DE102006037569A1 - Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006037569A1
DE102006037569A1 DE200610037569 DE102006037569A DE102006037569A1 DE 102006037569 A1 DE102006037569 A1 DE 102006037569A1 DE 200610037569 DE200610037569 DE 200610037569 DE 102006037569 A DE102006037569 A DE 102006037569A DE 102006037569 A1 DE102006037569 A1 DE 102006037569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating system
heated
container
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610037569
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUXOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GM
LUXOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
LUXOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GM
LUXOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUXOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GM, LUXOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical LUXOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GM
Priority to DE200610037569 priority Critical patent/DE102006037569A1/de
Publication of DE102006037569A1 publication Critical patent/DE102006037569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbesondere eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., sowie ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens. Um ein Verfahren der eingangs genannten Art und ein entsprechendes Gerät zu schaffen, das unnötige Wartezeiten für den Konsumenten bei der Heißwassererzeugung vermeidet und das darüber hinaus mit weniger Energie auskommt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Wasser im Wesentlichen nur während der Entnahme von Wasser erhitzt wird. Bei einem entsprechenden Gerät wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Heizsystem (5) vorgesehen ist, welches das zu erhitzende Wasser im Wesentlichen nur bei der Entnahme von Wasser erhitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei herkömmlichen Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl. muss heißes Wasser zu Verfügung gestellt werden, um das jeweilige Getränk zuzubereiten. Dieses Wasser wird entweder unmittelbar vor der Zubereitung des Getränks oder bereits beim Einschalten der Maschine erhitzt. Wird das Wasser unmittelbar vor der Zubereitung des Getränks erhitzt, muss der Konsument eine gewisse Zeit warten, bis das Wasser die notwendige Temperatur erreicht hat. Wird das Wasser bereits beim Einschalten der Maschine erhitzt und dann bis zum jeweiligen Bedarfsfall vorgehalten, erfordert dies viel Energie.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art und ein entsprechendes Gerät zu schaffen, das unnötige Wartezeiten für den Konsumenten bei der Heißwassererzeugung vermeidet und das darüber hinaus mit weniger Energie auskommt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., dadurch gelöst, dass das Wasser im wesentlichen nur während der Entnahme von Wasser erhitzt wird.
  • Ein entsprechendes Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizsystem vorgesehen ist, welches das zu erhitzende Wasser im wesentlichen nur bei der Entnahme von Wasser erhitzt.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl. bzw. ein entsprechendes Gerät geschaffen, bei dem bei Bedarf praktisch sofort heißes Wasser zur Verfügung steht, ohne dass dies vorgehalten werden muss und dadurch zu einem erhöhten Energieverbrauch führt, da insbes. kein Stand-By-Strom zum Warmhalten des Wassers mehr benötigt wird.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Besonders einfach lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weiterbilden, dass das Wasser in einem Heizsystem erhitzt wird, das im wesentlichen nur dann arbeitet, wenn Wasser aus dem Gerät entnommen wird. Das Heizsystem wird praktisch erst angeschaltet, wenn der Konsument heißes Wasser aus dem Gerät entnimmt. Daher verbraucht das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das nach diesem Verfahren arbeitende Gerät in der übrigen Zeit keine Energie.
  • Bei einem Gerät zur Durchführung des Verfahrens weist das Heizsystem vorteilhafterweise einen Boiler auf. Alternativ kann das Heizsystem auch einen Durchlauferhitzer aufweisen.
  • Besonders einfach lässt sich das Heizsystem realisieren, wenn es nach einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem Rohr und einem darin verlaufenden Heizleiter besteht.
  • Das Rohr kann vorteilhafterweise als Edelstahlrohr ausgebildet sein. Somit lassen sich auch die lebensmitteltechnischen Vorschriften in einfacher Weise erfüllen.
  • Das Rohr kann weiterhin auch von einem Aluminium-Strangpressprofil gebildet sein und somit kostengünstig hergestellt werden.
  • Für eine gute Wärmeleitung ist das Rohr nach einer bevorzugten Weiterbildung mit vorzugsweise sternförmig angeordneten Rippen versehen.
  • Wenn das Rohr als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet ist, weist dieses nach einer bevorzugten Weiterbildung eine zentrale Öffnung auf, in welcher der Heizleiter angeordnet ist. Somit werden einerseits ein einfacher Aufbau und andererseits eine gute Energieausbeute beim Erhitzen des Wassers gewährleistet.
  • Damit das Aluminium-Strangpressprofil auch in lebensmitteltechnischer Hinsicht unbedenklich ist, ist das Aluminium-Strangpressprofil vorteilhafterweise auf seiner Oberfläche eloxiert und/oder gesealt.
  • Das Heizsystem ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung derart dimensioniert, dass es ein Volumen von ca. 200 ml hat und diese 200 ml bei einer Leistung von 2500-3000 Watt in max. 30 sec auf ca. 90° aufheizen kann.
  • Um das Bauvolumen des gesamten Gerätes möglichst gering zu halten, ist das Heizsystem unterhalb des Behälters für das zu erhitzende Wasser angeordnet. Alternativ kann das Heizsystem auch unmittelbar vor einem Auslass für das heiße Wasser angeordnet sein.
  • Damit das Heizsystem nicht überhitzen und nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn ausreichend Wasser in dem Behälter vorhanden ist, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Behälter für das zu erhitzende Wasser mit einem Schwimmer versehen, welcher mit einem Reed-Schalter zusammenarbeitet. Dieser Reed-Schalter erlaubt eine Funktion nur bei einem ausreichend hohen Wasserstand in dem Behälter für das zu erhitzende Wasser.
  • Weiterhin ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung zwischen dem Behälter für das zu erhitzende Wasser und dem Heizsystem eine Pumpe angeordnet, die sich vorzugsweise ebenfalls unterhalb des Behälters für das zu erhitzende Wasser befindet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein vorzugsweise mit dem Reed-Schalter zusammenwirkendes Relais vorgesehen, welches eine Funktion der Pumpe und/oder des Heizsystems nur bei einem ausreichenden Wasservorrat in dem Behälter erlaubt. Dadurch können Schäden an der Pumpe und/oder dem Heizsystem bei Leerlauf vermieden werden.
  • Weiter kann vorteilhafterweise ein beheizter, vorzugsweise als Bimetallschalter ausgebildeter Thermoschalter vorgesehen sein, der bei Überhitzung das Heizsystem abschaltet. Dies dient einer Erhöhung der Betriebssicherheit.
  • Der Thermoschalter kann so ausgelegt sein, dass er eine gewisse Vorheizung des in dem Heizsystem befindlichen Wassers bewirkt. Dadurch kann die Zeit, bis heißes Wasser zu Verfügung steht, noch weiter verkürzt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann zwischen dem Behälter für das zu erhitzende Wasser und dem Heizsystem ein Rückschlagventil vorgesehen sein, um einen Rückfluss von heißem Wasser in den Behälter zu verhindern.
  • Weiterhin kann zwischen dem Heizsystem und dem Auslass für das heiße Wasser ein Entlüftungsventil vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung so ausgelegt sein, dass es gänzlich ohne Elektronik auskommt. In diesem Fall erfolgt der gesamte Prozessablauf in dem Gerät ausschließlich über eine elektrische Steuerung.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Gerät natürlich auch elektronisch gesteuert werden. In diesem Fall erfolgt der Prozessablauf in dem Gerät über einen elektronischen Regelkreis.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes,
  • 2 ein Schaltbild des Prozessablaufes in dem erfindungsgemäßen Gerät mit Hilfe einer elektrischen Steuerung, und
  • 3 ein Schaltbild des Prozessablaufes in dem erfindungsgemäßen Gerät mit Hilfe eines elektronischen Regelkreises.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser an Hand eines Espressoautomaten dargestellt. Dabei wurden Details, die speziell mit der Erzeugung des jeweiligen Getränks zu tun haben, wie ein Aufnahmebehälter für das Kaffeepulver oder den Instantbeutel, der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Man erkennt im linken Bereich der 1 einen Behälter 1 für das zu erhitzende Wasser, der ein Fassungsvermögen von beispielsweise ca. 1,5-2 l haben kann. Rechts daneben ist ein Auslass 2 für heißes Wasser oder für das fertige Getränk vorgesehen. Im Bereich des Auslasses 2 ist weiterhin ein Ein-/Aus-Schalter 3 vorgesehen, der jedoch auch an einer beliebigen anderen und ergonomisch günstigen Stelle angeordnet sein kann.
  • Unterhalb des Behälters 1 für das erhitzende Wasser ist eine Pumpe 4 und ein Heizsystem 5 angeordnet. Alternativ kann das Heizsystem 5 auch unmittelbar vor dem Auslass 2 angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Das Heizsystem 5 kann als Boiler oder als Durchlauferhitzer ausgelegt sein. Das Heizsystem 5 kann aus einem vorzugsweise als Edelstahlrohr ausgebildeten Rohr und einem darin verlaufenden Heizleiter bestehen. Das Rohr kann auch als Aluminium-Strangpressprofil bestehen und vorzugsweise sternförmig angeordnete Rippen aufweisen. In dem Aluminium-Strangpressprofil kann eine zentrale Öffnung vorgesehen sein, in welcher der Heizleiter angeordnet ist. Das Aluminium-Strangpressprofil kann auf seiner Oberfläche eloxiert und/oder gesealt sein.
  • Vorzugsweise ist das Heizsystem 5 so ausgelegt sein, dass es ein Volumen von ca. 200 ml aufweist und diese 200 ml bei einer Leistung von ca. 2500-3000 Watt in max. 30 sec auf ca. 90° aufheizt.
  • An dem Behälter 1 für das zu erhitzende Wasser ist ein Schwimmer 6 angeordnet, welcher mit einem Reed-Schalter 7 zusammenarbeitet. Dieser Reed-Schalter 7 wirkt mit einem Relais 8 zusammen, welches eine Funktion der Pumpe 4 und/oder des Heizsystems 5 nur bei einem ausreichenden Wasservorrat in dem Behälter 1 erlaubt.
  • Weiterhin ist ein beheizter, vorzugsweise als Bimetallschalter ausgebildeter Thermoschalter 9 vorgesehen, der bei Überhitzung das Heizsystem 5 abschaltet. Dieser Thermoschalter 9 kann auch dazu verwendet werden, eine gewisse Vorheizung des in dem Heizsystem 5 befindlichen Wassers zu gewährleisten.
  • Zwischen dem Behälter 1 für das zu erhitzende Wasser und dem Heizsystem 5 ist außerdem noch ein Rückschlagventil 10 und zwischen dem Auslass 2 und dem Heizsystem 5 ein Entlüftungsventil 11 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät arbeitet wie folgt:
    Wenn der Konsument den Ein-/Aus-Schalter 3 betätigt, wird das Heizsystem 5 mit Strom versorgt. Gleichzeitig pumpt die Pumpe 4 Wasser aus dem Behälter 1 durch das Heizsystem 5, welches dabei auf die erforderliche Temperatur von z. B. 90° erhitzt wird. Von dem Heizsystem 5 gelangt das heiße Wasser dann zum Auslass 2, wo es z. B. in eine Tasse fließt. Das Heizsystem 5 arbeitet gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen nur, wenn auch Wasser aus dem Gerät entnommen wird. In der übrigen Zeit ist das Heizsystem 5 nicht in Betrieb und verbraucht somit auch keine Energie.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann nach einer Ausführungsvariante gänzlich ohne eine elektronische Regelung auskommen. In diesem Fall wird der gesamte Prozessablauf über eine elektrische Steuerung gesteuert. Ein entsprechendes Schaltbild ist in 2 dargestellt. Dabei überwacht der Schwimmer 6 in Verbindung mit dem Reed-Schalter 7 und dem Relais 8 die Pumpe 4 und/oder das Heizsystem 6. Ein Rückfluss des erhitzten Wassers in den Behälter 1 wird durch das Rückschlagventil 10 verhindert. Diese Schaltung gewährleistet, dass die Pumpe 4 und/oder das Heizsystem 5 nur bei ausreichendem Wasser im Behälter 1 arbeiten.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Gerät auch mit einem elektronischen Regelkreis versehen sein. Ein entsprechendes Schaltbild ist in 3 dargestellt. Dabei überwacht eine Elektronik 12 des Prozessablauf und regelt die Pumpe 4 und/oder das Heizsystem 5 in Abhängig des Schwimmers 6.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Behälter für zu erhitzendes Wasser
    2
    Auslass
    3
    Ein-/Aus-Schalter
    4
    Pumpe
    5
    Heizsystem
    6
    Schwimmer
    7
    Reed-Schalter
    8
    Relais
    9
    Thermoschalter
    10
    Rückschlagventil
    11
    Entlüftungsventil
    12
    Elektronik

Claims (26)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im wesentlichen nur während der Entnahme von Wasser erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in einem Heizsystem (5) erhitzt wird, das im wesentlichen nur dann arbeitet, wenn Wasser aus dem Gerät entnommen wird.
  3. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit einem Behälter für das zu erhitzende Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizsystem (5) vorgesehen ist, welches das zu erhitzende Wasser im wesentlichen nur bei der Entnahme von Wasser erhitzt.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) einen Boiler aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) einen Durchlauferhitzer aufweist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) aus einem Rohr und einem darin verlaufenden Heizleiter besteht.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Edelstahlrohr ist.
  8. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Aluminium-Strangpressprofil ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit vorzugsweise sternförmig angeordneten Rippen versehen ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium-Strangpressprofil eine zentrale Öffnung aufweist, in welcher der Heizleiter angeordnet ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium-Strangpressprofil auf seiner Oberfläche eloxiert ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium-Strangpressprofil auf seiner Oberfläche gesealt ist.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) ein Volumen von ca. 200 ml aufweist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) eine Leistung von ca. 2500-3000 Watt aufweist.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) ca. 200 ml Wasser in max. 30 sec auf ca. 90° aufheizt.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) unterhalb des Behälters (1) für das zu erhitzende Wasser angeordnet ist.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (5) unmittelbar vor einem Auslass (3) für das heiße Wasser angeordnet ist.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) für das zu erhitzende Wasser mit einem Schwimmer (6) versehen ist, welcher mit einem Reed-Schalter (7) zusammenarbeitet.
  19. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behälter (1) für das zu erhitzende Wasser und dem Heizsystem (5) eine Pumpe (4) angeordnet ist, die sich vorzugsweise ebenfalls unterhalb des Behälters (1) befindet.
  20. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise mit dem Reed-Schalter (7) zusammenwirkendes Relais (8) vorgesehen ist, welches eine Funktion der Pumpe (4) und/oder des Heizsystems (5) nur bei einem ausreichenden Wasservorrat in dem Behälter (1) erlaubt.
  21. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein beheizter, vorzugsweise als Bimetallschalter ausgebildeter Thermoschalter (9) vorgesehen ist, der bei Überhitzung das Heizsystem (5) abschaltet.
  22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoschalter (9) eine gewisse Vorheizung des in dem Heizsystem (5) befindlichen Wassers bewirkt.
  23. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behälter (1) für das zu erhitzende Wasser und dem Heizsystem (5) ein Rückschlagventil (10) vorgesehen ist.
  24. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Heizsystem (5) und dem Auslass (3) für das heiße Wasser ein Entlüftungsventil (11) vorgesehen ist.
  25. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessablauf in dem Gerät ausschließlich über eine elektrische Steuerung erfolgt.
  26. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessablauf in dem Gerät über einen elektronischen Regelkreis erfolgt.
DE200610037569 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102006037569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037569 DE102006037569A1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037569 DE102006037569A1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037569A1 true DE102006037569A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037569 Withdrawn DE102006037569A1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212827B2 (en) 2009-12-21 2015-12-15 Strix Limited Flow heaters
US9723947B2 (en) 2009-05-20 2017-08-08 Strix Limited Heaters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9723947B2 (en) 2009-05-20 2017-08-08 Strix Limited Heaters
US9212827B2 (en) 2009-12-21 2015-12-15 Strix Limited Flow heaters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367465B1 (de) Kaffeemaschine
EP1793717B1 (de) Kaffeemaschine und steuerungsverfahren dafür
DE102005055648A1 (de) Waschmaschine
DE102010036453B4 (de) Wischwaschpumpe mit einer Funktion zur Erwärmung von Wischwaschflüssigkeit für ein Fahrzeug
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
EP0514681A2 (de) Durchlauferhitzer für eine Maschine zur Herstellung von Brühgetränken
DE2214227A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung heißer Aufgußgetränke sowie zur Erzeugung und Abgabe von Dampf
EP3319493B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP1981378B1 (de) Dampffunktion am ende eines brühvorgangs
EP1986530B1 (de) Heizsystem mit rückführung
EP1086642A1 (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Aufwärmen und/oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, inbesondere Milch und Verfahren hierzu
DE102017123642A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum
EP2368467A1 (de) Elektrische Getränkezubereitungsmaschine
EP2425185B1 (de) Verfahren zur steuerung eines durchlauferhitzers
DE202006012326U1 (de) Gerät zur Erzeugung von heißem Wasser, insbesondere eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o.dgl.
DE202009015187U1 (de) Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer
DE102006037569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Erzeugung von heißem Wasser, insbes. eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o. dgl., und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3720583C2 (de)
EP3740106B1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
AT505704A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf
EP3294100B1 (de) Vorrichtung zur bereitung eines heissgetränkes und verwendung einer solchen
EP2682682B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Trinkwarmwasser-Bereitstellungsvorrichtung
EP1530939B1 (de) Gerät zur Zubereitung heisser Getränke, insbesondere Getränke, die mit löslichem Pulver hergestellt werden
DE60102090T2 (de) Espressokaffeemaschine mit zwei Thermostaten
DE202007017077U1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler mit Umwälzpumpe und integrierter Heizung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STEGER, MIKE, 84478 WALDKRAIBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301