DE102008031527B4 - Fliehkraftkupplung - Google Patents

Fliehkraftkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008031527B4
DE102008031527B4 DE200810031527 DE102008031527A DE102008031527B4 DE 102008031527 B4 DE102008031527 B4 DE 102008031527B4 DE 200810031527 DE200810031527 DE 200810031527 DE 102008031527 A DE102008031527 A DE 102008031527A DE 102008031527 B4 DE102008031527 B4 DE 102008031527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flyweight
abortive
centrifugal
springs
centrifugal clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810031527
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031527A1 (de
Inventor
Sven Keilig
Markus Meyer
Dr. Dengler Stefan
Hendrik Schramm
Alexander Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200810031527 priority Critical patent/DE102008031527B4/de
Publication of DE102008031527A1 publication Critical patent/DE102008031527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031527B4 publication Critical patent/DE102008031527B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/16Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with clutching members having interengaging parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftkupplung mit einem antreibenden, rotationssymmetrischen Teil (12) und einem abtreibenden, rotationssymmetrischen Teil (14), das über zumindest ein am antreibenden Teil (12) beweglich gelagertes Fliehgewicht (26) bei definierten Drehzahlen mit dem abtreibenden Teil (14) kuppelbar ist, wobei ferner auf das Fliehgewicht (26) wirkende Federn (32, 34) vorgesehen sind, die das Fliehgewicht (26) entgegen der Fliehkraft (Ff) vorspannen, wobei das Fliehgewicht (26) mittel- oder unmittelbar mit dem abtreibenden Teil (14) formschlüssig in eine definierte Winkelzuordnung zwischen dem antreibenden Teil (12) und dem abtreibenden Teil (14) in Eingriff bringbar ist und wobei das Fliehgewicht (26) an seiner dem abtreibenden Teil (14) zugewandten Kontaktfläche eine Verzahnung (26a) aufweist, die mit einem an einer Umfangskontaktfläche des abtreibenden Teils (14) angeordneten, korrespondierenden Verzahnungsabschnitt (28a) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise kreissegmentförmige Fliehgewicht (26) in einer radial ausgerichteten Führung (24) des antreibenden Teils (12) verschiebbar geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Fliehkraftkupplung zeigt beispielsweise die DE 24 37 777 A1 , die zum drehzahlabhängigen Kuppeln eines antreibenden Teiles, z. B. einer Keilriemenscheibe in einem Riementrieb, mit einem abtreibenden Teil, z. B. der Nabe eines Kompressors, dient. Die Fliehgewichte des antreibenden Teiles und zwei die Fliehgewichte beaufschlagende Federn sind so angeordnet, dass bei niedrigen Drehzahlen des antreibenden Teiles die Fliehkraftkupplung reibschlüssig geschlossen ist, während bei höheren Drehzahlen die Fliehkraft überwiegt und durch Ausschwenken der Fliehgewichte die Kupplung geöffnet wird. Eine der zwei Federn ist ferner so ausgerichtet, dass sich deren Vorspannkraft durch eine Übertotpunktfunktion umkehrt und die Fliehgewichte nicht entgegen der Fliehkraft, sondern in Richtung der Fliehkraft beaufschlagt. Diese Übertotpunktfunktion ermöglicht eine Hysteresefunktion der Fliehkraftkupplung zur Vermeidung von instabilen Zwischenstellungen.
  • Aus der DE 40 16 802 C1 ist eine gattungsgemäße Viskokupplung eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs bekannt. Um die Viskokupplung mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit abzuschalten, ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen. Die Schaltvorrichtung weist Fliehkraftgewichte auf, die drehbar in einem Drehpunkt gelagert sind und einen Zahn haben, der in eine Verzahnung eines zweiten Schaltelementes eingreifen kann. Dabei ist das zweite Schaltelement mit dem Kupplungsgehäuse der Viskokupplung drehfest verbunden, so dass das Differentialgehäuse bei Eingreifen des Zahns mit dem Kupplungsgehäuse drehfest verbindbar ist.
  • Die DE 100 46 035 A1 betrifft einen Kniehebelmechanismus, umfassend zwei Hebel und drei Gelenke, wobei zwischen den beiden außen liegenden Gelenken eine Feder angeordnet ist. Ferner ist ein in einer Führung geführter und eine Sperrklinke aufweisender Gleitstein an dem äußeren Gelenk vorgesehen. Bei Überschreiten eines Drehmomentes der Welle wird die Sperrklinke radial nach außen verschoben und rastet in den Außenring ein.
  • Die DE 29 17 448 A1 offenbart eine Fliehkraftreibungskupplung mit Fliehgewichten, wobei jeweils einem Paar der Fliehgewichte ein Reibschuh zugeordnet ist. Aus der US 4 445 604 A ist eine fliehkraftabhängige Kupplungsklinke eines Gurtaufrollers bekannt. Die DE 10 2004 040 810 A1 offenbart eine Freilaufkupplung mit einem fliehkraftabhängig betätigbaren Verriegelungselement.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fliehkraftkupplung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die bei einer zuverlässigen und robusten Konstruktion erweiterten Betriebsanforderungen in besonderem Maße Rechnung trägt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Fliehgewicht mittel- oder unmittelbar mit dem abtreibenden Teil formschlüssig nur in einer definierten Winkelzuordnung in Eingriff bringbar ist. Diese Auslegung ist in Anwendungsfällen, z. B. in Verbindung mit einer im Antriebssystem vorgesehenen Torsionsschwingungsdämpfung, besonders vorteilhaft und stellt definierte Winkelzuordnungen in einem Antriebssystem sicher.
  • Dazu weist funktionell besonders günstig das Fliehgewicht an seiner dem abtreibenden Teil zugewandten Kontaktfläche eine Verzahnung auf, die mit einem an einer Umfangskontaktfläche des abtreibenden Teils angeordneten, korrespondierenden Verzahnungsabschnitt zusammenwirkt. Daraus resultiert eine in Umfangsrichtung formschlüssige, verschleißfreie und sehr robuste Kupplungsfunktion, mit eindeutig definierter Winkelzuordnung zwischen antreibendem und abtreibendem Kupplungsteil.
  • Dabei ist das kreissegmentförmige Fliehgewicht zur Herstellung einer einfachen Einrück- bzw. Ausrückfunktion in einer radial ausgerichteten Führung des antreibenden Teils verschiebbar geführt.
  • Die Verzahnung des Fliehgewichts kann bevorzugt eine radial nach innen gerichtete Verzahnung sein, die mit einem Außen-Verzahnungsabschnitt des abtreibenden Teils mittel- oder unmittelbar kuppelbar ist. Damit bewirkt das Fliehgewicht bzw. die bei zunehmender Drehzahl auftretende Fliehkraft eine Ausrückfunktion, während eine Antriebsverbindung durch die Vorspannkraft der eingesetzten Federn hergestellt wird.
  • Baulich und fertigungstechnisch besonders günstig kann des weiteren das abtreibende Teil topfförmig mit einer inneren Nabe ausgeführt sein, auf der das abtreibende Teil drehbar zum antreibenden Teil über ein Wälzlager gelagert ist. Dabei kann ferner in konstruktiv vorteilhafter Weise das antreibende Teil ringförmig gestaltet und in das topfförmige Teil integriert sein, während an der radial ausgerichteten Führung die das Fliehgewicht entgegen der Fliehkraft vorspannenden Federn angeordnet sind.
  • Zur Erzielung einer Hysteresefunktion der Fliehkraftkupplung können drei Federn auf das Fliehgewicht wirken, von denen eine in radialer Richtung direkt das Fliehgewicht beaufschlagt und zwei Federn derart angeordnet sind, dass sie über den Verschiebeweg des Fliehgewichtes eine sich ändernde Vorspannkraft ausüben und somit stabile Umschaltfunktionen sicherstellen.
  • Insbesondere können dabei die zwei in ihrer Vorspannkraft veränderlichen Federn über am antreibenden Teil schwenkbar gelagerte Führungsstifte etwa tangential und einander entgegengerichtet angeordnet sein, derart, dass sie von einer das Fliehgewicht entgegen der Fliehkraft vorspannenden Position in eine die Fliehkraft unterstützende Position verlagert werden (Übertotpunktfunktion). Dabei heben sich die aufgrund der tangentialen Anordnung der Federn auf das Fliehgewicht wirkenden Querkräfte gegenseitig auf, wodurch eine leichtgängige und präzise Beherrschbarkeit der Umschaltfunktionen erzielt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Fliehgewicht bzw. dessen Verzahnung mittelbar über einen Kupplungsring mit einer komplementären Verzahnung zusammenwirken, wobei der Kupplungsring über einen definierten Umfangsbereich federnd nachgiebig mit dem abtreibenden Teil gekoppelt ist. Dies ermöglicht einerseits sichere Eingriffsverbindungen zwischen den Verzahnungen des abtreibenden Teils und des Fliehgewichtes und schließt andererseits Schaltstöße beim Aus- bzw. Einkuppeln der Fliehkraftkupplung aus.
  • Dabei kann in baulich gedrängter und robuster Anordnung der Kupplungsring auf der inneren Nabe des abtreibenden Teils drehbar gelagert sein, wobei ein radial nach außen abragender Mitnehmer an der Nabe in eine taschenförmige, über einen definierten Umfangsbereich sich erstreckende Ausnehmung des Kupplungsringes einragt.
  • Schließlich können in vorteilhafter Weise in der taschenförmigen Ausnehmung beiderseits des Mitnehmers Schraubendruckfedern angeordnet sein, die sich einerseits an Radialflächen der Ausnehmung und anderseits am Mitnehmer abstützen und die den Kupplungsring in beiden Drehrichtungen federnd nachgiebig in einer definierten Mittelstellung zur Nabe vorspannen. Der Kupplungsring kann somit quasi als Synchronring relativ zum Fliehgewicht bzw. zum abtreibenden Teil der Fliehkraftkupplung beim Umschaltvorgang vor- oder nacheilen und somit für sichere Eingriffsverhältnisse und ein noch verbessertes, ruckfreies Umschalten sorgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Fliehkraftkupplung mit einem antreibenden und einem abtreibenden Teil und einem über einen Kupplungsring und eine Verzahnung mit dem abtreibenden Teil kuppelbaren Fliehgewicht;
  • 2 ein Kräftediagramm der auf das Fliehgewicht der Fliehkraftkupplung gemäß 1 wirkenden Federn bei eingerückter Fliehkraftkupplung; und
  • 3 das Kräftediagramm gemäß 2 bei ausgerückter Fliehkraftkupplung.
  • In der 1 ist mit 10 eine Fliehkraftkupplung bezeichnet, die sich im Wesentlichen aus einem ringförmigen, antreibenden Teil 12 und einem topfförmigen, eine Außenverzahnung 14a aufweisenden Teil 14 zusammensetzt.
  • Das antreibende, ringförmige Teil 12 ist in auf der Querschnittszeichnung nicht ersichtlicher Weise über einen Flansch mit einer Antriebswelle 16 verbunden, auf der das abtreibende Teil 14 über eine innen liegende Nabe 18 und ein Wälzlager 20 bzw. ein Rollenlager drehbar gelagert ist. Das ringförmige, antreibende Teil 12 ist radial innerhalb des Außenringes 22 des abtreibenden Teiles 14 und radial außerhalb der Nabe 18 positioniert. Der Außenring 22 und die Nabe 18 sind in nicht ersichtlicher Weise über einen Ringflansch zu einem Bauteil verbunden.
  • Das antreibende Teil 12 trägt ein in einer radial ausgerichteten Führung 24 verschiebbar angeordnetes, segmentförmiges Fliehgewicht 26, das mit einer radial nach innen ragenden Verzahnung 26a versehen ist.
  • Die Verzahnung 26a wirkt mit einem korrespondierenden Umfangs-Verzahnungsabschnitt 28a eines Kupplungsringes 28 zusammen, wobei der Kupplungsring 28 auf der Nabe 18 des abtreibenden Teils 14 in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbar gelagert ist.
  • Dazu weist die Nabe 18 einen radial nach außen abragenden Mitnehmer 18a auf, der in eine taschenförmige, über einen definierten Umfangsbereich sich erstreckende Ausnehmung 28b des Kupplungsringes 28 einragt.
  • Innerhalb der Ausnehmung 28b sind zwei Schraubendruckfedern 30 angeordnet, die sich jeweils am Mitnehmer 18a und an Radialflächen 28c des Kupplungsringes 28 abstützen und die den Kupplungsring 28 mit einer definierten Vorspannung in einer Mittelstellung relativ zur Nabe 18 halten. Der Kupplungsring 28 ist somit in beiden Drehrichtungen über einen definierten Winkelbereich relativ zur Nabe 18 verdrehbar.
  • Das Fliehgewicht 26 ist mittels einer ersten, etwa radial ausgerichteten Schraubendruck-Feder 32 entgegen der auftretenden Fliehkraft vorgespannt; die Feder 32 stützt sich dabei in der eingearbeiteten Führung 24 und am Grund einer in das Fliehgewicht eingebrachten Bohrung 26b ab.
  • Ferner sind zwei etwa tangential ausgerichtete Schraubendruck-Federn 34 in entsprechende Bohrungen 26c des Fliehgewichtes 26 eingesetzt, die mit zwei schwenkbar über Lagerstellen 36 am antreibenden Teil 12 angelenkten Führungsstiften 38 zusammenwirken. Die Federn 34 stützen sich dementsprechend an den Führungsstiften 38 einerseits und am Grund der Bohrungen 26c andererseits ab.
  • Wie ersichtlich ist, wirken die Federn 34 gegensinnig auf das Fliehgewicht 26, so dass sich deren quer zur Verschieberichtung des Fliehgewichtes 26 gerichtete Vorspannkräfte gegenseitig aufheben.
  • Die 2 und 3 zeigen das Kräftediagramm der Federn 32, 34 einmal bei niedriger Drehzahl des antreibenden Teiles 12 der Fliehkraftkupplung 10 (2) und einmal bei hoher Drehzahl.
  • Gemäß 2 liegt bei einer niedrigen Drehzahl des antreibenden Teils 12 eine Fliehkraft Ff an, die geringer ist als die Vorspannkraft F1 der direkt radial auf das Fliehgewicht 26 wirkenden Feder 32. In dieser Position ist das Fliehgewicht 26 nach innen verschoben, wobei dessen Verzahnung 26a mit dem Umfangs-Verzahnungsabschnitt 28 des Kupplungsringes 28 in Eingriff ist. Die Federn 34 mit den Führungsstiften 38 nehmen eine Position ein, in der deren radial wirkende Kraftkomponente F2 die Wirkung der Feder 32 unterstützt bzw. gegen die Fliehkraft Ff gerichtet ist. Die Fliehkraftkupplung 10 ist mit einer konstruktiv festgelegten Winkelzuordnung vom antreibenden Teil 12 zum abtreibenden Teil 14 geschlossen.
  • Die 3 zeigt das Kräftediagramm bei höheren Drehzahlen des antreibenden Teils 12 der Fliehkraftkupplung 10. Wie ersichtlich ist, überwiegt hier die Fliehkraft Ff die Kräfte F1, F2 der Federn 32, 34 und das Fliehgewicht 26 wird nach außen verlagert, wobei die Verzahnungen 26a, 28a außer Eingriff geraten. Die Fliehkraftkupplung 10 ist dementsprechend geöffnet.
  • Dabei kehren sich die Kräfte F2 der tangential wirkenden Federn 34 wie ersichtlich um und wirken nunmehr der Kraft F1 der Feder 32 entgegen. Diese Übertotpunkffunktion der Federn 34 leitet sich daher ab, dass der eingezeichnete Kraftangriffspunkt 40 der Federn 34 eine Verbindungsgerade 42 durch die Lagerstellen 36 durchwandert.
  • Liegt der Kraftangriffspunkt 40 wie in 2 gezeigt auf der linken Seite der Verbindungsgeraden 42, so wirkt die radial gerichtete Kraftkomponente F2 der Federn 34 der Fliehkraft Ff entgegen. Liegt der Kraftangriffspunkt 40 indessen auf der rechten Seite der Verbindungsgeraden 42 (3), so kehrt sich die radial gerichtete Kraftkomponente F2 um und wirkt nunmehr in Richtung der Fliehkraft Ff.
  • Daraus resultiert, dass die Fliehkraftkupplung 10 zwei stabile Umschaltpunkte von der Offenstellung zur Schließstellung und umgekehrt aufweist und instabile Zwischenstellungen vermieden sind.
  • Beim Umschalten der Fliehkraftkupplung 10 von der Offenstellung in die Schließstellung wird das ruckfreie Einrasten der Verzahnung 26a des Fliehgewichtes 26 in den Umfangs-Verzahnungsabschnitt 28a des Kupplungsringes 28 durch dessen federnde Nachgiebigkeit in beiden Drehrichtungen deutlich verbessert, wobei im Rahmen der möglichen Winkelausschläge Drehzahlunterschiede, Drehmomentwechsel, etc. ausgeglichen werden.
  • Die Auslegung der unterschiedlichen Umschaltpunkte (Hysterese) der Fliehkraftkupplung 10 kann durch die Federraten und durch die Anstellwinkel der Federn 32, 34 konstruktiv abgestimmt werden.
  • Abweichend zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Umfangs-Verzahnungsabschnitt 28a auch direkt an der Nabe 18 des abtreibenden Teils 14 vorgesehen sein.
  • Anstelle nur eines Fliehgewichtes 26 können auch mehrere Fliehgewichte angeordnet sein, wobei jedoch durch Unsymmetrie in den Verzahnungen oder in den Umfangsabständen eine definierte Winkelzuordnung zwischen dem antreibenden und dem abtreibenden Teil 12, 14 der Fliehkraftkupplung 10 sichergestellt sein muss.

Claims (9)

  1. Fliehkraftkupplung mit einem antreibenden, rotationssymmetrischen Teil (12) und einem abtreibenden, rotationssymmetrischen Teil (14), das über zumindest ein am antreibenden Teil (12) beweglich gelagertes Fliehgewicht (26) bei definierten Drehzahlen mit dem abtreibenden Teil (14) kuppelbar ist, wobei ferner auf das Fliehgewicht (26) wirkende Federn (32, 34) vorgesehen sind, die das Fliehgewicht (26) entgegen der Fliehkraft (Ff) vorspannen, wobei das Fliehgewicht (26) mittel- oder unmittelbar mit dem abtreibenden Teil (14) formschlüssig in eine definierte Winkelzuordnung zwischen dem antreibenden Teil (12) und dem abtreibenden Teil (14) in Eingriff bringbar ist und wobei das Fliehgewicht (26) an seiner dem abtreibenden Teil (14) zugewandten Kontaktfläche eine Verzahnung (26a) aufweist, die mit einem an einer Umfangskontaktfläche des abtreibenden Teils (14) angeordneten, korrespondierenden Verzahnungsabschnitt (28a) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise kreissegmentförmige Fliehgewicht (26) in einer radial ausgerichteten Führung (24) des antreibenden Teils (12) verschiebbar geführt ist.
  2. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Fliehgewichts (26) eine radial nach innen gerichtete Verzahnung (26a) ist, die mit einem Umfangs-Verzahnungsabschnitt (28a) des abtreibenden Teils (14) mittel- oder unmittelbar kuppelbar ist.
  3. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abtreibende Teil (14) topfförmig mit einer inneren Nabe (18) ausgeführt ist, auf der das abtreibende Teil (14) drehbar zum antreibenden Teil (12) über ein Wälzlager (20) gelagert ist.
  4. Fliehkraftkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Teil (12) ringförmig gestaltet und in das topfförmige Teil (14) integriert ist und dass an der radial ausgerichteten Führung (24) die das Fliehgewicht (26) entgegen der Fliehkraft vorspannenden Federn (32, 34) angeordnet sind.
  5. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei Federn (32, 34) auf das Fliehgewicht (26) wirken, von denen eine Feder (32) in radialer Richtung direkt das Fliehgewicht (26) beaufschlagt und zwei Federn (34) derart angeordnet sind, dass sie über den Verschiebeweg des Fliehgewichtes (26) eine sich ändernde Vorspannkraft (F2) ausüben.
  6. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei in ihrer Vorspannkraft veränderlichen Federn (34) über am antreibenden Teil (12) schwenkbar gelagerte Führungsstifte (38) etwa tangential und einander entgegengerichtet angeordnet sind, derart, dass sie in einer Übertotpunktfunktion von einer das Fliehgewicht (26) entgegen der Fliehkraft (Ff) vorspannenden Position in eine die Fliehkraft (Ff) unterstützende Position verlagert werden.
  7. Fliehkraftkupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Fliehgewicht (26) bzw. dessen Verzahnung (26a) mittelbar über einen Kupplungsring (28) mit einer komplementären Verzahnung (28a) zusammenwirkt, wobei insbesondere der Kupplungsring (28) über einen definierten Umfangsbereich federnd nachgiebig mit dem abtreibenden Teil (14) gekoppelt ist.
  8. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (28) auf der inneren Nabe (18) des abtreibenden Teils (14) drehbar gelagert ist, wobei ein radial nach außen abragender Mitnehmer (18a) an der Nabe (18) in eine taschenförmige, über einen definierten Umfangsbereich sich erstreckende Ausnehmung (28b) des Kupplungsringes (28) einragt.
  9. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in der taschenförmigen Ausnehmung (28b) beiderseits des Mitnehmers (18a) Schraubendruckfedern (30) angeordnet sind, die sich einerseits an Radialflächen (28c) der Ausnehmung (28b) und anderseits am Mitnehmer (18a) abstützen und die den Kupplungsring (28) in beiden Drehrichtungen federnd nachgiebig in einer definierten Mittelstellung zur Nabe (18) vorspannen.
DE200810031527 2008-07-03 2008-07-03 Fliehkraftkupplung Expired - Fee Related DE102008031527B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031527 DE102008031527B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Fliehkraftkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031527 DE102008031527B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Fliehkraftkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031527A1 DE102008031527A1 (de) 2010-01-14
DE102008031527B4 true DE102008031527B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=41412542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810031527 Expired - Fee Related DE102008031527B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Fliehkraftkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031527B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012900U1 (de) 2010-11-16 2012-02-17 Technische Universität Chemnitz Schaltbare Kupplung, insbesondere mit elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch aktuiertem Betätigungssystem
DE102010060590B4 (de) * 2010-11-16 2012-11-22 Technische Universität Chemnitz Schaltbare Kupplung, insbesondere mit elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch aktuiertem Betätigungselement
DE202011051978U1 (de) 2011-11-15 2013-02-20 Technische Universität Chemnitz-Zwickau Schaltbare Kupplung, insbesondere für Nebenaggregate im Pkw

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437777A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung mit schnappeffekt
DE2917448A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Fliehkraftreibungskupplung
US4445604A (en) * 1982-02-16 1984-05-01 General Motors Corporation Clutch drive for power belt system
DE4016802C1 (en) * 1990-05-25 1992-02-13 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De Vehicle fluid drive coupling - has switch with weight speed connected to drive section
DE10046035A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Ändern der Drehzahl einer Welle
DE102004040810A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437777A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Fichtel & Sachs Ag Fliehkraftkupplung mit schnappeffekt
DE2917448A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Fliehkraftreibungskupplung
US4445604A (en) * 1982-02-16 1984-05-01 General Motors Corporation Clutch drive for power belt system
DE4016802C1 (en) * 1990-05-25 1992-02-13 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De Vehicle fluid drive coupling - has switch with weight speed connected to drive section
DE10046035A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Ändern der Drehzahl einer Welle
DE102004040810A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031527A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE10358901C5 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DE112010002947B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10160865B4 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE19945475A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
WO2008128599A1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
EP1948968A2 (de) Lamellenkupplung und hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung mit einer solchen lamellenkupplung
WO2009036727A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008031527B4 (de) Fliehkraftkupplung
EP2002147A1 (de) Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
WO2007138003A1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE10312348A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE102011086185A1 (de) Freilaufeinrichtung für einen Riemenscheibenentkoppler
DE102018119970A1 (de) Reibkupplung mit Anti-Klapper-Dämpfer
DE10203944B4 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
WO2009007191A2 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE19542779B4 (de) Getriebe
EP3908765A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE2413403C3 (de) Als Zusatzgetriebe, insbesondere Schnell- oder Geländeganggetriebe in Verbindung mit einem hydrodynamischen, mechanischen Verbundgetriebe dienendes Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2426807B2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Keilriemengetriebe, insbesondere für Dreschtrommelantriebe an Mähdreschern
DE102016210655A1 (de) Getriebeanordnung mit Sperrzahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee