DE102008029315A1 - Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung - Google Patents

Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008029315A1
DE102008029315A1 DE200810029315 DE102008029315A DE102008029315A1 DE 102008029315 A1 DE102008029315 A1 DE 102008029315A1 DE 200810029315 DE200810029315 DE 200810029315 DE 102008029315 A DE102008029315 A DE 102008029315A DE 102008029315 A1 DE102008029315 A1 DE 102008029315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
holder
lugs
clamping device
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810029315
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200810029315 priority Critical patent/DE102008029315A1/de
Publication of DE102008029315A1 publication Critical patent/DE102008029315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine im Bremssattel (1) einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug angeordnete Zuspanneinrichtung (3) mit der bei einer Bremsung über wenigstens eine oder zwei parallel und mit Abstand zueinander in einer Brücke (8) angeordnete Stellspindeln ein Bremsbelag (10) an eine Bremsscheibe (1) drückbar ist, wobei die Zuspanneinrichtung (3) eine axial und radial gesicherte Wälzrolle (9) aufweist, die sich in einer Lagerschale (6) eines im Abstützbereich mit jeweils in einem Käfig gehaltenen Wälzkörper aufweisenden Wälzlagers (11) des Bremssattels (1) als Exzenter (13) ausgebildeten schwenkbaren Hebels (4) der Zuspanneinrichtung (3) abstützt, an dem ortsfeste Käfigrückführungen angeordnet sind, ist so ausgebildet, dass die Käfigrückführungen als an mit dem Hebel (4) direkt angebrachte Ansätze (12) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, angeordnete Zuspanneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer solchen, vorzugsweise druckluft- oder elektromechanisch betätigbaren und vor allem in Nutzfahrzeuge einbaubaren Scheibenbremse weist die Zuspannvorrichtung einen Hebel, zumindest eine daran befestigte Lagerschale und eine Wälzrolle auf, die parallel zur Bremsscheibe verläuft und eine Schwenkachse für den Hebel bildet, wobei die Wälzrolle in der Lagerschale einliegt.
  • Zur axialen und radialen Sicherung ist die Wälzrolle mittels eines entsprechend modifizierten Formteiles, an einer Brücke gehalten, mit der mittels der bei Betätigung der Zuspanneinrichtung über Stellspindeln und Druckstücke ein zugeordneter Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe pressbar ist.
  • Dieses Formteil fungiert des Weiteren im Sinne einer Käfigrückführung, wozu entsprechende Ansätze, beispielsweise in Form von Laschen oder dergleichen an das aus Blech bestehende Formteil angeformt sind.
  • Darüber hinaus dient das Formteil auch als Lagerschale, die im Überdeckungsbereich mit der Wälzrolle durch einen geeigneten Kunststoff beschichtet ist, so dass sich eine sogenannte DU-Lagerung ergibt.
  • Insbesondere aufgrund der hohen mechanischen Belastung als Lagerschale ist das Formteil aus einem hochfesten Stahl gefertigt, der bei der Verarbeitung, sprich der Formgebung des Formteiles entsprechend schwierig zu händeln und die Standzeit der Formwerkzeuge relativ gering ist. Dies vor allem unter Berücksichtigung der großen Stückzahlen, in denen Scheibenbremsen als Serienteile hergestellt werden.
  • Da das Formteil einstückig ausgebildet ist, sind die für den Verschleißbereich notwendigen Materialeigenschaften zwangsläufig auch dort gegeben, wo sie nicht erforderlich sind, beispielsweise zur Käfigrückholung bzw. zur Halterung des DU-Lagers.
  • Ein solcher hochfester Stahl ist nicht nur schwierig zu bearbeiten, sondern auch relativ teuer, so dass sich auch hieraus durchaus bemerkenswerte Kostennachteile ergeben.
  • Im Übrigen steht das Formteil aufgrund seines sozusagen Multifunktionscharakters einer gewichtsoptimierten Gestaltung entgegen, wie sie im Fahrzeugbau ständig gefordert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuspanneinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie konstruktiv einfacher aufgebaut, kostengünstiger herstellbar sowie gewichtsoptimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zuspanneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die in diesem Sinn ausgebildete Zuspanneinrichtung bietet gegenüber den bisher Bekannten und Eingesetzten wesentliche Vorteile.
  • So ist zunächst einmal hervorzuheben, dass auf die Herstellung des zum Stand der Technik beschriebenen Formteiles, zumindest in der bekannten Form verzichtet werden kann. Die zum Einsatz kommende Lagerschale, die als DU-Lager ausgebildet ist, d. h., mit einem Blech als Trägermaterial und einer Kunststoffbeschichtung als sozusagen Gleitlager, in der die Wälzrolle schwenkbar einliegt, ist ausschließlich an die dazu notwendigen Funktionsansprüche angepasst.
  • Naturgemäß ergibt sich dadurch eine verhältnismäßig große Materialeinsparung, da die Lagerschale ausschließlich für den gedachten Funktionszweck dimensioniert sein kann. Diese Materialeinsparung führt zu einer entsprechenden Gewichtsredu zierung, so dass in diesem Zusammenhang durchaus von einer Gewichtsoptimierung gesprochen werden kann.
  • Darüber hinaus lässt sich diese Lagerschale mit einem sehr geringen Fertigungsaufwand herstellen, wobei hervorzuheben ist, dass sich die Standzeit der eingesetzten Formwerkzeuge aufgrund der geringeren Belastung, die sich durch die einfachere Form ergibt, wesentlich erhöht. Hierdurch werden die Fertigungskosten ebenso reduziert, wie durch einen verringerten Montageaufwand.
  • Während das zum Stand der Technik beschriebene Formteil am Hebel üblicherweise durch Vernieten befestigt ist, sind für die Anbringung der Käfigrückführungen und, nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, ein Halter für die Lagerschale, ohne Montage erfindungsgemäß direkt am Hebel angebracht.
  • Dabei können die die Käfigrückführungen bildenden Ansätze ebenso wie der Halter für die Lagerschale angegossen sein, wenn der Hebel als Gussteil ausgebildet ist. Denkbar ist aber auch, die Ansätze und den Halter anzuschweißen, anzuschrauben oder einzupressen, wobei dann allerdings entsprechende Bohrungen im Hebel vorgesehen sein müssen, in denen die Ansätze bzw. der Halter reibschlüssig einliegt.
  • Im Übrigen ist die Erfindung so realisierbar, dass die Zuspanneinrichtung, insbesondere der Hebel, in einen vorhandenen Bremssattel eingebaut werden kann, ohne dass dieser in irgendeiner Form baulich verändert werden müsste.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einem Querschnitt
  • 2 bis 4 einen Teil der Scheibenbremse jeweils in unterschiedlichen Bearbeitungszuständen, in perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 ist in schematischer Darstellung eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, in einem Halbschnitt dargestellt, die eine Bremsscheibe 2 aufweist, die an einer nicht gezeigten Achse des Nutzfahrzeuges befestigt ist und von einem Bremssattel 1 umfasst ist, der in Richtung der Bremsscheibe 2 verschiebbar sein kann.
  • Im Bremssattel 1 ist eine Zuspanneinrichtung 3 angeordnet, mit der bei einer über einen vorzugsweise pneumatisch betätigten Bremszylinder 7 ausgelösten Bremsung Bremsbeläge 10 an die Bremsscheibe 2 drückbar sind.
  • Hierzu greift die Zuspanneinrichtung 3 an zwei nicht dargestellte, parallel und mit Abstand zueinander in einer Brücke 8 angeordnete Stellspindeln an.
  • Die Zuspanneinrichtung 3 weist einen in den 2 bis 4 als Einzelheit gezeigten Hebel 4 auf, der mit dem Bremszylinder 7 in Wirkverbindung steht und bei dessen Betätigung in Richtung der Bremsscheibe 1 schwenkbar um eine Wälzrolle 9 ist, die parallel zur Ebene der Bremsscheibe 2 verläuft.
  • Im Bremssattel 1 sind Wälzlager 11 vorgesehen, mit jeweils in einem Käfig gehaltenen Wälzkörpern, die sich an dem in diesem Bereich als Exzenter 13 ausgebildeten Hebel 4 abstützen. Die Wälzrolle 9 ist an der Brücke 8 axial und radial gesichert gehalten.
  • Dabei stützt sich die Wälzrolle 9 andererseits an einer Lagerschale 6 ab, die in einer im Exzenter 13, dem Wälzlager 11 gegenüberliegend, eingebrachten konkaven Kehle 5 einliegt.
  • Diese Lagerschale 6 wird durch einen Halter 14 fixiert, der am Hebel 4 direkt angebracht ist.
  • Um die Wälzlager 11 nach einer Zurückschwenkung des Hebels 4 in eine Ausgangsstellung zurückzuführen, sind jedem Wälzlager 11 zugeordnet Ansätze 12 direkt am Hebel 4 angebracht, beispielsweise durch Angießen, ebenso wie der Halter 14.
  • Vor einer Komplettierung der Zuspanneinrichtung erstrecken sich die Ansätze 12 und der Halter 14 zapfenartig, wie in der 2 erkennbar. Um die Ansätze 12 und den Halter 14 funktionsfähig zu erhalten, müssen diese umgeformt werden, was vorzugsweise spanlos erfolgt, mittels entsprechender Matrizen, die eine Maßhaltigkeit für die funktionsrelevanten Maße gewährleisten. Alternativ hierzu können die Ansätze bzw. kann der Halter in einem separaten Bearbeitungsschritt z. B. durch Schleifen auf das entsprechende Maß gebracht werden.
  • Dabei werden die Ansätze 12 zu einem Winkel verformt, wie in den 1 und 3 und 4 erkennbar, so dass die jeweils abgewinkelten Schenkel der Ansätze 12 einen Anschlag für den Käfig des Wälzlagers 11 bildet.
  • In der 4 ist deutlich zu erkennen, dass auch der Halter 14 durch Umformen abgewinkelt ist und dabei eine an die Lagerschale 6 angeformte Lasche 15 soweit überdeckt und daran anliegt, dass die Lagerschale 6 gesichert ist.
  • Eine axiale Verschiebesicherung der Lagerschale 6 wird durch eine Mulde 16 erreicht, die im Anlagebereich der Lasche 15 im Hebel vorgesehen ist, so dass die Lasche 15 in dieser Mulde 16 einliegt, wobei die Länge der Mulde 16, parallel zur Längserstreckung der Lagerschale 6, etwa der zugeordneten Länge der Lasche 15 entspricht.
  • Je nach Erfordernis können selbstverständlich auch mehr als die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ansätze 12 bzw. des Halters 14 vorgesehen sein.
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsscheibe
    3
    Zuspanneinrichtung
    4
    Hebel
    5
    Kehle
    6
    Lagerschale
    7
    Bremszylinder
    8
    Brücke
    9
    Wälzrolle
    10
    Bremsbelag
    11
    Wälzlager
    12
    Ansatz
    13
    Exzenter
    14
    Halter
    15
    Lasche
    16
    Mulde

Claims (9)

  1. Im Bremssattel (1) einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug angeordnete Zuspanneinrichtung (3) mit der bei einer Bremsung über wenigstens eine oder zwei parallel und mit Abstand zueinander in einer Brücke (8) angeordnete Stellspindeln ein Bremsbelag (10) an eine Bremsscheibe (1) drückbar ist, wobei die Zuspanneinrichtung (3) eine axial und radial gesicherte Wälzrolle (9) aufweist, die sich in einer Lagerschale (6) eines im Abstützbereich mit jeweils in einem Käfig gehaltenen, Wälzkörper aufweisenden Wälzlagern (11) des Bremssattels (1) als Exzenter (13) ausgebildeten schwenkbaren Hebels (4) der Zuspanneinrichtung (3) abstützt, an dem ortsfeste Käfigrückführungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigrückführungen als an mit dem Hebel (4) direkt angebrachte Ansätze (12) ausgebildet sind.
  2. Zuspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (6) durch mindestens einen an dem Hebel direkt angebrachten Halter fixiert ist.
  3. Zuspanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (12) und der Halter (14) stoff-, reib- oder formschlüssig am Hebel befestigt sind.
  4. Zuspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (12) und der Halter (14) angegossen, verschweißt, verschraubt oder eingepresst sind.
  5. Zuspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (12) und der Halter (14) winkelförmig ausgebildet sind, wobei der Halter (14) mit seinem abgewinkelten Schenkel an einer Lasche (15) der Lagerschale (6) anliegt.
  6. Zuspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (12) und der Halter (14) durch Umformen abgewinkelt sind.
  7. Zuspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (12) und der Halter (14) durch Matrizen maßhaltig umgeformt sind.
  8. Zuspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) in einer Mulde (16) des Hebels (4) einliegt, wobei die parallel zur Längserstreckung der Lagerschale (6) bemessene Länge der Mulde (16) der zugeordneten Länge der Lasche (15) entspricht.
  9. Zuspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzrolle (9) an der Brücke (8) axial und radial gesichert gehalten ist.
DE200810029315 2008-06-20 2008-06-20 Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung Withdrawn DE102008029315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029315 DE102008029315A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029315 DE102008029315A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029315A1 true DE102008029315A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029315 Withdrawn DE102008029315A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029315A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019471A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102012003104A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102014115762A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236606A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
US6766885B2 (en) * 2000-04-03 2004-07-27 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism
DE10307734B3 (de) * 2003-02-24 2004-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE102004031792A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer Zuspanneinrichtung mit einem Nadellager
DE102004042576A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE102005006264A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766885B2 (en) * 2000-04-03 2004-07-27 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism
DE10236606A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE10307734B3 (de) * 2003-02-24 2004-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE102004031792A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer Zuspanneinrichtung mit einem Nadellager
DE102004042576A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE102005006264A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019471A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102012003104A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102012003104B4 (de) * 2012-02-16 2013-09-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102014115762A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US10378602B2 (en) 2014-10-30 2019-08-13 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033540B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
EP2611626B1 (de) Radbaugruppe für kraftfahrzeug
DE102005026314B3 (de) Tauchkolben aus Kunststoff für eine Luftfeder
EP1789695B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19857074B4 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
WO2015181033A1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
WO2016066561A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2611625A1 (de) Radbaugruppe für kraftfahrzeuge
EP3055584B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
EP3497347B1 (de) Bremsträger
DE102006057664A1 (de) Stossdämpfer-beziehungsweise Schwenklagerhalterung für ein Kraftfahrzeug
DE102009014879A1 (de) Radbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102008029315A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102009023416A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP2385268B1 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102014108500B4 (de) Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse
EP2428695B1 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102008022437A1 (de) Abstützelement
DE102012003104B4 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102005006264A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2015014418A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
DE102007024325A1 (de) Radlageranordnung
DE102012110458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3635273B1 (de) Kaltumgeformter bremskolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee