DE102008030982A1 - Bewegungskraftverstärker - Google Patents

Bewegungskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102008030982A1
DE102008030982A1 DE102008030982A DE102008030982A DE102008030982A1 DE 102008030982 A1 DE102008030982 A1 DE 102008030982A1 DE 102008030982 A DE102008030982 A DE 102008030982A DE 102008030982 A DE102008030982 A DE 102008030982A DE 102008030982 A1 DE102008030982 A1 DE 102008030982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow piston
movement
amplifier according
piston
force amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008030982A
Other languages
English (en)
Inventor
Boguslaw Pociecha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008030982A priority Critical patent/DE102008030982A1/de
Publication of DE102008030982A1 publication Critical patent/DE102008030982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betifft einen Bewegungskraftverstärker, bestehend aus einer in einem Getriebegehäuse (1) angeordneten Eingangswelle (2) für eine Drehbewegung und einer aus dem Getriebegehäuse (1) herausführenden Antriebsstange (4) für eine translatorische Bewegung, wobei auf der Eingangswelle (2) ein Ritzel (3) angeordnet ist, das mit einer Verzahnung (5), die mit der Antriebsstange (4) gekoppelt ist, kämmt und die Antriebsstange (4) mit einem hydraulisch in beide Richtungen der translatorischen Bewegung betätigbaren Kolben verbunden ist, wobei die Kolbenbewegung direkt in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Eingangswelle (2) zur Verstärkung der durch das Drehmoment bewirkten translatorischen Kraft steuerbar ist (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewegungskraftverstärker bei der Umwandlung einer vorzugsweise manuell erzeugten Drehbewegung in eine translatorischen Bewegung.
  • Einer der bekannten Anwendungsfälle ist die Servolenkung, mittels der eine Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges beim Lenken im Stand, beim Rangieren, oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist, erreicht wird.
  • Die Servolenkung unterstützt den Fahrer beim Lenken, in dem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken verstärkt wird.
  • Dabei handelt es sich um ein hydraulisches System, bestehend aus der vom Motor angetriebenen Pumpe, dem Ölvorratsbehälter, dem Servoventil, dem Hydraulikzylinder sowie den dazugehörigen Druckleitungen.
  • Servolenkungen sind, in der Literatur vielfach beschrieben. Gemeinsam ist den vorgeschlagenen hydraulischen Konstruktionen, dass die Drehbewegung des Lenkrades und damit der Lenksäule auf einen rotierenden Regelschieber übertragen wird. Dieser lenkt den ständig geförderten Volumenstrom in Abhängigkeit von der Stellung des Drehventils in Teilen in einen Arbeitszylinder um, der die mechanisch mittels des Lenkgetriebes auf die Spurstangen übertragene manuelle Kraft verstärkt, oder anders ausgedrückt, die ansonsten manuell benötigte Kraft reduziert.
  • Dieses grundsätzliche Arbeitsprinzip liegt auch der DE 10 2007 029 000 A1 zugrunde, die eine Zahnstangen-Ritzel-Servolenkung beschreibt. Hier weist die Zahnstange einen Handbetätigungsabschnitt mit einer Verzahnung für einen Eingriff eines Ritzels und einen Servobetätigungsabschnitt mit einem Gewinde für einen Eingriff eines Servoantriebes auf.
  • Um die mit dieser Zahnstange übertragbaren Lenkkräfte im Bereich der Endstellungen der Servolenkung zu erhöhen, ist die Verzahnung an ihrem Endbereich bezüglich der Längsachse der Zahnstange schraubenförmig verwunden.
  • Ferner sind eine Reihe von technischen Lösungen bekannt, die die Möglichkeit bieten, den Volumenstrom in Nuancen zu korrigieren und so die Lenkung zu optimieren.
  • Mit der DE 10 2007 040 359 A1 wird ein Fahrzeuglenksteuersystem bereitgestellt, in dem ein Servolenkmechnismus eine adäquate Unterstützung der Lenkreaktionskraft bereitstellt, selbst wenn ein Lenkwinkelkorrekturmechanismus zusätzlich zu einer Lenkbestätigung durch den Fahrzeugfahrer betätigt wird, wodurch ein Gefühl einer stabilen Lenkung aufrechterhalten und somit eine Verunsicherung des Fahrers verhindert wird. Unter Berücksichtigung eines Korrekturbeitrages des Vorderradlenkwinkels, der durch einen Hilfslenksteuerabschnitt bereitgestellt wird, korrigiert ein Servolenksteuerabschnitt einen Unterstützungsstrom aus einem Unterstützungsstromkennfeld, das basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Lenkdrehmoment erzeugt wird.
  • Bei der Servolenkung nach EP 09 30 216 B1 zum Erzeugen einer Lenkhilfskraft mittels eines Hydraulikdruckes, der von einer Pumpe erzeugt wird, die von einem elektrischen Motor angetrieben wird, sind Lenkwinkelgeschwindigkeits-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Lenkwinkelgeschwindigkeit vorgesehen sowie Steuermittel zum variablen Einstellen einer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des elektrischen Motors gemäß der Lenkwinkelgeschwindigkeit, die von den Lenkgeschwindigkeits-Erfassungsmitteln erfaßt ist, Steuermittel zum Einstellen der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des elektrischen Motors auf eine vorbestimmte konstante Geschwindigkeit bzw. Drehzahl, Steuermittel zum Anhalten des elektrischen Motors unter einer vorbestimmten Bedingung und Steuermittel zum Einschalten des elektrischen Motors.
  • Wesentliche Nachteile der bekannten technischen Lösungen bestehen darin, dass der hydraulische Antrieb baulich neben dem mechanischen Antrieb existiert und die Ventilsteuerung für den hydraulischen Antrieb entfernt von dem eigentlichen Lenkgetriebe angeordnet ist, nämlich an der Lenksäule und damit Druckleitungen notwendig werden, um den von der Ventilsteuerung (Regelschieber) kommenden Volumenstrom zu der Servobetätigungseinrichtung zu leiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die die manuelle Lenkbewegung unterstützenden Baugruppen (Servolenkung) mit dem manuell zu betätigenden Lenkbetriebe in einer Baueinheit zu vereinen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Bewegungskraftverstärker, der besteht aus einer in einem Getriebegehäuse angeordneten Eingangswelle für eine Drehbewegung und einer aus dem Getriebegehäuse herausführenden Antriebsstange für eine translatorischen Bewegung, wobei auf der Eingangswelle ein Ritzel angeordnet ist, das mit einer Verzahnung, die mit der Antriebsstange gekoppelt ist, kämmt und die Antriebsstange mit einem hydraulisch in beide Richtungen der translatorischen Bewegung betätigbaren Kolben verbunden ist, wobei die Kolbenbewegung in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Eingangswelle zur Verstärkung der durch das Drehmoment bewirkten translatorischen Kraft steuerbar ist und der dabei genutzte hydraulische Volumenstrom einem Hydraulikkreislauf entstammt,
    vorgeschlagen, dass
    im Getriebegehäuse ein Hohlkolben translatorisch bewegbar angeordnet ist und der Hohlkolben beidseitig mit dem Getriebegehäuse je einen Gehäuseraum bildet, wobei die beiden Gehäuseräume miteinander strömungstechnisch verbunden sind und ein Gehäuseraum über einen Auslass verfügt, oder beide Gehäuseräume über je einen Auslass verfügen, wobei der oder die Auslässe mit dem Hydraulikkreislauf gekoppelt sind. Der Hohlkolben ist weiter mit der Antriebsstange verbunden und in den Hohlkolben ist stirnseitig und abgedichtet ein Führungsrohr eingeführt, das mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist und das an den Hydraulikkreislauf angeschlossen ist.
  • Im Hohlkolben stützt sich innenwandig ein auf dem Führungsrohr gleitend angeordneter Steuerkolben dichtend ab, so dass beidseitig Zylinderräume gebildet sind, die über jeweils mindestens eine verschließbare Ausströmöffnung in einen der Gehäuseräume oder in die strömungstechnische Verbindung zwischen den Gehäuseräumen verfügen.
  • Der Hohlkolben weist weiter einen Schieber auf, der mit der Verzahnung für das Ritzel zur Übertragung der Drehbewegung in die translatorische Hohlkolbenbewegung gekoppelt ist und der das Verschließen/Öffnen der Ausströmöffnungen steuert. Der Steuerkolben ist nur begrenzt bewegbar auf dem Führungsrohr angeordnet, derart, dass er je nach Stellung Austrittsöffnungen aus dem Führungsrohr in beide Zylinderräume des Hohlkolbens oder in jeweils nur einen dieser Zylinderräume freigibt.
  • Auf diese Weise entsteht eine kompakte Baugruppe, die eine Bewegungsübertragung auch ohne Kraftverstärkung gewährleistet und die angeschlossen an einen Ölkreislauf mit Hydraulikpumpe durch die vorgeschlagene Wirkmechanismen eine Bewegungskraftverstärkung gewährleistet.
  • Grundsätzlich reicht ein Ölkreislauf beliebiger Art, wobei je nach Einsatz und Verwendungszweck natürlich eine Optimierung zwischen den Strömungsräumen und Durchströmöffnungen und dem Ölstrom einschließlich der Ölviskosität zweckmäßig erscheint.
  • Beim Einsatz als Servolenkung eines Kraftfahrzeuges ist die Eingangswelle mit der Lenksäule zu koppeln und die Antriebsstange mit den Spurstangen. Natürlich ist es auch möglich, den Hohlkolben beidseitig mit einer Antriebsstange auszurüsten, was die Anordnung in einem Kraftfahrzeug möglicherweise noch weiter vereinfachen dürfte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Bewegungskraftverstärker mit Anschlüssen,
  • 2 den Hohlkolben,
  • 3 den Hohlkolben mit Schieber,
  • 4 einen Abschnitt des Führungsrohres,
  • 5 das Führungsrohr mit Steuerkolben,
  • 6 das Führungsrohr mit Steuerkolben lagestabilisiert,
  • 7 den Bewegungskraftverstärker im Leerlauf,
  • 8 die Bewegungskraftverstärkung in Richtung A und
  • 9 die Bewegungskraftverstärkung in Richtung B.
  • 1 zeigt in einer Aussenansicht den Bewegungskraftverstärker bestehend aus einer in einem Getriebegehäuse 1 angeordneten Eingangswelle 2 für eine Drehbewegung und einer aus dem Getriebegehäuse 1 herausführenden Antriebsstange 4 für eine translatorische Bewegung.
  • Beim Einsatz als Servolenkung eines Kraftfahrzeuges ist die Eingangswelle 2 mit der Lenksäule zu koppeln und die Antriebsstange 4 mit den Spurstangen.
  • Diese kompakte Baugruppe zur Bewegungskraftverstärkung ist an einen Hydraulikkreislauf 9 angeschlossen, so dass der durch die Pumpe des Hydraulikkreislaufes 9 erzeugte Flüssigkeitsstrom, vorzugsweise ein Ölstrom, durch die einzelnen Bauteile innerhalb des Getriebegehäuses geleitet wird und hier neben der Steuer- auch eine Schmierfunktion erfüllt. Als Einlass dient das Führungsrohr 11, das mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden ist. Der Auslass 10 verfügt über einen Anschluss für eine Druckleitung des Hydraulikkreislaufes 9.
  • Im Getriebegehäuse 1 ist der in 2 dargestellte Hohlkolben 6 translatorisch bewegbar angeordnet. Der Hohlkolben 6 ist mit der Antriebsstange 4 verbunden und in den Hohlkolben 6 ist stirnseitig und abgedichtet das Führungsrohr 11 geführt. Der durch das Führungsrohr 11 einströmende Volumenstrom des Hydraulikkreislaufes 9 durchströmt innerhalb des Hohlkolbens 6 die Austrittsöffnung 17, tritt aus den verschliessbaren Ausströmöffnungen 12, 13 in das Getriebegehäuse 1 aus und gelangt von da über den Auslass 10 wieder in eine Druckleitung zur Pumpe des Hydraulikkreislaufes 9.
  • Aussen auf dem Hohlkolben 6 ist wie in 3 dargestellt der Schieber 20, hier ein Rohr mit der eingearbeiteten Verzahnung 5 zum Eingriff des Ritzels 3, verschiebbar angeordnet.
  • Ein geringes Verschieben des Schiebers 20 auf dem Hohlkolben 6 bewirkt das Verschließen einer der Ausströmöffnungen 12, 13 und setzt damit die Bewegungskraftverstärkung bei vorhandenem arbeitenden Hydraulikkreislauf in Gang, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Bei funktionslosem Hydraulikkreislauf wird die Bewegungsübertragung ohne Kraftverstärkung ebenfalls nahezu spielfrei gewährleistet.
  • Die in das Getriebegehäuse 1 eingeleitete Drehbewegung führt so zwangsweise zu einer Längsbewegung der Antriebstange 4 wie es allgemein bei einer Lenkung üblich ist. Durch eine zusätzliche Kraft, erzeugt durch den Volumenstrom innerhalb des Hohlkolbens 6, lässt sich die notwendige Bewegungskraft verstärken.
  • Dabei kommt den Ausströmöffnungen 12, 13 eine wesentliche Bedeutung zu, denn durch das Öffnen oder Schließen werden die Druckverhältnisse innerhalb des Hohlkolbens 6 gesteuert.
  • In der Leerlaufstellung sind beide Ausströmöffnungen geöffnet. Das Verschließen jeweils einer der Ausströmöffnungen 12, 13, d. h. wechselseitig, erfolgt mittels des Schiebers 20, der durch die Bewegung des Ritzels 3 in der Verzahnung 5 betätigbar ist.
  • Neben der beschriebenen Variante eines Rohres als Schieber 20 ist es auch möglich, das der Schieber 20 gebildet ist aus einer anderweitig ausgebildeten Doppelwand des Hohlkolbens 6 mindestens im Bereich der Ausströmöffnungen 12, 13, so dass durch das Verschieben eines der Wände jeweils eine der Ausströmöffnungen 12, 13 verschließbar ist.
  • Das Verschieben in eine Geschlossenposition einer der Ausströmöffnungen 12, 13 erfolgt gegen die Kraft einer Feder 19, hier bevorzugt durch jeweils eine im Bereich der Ausströmöffnungen 12 und 13 angeordnete doppelseitig wirkende Tellerfeder, die Durchströmöffnungen 23 aufweisen.
  • 4 zeigt das Führungsrohr 11, auf dem der Hohlkolben 6 verschiebbar und vorzugsweise abgedichtet angeordnet ist. Das Führungsrohr 11, das zentrisch in den Hohlkolben 6 hineinragt, weist im Endbereich am Umfang Austrittsöffnungen 17 für den Ölvolumenstrom auf.
  • Über den Austrittsöffnungen 17 gleitet der Steuerkolben 14, wobei die Austrittsöffnungen 17 größer bemessen sind als die von der Breite des Steuerkolbens 14 verschließbare Fläche der Austrittsöffnungen 17. Dadurch wird stets eine Durchflussmöglichkeit für den Ölvolumenstrom erhalten, entweder beidseitig des Steuerkolbens 14 oder nur zu einer Seite hin. Dies ist in 5 dargestellt.
  • Um die Position des Steuerkolbens 14 zielgerichtet für die Steuerung der Bewegungskraftverstärkung zu nutzen, wird er in der Leerlaufstellung zentrisch über den Austrittsöffnungen 17 positioniert und läßt sich jeweils gegen die Kraft einer Feder 18 in eine Seitenposition verschieben.
  • Wie 6 zeigt, lässt sich dies vorteilhaft realisieren, indem auf dem Führungsrohr 11 im Hohlkolben 6 eine Ringbuchse 21 mit einer umlaufenden Nut 22 angeordnet ist, in die Nut 22 die Austrittsöffnung(-en) 17 münden und die Nutwände die seitliche Bewegungsbegrenzung für den Steuerkolben 14 bilden. Die Nut 22 kann auch durch zwei beabstandet angeordnete Ringbuchsen 21 gebildet sein. Ferner können sich die beidseitig des Steuerkolbens 14 angeordneten Tellerfedern 18 in Einschnitten in der jeweiligen Ringbuchse 21 abstützen.
  • Ist eine Stirnfläche der Ringbuchse 21 geschlossen ausgeführt, lässt sich so auch das Führungsrohr 11 endseitig verschließen.
  • In den 7 bis 9 ist der Bewegungskraftverstärker im Schnitt in den Positionen
    Leerlauf (7),
    Bewegungskraftverstärkung in Richtung A (8) und
    Bewegungskraftverstärkung in Richtung B (9)
    dargestellt, wobei Öffnungen für den jeweiligen Ölvolumenstrom als vergrößerte Darstellung besonders hervorgehoben sind. Bei den Öffnungen kann es sich jeweils um einen oder mehrere Schlitze oder Bohrungen handeln. Entscheidend ist, dass diese sich wie beschrieben öffnen und schließen lassen, um die Ölströme entsprechend zu kanalisieren.
  • In der Leerlaufstellung (7) erfolgt ein gleichmäßiger Ölvolumenstrom vom Hydraulikkreislauf 9 durch das Führungsrohr 11 und die beidseitig des Steuerkolbens 14 offenen Austrittsöffnungen 17 in die durch den Steuerkolben 14 gebildeten Zylinderräume 15, 16 innerhalb des Hohlkolbens 6. Von dort gelangt das Öl durch die geöffneten Ausströmöffnungen 12 und 13 in die beiden miteinander strömungstechnisch verbundenen Gehäuseräume 7, 8 des Getriebegehäuses 1 und tritt von dort über den Auslass 10 in eine Druckleitung des Hydraulikkreislaufes 9 aus.
  • Wird nun das Ritzel 3 nach rechts gedreht, werden die Verzahnung 5 und der Schieber 20 mitbewegt, damit auch der Hohlkolben 6 und es erfolgt gleichzeitig eine Bewegungskraftverstärkung in Richtung A (8).
  • Mit Beginn der Drehbewegung des Ritzels 3 erfolgt das Verschließen der Ausströmöffnung 13 durch den Schieber 20, hier ein Rohr mit der eingearbeiteten Verzahnung 5 zum Eingriff des Ritzels 3.
  • Infolge der geschlossenen oder in der Anfangsphase auch nur gedrosselten Ausströmöffnung 13 baut sich im Zylinderraum 16 ein Überdruck auf, der ein Verschieben des Steuerkolbens 14 aus dem Zylinderraum 16 heraus bewirkt. Die Folge ist, dass der Steuerkolben 14 seine zentrische Stellung über den Austrittsöffnungen 17 des Führungsrohres 11 verläßt und den Ölvolumenstrom zunehmend einseitig in den Zylinderraum 16 lenkt. Das dann in den Zylinderraum 16 gelangende Öl verlangt eine Volumenvergrößerung des Zylinderraumes 16, der durch eine Verschiebung des Hohlkolbens 6 in Richtung A entsprochen wird. Dabei verkleinert sich das Volumen des Zylinderraumes 15, wobei das hier vorhandene Öl durch die geöffnete Ausströmöffnung 12 aus dem sich verkleinernden Zylinderraum 15 entweichen kann. Die Bewegungskraft in Richtung A wird so verstärkt.
  • Läßt die Drehkraft nach, d. h. es bedarf keiner Bewegungskraftverstärkung mehr, öffnet der Schieber 20 die Ausströmöffnung 13 infolge der Federkraft der hier befindlichen Tellerfeder 19, die beim Schließen gespannt (zusammengedrückt) wurde.
  • Mit dem Öffnen der Ausströmöffnung 13 findet ein Druckabbau durch das ausströmende Öl im Zylinderraum 16 statt und der Steuerkolben 14 bewegt sich unter der Federspannung der Federn 18 zurück in seine zentrische Stellung über den Austrittsöffnungen 17.
  • Es stellt sich ein Strömungsgleichgewicht wie in der eingangs beschriebenen Leerlaufstellung ein, wobei der Hohlkolben 6 in seiner neuen Lage verbleibt. Diese verändert er in der beschriebenen Weise erst dann, wenn das Ritzel 3 nach links bewegt wird und eine Kraftverstärkung in Richtung B benötigt wird (9).
  • Dieser Vorgang beginnt mit dem Verschließen der Ausströmöffnung 13, dem Druckaufbau im Zylinderraum 15 und dem Umlenken des geteilten Volumenstromes aus dem Führungsrohr 11 einseitig in den Zylinderraum 15. Ansonsten verläuft der Vorgang analog wie bei der Verstärkung in Richtung A beschrieben.
  • Der beschriebene Bewegungskraftverstärker kommt ausschließlich mit mechanischen Steuermitteln aus. Natürlich ist es auch möglich, insbesondere auf das Verschließen der Ausströmöffnungen 12, 13 zusätzlich sensorgesteuert Einfluss zu nehmen z. B. feinzusteuern oder zu verzögern. So können zusätzliche Parameter wie Fahrtgeschwindigkeit bei einem Kraftfahrzeug einbezogen werden.
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Eingangswelle
    3
    Ritzel
    4
    Antriebsstange
    5
    Verzahnung
    6
    Hohlkolben
    7
    Gehäuseraum innerhalb des Getriebegehäuses
    8
    Gehäuseraum innerhalb des Getriebegehäuses
    9
    Hydraulikkreislauf
    10
    Auslass zum Hydraulikkreislauf
    11
    Führungsrohr mit Anschluß zum Hydraulikkreislauf
    12
    Auslassöffnung(-en) aus dem Hohlkolben
    13
    Auslassöffnung(-en) aus dem Hohlkolben
    14
    Steuerkolben
    15
    Zylinderraum innerhalb des Hohlkolbens
    16
    Zylinderraum innerhalb des Hohlkolbens
    17
    Austrittsöffnung(-en) aus dem Führungsrohr
    18
    Feder, vorzugsweise Tellerfeder
    19
    Feder, vorzugsweise doppeltwirkende Tellerfeder
    20
    Schieber
    21
    Ringbuchse
    22
    Nut
    23
    Durchströmöffnung(-en)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007029000 A1 [0006]
    • - DE 102007040359 A1 [0009]
    • - EP 0930216 B1 [0010]

Claims (14)

  1. Bewegungskraftverstärker bestehend aus einer in einem Getriebegehäuse (1) angeordneten Eingangswelle (2) für eine Drehbewegung und einer aus dem Getriebegehäuse (1) herausführenden Antriebsstange (4) für eine translatorischen Bewegung, wobei auf der Eingangswelle (2) ein Ritzel (3) angeordnet ist, das mit einer Verzahnung (5), die mit der Antriebsstange (4) gekoppelt ist, kämmt und die Antriebsstange (4) mit einem hydraulisch in beide Richtungen der translatorischen Bewegung betätigbaren Kolben verbunden ist, wobei die Kolbenbewegung mindestens in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Eingangswelle (2) zur Verstärkung der durch das Drehmoment bewirkten translatorischen Kraft steuerbar ist und der dabei genutzte hydraulische Volumenstrom einem Hydraulikkreislauf (9) entstammt, dadurch gekennzeichnet, dass im Getriebegehäuse (1) ein Hohlkolben (6) translatorisch bewegbar angeordnet ist und der Hohlkolben (6) beidseitig mit dem Getriebegehäuse (1) je einen Gehäuseraum (7, 8) bildet, wobei die beiden Gehäuseräume (7, 8) miteinander strömungstechnisch verbunden sind und ein Gehäuseraum (7) über einen Auslass (10) verfügt, oder beide Gehäuseräume (7, 8) über je einen Auslass (10) verfügen, wobei der oder die Auslässe (10) mit dem Hydraulikkreislauf (9) gekoppelt sind, der Hohlkolben (6) mit der Antriebsstange (4) verbunden ist, in den Hohlkolben (6) stirnseitig und abgedichtet ein Führungsrohr (11) geführt ist, das mit dem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist und das an den Hydraulikkreislauf (9) angeschlossen ist, im Hohlkolben (6) sich innenwandig ein begrenzt bewegbar auf dem Führungsrohr (11) angeordneter Steuerkolben (14) dichtend abstützt, so dass beidseitig Zylinderräume (15, 16) gebildet sind, die über jeweils mindestens eine verschließbare Ausströmöffnung (12, 13) in einen der Gehäuseräume (7, 8) oder in die strömungstechnische Verbindung zwischen den Gehäuseräumen (7, 8) verfügen, der Hohlkolben (6) einen Schieber (20) aufweist, der mit der Verzahnung (5) für das Ritzel (3) zur Übertragung der Drehbewegung in die translatorische Hohlkolbenbewegung gekoppelt ist und der das Verschließen/Öffnen der Ausströmöffnungen (12, 13) steuert, und der Steuerkolben (14) bei der Bewegung auf dem Führungsrohr (11) je nach Stellung Austrittsöffnungen (17) aus dem Führungsrohr (11) in beide Zylinderräume (15, 16) oder in jeweils nur einen Zylinderraum (15 oder 16) freigibt.
  2. Bewegungskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (6) gleitfähig auf dem Führungsrohr (11) gelagert ist.
  3. Bewegungskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (11) zentrisch in den Hohlkolben (6) hineinragt.
  4. Bewegungskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (6) beidseitig mit einer Antriebsstange (4) verbunden ist.
  5. Bewegungskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) gebildet ist aus einer Doppelwand des Hohlkolbens (6) mindestens im Bereich der Ausströmöffnungen (12, 13), so dass durch das Verschieben eines der Wände jeweils eine der Ausströmöffnungen (12, 13) verschließbar ist.
  6. Bewegungskraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) aus einem außen auf dem Hohlkolben (6) gleitfähig angeordnetem Rohr besteht, in das die Verzahnung (5) eingearbeitet ist und dessen Rohrenden zum wechselseitigen Verschließen der Ausströmöffnungen (12, 13) dienen.
  7. Bewegungskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Ausströmöffnungen (12, 13) jeweils gegen die Kraft einer Feder (19) erfolgt
  8. Bewegungskraftverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (19) doppelseitig wirkende Tellerfedern sind, deren Federteller Durchströmöffnungen (23) aufweisen.
  9. Bewegungskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (11) im Hohlkolben (6) eine Ringbuchse (21) mit einer umlaufenden Nut (22) aufweist, wobei in die Nut (22) die Austrittsöffnungen (17) münden und die Nutwände die seitliche Bewegungsbegrenzung für den Steuerkolben (14) bilden oder die Nut (22) durch zwei beabstandet angeordnete Ringbuchsen (21) gebildet ist.
  10. Bewegungskraftverstärker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (17) zentrisch in die Nut (22) münden und deren Breite oder Durchmesser größer ist als die Steuerkolbenbreite.
  11. Bewegungskraftverstärker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche der Ringbuchse (21) geschlossen ist.
  12. Bewegungskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (14) durch beidseitig auf ihn wirkende Federn (18) in einer Stellung gehalten wird, in der Austrittsöffnungen (17) in beide Zylinderräume (15, 16) geöffnet sind, und zur Bewegungskraftverstärkung bei einem sich erhöhenden Hydraulikdruck sich der Steuerkolben (14) gegen die Kraft einer der Federn (18) verschiebt und dabei die Austrittsöffnungen (17) in einen Zylinderraum (15 oder 16) verschließt.
  13. Bewegungskraftverstärker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (18) Tellerfedern mit Öffnungen in der Federtellerfläche sind.
  14. Bewegungskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Verschließen bzw. Öffnen der Ausströmöffnungen (12, 13) mechanisch erfolgt oder zusätzlich sensorgesteuert ist.
DE102008030982A 2008-06-27 2008-06-27 Bewegungskraftverstärker Ceased DE102008030982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030982A DE102008030982A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Bewegungskraftverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030982A DE102008030982A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Bewegungskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030982A1 true DE102008030982A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030982A Ceased DE102008030982A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Bewegungskraftverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030982A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501647A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkgetriebe
EP0930216B1 (de) 1997-08-13 2006-07-05 JTEKT Corporation Servolenkung
DE102007029000A1 (de) 2007-06-23 2008-02-14 Daimler Ag Zahnstange für eine Servolenkung
DE102007040359A1 (de) 2006-08-29 2008-03-27 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeuglenksteuersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501647A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkgetriebe
EP0930216B1 (de) 1997-08-13 2006-07-05 JTEKT Corporation Servolenkung
DE102007040359A1 (de) 2006-08-29 2008-03-27 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeuglenksteuersystem
DE102007029000A1 (de) 2007-06-23 2008-02-14 Daimler Ag Zahnstange für eine Servolenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851773C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE4330338C1 (de) Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
DE3002598C2 (de)
DE10324127B4 (de) Hydraulischer Türantrieb
EP0942863B1 (de) Dämpferventilanordnung
DE102005052755A1 (de) Hydraulisch betätigte Klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische Regelachse
WO2000017539A1 (de) Dämpfungsventil
EP1958754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
WO2007045397A1 (de) Servoantrieb für servolenkung
DE202008008765U1 (de) Bewegungskraftverstärker
DE4039425A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge, insbesondere motorboote
EP1416165B1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE102008030982A1 (de) Bewegungskraftverstärker
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
WO2006066521A1 (de) Linearantrieb mit kraftübersetzer
DE19626540C1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP1626184B1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE102009036350B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE2621150C2 (de)
DE2336195C3 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP1528999A1 (de) Lenkventilanordnung für eine servolenkung
DE202009000221U1 (de) Bewegungskraftverstärker (II)
DE19632622B4 (de) Servoventil
DE102006001301A1 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection