DE102008030700A1 - Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks - Google Patents

Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102008030700A1
DE102008030700A1 DE200810030700 DE102008030700A DE102008030700A1 DE 102008030700 A1 DE102008030700 A1 DE 102008030700A1 DE 200810030700 DE200810030700 DE 200810030700 DE 102008030700 A DE102008030700 A DE 102008030700A DE 102008030700 A1 DE102008030700 A1 DE 102008030700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
international
country
database
terminal
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810030700
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Mösker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to DE200810030700 priority Critical patent/DE102008030700A1/de
Priority to PCT/EP2009/057809 priority patent/WO2009156394A1/de
Publication of DE102008030700A1 publication Critical patent/DE102008030700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • H04M3/42076Making use of the calling party identifier where the identifier is a Uniform Resource Locator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems

Abstract

Der internationale und landesspezifische Teil, (cc BB), lrn (Bx)) einer im Rahmen einer Anrufsignalisierung übermittelten oder eingegebenen internationalen Rufnummer (irn) wird ermittelt und mit dessen Hilfe und einer Länder-Datenbank (CC-DB) wird eine zugeordnete internationale Telefonbuch-Rufnummer (rntb(B)) einer länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) mit Rufnummerauflösungs-Funktion ermittelt. Anschließend wird eine Rufnummerauflösung mit der internationalen Telefon-Rufnummer (rntb(B)) bei der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) angefragt und in dieser wird mit Hilfe des übermittelten, länderspezifischen Teils (lrn(Bx)) der internationalen Rufnummer (irn) zumindest der zugehörige Namen (N) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird. Zusätzlich kann die zugehörige Adresse und/oder deer Landesname ermittelt werden. Die in das Endgerät (T) integrierte Länder-Datenbank (CC-BB) ist vorteilhaft sowohl für Endgeräte in Telefonnetzen als auch für Endgeräte in Netzwerken wie Mesh- bzw. Ad-hoc-Netzwerken mit IP-Protokoll bzw. VoIP-Protokollen.

Description

  • Bei Anrufsignalisierungen zwischen Endgeräten innerhalb eines Landes oder während eines Anrufs an ein Endgerät eines nationalen Netzwerks mit einer internationalen Rufnummer kann in bestimmten Situationen eine Auskunft über den Namen und eventuell die Adressen – beispielsweise Postadresse – des Anrufenden vorteilhaft sein. In nationalen Netzwerken sind für derartige Auskünfte Telefonbuch- Datenbanken verfügbar, an die mit der länderspezifischen bzw. nationalen Rufnummer eine Anfrage über den Namen und eine Adresseninformation übermittelt werden kann. Diese Funktion der Anfrage mit einer nationalen Rufnummer an eine Datenbank und der Ermittlung des Namens und der Adressinformation durch die Datenbank ist in der Fachwelt als Rufnummernauflösung bekannt. Bei internationalen Anrufen mit internationalen Rufnummern an ein Endgerät eines nationalen Netzwerks ist eine derartige Rufnummerauflösung nicht möglich.
  • Die der der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Rufnummernauflösung für internationale Anrufe mit internationalen Rufnummern in den nationalen Netzwerken zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass im Endgerät der internationale – bzw. die Landesvorwahl – und der länderspezifische Teil einer im Rahmen einer Anrufsignalisierung übermittelten oder eingegebenen internationalen Rufnummer mit Hilfe einer Länder-Datenbank ermittelt wird und mit Hilfe des internationalen Teils bzw. der Landesvorwahl der internationalen Rufnummer und der Länder-Datenbank wird eine internationale Netzwerkadresse einer zugeordneten länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank mit Rufnummernauflösungs-Funktion ermittelt. Anschließend wird mit der ermit telten Netzwerkadresse eine Rufnummern-Auflösungsfunktion bei der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank angefragt und in dieser wird mit Hilfe des übermittelten, länderspezifischen Teils der internationalen Rufnummer zumindest der zugehörige Namen ermittelt und an das Endgerät übermittelt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit der im Endgerät integrierten Länder-Datenbank direkt die internationale Netzwerkadresse einer Telefonbuch-Datenbank in einem anderen Land ermittelt und eine Anfrage an diese Telefonbuch-Datenbank übermittelt werden kann, um dort eine Rufnummerauflösung mit dem übermittelten nationalen Teil der internationalen Rufnummer einzuleiten. Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft sowohl für Endgeräte in zeitmultiplexorientierten als auch in paketorientierten Netzwerken wie beispielsweise analoge oder digitale Telefonnetze oder auch für Endgeräte mit Telefonfunktion für paketorientierte Netzwerke mit Internetprotokoll bzw. VoIP-Protokoll.
  • Vorteilhaft kann im Rahmen einer Anfrage zur Rufnummernauflösung zusätzlich zum Namen auch eine weitere Information wie Adresse oder Länderangabe ermittelt und an das Endgerät übermittelt werden. Hierbei sind die jeweiligen Möglichkeiten der Telefonbuch-Datenbank in jeweiligen Ländern zu berücksichtigen. Die Adresse kann vorteilhaft durch eine Postadresse, eine E-mail-Adresse oder eine zusätzliche Netzwerkadresse gebildet werden.
  • In der Länder-Datenbank sind den internationalen Rufnummern jeweils zumindest eine internationale Telefonbuch-Rufnummer einer zugehörigen Telefonbuch- Datenbank zugeordnet, mit der eine Rufnummernauflösung angefragt werden kann. Vorteilhaft wird die Länder-Datenbank hinsichtlich der Telefonbuch-Rufnummer der zugehörigen Telefonbuch-Datenbanken durch das Netzwerk oder andere Netzwerke oder andere Datenbanken aktualisiert. Durch die Aktualisierung kann jeweils die aktuellste Telefonbuch-Datenbank des jeweiligen Landes für eine Rufnummernauflösung angefragt werden.
  • Die Erfindung kann für Endgeräte eingesetzt werden, die drahtlos oder drahtgebunden mit einem Netzwerk verbunden sind. Insbesondere für Ad-hoc- bzw. Mesh-Netzwerke ist die Erfindung vorteilhaft, da die Länder-Datenbank im Endgerät angeordnet ist und keine zentralen Einrichtungen wie beispielsweise Server oder Router für die Ermittlung der Netzwerkadresse für die Telefonbuch- Datenbanken in den jeweiligen Ländern bzw. Nationen erforderlich sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bzw. eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Endgeräts sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Weiterbildungen anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt in einem Blockschaltbild beispielhaft eine Kommunikationsanordnung, in der das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Endgerät realisiert ist, wobei nur diejenigen Komponenten dargestellt sind, die für die Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind.
  • Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass an einem Endgerät T eines Netzwerks N in einem Land LA ein Anruf setup ankommt, der von einem Netzwerk N eines anderen Landes LB vermittelt wird. In Rahmen der Anrufsignalisierung wird eine internationale Rufnummer irn des Rufenden – nicht dargestellt – an das Endgerät T übermittelt, die durch eine Landesrufnummer cc bzw. den internationalen Teil der internationalen Rufnummer irn – in der Fachwelt als Country Code bekannt – und eine landesspezifische Rufnummer lrn gebildet ist. In der Figur ist für das andere Land LB die Landesrufnummer cc durch die Bezeichnung cc(B) und die landesspezifische Rufnummer lrn durch die Bezeichnung lrn(Bx) angedeutet. Die landesspezifische Rufnummer lrn(Bx) ist im anderen Land LB dem Anrufenden – nicht dargestellt – zugeordnet. Die internationale Rufnum mer (irn) kann alternativ auch am Endgerät (T) per Tastatur eingegeben werden – nicht dargestellt.
  • Für Telefonnetze bzw. PSTN-Netze ist beispielsweise ein internationaler Nummerierungsplan bzw. Rufnummerplan für die jeweiligen Länder L im T-ITU-Standard E.164 oder im ISO-Standard 3166-1 standardisiert.
  • Für das Ausführungsbeispiel sei weiterhin angenommen, dass das Endgerät T bzw. der Benutzer des Endgeräts T den Namen sowie die Adresse A und den Landesnamen L wissen möchte, beispielsweise weil der Anruf setup nicht entgegengenommen werden konnte.
  • Erfindungsgemäß ist hierfür im Endgerät T eine Länder-Datenbank CC-DB vorgesehen, in der die Landesrufnummern ccl..ccn der Länder gespeichert sind – beispielsweise für Deutschland +49. Jeder dieser Landes-Rufnummer ccl..ccn ist beispielsweise jeweils eine Netzwerkadresse na zugeordnet. Eine Netzwerkadresse (na) kann eine Rufnummer oder eine Internetadresse oder auch eine Adresse von anderen Netzwerken wie lokalen Netzwerken sein. Internetadressen sind vorteilhaft, wenn vom Endgerät ein Zugang zum Internet möglich ist. Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass als internationale Netzwerkadresse na internationale Telefonbuch-Rufnummern rntb(A)..rntb(Z)den Landesrufnummer cc zugeordnet sind. Diese Telefonbuch- Rufnummern rntb(A)..rntb(Z) sind jeweils durch eine Landesrufnummer cc und eine landesspezifische Rufnummer lrn gebildet. Durch diese Telefonbuch-Rufnummern rntb(A)..rntb(Z) sind Telefonbuch- Datenbanken TB-DB mit einer Rufnummernauflösung spezifiziert, mit deren Hilfe in den jeweiligen Ländern L eine Rufnummernauflösung möglich ist.
  • Bezogen auf das Ausführungsbeispiel wird die im Endgerät T empfangene internationale Rufnummer irn analysiert, wodurch die in der internationalen Rufnummer irn enthaltene internationale – bzw. die Landesvorwahl – und die landesspezifische Rufnummer cc,lrn ermittelt wird – in der Figur für den Anruf setup aus dem anderen Land B durch die Bezeichnungen cc(B) und lrn(Bx) angedeutet.
  • Anschließend wird erfindungsgemäß mit der ermittelten internationalen Landesrufnummer cc(B) in einer Länder-Datenbank CC-DB die zugeordnete, internationale Telefonbuch-Rufnummer rntb (B) nach einem Vergleich der gespeicherten mit der ermittelten Landesvorwahl cc (B) bzw. dem internationale Teil der empfangenen internationalen Rufnummer irn ermittelt.
  • Mit Hilfe der ermittelten, internationale Telefonbuch-Rufnummer rntb (B) wird eine Verbindung zu einem die Telefonbuch-Datenbank TB-DB enthaltenden Telefonbuch-Server TB-S des anderen Landes LB aufgebaut, wobei die Telefonbuch-Datenbank TB-DB in einem Netzwerk N angeordnet ist. Im Rahmen des Verbindungsaufbaus bzw. der Verbindungssignalisierung wird die ermittelte landesspezifische Rufnummer lrn (Bx) des Anrufenden an den Telefonbuch-Server TB-S übertragen und eine Anfrage requ für eine Rufnummerauflösung für die übermittelte landesspezifische Rufnummer lrn(Bx) an die Telefonbuch-Datenbank TB-DB übermittelt und dort eingeleitet – in der Figur durch einen Pfeil mit der Bezeichnung req rntb (B); (lrn (Bx) angedeutet. Da in einer Telefonbuch-Datenbank TB-DB eines Landes jeder landesspezifischen Rufnummer lrn der Name N und überwiegend auch die Adresse A und der Landesname LN zugeordnet ist, wird zuerst die übermittelte landesspezifische Rufnummer lrn (Bx) mit den gespeicherten landesspezifischen Rufnummer lrn (B1..Bn) verglichen. Bei einer Übereinstimmung wird der zugeordnete, gespeicherte Namen Nx, die Adresse Ax und der Landesname LNx aus der Telefonbuch-Datenbank TB-DB ausgelesen und über die bestehende Verbindung an das Terminal T im Land LA übermittelt.
  • Alternativ können auch nur der Namen N oder die Adresse A oder der Landesname LN beim Telefonbuch-Server TB-S angefragt werden, wobei hierzu die Anfrage requ entsprechend zu bilden ist. Die im Telefonbuch-Server TB-S hinterlegten Adressen A können alternativ durch die postalische Adresse, d. h. die Zustelladresse oder eine E-mail-Adresse oder auch durch wietere Netzwerkadressen von weiteren Netzwerken gebildet sein, wobei auch mehrere Adressen im Telefonbuch- Server TB-S bzw. in der Telefonbuch-Datenbank TB-DB gespeichert sein können und einzeln oder zusammen abgefragt werden können – in der Figur nicht dargestellt.
