DE102008029591A1 - Gasgenerator mit Multifunktionsfilter - Google Patents

Gasgenerator mit Multifunktionsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102008029591A1
DE102008029591A1 DE102008029591A DE102008029591A DE102008029591A1 DE 102008029591 A1 DE102008029591 A1 DE 102008029591A1 DE 102008029591 A DE102008029591 A DE 102008029591A DE 102008029591 A DE102008029591 A DE 102008029591A DE 102008029591 A1 DE102008029591 A1 DE 102008029591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
filter
section
fuel
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008029591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029591B4 (de
Inventor
Hans-Peter Neumayer
Fabien Cristoforetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102008029591.4A priority Critical patent/DE102008029591B4/de
Priority to US12/487,682 priority patent/US8231141B2/en
Publication of DE102008029591A1 publication Critical patent/DE102008029591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029591B4 publication Critical patent/DE102008029591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator (10) zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einem in einer Brennkammer (25) des Gehäuses enthaltenen Treibstoff (4) zur Erzeugung eines unter Druck stehenden Gases, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil (40) und ein zweites Gehäuseteil (30) aufweist, das wenigstens teilweise von dem ersten Gehäuseteil (40) umgeben ist, und wenigstens einem Zünder (6) zum Zünden des Treibstoffs (4) und ein ringförmiges Filter (50), welches die Brennkammer (25), in welcher der Treibstoff (4) angeordnet ist, umgibt. Das Filter weist einen Umfangsabschnitt (52) und einen radialen Abschnitt (51) auf und der radiale Abschnitt (51) wirkt als Füllkörper für den Treibstoff (4) in der Brennkammer (25).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einem in einer Brennkammer des Gehäuses enthaltenen Treibstoff zur Erzeugung eines unter Druck stehenden Gases, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil mit einem Deckelabschnitt und ein zweites Gehäuseteil aufweist, das wenigstens teilweise von dem ersten Gehäuseteil umgeben ist, und wenigstens einem Zünder zum Zünden des Treibstoffs.
  • Gattungsgemäße Gasgeneratoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise in der DE 20 2004 001 017 U1 beschrieben und werden zum Beispiel in Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemen verwendet, um Airbags aufzublasen oder Gurtstraffer zu aktivieren. Sie werden vorzugsweise als Fahrergeneratoren eingesetzt und sind oft toroidförmig ausgeführt. Stellt ein Sensor fest, daß ungewöhnliche Beschleunigungswerte vorliegen oder detektiert er einen Unfall, so erfolgt im Gasgenerator die Zündung eines Treibstoffs, wodurch ein unter Druck stehendes Gas freigesetzt wird. Aufgrund des Drucks des freigesetzten Gases wird ein Gasstrom durch im Gehäuse vorgesehene Ausströmöffnungen nach außen und beispielsweise in einen Airbag geleitet, der sich aufbläst. Um einen unerwünschten Austrag der bei der Verbrennung erzeugten Partikel zu verhindern, wird im Inneren des Gasgenerators zwischen der Brennkammer, in welcher der Treibstoff gezündet wird und den Ausströmöffnungen des Gehäuses ein Filter angebracht. Das Filter verhindert den genannten Austrag durch die Ausströmöffnungen und dient gleichzeitig als Wärmesenke.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, das Herstellungsverfahren für den Gasgenerator und den Gasgenerator der zuvor beschriebenen Art zu optimieren.
  • Dies wird bei einem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß ein ringförmiges Filter vorgesehen ist, welches die Brennkammer, in welcher der Treibstoff angeordnet ist, umgibt und das Filter einen Umfangsabschnitt und einen radialen Abschnitt aufweist und der radiale Abschnitt als Füllkörper für den Treibstoff in der Brennkammer wirkt. Während Filter gemäß dem Stand der Technik lediglich als Rückhaltemittel für Abbrandprodukte (Schlacke, Partikel) und als Wärmesenke dienen, enthält der erfindungsgemäße Gasgenerator ein Multifunktionsfilter, welches zusätzlich eine Füllkörperfunktion für den Treibstoff erfüllt. Ein Füllkörper für den Treibstoff ist typischerweise erforderlich, weil der Treibstoff in Form von Pellets (in chaotischer Schüttung) vorliegt, welche durch Bewegungen des Fahrzeugs bzw. des Gasgenerators zueinander verschoben werden und Rasselgeräusche erzeugen können. Darüber hinaus können die Pellets durch die Verschiebung im Laufe der Zeit abgerieben bzw. vollständig zerrieben werden, wodurch sich das Zündverhalten und das Abbrandverhalten des Treibstoffs ungünstig verändern können. Daher werden zur Justierung der Pellets Füllkörper eingebracht. Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Gasgenerator, bei welchem anstelle von zwei getrennten Bauteilen, nämlich einem Füllkörper und einem Filter zum Rückhalten des Austrages während des Abbrandes, ein einstückiges abgewandeltes Filter eingesetzt wird, das beide Funktionen erfüllt. Einstückig bezieht sich dabei darauf, daß die Abschnitte des Filters im Sinne eines einzigen durchgängigen Filters verbunden sind. Der radiale Abschnitt des Filters spannt die Pellets des Treibstoffs in axialer Richtung vor, so daß sich diese nicht mehr bewegen können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Filter vorteilhaft Abschnitte unterschiedlicher Kompressibilität auf. Vorzugsweise ist der Umfangsabschnitt, welcher klassisch zum Rückhalten des Austrags und als Wärmesenke dient, mit einer niedrigeren Kompressibilität ausgeführt als der radiale Abschnitt des Filters. Mit anderen Worten, kann das Filter im radialen Abschnitt, welcher sich an der oberen Gehäuseschale (Deckel) abstützt, eine geringere Dichte haben, als im Umfangsabschnitt, welcher die Brennkammer umfangseitig umgibt. Beispielsweise kann das Maschengestrick des Filters im radialen Abschnitt dafür anderes verarbeitet sein als im Umfangsabschnitt.
  • Aufgrund unterschiedlicher Kompressibilität bzw. Dichte kann der radiale Abschnitt eine elastische Kraftwirkung beispielsweise auf die Pellets des Treibstoffs ausüben und diese dadurch anhaltend fixieren, während der Umfangsabschnitt vor altem die übliche Rückhaltefunktion ausübt.
  • Der radiale Abschnitt kann vorzugsweise so ausgeführt sein, daß er als Distanzelement zur Positionierung eines axial verschiebbaren Bauteils des Gasgenerators dient. Im Inneren des Gasgenerators befinden sich typischerweise weitere Bauteile, wie beispielsweise der Zünder, der in einem inneren Gehäuseteil angeordnet sein kann. Erfindungsgemäß kann das Filter nun weitere zusätzliche Funktionen erfüllen. Neben der Rückhaltewirkung beim Abbrand, der Wirkung als Wärmesenke und der Wirkung als Füllkörper für den Treibstoff erfüllt das Filter auch noch eine Funktion als Distanzelement zur Positionierung von Bauteilen im Gasgenerator.
  • Neben einer axialen Positionierung bzw. Fixierung verschiebbarer Bauteile kommt außerdem eine radiale Positionierung von verschiebbaren Bauteilen in Betracht, wofür insbesondere der radiale Abschnitt des Filters beispielsweise in unterschiedlicher Stärke ausgeführt sein kann.
  • Vorzugsweise ist der radiale Abschnitt ausgestaltet, um als Distanz- und oder Federelement zur Positionierung einer Anzündmischungshülse zu dienen. Dies ist bei Gasgeneratoren vorteilhaft, bei denen die Anzündmischungshülse über den Zünder gestülpt wird, jedoch in axialer Richtung beweglich bleibt. Wird der radiale Abschnitt des erfindungsgemäßen Filters über die Anzündmischungshülse gelegt, so kann das Filter die Anzündmischungshülse kontinuierlich in axialer Richtung in einer festen Position halten bzw. vom oberen Gehäuseteil wegschieben.
  • Eine elastische Kraftwirkung des radialen Abschnitts des erfindungsgemäßen Filters kann also vorzugsweise zur Fixierung der Anzündmischungshülse eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann eine elastische Kraftwirkung des radialen Abschnitts des Filters auch dazu eingesetzt werden, die Bauteile des Gehäuses so gegeneinander zu pressen, daß das Gehäuse dicht verschlossen wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gehäuse eine obere und eine untere Gehäuseschale aufweist und in die untere Gehäuseschale ein weiteres Gehäuseteil, das auch als Zünderflansch bezeichnet wird, eingesetzt wird. Typischerweise wird sich das innere Gehäuseteil am unteren Gehäuseteil bzw. der unteren Gehäuseschale abstützen. Das erfindungsgemäße Filter, insbesondere der radiale Abschnitt des Filters, kann nun so ausgestaltet sein, daß er eine Kraftwirkung auf das innere Gehäuseteil ausübt, so daß dieses auf das untere Gehäuseteil gedrückt wird und somit die Dichtwirkung unterstützt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Herstellungsverfahren für einen Gasgenerator zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge. Der Gasgenerator weist eine Brennkammer für Treibstoff auf sowie ein Filter, welches zum Rückhalten eines Abbrandes des Treibstoffs vorgesehen ist. Das Filter weist einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf. Gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird das Filter zunächst in ein unteres Gehäuseteil des Gasgenerators eingestellt, so daß sich der zweite Abschnitt des Filters in axialer Richtung über die Brennkammer des Gasgenerators hinaus erstreckt. Sodann wird der Treibstoff (z. B. in Form von Pellets) in die Brennkammer des Gasgenerators eingefüllt, wobei der zweite Abschnitt des Filters als Einfüllhilfe für den Treibstoff genutzt wird. Insoweit erfüllt das erfindungsgemäße Filter im Rahmen des Herstellungsverfahrens für den Gasgenerator zusätzlich die Funktion einer Einfüllhilfe bzw. eines Befülltrichters.
  • Vorteilhafter Weise wird das Filter so ausgeführt, daß der erste Abschnitt eine niedrigere Kompressibilität als der zweite Abschnitt aufweist. Dies kann durch unterschiedliche Dichten im Maschengestrick nach dem Verpressen und unterschiedliches Fließverhalten des zweiten Abschnitts und des ersten Abschnitts des erfindungsgemäßen Filters erreicht werden. Insoweit kann insbesondere der zweite Abschnitt (im Endzustand des Gasgenerators als radialer Abschnitt bezeichnet) eine höhere Elastizität bzw. geringere Dichte und damit höhere Kompressibilität aufweisen. Der erste Abschnitt besitzt die erforderliche niedrige Kompressibilität, um die Rückhaltewirkung und Wärmesenkefunktion erfüllen zu können.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens folgt dem Schritt des Einfüllens vorteilhafter Weise ein Schritt, in dem der zweite Abschnitt des Filters abgewinkelt wird, so daß er sich wenigstens abschnittsweise danach auch radial über der Brennkammer erstreckt. Hierdurch wird erreicht, daß das Filter die vorgenannten Funktionen, beispielsweise als Füllkörper für den Treibstoff, oder zur Fixierung bzw. Positionierung in radialer oder axialer Richtung erfüllen kann.
  • Vorteilhafter Weise wird der Schritt des Abwinkelns des zweiten Abschnitts des Filters dadurch ausgeführt, daß ein oberes Gehäuseteil auf das untere Gehäuseteil aufgebracht wird. Beim Aufsetzen des oberen Gehäuseteils wird gleichzeitig das Filter umgebogen und von der überwiegend aufrechten Position in die radiale Lage gebracht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird das obere Gehäuseteil so weit auf das untere Gehäuseteil geschoben, daß der zweite Abschnitt komprimiert wird und als Füllkörper für den Treibstoff wirkt. Dadurch wird die gewünschte Funktion des Filters als Füllkörper erzielt.
  • Insgesamt erfüllt das Multifunktionsfilter gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl im Rahmen des Herstellungsverfahrens des Gasgenerators als auch im fertigen Gasgenerator mehr als eine Funktion. Dadurch wird der Einsatz zusätzlicher Werkzeuge oder Hilfsmittel sowie Bauteile für den Gasgenerator reduziert. Das Herstellungsverfahren wird vereinfacht und dadurch kostengünstiger, was sich ebenfalls auf die Kosten für den Gasgenerator auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren, wobei
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasgenerator in einer vereinfachten Darstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 einen Querschnitt durch den Gasgenerator gemäß 1 in einer vereinfachten Darstellung beim Befüllen mit Treibstoff,
  • 3 einen weiteren Querschnitt durch den Gasgenerator gemäß 1 in einer vereinfachten Darstellung bei einem weiteren Schritt im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens; und
  • 4 einen weiteren Querschnitt gemäß 3 in einer vereinfachten Darstellung in alternativer Ausführung des erfindungsgemäßen Filters zeigt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasgenerators. Der Gasgenerator dient typischerweise als Fahrergenerator und ist im vorliegenden Beispiel toroidförmig ausgeführt. Oberhalb des Gasgenerators ist die axiale Richtung durch X, die radiale Richtung durch R gekennzeichnet. Der Gasgenerator 10 besitzt ein oberes Gehäuseteil 40 und ein unteres Gehäuseteil 30. Ein weiteres, drittes Gehäuseteil 20 stützt sich am zweiten Gehäuseteil 30 ab und dient dazu, den Zünder 6 sowie die Anzündmischungshülse 5 aufzunehmen, welche zunächst in axialer Richtung verschieblich über den Zünder 6 gesteckt wird. Die Anzündmischungshülse 5 begrenzt den Expansionsraum 41, welcher mittels Öffnungen 49 nach dem Zünden Druck in die Diffusionskammer 24 überleiten kann. Durch die Diffusionskammer 24 wird eine gleichmäßige Zündung des Treibstoffs 4, der in der Brennkammer 25 gelagert ist, erreicht. Der Treibstoff 4 liegt in Form sogenannter „Pellets” in einer chaotischen Schüttung vor.
  • Das erfindungsgemäße Filter 50 umfaßt einen Umfangsabschnitt 52 und einen radialen Abschnitt 51. Der Umfangsabschnitt erfüllt im wesentlichen die konventionelle Funktion eines Filters und ist daher so ausgestaltet, daß es den Austrag während des Abbrandes des Treibstoffs 4 durch die Ausströmöffnung oder auch Gasaustrittsöffnung 44 verhindert bzw. reduziert. Zusätzlich dient der Umfangsabschnitt 52 des Filters 50 auch als Wärmesenke. Der radiale Abschnitt 51 des Filters 50 erstreckt sich gemäß der vorliegenden Erfindung nicht streng und ausschließlich radial, aber gegenüber dem Umfangsabschnitt 52 deutlich abgewinkelt und stärker in radialer Richtung. Er folgt beispielsweise im wesentlichen der Krümmung des oberen Gehäuseabschnitts (Deckel) 40. Der radiale Abschnitt 51 des Filters 50 ist so ausgestaltet, daß er als Füllkörper für die Pellets des Treibstoffs 40 wirkt und die Pellets dadurch fixiert. Der Umfangabschnitt 52 ist hingegen vorzugsweise so steif, daß er keine Vorspannwirkung auf die Pelletschüttung ausübt.
  • Zusätzlich kann er als Distanzelement für die Anzündmischungshülse 5, im Bereich zwischen dem oberen Gehäuseteil 40 und der oberen Seite der Anzündmischungshülse 5, dienen. Der radiale Abschnitt 51 des Filters kann in diesem Bereich zwischen die Oberseite der Anzündmischungshülse 5 und das obere Gehäuseteil 40 gepreßt sein. Insbesondere kann der radial Abschnitt eine Federkraft oder elastische Kraftwirkung auf die ansonsten eigentlich axial verschiebbare Anzündmischerhülse 5 ausüben.
  • Schließlich kann der radiale Abschnitt 51 auch noch die Funktion erfüllen, das dritte Gehäuseteil 20 insgesamt auf das zweite Gehäuseteil 30 zu drücken, um dadurch einen dichten Verschluß des Gehäuses insgesamt zu bewirken.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch Bestandteile des Gasgenerators gemäß 1 während des Herstellungsverfahrens des Gasgenerators. Das untere Gehäuseteil 30 nimmt zunächst ein weiteres drittes oder inneres Gehäuseteil 20 auf, das hier nur vereinfacht schematisch dargestellt ist. Danach wird das erfindungsgemäße Filter 50 in das untere Gehäuseteil 30 eingestellt. Der Umfangsabschnitt (oder auch erster Abschnitt) 52 des erfindungsgemäßen Filters 50 erstreckt sich im wesentlichen in axialer Richtung (vgl. 1 und die dort angegebene Achse X) bis etwa zur Höhe der Brennkammer 25. Der zweite Abschnitt (auch radialer Abschnitt im Bezug auf den fertigen Gasgenerator genannt) 51 erstreckt sich nach dem Einstellen des Filters 50 in das untere Gehäuseteil 30 deutlich über die Brennkammer 25 hinaus und kann daher als Einfüllhilfe bzw. Befülltrichter für die Pellets des Treibstoffs 4 dienen. Der zweite Abschnitt 51 sollte mindestens die beabsichtigte Höhe der Treibstoffschüttung überragen. Daher erfüllt das Filter 50 bereits im Rahmen des Herstellungsverfahrens eine Zusatzfunktion.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch Bestandteile des Gasgenerators gemäß 1 während eines weiteren Herstellungsschrittes. In 3 ist nun angedeutet, wie das obere Gehäuseteil 40 über das erfindungsgemäße Filter 50 und das untere Gehäuseteil 30 nebst innerem Gehäuse 20 gestülpt wird. Werden die Gehäuseteile 30 und 40 näher zusammengebracht, so wird der zweite Abschnitt 51 des erfindungsgemäßen Filters 50 allmählich abgewinkelt bzw. umgebogen, so daß er sich danach im wesentlichen in radialer Richtung (vgl. Achse R in 1) erstreckt. Dies wird durch den Pfeil mit dem Hinweis „Einformung” angedeutet. Nachdem die Gehäuseteile 30, 40 miteinander verbunden sind, ergibt sich die Gesamtanordnung gemäß 1. Somit wird also beim Montieren des oberen Gehäuseteils 40 (oder auch Diffusors) mit den Gasaustrittsöffnungen 44 das axiale Ende im Form des zweiten Abschnittes 51 des Filters 50 radial nach innen umgebogen. Der zweite (radiale) Abschnitt 51 weist eine geringere Dichte bzw. Kompressibilität auf als der Sockelbereich 52 des Filters 50.
  • 4 entspricht im wesentlichen der 3 zeigt jedoch eine alternative Ausgestaltung des Filters 50. Der zweite Abschnitt 51 des Filters ist nun umfangsinnenseitig auf den ersten Abschnitt 52 des Filters 50 aufgesetzt. Je nach Beschaffenheit des Filtermaterials und Gehäuseform etc. kann die Variante gemäß 3 oder gemäß 4 vorteilhaft sein.
  • Im endmontierten Zustand, welcher der 1 entspricht, erfüllt das Filter 50 dann verschiedene Funktionen: Zum einen dient es als Füllkörper für den Treibstoff 4 (d. h. ein zusätzliches Bauteil, das als Füllkörper dient, wird eingespart). Außerdem kann die Anzündmischungshülse 5 am dritten Gehäuseteil (auch Housing genannt) 20 fixiert werden, da die Anzündmischungshülse 5 in der Regel nur auf das innere Gehäuseteil 20 aufgesteckt wird und daher axial verschiebbar bleibt. Schließlich dient das erfindungsgemäße Filter 50 auch zur Fixierung des inneren Gehäuseteils 20 mit dem zweiten Gehäuseteil 30. Dadurch wird das innere Gehäuseteil 20 in das zweite Gehäuseteil 30 eingepreßt, so daß die Filtergegenkraft (insbesondere des radialen Abschnitts 52 des Filters 50) das axiale Verschieben des inneren Gehäuseteils 20 verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004001017 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Gasgenerator (10) zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einem in einer Brennkammer (25) des Gehäuses enthaltenen Treibstoff (4) zur Erzeugung eines unter Druck stehenden Gases, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil (40) und ein zweites Gehäuseteil (30), das wenigstens teilweise von dem ersten Gehäuseteil (40) umgeben ist, einen Zünder (6) zum Zünden des Treibstoffs (4) und ein ringförmiges Filter (50) aufweist, welches die Brennkammer (25), in welcher der Treibstoff (4) angeordnet ist, umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (50) einen Umfangsabschnitt (52) und einen radialen Abschnitt (51) aufweist und der radiale Abschnitt (51) als Füllkörper für den Treibstoff (4) in der Brennkammer (25) wirkt.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsabschnitt (52) eine niedrigere Kompressibilität als der radiale Abschnitt (51) aufweist.
  3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abschnitt (51) so ausgeführt ist, daß er als Distanzelement zur Positionierung eines axial verschiebbaren Bauteils des Gasgenerators dient.
  4. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abschnitt (51) so ausgeführt ist, daß er zur radialen Positionierung eines verschiebbaren Bauteils des Gasgenerators dient.
  5. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abschnitt (51) so ausgeführt ist, daß er als Distanzelement zur Positionierung einer Anzündmischungshülse (5) dient.
  6. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abschnitt (51) so ausgeführt ist, daß er eine elastische Kraftwirkung entfaltet, welche zum dichten Verschließen des Gehäuses genutzt wird.
  7. Gasgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abschnitt (51) so ausgeführt ist, daß er als Federelement zur Fixierung einer Anzündmischungshülse (5) dient.
  8. Herstellungsverfahren für einen Gasgenerator (10) zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, wobei der Gasgenerator eine Brennkammer (25) für Treibstoff (4) und ein Filter (50) aufweist, welches zum Rückhalten eines Abbrandes des Treibstoffes vorgesehen ist, wobei das Filter (50) einen ersten Abschnitt (52) und einen zweiten Abschnitt (51) aufweist und das Verfahren die Schritte umfaßt: Einstellen des Filters (50) in ein unteres Gehäuseteil (30) des Gasgenerators, so daß sich der zweite Abschnitt (51) in axialer Richtung über die Brennkammer (50) des Gasgenerators (10) hinaus erstreckt, und Einfüllen von Treibstoff (4) in die Brennkammer (25) des Gasgenerators (10) unter Verwendung des zweiten Abschnitts (51) des Filters (50) als Einfüllhilfe.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (52) eine niedrigere Kompressibilität als der zweite Abschnitt (51) aufweist.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schritt des Einfüllens ein Schritt folgt, in dem der zweite Abschnitt (51) des Filters (50) abgewinkelt wird, so daß er sich wenigstens abschnittweise auch radial über die Treibstoffschüttung erstreckt.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Abwinkelns des zweiten Abschnitts (51) des Filters (50) mittels Aufbringen eines oberen Gehäuseteils (40) auf das untere Gehäuseteil (30) erfolgt.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß, das obere Gehäuseteil (40) so weit auf das untere Gehäuseteil (30) geschoben wird, daß der zweite Abschnitt (51) komprimiert wird und als Füllkörper für den Treibstoff (4) wirkt.
DE102008029591.4A 2008-06-23 2008-06-23 Herstellungsverfahren für einen Gasgenerator mit Multifunktionsfilter Active DE102008029591B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029591.4A DE102008029591B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Herstellungsverfahren für einen Gasgenerator mit Multifunktionsfilter
US12/487,682 US8231141B2 (en) 2008-06-23 2009-06-19 Gas generator including a multifunctional filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029591.4A DE102008029591B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Herstellungsverfahren für einen Gasgenerator mit Multifunktionsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029591A1 true DE102008029591A1 (de) 2009-12-24
DE102008029591B4 DE102008029591B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=41334999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029591.4A Active DE102008029591B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Herstellungsverfahren für einen Gasgenerator mit Multifunktionsfilter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8231141B2 (de)
DE (1) DE102008029591B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021149412A1 (ja) * 2020-01-21 2021-07-29 株式会社ダイセル ガス発生器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0919506B1 (pt) * 2008-09-30 2023-01-17 Trw Airbag Systems Gmbh Inflador para dispositivo de proteção de veículo
JP5490617B2 (ja) * 2010-06-08 2014-05-14 株式会社ダイセル ガス発生器用の筒状フィルタ
US8684405B2 (en) 2012-05-17 2014-04-01 Arc Automotive Inc. Grain retainer construction for air bag inflator
US8910364B2 (en) 2012-05-17 2014-12-16 Arc Automotive Inc. Air bag heat sink/filter securing method and apparatus
FR3006756B1 (fr) 2013-06-06 2015-07-03 Herakles Chargement pyrotechnique et generateur de gaz comprenant un tel chargement
DE102016213002B4 (de) * 2016-07-15 2019-02-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gasgenerator für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators
JP6934372B2 (ja) * 2017-09-05 2021-09-15 株式会社ダイセル ガス発生器
JP7089910B2 (ja) * 2018-03-12 2022-06-23 株式会社ダイセル 火工装置用の筒状フィルタ、前記筒状フィルタの製造方法、前記筒状フィルタを使用した火工装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227547A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Bayern Chemie Airbag Gmbh Gasgenerator für ein Sicherheitssystem zum Schutz von Kfz-Insassen
EP0751048A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Morton International, Inc. Pyrotechnische Aufblasvorrichtung für ein Gaskissen mit zwei Wänden und gekrümmter Gasströmung
US6257617B1 (en) * 1999-03-04 2001-07-10 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
DE202004001017U1 (de) 2004-01-23 2004-06-03 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
WO2005049374A2 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09207705A (ja) 1995-11-28 1997-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器及びその組立方法
US6234521B1 (en) 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
US6065774A (en) * 1998-10-15 2000-05-23 Breed Automotive Technology, Inc. Filtration system for gas generators
US6701849B2 (en) 1999-03-05 2004-03-09 Trw Inc. Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap
DE20002377U1 (de) * 2000-02-11 2000-08-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
US6527297B1 (en) * 2000-08-30 2003-03-04 Autoliv Asp, Inc. Inflator device ignition of gas generant
JP4180993B2 (ja) * 2003-08-06 2008-11-12 日本化薬株式会社 ガス発生器
ATE360560T1 (de) 2004-12-08 2007-05-15 Delphi Tech Inc Gasgenerator
DE202005007611U1 (de) 2005-05-13 2005-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE202006020901U1 (de) 2006-07-31 2010-09-30 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
JPWO2010050588A1 (ja) * 2008-10-30 2012-03-29 オートリブ エー・エス・ピー・インク エアバッグ用インフレータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227547A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Bayern Chemie Airbag Gmbh Gasgenerator für ein Sicherheitssystem zum Schutz von Kfz-Insassen
EP0751048A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Morton International, Inc. Pyrotechnische Aufblasvorrichtung für ein Gaskissen mit zwei Wänden und gekrümmter Gasströmung
US6257617B1 (en) * 1999-03-04 2001-07-10 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
WO2005049374A2 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
DE202004001017U1 (de) 2004-01-23 2004-06-03 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021149412A1 (ja) * 2020-01-21 2021-07-29 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2021112726A (ja) * 2020-01-21 2021-08-05 株式会社ダイセル ガス発生器
JP7369044B2 (ja) 2020-01-21 2023-10-25 株式会社ダイセル ガス発生器

Also Published As

Publication number Publication date
US8231141B2 (en) 2012-07-31
US20090315307A1 (en) 2009-12-24
DE102008029591B4 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029591A1 (de) Gasgenerator mit Multifunktionsfilter
DE102015009705A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung und zum Betreiben eines Gasgenerators
EP2632775B1 (de) Festtreibstoffkörper, gasgenerator, modul mit gasgenerator und pyrotechnische antriebseinheit
DE102015016082A1 (de) Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
EP3548341B1 (de) Gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
EP3571097B1 (de) Hybridgasgenerator, verfahren zum betreiben eines hybridgasgenerators, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
EP3891025B1 (de) Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE4005768A1 (de) Gasgenerator
DE202004001018U1 (de) Gasgenerator
DE102014203170B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE112016005421T5 (de) Gasgenerator
DE112020000441T5 (de) Gasgenerator
WO2014079587A1 (de) Gurtstraffer für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102019131394A1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, verfahren zum betreiben eines gasgenerators
WO2019020414A1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE102015012703A1 (de) GASGENERATOR, lNSBESONDERE FÜR ElN FAHRZEUGlNSASSENSCHUTZSYSTEM, FEDER ZUR ANORDNUNG lN ElNEM GASGENERATOR, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGINSASSENSCHUTZSYSTEM
DE102016124679A1 (de) Brennkammersieb, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE4006741C1 (en) Gas generator to inflate protective bag - includes moulded propellant body in ring-shaped combustion chamber, that extends through central tube
DE102006019805B4 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0997356B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
EP3615388B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102015221987B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit Volumenausgleichselement
DE102015004166A1 (de) GASGENERATORBAUGRUPPE, GASSACKMODUL UND PERSONENSCHUTZSYSTEM SOWlE HERSTELLUNGSVERFAHREN
DE102008018766A1 (de) Gasgenerator
DE102015221333B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150506

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final