DE102008030324B4 - Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102008030324B4
DE102008030324B4 DE200810030324 DE102008030324A DE102008030324B4 DE 102008030324 B4 DE102008030324 B4 DE 102008030324B4 DE 200810030324 DE200810030324 DE 200810030324 DE 102008030324 A DE102008030324 A DE 102008030324A DE 102008030324 B4 DE102008030324 B4 DE 102008030324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
company
leasing
drive
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200810030324
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030324A1 (de
Inventor
Rainer Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41360611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008030324(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE200810030324 priority Critical patent/DE102008030324B4/de
Publication of DE102008030324A1 publication Critical patent/DE102008030324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030324B4 publication Critical patent/DE102008030324B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) über eine Internetverbindung (3) mit einem mit einer Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen (4) verbindbar ist, wobei die Anzahl der Betätigungszyklen der Tür, des Fensters oder dergleichen von der Steuerungseinrichtung (1) an das Unternehmen (4) übertragbar ist, und wobei bei dem mit der Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen (4) eine Auswerteeinrichtung (6) zur Ermittlung der Zykluskosten sowie mindestens eine Datenbank (7), in welcher Faktoren zur Berechnung der Wertminderung je Betätigungszyklus hinterlegt sind, vorgesehen sind, so dass an Hand der Ermittlung der Betätigungszyklen die tatsächliche Wertminderung des Antriebs erfassbar ist und dem Nutzer des Antriebs eine der tatsächlichen Wertminderung entsprechende Leasinggebühr berechenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen.
  • Antriebe für Türen, Fenster und dergleichen sind in der Anschaffung sehr kostenintensiv. Besonders bei großen öffentlichen Gebäuden mit sehr vielen Türen und Fenstern, wie beispielsweise Flughäfen und Krankenhäusern, schlagen die Investitionen für die Antriebe besonders deutlich zu Buche, Deshalb sind in der Vergangenheit einige Hersteller- und Vertriebsunternehmen, die Antriebe auf dem Markt anbieten, dazu übergegangen, die Antriebe nicht mehr zu verkaufen, sondern einen Leasingvertrag oder einen Leasingkauf anzubieten. Auf diese Weise werden die Betreiber von automatischen Türen, Fenstern und dergleichen von den hohen Investitionskosten entlastet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die konstanten monatlichen Leasinggebühren nicht der tatsächlichen Wertminderung, die infolge von verbrauchsbedingtem Verschleiß entsteht, entsprechen. So kann es also vorkommen, dass ein Leasingnehmer Leasinggebühren bezahlt, die höher oder niedriger als die tatsächliche Wertminderung der Antriebe sind.
  • Die DE 42 31 816 A1 beschreibt ein Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore, bei dem mittels eines Telefonnetzes an zentraler Stelle eine Überwachung der vom Betreiber unterhaltenen Anlagen erfolgt. Dieses Verfahren schlägt jedoch keine Lösung, mit der eine zu hohe oder zu niedrige Leasinggebühr vermieden werden kann, vor.
  • Aus der DE 195 34 086 C2 ist eine Torsteuerung bekannt, bei welcher Zustandsparameter anzeig- und speicherbar sind, wobei aus diesen Parametern ein Serviceintervall berechenbar ist, und die DE 42 31 816 A1 ist ein Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore bekannt, wobei Systemdaten der Türanlage an eine zentrale Auswertungsstelle übertragen, jedoch auch hier ausschließlich zu Diagnose- und Überwachungszwecken.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine gattungsgemäße Steuerungseinrichtung dahingehend zu verbessern, dass mit ihr die tatsächliche Wertminderung der Antriebe erfassbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Steuerungseinrichtung der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß über eine Internetverbindung mit einem mit einer Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen verbindbar ist, wobei die Anzahl der Betätigungszyklen der Tür, des Fensters oder dergleichen von der Steuerungseinrichtung an das Unternehmen übertragbar ist, und wobei bei dem mit der Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen eine Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der Zykluskosten sowie mindestens eine Datenbank, in welcher Faktoren zur Berechnung der Wertminderung je Betätigungszyklus hinterlegt sind, vorgesehen sind. Auf diese Weise kann an Hand der Ermittlung der Betätigungszyklen die tatsächliche Wertminderung der Antriebe erfasst und dem Nutzer der Antriebe eine der tatsächlichen Wertminderung entsprechende Leasinggebühr berechnet werden.
  • Ein Benutzungszyklus umfasst ein einmaliges Öffnen und Schließen der Tür oder des Fensters.
  • Es kann sofort nach jeder Betätigung der Tür oder des Fensters die jeweilige Leasinggebühr automatisch berechnet werden. Sinnvollerweise dürfte dies jedoch erst am Ende eines Abrechnungszeitraumes erfolgen.
  • Sobald der Abrechnungszeitraum, beispielsweise ein Monat oder ein Jahr, abgelaufen ist, kann eine Leasingabrechnung automatisch erstellt und an den Nutzer des Antriebs, vorzugsweise per E-Mail, verschickt werden, zu diesem Zweck ist es sinnvoll, wenn beim mit der Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen eine Einrichtung zur automatischen Rechnungserstellung vorgesehen ist.
  • In der Datenbank können ferner Informationen zu Ersatzteilen, wie beispielsweise Ersatzteilnummern und Ersatzteilpreise, Reparaturpläne und Stundensätze für Kundendienstleistungen hinterlegt sein.
  • Da es durchaus sinnvoll sein kann, wenn das mit der Leasingabrechnung beauftragte Unternehmen auch Kundendienstleistungen erbringt, kann beim mit der Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen auch eine Auswerteeinheit zur Diagnoseermittlung vorgesehen sein. Die Auswerteeinheit kann somit Fehler und Betriebsstörungen erkennen und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen.
  • Aus demselben Grund kann die Steuerungseinrichtung mit Diagnoseeinrichtungen zur Ermittlung von Störungen des Antriebs verbunden sein. Die Diagnoseeinrichtungen können vorzugsweise Sensoren sein, mit denen der Antrieb überwacht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann das Unternehmen ein Herstellerunternehmen von Antrieben und/oder ein Vertriebsunternehmen von Antrieben und/oder ein Serviceunternehmen für Antriebe sein.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figur näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Steuerungseinrichtung 1 eines Antriebs einer Tür.
  • Die in der 1 dargestellte Steuerungseinrichtung 1 ist über eine Internetschnittstelle 2 und eine Internetverbindung 3 mit einem Unternehmen 4, welches das Herstellerunternehmen des Antriebs und/oder der Steuerungseinrichtung 1 sein kann, verbunden.
  • Die Steuerungseinrichtung 1 weist eine Zähleinrichtung zur Erfassung der Betätigungszyklen der Tür auf und übermittelt dem Unternehmen 4 die daraus ermittelten Daten. Beispielsweise kann einmal wöchentlich die Zyklenzahl der jeweils vergangenen Woche übermittelt werden. Das Unternehmen 4 verfügt über eine Empfangseinrichtung 5 zum Empfang der von der Steuerungseinrichtung 1 übermittelten Daten. Alternativ oder zusätzlich zu der beispielsweise wöchentlichen Übermittlung der Zyklenzahl von der Steuerungseinrichtung 1 an die Empfangseinrichtung 5 kann auch von der Empfangseinrichtung 5, z. B. am Ende eines Abrechnungszeitraums, eine Anforderung zur Übermittlung der Zyklenzahl an die Steuerungseinrichtung 1 gesandt werden, woraufhin diese dann die aktuelle Zyklenzahl an die Empfangseinrichtung 5 übersendet.
  • Eine Auswerteeinrichtung 6 bestimmt die Anzahl der Betätigungszyklen in einem Abrechnungszeitraum, der beispielsweise ein Monat sein kann. Aufgrund der gesamten Anzahl der Betätigungszyklen im Abrechnungszeitraum wird automatisch eine Leasinggebühr berechnet, welche der tatsächlichen Wertminderung des Antriebes aufgrund seiner Nutzung entspricht. Auch ein Abrechnungszeitraum ohne Türbetätigungszyklen kann in Rechnung gestellt werden, da auch Alterung eine Wertminderung darstellt.
  • Die Bestimmung der Zyklenzahl kann entweder bereits in der Steuerungseinrichtung 1 oder auch erst in der Auswerteeinrichtung 6 erfolgen. Im letzteren Falle greift die Auswerteeinrichtung 6 beispielsweise auf die Zählerstände der Steuerungseinrichtung zurück.
  • Für die Berechnung können in einer Datenbank 7 Faktoren zur Berechnung der Wertminderung pro Betätigungszyklus hinterlegt sein.
  • Am Ende des Abrechnungszeitraums erstellt eine Einrichtung zur Rechnungserstellung 8 automatisch die Leasingabrechnung und versendet die Leasingabrechnung ebenfalls automatisch über eine Versendeeinrichtung 9 an eine Empfangseinrichtung 10 des Nutzers. Der Versand der Leasingabrechnung erfolgt zweckmäßigerweise als E-Mail über eine Internetverbindung 11.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass die Datenbank 7 auch Informationen zu Ersatzteilen, Reparaturpläne und Stundensätze für Kundendienstleistungen beinhaltet. Ferner kann die Steuerungseinrichtung 1 mit Diagnoseeinrichtungen zur Ermittlung von Störungen des Antriebs verbunden sein. Folglich können über die Internetverbindung 3 am Antrieb auftretende Störungen an das Unternehmen 4 mitgeteilt werden. Daraufhin können durch die Auswerteeinrichtung 6 und die Datenbank 7 automatisch Maßnahmen zur Beseitigung der Störung und die damit verbundenen Kosten dem Nutzer mitgeteilt werden. Der Nutzer muss dann nur noch, vorzugsweise per E-Mail, den Kundendienst beauftragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerungseinrichtung
    2
    Internetschnittstelle
    3
    Internetverbindung
    4
    Unternehmen
    5
    Empfangseinrichtung
    6
    Auswerteeinrichtung
    7
    Datenbank
    8
    Einrichtung zur Rechnungserstellung
    9
    Versendeeinrichtung
    10
    Empfangseinrichtung
    11
    Internetverbindung

Claims (5)

  1. Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) über eine Internetverbindung (3) mit einem mit einer Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen (4) verbindbar ist, wobei die Anzahl der Betätigungszyklen der Tür, des Fensters oder dergleichen von der Steuerungseinrichtung (1) an das Unternehmen (4) übertragbar ist, und wobei bei dem mit der Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen (4) eine Auswerteeinrichtung (6) zur Ermittlung der Zykluskosten sowie mindestens eine Datenbank (7), in welcher Faktoren zur Berechnung der Wertminderung je Betätigungszyklus hinterlegt sind, vorgesehen sind, so dass an Hand der Ermittlung der Betätigungszyklen die tatsächliche Wertminderung des Antriebs erfassbar ist und dem Nutzer des Antriebs eine der tatsächlichen Wertminderung entsprechende Leasinggebühr berechenbar ist.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit der Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen (4) eine Einrichtung zur automatischen Rechnungserstellung (8) vorgesehen ist.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit der Leasingabrechnung beauftragten Unternehmen (4) eine Auswerteeinheit (6) zur Diagnoseermittlung vorgesehen ist.
  4. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (1) mit Diagnoseeinrichtungen zur Ermittlung von Störungen des Antriebs verbunden ist.
  5. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unternehmen (4) ein Herstellerunternehmen und/oder ein Vertriebsunternehmen und/oder ein Serviceunternehmen ist.
DE200810030324 2008-06-30 2008-06-30 Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen Revoked DE102008030324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030324 DE102008030324B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030324 DE102008030324B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030324A1 DE102008030324A1 (de) 2009-12-31
DE102008030324B4 true DE102008030324B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=41360611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030324 Revoked DE102008030324B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030324B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245728B1 (de) 2015-01-13 2019-09-25 GEZE GmbH Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und einen korrespondierenden türschliesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231816A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore
DE19534086C2 (de) * 1995-09-14 1999-05-27 Passtec Ind Elektronik Gmbh Torsteuerung
DE10102714A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-14 Siemens Ag Steuerungssystem für Schiebetüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231816A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore
DE19534086C2 (de) * 1995-09-14 1999-05-27 Passtec Ind Elektronik Gmbh Torsteuerung
DE10102714A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-14 Siemens Ag Steuerungssystem für Schiebetüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245728B1 (de) 2015-01-13 2019-09-25 GEZE GmbH Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und einen korrespondierenden türschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030324A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372442B1 (de) Ladestation und betriebsverfahren hierfür
DE2832844A1 (de) Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3521102A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines von einem energiezähler bereitgestellten zählerstandes sowie entsprechendes ladesystem
DE102008030324B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102016221339A1 (de) Überwachungssystem
DE102010046417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verbrauchern
WO2014124848A1 (de) Überwachung von koppelelementen eines fahrzeugs
DE102010046203B4 (de) Verfahren zum definierten Rücksetzen einer gemessenen Stellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3747692A1 (de) Zählertechnik für messzähler mit unterschiedlichen nutzergruppen
DE3307459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der energieentnahme aus einem vorzugsweise elektrischen energieversorgungsnetz
EP0756177A2 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Erfassen von elektrischer Energie
EP0631424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung der Überprüfung der Gebührenabrechnung
EP1464605B1 (de) Verfahren zum Management von Aufzugs- bzw.Fahrtreppenanlage
DE2746432C2 (de) Tarifgerät zur Bildung von Zählwerten zwecks Verrechnung des elektrischen Verbrauches in Verbindung mit einem Elektrizitätszähler
DE202010010643U1 (de) Vorrichtung für eine Verbrauchs- und Betriebsdatenerfassung
DE10128744A1 (de) Indentifikator zur Aufnahme und Ablage von auf eine Maschine bezogene Informationen
DE102004017318A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Nutzungsgebühren für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
WO2023222324A1 (de) Verfahren zur bestimmung von verschleiss und abnutzung eines produktionsmittels
DE456935C (de) Spitzenzaehler, bei dem neben dem Spitzenverbrauch auch der Gesamtverbrauch gemessen wird
EP1087211A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Energiebezuges
DE2944660A1 (de) Elektrizitaetszaehler fuer zeitabhaengige anwendung unterschiedlicher tarife
EP1587021A1 (de) Verfahren und System zur Bestätigung von Daten
DE102015101375A1 (de) System zur gesteuerten Abgabe von elektrischer Energie, Gas, Wasser oder ähnlichen Medien und Verfahren hierzu
DE102005059190A1 (de) Modulares Mautsystem
DE102007060544B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Induktionszähler, Induktionszähler sowie Verfahren zum Ablesen eines Induktionszählers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final