DE102008032284A1 - Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102008032284A1
DE102008032284A1 DE102008032284A DE102008032284A DE102008032284A1 DE 102008032284 A1 DE102008032284 A1 DE 102008032284A1 DE 102008032284 A DE102008032284 A DE 102008032284A DE 102008032284 A DE102008032284 A DE 102008032284A DE 102008032284 A1 DE102008032284 A1 DE 102008032284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
hollow cylindrical
receiving
section
receiving section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008032284A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRA FAHRZEUG und MASCHINENTEI
WIRA FAHRZEUG- und MASCHINENTEILE GmbH
Original Assignee
WIRA FAHRZEUG und MASCHINENTEI
WIRA FAHRZEUG- und MASCHINENTEILE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRA FAHRZEUG und MASCHINENTEI, WIRA FAHRZEUG- und MASCHINENTEILE GmbH filed Critical WIRA FAHRZEUG und MASCHINENTEI
Priority to DE102008032284A priority Critical patent/DE102008032284A1/de
Publication of DE102008032284A1 publication Critical patent/DE102008032284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/227Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, umfassend ein Basisteil (1) mit einem Aufnahmeabschnitt (2), wobei in dem Aufnahmeabschnitt (2) eine Ausziehsicherung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, ein einmal in den Aufnahmeabschnitt (2) eingeschobenes Medienleitungsende gegen Herausziehen zu sichern, wobei ein Arretierungsmittel zur lösbaren mindestens axialen Fixierung der Ausziehsicherung in dem Aufnahmeabschnitt (2) des Basisteils vorgesehen ist, wobei das Arretierungsmittel mindestens eine Aussparung (15) in der Ausziehsicherung oder einem der Ausziehsicherung zugeordneten Halteelement sowie mindestens eine Aussparung (16) in dem Aufnahmeabschnitt (2) aufweist, wobei mindestens ein Einsteckmittel (14) vorgesehen ist, welches abschnittsweise in die Aussparung (15) der Ausziehsicherung und die Aussparung (16) des Aufnahmeabschnitts einbringbar bzw. entfernbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Anschlussvorrichtung der vorgenannten Art ist bereits aus der WO 2007/025966 A1 bekannt.
  • Hier wird eine Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung beschrieben, wobei die Anschlussvorrichtung aus einem Gehäuseteil besteht, mit mindestens einer Aufnahmeöffnung zum Einstecken der Leitung sowie aus einem in der Aufnahmeöffnung angeordneten Klemmring, der zum Arretieren der eingesteckten Leitung mit einem Innenkonus des Gehäuseteils zusammenwirkt. Das Gehäuseteil besteht zweiteilig aus einem äußeren Basisteil und einem mit diesem über eine Rastverbindung lösbar verbundenen, den Innenkonus aufweisenden inneren Einsatzteil. Das Einsatzteil weist zwecks Lösbarkeit der Leitung mindestens zwei radialelastische Federarme auf, die sich vom Bereich des Innenkonus mit ihren freien Enden in Richtung zur Mündungsseite der Aufnahmeöffnung erstrecken. Die Federarme greifen mit radial nach außen ragenden Rastansätzen in korrespondierende Rastöffnungen des Basisteils ein. Die Rastansätze sind zum Lösen radial nach innen in eine die Rastöffnungen freigebende Lösestellung bewegbar. Im Bereich von freien Federarm-Enden ist eine Schmutzdichtung mit einem Dichtungsbereich zur umfangsgemäßen Anlage auf der Medienleitung angeordnet.
  • Der aus der WO 2007/025966 A1 bekannt gewordenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Anschlussvorrichtung so zu verbessern, dass unter Aufrechterhaltung einer sicheren Arretierung der eingesteckten Medienleitung das Lösen vereinfacht wird.
  • Hierzu wird in der WO 2007/025966 A1 vorgeschlagen, die Rastansätze der Federarme bezüglich ihrer radialen Lösebewegung über eine Verformungszone derart vom Dichtungsbereich der Schmutzdichtung zu entkoppeln, dass die radiale Lösebewegung der Rastansätze durch Verformung der Verformungszone im Wesentlichen unbeeinflusst von der radial auf der Medienleitung aufliegenden Schmutzdichtung erfolgt. Durch die vorgeschlagene Anordnung soll sichergestellt werden, dass für die Lösebewegung nur eine geringe Lösekraft aufzuwenden ist.
  • Nachteilig in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass dennoch eine Lösekraft aufgewendet werden muss, die der aufzuwendenden Umformkraft bei der Verformung der Verformungszone entspricht. Soweit ein unbeabsichtigtes Lösen des Einsatzteils vom Basisteil verhindert werden soll, kann die zur Verformung der Verformungszone aufzubringende Kraft nicht zu gering bemessen sein. Wäre dies der Fall, würde jede Berührung der Rastansätze ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen Basisteil und Einsatzteil zur Folge haben. Eine gewisse Abhilfe wird in der oben vorgeschlagenen Lösung dadurch geschaffen, dass die Rastansätze in Aussparungen des Basisteils versenkt sind. Hieraus ergibt sich jedoch der Nachteil, dass eine derartige Anschlussvorrichtung lediglich durch ein geeignetes Werkzeug betätigt werden kann, wobei für jede Anordnung der Rastansätze bzw. der Rastöffnungen ein spezielles Werkzeug vorgehalten werden muss.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und stellt sich die Aufgabe eine Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, umfassend ein Basisteil mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Medienleitung, wobei in dem Aufnahmeabschnitt eine Ausziehsicherung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist ein einmal in den Aufnahmeabschnitt eingeschobenes Medienleitungsende gegen Herausziehen zu sichern, wobei ein Arretierungsmittel zur lösbaren mindestens axialen Fixierung der Ausziehsicherung in dem Aufnahmeabschnitt des Basisteils vorgesehen ist, vorzuschlagen, bei der eine Trennung von Aufnahmeabschnitt und Ausziehsicherung grundsätzlich ohne großen, theoretisch sogar ohne jeglichen, Kraftaufwand erfolgen kann, wobei jedoch eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen Ausziehsicherung und Aufnahmeabschnitt besteht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anschlussvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, das Arretierungsmittel mindestens eine Aussparung in der Ausziehsicherung oder einem der Ausziehsicherung zugeordneten Halteelement, sowie mindestens eine Aussparung in dem Aufnahmeabschnitt aufweist, wobei mindestens ein Einsteckmittel vorgesehen ist, welches abschnittsweise in die Aussparung der Ausziehsicherung und die Aussparung des Aufnahmeabschnitts einbringbar bzw. entfernbar ist, wird ein leicht handhabbares Arretierungsmittel vorgeschlagen, welches lediglich mit einer formschlüssigen Verbindung arbeitet. Die Kräfte, die zur Lösung der Verbindung zwischen der Ausziehsicherung und dem Aufnahmeabschnitt aufgebracht werden müssen, sind lediglich die Reibkräfte, die beim Herausziehen bzw. Einstecken des Einsteckmittels entstehen. Diese Reibkräfte können jedoch durch eine entsprechende Auswahl der Toleranzmaße zwischen Aussparung und Einsteckmittel auf ein Minimum reduziert werden, insbesondere können Toleranzen gewählt werden, die gerade ausreichend sind, dass sich das Einsteckmittel nicht von selbst löst. In jedem Fall müssen keine Kräfte überwunden werden, die sich aus einer Umbiegung einer Verformungszone ergeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, umfassend ein Basisteil mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Medienleitung vorzuschlagen, wobei eine Stützhülse mit einem hohlzylinderförmigen Abschnitt innerhalb des Aufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei sich der hohlzylinderförmige Abschnitt in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts erstreckt, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt dazu eingerichtet ist, dass die Medienleitung auf den zylinderförmigen Abschnitt aufgeschoben werden kann, die auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Medienleitungen, insbesondere unterschiedliche Medienleitungsquerschnitte, angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anschlussvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Dadurch, dass die Stützhülse als separates Teil ausgeführt ist und in den Aufnahmeabschnitt einschiebbar bzw. herausnehmbar ist, können Stützhülsen mit unterschiedlichen Abmessungen bzw. Querschnitten insbesondere des hohlzylinderförmigen Abschnitts in ein und dasselbe Basisteil bzw. Aufnahmeabschnitt eingesetzt werden. Es müssen dementsprechend nicht für jeden Anwendungsfall eine komplette Anschlussvorrichtung hergestellt bzw. bereitgehalten werden, sondern es ist ausreichend lediglich die Stützhülse auszutauschen bzw. eine geeignete Stützhülse einzusetzen. Die sich hieraus ergebende Material- und Kostenersparnis liegt auf der Hand. Ferner ergeben sich auch produktionstechnische Vorteile, da eine mit dem Aufnahmeabschnitt bzw. dem Basisteil einstückig ausgebildete Stützhülse wegen der zahlreichen Hinterschneidungen schwierig herzustellen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, umfassend ein Basisteil mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Medienleitung, sowie einen Stutzen zum Anschluss an eine Gerätschaft, wobei der Stutzen über einen Kanal mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden ist, vorzuschlagen, die auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Bedürfnisse der Anschlusssituation auf Geräteseite angepasst werden kann.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen, dass der Stutzen der Anschlussvorrichtung eine Länge aufweist, die größer oder gleich der für den Anwendungsfall notwendigen Länge ist. Der Stutzen bildet ein mögliches Anschlusselement der Anschlussvorrichtung. Der Stutzen kann beispielsweise in einen geeigneten Anschluss eines Bremsventils oder einer ähnlichen Einrichtung eingesteckt werden, wobei über die Anschlussvorrichtung, insbesondere über den Anschlussbereich, die Bremsleitung angeschlossen wird und eine zur Übertragung von Fluid bzw. Gas (Medien) geeignete Verbindung zwischen der Bremsleitung und dem Bremskraftverstärker hergestellt werden kann. Dadurch, dass der Stutzen der Anschlussvorrichtung eine Länge aufweist, die größer oder gleich der für den Anwendungsfall notwendigen Länge ist, kann eine universelle Anpassbarkeit der Anschlussvorrichtung an verschiedene Anwendungsfälle sichergestellt werden, indem es dem Monteur vor Ort ermöglicht wird, den Stutzen auf die gewünschte Länge abzulängen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, vorzuschlagen, die über vorteilhafte Anschlussmöglichkeiten für weitere Verbindungsmittel, beispielsweise zum Anschluss von Kabelbindern, verfügt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 11 dadurch gelöst, dass die Anschlussvorrichtung mit einer Öse, insbesondere zur Verbindung mit einem Kabelbinder ausgestattet ist. Entsprechend können hier auf einfache Art und Weise ein oder mehrere Kabelbinder oder ähnliche Verbindungsmittel angebracht werden, die wiederum freiliegende Leitungen fixieren können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeabschnitt eine hohlzylinderförmige Gestalt aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt auf der einen Seite einen Boden aufweist, in dem der Kanal endet und auf der anderen Seite geöffnet ist und die Einsteckseite der Anschlussvorrichtung für die Medienleitung bildet. Die Form des Hohlzylinders korrespondiert innenseitig mit der Form der einzusteckenden Medienleitung, so dass sich durch die vorgegebene Form eine Ausziehsicherung auf besonders vorteilhafte Art und Weise realisieren lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Anschlussvorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeabschnitt in axialer Richtung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei zwischen den Abschnitten ein Absatz vorgesehen ist. Durch den sich ergebenden Absatz wird ein axialer Anschlag für die innerhalb des Aufnahmeabschnitts vorgesehenen Komponenten, insbesondere für den innerhalb des Aufnahmeabschnitts angeordneten Konusring, bereitgestellt, wodurch die innerhalb des zweiten Abschnitts des Aufnahmeabschnitts aufgenommenen Komponenten bereits in einer axialen Richtung des Aufnahmeabschnitts gehalten werden können. Ferner ergibt sich hierdurch ein Montagevorteil, da der Konusring oder ein anderes geeignetes Haltemittel beim Einsetzen in den Aufnahmeabschnitt in einer axialen Position gehalten wird, in der das Einsteckmittel in jedem Fall zwischen den beiden Aussparungen eingesteckt werden kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Ausziehsicherung einen Konusring und einen Klemmring aufweist, wobei der Konusring den zylindrischen Abschnitt der Stützhülse zumindest abschnittsweise umgibt, wobei der Konusring auf seiner Innenseite einen Innenkonus aufweist, wobei der Klemmring auf seiner Außenseite einen Außenkonus aufweist der auf dem Innenkonus des Konusrings aufliegt und verschoben werden kann, wobei der Klemmring eine in Richtung des hohlzylindrischen Abschnitts der Stützhülse gewandte Eingriffkante aufweist. Eine derartige Ausziehsicherung ist einfach und robust aufgebaut, stellt jedoch sicher, dass eine einmal in den Aufnahmeabschnitt eingeschobene Medienleitung nicht wieder herausgezogen werden kann, es sein denn, das erfindungsgemäß vorgesehene Arretierungsmittel wird gelöst.
  • Es kann ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Aussparung in der Ausziehsicherung als umlaufende Nut auf der Außenseite des Konusrings ausgestaltet ist. Eine derartige Aussparung ist einfach anzubringen und die Winkellage des Konusrings für eine axiale Fixierung ist entsprechend unerheblich, so dass eine einfache Montage möglich ist. Denkbar ist entsprechend auch, dass der Konusring nur über einen vorbestimmten Winkelabschnitt mit einer Aussparung versehen ist, so dass eine weitere Fixierung auch in Umfangsrichtung vorgenommen werden kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Aussparung des Aufnahmeabschnitts als mindestens eine Aussparung in der Gehäusewand des Aufnahmeabschnitts ausgestaltet ist, die von der Gehäuseaußenseite des Aufnahmeabschnitts durch mindestens eine Bohrung zugänglich ist. Entsprechend kann das Einsteckmittel auf einfache Art und Weise über die Bohrung in die Aussparungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Aufnahmeabschnitt und der Ausziehsicherung eingebracht bzw. herausgezogen werden.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Aufnahmeabschnitt mit mindestens einer Verdickung ausgestattet ist, die auf der Außenseite des Gehäuse des Aufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Verdickung mit einer Bohrung ausgestattet ist, die senkrecht zur Mittelachse des Aufnahmeabschnitts verläuft und zumindest abschnittsweise als Aussparung des Aufnahmeabschnitts ausgestaltet ist. Grundsätzlich könnte auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmeabschnitt mit ausreichend Vollmaterial umgeben ist, so daß Bohrung und Aussparung hier ebenfalls untergebracht werden könnten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch vorteilhafter nur soviel Material wie notwendig einzusetzen, so dass eine angeformte Verdickung in ausreichendem Maße Aussparung und Bohrung bereitstellen kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Aufnahmeabschnitt mit zwei Aussparungen, insbesondere mit zwei Verdickungen, insbesondere mit zwei Bohrungen ausgestattet ist, die parallel und auf beiden Seiten der Mittelachse des Aufnahmeabschnitts angeordnet sind. Entsprechend kann eine beidseitige Arretierung des Ausziehsicherungsmittels in dem Aufnahmeabschnitt sichergestellt werden, wodurch eine gleichmäßige Kräfteverteilung erwartet werden kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Einsteckmittel mindestens einen länglichen Abschnitt aufweist, der abschnittsweise in die Aussparung des Aufnahmeabschnitts und abschnittsweise in die Aussparung der Ausziehsicherung einsteckbar ist, sowie einen Betätigungsabschnitt, der von Hand oder von einem herkömmlichen Werkzeug, insbesondere der Spitze eines Schraubendrehers, ergriffen werden kann. Ein derartig ausgestaltetes Einsteckmittel ist durch eine gesonderte Ausgestaltung eines Handhabungsmittels besonders für eine benutzerfreundliche Betätigung nutzbar.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Einsteckmittel als U-förmiger Halteriegel ausgestaltet ist, umfassend einen brückenförmigen Abschnitt als Handhabungsmittel, der von einem herkömmlichen Werkzeug, insbesondere einer Spitze eines Schraubendrehers betätigt werden kann, sowie zwei längliche Abschnitte, die abschnittsweise in die Aussparung des Aufnahmeabschnitts und abschnittsweise in die Aussparung der Ausziehsicherung einsteckbar sind. Ein derartiger Halteriegel vereint zahlreiche Vorteile in sich. Einerseits stehen zwei längliche Abschnitte zur Verfügung, die gleichzeitig in die dafür vorgesehenen Aussparungen auf beiden Seiten des Aufnahmeabschnitts eingesteckt werden können, so dass einerseits Montage- bzw. Demontagezeit eingespart werden kann. Andererseits ergibt sich durch die beidseitige Arretierung eine vorteilhafte Lastverteilung. Die Brücke, die entsprechend oberhalb des Gehäuses des Aufnahmeabschnitts verläuft, kann entsprechend durch Einschieben einer flachen Spitze eines Schraubendrehers zwischen der Brücke und der Oberfläche des Aufnahmeabschnitts auf einfache Art und Weise und insbesondere ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug, der Halteriegel angehoben werden, beispielsweise bis die Brücke derart von der Oberfläche entfernt ist, dass sie per Hand ergriffen und entfernt werden kann. Ebenso kann ein derartiger Halteriegel wieder von Hand in die vorgesehenen Bohrungen eingesteckt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stützhülse einen endseitig des hohlzylinderförmigen Abschnitts vorgesehenen umlaufenden Kragen aufweist, wobei der Kragen ringförmig ausgestaltet und abschnittsweise den hohlzylinderförmigen Abschnitt der Stützhülse umschließt, wobei eine umlaufende Nut in axialer Richtung zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt und dem umlaufenden Kragen ausgebildet wird. Durch die vorgeschlagene Anordnung kann eine hinreichend radiale Abstützung der Stützhülse auf der Innenwand des Aufnahmeabschnitts bei gleichzeitig ausreichend langem hohlzylinderförmig Abschnitt des Stützhülse zur Aufnahme der Medienleitung gewährleistet werden. Darüber hinaus kann die Medienleitung auch zwischen den Kragen und den hohlzylinderförmigen Abschnitt eingeschoben werden, so dass sich eine noch vorteilhaftere Andichtung ergibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine teilweise geschnittene, seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung;
  • 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung;
  • 4 eine geschnittene seitliche Ansicht eines Basisteils einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung;
  • 5 eine Draufsicht auf ein Basisteil einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung;
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht auf eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung;
  • 7 eine geschnittene Frontansicht auf eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung;
  • 8 ein Halteriegel für eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung umfasst im Wesentlichen ein Basisteil 1 aus Kunststoff, wobei das Basisteil 1 einen Stutzen 3 zum Anschluss an eine Gerätschaft und einen Aufnahmeabschnitt 2 zur Aufnahme einer Stützhülse 4 und einer Ausziehsicherung aufweist. Innerhalb des Aufnahmeabschnitts 2 ist die Stützhülse 4 vorgesehen, auf welche die Medienleitung aufgeschoben werden kann. Ferner ist in dem Aufnahmeabschnitt 2 die Ausziehsicherung vorgesehen, die sicherstellt, dass ein einmal in den Aufnahmeabschnitt 2 eingeschobenes Medienleitungsende (nicht dargestellt) nicht mehr aus dem Aufnahmeabschnitt 2 herausgezogen werden kann, es sei denn die Verbindung zwischen Ausziehsicherung und Aufnahmeabschnitt 2 wird durch Betätigen eines noch näher zu beschreibenden Arretierungsmittels gelöst.
  • Der Aufnahmeabschnitt 2 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgestaltet und weist in axialer Richtung einen ersten Abschnitt 12 und einen zweiten Abschnitt 13 auf, die sich hinsichtlich ihres Durchmessers voneinander unterscheiden und entsprechend einen Absatz zwischen sich ausbilden. Der erste Abschnitt 12 weist einen Boden 20 mit einer Kanalöffnung auf, die in den hohlzylinderförmigen Stutzen 3 mündet, wohingegen der zweite Abschnitt 13 endseitig geöffnet ist und die Einsteckseite der Anschlussvorrichtung darstellt.
  • Die Stützhülse 4 weist einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 6 und einen endseitig des hohlzylinderförmigen Abschnitts 6 vorgesehenen umlaufenden Kragen 5 auf. Die Stützhülse 4 ist innerhalb des Aufnahmeabschnitts 2 vorgesehen und der hohlzylinderförmige Abschnitt erstreckt sich in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts 2, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt 6 dazu eingerichtet ist, dass die Medienleitung auf den hohlzylinderförmigen Abschnitt 6 aufgeschoben werden kann. Hierdurch kann eine sichere Aufnahme der Medienleitung innerhalb des Aufnahmeabschnitts sichergestellt werden, insbesondere kann die in der Regel aus einem stabileren Material als die Medienleitung bestehende Stützhülse 4 die Medienleitung stützen, so dass beispielsweise eine von Außen einwirkende Kraft auf die Medienleitung nicht zu einem Einbauchen der Medienleitung führt. Dieser Effekt kann für eine Ausziehsicherung ausgenutzt werden. Der Kragen 5 der Stützhülse 4 ist ringförmig ausgestaltet und überdeckt abschnittsweise den hohlzylinderförmigen Abschnitt 6 der Stützhülse 4, wobei eine umlaufende Nut zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt 6 und dem umlaufenden Kragen 5 ausgebildet ist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Stützhülse 4 als separates und insbesondere austauschbares Teil innerhalb des Aufnahmeabschnitts 2 ausgestaltet ist. Dementsprechend kann beispielsweise eine Stützhülse 4 mit einem ersten Durchmesser des länglichen hohlzylinderförmigen Abschnitts 6 gegen eine andere Stützhülse 4 mit einem anderen Durchmesser des länglichen hohlzylinderförmigen Abschnitts 6 ausgetauscht werden, wodurch die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung sehr universell einsetzbar ist und auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Querschnitte einer Medienleitung angepasst werden kann. Denkbar ist selbstverständlich auch eine Auswahl von unterschiedlichen Geometrien oder auch Oberflächen insbesondere des hohlzylinderförmigen Abschnitts 6 der Stützhülse 4, um unterschiedlichsten Anforderungen an die Anschlussvorrichtung zu genügen.
  • Die Ausziehsicherung umfasst im Wesentlichen einen Konusring 7 und einen Klemmring 8. Der Konusring 7 weist auf seiner Innenseite einen Innenkonus 26 auf. Außenseitig weist der Konusring 7 eine abschnittsweise glatte Außenfläche auf, mit welcher der Konusring 7 von dem hohlzylinderförmigen zweiten Abschnitt 13 des Aufnahmeabschnitts 2 aufgenommen ist. Der Klemmring 8 weist einen Außenkonus 27 auf, mit welcher der Klemmring 8 in dem Innenkonus 26 des Konusrings 7 aufgenommen ist. Innenseitig ist der Klemmring 8 mit einer umlaufenden Eingriffskante 28 ausgestattet. Ferner ist der Klemmring 8 abschnittsweise unterbrochen, wodurch eine Änderung des Durchmessers des Klemmring 8 ermöglicht wird.
  • Die vorgenannten Elemente sind nunmehr wie folgt innerhalb des Aufnahmeabschnitts 2 angeordnet.
  • Die Stützhülse 4 ist mit dem Kragen 5 in Richtung des Bodens 20 des Aufnahmeabschnitts 2 eingeschoben. Der Kragen 5 liegt randseitig auf dem ersten Abschnitt 12 des Aufnahmeabschnitts 2 auf und wird entsprechend radial fixiert. Der hohlzylinderförmige Abschnitt 6 der Stützhülse 4 erstreckt sich vom Boden 20 des Aufnahmeabschnitts 2 zur offenen Einsteckseite der Aufnahmevorrichtung. Vor dem Kragen 5, ebenfalls noch in dem ersten Abschnitt 12 des Aufnahmeabschnitts 2, ist ein erster O-Ring 9 vorgesehen, der auf der Wand des Aufnahmeabschnitts 2 anliegt.
  • Der Konusring 7 ist in dem zweiten Abschnitt 13 des Aufnahmeabschnitts 2 angeordnet, wobei der Klemmring 8 auf dem Innenkonus 26 des Konusrings 7 aufgenommen ist. Ferner liegt der Konusring 7 auf dem Absatz zwischen dem ersten Abschnitt 12 und dem zweiten Abschnitt 13 randseitig auf und wird in dieser Richtung entsprechend axial fixiert. In Richtung der Einsteckseite des Aufnahmeabschnitts 2 ist ferner ein zweiter O-Ring 10 in einer ersten randseitigen Aussparung des Konusrings 7 und eine Konuskappe 11 in einer zweiten randseitigen Aussparung des Konusrings 7 aufgenommen.
  • Zur axialen Fixierung der Ausziehsicherung, insbesondere des Konusrings 7, innerhalb des Aufnahmeabschnitts 2 ist ein Arretierungsmittel vorgesehen. Erfindungsgemäß umfasst das Arretierungsmittel mindestens eine Aussparung in dem Konusring 7, mindestens eine Aussparung in dem Aufnahmeabschnitt 2 und mindestens ein Einsteckmittel 17 welches abschnittsweise in die Aussparung der Ausziehsicherung und die Aussparung des Aufnahmeabschnitts 2 eingeschoben werden kann.
  • In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Aussparung der Ausziehsicherung als umlaufende Nut des Konusrings 7 ausgestaltet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die mindestens eine Aussparung des Aufnahmeabschnitts 2 als randseitige Aussparung in der Wand des Aufnahmeabschnitts 2 ausgestaltet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt 2 außenseitig mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeabschnitts 2 angeordneten Verdickungen 18 ausgestattet ist. Die Verdickungen 18 verlaufen senkrecht zur Mittelachse des Aufnahmeabschnitts 2. Jede Verdickung 18 ist wiederum mit einer Bohrung 22 versehen, die tangential oder zumindest parallel zu einer Tangente des zylinderförmigen Aufnahmeabschnitts 2 und senkrecht zur Mittelachse des Aufnahmeabschnitts 2 verläuft und abschnittsweise als Aussparung 16 innerhalb des Aufnahmeabschnitts 2 ausgestaltet ist. Entsprechend ist die Bohrung 22 derart ausgestaltet, dass ein in die Bohrung 22 eingestecktes Einsteckmittel 17 teilweise in der Bohrung 22 aufgenommen ist und teilweise in den Innenraum des Aufnahmeabschnitts 2 hineinragt.
  • In einer Fixierposition des Konusringes 7 ist der in den Aufnahmeabschnitt 2 hineinragende Teil des Einsteckmittels 17 von der hierfür vorgesehenen außenrandseitigen Aussparung des Konusrings 7 aufgenommen. Dementsprechend kommt eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Konusring 7 und dem Aufnahmeabschnitt 2 zustande, die den Konusring 7 axial in dem Aufnahmeabschnitt 2 halten kann. Da der Kragen 5 der Stützhülse 4 und der erste O-Ring 9 zwischen dem Boden 20 des Aufnahmeabschnitts 2 und dem Konusring 7 angeordnet sind, werden die vorgenannten Komponenten gleichsam durch die Ausziehsicherung axial gesichert. Alternativ kann selbstverständlich auch ein separates Halteelement, beispielsweise ein Haltering (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der beispielsweise in axialer Richtung dem Konusring 7 vorgelagert ist. In diesem Fall ist die Aussparung in Form einer umlaufenden Nut innerhalb dieses Halterings (nicht dargestellt), nicht jedoch innerhalb der Konusrings 7 vorgesehen.
  • Das Einsteckmittel 14 ist hier als U-förmiger Halteriegel ausgestaltet. Die beiden Schenkel des Halteriegels sind als längliche Abschnitte 17 ausgebildet und entsprechend in die Bohrungen 22 der Verdickungen 18 einsteckbar. Die die Schenkel verbindende Brücke 23 ist bei eingestecktem Einsteckmittel 17 entsprechend oberhalb des Gehäuses des Aufnahmeabschnitts 2 angeordnet und bildet das Handhabungsmittel des Einsteckmittels aus. Darüber hinaus ist die Brücke 23 mit einem Vorsprung 24 versehen. Ferner ist der Aufnahmeabschnitt 2 außenseitig mit einer Auflage 25 ausgestattet. In einem eingesteckten Zustand des Halteriegels ist der Vorsprung 24 vor der Auflage angeordnet. Es ist nunmehr möglich, mit der Spitze eines Schraubendrehers zwischen den Vorsprung 24 und der Auflage 25 zu gelangen. Die Auflage 25 wirkt hier wie eine Hebelstütze und der Vorsprung 24 kann angehoben werden. Entsprechend können die länglichen Abschnitte 17 aus den Bohrungen 22 bzw. Aussparungen 15, 16 herausgezogen werden. Ebenso leicht kann der Halteriegel in die Bohrungen 22 der Verdickungen 18 eingesteckt werden.
  • Weitere Details und Merkmale der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ergeben sich durch eine Beschreibung der Funktionsweise der Anschlussvorrichtung.
  • Ein wesentliches Einsatzgebiet der Anschlussvorrichtung ist in Bremssystemen von Kraft- und Lastfahrzeugen. Hier müssen Bremsleitungen zwischen den jeweiligen Gerätschaften des Bremssystems angebracht sein, die über die vorgeschlagene Anschlussvorrichtung an der jeweiligen Gerätschaft angeschlossen werden.
  • Hierzu wird die Bremsleitung in den Aufnahmeabschnitt 2 eingeschoben, insbesondere auf den hohlzylinderförmigen Abschnitt 6 der Stützhülse 4 aufgeschoben. Die Außenseite der Bremsleitung liegt nunmehr an dem ersten O-Ring 9, dem Klemmring 8, dem zweiten O-Ring 10 und der Konuskappe 11 an, wodurch eine druckdichte Verbindung zwischen der Anschlussvorrichtung und der Bremsleitung hergestellt ist.
  • Ferner ist die Bremsleitung nach dem Aufschieben durch die Ausziehsicherung gegen Ausziehen aus der Anschlussvorrichtung gesichert. Sofern sich die auf die Stützhülse 4 aufgeschobene Bremsleitung, beispielsweise durch Ziehen an der Bremsleitung oder durch einen hohe Druck in der Bremsleitung, in Ausziehrichtung bewegen würde, krallt sich der Klemmring 8 in die Oberfläche der Bremsleitung und wird durch den Konusring 7 zusammengedrückt. Entsprechend kann die Bremsleitung mit dem festgekrallten Klemmring 8 nicht den Konusring 7 überwinden und die Bremsleitung ist axial in der Anschlussvorrichtung fixiert.
  • Dennoch besteht ein Bedürfnis, die Bremsleitung, beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken des Bremssystems, von der Anschlussvorrichtung zu trennen. Hier bietet die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung eine leicht handhabbare, insbesondere mit herkömmlichem Werkzeug handhabbare Möglichkeit an, die Bremsleitung von der Anschlussvorrichtung zu trennen. Hierzu wird beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers zwischen die Brücke 23 des Halteriegels 14 und dem Gehäuse des Aufnahmeabschnitts 2 eingesteckt und der Halteriegel entsprechend angehoben. Anschließend kann der Halteriegel leicht ergriffen und mit der Hand herausgezogen werden. Hierdurch wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem Konusring 7 und dem Aufnahmeabschnitt 2 aufgehoben, so dass die Bremsleitung samt Konusring 7 und Klemmring 8, ferner auch samt zweitem O-Ring 10 und Konuskappe 11 aus dem Aufnahmeabschnitt 2 herausgezogen werden kann. Je nachdem, wie fest die Bremsleitung mit der Stützhülse 4 verbunden ist, wird auch die Stützhülse 4 samt erstem O-Ring 9 und den vorgenannten Elementen aus dem Aufnahmeabschnitt 2 herausgezogen. Letztendlich lässt sich die Verbindung zwischen dem Klemmring 8 und der Bremsleitung bei nunmehr freiliegendem Konusring 7 bei Bedarf ebenfalls leicht lösen, so dass das Ende der Bremsleitung vollständig freigelegt werden kann. Andernfalls kann die gesamte Anordnung aus Bremsleitung, Konuskappe 11, zweitem O-Ring 10, Konusring 7, Klemmring 8 und ggf. erstem O-Ring 9, und Stützhülse 4 in den Aufnahmeabschnitt 2 eingeschoben und mittels der Ausziehsicherung, durch Einstecken des Halteriegels erneut arretiert werden.
  • Insgesamt wird eine leicht handhabbare Anschlussvorrichtung vorgeschlagen, die für viele Einsatzzwecke benutzt werden kann. Vorzugsweise ist der Basiskörper aus einem Kunststoff hergestellt, wie auch die Stützhülse 4, der Konusring 7 und der Halteriegel. Die O-Ringe 9, 10 und die Konuskappe 11 sind vorzugsweise aus einem Elastomer hergestellt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Stutzen 3 der Anschlussvorrichtung eine Länge aufweist, die größer oder gleich der für den Anwendungsfall notwendigen Länge ist. Entsprechend kann der Stutzen 3 auf einfache Art und Weise abgelängt und für den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Anschlussvorrichtung mit einer Öse 21 ausgestattet ist. Vorzugsweise ist die Öse 21 oberhalb des Stutzens 3 vorgesehen und dazu eingerichtet, dass beispielsweise ein Kabelbinder hindurch gesteckt werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öse 21 zwischen Stutzen 3 und Aufnahmeabschnitt 2 vorgesehen ist. In diesem Bereich der Anschlussvorrichtung ist vorteilhafterweise zu erwarten, dass die anderen Funktionselemente des Anschlussvorrichtung nicht beeinflusst oder versperrt werden, so dass sich dieser Bereich besonders für die vorgeschlagene Öse 21 anbietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/025966 A1 [0002, 0004, 0005]

Claims (32)

  1. Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, umfassend – ein Basisteil (1) mit einem Aufnahmeabschnitt (2), wobei – in dem Aufnahmeabschnitt (2) eine Ausziehsicherung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist ein einmal in den Aufnahmeabschnitt (2) eingeschobenes Medienleitungsende gegen Herausziehen zu sichern, wobei – ein Arretierungsmittel zur lösbaren mindestens axialen Fixierung der Ausziehsicherung in dem Aufnahmeabschnitt (2) des Basisteils vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel mindestens eine Aussparung (15) in der Ausziehsicherung oder einem der Ausziehsicherung zugeordneten Halteelement, sowie mindestens eine Aussparung (16) in dem Aufnahmeabschnitt (2) aufweist, wobei mindestens ein Einsteckmittel (14) vorgesehen ist, welches abschnittsweise in die Aussparung (15) der Ausziehsicherung und die Aussparung (16) des Aufnahmeabschnitts einbringbar bzw. entfernbar ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützhülse (4) mit einem hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) innerhalb des Aufnahmeabschnitts (2) vorgesehen ist, wobei sich der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) dazu eingerichtet ist, dass die Medienleitung auf den hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) aufgeschoben werden kann.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) weiterhin einen Stutzen (3) zum Anschluss an eine Gerätschaft aufweist, wobei der Stutzen (3) über einen Kanal mit dem Aufnahmeabschnitt (2) verbunden ist.
  4. Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, umfassend – ein Basisteil (1) mit einem Aufnahmeabschnitt (2), wobei – eine Stützhülse (4) mit einem hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) innerhalb des Aufnahmeabschnitts (2) vorgesehen ist, wobei – sich der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei – der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) dazu eingerichtet ist, dass die Medienleitung auf den hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) aufgeschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (4) als separates Teil ausgeführt ist und in den Aufnahmeabschnitt (2) einschiebbar bzw. herausnehmbar ist.
  5. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeabschnitt (2) eine Ausziehsicherung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist ein einmal in den Aufnahmeabschnitt (2) eingeschobenes Medienleitungsende gegen Herausziehen zu sichern, wobei ein Arretierungsmittel zur lösbaren mindestens axialen Fixierung der Ausziehsicherung in dem Aufnahmeabschnitt (2) des Basisteils (1) vorgesehen ist.
  6. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) weiterhin einen Stutzen (3) zum Anschluss an eine Gerätschaft aufweist, wobei der Stutzen (3) über einen Kanal mit dem Aufnahmeabschnitt (2) verbunden ist.
  7. Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, umfassend – ein Basisteil (1) mit einem Aufnahmeabschnitt (2), wobei – das Basisteil (1) weiterhin einen Stutzen (3) zum Anschluss an eine Gerätschaft aufweist, – wobei der Stutzen (3) über einen Kanal mit dem Aufnahmeabschnitt (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) der Anschlussvorrichtung eine Länge aufweist, die größer oder gleich der für den Anwendungsfall notwendigen Länge ist.
  8. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeabschnitt (2) eine Ausziehsicherung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist ein einmal in den Aufnahmeabschnitt (2) eingeschobenes Medienleitungsende gegen Herausziehen zu sichern.
  9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsmittel zur lösbaren mindestens axialen Fixierung der Ausziehsicherung in dem Aufnahmeabschnitt (2) des Basisteils (1) vorgesehen ist
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützhülse (4) mit einem hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) innerhalb des Aufnahmeabschnitts (2) vorgesehen ist, wobei sich der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) dazu eingerichtet ist, dass die Medienleitung auf den hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) aufgeschoben werden kann.
  11. Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung, insbesondere einer Rohr- oder Schlauchleitung für Gase oder Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung mit einer Öse (21), insbesondere zur Verbindung mit einem Kabelbinder ausgestattet ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisteil (1) mit einem Aufnahmeabschnitt (2) vorgesehen ist, wobei in dem Aufnahmeabschnitt (2) eine Ausziehsicherung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist ein einmal in den Aufnahmeabschnitt (2) eingeschobenes Medienleitungsende gegen Herausziehen zu sichern.
  13. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsmittel zur lösbaren mindestens axialen Fixierung der Ausziehsicherung in dem Aufnahmeabschnitt (2) des Basisteils (1) vorgesehen ist.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützhülse (4) mit einem hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) innerhalb des Aufnahmeabschnitts (2) vorgesehen ist, wobei sich der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt (6) dazu eingerichtet ist, dass die Medienleitung auf den hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) aufgeschoben werden kann.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) weiterhin einen Stutzen (3) zum Anschluss an eine Gerätschaft aufweist, wobei der Stutzen (3) über einen Kanal mit dem Aufnahmeabschnitt (2) verbunden ist.
  16. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (2) eine hohlzylinderförmige Gestalt aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (2) auf der einen Seite einen Boden (20) aufweist, in dem der Kanal (19) endet und auf der anderen Seite geöffnet ist und die Einsteckseite der Anschlussvorrichtung für die Medienleitung bildet.
  17. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (2) in axialer Richtung mindestens einen ersten Abschnitt (12) und einen zweiten Abschnitt (13) aufweist, wobei zwischen den Abschnitten ein Absatz vorgesehen ist.
  18. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehsicherung einen Konusring (7) und einen Klemmring (8) aufweist.
  19. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusring (7) den zylindrischen Abschnitt der Stützhülse (4) zumindest abschnittsweise umgibt, wobei der Konusring (7) auf seiner Innenseite einen Innenkonus (26) aufweist, wobei der Klemmring (8) auf seiner Außenseite einen Außenkonus (27) aufweist der auf dem Innenkonus (26) des Konusrings (7) aufliegt und verschoben werden kann, wobei der Klemmring (8) eine in Richtung des hohlzylindrischen Abschnitts der Stützhülse (4) gewandte Eingriffkante (28) aufweist.
  20. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) in der Ausziehsicherung als umlaufende Nut auf der Außenseite des Konusrings (7) ausgestaltet ist.
  21. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (16) des Aufnahmeabschnitts (2) als mindestens eine Aussparung (16) in der Gehäusewand des Aufnahmeabschnitts (2) ausgestaltet ist, die von der Gehäuseaußenseite des Aufnahmeabschnitts (2) durch mindestens eine Bohrung (22) zugänglich ist.
  22. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (2) mit mindestens einer Verdickung (18) ausgestattet ist, die auf der Außenseite des Gehäuse des Aufnahmeabschnitts (2) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Verdickung (18) mit einer Bohrung (22) ausgestattet ist, die in einem 90° Winkel bezogen auf die Mittelachse des Aufnahmeabschnitts (2) verläuft und zumindest abschnittsweise als Aussparung (16) des Aufnahmeabschnitts ausgestaltet ist.
  23. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (2) mit zwei Aussparungen (16), insbesondere mit zwei Verdickungen (18), insbesondere mit zwei Bohrungen (22) ausgestattet ist, die parallel und auf beiden Seiten der Mittelachse des Aufnahmeabschnitts (2) angeordnet sind.
  24. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckmittel (14) mindestens einen länglichen Abschnitt (17) aufweist, der abschnittsweise in die Aussparung (16) des Aufnahmeabschnitts (2) und abschnittsweise in die Aussparung (15) der Ausziehsicherung einsteckbar ist, sowie einen Betätigungsabschnitt vorgesehen ist, der von Hand oder von einem herkömmlichen Werkzeug, insbesondere der Spitze eines Schraubendrehers ergriffen werden kann.
  25. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckmittel (14) als U-förmiger Halteriegel ausgestaltet ist, umfassend eine Brücke (23) als Handhabungsmittel, der von einem herkömmlichen Werkzeug, insbesondere einer Spitze eines Schraubendrehers betätigt werden kann, sowie zwei längliche Abschnitte (17), die abschnittsweise in die Aussparung (16) des Aufnahmeabschnitts und abschnittsweise in die Aussparung ( der Ausziehsicherung einsteckbar sind.
  26. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (23) mit einem Vorsprung (24) ausgestattet ist, der im vollständig eingesteckten Zustand des Einsteckmittels einen Spalt zwischen der Oberfläche des Aufnahmeabschnitts (2) ausbildet, wobei insbesondere eine Auflage (25) vor dem Vorsprung (24) vorgesehen ist, die als Hebelbrücke für eine Spitze eines Schraubendrehers zum Aushebeln des Einsteckmittels (14) nutzbar ist.
  27. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, 9, 10 und 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel mindestens eine Aussparung (15) in der Ausziehsicherung oder einem der Ausziehsicherung zugeordneten Halteelement, sowie mindestens eine Aussparung (16) in dem Aufnahmeabschnitt (2) aufweist, wobei mindestens ein Einsteckmittel (14) vorgesehen ist, welches abschnittsweise in die Aussparung (15) der Ausziehsicherung und die Aussparung (16) des Aufnahmeabschnitts einbringbar bzw. entfernbar ist.
  28. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, 10 und 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (4) als separates Teil ausgeführt ist und in den Aufnahmeabschnitt (2) einschiebbar bzw. herausnehmbar ist.
  29. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (4) einen endseitig des hohlzylinderförmigen Abschnitts (6) vorgesehenen umlaufenden Kragen (5) aufweist, wobei der Kragen (5) ringförmig ausgestaltet ist und abschnittsweise den zylinderförmigen Abschnitt der Stützhülse (4) umschließt, wobei eine umlaufende Nut zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt (6) und dem umlaufenden Kragen (5) ausgebildet ist.
  30. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 6 und 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) der Anschlussvorrichtung eine Länge aufweist, die größer oder gleich der für den Anwendungsfall notwendigen Länge ist.
  31. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung mit einer Öse (21), insbesondere zur Verbindung mit einem Kabelbinder ausgestattet ist.
  32. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (21) zwischen dem Stutzen (3) und dem Aufnahmebereich vorgesehen ist.
DE102008032284A 2007-09-12 2008-07-09 Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung Ceased DE102008032284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032284A DE102008032284A1 (de) 2007-09-12 2008-07-09 Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012755.3 2007-09-12
DE202007012755U DE202007012755U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung
DE102008032284A DE102008032284A1 (de) 2007-09-12 2008-07-09 Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032284A1 true DE102008032284A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40348862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012755U Expired - Lifetime DE202007012755U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung
DE102008032284A Ceased DE102008032284A1 (de) 2007-09-12 2008-07-09 Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012755U Expired - Lifetime DE202007012755U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007012755U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112255A1 (de) * 1980-03-28 1982-04-01 Legris, 35000 Rennes Schnellkupplung fuer blanke und glatte rohre
WO2007025966A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für medienleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112255A1 (de) * 1980-03-28 1982-04-01 Legris, 35000 Rennes Schnellkupplung fuer blanke und glatte rohre
WO2007025966A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für medienleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007012755U1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934510B1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
EP2880349B1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
EP0542003B1 (de) Lösbare Steckverbindung für halbstarre Rohre
EP3060837B1 (de) Anschlussverbinder, set aus anschlussverbinder und lösewerkzeug
EP2265851B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2410228B1 (de) Schlauchverschraubung mit Kupplung und Wasserstopp
DE102009020723A1 (de) Schutzschlauch-/-rohr-Schnellverschraubung mit Frontöffner
DE102010054896A1 (de) Schnellkupplung für Fluidleitungen
EP3516284B1 (de) Steckverbinderanordnung für medienleitungen sowie verfahren zum verbinden von medienleitungen
DE20319558U1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
EP0280180B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102014211424A1 (de) Anschlussanordnung für insbesondere hydraulische Anschlusselemente
EP3918243B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP3361135A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung und schnellverbindungssystem
DE102008032284A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Steckanschluss mindestens einer Medienleitung
EP1549873B1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
DE102011011561A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage eines Sensors von einem Fahrzeugteil und Sensoranordnung
EP2394088B1 (de) Anschlussorgan für ein leitungselement und anschlusssystem
DE102006016647B4 (de) Steckverbindung für Medienleitungen
EP1233227B9 (de) Steckverbindung für Strömungsmittelleitungen
DE202009007099U1 (de) Schutzschlauch-/-rohr-Schnellverschraubung mit Frontöffner
DE102007017974A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück
EP3153757A1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120519