  • Die in der Länderbank-Datenbank CC-DB gespeicherten internationalen Teile cc bzw. die Ländervorwahlen und die internationalen Telefonbuch-Rufnummern rntb(A)..rntb(Z) werden vom Netzwerk N oder von Datenbanken bereitgestellt. Vorteilhaft ist eine zentrale Sammlung und Aktualisierung sowohl der internationalen Teile cc bzw. der Ländervorwahlen und der internationalen Telefonbuch-Rufnummern rntb bzw. internationalen Netzwerkadressen na, da diese an die Endgeräte von vielen Netzwerken in mehreren Ländern übermittelt werden können oder durch die Endgeräte von einer Zentrale – beispielsweise im Internet – abgefragt werden können. Auch kann jede Telefonbuch- Datenbank TB-DB – neu hinzukommend oder bei Rufnummernänderung – ihre internationale Rufnummer rntb bzw. internationale Netzwerkadresse na an diese Zentrale übermitteln und den Endgeräten bereitstellen.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann vorteilhaft von einem Endgerät T eines Landes LA eine Rufnummerauflösung für eine landesspezifische Rufnummer lrn durchgeführt werden, die in einem anderen Land LB einem Endgerät bzw. Teilnehmer zugeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - T-ITU-Standard E.164 [0012]
    • - ISO-Standard 3166-1 [0012]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät (T) eines Netzwerks, – in dem der internationale und landesspezifische Teil (cc (B),lrn (Bx)) einer im Rahmen einer Anrufsignalisierung übermittelten oder eingegebenen internationalen Rufnummer (irn) ermittelt wird, – in dem mit Hilfe des internationalen Teils (cc (B)) der internationalen Rufnummer (irn) und einer Länder-Datenbank (CC-DB) eine zugeordnete internationale Netzwerkadresse (na) einer länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) ermittelt wird, – bei dem mit der ermittelten Netzwerkadresse (na) eine Rufnummern-Auflösungsfunktion bei der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) angefragt wird, und – bei dem in der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) mit Hilfe des übermittelten, länderspezifischen Teils (lrn (Bx)) der internationalen Rufnummer (irn) zumindest der zugehörige Namen (N) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) zusätzlich die Adresse (A) und/oder der Ländername (LN) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresse (A) durch eine Postadresse, eine E-mail-Adresse oder eine zusätzliche Netzwerkadresse gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die internationale Netzwerkadresse (an) durch eine internationale Telefonbuch-Rufnummer (rntb(A)..rntb(Z)), eine Internetadresse oder durch eine weitere Netzwerkadresse von weiteren Netzwerken gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass in der Länder-Datenbank (CC-DB) die internationalen Teile (cc) von internationalen Rufnummern (irn) gespeichert sind, und – dass den internationalen Teilen (cc) zumindest eine internationale Netzwerkadresse (na) einer zugehörigen, länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TF-DB) zugeordnet ist, mit der eine Rufnummernauflösung angefragt werden kann.
  6. Verfahren einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länder-Datenbank (CC-DB) hinsichtlich der Teile (cc,lrn) der internationalen Rufnummern (irn) und der zugehörigen, internationalen Netzwerkadressen (atb) der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbanken (TB-DB) durch das Netzwerk (N) oder andere Netzwerke oder Datenbanken aktualisiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (T) drahtlos oder drahtgebunden mit einem Netzwerk verbunden sind.
  8. Endgerät zur Rufnummernauflösung in einem Netzwerk (N), – ausgestaltet zum Ermitteln des internationalen (cc (B)) und länderspezifischen Teils (lrn (Bx)) einer übermittelten oder eingegebenen internationalen Rufnummer (irn), – mit einer Länder-Datenbank (CC-DB) zum Ermitteln einer zugeordneten, internationalen Netzwerkadresse (na) einer länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) mit Rufnummernauflösungs-Funktion mit Hilfe des internationalen Teils (cc (B)) der internationalen Rufnummer (irn), und – ausgestaltet zum Anfragen einer Rufnummernauflösung mit der internationalen Netzwerkadresse (an) bei der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB), – wobei in der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) mit Hilfe des übermittelten, länderspezifischen Teils (lrn (Bx)) der internationalen Rufnummer (irn) zumindest der zugehörige Namen (N) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.
  9. Endgerät nach Anspruch 8, derart ausgestaltet, dass in der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) zusätzlich die Adresse (A) und/oder der Ländername (LN) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.
  10. Endgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die internationale Netzwerkadresse (na) durch eine internationale Telefonbuch-Rufnummer (rntb(A)..rntb(Z)), eine Internetadresse oder durch eine weitere Netzwerkadresse von weiteren Netzwerken gebildet ist
  11. Endgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länder-Datenbank (CC-DB) zum Speichern der internationalen Teile (cc) von internationalen Rufnummer (irn) und zum Zuordnen zumindest einer internationalen Netzwerkadresse (na) einer zugehörigen länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) zu den internationalen Teilen (cc) der internationalen Rufnummer (irn) vorgesehen ist.
  12. Endgerät nach einem Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (T) durch drahtlose oder drahtgebundene Endgerät realisiert sind.
DE200810030700 2008-06-27 2008-06-27 Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks Withdrawn DE102008030700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030700 DE102008030700A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks
PCT/EP2009/057809 WO2009156394A1 (de) 2008-06-27 2009-06-23 Verfahren zur rufnummernauflösung in einem endgerät eines netzwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030700 DE102008030700A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030700A1 true DE102008030700A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41077609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030700 Withdrawn DE102008030700A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008030700A1 (de)
WO (1) WO2009156394A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056210A2 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Blueposition Aps Apparatus and method for generation of a data structure comprising information associated with an id of a telecommunication device
US20070286370A1 (en) * 2006-05-24 2007-12-13 Kauppinen Risto A Apparatuses and methods for presenting caller identities for communications originating and terminating in different communication domains

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Standard 3166-1
T-ITU-Standard E.164

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009156394A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246124A1 (de) SIM-Karte für den Betrieb mit einem Endgerät eines Mobilkommunikationsnetzes
DE60112394T2 (de) Zuordnung einer Netzübergangseinrichtung zu einer Rufart für den Aufbau einer Verbindung über diese Einrichtung wenn eine der Rufart zugeordnete Nummer gewählt wird
EP1999943B1 (de) Verfahren zur lokalisierung und ortbezogenen vermittlung eines mobilen voice-over-ip-teilnehmers zu einem notrufzentrum
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
DE10027659A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuchs in einem Fernsprechendgerät
EP0439065A2 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE102008030700A1 (de) Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks
EP1898602B1 (de) Verfahren, Gateway, Portal und Endgerät zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen unterschiedlichen Kommunikationsnetzen
DE4344247C2 (de) Fernsprechgerät
EP1259051A1 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Vervollständigung von Rufnummern mit Datenbankabfrage
WO2009027066A2 (de) Parametrisierbare auswahl eines kommunikationssystems auf basis von namensauflösungsmechanismen
DE102007057986B4 (de) Verfahren zum Betreiben von zumindest einer gemäß einem Schnurlostelekommunikationsstandard funktionierenden mobilen Funksende-/Funkempfangseinrichtung an einer gemäß dem Schnurlostelekommunikationsstandard funktionierenden stationären Funksende-/Funkempfangseinrichtung sowie stationäre Funksende-/Funkempfangseinrichtung und mobile Funksende-/Funkempfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2981051B1 (de) Unterstützung bei der Rufnummerneingabe mittels einer Tastatur
EP1422910B1 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
DE10234983A1 (de) System zum Telekommunizieren, insbesondere zum Telefonieren und/oder Telefaxen über eine Telekommunikationsverbindung
DE112010004405T5 (de) System und verfahren für telefonie unter verwendung von internet-domainnamen und elektronischen adressen
DE10121705A1 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem
DE102006033245B4 (de) Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer
EP2119176A2 (de) Webbasierte suche in einem kommunikationsverzeichnis und herstellung einer kommunikationsverbindung zu einem anderen teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten kommunikationsnetz auf der grundlage eines suchergebnisses
DE10103815B4 (de) Verfahren zur Speicherung und Verarbeitung von Rufnummern
DE10345219B4 (de) Kommunikationsverfahren und System
DE10013902A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten, Telekommunikationsgerät und Austauscheinheit
DE19743361A1 (de) Verfahren zur Leitwegsuche in Telekommunikationsnetzen
DE10142853A1 (de) Verfahren zur Nutzung und/oder Bearbeitung von Daten im Internet

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103