DE102008031774A1 - Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner - Google Patents

Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102008031774A1
DE102008031774A1 DE102008031774A DE102008031774A DE102008031774A1 DE 102008031774 A1 DE102008031774 A1 DE 102008031774A1 DE 102008031774 A DE102008031774 A DE 102008031774A DE 102008031774 A DE102008031774 A DE 102008031774A DE 102008031774 A1 DE102008031774 A1 DE 102008031774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sensor device
electrode
laundry
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031774B4 (de
Inventor
Artem Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neodron Ltd
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Priority to DE102008031774A priority Critical patent/DE102008031774B4/de
Priority to US12/446,618 priority patent/US20110012584A1/en
Priority to PCT/EP2009/001570 priority patent/WO2009109389A2/de
Priority to US12/529,414 priority patent/US9074310B2/en
Priority to PCT/EP2009/058465 priority patent/WO2010000861A1/en
Publication of DE102008031774A1 publication Critical patent/DE102008031774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031774B4 publication Critical patent/DE102008031774B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • D06F2103/10Humidity expressed as capacitance or resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung für einen Wäschetrockner, wobei die Sensoreinrichtung mit Hilfe eines in die Trommel des Wäschetrockners abgestrahlten elektrischen Feldes die Menge und/oder den Feuchtegrad der sich in der Trommel befindlichen Wäsche bestimmt. Die Sensoreinrichtung weist dabei eine Schaltung zum Erzeugen eines elektrischen Felds, welches an mindestens einer mit der Schaltung gekoppelten Elektrode abstrahlbar ist, und eine Auswerteschaltung zum Erfassen feldelektrischer Wechselwirkungen zwischen der mindestens einen Elektrode und einer Gegenelektrode, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung für einen Wäschetrockner mit einer Trommel, welche mit Hilfe eines in die Trommel des Wäschetrockners abgestrahlten elektrischen Feldes die Menge und/oder den Feuchtegrad der sich in der Trommel befindlichen Wäsche bestimmt.
  • Die Optimierung des Trockenvorgangs in einem Wäschetrockner bezüglich der benötigten Zeit und des Energieverbrauchs erfordert Kenntnis von der Menge der nassen Wäsche bzw. des in der Wäsche enthaltenen Wassers.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, den Feuchtegrad von nasser Wäsche in einem Wäschetrockner mit Hilfe spezieller Wassersensoren in Verbindung mit einer Softwareauswertung zu bestimmen. Nachteilig hierbei ist, dass die Wassersensoren im Innern der Trommel angeordnet sein müssen bzw. dass sich die Wassersensoren in direktem Kontakt mit der sich in der Trommel befindlichen nassen Wäsche befinden.
  • Zur Ermittlung der Menge der nassen Wäsche in einer Trommel ist aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, das Gewicht der sich in der Wäschetrommel befindlichen Wäsche zu bestimmen. Aus dem Gewicht kann auch auf den in der Wäsche enthaltenen Wasseranteil geschlossen werden. Dieses Verfahren hat insbesondere den Nachteil, dass das Eigengewicht der Wäsche, beispielsweise einer schweren Jacke, nicht berücksichtigt wird. Um diesen Nachteil zu umgehen, ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Trockenzeit zu verlängern, um das Trocknen der Wäsche sicher zu gewährleisten. Das führt dazu, dass unter be stimmten Voraussetzungen der Trockenvorgang länger als notwendig dauert, was gleichzeitig auch einen höheren Energieverbrauch bedeutet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Sensoreinrichtung für einen Wäschetrockner zur Ermittlung der Menge und/oder des Feuchtegrads der sich in der Trommel des Wäschetrockners befindlichen Wäsche bereitzustellen und die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung bereitgestellt wird demnach eine Sensoreinrichtung für einen Wäschetrockner, wobei die Sensoreinrichtung aufweist:
    • – eine Schaltung zum Erzeugen eines elektrischen Felds, welches an mindestens einer mit der Schaltung gekoppelten Elektrode abstrahlbar ist, und
    • – eine Auswerteschaltung zum Erfassen feldelektrischer Wechselwirkungen zwischen der mindestens einen Elektrode und einer Gegenelektrode,
    wobei die Elektrode im Bereich der Trommel und isoliert von der Trommel angeordnet ist und wobei die erfassten feldelektrischen Wechselwirkungen charakteristisch für die Menge und/oder den Feuchtegrad der sich in der Trommel befindlichen Wäsche sind.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung besteht darin, dass sich unter Ausnutzung feldelektrischer Wechselwirkungen bzw. Kapazitätsänderungen zwischen Elektrode und einer Gegenelektrode der Feuchtegrad der sich in der Trommel eines Wäschetrockners befindlichen Wäsche besonders gut bestimmen lässt. Zusätzlich ist mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung auch die Menge der Wäsche ermittelbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Energieeffizienz eines Wäschetrockners verbessert bzw. der Energieverbrauch deutlich verringert werden kann.
  • Des Weiteren sind die von der Auswerteschaltung erfassten feldelektrischen Wechselwirkungen auch charakteristisch für die Trommeldrehung. Damit lässt sich auf einfache Art und Weise feststellen, ob sich die Trommel bewegt oder nicht.
  • Bevorzugt weist die Schaltung einen freilaufenden LC-Oszillator zur Erzeugung des elektrischen Felds bzw. der Elektrodenspannung an der mit der Schaltung gekoppelten Elektrode auf.
  • Der LC-Oszillator kann dabei von einem seriellen LC-Schwingkreis gebildet werden, wobei die Elektrode Teil der Kapazität des Schwingkreises ist. Dadurch wird auch die nötige Erhöhung der Elektrodenspannung an der Elektrode erreicht.
  • Die Schaltung kann auch als Server-Schaltung verwendet werden, wobei die Elektrode als Server-Elektrode dient. Damit können zusätzlich andere Ereignisse in der Wäschetrommel detektiert werden.
  • Die Sensoreinrichtung ist so ausgestaltet, dass die Drehung der Trommel eine Änderung der kapazitiven Umgebung der Elektrode bewirkt, was eine Frequenzmodulation der Oszillatorfrequenz der Schaltung bewirkt. Aus der frequenzmodulierten Oszillatorfrequenz kann die Drehung der Trommel und/oder der Feuchtegrad der Wäsche und/oder die Menge der Wäsche in der Trommel abgeleitet bzw. ermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrode unsymmetrisch bezüglich der vertikalen Achse in der Trommel angeordnet. Dadurch wird es möglich auch die Drehrichtung der Trommel zu bestimmen, sofern sich (nasse) Wäsche in der Trommel befindet.
  • Die Drehrichtung kann aber auch bekannt sein, sodass unter zu Hilfenahme der Drehrichtung aus den frequenzmodulierten Signalen die Menge der Wäsche bzw. der Feuchtegrad der Wäsche bestimmt werden kann.
  • Zwei ähnliche frequenzmodulierte Signale hinsichtlich beider Drehrichtungen der Trommel sind charakteristisch für eine voll beladene Trommel. Dies lässt sich davon ableiten, dass sich die kapazitive Umgebung der Elektrode bei einer Trommeldrehung nur sehr wenig oder gar nicht ändert, wenn die Trommel voll beladen ist, da in der Trommel nicht ausreichend Platz zur Bewegung der Wäsche innerhalb der Trommel zur Verfügung steht.
  • Die Elektrode kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Drehrichtung der Trommel auch ohne (nasse) Wäsche in der Trommel ermittelbar ist. Beispielsweise kann die Elektrode selbst eine unsymmetrische Form bzgl. ihrer eigenen Achse haben oder die Elektrode kann hinsichtlich der Drehrichtung der Trommel unsymmetrisch ausgestaltet sein (vgl. 2).
  • Auch kann die Gegenelektrode eine unsymmetrische Form aufweisen. Die Form der Gegenelektrode kann auch unsymmetrisch hinsichtlich der Drehrichtung der Trommel ausgestaltet sein.
  • Die mindestens eine Gegenelektrode kann an mindestens einem der Lifter der Trommel angeordnet sein, wobei die Gegenelektrode vorzugsweise an der der Elektrode zugewandte Seite am Lifter angeordnet ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die mindestens eine Gegenelektrode durch mindestens einen Lifter der Trommel gebildet werden. Besonders vorteilhaft in dieser Ausführungsform ist, dass im Innern der Trommel keine zusätzlichen Einrichtungen bzw. Vorrichtungen für den Betrieb der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung bereitgestellt werden müssen. Dies erlaubt einen besonders kostengünstigen und mit niedrigem Aufwand verbundenen Einbau der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung in einen handelsüblichen Wäschetrockner.
  • In einen weiteren Ausführungsform wird die Gegenelektrode durch die Wäsche selbst gebildet.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung befasst sich diese mit einem Verfahren zur Bestimmung der Drehung einer Wäschetrocknertrommel und/oder der Menge und/oder des Feuchtigkeitsgrads der Wäsche in einer Wäschetrommel, wobei das Verfahren zumindest einen der folgenden Schritte aufweist:
    • 1) Rotieren der Trommel im Uhrzeigersinn;
    • 1.1) Ermitteln der relativen Änderungen des Signals unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung; und/oder
    • 1.2) Ermitteln der absoluten Änderungen des Signals bezüglich eines vorher bestimmten Referenzsignals unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung;
    • 2) Rotieren der Trommel gegen Uhrzeigersinn;
    • 2.1) Ermitteln der relativen Änderungen des Signals unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung; und/oder
    • 2.2) Ermitteln der absoluten Änderungen des Signals bezüglich eines vorher bestimmten Referenzsignals unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung;
    • 2.3) Vergleichen der in den Schritten 2.1) und/oder 2.2) ermittelten Ergebnisse mit den in den Schritten 1.1) und/oder 1.2) ermittelten Ergebnissen;
    • 3) Ermitteln der Drehung der Trommel und/oder der Menge der Wäsche und/oder des Feuchtigkeitsgrads der Wäsche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann des Weiteren einen Schritt zum Bestimmen eines Referenzsignals, welches charakteristisch für eine Trommelbewegung im leeren Zustand ist, aufweisen. Dieses Referenzsignal kann in der Sensoreinrichtung, vorzugsweise in der Server-Schaltung, besonders bevorzugt in der Auswerteschaltung abgespeichert werden. Für diesen Zweck kann die Sensoreinrichtung, die Server-Schaltung bzw. die Auswerteschaltung einen (zusätzlichen) nicht-flüchtigen Speicher vorsehen. Es kann sowohl ein Referenzsignal für eine Drehung im Uhrzeigersinn als auch für eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn bestimmt und abgespeichert werden. Die Referenzsignale bzgl. beider Drehrich tungen bei leerer Trommel unterscheiden sich insbesondere dann, wenn die Elektrode unsymmetrisch bzgl. ihrer eigenen Achse ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 die Ausgestaltung einer Sensoreinrichtung und ihre Anordnung an einer Wäschetrommel eines Wäschetrockners gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine mögliche Ausgestaltung einer Elektrode bzw. Gegenelektrode.
  • 1 zeigt eine Wäschetrommel eines Wäschetrockners in der Ansicht von Innen nach Außen (oben) sowie in der Seitenansicht (unten). Die Trommel 10 weist in ihrem Innern einen oder mehrere Lifter 30 auf, welche dazu dienen während der Trommeldrehung die Wäsche mitzunehmen. Eine Elektrode 40 ist im oberen frontalen Bereich der Trommel angeordnet. Sie befindet sich an der Plastikabdeckung 20. Durch diese Plastikabdeckung 20 ist die Elektrode 40 vom Innern der Trommel isoliert. Gleichzeitig wird die Elektrode 40 aufgrund der Konstruktion des Wäschetrockners durch die geerdete Vorderwand 70 des Wäschetrockners elektrisch vom äußeren Umfeld abgeschirmt.
  • Die Elektrode 40, weist eine gewisse kapazitive Koppelung zur Umgebung auf. Die kapazitive Koppelung zur Umgebung kann beispielsweise durch zusätzliche Elektrodenflächen bzw. durch eine größere Elektrodenfläche der Elektrode 40 vergrößert werden. In der Vorderansicht der in 1 gezeigten Wäschetrommel ist eine beispielhafte Ausgestaltung der Elektrode 40 erkennbar.
  • Andere Ausgestaltungen als die hier gezeigte ringsegmentförmige Ausgestaltung der Elektrode sind möglich. Insbesondere ist auch eine unsymmetrische Ausgestaltung, etwa eine unsymmetrische Ausgestaltung hinsichtlich der Drehrichtung der Trommel, möglich, was eine Ermittlung der Drehrichtung auch bei leerer Trommel ermöglicht. Eine derartige Ausgestaltung einer Elektrode ist in 2 gezeigt. Die Elektrode 40 ist hierbei im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. Das bei der Rotation der Trommel im Zusammenspiel mit der Gegenelektrode erzeugte Signal (siehe weiter unten) ist hierbei abhängig von der Drehrichtung der Trommel, sodass aus dem Signal die Drehrichtung der Trommel abgeleitet werden kann.
  • Ebenso kann auch die Gegenelektrode 50 unsymmetrische, insbesondere unsymmetrische hinsichtlich der Drehrichtung der Trommel ausgestaltet sein. Auch hier ist das bei der Rotation der Trommel im Zusammenspiel mit der Gegenelektrode erzeugte Signal abhängig von der Drehrichtung der Trommel.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Elektrode 40 als Server-Elektrode ausgestaltet und mit einer Server-Schaltung (ZPS-Server 80) gekoppelt.
  • Der ZPS-Server 80 weist im Wesentlichen einen freilaufenden LC-Oszillator zur Erzeugung eines elektrischen Felds auf, welches an der mit dem ZPS-Server 80 gekoppelten Serverelektrode 40 vorzugsweise in das Innere der Trommel 10 abgestrahlt wird. Eine Abstrahlung eines elektrischen Felds der Serverelektrode 40 in einen Bereich außerhalb des Wäschetrockners wird aufgrund der geerdeten Vorderwand 70 bzw. des geerdeten Wäschetrocknergehäuses vermieden. Als LC-Oszillator kann ein serieller LC-Schwingkreis mit der Serverelektrode 40 als (Teil der) Kapazität im Schwingkreis vorgesehen werden, damit auch die nötige Erhöhung der Elektrodenspannung an der Serverelektrode 40 erreicht wird.
  • Selbstverständlich kann die Server-Schaltung auch aus einer einfachen Schaltung, etwa einem LC-Kreis mit einem Oszillator, zur Bestimmung der Kapazitätsänderung an der Elektrode bestehen. Aus der gemessenen Kapazitätsänderung kann dann die Menge, die Drehrichtung bzw. der Feuchtegrad aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Serverelektrode und der Gegenelektrode bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung kann der Lifter 30 elektrisch leitend ausgestaltet sein. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist nur die der Serverelektrode 40 zugewandten Seite des Lifters 30 elektrisch leitend, ausgestaltet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass an der der Serverelektrode zugewandten Seite des Lifters, sollte dieser Teil des Lifters 30 nicht elektrisch leitend ausgestaltet sein, eine elektrisch leitfähige Elektrode, beispielsweise in Form einer leitfähigen Lackschicht o. ä., angeordnet wird.
  • Durch die Drehung der Trommel 10 bewegen sich die Lifter 30 an der Serverelektrode 40 vorbei. Dadurch ändert sich die kapazitive Umgebung der Serverelektrode 40, was eine Änderung der Frequenz des Oszillators bzw. des Schwingkreises der Server-Schaltung bewirkt. Diese Frequenzänderung wird zur Detektion der Annäherung des Lifters 30 bzw. der am Lifter 30 angeordneten Elektroden 50 an die Serverelektrode 40 benutzt.
  • Das Ergebnis der Auswertung dieser Frequenzänderungen des Oszillators ist abhängig von der Menge und vom Feuchtegrad der sich in der Trommel 10 befindlichen Wäsche.
  • Bei einer Drehung der leeren Trommel kommen die Lifter 30 bzw. die am Lifter 30 angeordneten Elektroden 50 an der Serverelektrode 40 vorbei. Dabei wird die Oszillatorfrequenz des Servers mit der Drehfrequenz der Trommel moduliert. Daraus lässt sich beispielsweise die Drehzahl der Trommel 10 ermitteln.
  • Ist die Trommel mit nasser Wäsche beladen (aber nicht voll beladen), wird die kapazitive Umgebung bzw. die Kapazität der Serverelektrode 40 nicht nur durch den Lifter bzw. durch die am Lifter 30 angeordnete Elektrode 50 geändert, sondern auch durch die an der Serverelektrode 40 vorbei getragenen Wäsche. Auch hierbei wird die Oszillatorfrequenz mit der Drehfrequenz der Trommel frequenzmoduliert. Daraus kann wiederum die Drehzahl der Trommel abgeleitet werden.
  • Da allerdings die Kapazitätsänderung bzw. die Änderung der kapazitiven Umgebung der Serverelektrode 40 in dem Fall, dass nasse Wäsche an der Serverelektrode 40 vorbei getragen wird, größer ist als bei leerer Trommel, ist auch die Frequenzänderung entsprechend größer. Daher lässt sich aus der Frequenzänderung auch der Feuchtegrad der Wäsche ableiten. Eine Frequenzänderung, welche sich im Bereich einer Frequenzänderung bei leerer Trommel findet, lässt darauf schließen, dass die Wäsche in der Trommel trocken ist. Das wird dadurch ermöglicht, dass der Trockenvorgang mit einer gewissen Dynamik erfolgt und sich die Frequenzänderung langsam der Frequenzänderung bei leerer Trommel annähert.
  • Wie in 1 in der Ansicht von Innen nach Außen der Trommel 10 gezeigt, ist die Serverelektrode 40 nicht symmetrisch zur Achse A angeordnet, sondern unsymmetrisch zu dieser. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Serverelektrode 40 hängt die Signalform der frequenzmodulierten Oszillatorfrequenz auch von der Drehrichtung der Trommel 10 ab. So fallt etwa bei einer Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn eine vom Lifter mitgenommene kleine Menge an Wäsche wieder nach unten bevor sie die Serverelektrode 40 erreicht bzw. passiert und erzeugt somit ein kleineres Signal als bei der Drehung der Trommel gegen den Uhrzeigersinn, wo die Wäsche fast vollständig an der Serverelektrode 40 vorbei getragen wird.
  • Da bei einer voll beladenen Trommel kein Platz bzw. wenig Platz zur Verfügung steht, damit die von den Lifter 30 mitgenommene Wäsche wieder nach unten fallen kann, sind die frequenzmodulierten Oszillatorfrequenzen bezüglich beider Drehrichtungen der Trommel sehr ähnlich. Aus den ähnlichen Signalen für beide Drehrichtungen kann die Auswerteeinheit ermitteln, dass die Trommel 10 voll mit Wäsche beladen ist. Die Amplitude der frequenzmodulierten Oszillatorfrequenz zeigt dabei den Feuchtegrad der sich in der Trommel befindlichen Wäsche an.
  • Damit kann ein Verfahren zur Messung der Drehrichtung der Trommel, der Menge und/oder des Feuchtegrads der Wäsche in einer Waschmaschine bzw. einem Wäschetrockner bereitgestellt werden, welches mindestens folgende Schritte aufweist:
    • 1. Die Trommel wird im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei werden relative Änderungen des Signals (der frequenzmodulierten Oszillatorfrequenz) und/oder die absolute Änderung des Signals gegenüber dem Signal bei einer nicht beladenen Trommel erfasst.
    • 2. Im Anschluss daran wird die Trommel gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Auch hierbei werden relative Änderungen des Signals und/oder absolute Änderungen des Signals gegenüber dem Signal bei einer nicht beladenen Trommel erfasst. Die Ergebnisse des zweiten Schritts werden im Anschluss daran mit den Ergebnissen des ersten Schritts verglichen.
  • Selbstverständlich kann die Reihenfolge der ersten beiden Schritte vertauscht werden, so dass in einem ersten Schritt eine Trommeldrehung gegen den Uhrzeigersinn und im zweiten Schritt eine Trommeldrehung im Uhrzeigersinn stattfindet.
    • 3. In einem weiteren Schritt können mit einer oder mehreren hinterlegten Formel(n) bzw. Abbildung(en) die benötigten Größen wie beispielsweise Menge der sich in der Trommel befindlichen Wäsche oder der Feuchtegrad der Wäsche ermittelt werden. Die konkret zu verwendenden Formeln und/oder Abbildungen hängen hierbei im Wesentlichen von der konkreten Ausgestaltung der Trommel 10 ab. So kann etwa die Dynamik der frequenzmodulierten Oszillatorfrequenz von der Anordnung bzw. der Größe der im Trommelinneren angeordneten Lifter 30 abhängen. Ein weiter in das Trommelinnere hineinragende Lifter 30 führt dazu, dass bei einer Trommeldrehung wesentlich mehr Wäsche an der Serverelektrode 40 vorbei getragen wird, was zu einer unterschiedlichen Frequenzmodulation der Oszillatorfrequenz führt. Insbesondere kann die Dynamik des frequenzmodulierten Oszillator-Signals auch von der Größe bzw. vom Durchmes ser der Trommel 10 abhängen, da bei einer größeren Trommel die vom Lifter 30 mitgenommene Wäsche auch bei einer Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn bereits vor Erreichen der Serverelektrode 40 wieder nach unten fallen kann, so dass für die Bestimmung des Feuchtegrads der Wäsche andere Referenzwerte herangezogen werden müssen als bei einer Trommel mit kleinerem Durchmesser.
  • Des Weiteren kann das Verfahren auch einen Kalibrierungsschritt aufweisen, in welchem die benötigten Referenzwerte zur Bestimmung des Feuchtegrads bzw. der Menge der Wäsche in der Trommel ermittelt werden. Dieser Kalibrierschritt wird vorzugsweise mit einer leeren Trommel durchgeführt, indem das frequenzmodulierte Oszillator-Signal sowohl für eine Umdrehung der Trommel im Uhrzeigersinn als auch für eine Umdrehung der Trommel gegen den Uhrzeigersinn erfasst wird. Die so erzeugten bzw. erfassten frequenzmodulierten Oszillator-Signale, welche charakteristisch für eine leere Trommeldrehung sind, können in einem dafür vorgesehenen, beispielsweise in einem nicht-flüchtigen Speicher in der Server-Schaltung bzw. in der Auswerteschaltung gespeichert werden. Die gespeicherten Signale (Referenzsignale) können dann in den Schritten 1) und 2) des Verfahrens als Vergleichssignale für die Bestimmung der absoluten Änderung der aktuellen frequenzmodulierten Oszillator-Signale zu den Signalen einer nicht beladenen Trommel verwendet werden.
  • Bei Bedarf kann der Kalibrierschritt zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wiederholt werden, um so beispielsweise umweltbedingte oder alterungsbedingte Einflüsse auf die Sensoreinrichtung zumindest hinsichtlich der Referenzsignale zu kompensieren.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung kann auch zur Detektion der Bewegung eines sich in der Trommel befindlichen Kindes oder eines Tiers verwendet werden. Durch die Abschirmung der Serverelektrode durch die geerdete Gerätewand bzw. durch das geerdete Gehäuse ist darüber hinaus auch eine gute Fokussierung der Messung an den Änderungen der Kapazität bzw. der kapazitiven Umgebung der Serverelektrode nur innerhalb der Trommel gegeben.
  • Bei Verwendung einer Server-Schaltung können an diese Server-Schaltung noch weitere Elektroden bzw. Server-Elektroden angeschlossen werden, wobei die weiteren Elektroden einem anderen Zweck als zur Mengenbestimmung bzw. zur Feuchtigkeitsgradbestimmung der Wäsche dienen können.

Claims (15)

  1. Sensoreinrichtung für einen Wäschetrockner mit einer Trommel (10), wobei die Sensoreinrichtung aufweist: – eine Schaltung (80) zum Erzeugen eines elektrischen Feldes, welches an mindestens einer mit der Schaltung gekoppelten Elektrode (40) abstrahlbar ist; und – eine Auswerteschaltung, zum Erfassen feldelektrischer Wechselwirkungen zwischen der Elektrode (40) und einer Gegenelektrode (50); wobei – die Elektrode (40) im Bereich der Trommel (10) und isoliert von der Trommel angeordnet ist; und – die erfassten feldelektrischen Wechselwirkungen charakteristisch für die Menge und/oder den Feuchtegrad der sich in der Trommel befindlichen Wäsche (60) sind.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erfassten feldelektrischen Wechselwirkungen weiter charakteristisch für die Trommeldrehung sind.
  3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schaltung einen freilaufenden LC-Oszillator zur Erzeugung des elektrischen Feldes aufweist.
  4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, wobei der LC-Oszillator von einem seriellen LC-Schwingkreis gebildet wird und wobei die Elektrode Teil der Kapazität des Schwingkreises ist.
  5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Drehung der Trommel eine Änderung der kapazitiven Umgebung der Elektrode bewirkt, was eine Frequenzmodulation der Oszillatorfrequenz der Schaltung bewirkt.
  6. Sensoreinrichtung nach Anspruch 5, wobei aus der frequenzmodulierten Oszillatorfrequenz die Drehung der Trommel und/oder der Feuchtegrad der Wäsche und/oder die Menge der Wäsche in der Trommel ableitbar ist.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrode unsymmetrisch bezüglich der vertikalen Achse der Trommel angeordnet ist.
  8. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenelektrode und/oder die Elektrode hinsichtlich der Rotationsrichtung der Trommel unsymmetrisch ausgestaltet ist.
  9. Sensoreinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei zwei ähnliche frequenzmodulierte Signale hinsichtlich beider Drehrichtungen der Trommel charakteristisch für eine voll beladene Trommel sind.
  10. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenelektrode an mindestens einem Lifter der Trommel, vorzugsweise an der der Serverelektrode zugewandten Seite des Lifters angeordnet ist.
  11. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gegenelektrode durch mindestens einen Lifter der Trommel gebildet wird.
  12. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gegenelektrode durch die sich in der Trommel befindlichen, vorzugsweise nassen Wäsche gebildet wird.
  13. Verfahren zur Bestimmung der Drehung einer Wäschetrocknertrommel und/oder der Menge und/oder des Feuchtigkeitsgrades der Wäsche in einer Wäschetrocknertrommel, aufweisend zumindest einen der folgende Schritte: 1) Rotieren der Trommel im Uhrzeigersinn; 1.1) Ermitteln der relativen Änderungen des Signals unter Verwendung einer Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder; 1.2) Ermitteln der absoluten Änderungen des Signals bzgl. eines vorherbestimmten Referenzsignals unter Verwendung einer Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12;
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiter aufweisend zumindest einen der folgende Schritte aufweist: 2) Rotieren der Trommel gegen den Uhrzeigersinn; 2.1) Ermitteln der relativen Änderungen des Signals unter Verwendung einer Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder; 2.2) Ermitteln der absoluten Änderungen des Signals bzgl. eines vorherbestimmten Referenzsignals unter Verwendung einer Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12; 2.3) Vergleichen der in den Schritten 2.1) und/oder 2.2) ermittelten Ergebnissen mit den in den Schritten 1.1) und/oder 1.2) ermittelten Ergebnissen; 3) Ermitteln der Drehung der Trommel und/oder der Menge der Wäsche und/oder des Feuchtigkeitsgrades der Wäsche.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, weiter aufweisend einen Schritt zum Bestimmen eines Referenzsignals, welches charakteristisch für eine Trommelbewegung im leeren Zustand ist, und Abspeichern dieses Referenzsignals.
DE102008031774A 2008-03-05 2008-07-04 Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner Expired - Fee Related DE102008031774B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031774A DE102008031774B4 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner
US12/446,618 US20110012584A1 (en) 2008-03-05 2009-03-05 Safety device, particularly for household appliances
PCT/EP2009/001570 WO2009109389A2 (de) 2008-03-05 2009-03-05 Schutzvorrichtung, insbesondere für haushaltsgeräte
US12/529,414 US9074310B2 (en) 2008-07-04 2009-07-03 Capacitative sensor device
PCT/EP2009/058465 WO2010000861A1 (en) 2008-07-04 2009-07-03 Capacitive sensor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031774A DE102008031774B4 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031774A1 true DE102008031774A1 (de) 2010-02-11
DE102008031774B4 DE102008031774B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=41501012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031774A Expired - Fee Related DE102008031774B4 (de) 2008-03-05 2008-07-04 Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031774B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572576A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Wäschebehandlungsgerät
CN111188177A (zh) * 2018-11-13 2020-05-22 Bsh家用电器有限公司 具有加速度传感器的洗涤物烘干机及其运行方法
CN111235845A (zh) * 2018-11-13 2020-06-05 Bsh家用电器有限公司 具有改进的控制装置的洗涤物烘干机及其运行方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212160A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Erkennungseinrichtung für Trommelstillstand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751277C2 (de) * 1977-11-16 1980-01-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Steuern einer Wäschetrockner-Programmschalteinrichtung
DE19828207A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem Wäschetrockner sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19960310A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät
DE60201356T2 (de) * 2002-10-21 2005-11-17 Bonferraro S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wäschefeuchtigkeit in Waschmaschinen oder Wäschetrocknern
DE102005048890A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltswäschetrockner und Verfahren zum Erkennen einer Drehbewegung einer Trommel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751277C2 (de) * 1977-11-16 1980-01-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Steuern einer Wäschetrockner-Programmschalteinrichtung
DE19828207A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem Wäschetrockner sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19960310A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät
DE60201356T2 (de) * 2002-10-21 2005-11-17 Bonferraro S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wäschefeuchtigkeit in Waschmaschinen oder Wäschetrocknern
DE102005048890A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltswäschetrockner und Verfahren zum Erkennen einer Drehbewegung einer Trommel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572576A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Wäschebehandlungsgerät
DE102018004188A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschebehandlungsgerät
DE102018004188B4 (de) 2018-05-24 2019-12-05 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschebehandlungsgerät
CN111188177A (zh) * 2018-11-13 2020-05-22 Bsh家用电器有限公司 具有加速度传感器的洗涤物烘干机及其运行方法
CN111235845A (zh) * 2018-11-13 2020-06-05 Bsh家用电器有限公司 具有改进的控制装置的洗涤物烘干机及其运行方法
CN111188177B (zh) * 2018-11-13 2023-08-25 Bsh家用电器有限公司 具有加速度传感器的洗涤物烘干机及其运行方法
CN111235845B (zh) * 2018-11-13 2023-09-19 Bsh家用电器有限公司 具有改进的控制装置的洗涤物烘干机及其运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031774B4 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108342T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Trockenvorganges in Wäschetrockner, Waschmaschine oder dergleichen.
DE102011052847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstörung von Feuchtesensor-Signalen
DE102016213232A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Steuerung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
DE102008031774B4 (de) Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner
EP3309285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von prozessgut
DE102005042381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
EP2133455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
WO2009109389A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für haushaltsgeräte
DE102012018539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE69111176T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Wäschewaschmaschine und/oder Trockner.
EP2489996A1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
EP0967319B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem Wäschetrockner sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3153829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grenzstandbestimmung
EP2324275B1 (de) Berührungs- und annäherungserkennung mit kapazitiven sensoren
DE102018219361A1 (de) Wäschetrockner mit Beschleunigungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1936725U (de) Vorrichtung zum feststellen und erzielen eines vorbestimmten feuchtigkeitszustandes eines gutes.
DE102013114440A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE102007061525B4 (de) Wäschepflegegerät und Verfahren zum Ermitteln eines Steuerungsparameters eines programmgesteuerten Wäschepflegegeräts
EP3624663A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1108809B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät
EP0906985B1 (de) Verfahren zur Erkennung von unzulässigen Betriebszuständen in elektronisch gesteuerten Wäschentrocknern
EP2951343B1 (de) Trockner mit einer vorrichtung zur kontrolle eines schliesszustandes seiner zugangstür, und verfahren zu seinem betrieb
DE102018004188B4 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102013215675A1 (de) Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit horizontal drehbarer Wäschetrommel
DE102005042382A1 (de) Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens und Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTSANWA

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

Effective date: 20110927

Owner name: IDENT TECHNOLOGY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

Effective date: 20110927

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Effective date: 20110927

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20110927

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

Effective date: 20110927

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEODRON LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEODRON LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee