DE102008030541A1 - Durchlauferhitzer zur Getränkebereitung - Google Patents

Durchlauferhitzer zur Getränkebereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102008030541A1
DE102008030541A1 DE200810030541 DE102008030541A DE102008030541A1 DE 102008030541 A1 DE102008030541 A1 DE 102008030541A1 DE 200810030541 DE200810030541 DE 200810030541 DE 102008030541 A DE102008030541 A DE 102008030541A DE 102008030541 A1 DE102008030541 A1 DE 102008030541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
latent heat
expanded graphite
piping
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810030541
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200810030541 priority Critical patent/DE102008030541A1/de
Publication of DE102008030541A1 publication Critical patent/DE102008030541A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0233Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being water
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1), geeignet zur Zubereitung von Heißgetränken, wenigstens umfassend einen Wasserzulauf (2), einen Wasserauslauf (3), einen Wasserzulauf (2) und einen Wasserauslauf (3) verbindende Vorrohrung (4a, 4b, 4c...), eine Zapfvorrichtung (5), eine Stromversorgung (6) sowie ein Heizelement (7). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Haushaltsgerät (1) wenigstens einen Durchlauferhitzer, umfassend einen Latentwärmespeicher (8), aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer, geeignet zur Zubereitung von Heißgetränken, wenigstens umfassend einen Wassertank, eine Zapfvorrichtung, eine Stromversorgung sowie ein Heizelement.
  • Geräte zur Zubereitung von Heißgetränken im Haushalt sind in einer Vielzahl bekannt. Es wird dabei in einem Vorratbehälter aufbewahrtes Wasser über einen gewissen Zeitraum erwärmt, und nach Erreichen einer definierten Temperatur freigegeben. Diese Geräte weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So arbeiten diese Geräte in der Regel verhältnismäßig energieineffizient, da dabei häufig eine zu große Menge erwärmt wird. Ein weiterer Nachteil ist die zeitverzögerte Arbeitsweise, die dazu führt, dass der Anwender gewisse Zeit warten muss, bis er Wasser bzw. ein Getränk der gewünschten Temperatur zur Verfügung hat.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät, geeignet zur Zubereitung von Heißgetränken, gemäß dem Oberbegriff zur Verfügung zu stellen, welches schnell und energieeffizient Flüssigkeiten in gewünschter Heißtemperatur zur Verfügung stellt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, geeignet zur Zubereitung von Heißgetränken baut auf den Merkmalen des Oberbegriffes dadurch auf, dass das Heizelement einen Latentwärmespeicher umfasst.
  • Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung bei der Zubereitung von Heißgetränken erreicht. Dadurch, dass das Haushaltsgerät zur Zubereitung von Hausgetränken einen Latentwärmespeicher aufweist, wird eine Erwärmung der Getränke in Echtzeit ermöglicht. Dies bedeutet, dass der Anwender nach Auslösen eines Betätigungsknopfes augenblicklich die gewünschte Flüssigkeitsmenge in der gewünsch ten Temperatur erhält. Bei den im Stand der Technik verfügbaren Geräten sind solche Zapfvorgänge in Echtzeit nicht möglich, bzw. ausschließlich in sehr kleinen Volumina wie z. B., bei der Zubereitung von Espresso. Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ermöglicht es dem Anwender aber auch, größere Mengen an Heißwasser in Echtzeit zu zapfen. Möchte er zum Beispiel zur Teebereitung einen Liter mit einer Temperatur von 95 Grad zapfen, so ist dies mit dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät möglich. Durch den Latentwärmespeicher werden in kürzester Zeit große Wärmemengen freigesetzt, so wie es für die Erwärmung von größeren Flüssigkeitsmengen in Echtzeit erforderlich ist. Im Allgemeinen haben Latentwärmespeicher bzw. Phasenübergangsmaterialien die Eigenschaft, nur dann wirtschaftlich zu arbeiten, wenn sie wenigstens einmal am Tag betrieben werden. Bei einem Haushaltsgerät zur Zubereitung von Hausgetränken ist dies auf einfache Weise möglich, ohne dass große Energiemengen aufgewendet werden müssen.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei auch, wenn das Phasenübergangsmaterial einen Schmelzpunkt zwischen 60° und 120° Grad aufweist. Hierfür geeignete Phasenübergangsmaterialien umfassen Paraffine, Zuckeralkohole, Gashydrate, Wasser, wässrige Salzlösungen, Salzwasser-Eutektika, Salzhydrate, Mischungen aus Salzhydraten, Salze und eutektische Mischungen von Salzen, Alkalimetallhydroxide, Mischungen aus Salzen und Alkalihydroxiden, Fettsäuren, Oligomere, Kohle, Alkohole, Kaprylsäure, Methylester, Methylpalmitate, Methylstearate, Mischungen von kurzkettige Säuren, Capryl- und/oder Laurylsäure, Kokosfettsäuren sowie Propane und oder Methane. Besonders geeignet sind hierbei Salze, die Lithium und/oder Natrium und/oder Kalium umfassen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Latentwärmespeicher expandiertes Graphit umfasst. Expandiertes Graphit hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, so dass die Ansprechzeiten wesentlich verbessert werden. Darüber hinaus hat expandiertes Graphit eine Dichte, die der Dichte eines Dehnstoffes, insbesondere einer Wachsmischung wesentlich näher ist als die üblicherweise verwendeten Metalle. Dies führt dazu, dass die Gefahr einer Entmischung wesentlich geringer ist. Die Ansprechzeit bleibt deshalb für eine Vielzahl von Zyklen praktisch unverändert auf dem verringerten Wert. Vorteilhaft ist auch die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT (Carbon-Nano-Tubes) oder Aluminium.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das expandierte Graphit in Flockenform und/oder Pulverform zugegeben wird. Dies bewirkt eine besonders günstige Vergrößerung der Oberfläche.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen wenn die Erwärmung des Wärmespeichers mit einer Widerstandheizung und/oder einer flächenhaften Heizung aus Graphit erfolgt. Dabei kann die Temperaturregelung sehr einfach durch einen temperaturabhängigen Widerstand, z. B. ein PTC-Element, erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand verschiedener Ausführungsbeispiele, auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Darin zeigen schematisch:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Haushaltsgerätes zur Zubereitung von Heißgetränken; sowie
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Haushaltsgerätes zur Zubereitung von Heißgetränken;
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines Haushaltsgerätes 1 zur Zubereitung von Heißgetränken. Dieses Haushaltgerät 1 weist einen Wasserzulauf 2 sowie einen Wasserauslauf 3 auf. Wasserzulauf 2 und Wasserauslauf 3 sind durch eine gemeinsame Verrohrung 4 miteinander verbunden. Weiterhin weist das Haushaltsgerät eine Zapfvorrichtung 5 auf, mit Hilfe derer die erwärmte Flüssigkeit gezapft werden kann. Weiterhin weist das Haushaltsgerät 1 eine Stromversorgung 6 sowie ein Heizelement 7 auf. Durch das Heizelement 7 ist ein Latentwärmespeicher 8 erwärmbar. Um mit diesem Haushaltsgerät 1 Heißgetränke zubereiten zu können, muss zunächst mittels des Heizelementes 7 dem Latentwärmespeicher 8 Energie zugeführt werden. Dies führt dazu, dass der Inhalt des Latentwärmespeichers geschmolzen wird. Wird nun eine heiße Flüssigkeit gewünscht, so wird eine Erstarrung des Inhaltes des Latentwärmespeichers ausgelöst, wodurch ein großer Betrag an Energie freigegeben wird, mittels dessen die Verrohrung 4 erwärmt werden kann. Zusätzlich weist dieses Haushaltsgerät ein Einlaufventil 9 sowie ein Auslaufventil 10 auf.
  • 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Haushaltsgerätes 1 zur Zubereitung von Heißgetränken. Dieses Haushaltsgerät weist eine Verrohrung 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f auf, welches sich mäanderförmig innerhalb eines Latentwärmespeichers 8 erstreckt. Über ein Heizelement 7 kann dabei dem Latentwärmespeicher 8 Energie zugefügt werden. Weiterhin weist das Haushaltsgerät 1 eine Stromversorgung 6 sowie eine Regelung 11 auf. In einem ersten Schritt wird dem Latentwärmespeicher 8 über das Heizelement 7 Energie zugeführt. Dies bewirkt ein Schmelzen des Inhaltes des Latentwärmespeichers 8. Wird nun warmes Wasser benötigt, so wird ein Phasenübergang bewirkt, in diesem Fall eine Erstarrung, des Inhaltes des Latentwärmespeichers, wobei eine große Menge an Energie freigegeben wird, was zu einer Erwärmung des Wassers innerhalb der Verrohrung 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f führt.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt beschreiben: Bei heutigen Geräten mit kleinem Zapfvolumen wie z. B. Espresso-Maschinen ist das Zapfvolumen nicht a priori begrenzt, es geht nur sehr langsam. Die Zapfgeschwindigkeit ist begrenzt, weil die verfügbare Leistung auf ca. 3 kW begrenzt ist. Theoretisch benötigt die Heißwasserausgabe über Latentwärmespeicher die gleiche Energiemenge wie ein heute übliches System, benötigt aber viel weniger Anschlussleistung und ist doch erheblich schneller. Damit muss der Kunde nicht so lange warten und kann auch empfindliche Getränke zubereiten, die in kurzer Zeit gebrüht werden müssen. darüber hinaus ist durch die Verwendung von Phasenübergangsmaterialien eine sehr einfache Temperaturreglung möglich.
  • Mittels Latentwärmespeicher lässt sich meist nur ein begrenzter Temperaturbereich einstellen. Liegt dieser über der Siedetemperatur des Wassers, wo wird die Bereitstellung eines Zulauf- und Auslaufventils erforderlich. Das gesamt System steht dann unter Druck. Bei einer Ausführungsform, die etwa 2 L/min mit einer Temperatur von 80–85°C bereitstellt, wäre eine Leistung des Latentwärmespeichers von ca 6,4 kW erforderlich. Von Vorteil wäre hierbei, eine elektrische Nachheizung mit einer Leistung von bis zu 2,8 kW zur Verfügung zu stellen, so dass eine einstellbare Kochendwasserausgabe mit einer Temperatur von bis zu 100°C realisierbar ist. Die Vorteile dieser Ausführungsform bestehen darin, dass kein Drucksystem erforderlich ist, keine Gefahr durch Dampfspritzer besteht und eine vom Kunden veränderbare Temperatur realisiert werden kann.
  • 1
    Haushaltsgerät zur Zubereitung von Heißgetränken
    2
    Wasserzulauf
    3
    Wasserauslauf
    4a, 4b, 4c, ...
    Verrohrung
    5
    Zapfvorrichtung
    6
    Stromversorgung
    7
    Heizelement
    8
    Latentwärmespeicher
    9
    Einlaufventil
    10
    Auslaufventil
    11
    Regelung

Claims (4)

  1. Haushaltsgerät (1), geeignet zur Zubereitung von Heißgetränken, wenigstens umfassend einen Wasserzulauf (2), einen Wasserauslauf (3), eine Wasserzulauf (2) und eine Wasserauslauf (3) verbindende Verrohrung (4a, 4b, 4c ...), eine Zapfvorrichtung (5), eine Stromversorgung (6) sowie ein Heizelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät wenigstens einen Durchlauferhitzer umfassend einen Latentwärmespeicher aufweist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher expandiertes Graphit und/oder Kohlenstoffnanoröhren und/oder oder Aluminium umfasst.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierte Graphit in Flockenform und/oder in Pulverform vorliegt.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (7) eine Widerstandheizung und/oder eine flächenhafte Heizung aus Graphit aufweist.
DE200810030541 2008-06-27 2008-06-27 Durchlauferhitzer zur Getränkebereitung Ceased DE102008030541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030541 DE102008030541A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Durchlauferhitzer zur Getränkebereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030541 DE102008030541A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Durchlauferhitzer zur Getränkebereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030541A1 true DE102008030541A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030541 Ceased DE102008030541A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Durchlauferhitzer zur Getränkebereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030541A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053788A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Dieter Girlich Wärmetauscher-Wärmespeicher-Vorrichtung
WO2014147536A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for preparing hot beverages with auto-power-down mechanism
WO2016102219A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Nestec S.A. Heat transfer device and system integrating such a device
CN107514817A (zh) * 2017-09-21 2017-12-26 西安石油大学 一种以油田伴生气为原料的双加热装置
WO2018134223A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Wmf Group Gmbh GETRÄNKEBEREITER ZUR ZUBEREITUNG VON HEIßGETRÄNKEN UND VERWENDUNG HIERVON
CN108516598A (zh) * 2018-06-13 2018-09-11 北京四季沐歌太阳能技术集团有限公司 加热净水装置及系统
CN108981167A (zh) * 2018-08-10 2018-12-11 四川大仁新创科技有限公司 一种石墨烯超导热水器

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053788A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Dieter Girlich Wärmetauscher-Wärmespeicher-Vorrichtung
CN105188486B (zh) * 2013-03-20 2019-03-19 皇家飞利浦有限公司 具有自动掉电机构的用于制备热饮料的装置
JP2016519597A (ja) * 2013-03-20 2016-07-07 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 自動パワーオフ機構を備えた温かい飲料を調製するための装置
CN105188486A (zh) * 2013-03-20 2015-12-23 皇家飞利浦有限公司 具有自动掉电机构的用于制备热饮料的装置
US10085590B2 (en) 2013-03-20 2018-10-02 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for preparing hot beverages with auto-power-down mechanism
RU2666297C2 (ru) * 2013-03-20 2018-09-06 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для приготовления горячих напитков с механизмом автоматического снижения энергопотребления
AU2014233860B2 (en) * 2013-03-20 2018-11-08 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for preparing hot beverages with auto-power-down mechanism
WO2014147536A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for preparing hot beverages with auto-power-down mechanism
RU2717794C2 (ru) * 2014-12-24 2020-03-25 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. Теплообменное устройство и система, включающая в себя такое устройство
WO2016102219A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Nestec S.A. Heat transfer device and system integrating such a device
US11045039B2 (en) 2014-12-24 2021-06-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Heat transfer device and system integrating such a device
AU2015371517B2 (en) * 2014-12-24 2020-08-13 Société des Produits Nestlé S.A. Heat transfer device and system integrating such a device
WO2018134223A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Wmf Group Gmbh GETRÄNKEBEREITER ZUR ZUBEREITUNG VON HEIßGETRÄNKEN UND VERWENDUNG HIERVON
CN107514817A (zh) * 2017-09-21 2017-12-26 西安石油大学 一种以油田伴生气为原料的双加热装置
CN108516598A (zh) * 2018-06-13 2018-09-11 北京四季沐歌太阳能技术集团有限公司 加热净水装置及系统
CN108981167A (zh) * 2018-08-10 2018-12-11 四川大仁新创科技有限公司 一种石墨烯超导热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030541A1 (de) Durchlauferhitzer zur Getränkebereitung
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
DE102010039840A1 (de) Durchlauferhitzer zum Erhitzen eines Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers
DE102009021656A1 (de) Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen
DE102008054833A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus einem Abwasser
DE2919809A1 (de) Warmwasserbereiter fuer mobile anlagen
WO2009076981A1 (de) Heisswasserarmatur mit isoliertem auslauf
WO2009021841A1 (de) Warmwassergerät
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
DE112012004271T5 (de) Ein Siedewasser-Heizsystem und ein Verfahren zum Erhitzen von Wasser in demselben
DE102005019856B4 (de) Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit und hydraulische Schaltung
DE10029244A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202006012326U1 (de) Gerät zur Erzeugung von heißem Wasser, insbesondere eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o.dgl.
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE102013008040A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE901091C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeit
DE102016014300A1 (de) Vorrichtung zur Bereitung zumindest einer zum Verzehr vorgesehene Flüssigkeit
EP1433403A1 (de) Espresso-Kaffeemaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE527794C (de) Elektrischer Waermespeicher
DE102006037569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3510017A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung
DE19510152A1 (de) Warmwasserspeicher für Solaranlagen
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140625