DE102008029444A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008029444A1
DE102008029444A1 DE102008029444A DE102008029444A DE102008029444A1 DE 102008029444 A1 DE102008029444 A1 DE 102008029444A1 DE 102008029444 A DE102008029444 A DE 102008029444A DE 102008029444 A DE102008029444 A DE 102008029444A DE 102008029444 A1 DE102008029444 A1 DE 102008029444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
annular
arrangement according
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008029444A
Other languages
English (en)
Inventor
Wojtek Kolasinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102008029444A priority Critical patent/DE102008029444A1/de
Priority to US12/457,655 priority patent/US20100253008A1/en
Priority to JP2009147233A priority patent/JP2010002053A/ja
Publication of DE102008029444A1 publication Critical patent/DE102008029444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung von Verbindungsstellen (5) an Strömungswegen (7) für strömungsfähige Medien, insbesondere für Heißgase wie Abgase von Verbrennungsmotoren, mit einem unter einer Dichtkraft an Dichtflächen (15, 17) der Verbindungsstellen (5) anliegenden Dichtungskörper (19), ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Dichtungskörper (19) ein Ansteuerkörper (25) zugeordnet ist, der mechanisch und thermisch mit dem Dichtungskörper (19) sowie mit Flächenbereichen (1, 3) an den Verbindungsstellen (5) des Strömungsweges (7) gekoppelt ist und den Dichtungskörper (19) unter thermischer Belastung in einen eine erhöhte Dichtkraft erzeugenden Zustand überführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung von Verbindungsstellen an Strömungswegen für strömungsfähige Medien, insbesondere für Heißgase wie Abgase von Verbrennungsmotoren, mit einem unter einer Dichtkraft an Dichtflächen der Verbindungsstellen anliegenden Dichtungskörper.
  • Weiterentwicklungen der Technik auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren, insbesondere im Hinblick auf Verbrauchsoptimierung und Leistungssteigerung, führen zu steigenden Temperaturen im Abgasbereich und damit zu steigenden Anforderungen an die Standfestigkeit von Dichtverbindungen in Abgas-Heißbereichen. Dies betrifft vor allem Dichtverbindungen an den Übergängen zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmer, Abgaskrümmer und Abgasturbolader, Abgaskrümmer und Katalysator oder Turbolader und Abgasrohr. Trotz Verwendung metallischer Dichtungskörper aus hochwertigen, hitzebeständigen Werkstofflegierungen werden bekannte Dichtungsanordnungen bei hohen thermischen Beanspruchungen den Anforderungen bezüglich ausreichender Standzeit häufig nicht gerecht.
  • Im Hinblick auf diese Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung zur Verfügung zu stellen, die bei Verbindungsstellen an Strömungswegen für Heißgase eine sichere Abdichtung über lange Betriebszeiten hinweg gewährleistet, selbst unter Bedingungen, bei denen sich besondere thermische Beanspruchungen ergeben.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Dichtungsanordnung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht die wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass der Dichtungskörper nicht nur und nicht ausschließlich durch die auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen beeinflußt ist, sondern dass dem Dichtungskörper ein Steuerelement zugeordnet ist, das, als zusätzliches Hilfs- oder Abstützmittel fungierend, bei thermischer Belastung den Dichtungskörper so beeinflußt, dass an den Dichtflächen eine erhöhte Dichtkraft erzeugt wird.
  • Der Ansteuerkörper kann auf verschiedene Weise wirksam sein. Beispielsweise kann, etwa durch geeignete Wahl der thermischen Ausdehnungskoeffizienten, erreicht werden, dass bei einer thermischen Ausdehnung des Gesamtverbandes aus Flanschteilen der Verbindungsstellen, des Dichtungskörpers und des Ansteuerkörpers unterschiedliche Ausdehnungsraten zur Entstehung von zwischen Dichtungskörper und Ansteuerkörper wirkenden Kräften führen, nämlich zu die Dichtkraft erhöhenden Hilfskräften oder zu Abstützkräften, die Verformungen des Dichtungskörpers verhindern.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Dichtungskörper durch einen Ringkörper mit Ringmantelbereichen gebildet, die unterschiedliche Radialabstände von der Ringkörperachse aufweisen, wobei ein am Ringkörper am weitesten radial außen oder am weitesten radial innen liegender, ebenflächiger Ringmantelbereich mindestens einen Abdichtbereich für die mit radialer Dichtkraft erfolgende Anlage an Dichtflächen bildet, die an den Verbindungsstellen konzentrisch zur Achse des Strömungsweges und miteinander fluchtend ausgebildet sind.
  • Die Dichtungsanordnung bildet hierbei in vorteilhafter Weise eine Radialdichtung, wobei eine bessere thermische Entkoppelung des radial endseitig gelegenen Abdichtbereiches des Ringkörpers aufgrund des Radialabstandes gegeben ist, der zwischen den zugeordneten Dichtflächen an Flanschteilen der Verbindungsstelle und den unmittelbaren Heißzonen am Strömungsweg vorhanden ist, verglichen mit Axialdichtungen, bei denen üblicherweise gesickte oder ungesickte Flachdichtungen durch das nahezu direkte Anliegen an den den Strömungsweg umgebenden Flanschteilen weit stärker thermisch beansprucht sind.
  • Der Ansteuerkörper kann durch einen Innenring gebildet sein, der an dem den Dichtungskörper bildenden Ringkörper für eine Abstützung desselben gegen Kräfte in Radialrichtung an Anlageflächen des Ringkörpers anliegt.
  • Der Innenring kann ein einfacher Vollring ohne Profilierung sein.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Innenring ein metallischer Profilring mit seitlichen äußeren Umfangsflächen, die äußere Kreisringflächen bilden, die in zur Ringachse senkrechten Ebenen liegen. Bei solcher Gestaltung des Innenringes kann dieser mit seinen äußeren Kreisringflächen für eine Übertragung von Kräften, die nicht nur in Radialrichtung, sondern auch in Axialrichtung wirken, auch an weiteren Anlageflächen des Ringkörpers anliegen. Dadurch ist zusätzlich zu einer die radiale Dichtkraft erhöhenden Hilfskraft auch eine zusätzliche axiale Hilfskraft auf den Dichtungskörper übertragbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Innenring ein im Querschnitt U-förmiges Profil besitzt, das einen die seitlichen, axial äußeren Kreisringflächen verbindenden Profilsteg aufweist, dessen Außenseite die zur Ringachse konzentrische, kreiszylindrische Anlagefläche für die Abstützung des Ringkörpers gegen Radialkräfte bildet.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der den Dichtungskörper bildende Ringkörper in der Art eines Profilringes gestaltet, an dessen zentralen, radial am weitesten außenliegenden Ringmantelbereich sich beidseits seitliche Profilschenkelteile anschließen, die abgewinkelt oder abgebogen radial nach innen gegen den den Ansteuerkörper bildenden Innenring hin verlaufen und für diesen die Anlageflächen bilden. Bei solcher Gestaltung des Dichtungskörpers in der Art eines gesickten Ringkörpers erfolgt die Zusammenwirkung mit den Dichtflächen an der Verbindungsstelle nicht über die gesamte axiale Erstreckung des Ringkörpers sondern lediglich am radial am weitesten außenliegenden Ringmantelbereich, so dass aufgrund der verringerten Kontaktfläche die durch die Dichtkraft erzeugte Flächenpressung erhöht ist.
  • Vorzugsweise haben die Profilschenkelteile eine ebenflächige Gestalt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Ringkörper so gestaltet, dass sich an die Profilschenkelteile abgewinkelte, ebenfalls ebenflächig verlaufende Endabschnitte anschließen. Diese können konzentrische Anlageflächen für die Anlagefläche am Profilsteg des Innenringes bilden.
  • Der den Dichtungskörper bildende Ringkörper kann mit einem umfänglichen Fußteil versehen sein, nämlich dergestalt, dass sich an die Profilschenkelteile oder deren Endabschnitt ein außenliegendes, Kreisringflächen des Ringkörpers bildendes Fußteil anschließt, das innenseitig eine Anlagefläche für die äußere kreisringförmige Anlagefläche des Innenringes bildet. Der den Dichtungskörper bildende Ringkörper ist daher am Innenring nicht nur gegen Radialkräfte abgestützt, sondern bildet auch eine Einfassung für den innerhalb des Ringraumes des Ringkörpers aufgenommenen Innenkörper, d. h. Ringkörper und Innenkörper bilden einen Verbund, bei dem bei de Körper gegen Radialkräfte und Axialkräfte gegenseitig abgestützt sind. Diese Abstützung kann optimiert werden, indem an einer der Kreisringflächen eine die axiale Dicke des Ringkörpers vergrößernde Vollsicke ausgebildet ist.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Anordnung so getroffen, dass Ringkörper und Innenring in Ringnuten aufgenommen sind, die an den Verbindungsstellen des Strömungsweges ausgebildet sind, beispielsweise in an den Verbindungsstellen aneinanderliegenden Flanschteilen. Die Tiefe der Ringnuten und die axiale Abmessung des Dichtungskörpers können hierbei so gewählt sein, dass die Bodenflächen der Ringnuten ein axiales Kriechen des Ringkörpers unter Belastung verhindern, dass also kein Flachdrücken der die Sickenhöhe bestimmenden Profilschenkel erfolgen kann.
  • Für Einsatzzwecke, bei denen die Dichtungsanordnung besonders hohen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, kann die Anordnung in vorteilhafter Weise so getroffen sein, dass der den Ansteuerkörper bildende Innenring mehrlagig ausgebildet ist und mindestens eine dem Strömungsweg radial nächstgelegene Lage aus wärmeisolierendem Werkstoff und eine weitere metallische Lage als eigentliches Ansteuerelement aufweist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematisch vereinfacht, gegenüber einer praktischen Ausführungsform stark vergrößert gezeichneten, halbseitigen Teillängsschnitt einer Verbindungsstelle eines Abgas-Strömungsweges, wobei Einzelheiten und Dimensionierungen von Teilen der Dichtungsanordnung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzipes teilweise übertrieben groß dargestellt sind, und
  • 2 bis 6 der 1 ähnliche Darstellungen fünf weiterer Ausführungsbeispiele der Dichtungsanordnung.
  • In der Zeichnung sind Flanschteile mit 1 und 3 bezeichnet, die an einer Verbindungsstelle 5 eines Strömungsweges 7 aneinanderliegen, der von einem Gasstrom entlang seiner Längsachse 11 durchströmbar ist, wie mit einem Strömungspfeil 9 angedeutet.
  • Die Flanschteile 1 und 3 weisen als Sitz für die Dichtungsanordnung jeweils eine an der Verbindungsstelle 5 offene Ringnut 13 auf, deren radial außenliegende Seitenwände 15 bzw. 17 miteinander fluchtende, zur Achse 11 des Strömungsweges 7 konzentrische Ringflächen bilden, die mit dem Haupt-Abdichtbereich eines als Ganzes mit 19 bezeichneten, als Dichtungskörper dienenden Ringkörper 19 zusammenwirkend eine Radialdichtung an der Verbindungsstelle 5 bilden. Die Tiefe der Ringnuten 13, 14 ist so gewählt, dass bei aneinander anliegenden Flanschteilen 1 und 3 der Abstand zwischen den Bodenflächen 21 bzw. 23 der Ringnuten der axialen Breite des Ringkörpers 19 entspricht, so dass der eingebaute Ringkörper 19 durch Abstützung an den Bodenflächen 21, 23 bei Belastung mit Radialkräften gegen ein axiales Kriechen abgestützt ist.
  • Als Ansteuerkörper, der das Betriebsverhalten des Dichtungskörpers beeinflusst, dient ein Innenring 25, der bei den in 1 bis 3 gezeigten Beispielen die Form eines metallischen Profilringes besitzt, genauer gesagt, ein im Querschnitt U-förmiges Profil besitzt, wobei kurze seitliche Schenkel 34 durch einen längeren Profilsteg 36 verbunden sind. Dessen Außenseite bildet eine zur Ringachse 35 konzentrische, kreiszylindrische Anlagefläche 33, an der der Ringkörper 19 gegen Radialkräfte abgestützt ist. Die seitlichen, äußeren Umfangsflächen der Schenkel 34 des Innenringes 25 bilden äußere Kreisringflächen 37, die in zur Ringachse 35 senkrechten Ebenen liegen.
  • Der als Dichtungskörper dienende Ringkörper 19 ist ebenfalls in der Art eines gesickten Profilringes gestaltet, wobei ein radial am weitesten außen liegender, zentraler, ebenflächiger Ringmantelbereich 27 eine Radialdichtung an Dichtflächen bildet, die durch die Seitenwände 15 und 17 der Ringnuten 13, 14 gebildet sind. An diesen erhabenen Ringmantelbereich 27 schließen sich beidseits abgewinkelte Profilschenkelteile 29 an, die sich schräg verlaufend gegen den Innenring 25 hin erstrecken. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel schließen sich an die Profilschenkelteile 29 jeweils ebenflächige Endteile 31 an, die sich bis zum axialen Endrand des Ringkörpers 19 erstrecken und eine zur Ringkörperachse 35, die der Achse 11 des Strömungsweges 7 entspricht, konzentrische Kontaktfläche zur Abstützung an der Anlagefläche 33 des Innenringes 25 bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 entspricht die axiale Breite des Innenringes 25 der Gesamttiefe der Ringnuten 13, 14, so dass die Bodenflächen 21, 23 der Ringnuten 13, 14 eine Anlagefläche für die äußeren Ringflächen 37 des Innenkörpers 25 bilden. Letzterer ist an seinen radial innen liegenden Seitenrändern 40 an den Innenseiten 39, 41 der radial innen liegenden Wände 43, 45 der Ringnuten 13, 14 abgestützt.
  • Entsprechend der Dicke der Wände 43, 45 ergibt sich eine thermische Entkoppelung der Dichtungsanordnung aus Ringkörper 19 und Innenring 25 gegenüber dem Strömungsweg 7. Bei thermischer Belastung ist durch eine gewählte thermische Ausdehnungsrate des Innenringes 25 in Richtung senkrecht zu seiner Achse, verglichen mit der Ausdehnung des Gesamtverbundes, eine auf den Ringkörper 19 in Radialrichtung (bezogen auf die Achse 11, 35) gerichtete Hilfskraft erzeugbar, die am Ringmantelbereich 27 als zusätzliche Dichtkraft auf die als Dichtfläche dienenden Seitenflächen 15 und 17 wirkt. Dabei ist ein Flachdrücken der Sickung des Ringkörpers 19, d. h. ein axiales Kriechen des Ringkörpers 19, durch die Abstützung an den Bodenflächen 21 und 23 der Ringnuten 13, 14 verhindert. Ein sich im Innenraum 47 der Dichtungsanordnung im Betrieb aufbauender Gasdruck trägt zur weiteren Erhöhung der Dichtkraft bei. Es versteht sich, dass die Wände 43, 45 verkürzt sein könnten und nicht an der Verbindungsstelle 5 aneinanderstoßend ausgebildet sein müssten.
  • Das Ausführungsbeispiel von 2 unterscheidet sich gegenüber 1 insofern, als die vom zentralen Ringmantelbereich 27 des Ringkörpers 19 abgewinkelten Profilschenkelteile 29 bis zu den Bodenflächen 21, 23 der Ringnuten verlaufen und dort in ein Kreisringflächen bildendes Fußteil 49 übergehen, das den Ringkörper 19 in Radialrichtung verlängert. Die innere Kreisringfläche des Fußteiles 49 bildet eine Anlagefläche 51 für die äußere Ringfläche 37 des Innenringes 25.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mittels des Innenringes 25 bei thermischer Belastung nicht nur eine auf den Ringkörper 19 radial wirkende Hilfskraft erzeugbar, sondern über die Anlagefläche 51 am Fußteil 49 auch eine das Fußteil 49 abdichtend an die Bodenflächen 21, 23 anpressende, axiale Hilfskraft.
  • Bei dem in 3 gezeigten Beispiel ist der Ringkörper 19 ebenfalls durch ein Fußteil 49 radial verlängert, auf das vom Innenring 25 eine axiale Hilfskraft übertragbar ist. Anders als beim Beispiel von 2 ist jedoch das Fußteil 49 nicht unmittelbar mit den schräg abgewinkelten Profilschenkelteilen 29 zusammenhängend, sondern diese sind, wie bei dem Beispiel von 1, durch axial verlaufende Endteile 31 verlängert, deren Enden wiederum in das rechtwinklig abgebogene Fußteil 49 übergehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich, wie beim Beispiel von 1, eine verhältnismäßig großflächige Anlage zwischen Anlagefläche 33 am Steg 36 des Innenringes 25 und den ebenflächigen Endteilen 31 des Ringkörpers 19. Gleichzeitig ist durch den als Ansteuerkörper für den als Dichtungskörper fungierenden Innenring 25 außer einer radialen Hilfskraft auch eine axiale Hilfskraft auf den Ringkörper 19 übertragbar, so dass auch zwischen Fußteil 49 und Bodenflächen 21, 23 der Ringnuten 13, 14 eine Dichtkraft erzeugbar ist.
  • Vorstehend ist die Erfindung anhand von Beispielen erläutert, bei denen der Innenring 25 die Form eines Profilringes mit U-förmigem Querschnitt besitzt. Es versteht sich, dass andere Bauweisen in Frage kommen. Wesentlich ist lediglich, dass der Innenring mit dem als Dichtungskörper fungierenden Ringkörper 19 so zusammenwirkt, dass thermische Belastungen des Verbundes zu einer erhöhten, am Ringkörper 19 wirkenden Dichtkraft führen. Anstelle eines U-Profilringes könnte ein massiver Vollring vorgesehen sein. Auch könnte ein Ring mit einer in geschlossener Ringkammer befindlichen Füllung aus einem bestimmte thermische Eigenschaften aufweisend Füllmaterial, beispielsweise in Form eines Gels der eines porösen oder partikulären Füllmaterials, vorgesehen sein.
  • Der Innenring kann auch mehrteilig aufgebaut sein, wie dies bei dem in 4 gezeigten, weiteren Ausführungsbeispiel der Fall ist. Der Innenring 25 wirkt hierbei mit einem als Dichtungskörper fungierenden Ringkörper 19 gleicher Bauweise zusammen, wie dies auch in 1 der Fall ist. Der Ringkörper 25 ist jedoch aus zwei die axialen Enden bildenden Kreisringscheiben 67 gebildet, die über einen Metallbalg 69 miteinander verbunden sind, der den umfänglichen Mantelkörper des Innenringes 25 bildet. Der im Betrieb im Raum 47 aufbauende Gasdruck wirkt über die Ausdehnung des Balgs 69 als zusätzliche Dichtkraft, nämlich durch Anpressen der Außenseite 71 der Ringscheiben 67 an den jeweiligen Boden 21 und 23 der Ringnut 13 bzw. 14, während, wie beim Ausführungsbeispiel von 1, eine Radialkraft über die Enden der Ringscheiben 67 auf die Endteile 31 des Ringkörpers 19 übertragen wird, um die radiale Dichtkraft zu erhöhen, mit der der Ringmantelbereich 27 an die Dichtflächen 15, 17 angepreßt wird.
  • Die 5 verdeutlicht ein weiteres Beispiel mit mehrlagig aufgebautem Innenring 25, der mit einem als Dichtungskörper fungierenden Ringkörper 19 gleicher Bauweise zusammenwirkt, wie dies in 1 der Fall ist. Der Ringkörper 25 ist jedoch aus zwei jeweils zwei Flachringe bildende Lagen 61 und 63 gebildet, die radial geschichtet sind, wobei die dem Strömungsweg 7 radial nächstgelegene Lage 61 aus wäremeisolierendem Werkstoff gebildet ist, beispielsweise aus Glimmer, Keramik oder Glaswolle. Die radial außenliegend sich anschließende Lage 63 ist eine Metalllage, die das eigentliche Ansteuerelement für die Zusammenwirkung mit dem Dichtungskörper (Ringkörper 19) bildet.
  • Das in 6 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel ist ähnlich aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel von 2. Im Unterschied demgegenüber ist jedoch der Innenring 25 nicht als Profilring gestaltet, sondern ist ein Vollring mit rechteckförmigem Wandquerschnitt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 2 ist die äußere Ringfläche 37 des Innenringes 25 vom Fußteil 49 des Ringkörpers 19 übergriffen. Beim Beispiel von 6 liegt jedoch die äußere Kreisringfläche 55 des Fußteiles 49 nicht flächig an den Bodenflächen 21 und 23 an, sondern im Fußteil 49 ist eine eine axial nach außen vorstehende Vollsicke 57 gebildet, über die eine anpressende axiale Hilfskraft erzeugt wird, die zwischen Fußteil 49 und Bodenflächen 21, 23 abdichtend wirksam ist. Durch die Dimensionierung läßt sich die Sickenkraft der Vollsicke 57 gezielt einstellen. Zusätzlich wird durch thermische Ausdehnung eine additive Sickenkraft erzeugt, die als axiale Dichtkraft wirkt.
  • Bei den vorliegend gezeigten Beispielen ist das Dichtelement jeweils auf der vom Strömungsweg 7 radial entfernten Seite des Ansteuerkörpers angeordnet. Es versteht sich, dass das Dichtelement 19 auch auf der radial innenliegenden Nutinnenfläche anliegen könnte.

Claims (17)

  1. Dichtungsanordnung zur Abdichtung von Verbindungsstellen (5) an Strömungswegen (7) für strömungsfähige Medien, insbesondere für Heißgase wie Abgase von Verbrennungsmotoren, mit einem unter einer Dichtkraft an Dichtflächen (15, 17) der Verbindungsstellen (5) anliegenden Dichtungskörper (19), dadurch gekennzeichnet, dass dem Dichtungskörper (19) ein Ansteuerkörper (25) zugeordnet ist, der mechanisch und thermisch mit dem Dichtungskörper (19) sowie mit Flächenbereichen (1, 3) an den Verbindungsstellen (5) des Strömungsweges (7) gekoppelt ist und den Dichtungskörper (19) unter thermischer Belastung in einen eine erhöhte Dichtkraft erzeugenden Zustand überführt.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper ein Ringkörper (19) mit Ringmantelbereichen ist, die unterschiedliche Radialabstände von der Ringkörperachse (35) aufweisen, wobei ein am weitesten radial außenliegender, ebenflächiger Ringmantelbereich (27) mindestens einen Abdichtbereich für die mit radialer Dichtkraft erfolgende Anlage an Dichtflächen (15, 17) bildet, die an den Verbindungsstellen (5) konzentrisch zur Achse (11) des Strömungsweges (7) und miteinander fluchtend ausgebildet sind.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerkörper durch einen Innenring (25) gebildet ist, der am Ringkörper (19) für eine Abstützung desselben gegen Kräfte in Radialrichtung an Anlageflächen (33) des Ringkörpers (19) anliegt.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (25) ein Vollring ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (25) ein metallischer Profilring mit seitlichen äußeren Umfangsflächen ist, die äußeren Kreisringflächen (37) bilden, die in zur Ringachse (35) senkrechten Ebenen liegen.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (25) mit seinen äußeren Kreisringflächen (37) für eine Übertragung von in Axialrichtung wirkenden Kräften auch an weiteren Anlageflächen (51) des Ringkörpers (19) anliegt.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (25) ein im Querschnitt U-förmiges Profil besitzt, das einen die seitlichen, axial äußeren Kreisringflächen (37) verbindenden Profilsteg (36) aufweist, dessen Außenseite die zur Ringachse (35) konzentrische kreiszylindrische Anlagefläche (33) für die Abstützung des Ringkörpers (19) gegen Radialkräfte bildet.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Dichtungskörper bildende Ringkörper (19) in der Art eines Profilringes gestaltet ist, an dessen zentralen, radial am weitesten außenliegenden Ringmantelbereich (27) sich beidseits seitliche Profilschenkelteile (29) anschließen, die abgewinkelt oder abgebogen radial nach innen gegen den den Ansteuerkörper bildenden Innenring (25) hin verlaufen und für diesen die Anlageflächen bilden.
  9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschenkelteile (29) ebenflächig verlaufen.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Profilschenkelteile (29) abgewinkelte, ebenfalls ebenflächig verlaufende Endabschnitte (31) anschließen.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (31) konzentrische Anlageflächen für die Anlagefläche (33) am Profilsteg (36) des Innenringes (25) bilden.
  12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Profilschenkelteile (29) oder deren Endabschnitte (31) ein außenliegendes, Kreisringflächen des Ringkörpers (19) bildendes Fußteil (49) anschließt, das innenseitig eine Anlagefläche (51) für die äußere kreisringförmige Anlagefläche (37) des Innenringes (25) bildet.
  13. Dichtungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der axial außenliegenden Kreisringfläche (55) des Fußteiles (49) eine axial vorstehende Vollsicke (57) ausgebildet ist.
  14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der den Dichtungskörper bildende Ringkörper (19) und der den Ansteuerkörper bildende Innenring (25) in Ringnuten (13, 14) gekammert aufgenommen sind, die an den Verbindungsstellen (5) des Strömungsweges (7) ausgebildet sind, insbesondere in aneinanderliegende Flanschteile (1, 3) eingearbeitet sind.
  15. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die, bezogen auf die Achse (11) des Strömungsweges (7), radial außenliegenden Seitenflächen (15, 17) der Ringnuten (13, 14) die miteinander fluchtenden, konzentrischen Dichtflächen für den mit radialer Dichtkraft anliegenden Abdichtbereich (27) des Ringkörpers (19) bilden.
  16. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Achse (11) des Strömungsweges (4) senkrechten Bodenflächen (21, 23) der Ringnuten (13, 14) Abstützflächen für die äußere ringförmige Fläche (37) des Innenringes (25) oder das diese übergreifende Fußteil (49) des den Dichtungskörper bildenden Ringkörpers (19) bilden.
  17. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ansteuerkörper bildende Innenring (25) mehrlagig ausgebildet ist und mindestens eine dem Strömungsweg (7) radial nächstgelegene Lage (61) aus wärmeisolierendem Werkstoff und eine weitere metallische Lage (63) als eigentliches Ansteuerungselement aufweist.
DE102008029444A 2008-06-20 2008-06-20 Dichtungsanordnung Ceased DE102008029444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029444A DE102008029444A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Dichtungsanordnung
US12/457,655 US20100253008A1 (en) 2008-06-20 2009-06-17 Sealing arrangement
JP2009147233A JP2010002053A (ja) 2008-06-20 2009-06-22 シール装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029444A DE102008029444A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029444A1 true DE102008029444A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029444A Ceased DE102008029444A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Dichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100253008A1 (de)
JP (1) JP2010002053A (de)
DE (1) DE102008029444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481888A3 (de) * 2011-01-31 2014-09-03 General Electric Company Flexible Dichtung zur Verwendung zwischen Turbinentriebwerkssegmenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2011093123A1 (ja) 2010-02-01 2013-05-30 日本電気株式会社 無線基地局、送信方法、プログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272651B (de) * 1964-04-17 1968-07-11 Douglas Smith Wellenfoermiger Dichtungsring zum Abdichten einer Rohrverbindung von Rohren mit Endbunden oder Endflanschen
DE2431664A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Pressure Science Inc Feuerbestaendige dichtvorrichtung
EP1177367B1 (de) * 1999-05-12 2003-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Dichtung zur abdichtung eines spaltes, insbesondere in einer turbine, und turbine
DE60309891T2 (de) * 2002-09-13 2007-05-10 Siemens Power Generation, Inc., Orlando Vorgespannte verschleissbeständige dichtungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821862A (en) * 1929-06-24 1931-09-01 Wylie G Wilson Sealing ring for joints
FR2547386A1 (fr) * 1983-06-07 1984-12-14 Commissariat Energie Atomique Joint metallique flexible
US5577472A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Cummins Engine Company, Inc. Spring-energized cylinder head combustion seal assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272651B (de) * 1964-04-17 1968-07-11 Douglas Smith Wellenfoermiger Dichtungsring zum Abdichten einer Rohrverbindung von Rohren mit Endbunden oder Endflanschen
DE2431664A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Pressure Science Inc Feuerbestaendige dichtvorrichtung
EP1177367B1 (de) * 1999-05-12 2003-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Dichtung zur abdichtung eines spaltes, insbesondere in einer turbine, und turbine
DE60309891T2 (de) * 2002-09-13 2007-05-10 Siemens Power Generation, Inc., Orlando Vorgespannte verschleissbeständige dichtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481888A3 (de) * 2011-01-31 2014-09-03 General Electric Company Flexible Dichtung zur Verwendung zwischen Turbinentriebwerkssegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20100253008A1 (en) 2010-10-07
JP2010002053A (ja) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317061C2 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE2829333A1 (de) Auspuffdichtung
DE202010013507U1 (de) Hitzeschild
DE3927589A1 (de) Dichtungseinheit
DE202008010025U1 (de) Metallische Dichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
DE102006004027A1 (de) Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einer verbesserten Dichtung
DE102009051286A1 (de) Ringdichtung mit Einsatz
EP2861913B1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2783096A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP1774217A1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
WO2014005687A1 (de) Einlage und verbrennungsmotor mit einlage
DE102019218783A1 (de) Flachdichtung und deren Verwendung
DE3150198C2 (de) Ringförmige Hartdichtung
DE8236692U1 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen
DE4328904C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem abschnittsweise gekühlten Ventilsitzring
DE102008029444A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202008013021U1 (de) Isoliervorrichtung eines Kompensators
WO2009152814A1 (de) Flachdichtung
DE3526481A1 (de) Verbindung zweier rohrenden durch ein wellrohr
DE19816692A1 (de) Brennkammerdichtungsanordnung mit hohem Rückstellungsvermögen
DE8811086U1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
DE202013009887U1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102004052706A1 (de) Dichtring für eine Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verbindungsstelle einer Rohrleitung
DE112014002728T5 (de) Dichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130830