DE102008029515A1 - Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors - Google Patents
Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008029515A1 DE102008029515A1 DE102008029515A DE102008029515A DE102008029515A1 DE 102008029515 A1 DE102008029515 A1 DE 102008029515A1 DE 102008029515 A DE102008029515 A DE 102008029515A DE 102008029515 A DE102008029515 A DE 102008029515A DE 102008029515 A1 DE102008029515 A1 DE 102008029515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnets
- rotor according
- tabs
- rotor
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/278—Surface mounted magnets; Inset magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors, mit einem Korpus und mehreren Permanentmagneten, die am Umfang des Korpus angeordnet sind.
- Ein derartiger Rotor ist beispielsweise aus
US 2003/0193255 A1 -
US 4 910 861 zeigt einen weiteren Rotor, bei dem der Korpus ebenfalls aus einem Stapel aus Blechronden ge bildet sein kann. Alternativ kann der Korpus auch aus einem massiven Stahlkörper gebildet sein, der mit einer Bohrung versehen wird. Weiterhin ist als Alternative angegeben, dass der Korpus gesintert wird. Die Permanentmagnete am Umfang werden durch eine Kunststoffhülse festgehalten. - Die Verwendung von Blechronden, die zu einem Korpus aufeinander gestapelt werden, hat sich zwar bewährt. Allerdings ergeben sich hier Beschränkungen im Hinblick auf die Formgebung. Insbesondere dürfen bestimmte Materialbereiche nicht zu dünn ausgebildet werden, weil dann die Blechronden nur noch mit Schwierigkeiten handhabbar sind. Die Verwendung eines massiven Körpers erfordert einen relativ hohen Materialeinsatz und eine aufwändige Bearbeitung. Auch die Herstellung eines Korpus aus gesintertem Material erfordert einen gewissen Aufwand.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor mit geringem Aufwand herzustellen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Rotor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Korpus aus einem zu einem Hohlkörper geformten Blech gebildet ist.
- Man kann für die Herstellung des Rotors also einfach ein Blech verwenden, das mit einer ausreichenden Dicke vorliegt. Dieses Blech kann dann zu einem Hohlkörper umgeformt werden, der zumindest abschnittsweise eine Zylinderform aufweist. Im Bereich der Zylinderform können dann die Permanentmagnete angeordnet werden. Im Übrigen ist man bei der Formgebung des Hohlkörpers rela tiv frei. Der Hohlkörper ist allerdings zweckmäßigerweise an einem axialen Ende offen. Das Umformen eines Blechs ist mit vertretbarem Aufwand möglich.
- Dies gilt insbesondere dann, wenn der Hohlkörper als Tiefziehelement ausgebildet ist. Tiefziehen ist ein bewährtes Umformverfahren, bei dem der Hohlkörper mit einer relativ hohen Genauigkeit hergestellt werden kann.
- Vorzugsweise weist der Hohlkörper an einem axialen Ende radial abgebogene Laschen auf, wobei jeweils ein Permanentmagnet zwischen zwei Laschen angeordnet ist. Die Laschen lassen sich mit einer sehr hohen Genauigkeit einstückig am Hohlkörper anbringen. Sie sind dort sozusagen unverlierbar gehalten, so dass sie bei dem nachfolgenden Montieren der Permanentmagnete ihre Position beibehalten. Die Permanentmagnete werden zwischen den Laschen positioniert, wobei die Laschen verwendet werden, um die Position der Permanentmagnete exakt zu definieren. Je genauer die Permanentmagnete relativ zueinander positioniert sind, desto besser ist später das Betriebsverhalten des mit dem Rotor ausgerüsteten Motors.
- Vorzugsweise weisen die Laschen eine geringere Wandstärke als der Hohlkörper im Bereich der Permanentmagnete auf. Die Laschen dienen, wie gesagt, nur zur Positionierung der Permanentmagnete. Sie müssen im Übrigen keine größeren Kräfte aufnehmen. Dementsprechend kann man sie mechanisch relativ schwach ausbilden und verstärkt darauf achten, dass die Laschen den magnetischen Fluss im Rotor nicht negativ beeinflussen.
- Vorzugsweise weisen die Laschen eine radial von innen nach außen zunehmende Erstreckung in Umfangsrichtung auf. Die Laschen sind also leicht keilförmig gebildet, so dass sie eine bessere Positionierhilfe für die Permanentmagnete bilden können.
- Bevorzugterweise weisen die Permanentmagnete an ihrer den Laschen benachbarten Stirnseite eine Abschrägung auf. Die Permanentmagnete können dann flächig an den Laschen anliegen, was die Positioniergenauigkeit weiter verbessert.
- Auch ist von Vorteil, wenn die Permanentmagnete in radialer Richtung über die Laschen vorstehen. Die Laschen stören dann nicht bei der Befestigung der Permanentmagnete am Korpus mit weiteren Mitteln. Darüber hinaus ist das Risiko einer Störung des magnetischen Flusses klein.
- Vorzugsweise ist der Korpus becherförmig mit einer Bodenwand ausgebildet, wobei in der Bodenwand eine Wellenöffnung vorgesehen ist. In der Wellenöffnung kann später eine Rotorwelle befestigt werden, mit der der Rotor seine Rotation auf den Kältemittelkompressor überträgt. Die Becherform einschließlich der Wellenöffnung kann beim Tiefziehvorgang erzeugt werden.
- Bevorzugterweise weist der Korpus zwischen den Permanentmagneten und der Bodenwand einen sich verjüngenden Bereich auf. Man kann dann den Rotor in seinem ”Arbeitsbereich”, also dort, wo die Permanentmagnete angeordnet sind, mit einem relativ großen Durchmesser versehen, so dass hier auf einfache Weise ein relativ großes Antriebsmoment erzeugt werden kann. Gleichzeitig ist man aber nicht gezwungen, eine Rotorwelle mit einem entsprechend großen Durchmesser zu verwenden, was im Hinblick auf die Lagerung Vorteile bietet.
- Vorzugsweise sind die Permanentmagnete von einer Hülse umgeben. Man kann die Permanentmagnete an der Umfangsfläche des Korpus auch auf andere Weise befestigen, beispielsweise festkleben. Eine Hülse ist aber ein einfaches Mittel, um die Permanentmagnete gegen die im Betrieb auftretenden Fliegkräfte am Umfang des Korpus festzuhalten.
- Hierbei ist bevorzugt, dass die Hülse ein erstes axiales Ende mit einer Durchmesservergrößerung aufweist. Insbesondere kann die Hülse am ersten axialen Ende mit einer leichten Abschrägung versehen sein, so dass sie mit diesem ersten Ende leichter über die Permanentmagnete hinweg geschoben werden kann, um danach auf die Permanentmagnete aufgeschrumpft zu werden. Insbesondere in Verbindung mit der Tatsache, dass die Laschen eine geringere axiale Erstreckung als die Permanentmagnete haben, lässt sich erreichen, dass die Hülse nicht durch die Laschen gestützt wird, wenn sie sich zusammenzieht. Die Hülse spannt dann die Permanentmagnete auf den Umfang des Korpus.
- Vorzugsweise weist die Hülse am ersten axialen Ende eine Wandstärkenverdickung auf. Dies erhöht die mechanische Beanspruchbarkeit. Insbesondere wird das Risiko vermindert, dass die Hülse hier einreißt.
- Vorzugsweise weist die Hülse ein zweites axiales Ende auf, das radial nach innen umgeformt ist. Diese Umformung hat zwei Vorteile. Zum Einen kann man sie verwenden, um einen ”Anschlag” zu bilden, der an den Permanentmagneten zur Anlage kommt, wenn die Hülse ihre endgültige Position erreicht hat. Zum Anderen bietet die Umformung radial nach innen wiederum eine gewisse Verstärkung, so dass auch hier das Risiko eines Einreißens gering ist.
- Vorzugsweise geht das zweite axiale Ende mit einem Bogen in eine Ringscheibe über, die in Axialrichtung einen vorbestimmten Abstand zum zweiten axialen Ende aufweist. Dadurch wird eine Verstärkung der Hülse am zweiten axialen Ende gebildet, die beim Aufschieben der Hülse auf die Permanentmagnete in gewissem Umfang elastisch nachgiebig ist, andererseits aber auch mechanisch stabil genug ist, um Risse zu vermeiden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 einen Rotor in verschiedenen Ansichten, -
2 einen Korpus des Rotors in verschiedenen Ansichten, -
3 einen Permanentmagneten in verschiedenen Ansichten und -
4 eine Hülse in verschiedenen Ansichten. -
1 zeigt einen Rotor1 eines Kältemittelkompressorantriebsmotors. Hierbei zeigen1a den Rotor von einer ersten Stirnseite aus,1b den Rotor1 von der anderen Stirnseite,1c einen Schnitt B-B nach1a und1d einen Schnitt A-A nach1a . - Der Rotor
1 weist einen Korpus2 auf, der aus einem tiefgezogenen Blech gebildet ist und einen Hohlkörper bildet. Das Blech des Korpus2 kann eine gewisse Wandstärke aufweisen, beispielsweise einige Millimeter. - Der Korpus
2 ist becherartig ausgebildet mit einem Zylinderabschnitt3 und einer Bodenwand4 . In der Bodenwand4 ist eine Wellenöffnung5 vorgesehen, durch die später eine Rotorwelle geführt werden kann. Man kann die Wellenöffnung5 auch weglassen und die Welle beispielsweise stumpf an der Bodenwand4 befestigen. Zwischen dem Zylinderabschnitt3 und der Bodenwand4 ist ein sich verjüngender Bereich6 angeordnet. Dieser Bereich6 weist eine kleine Wölbung radial nach innen auf. Man ist hier in der Formgebung aber relativ frei. - Der Zylinderabschnitt
3 hat zumindest an seinem Außenumfang7 die Form eines Kreiszylinders. An diesem Außenumfang7 sind mehrere Permanentmagnete8 montiert. Sie können dort beispielsweise festgeklebt sein. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sechs Permanentmagnete
8 vorgesehen, die alle die gleiche Form haben. Dies ist aber nicht zwingend. Es können auch mehr oder weniger Permanentmagnete8 vorgesehen sein. Die Permanentmagnete können sich in ihrer Form auch unterscheiden. - Eine Hülse
9 umgibt die Permanentmagnete8 und spannt sie auf dem Außenumfang7 des Korpus2 fest. In Abhängigkeit von der gewählten Befestigungsart der Permanentmagnete8 am Zylinderabschnitt3 des Korpus2 kann die Hülse9 gegebenenfalls auch weggelassen werden, beispielsweise wenn die Permanentmagnete8 so am Korpus2 festgeklebt sind, dass sie den im Betrieb auftretenden Fliegkräften widerstehen können. - Der Korpus
2 weist an dem Ende des Zylinderabschnitts3 , das von der Bodenwand4 abgewandt ist, mehrere radial nach außen vorstehende Laschen10 auf. Diese Laschen10 haben eine etwas geringere Wandstärke als der Korpus2 im Zylinderabschnitt3 . Die Wandstärke kann beispielsweise halb so groß sein. Die Laschen10 können bei der Herstellung des Korpus2 gleich mitgeformt werden, was insbesondere dann relativ einfach möglich ist, wenn der Korpus2 als Tiefziehteil ausgebildet ist. - Die Laschen
10 haben eine geringere axiale Erstreckung als die Permanentmagnete8 . Sie haben auch eine geringere radiale Erstreckung als die Permanentmagnete8 , so dass die Permanentmagnete8 in radialer Richtung über die Laschen10 vorstehen. Wenn die Hülse9 auf die Permanentmagnete8 aufgeschoben wird, dann kann die Hülse9 unmittelbar auf die Permanentmagnete8 wirken, ohne dass sie an den Laschen10 anliegt. -
2 zeigt den Korpus2 in verschiedenen Ansichten. Dabei zeigt2a eine Ansicht entsprechend1a , -
2b zeigt einen Schnitt B-B nach2a ,2c zeigt einen Schnitt A-A nach2a und2d zeigt eine perspektivische Darstellung des Korpus2 . - Es ist zu erkennen, dass die Laschen
10 etwa rechtwinklig vom Zylinderabschnitt3 abgebogen sind und nur eine geringe axiale Erstreckung aufweisen. Ferner ist zu erkennen, dass sich die Laschen10 von radial innen nach radial außen in Umfangsrichtung etwas verbreitern. Die Laschen10 haben radial außen eine Erstreckung in Umfangsrichtung, die etwa 10 bis 20% größer ist als ihre Erstreckung am radial inneren Ende. Gleichwohl sind die einander zugewandten Seitenflanken von benachbarten Laschen10 nicht parallel angeordnet. - Der Korpus
2 weist eine Wandstärke auf, die im Bereich von 50% bis 100% der radialen Erstreckung der Permanentmagnete8 liegt. Im vorliegenden Fall beträgt die Wandstärke etwa 70% der Dicke der Permanentmagnete8 . -
3 zeigt einen Permanentmagneten8 in verschiedenen Darstellungen. Dabei zeigt3b einen Schnitt A-A nach3a und3c zeigt eine Draufsicht auf den Permanentmagneten8 . Die3d u.3e zeigen den Permanentmagneten8 in perspektivischer Darstellung von radial innen und radial außen. - Der Permanentmagnet
8 weist eine Bogenform auf mit einer Krümmung an seiner radialen Innenseite11 , die an die Krümmung des Außenumfangs7 angepasst ist. An seinen beiden Stirnseiten weist der Permanentmagnet8 jeweils eine Abschrägung12 auf, so dass der Permanentmagnet8 mit einer gewissen radialen Erstreckung an den jeweils benachbarten Laschen10 anliegen kann. Ferner weist der Permanentmagnet8 eine radiale Außenseite13 auf, die nicht unbedingt die Form eines Kreiszylinders haben muss. Wie aus1a zu erkennen ist, kann die Hülse9 beispielsweise nur am Bereich der Umfangsenden14 ,15 an den Permanentmagneten8 anliegen, wobei in der Mitte in Umfangsrichtung eine Lücke16 zwischen der Hülse9 und den Permanentmagneten8 bleibt. -
4 zeigt die Hülse9 mit weiteren Einzelheiten. Dabei zeigt4a eine Draufsicht auf die Hülse9 entsprechend der Ansicht von1a ,4b eine Seitenansicht,4c eine perspektivische Darstellung,4d ein Detail A in einer vergrößerten Darstellung im Schnitt und4e zeigt ein Detail B aus4b in vergrößerter Darstellung ebenfalls im Schnitt. - Die Hülse
9 weist an einem ersten axialen Ende17 eine Durchmesservergrößerung18 auf. Diese Durchmesservergrößerung18 ist dadurch gebildet, dass sich die Hülse9 hier konisch etwas erweitert. Am ersten axialen Ende17 weist die Hülse9 zudem eine Wandstärkenverdickung19 auf. Mit der Durchmesservergrößerung18 ist es leichter, die Hülse9 auf die am Außenumfang7 des Korpus2 montierten Permanentmagnete8 aufzuschieben. - Am anderen axialen Ende
20 weist die Hülse einen Bogen21 auf, der radial einwärts gebogen ist und in eine Ringscheibe22 übergeht, die einen vorbestimmten Abstand x zum axialen Ende20 aufweist. Die Ringscheibe22 kann als Anschlag verwendet werden, wenn die Hülse9 auf die Permanentmagnete8 aufgeschoben wird. - Die Herstellung eines derartigen Rotors ist relativ einfach. Man verwendet ein Blech beispielsweise mit der Wandstärke des Korpus
2 und formt dieses Blech in einem Tiefziehvorgang zum Korpus2 um. Der Tiefziehvorgang kann unter Umständen aus mehreren Schritten bestehen. Dabei wird auch die Wellenöffnung5 erzeugt, beispielsweise durch Stanzen. Auch die Laschen10 werden ausgestanzt und abgebogen. - Danach werden die Permanentmagnete
8 montiert und zwischen den Laschen10 ausgerichtet. Die Permanentmagnete8 können dabei beispielsweise am Außenumfang7 des Korpus2 festgeklebt werden. Wenn eine Hülse9 verwendet wird, dann kann dieses Festkleben auch nur provisorisch erfolgen, d. h. die Klebeverbindung muss nicht dauerhaft sein. - Wenn die Hülse
9 verwendet wird, dann ist es zweckmäßig, sie aufzuschrumpfen. Zu diesem Zweck wird die Hülse9 , die dann z. B. aus einem Metall gebildet ist, erhitzt, so dass sie sich ausdehnt. Die Hülse9 wird dann mit ihrem ersten axialen Ende17 über die Permanentmagnete8 geführt, bis die Ringscheibe22 am anderen axialen Ende an den Permanentmagneten anliegt. Danach wird die Hülse9 abgekühlt und schrumpft sich dann auf die Permanentmagnete8 . Durch die Laschen10 können die Permanentmagnete9 bei diesem Schrumpfungsprozess ihre Position nicht verändern. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 2003/0193255 A1 [0002]
- - US 4910861 [0003]
Claims (14)
- Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors, mit einem Korpus und mehreren Permanentmagneten, die am Umfang des Korpus angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (
2 ) aus einem zu einem Hohlkörper geformten Blech gebildet ist. - Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper als Tiefziehelement ausgebildet ist.
- Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper an einem axialen Ende radial abgebogene Laschen (
10 ) aufweist, wobei jeweils ein Permanentmagnet (8 ) zwischen zwei Laschen (10 ) angeordnet ist. - Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
10 ) eine geringere Wandstärke als der Hohlkörper im Bereich der Permanentmagnete (8 ) aufweisen. - Rotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
10 ) eine radial von innen nach außen zunehmende Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen. - Rotor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (
8 ) an ihrer den Laschen (10 ) benachbarten Stirnseite eine Abschrägung (12 ) aufweisen. - Rotor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (
8 ) in radialer Richtung über die Laschen (10 ) vorstehen. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (
2 ) becherförmig mit einer Bodenwand (4 ) ausgebildet ist, wobei in der Bodenwand (4 ) eine Wellenöffnung (5 ) vorgesehen ist. - Rotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (
2 ) zwischen den Permanentmagneten (8 ) und der Bodenwand (4 ) einen sich verjüngenden Bereich (6 ) aufweist. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (
8 ) von einer Hülse (9 ) umgeben sind. - Rotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein erstes axiales Ende (
17 ) mit einer Durchmesservergrößerung (18 ) aufweist. - Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse am ersten axialen Ende (
17 ) eine Wandstärkenverdickung (19 ) aufweist. - Rotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
9 ) ein zweites axiales Ende (20 ) aufweist, das radial nach innen umgeformt ist. - Rotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite axiale Ende (
20 ) mit einem Bogen (21 ) in eine Ringscheibe (22 ) übergeht, die in Axialrichtung einen vorbestimmten Abstand x zum zweiten axialen Ende (20 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008029515A DE102008029515A1 (de) | 2008-06-21 | 2008-06-21 | Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008029515A DE102008029515A1 (de) | 2008-06-21 | 2008-06-21 | Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008029515A1 true DE102008029515A1 (de) | 2009-12-31 |
Family
ID=41360461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008029515A Ceased DE102008029515A1 (de) | 2008-06-21 | 2008-06-21 | Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008029515A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102553991A (zh) * | 2010-12-14 | 2012-07-11 | 深圳亿和模具制造有限公司 | 板金上冲压高凸台的方法及冲头 |
WO2019233874A1 (de) * | 2018-06-05 | 2019-12-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät |
DE102020210497A1 (de) | 2020-08-19 | 2022-02-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Rotor einer permanenterregten elektrischen Maschine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1613358C3 (de) * | 1967-01-07 | 1976-04-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dauermagnetläufer für Kleinstmotoren |
US4594525A (en) * | 1983-06-27 | 1986-06-10 | General Electric Company | Rotatable assembly for a dynamoelectric machine |
US4910861A (en) | 1988-10-07 | 1990-03-27 | Emerson Electric Co. | Method of manufacturing retention structure for electric motor rotor magnets |
DE19613180C2 (de) * | 1996-04-02 | 1999-10-28 | Progress Werk Oberkirch Ag | Verfahren zum Tiefziehen eines Formkörpers unter Verwendung des Fließpressens |
US20030193255A1 (en) | 2002-04-16 | 2003-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Securing assembly of bandages for synchronous motors with outer permanent magnets |
DE10302084A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Rotormodul für einen elektromotorischen Antrieb |
DE4111411B4 (de) * | 1991-04-09 | 2006-09-14 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Rotor mit einem Schutzmantel |
DE102006034993B4 (de) * | 2006-04-07 | 2008-10-02 | Mitsubishi Electric Corp. | Magnetoelektrischer Generator |
-
2008
- 2008-06-21 DE DE102008029515A patent/DE102008029515A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1613358C3 (de) * | 1967-01-07 | 1976-04-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dauermagnetläufer für Kleinstmotoren |
US4594525A (en) * | 1983-06-27 | 1986-06-10 | General Electric Company | Rotatable assembly for a dynamoelectric machine |
US4910861A (en) | 1988-10-07 | 1990-03-27 | Emerson Electric Co. | Method of manufacturing retention structure for electric motor rotor magnets |
DE4111411B4 (de) * | 1991-04-09 | 2006-09-14 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Rotor mit einem Schutzmantel |
DE19613180C2 (de) * | 1996-04-02 | 1999-10-28 | Progress Werk Oberkirch Ag | Verfahren zum Tiefziehen eines Formkörpers unter Verwendung des Fließpressens |
US20030193255A1 (en) | 2002-04-16 | 2003-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Securing assembly of bandages for synchronous motors with outer permanent magnets |
DE10302084A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Rotormodul für einen elektromotorischen Antrieb |
DE102006034993B4 (de) * | 2006-04-07 | 2008-10-02 | Mitsubishi Electric Corp. | Magnetoelektrischer Generator |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102553991A (zh) * | 2010-12-14 | 2012-07-11 | 深圳亿和模具制造有限公司 | 板金上冲压高凸台的方法及冲头 |
CN102553991B (zh) * | 2010-12-14 | 2015-06-10 | 深圳亿和模具制造有限公司 | 板金上冲压高凸台的方法及冲头 |
WO2019233874A1 (de) * | 2018-06-05 | 2019-12-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät |
US12003141B2 (en) | 2018-06-05 | 2024-06-04 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Electric drive motor, wet rotor pump and household appliance |
DE102020210497A1 (de) | 2020-08-19 | 2022-02-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Rotor einer permanenterregten elektrischen Maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008026648B4 (de) | Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt | |
EP2735086B1 (de) | Innenläufermotor | |
DE102008043488A1 (de) | Welle-Nabe-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils | |
DE102016208983A1 (de) | Herstellungsverfahren eines Rotorkerns, Herstellungsverfahren eines Rotors, Rotor und Motor | |
DE102009056647A1 (de) | Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011053786A1 (de) | Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles | |
DE112016006720T5 (de) | Stator, Motor, Gebläse, Staubsauger und Verfahren zum Befestigen eines Hallsensors | |
EP3913770A1 (de) | Elektromotor | |
DE102017103619A1 (de) | Elektromotor, Innenrotor und Rotorblech | |
EP1816727A2 (de) | Elektromotor | |
DE102012006169A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Motors und Elektromotor mit einem Rotor | |
DE102008043138A1 (de) | Lamellenpaket eines Rotors einer elektrischen Maschine | |
DE102015211190A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines laminierten Eisenkerns | |
DE102009052596A1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine | |
DE102008029515A1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kältemittelkompressorantriebsmotors | |
DE102011121531A1 (de) | Ringförmiges Rotorblech mit Innenkontur für einen Elektromotor | |
EP2144350A2 (de) | Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013019318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotors | |
DE202010011378U1 (de) | Ventilator-Laufrad | |
DE102015106614A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
DE102014211254B4 (de) | Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
DE102011085985A1 (de) | Elektromotorbaugruppe | |
DE102010005490A1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine | |
DE2360820C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor | |
DE102010049558A1 (de) | Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20110310 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20111227 Owner name: SECOP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE Effective date: 20120209 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20111227 Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20120209 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |