DE102008030260A1 - Modulares Probeimplantatsystem - Google Patents

Modulares Probeimplantatsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008030260A1
DE102008030260A1 DE200810030260 DE102008030260A DE102008030260A1 DE 102008030260 A1 DE102008030260 A1 DE 102008030260A1 DE 200810030260 DE200810030260 DE 200810030260 DE 102008030260 A DE102008030260 A DE 102008030260A DE 102008030260 A1 DE102008030260 A1 DE 102008030260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trial implant
implant system
trial
securing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810030260
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200810030260 priority Critical patent/DE102008030260A1/de
Publication of DE102008030260A1 publication Critical patent/DE102008030260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30479Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30487Circumferential cooperating grooves and beads on cooperating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30495Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30505Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism spring biased
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3652Connections of necks to shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0007Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um ein Probeimplantatsystem umfassend mindestens ein Probeimplantat so zu verbessern, dass bei gleicher Anzahl verfügbarer Kombinationen von Probeimplantaten mit unterschiedlichen Probeimplantatparametern die Gesamtzahl der Komponenten des Probeimplantatsystems verringert werden kann, wird vorgeschlagen, das Probeimplantatsystem modular auszubilden, wobei das mindestens eine Probeimplantat mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Probeimplantatteil umfasst, wobei die mindestens einen ersten und zweiten Probeimplantatteile in unterschiedlichen Verbindungsstellungen relativ zueinander miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Probeimplantatsystem umfassend mindestens ein Probeimplantat.
  • In der Orthopädie, insbesondere in der Hüftendoprothetik, werden intraoperativ üblicherweise Proberepositionen durchgeführt, um beispielsweise einen Bewegungsbereich, den sogenannten ”Range of Motion” (ROM), eine Bandspannung und eine Beinlängenveränderung zu prüfen. Hierfür werden Probeimplantate eingesetzt, beispielsweise im Bereich einer Gelenkpfanne sowie im Bereich eines Schaftes des zu implantierenden künstlichen Hüftgelenks. Um den physiologischen Anforderungen gerecht werden zu können und um auf die neuesten Erkenntnisse der Tribologie zu reagieren, wurden in den letzten Jahren die Durchmesser der Artikulationspartner, also beispielsweise der Gelenkköpfe sowie Pfanneneinsätze, immer größer. Die Folge hiervon war, dass die Anzahl der Probeimplantate stetig zunahm. Insbesondere bei Probeimplantaten, mit welchen zwei unterschiedliche Probeimplantatparameter definiert werden, wird bei einer gewünschten Änderung eines der beiden Probeimplantatteilparameter sofort ein weiterer Satz von Probeimplantaten erforderlich, bei welchem der eine, neue Probeimplantatteilparameter bei den neu dazukommenden Probeimplantaten konstant bleibt, der andere Probeimplantatteilparameter entsprechend variiert. Umfasst beispielsweise das Probeimplantatsystem Probegelenkköpfe für ein künstliches Hüftgelenk mit fünf unterschiedlichen Halslängen (zum Beispiel S, M, L, XL, XXL) und fünf verschiedenen Durchmessern des Gelenkkopfes (zum Beispiel 22 mm, 26 mm, 28 mm, 32 mm und 36 mm), so ergeben sich insgesamt 25 Kombinationen dieser beiden Probeimplantatparameter. Also müssen insgesamt 25 Probeköpfe bereitgestellt werden. Kommt ein weiterer Durchmesser dazu, bedeutet dies, dass sofort fünf weitere Probeköpfe mit unterschiedlichen Halslängen bereitgestellt werden müssten. In manchen Fällen kann es sogar vorkommen, dass unterschiedliche Probeimplantate für das eigentliche Implantat sowie das Bearbei tungsinstrument verwendet werden müssen. Dann würde sich sogar die Anzahl der Probeimplantate verdoppeln. Die beschriebene Problematik trifft auch auf andere Probeimplantatvarianten zu, beispielsweise in der Hüftendoprothetik auf die Pfannenkomponenten beziehungsweise lateralisierte Varianten der Probeköpfe.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Probeimplantatsystem der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass bei gleicher Anzahl verfügbarer Kombinationen von Probeimplantaten mit unterschiedlichen Probeimplantatparametern die Gesamtzahl der Komponenten des Probeimplantatsystems verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein modulares Probeimplantatsystem umfassend mindestens ein Probeimplantat gelöst, welches mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Probeimplantatteil umfasst, wobei die mindestens einen ersten und zweiten Probeimplantatteile mit unterschiedlichen Verbindungsstellungen relativ zueinander miteinander verbindbar sind.
  • Das vorgeschlagene modulare Probeimplantatsystem erfordert nur eine deutlich reduzierte Zahl von Komponenten, also insbesondere von Probeimplantaten, im Vergleich gegenüber bekannten Probeimplantatsystemen, denn das mindestens eine Probeimplantat, welches mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten modularen Probeimplantatteil umfasst, ermöglicht es insbesondere, mindestens einen Probeimplantatteilparameter zu variieren. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die miteinander verbindbaren ersten und zweiten Probeimplantatteile in unterschiedlichen Verbindungsstellungen relativ zueinander miteinander verbindbar sind. Zur Variation eines Probeimplantatteilparameters werden also die Probeimplantatteile nur relativ zueinander in ihrer Verbindungsstellung geändert, dagegen ist es nicht erforderlich, das Probeimplantat komplett auszuwechseln oder eine der beiden Komponenten auszutauschen. Definiert das mindestens eine Probeimplantat insbesondere mindestens zwei Probeimplantatparameter, so ist nur ein einzelner Satz von Implantaten erforderlich, mit dem nur ein Probeimplantatteilpa rameter variiert wird, denn der andere Probeimplantatteilparameter kann durch eine Änderung der Verbindungsstellung der Probeimplantatteile relativ zueinander geändert werden. Bei dem eingangs genannten Beispiel von fünf Gelenkkopfdurchmessern und fünf Halslängen kommt das modulare Probeimplantatsystem mit insgesamt fünf ersten Probeimplantatteilen, beispielsweise für unterschiedliche Gelenkkopfdurchmesser und mit einem einzigen zweiten Probeimplantatteil zur Definition beispielsweise unterschiedlicher Halslängen aus, wenn das zweite Probeimplantatteil mit allen ersten Probeimplantatteilen in mindestens fünf unterschiedlichen Verbindungsstellungen relativ zueinander verbindbar ist. In dem Beispiel sind also insgesamt nur sechs Probeimplantatteile oder Komponenten des modularen Probeimplantatsystems erforderlich im Vergleich zu 25 Komponenten bei Probeimplantatsystemen, die nicht modular sind.
  • Um die Zahl der Komponenten des Probeimplantatsystems so gering wie möglich zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Probeimplantatteil miteinander lösbar verbindbar sind. Dies ermöglicht es insbesondere bei entsprechender Ausgestaltung, dass jeder zweite Probeimplantatteil des Probeimplantatsystems mit jedem ersten Probeimplantatteil lösbar verbindbar sein kann. Denkbar wäre es jedoch auch, zu jedem ersten Probeimplantatteil einen zweiten Probeimplantatteil vorzusehen, welcher zwar an dem ersten Probeimplantatteil unlösbar gehalten, relativ zu diesem jedoch in unterschiedliche Verbindungsstellungen bringbar ist. Dies erhöht zwar die Zahl der Komponenten des Probeimplantatsystems geringfügig, verringert jedoch die Zahl erforderlicher Umbauten bei der Durchführung chirurgischer Eingriffe, da die ersten und zweiten Probeimplantatteile nicht voneinander gelöst, sondern nur relativ zueinander verstellt werden müssen.
  • Grundsätzlich ist es günstig, wenn der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Probeimplantatteil in beliebig vielen Verbindungsstellungen miteinander verbindbar sind, insbesondere wenn sie stufenlos relativ zueinander verstellbar sind. Um jedoch Probeimplantate auszubilden, welche zu implantierenden Implantatteilen entsprechen, deren Größenstufen oder Implan tatparameter in diskreten Schritten variieren, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Probeimplantatteil in mehreren diskreten Verbindungsstellungen verbindbar sind. Eine Änderung von einer diskreten Verbindungsstellung in die nächste entspricht dann beispielsweise einem diskreten Sprung eines Probeimplantatteilparameters des Probeimplantatteils beziehungsweise des zu implantierenden Implantatteils.
  • Auf einfache Weise lassen sich die Probeimplantatteile miteinander verbinden, wenn mindestens eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Probeimplantatteils in den unterschiedlichen Verbindungsstellungen vorgesehen ist.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Probeimplantatsystems, wenn die mindestens eine Verbindungseinrichtung mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Verbindungselement umfasst, wenn eines der mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Verbindungselemente am mindestens einen ersten Probeimplantatteil und das andere der mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Verbindungselemente am mindestens einen zweiten Probeimplantatteil angeordnet ist und wenn das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbindungselement korrespondierend zueinander ausgebildet sind und in unterschiedlichen Verbindungsstellungen in Eingriff stehen. Die ersten und zweiten Verbindungselemente dienen also dazu, die ersten und zweiten Probeimplantatteile in den unterschiedlichen Verbindungsstellungen miteinander zu verbinden.
  • Der Aufbau der Verbindungseinrichtung wird besonders einfach, wenn das mindestens eine erste Verbindungselement in Form einer Verbindungselementaufnahme zum Aufnehmen des zweiten Verbindungselements ausgebildet ist. Das eine Verbindungselement kann quasi in das andere Verbindungselement eingeführt werden, so dass die Verbindungselemente in den möglichen Verbindungsstellung in Eingriff stehen.
  • Um zu verhindern, dass die miteinander verbundenen Probeimplantatteile eine eingestellte Verbindungsstellung nicht in gewünschter Weise beibehalten, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Sicherungseinrichtung zum Sichern der unterschiedlichen Verbindungsstellungen des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Probeimplantatteils relativ zueinander vorgesehen sind. Die Sicherungseinrichtung dient also insbesondere dazu, das Probeimplantat in einer der möglichen Verbindungsstellungen zu sichern, also insbesondere zu verhindern, dass sich eine Relativposition der Probeimplantatteile zueinander in unerwünschter Weise ändert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung erste und zweite Sicherungselemente umfasst, welche am mindestens einen ersten und am mindestens einen zweiten Probeimplantatteil angeordnet sind und in mindestens einer Sicherungsstellung miteinander in Eingriff bringbar sind, in welcher mindestens einen Sicherungsstellung das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Probeimplantatteil parallel zu einer Vorzugsrichtung des mindestens einen ersten oder des mindestens einen zweiten Probeimplantatteils relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind. Die in der mindestens einen Sicherungsstellung miteinander in Eingriff stehenden ersten und zweiten Sicherungselemente verhindern eine Relativbewegung der ersten und zweiten Probeimplantatteile relativ zueinander.
  • Auf einfache Weise lassen sich diskrete Verbindungsstellungen definieren, wenn die ersten und zweiten Sicherungselemente nur in den diskreten Verbindungsstellungen miteinander in Eingriff bringbar sind. Also nur dann, wenn die Sicherungselemente miteinander in Eingriff stehen, kann bei einer solchen Ausführungsform verhindert werden, dass die ersten und zweiten Probeimplantatteile relativ zueinander bewegt werden. Die Sicherungselemente reichen in einem solchen Fall insbesondere auch für eine Diskretisierung der Verbindungsstellungen aus.
  • Um mehrere unterschiedliche definierte Sicherungsstellungen vorgeben zu können, ist es günstig, wenn die Sicherungseinrichtung ein erstes und mehrere zweite Sicherungselemente umfasst und wenn die zweiten Sicherungselemente die diskreten Verbindungsstellungen definieren. Die diskreten Verbindungsstellungen können insbesondere dadurch eingestellt werden, dass das erste Sicherungselement mit den mehreren zweiten Sicherungselementen in die jeweils definierte Sicherungsstellung gebracht wird.
  • Der Aufbau des Probeimplantatsystems vereinfacht sich weiter, wenn die ersten und zweiten Sicherungselemente an den ersten und zweiten Verbindungselementen angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise stehen die ersten und zweiten Sicherungselemente in der mindestens einen Sicherungsstellung rastend, durch Verschrauben, durch eine Bajonettverbindung, kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff. Insbesondere mit den beispielhaft genannten Verbindungsmethoden können die ersten und zweiten Probeimplantatteile auf einfache Weise in unterschiedlichen Verbindungsstellungen relativ zueinander gesichert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten und zweiten Sicherungselemente in Form von relativ zueinander beweglichen Rastelementen ausgebildet. Durch die relative Beweglichkeit ist es möglich, diese von einer Verbindungsstellung, in welcher sie in Eingriff stehen, in eine Lösestellung, in welcher sie außer Eingriff stehen, zu überführen und/oder umgekehrt. Insbesondere in der Lösestellung der Sicherungselemente ist dann eine Bewegung der Probeimplantatteile relativ zueinander möglich, um beispielsweise eine Verbindungsstellung zu ändern. Des Weiteren ist die Ausbildung von Rastelementen konstruktiv und herstellungstechnisch einfach.
  • Des Weiteren kann die Herstellung sowie die Konstruktion des Probeimplantatsystems weiter vereinfacht werden, wenn die ersten und zweiten Sicherungselemente kozentrisch zu einer oder um eine Längsachse des Probeimplantats herum angeordnet sind.
  • Um den Aufbau des Probeimplantatsystems weiter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn eines der ersten und zweiten Sicherungselemente in Form einer Sicherungsausnehmung und wenn das andere der ersten und zweiten Sicherungselemente in Form eines zur Sicherungsausnehmung korrespondierenden Sicherungsvorsprungs ausgebildet ist. Insbesondere in der Sicherungsstellung kann ein Sicherungsvorsprung einfach und sicher in eine korrespondierende Sicherungsausnehmung eingreifen. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn eine Bewegung des ersten und zweiten Sicherungselements relativ zueinander beim Übergang von der Lösestellung in die Sicherungsstellung in einer Richtung erfolgt, welche nicht parallel zu einer Verbindungsrichtung ist, in welcher die ersten und zweiten Verbindungselemente relativ zueinander bewegt werden können, um die ersten und zweiten Probeimplantatteile von einer ersten Verbindungsstellung in eine zweite Verbindungsstellung zu überführen.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungsausnehmung in Form einer Nut oder eines Nutabschnitts ausgebildet. Sowohl eine Nut als auch ein Nutabschnitt lassen sich auf einfache Weise herstellen und beliebig an den Probeimplantatteilen oder den Verbindungselementen anordnen oder ausbilden.
  • Besonders einfach herzustellen wird der Sicherungsvorsprung, wenn er in Form eines Wulstes oder eines Wulstabschnitts ausgebildet ist. Insbesondere kann der Sicherungsvorsprung einstückig mit einem Probeimplantatteil ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann er jedoch auch als separates Bauteil vorgesehen sein, wodurch beispielsweise eine Herstellung des Probeimplantatsystems vereinfacht werden kann.
  • Um ein automatisches in Eingriff bringen der Sicherungselemente in der Sicherungsstellung zu erleichtern, ist es günstig, wenn der Sicherungsvorsprung in Form eines Federelements ausgebildet ist.
  • Günstig ist es, wenn das Federelement in Form einer in sich geschlossenen Spiralfeder oder eines Sprengrings ausgebildet ist. Ein solches Sicherungsele ment kann beispielsweise gleichzeitig in korrespondierende Sicherungsausnehmungen jeweils an den miteinander zu verbindenden Probeimplantatteilen eingreifen.
  • Um zu verhindern, dass sich einzelne, insbesondere kleine, Teile in unerwünschter Weise von den Probeimplantatteilen lösen können, ist es vorteilhaft, wenn die ersten und/oder zweiten Sicherungselemente mit jeweils einem der Probeimplantate einstückig ausgebildet oder dauerhaft, das heißt unlösbar, mit ihnen verbunden oder an ihnen gehalten sind.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eines der Sicherungselemente an einem der Probeimplantatteile unbeweglich oder im Wesentlichen unbeweglich gehalten. Dies ermöglicht es, insbesondere ein an anderen Probeimplantatteilen vorgesehenes Sicherungselement beweglich auszubilden, um es in gewünschter Weise mit dem unbeweglich oder im Wesentlichen unbeweglich am anderen Probeimplantatteil gehaltenen Sicherungselement in der Sicherungsstellung in Eingriff zu bringen.
  • Auf einfache Weise lassen sich die Probeimplantatteile relativ zueinander in einer Verbindungsstellung sichern, wenn die Sicherungseinrichtung eine Bajonettverbindung umfasst. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Probeimplantatteile relativ zueinander verdrehbar sind, um die Sicherungseinrichtung von einer Lösestellung in eine Sicherungsstellung zu überführen, wobei in der Lösestellung eine Relativbewegung der Probeimplantatteile zueinander möglich ist, und zwar parallel zu einer Richtung, welche gleichzeitig eine Rotationsachse definiert, um die ersten und zweiten Sicherungselemente relativ zueinander von der Lösestellung in die Sicherungsstellung zu überführen und/oder umgekehrt.
  • Schnell und einfach lassen sich die Probeimplantatteile in einer Verbindungsstellung relativ zueinander sichern, wenn die Sicherungseinrichtung einen Kugelschnellverschluss umfasst.
  • Um eine Änderung der Verbindungsstellung einfach und möglichst verschleißarm zu erreichen, ist es günstig, wenn die ersten oder zweiten Sicherungselemente beweglich an einem der Probeimplantate gehalten sind.
  • Auf einfache Weise kann eine Bewegbarkeit der Sicherungselemente an den Probeimplantaten erreicht werden, wenn die ersten oder zweiten Sicherungselemente an einem der Probeimplantate um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, die Sicherungselemente derart anzuordnen, dass sie um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind, welche parallel zu einer Verbindungsrichtung verläuft, in welcher die Probeimplantatteile relativ zueinander beweglich sind, wenn die Sicherungselemente außer Eingriff stehen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schwenkachse senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer vom mindestens einen Probeimplantat definierten Längsachse verläuft.
  • Um insbesondere eine automatische Sicherung der Probeimplantatteile in einer Verbindungsstellung relativ zueinander zu erreichen, ist es günstig, wenn die ersten und zweiten Sicherungselemente entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung außer Eingriff bringbar sind. Insbesondere kann dies bedeuten, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente relativ zueinander von der Rückstelleinrichtung automatisch in der Sicherungsstellung gehalten werden. Insbesondere können die Sicherungselemente relativ zueinander auch automatisch von einer Lösestellung, in welcher sie außer Eingriff stehen, in eine Sicherungsstellung überführt werden, wenn dies die Ausgestaltung der Sicherungselemente zulässt.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Rückstelleinrichtung, wenn sie mindestens ein Federelement umfasst. Es muss jedoch nicht zwingend ein Federelement sein. Denkbar sind auch alle anderen Arten von Rückstellelementen oder Rückstellgliedern, mit welchen Kräfte gespeichert und gegebenenfalls wieder freigegeben werden können, also insbesondere alle elastischen Bauelemente, beispielsweise auch Gummis.
  • Um zu verhindern, dass die in der Sicherungsstellung miteinander in Eingriff stehenden Sicherungselemente außer Eingriff gelangen können, ist es günstig, wenn die Sicherungseinrichtung mindestens ein Sicherungsglied umfasst zum Sichern der in der Sicherungsstellung in Eingriff stehenden ersten und zweiten Sicherungselemente. Beispielsweise kann das Sicherungsglied durch ein Rückstellglied der Rückstelleinrichtung gebildet werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das mindestens eine Sicherungsglied als ein zweites separates Bauteil vorzusehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sicherungsglied mit den ersten und/oder zweiten Sicherungselementen derart in Eingriff bringbar ist, dass diese relativ zu den mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Probeimplantatteilen unbeweglich gesichert sind. Insbesondere lässt sich mit einem solchen mindestens einen Sicherungsglied eine grundsätzlich vorhandene Beweglichkeit von Sicherungselementen relativ zu den Probeimplantatteilen quasi ausschalten, beispielsweise durch Blockieren, also Einschränken mindestens eines Bewegungsfreiheitsgrads der Sicherungselemente.
  • Besonders einfach wird die Ausbildung des Sicherungsglieds, wenn es in Form eines Befestigungselements ausgebildet ist. Insbesondere kann es in Form einer Spannschraube, einer Überwurfmutter, einer Spannmutter oder einer Schelle ausgebildet sein. Die Schelle kann insbesondere mittels einer entsprechenden Spannschraube gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein.
  • Der Aufbau des Probeimplantatsystems wird besonders einfach, wenn das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Verbindungselement in Form von korrespondierenden Aufnahmen und Vorsprüngen ausgebildet sind, die in der Probeimplantationsstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder miteinander verschraubt sind.
  • Auf einfache Weise lässt sich eine sichere Verbindung zwischen den mindestens zwei Verbindungselementen erreichen, wenn das eine der mindestens zwei Verbindungselemente einen Innengewindeabschnitt und das andere der mindestens zwei Verbindungselemente einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt aufweist.
  • Die Konstruktion und/oder die Herstellung des Probeimplantatsystems lässt sich weiter vereinfachen, wenn die Verbindungseinrichtung rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezogen auf eine Implantatlängsachse ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein erstes Verbindungselement in Form einer Bohrung und das andere Verbindungselement in Form eines korrespondierenden zylindrischen Zapfens ausgebildet sein.
  • Die Zahl der Komponenten des Probeimplantatsystems lässt sich weiter verringern, wenn der mindestens eine erste Probeimplantatteil einen Grundkörper des Probeimplantatsystems bildet. Der Grundkörper definiert mindestens einen Probeimplantatteilparameter. Denkbar ist es auch, dass er zwei oder mehr Probeimplantatteilparameter definiert.
  • Um zu verhindern, dass sich insbesondere kleine Teilchen in unerwünschter Weise von den Probeimplantatteilen lösen können, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine erste Probeimplantatteil einstückig ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine zweite Probeimplantatteil einstückig ausgebildet. So lässt sich die Zahl der Komponenten des Probeimplantatsystems weiter reduzieren.
  • Probeimplantatteilparameter lassen sich auf eine einfache Weise dadurch variieren, dass mindestens zwei unterschiedlich geformte erste Probeimplantatteile vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise sind zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr erste Probeimplantatteile vorgesehen. Vorzugsweise weist jedes der ersten Probeimplantatteile einen unterschiedlichen Wert für denselben Probeimplantatteilparameter auf.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Probeimplantat mindestens einen Teil eines ersten Probegelenkteils eines künstlichen Probegelenks bildet. Es kann auch einen ersten Probegelenkteil insgesamt ausbilden.
  • Vorzugsweise ist das künstliche Probegelenk ein künstliches Probehüftgelenk mit einer Probegelenkpfanne und einem Probegelenkkopf. Das Probeimplantatsystem kann also im Verlauf eines chirurgischen Eingriffs zum Ersetzen eines geschädigten Hüftgelenks durch ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt zu werden, um die der Physiologie des Patienten optimal angepassten Implantatteile, das heißt deren Form und Größe, zu ermitteln.
  • Auf einfache Weise lässt sich die Zahl der Komponenten des Probeimplantatsystems reduzieren, wenn mindestens ein Probeimplantat in Form eines Probegelenkkopfs vorgesehen ist. Probegelenkköpfe können beispielsweise zwei Probeimplantatteilparameter definieren, insbesondere einen Gelenkkopfdurchmesser sowie eine Halslänge.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Probegelenkkopf einen Gelenkkopfteil und einen mit dem Gelenkkopfteil verbindbaren oder verbundenen Halsteil umfasst. Gelenkkopfteil und Halsteil können insbesondere einstückig ausgebildet sein. Es kann sich jedoch auch um unterschiedliche Teile handeln. In jedem Fall eignen sie sich hervorragend, um voneinander unabhängige Implantatteilparameter zu definieren.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine erste Probeimplantatteil den Gelenkkopfteil bildet. So kann der erste Probeimplantatteil insbesondere einen Gelenkkopfdurchmesser und damit einen ersten Probeimplantatteilparameter definieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine zweite Probeimplantatteil den Halsteil bildet. Der Halsteil in Verbindung mit dem Gelenkkopfteil ermöglicht es dann, eine Halslänge des Probeimplantats durch Einstellen unterschiedlicher Verbindungsstellungen zwischen dem Gelenkkopfteil und dem Halsteil einzustellen.
  • Um das Probeimplantat auf einfache Weise mit einem Gelenkschaft verbinden zu können, ist es günstig, wenn der Halsteil eine Halsaufnahme umfasst, in welche ein zapfenförmiger Verbindungsabschnitt eines Gelenkschafts einführbar ist zum Verbinden des Probegelenkkopfs mit dem Gelenkschaft. Bei dem zapfenförmigen Verbindungsabschnitt kann es sich insbesondere um einen konusförmigen Zapfen handeln, welcher einstückig mit dem Gelenkschaft ausgebildet ist. Denkbar ist es auch, den zapfenförmigen Verbindungsabschnitt selbst als modulares Bauteil auszubilden und mit dem Gelenkschaft zu verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Probeimplantat mindestens einen Probeimplantatteilparameter definiert, welcher durch Verändern der Verbindungsstellung zwischen dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Probeimplantatteil variierbar ist. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Halslänge eines Probegelenkkopfs handeln.
  • Vorteilhafterweise definiert der mindestens eine Probeimplantatteilparameter einen Abstand zwischen einem distalen und einem proximalen Ende des Probeimplantats, welcher in Abhängigkeit der Verbindungsstellung veränderbar ist. Der so definierte Abstand entspricht dann gleichzeitig einer Gesamtlänge des Probeimplantats.
  • Günstigerweise ist eine Halslänge des Probeimplantats proportional zum Abstand zwischen distalem und proximalem Ende des Probeimplantats. Dies er möglicht es, direkt über den Abstand eine Halslänge des Probeimplantats zu definieren und gegebenenfalls zu bestimmen.
  • Vorzugsweise umfasst das Probeimplantatsystem mindestens einen Probeschaft, mit welchem der Probegelenkkopf verbindbar ist. Der Probeschaft ermöglicht es, auszuprobieren, welcher zu implantierende Gelenkschaft optimal in eine Knochenkavität passt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Probeimplantats in einer ersten Verbindungsstellung;
  • 2: eine Ansicht analog 1 des dort dargestellten Probeimplantats in einer weiteren Verbindungsstellung;
  • 3: eine weitere Variante eines Probeimplantats mit einer Verbindungs- und Sicherungseinrichtung;
  • 4: eine teilweise geschnittene Explosionsdarstellung eines Probeimplantats mit einer weiteren Variante einer Verbindungs- und Sicherungseinrichtung;
  • 5: eine Ansicht analog 4 des dort dargestellten Probeimplantats in einer Verbindungsstellung;
  • 6: eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante eines Probeimplantats mit Verbindungs- und Sicherungseinrichtung;
  • 7: eine Ansicht analog 6 eines weiteren Probeimplantats mit einer alternativen Verbindungs- und Sicherungseinrichtung;
  • 8: eine Ansicht analog 6 eines weiteren Probeimplantats mit Verbindungs- und Sicherungseinrichtung;
  • 9: eine Ansicht analog 6 eines weiteren Probeimplantats mit einer Verbindungs- und Sicherungseinrichtung;
  • 10: eine Ansicht analog 6 eines weiteren Probeimplantats mit einer Verbindungs- und Sicherungseinrichtung; und
  • 11: eine Ansicht analog 6 eines weiteren Probeimplantats mit Verbindungs- und Sicherungseinrichtung.
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Probeimplantats mit einem ersten Probeimplantatteil 12 und einem mit diesem verbindbaren zweiten Probeimplantatteil 14. Zum Verbinden und Sichern der Probeimplantatteile 12 und 14 mit- und aneinander dienen eine Verbindungseinrichtung 16 sowie eine Sicherungseinrichtung 18.
  • Der erste Probeimplantatteil 12 bildet einen Gelenkkopfteil 20 eines Probehüftgelenks mit einer in etwa halbkugeligen Außenfläche 22, die einen ersten Probeimplantatteilparameter 24 definiert, bei dem es sich um den Außendurchmesser des Gelenkkopfteils 20 handelt. Distalseitig steht vom Gelenkkopfteil 20 ein Verbindungsabschnitt 26 ab, welcher koaxial zu einer Längsachse 28 des Probeimplantats 10 ausgebildet ist. Des Weiteren ist der erste Probeimplantatteil 12 mit einem Sackloch versehen, welches koaxial zur Längsachse 28 ausgebildet und in distaler Richtung weisend geöffnet ist. Ein Durchmesser 34 des Sacklochs 30 ist nur wenig kleiner als ein Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts 26, so dass vom Verbindungsabschnitt 26 lediglich ein kurzer hülsenförmiger Abschnitt verbleibt. Eine proximalseitige Endfläche 36 des Sacklochs 30 verläuft quer zur Längsachse 28 und ist koaxial zu dieser mit einer Bohrung 38 versehen, die einen Innendurchmesser aufweist, welcher nur einen Bruchteil des Durchmessers 34 beträgt.
  • Der zweite Probeimplantatteil 14 bildet einen Halsteil 40, welcher im Wesentlichen in Form einer zylindrischen Hülse ausgebildet ist. Distalseitig ist am Halsteil 40 eine Halsaufnahme 42 ausgebildet, in welche insbesondere ein konischer Verbindungszapfen eines Gelenkschafts einführbar ist zum Verbinden des Probeimplantats 10 mit dem Gelenkschaft. Des Weiteren sind am Halsteil 40 von einem distalen Ende 44 desselben gleichmäßig über den Umfang verteilt kurze, parallel zur Längsachse 28 orientierte Einschnitte 46 ausgebildet, so dass zwischen zwei Einschnitten 46 jeweils ein Federlappen 48 verbleibt. Ein zweites Verbindungselement 52 der Verbindungseinrichtung 16 wird gebildet durch einen proximalen Teil 50 des Halsteils 40, welches sich etwa über die Hälfte einer Gesamtlänge des Halsteils 40 erstreckt. Ein Außendurchmesser des zweiten Verbindungselements 52 ist an den Durchmesser 34 des Sacklochs 30 angepasst, so dass der proximale Teil 50 in das Sackloch 30 einschiebbar ist, und zwar prinzipiell so weit, bis ein proximales Ende 54 des Halsteils 40 an der Endfläche 36 anschlägt.
  • Die bislang beschriebene Verbindungseinrichtung 16 würde prinzipiell eine stufenlose Einstellung der Probeimplantatteile 12 und 14 relativ zueinander ermöglichen, das heißt ein Abstand 56 oder eine Gesamtlänge des Probeimplantats 10 zwischen dem Ende 44 und einem proximalseitigen Ende 55 des Gelenkkopfteils 20 ist stufenlos einstellbar.
  • Um diskrete Verbindungsstellungen zu definieren sowie um eine unerwünschte Relativbewegung der Probeimplantate 12 und 14 relativ zueinander zu verhindern, dient die Sicherungseinrichtung 18. Diese umfasst erste und zweite Sicherungselemente 58 und 60. Es ist genau ein erstes Sicherungselement 58 vorgesehen, und zwar in Form einer im Längsschnitt halbkreisförmigen Ringnut 62, die die Längsachse 28 konzentrisch umgibt und in Richtung auf diese hin geöffnet ist. Des Weiteren umfasst das erste Sicherungselement 58 ein Feder- oder Klemmelement 64, in Form einer in sich ringförmig geschlossenen Spiralfeder, welche im Wesentlichen zur Hälfte in die Ringnut 62 eingreift.
  • Korrespondierend zum ersten Sicherungselement 58 sind am Halsteil 40 im Bereich des proximalen Teils 50 vier äquidistant angeordnete Ringnuten 66 vorgesehen, welche die Längsachse 28 umgeben und in radialer Richtung weisend geöffnet sind. Die Ringnuten 66 sind so ausgebildet, dass dann, wenn sie auf gleicher Höhe mit der Ringnut 62 ausgerichtet sind, das Federelement sowohl in die Ringnut 62 als auch in die gegenüberliegende Ringnut 66 eintauchen und die beiden Probeimplantatteil 12 und 14 in einer definierten Position, nämlich einer diskreten Verbindungsstellung, relativ zueinander halten beziehungsweise sichern kann. Die Sicherungselemente 58 und 60 nehmen dann auch eine Sicherungsstellung ein.
  • Dadurch, dass insgesamt vier Ringnuten 66 vorgesehen sind, können insgesamt vier diskrete Abstände 56 zwischen den Enden 44 und 55 und somit vier definierte Halslängen des Probeimplantats 10 eingestellt werden. Die größte Halslänge wird erreicht, wenn das Federelement 64 sowohl in die Ringnut 62 als auch in die am proximalsten ausgebildete Ringnut 66 eintaucht. Die kürzeste Halslänge kann eingestellt werden, wenn das Federelement 64 in die Ringnut 62 sowie in die Ringnut 66, welche am distalsten angeordnet ist, eintaucht.
  • In 2 ist noch einmal das Probeimplantat 10 dargestellt, wobei es eine Verbindungsstellung einnimmt, in welcher die Halslänge den zweitkleinsten diskreten Wert annimmt. Das Federelement 64 taucht dabei in die Ringnut 66 ein, die als zweites ausgehend vom Ende 44 am proximalen Teil 50 ausgebildet ist.
  • Eine Variante des Probeimplantats 10 ist in 3 dargestellt. Der Übersichtlichkeit wegen sind einander entsprechende Teile der Probeimplantate 10 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Anders als bei dem in den 1 und 2 dargestellten Probeimplantat 10 sind beim Probeimplantat 10 in 3 vier erste Sicherungselemente 58 vorgesehen, und zwar in Form von fünf Ringnuten 62, die parallel zueinander und äquidistant konzentrisch um die Längsachse 28 ausgebildet und in Richtung auf diese hin geöffnet sind. Am Halsteil 40 ist jedoch nur ein zweites Sicherungselement 60 ausgebildet, welches eine konzentrisch zur Längsachse 28 ausgebildete und in radialer Richtung weisend geöffnete Ringnut 66 sowie ein darin gehaltenes Federelement 64 in Form einer in sich geschlossenen Spiralfeder umfasst. Die fünf Ringnuten 62 ermöglichen das Einstellen von fünf diskreten Verbindungsstellungen zwischen den Probeimplantatteilen 12 und 14.
  • In 3 ist die Verbindungsstellung dargestellt, die eine maximale Halslänge des Probeimplantats 10 definiert. Zum Verringern der Einstellung der Halslänge muss das zweite Probeimplantatteil 14 nur in proximaler Richtung in das erste Probeimplantatteil 12 weiter hineingeschoben werden.
  • Die Zahl der insgesamt möglichen diskreten Verbindungsstellungen kann beispielsweise durch entsprechende Wahl der Zahl der ersten und zweiten Sicherungselemente eingestellt werden. Vorzugsweise sind die ersten zweiten Sicherungselemente so ausgebildet, insbesondere das Federelement 64, dass eine Verstellung der ersten und zweiten Probeimplantatteile relativ zueinander nur mithilfe eines geeigneten Instruments möglich ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich eine gewählte Verbindungsstellung in unerwünschter Weise unbeabsichtigt ändern kann.
  • Des Weiteren sei zu den Probeimplantaten 10, wie sie bislang beschrieben wurden und im Weiteren beschrieben werden, angemerkt, dass der erste Probeimplantatteil 12 und der zweite Probeimplantatteil 14 prinzipiell voneinander lösbar sind. Dies gestattet es, beispielsweise den Halsteil 40 mit Gelenkkopfteilen 20 zu verbinden, die unterschiedliche erste Probeimplantatteilparameter 24, also beispielsweise unterschiedliche Gelenkkopfdurchmesser definieren. So können beispielsweise mit drei Gelenkkopfteilen 20, die unterschiedliche Ge lenkkopfdurchmesser definieren, deren Verbindungsabschnitte 26 jedoch im Prinzip identisch ausgebildet sind, und mit insgesamt vier zweiten Sicherungselementen 60 zwölf Probeimplantate 10 kombiniert oder gebildet werden, die insgesamt zwölf unterschiedliche Parameterkombinationen von Gelenkkopfdurchmesser und Halsteillänge ermöglichen. Hierfür sind also insgesamt nur vier Probeimplantatteile 12 und 14 notwendig.
  • Ein weiteres Probeimplantat 10 ist in 4 beispielhaft dargestellt. Es unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Probeimplantat 10 im Wesentlichen nur im Aufbau der Sicherungseinrichtung 18. Der Aufbau der Verbindungseinrichtung 16 ist identisch, ebenso die Ausgestaltung des ersten Probeimplantatteils 12, wobei der Gelenkkopfteil 10 zusätzlich in etwa auf einer Äquatorialebene, die senkrecht zur Längsachse 28 verläuft, eine in die Außenfläche 22 eingearbeitete Ringnut 68 aufweist. Sie bildet ein Rast- oder Verbindungselement, um den Gelenkkopfteil 20 beispielsweise mit nicht dargestellten Gelenkkopfschalen zu verbinden, welche wiederum dritte, nicht dargestellte Probeimplantatteile bilden. Durch Verbinden des Gelenkkopfteils 20 mit solchen Gelenkkopfschalen kann beispielsweise der erste Probeimplantatteilparameter 24 individuell angepasst werden, beispielsweise durch Aufclipsen oder Aufschnappen von Gelenkschalen auf den Gelenkkopfteil 20. Auf diese Weise können noch viel mehr verschiedene Probeimplantate 10 ausgebildet werden, und zwar mit nur einer minimalen Anzahl von Probeimplantatteilen 12 und 14 oder Komponenten. Es sei angemerkt, dass alle Probeimplantate 10 und die entsprechenden Probeimplantatteile 12 und 14 ein modulares Probeimplantatsystem 70 ausbilden, das, wie beschrieben, weitere Probeimplantatteile umfassen kann, beispielsweise mit den Halsteilen 40 verbindbare Gelenkschäfte oder aber auch Gelenkpfannen mit Pfanneneinsätzen, die korrespondierend zu den Gelenkkopfteilen 20 ausgebildet sind.
  • Die Sicherungseinrichtung 18 ist bei den in dem 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Probeimplantats 10 in Form einer Bajonettverbindung 67 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind die am Gelenkkopfteil 20 des in 3 dargestellten Probeimplantats 10 ausgebildeten Ringnuten durch zwei zusätzliche Ausnehmungen 72 der Innenfläche 74 des Sacklochs 30 in jeweils fünf einander gegenüberliegende Ringnutabschnitte 62 getrennt. Korrespondierend zu den Ringnutabschnitten 62 sind zwei bezogen auf die Längsachse 28 diametral gegenüberliegende, diese jedoch konzentrisch umgebende Ringwulstabschnitte 64 am zweiten Probeimplantatteil 14 vorgesehen, die sich über einen Winkelbereich erstrecken, welcher etwas kleiner ist als ein von den Ausnehmungen 72 definierter Winkelbereich. Dies ermöglicht es, das zweite Probeimplantatteil 14 so zu orientieren, dass die Ringwulstabschnitte 64 in die einander ebenfalls diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 72 eintauchen können, so dass die Probeimplantatteile 12 und 14 parallel zur Längsachse 28 ineinander geschoben werden können. Eine Sicherung der Probeimplantatteile 12 und 14 in einer Verbindungsstellung relativ zueinander erfolgt dann durch Verdrehen der Probeimplantatteile 12 und 14 relativ zueinander um die Längsachse 28, und zwar derart, dass jeweils ein Ringwulstabschnitt 64 in einen Ringnutabschnitt 62 eingreift. Die Probeimplantatteile 12 und 14 sind dann aneinander gesichert. Durch eine entsprechende Querschnittsverengung der Ringnutabschnitte 62 kann zusätzlich eine Klemmung mit den Ringwulstabschnitten 64 erreicht werden, um selbst noch ein Lösen der Sicherungseinrichtung 18 aus der beispielsweise in 5 dargestellten Sicherungsstellung in die in 4 dargestellte Lösestellung zu verhindern.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Probeimplantats 10 ist in 6 dargestellt. Es umfasst einen Halsteil, dessen proximaler Teil 50 ein zweites Verbindungselement 52 definiert. Es ist mit vier die Längsachse 28 konzentrisch umgebenden und in radialer Richtung weisenden Ringvorsprüngen 64 versehen.
  • Der Verbindungsabschnitt 26 ist jedoch zweiteilig ausgebildet und umfasst im Wesentlichen zwei halbzylindrische Verbindungsabschnittteile 26a und 26b, die sich zusammen im Wesentlichen zu einem zylindrischen Hülsenabschnitt ergänzen. Die Verbindungsabschnittteil 26a und 26b sind um senkrecht zur Längsachse 28 verlaufende, jedoch parallel zueinander ausgerichtete Schwenkachsen 76 verschwenkbar gelagert, so dass distale Enden der Verbin dungsabschnittteile 26a und 26b von der Längsachse 28 radial nach außen weg verschwenkt werden können. Die Verbindungsabschnittteile 26a und 26b weisen jeweils Ringnutabschnitte 62a und 62b auf, die sich im Wesentlichen zu einer Ringnut ergänzen, wenn die Verbindungsabschnittteile 26a und 26b konzentrisch zur Längsachse 28 orientiert sind. Sie dienen der Aufnahme der Ringvorsprünge 64 und sichern, wenn die Ringvorsprünge 64 in die Ringnutabschnitte 62a und 62b eingreifen, das erste und das zweite Probeimplantatteil 12 und 14 aneinander in einer diskreten Verbindungsstellung.
  • Um die Verbindungsabschnittteile 26a und 26b in der 6 dargestellten Sicherungsstellung zu sichern, das heißt ein unbeabsichtigtes Verschwenken derselben um die Schwenkachse 76 zu verhindern, ist ein Sicherungsglied 78 in Form einer Schlauch- oder Rohrschelle vorgesehen, welche die Verbindungsabschnittteile 26a und 26b insgesamt umgibt und deren freie Enden mit einer Schraubenmutterverbindung 80 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sichert.
  • Statt des rohrschellenartigen Sicherungsglieds 78 kann, wie bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Probeimplantats 10 als Sicherungsglied 78 auch eine in einer quer zur Längsachse 28 verlaufenden Querbohrung 84 eingesetzte Schraube 82 genutzt werden, die an ihrem distalen Ende einen Außengewindeabschnitt 86 aufweist, auf welchen eine Mutter 88 mit korrespondierendem Innengewinde aufgeschraubt werden kann. Mit der Schraube 82, deren Kopf 90 beispielsweise am Verbindungsteilabschnitt 26b anliegt, und der auf die Schraube 82 aufgeschraubten Mutter 88, welche beispielsweise auf einer Außenseite des Verbindungsteilabschnitts 26a anliegt, können die Verbindungsabschnittteile 26a und 26b gegen ein Ausschwenken aus der in 7 dargestellten Sicherungsstellung gesichert werden. Im Übrigen entspricht der Aufbau des in 7 dargestellten Probeimplantats 10 dem in 6 dargestellten Probeimplantat.
  • Zum Ändern der Verbindungsstellung bei dem in 7 dargestellten Probeimplantat 10 muss die Mutter 88 von der Schraube 82 gelöst und die Schraube aus der Querbohrung 84 herausgezogen werden. Erst dann ist ein Verschwenken der Verbindungsabschnittteil 26a und 26b um die Schwenkachsen 76 möglich, so dass die Ringvorsprünge 64 die Ringnutabschnitte 62a und 62b freigeben.
  • Zur Sicherung der Sicherungselemente 58 und 60 der Sicherungseinrichtung 18 kann alternativ, wie in 8 bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel eines Probeimplantats 10 dargestellt, ein Sicherungsglied 78 in Form einer Überwurfmutter verwendet werden. Die Verbindungsteilabschnitte 26a und 26b sind ausgehend von ihren distalen Enden mit Außengewindeabschnitten 92 versehen, auf welche die Überwurfmutter mit ihrem korrespondierenden Innengewinde 94 so weit aufgeschraubt werden kann, bis ein in radialer Richtung auf die Längsachse 28 hin weisender Ringflansch 96 der Überwurfmutter distalseitig an den Verbindungsteilabschnitten 26a und 26b anschlägt. Zum Ändern der Verbindungsstellung bei dem in der 8 dargestellten Probeimplantat 10 muss die Überwurfmutter vollständig gelöst werden, um ein Ausschwenken der Verbindungsteilabschnitte 26a und 26b zu ermöglichen, damit die Verbindungselemente 32 und 52 relativ zueinander parallel zur Längsachse 28 verschoben und in eine andere Verbindungsstellung überführt werden können.
  • Eine weitere Variante einer Sicherungseinrichtung 18 zum Sichern der Verbindungseinrichtung 16 ist bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Probeimplantats realisiert. Sicherungselemente 58 und 60 bilden Innengewinde am ersten Probeimplantatteil 12 und Außengewinde am zweiten Probeimplantatteil 14. Dies gestattet es, die Probeimplantatteile 12 und 14 miteinander zu verschrauben und so stufenlos unterschiedliche Verbindungsstellungen zwischen den Probeimplantatteilen 12 und 14 realisieren zu können. Des Weiteren können optional auch nicht dargestellte Rastelemente vorgesehen sein, um die miteinander verschraubten Probeimplantatteile 12 und 14 in diskreten Verbindungsstellungen aneinander zu sichern. Denkbar sind hier insbesondere am zweiten Probeimplantatteil gelagerte Kugeldruckstücke, welche in zu den Kugeldruckstücken korrespondierende Ausnehmungen am ersten Verbindungselement 32 des ersten Probeimplantatteils 12 in einer oder mehreren Sicherungsstellungen eingreifen.
  • Ferner sei angemerkt, dass bei den in den 9 bis 12 dargestellten Probeimplantaten 10 die Halsaufnahme 42 beispielhaft gestrichelt eingezeichnet ist, welche insbesondere der Aufnahme eines Kupplungszapfens 100 eines Gelenkschafts 98 eines Probegelenkteils 102 des Probeimplantatsystems 70 dient.
  • Bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Probeimplantats 10 ist statt der ringförmig in sich geschlossenen Spiralfeder ein Gummiring 104 in einer Ringnut 66 am zweiten Probeimplantatteil 14 gehalten. Unterschiedliche Verbindungsstellungen lassen sich über mehrere, bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind es vier, erste Sicherungselemente 58 definierende Ringnuten 62 einstellen, in welchen der Gummiring 104 in einer diskreten Verbindungsstellung eingreift.
  • Alternativ lassen sich die Probeimplantatteile 12 und 14 in einer Verbindungsstellung aneinander sichern, wenn eine Sicherungseinrichtung 18 wie beispielsweise bei dem in 11 dargestellten Probeimplantat 10 vorgesehen ist. Federelemente 64, welche umlaufen oder punktuell angeordnet sein können, sind korrespondierend zu entsprechenden Ringnuten 62 oder Ringnutabschnitten ausgebildet, welche am ersten Verbindungselement 32 ausgeformt sind. Eine Querschnittsform der Federelemente ist im Prinzip beliebig, ebenso die Form der Ringnuten 62. Die Federelemente 64 können aus einem oder mehreren Metallen oder aus viskoelastischen Materialien hergestellt sein. Optional wäre es auch denkbar, das zweite Probeimplantatteil 14 insgesamt verformbar auszugestalten, beispielsweise in Form eines Silikonelements, welches beispielsweise durch den Kupplungszapfen 100 am Gelenkschaft 98 gestützt wird.
  • Zum Überführen des Implantats 10, wie es in 11 dargestellt ist, von einer Verbindungsstellung in eine andere, müssen in radialer Richtung vom zweiten Probeimplantatteil 14 vorstehende Federelemente in Richtung auf die Längsachse 28 hin bewegt werden. Dies kann beispielsweise durch Umklappen oder Umstülpen geschehen.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel eines Probeimplantats 10 ist in 12 dargestellt. Der Aufbau des zweiten Probeimplantatteils 14 entspricht dabei im Wesentlichen dem des in 1 dargestellten zweiten Probeimplantatteils 14. Am ersten Probeimplantatteil 12 ist eine Sicherungseinrichtung 18 in Form eines Kugelschnellverschlusses 105 vorgesehen. Ein erstes Sicherungselement 58 bildet eine in einer Querbohrung 106 gehaltene Kugel 108. Auf einer Außenseite des Verbindungsabschnitts 26 ist im Bereich des Übergangs zum Gelenkkopfteil 20 ein Ringflansch 110 angeordnet. Eine verschiebbare Hülse 112 ist proximalseitig mit einer in Richtung auf die Längsachse 28 geöffneten Aussparung 114 versehen, an deren distalseitiger und sich in proximaler Richtung weisender Ringfläche 116 eine Schraubenfeder 118 mit ihrem distalen Ende abstützt. Ein proximales Ende der Feder 118 stützt sich am Ringflansch 110 ab. Ein Innendurchmesser der Hülse 112 ist an einen Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts 26 angepasst. Zu ihrem distalen Ende hin ist die Hülse 112 mit einer weiteren Aussparung in Form einer Kugelaufnahme 120 versehen, welche distalseitig durch einen weiteren Ringflansch 122 geschlossen ist. Zur Führung einer Bewegung der Hülse 112 am Verbindungsabschnitt 126 dient eine sich parallel zur Längsachse 28 erstreckende, diametral zur Querbohrung 106 am zweiten Probeimplantatteil 14 ausgebildete Führungsnut 124, in welcher ein in Richtung auf die Längsachse 28 hin weisendes Ende eines an der Hülse 112 gehaltenen Stifts 126 eingreift.
  • Die Funktionsweise des Kugelschnellverschlusses 105 wird nachfolgend kurz erläutert. Durch die Kraft der Feder 118 wird die Hülse 112 in distaler Richtung bewegt, und zwar so weit, bis der Stift 126 an einer distalseitigen Endfläche der Führungsnut 124 anschlägt. In dieser Sicherungsstellung verschließt ein Teil der Hülse 112 die Querbohrung 106 mit einem Innendurchmesser, welcher dem Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts 126 entspricht. Zum Freigeben der Kugel 108 kann die Hülse 112 gegen die Wirkung der eine Rückstelleinrichtung bildenden Feder 118 in proximaler Richtung verschoben werden, und zwar so weit, bis der Stift 126 an einer proximalseitigen Begrenzungsfläche der Führungsnut 124 anschlägt. Die Kugelaufnahme 120 ist dann in etwa auf Höhe der Querbohrung 106 angeordnet, so dass die Kugel 108 etwas in radialer Richtung von der Längsachse 28 weg in die Kugelaufnahme 120 eintauchen kann. Dies hat jedoch zur Folge, dass die in der Sicherungsstellung, wie sie in 12 dargestellt ist, etwas über die Innenfläche des Sacklochs 30 vorstehende und in eine ein zweites Sicherungselement 60 bildende Ringnut 66 eingreifende Kugel 108, diese wieder freigibt, so dass das zweite Probeimplantatteil 14 relativ zum ersten Probeimplantatteil 12 verschoben werden kann. Die Probeimplantatteile 14 können in einer weiteren Sicherungsstellung beziehungsweise Verbindungsstellung wieder aneinander gesichert werden, nämlich dann, wenn eine andere Ringnut 68 mit der Querbohrung 106 ausgerichtet ist. Lässt man die Hülse 112 los, dann drückt die Feder 118 die Hülse 112 in distaler Richtung, welche wiederum die Kugel 108 in die Querbohrung 106 hinein in Richtung auf die Längsachse 28 drückt, bis die Kugel 108 in die jeweilige Ringnut 68 eingreift.
  • Alle oben beschriebenen Probeimplantate 10 können, wie bereits ebenfalls ausgeführt, Bestandteile eines Probeimplantatsystems 70 sein, welches noch weitere Teile umfassen kann. Des Weiteren sei angemerkt, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente 58 und 60, insbesondere dann, wenn sie in Form von Vorsprüngen und korrespondierenden Ausnehmungen ausgebildet sind, wahlweise am einen oder am anderen Probeimplantatteil 12 beziehungsweise 14 ausgebildet sein können, auch wenn dies in den beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht jeweils explizit angegeben wurde.
  • Die Probeimplantatteile 12 und 14 können insbesondere aus einem Metall oder aber auch ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt sein.

Claims (50)

  1. Modulares Probeimplantatsystem (70) umfassend mindestens ein Probeimplantat (10), welches mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Probeimplantatteil (12, 14) umfasst, wobei die mindestens einen ersten und zweiten Probeimplantatteile (12, 14) in unterschiedlichen Verbindungsstellungen relativ zueinander miteinander verbindbar sind.
  2. Probeimplantatsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Probeimplantatteil (12, 14) miteinander lösbar verbindbar sind.
  3. Probeimplantatsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Probeimplantatteil (12, 14) in mehreren diskreten Verbindungsstellungen verbindbar sind.
  4. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindungseinrichtung (16) zum Verbinden des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Probeimplantatteils (12, 14) in den unterschiedlichen Verbindungsstellungen.
  5. Probeimplantatsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungseinrichtung (16) mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Verbindungselement (32, 52) umfasst, dass eines der mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Verbindungselemente (32, 52) am mindestens einen ersten Probeimplantatteil (12) und das andere der mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Verbindungselemente (32, 52) am mindestens einen zweiten Probeimplantatteil (14) angeordnet ist und dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbindungselement (32, 52) korrespondierend zueinander ausgebildet sind und in den unterschiedlichen Verbindungsstellungen in Eingriff stehen.
  6. Probeimplantatsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verbindungselement (32) in Form einer Verbindungselementaufnahme (30) zum Aufnehmen des zweiten Verbindungselements (52) ausgebildet ist.
  7. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Sicherungseinrichtung (18) zum Sichern der unterschiedlichen Verbindungsstellungen des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Probeimplantatteils (12, 14) relativ zueinander.
  8. Probeimplantatsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung (18) erste und zweite Sicherungselemente (58, 60) umfasst, welche am mindestens einen ersten und am mindestens einen zweiten Probeimplantatteil (12, 14) angeordnet sind und in mindestens einer Sicherungsstellung miteinander in Eingriff bringbar sind, in welcher mindestens einen Sicherungsstellung das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Probeimplantatteil (12, 14) parallel zu einer Vorzugsrichtung (28) des mindestens einen ersten oder des mindestens einen zweiten Probeimplantatteils (12, 14) relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind.
  9. Probeimplantatsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) nur in den diskreten Verbindungsstellungen miteinander in Eingriff bringbar sind.
  10. Probeimplantatsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (18) ein erstes und mehrere zweite Si cherungselemente (58, 60) umfasst und dass die zweiten Sicherungselemente (58, 60) die diskreten Verbindungsstellungen definieren.
  11. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) an den ersten und zweiten Verbindungselementen (32, 52) angeordnet sind.
  12. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) in der mindestens einen Sicherungsstellung rastend, durch Verschrauben, durch eine Bajonettverbindung, kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehen.
  13. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) in Form von relativ zueinander beweglichen Rastelementen ausgebildet sind.
  14. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) konzentrisch zu einer oder um eine Längsachse (28) des Probeimplantats (10) herum angeordnet sind.
  15. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines der ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) in Form einer Sicherungsausnehmung (62, 66) und dass das andere der ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) in Form eines zur Sicherungsausnehmung (62, 66) korrespondierenden Sicherungsvorsprungs (64) ausgebildet ist.
  16. Probeimplantatsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsausnehmung (62, 66) in Form einer Nut (62, 66) oder eines Nutabschnitts (62, 66) ausgebildet ist.
  17. Probeimplantatsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorsprung (64) in Form eines Wulstes (64) oder eines Wulstabschnitts (64) ausgebildet ist.
  18. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorsprung (64) in Form eines Federelements (64) ausgebildet ist.
  19. Probeimplantatsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (64) in Form einer in sich geschlossenen Spiralfeder (64) oder eines Sprengrings ausgebildet ist.
  20. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Sicherungselemente (58, 60) mit jeweils einem der Probeimplantatteile (12, 14) einstückig ausgebildet sind.
  21. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Sicherungselemente (58, 60) an einem der Probeimplantatteile (12, 14) unbeweglich oder im Wesentlichen unbeweglich gehalten ist.
  22. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (18) eine Bajonettverbindung (67) umfasst.
  23. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (18) einen Kugelschnellverschluss (105) umfasst.
  24. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder zweiten Sicherungselemente (58, 60) beweglich an einem der Probeimplantate (12, 14) gehalten sind.
  25. Probeimplantatsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder zweiten Sicherungselemente (58, 60) an einem der Probeimplantate (12, 14) um eine Schwenkachse (76) verschwenkbar gelagert sind.
  26. Probeimplantatsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (76) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer vom mindestens einen Probeimplantat (10) definierten Längsachse (28) verläuft.
  27. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60) entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung (64, 118) außer Eingriff bringbar sind.
  28. Probeimplantatsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (64, 118) mindestens ein Federelement (64, 118) umfasst.
  29. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (18) mindestens ein Sicherungsglied (78) umfasst zum Sichern der in der Sicherungsstellung in Eingriff stehenden ersten und zweiten Sicherungselemente (58, 60).
  30. Probeimplantatsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (78) mit den ersten und/oder zweiten Sicherungselementen (58, 60) derart in Eingriff bringbar ist, dass diese relativ zu den mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Probeimplantatteilen (12, 14) unbeweglich gesichert sind.
  31. Probeimplantatsystem nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (78) in Form eines Befestigungselements, insbesondere in Form einer Spannschraube, einer Überwurfmutter, einer Spannmutter oder einer Schelle ausgebildet ist.
  32. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Verbindungselement (32, 52) in Form von korrespondierenden Aufnahmen (30) und Vorsprüngen (50) ausgebildet sind, die in der Probeimplantationsstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder miteinander verschraubt sind.
  33. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der mindestens zwei Verbindungselemente (32, 52) einen Innengewindeabschnitt (58) und das andere der mindestens zwei Verbindungselemente (32, 52) einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt (60) aufweist.
  34. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (16) rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezogen auf eine Implantatlängsachse (28) ausgebildet ist.
  35. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Probeimplantatteil (12) einen Grundkörper des Probeimplantatsystems (70) bildet.
  36. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Probeimplantatteil (12) einstückig ausgebildet ist.
  37. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Probeimplantatteil (14) einstückig ausgebildet ist.
  38. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei unterschiedlich geformte erste Probeimplantatteile (12).
  39. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr erste Probeimplantatteile (12).
  40. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Probeimplantat (10) mindestens einen Teil eines ersten Probegelenkteils eines künstlichen Probegelenks bildet.
  41. Probeimplantatsystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das künstliche Probegelenk ein künstliches Probehüftgelenk mit einer Probegelenkpfanne und einem Probegelenkkopf ist.
  42. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Probeimplantat (10) in Form eines Probegelenkkopfs (10).
  43. Probeimplantatsystem nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Probegelenkkopf (10) einen Gelenkkopfteil (20) und einen mit dem Gelenkkopfteil (20) verbindbaren Halsteil (40) umfasst.
  44. Probeimplantatsystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Probeimplantatteil (12) den Gelenkkopfteil (20) bildet.
  45. Probeimplantatsystem nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen zweite Probeimplantatteil (14) den Halsteil (40) bildet.
  46. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsteil (40) eine Halsaufnahme (42) umfasst, in welche ein zapfenförmiger Verbindungsabschnitt (100) eines Gelenkschafts (98) einführbar ist zum Verbinden des Probegelenkkopfs (10) mit dem Gelenkschaft (98).
  47. Probeimplantatsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Probeimplantat (10) mindestens einen Probeimplantatteilparameter (56) definiert, welcher durch Verändern der Verbindungsstellung zwischen dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Probeimplantatteil (12, 14) variierbar ist.
  48. Probeimplantatsystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Probeimplantatteilparameter (56) einen Abstand (56) zwischen einem distalen und einem proximalen Ende (44, 54) des Probeimplantats (10) definiert, welcher in Abhängigkeit der Verbindungsstellung veränderbar ist.
  49. Probeimplantatsystem nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halslänge des Probeimplantats (10) proportional zum Abstand (56) ist.
  50. Probeimplantatsystem nach einem der Ansprüche 42 bis 49, gekennzeichnet durch mindestens einen Probeschaft (98), mit welchem der Probegelenkkopf (10) verbindbar ist.
DE200810030260 2008-06-18 2008-06-18 Modulares Probeimplantatsystem Withdrawn DE102008030260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030260 DE102008030260A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Modulares Probeimplantatsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030260 DE102008030260A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Modulares Probeimplantatsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030260A1 true DE102008030260A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030260 Withdrawn DE102008030260A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Modulares Probeimplantatsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030260A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041906A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Tecres S.P.A. Modular spacer device for the treatment of infections of the prosthesis of the human limbs
DE102014104707A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Aesculap Ag Implantatsystem
WO2017098034A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Aesculap Ag Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese
US9724201B2 (en) 2015-06-30 2017-08-08 Depuy Ireland Unlimited Company Modular taper seal for orthopaedic prosthetic hip assembly
ITUA20163046A1 (it) * 2016-04-11 2017-10-11 Augusto Magagnoli dispositivo spaziatore modulare
US10111754B2 (en) 2016-09-30 2018-10-30 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular shell and liner system
WO2020223151A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Morrisey Stephen Patrick Hip arthroplasty trial systems and associated medical devices, methods, and kits
US11173050B2 (en) 2019-02-22 2021-11-16 Howmedica Osteonics Corp. Modular femoral trialing system with temporary locking
US11202713B2 (en) * 2019-02-22 2021-12-21 Howmedica Osteonics Corp. Modular femoral trialing system having adjustable height
US11291549B2 (en) 2019-12-11 2022-04-05 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liners with augments
US11311392B2 (en) 2019-02-22 2022-04-26 Howmedica Osteonics Corp. Modular femoral trialing system permitting relative movement
US11376128B2 (en) 2018-12-31 2022-07-05 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular orthopaedic prosthesis and method
WO2022269015A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Kumovis GmbH Probeimplantat
US11628066B2 (en) 2019-12-11 2023-04-18 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liner with a metal ring having a lead-in surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660857A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Astel Sarl Dispositif d'assemblage demontable d'une tete prothetique d'essai.
US5569263A (en) * 1995-01-12 1996-10-29 Orthopaedic Innovations, Inc. Adjustable provisional articulating device
WO2001082843A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Smith & Nephew, Inc. Multi modular trialing system and instrumentation
US6977000B2 (en) * 2003-06-30 2005-12-20 Depuy Products, Inc. Modular trial neck segment
DE102004043995A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660857A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Astel Sarl Dispositif d'assemblage demontable d'une tete prothetique d'essai.
US5569263A (en) * 1995-01-12 1996-10-29 Orthopaedic Innovations, Inc. Adjustable provisional articulating device
WO2001082843A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Smith & Nephew, Inc. Multi modular trialing system and instrumentation
US6977000B2 (en) * 2003-06-30 2005-12-20 Depuy Products, Inc. Modular trial neck segment
DE102004043995A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103857362A (zh) * 2011-09-19 2014-06-11 泰克里斯公司 用于治疗人体四肢的假体的感染的模块化间隔件装置
JP2014534830A (ja) * 2011-09-19 2014-12-25 テクレス・ソシエタ・ペル・アチオニTecres S.P.A. 人間の肢体のプロテーゼの感染を処置するためのモジュール型スペーサ装置
AU2011377372B2 (en) * 2011-09-19 2016-10-06 Tecres S.P.A. Modular spacer device for the treatment of infections of the prosthesis of the human limbs
WO2013041906A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Tecres S.P.A. Modular spacer device for the treatment of infections of the prosthesis of the human limbs
DE102014104707A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Aesculap Ag Implantatsystem
US10322003B2 (en) 2015-06-30 2019-06-18 Depuy Ireland Unlimited Company Modular taper seal and method for orthopaedic prosthetic hip assembly
US9724201B2 (en) 2015-06-30 2017-08-08 Depuy Ireland Unlimited Company Modular taper seal for orthopaedic prosthetic hip assembly
WO2017098034A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Aesculap Ag Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese
US10856991B2 (en) 2015-12-11 2020-12-08 Aesculap Ag Artificial joint implant and hip joint endoprosthesis
ITUA20163046A1 (it) * 2016-04-11 2017-10-11 Augusto Magagnoli dispositivo spaziatore modulare
CN109152643A (zh) * 2016-04-11 2019-01-04 考兴顿有限公司 模块化垫片装置
KR20190003530A (ko) * 2016-04-11 2019-01-09 코싱턴 리미티드 모듈형 스페이서 장치
WO2017178957A3 (en) * 2016-04-11 2017-11-30 Magagnoli Augusto Modular spacer device
US10874519B2 (en) 2016-04-11 2020-12-29 Cossington Limited Modular spacer device
KR102351796B1 (ko) * 2016-04-11 2022-01-18 코싱턴 리미티드 모듈형 스페이서 장치
CN109152643B (zh) * 2016-04-11 2022-01-07 考兴顿有限公司 模块化垫片装置
US10111754B2 (en) 2016-09-30 2018-10-30 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular shell and liner system
US11376128B2 (en) 2018-12-31 2022-07-05 Depuy Ireland Unlimited Company Acetabular orthopaedic prosthesis and method
US11202713B2 (en) * 2019-02-22 2021-12-21 Howmedica Osteonics Corp. Modular femoral trialing system having adjustable height
US11173050B2 (en) 2019-02-22 2021-11-16 Howmedica Osteonics Corp. Modular femoral trialing system with temporary locking
US11311392B2 (en) 2019-02-22 2022-04-26 Howmedica Osteonics Corp. Modular femoral trialing system permitting relative movement
CN113766897A (zh) * 2019-05-01 2021-12-07 斯蒂芬·帕特里克·莫里西 髋关节置换术试验系统以及关联的医疗器械、方法及成套装置
WO2020223151A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Morrisey Stephen Patrick Hip arthroplasty trial systems and associated medical devices, methods, and kits
CN113766897B (zh) * 2019-05-01 2023-10-27 斯蒂芬·帕特里克·莫里西 髋关节置换术试验系统以及关联的医疗器械、方法及成套装置
US12004968B2 (en) 2019-05-01 2024-06-11 Stephen Patrick Morrisey Hip arthroplasty trial systems and associated medical devices, methods, and kits
US11291549B2 (en) 2019-12-11 2022-04-05 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liners with augments
US11628066B2 (en) 2019-12-11 2023-04-18 Depuy Ireland Unlimited Company Ceramic acetabular shell liner with a metal ring having a lead-in surface
WO2022269015A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Kumovis GmbH Probeimplantat
DE102021116548A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Kumovis GmbH Probeimplantat für die Wirbelsäulenchirurgie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030260A1 (de) Modulares Probeimplantatsystem
DE10123517C1 (de) Schulter-Endoprothese
EP1093777B1 (de) Schulter-Endoprothese
DE69925100T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE19826638C2 (de) Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
DE69925443T2 (de) Modulare Prothese mit Schaft und Hülse
DE60313902T2 (de) Anpassbare Prothese für lange Knochen
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
DE102014106012B9 (de) Kniegelenkendoprothese
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
EP2394606A1 (de) Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens
EP0636016B1 (de) Schaftkomponente für eine endogelenkprothese
DE112004001893B4 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
EP2213262B1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP0808617A2 (de) Sattelprothese
EP3386441B1 (de) Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese
DE60311269T2 (de) Gelenksprothese für metakarpale oder interphalangäre Gelenke
DE202008008565U1 (de) Modulares Probeimplantatsystem
DE202008008566U1 (de) Modulares Probeimplantatsystem
DE202010008404U1 (de) Navigationskugelkopf mit Safe-Zone
DE10354601B3 (de) Gelenkprothese für Fingerglieder
DE102011085135B4 (de) Adapter für ein Implantat und Kniegelenkprothese
EP2135587B1 (de) Modulares Probeimplantatsystem
DE102005015598B4 (de) Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese
EP3558146B1 (de) Medizinische knochenschraube und implantatsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee