DE102008029306A1 - Schneckenelemente mit reduziertem Energieeintrag beim Druckaufbau - Google Patents

Schneckenelemente mit reduziertem Energieeintrag beim Druckaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102008029306A1
DE102008029306A1 DE102008029306A DE102008029306A DE102008029306A1 DE 102008029306 A1 DE102008029306 A1 DE 102008029306A1 DE 102008029306 A DE102008029306 A DE 102008029306A DE 102008029306 A DE102008029306 A DE 102008029306A DE 102008029306 A1 DE102008029306 A1 DE 102008029306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw profile
profile
radius
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029306A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Bierdel
Thomas Dr. König
Ulrich Liesenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102008029306A priority Critical patent/DE102008029306A1/de
Priority to SG2013047246A priority patent/SG192413A1/en
Priority to EP09765527A priority patent/EP2291278B1/de
Priority to ES09765527T priority patent/ES2392766T3/es
Priority to PL09765527T priority patent/PL2291278T3/pl
Priority to PCT/EP2009/003889 priority patent/WO2009152947A2/de
Priority to US13/000,057 priority patent/US9738025B2/en
Priority to KR1020107028466A priority patent/KR101575386B1/ko
Priority to CN200980123344.9A priority patent/CN102131627B/zh
Priority to JP2011513902A priority patent/JP5425898B2/ja
Priority to RU2011101761/05A priority patent/RU2496643C9/ru
Priority to HUE09765554A priority patent/HUE040172T2/hu
Priority to CA2728442A priority patent/CA2728442C/en
Priority to ES09765554.2T priority patent/ES2691402T3/es
Priority to US12/999,409 priority patent/US9808978B2/en
Priority to EP09765554.2A priority patent/EP2291279B1/de
Priority to RU2011101760/05A priority patent/RU2516552C9/ru
Priority to JP2011513915A priority patent/JP5508406B2/ja
Priority to CN200980123151.3A priority patent/CN102333635B/zh
Priority to PCT/EP2009/004122 priority patent/WO2009152974A2/de
Priority to BRPI0914163A priority patent/BRPI0914163A2/pt
Priority to TW098120531A priority patent/TWI556940B/zh
Publication of DE102008029306A1 publication Critical patent/DE102008029306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/251Design of extruder parts, e.g. by modelling based on mathematical theories or experiments
    • B29C48/2517Design of extruder parts, e.g. by modelling based on mathematical theories or experiments of intermeshing screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/481Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2715Cleaning; Purging; Avoiding contamination of plasticising units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/57Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • B29C48/61Threads having wavy profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/64Screws with two or more threads
    • B29C48/65Screws with two or more threads neighbouring threads or channels having different configurations, e.g. one thread being lower than its neighbouring thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/64Screws with two or more threads
    • B29C48/655Screws with two or more threads having three or more threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/67Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schneckenelemente mit neuartigen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnig drehenden und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, die Verwendung der Schneckenelemente in mehrwelligen Schneckenmaschinen sowie ein Verfahren zur Erzeugung der Schneckenelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schneckenelemente mit neuartigen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnig drehenden und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, die Verwendung der Schneckenelemente in mehrwelligen Schneckenmaschinen sowie ein Verfahren zur Erzeugung der Schneckenelemente.
  • Gleichsinnig drehende Zwei- oder ggf. Mehrwellenmaschinen, deren Rotoren sich gegenseitig exakt abschaben, sind bereits seit langem bekannt (siehe z. B. DP 862 668). In der Polymerherstellung und Polymerverarbeitung haben Schneckenmaschinen, die auf dem Prinzip exakt abschabender Profile beruhen, eine vielfältige Nutzung erfahren. Dies beruht vor allem darauf, dass Polymerschmelzen an Oberflächen anhaften und unter üblichen Verarbeitungstemperaturen mit der Zeit degradieren, was durch die selbstreinigende Wirkung der exakt abschabenden Schnecken unterbunden wird. Regeln zur Erzeugung exakt abschabender Schneckenprofile sind beispielsweise in der Veröffentlichung [1] auf den Seiten 96–109 dargestellt ([1] = Klemens Kohlgräber: Der gleichläufige Doppelschneckenextruder, Hanser Verlag, München, 2007). Hier ist auch beschrieben, dass ein vorgegebenes Schneckenprofil auf der 1. Welle eines Doppelschneckenextruders das Schneckenprofil auf der 2. Welle eines Doppelschneckenextruders bestimmt. Das Schneckenprofil auf der 1. Welle des Doppelschneckenextruders wird daher als das erzeugende Schneckenprofil bezeichnet. Das Schneckenprofil auf der 2. Welle des Doppelschneckenextruders folgt aus dem Schneckenprofil der 1. Welle des Doppelschneckenextruders und wird daher als das erzeugte Schneckenprofil bezeichnet. Bei einem Mehrwellenextruder werden das erzeugende Schneckenprofil und das erzeugte Schneckenprofil auf benachbarten Wellen immer abwechselnd eingesetzt. Moderne Doppelschneckenextruder verfügen über ein Baukastensystem, bei dem verschiedene Schneckenelemente auf einer Kernwelle aufgezogen werden können. Hiermit kann der Fachmann den Doppelschneckenextruder an die jeweilige Verfahrensaufgabe anpassen.
  • Wie der Fachmann weiß und wie es zum Beispiel in [1] auf den Seiten 96–109 nachzulesen ist, ist das bekannte dicht kämmende, selbstreinigende, gleichsinnig drehende Erdmenger-Schneckenprofil durch die Angabe der drei Größen Gangzahl z, Schneckenaußenradius ra und Achsabstand a eindeutig definiert. Die Gangzahl z ist eine ganze Zahl, die größer oder gleich 1 ist. Eine weitere wichtige Kenngröße eines Schneckenprofils ist der Kernradius ri. Eine weitere wichtige Kenngröße eines Schneckenprofils ist die Gangtiefe h.
  • Die Bereiche eines Schneckenprofils, die gleich dem Schneckenaußenradius sind, werden als Kammbereiche bezeichnet. Die Bereiche eines Schneckenprofils, die gleich dem Kernradius sind, werden als Nutbereiche bezeichnet. Die Bereiche eines Schneckenprofils, die kleiner als der Schneckenaußenradius und größer als der Kernradius sind, werden als Flankenbereiche bezeichnet. Der Bereich eines Mehrwellenextruders, in dem sich zwei Gehäusebohrungen durchdringen, wird als Zwickelbereich bezeichnet. Die beiden Schnittpunkte von zwei Gehäusebohrungen werden als Gehäusezwickel bezeichnet.
  • Der Kammwinkel δ_kw eines z-gängigen Erdmenger-Schneckenprofils berechnet sich zu δ_kw = π/z – 2·arccos(0,5·a/ra), wobei unter π die Kreiszahl (π ≈ 3,14159) zu verstehen ist [1]. Aus der Formel zur Berechnung des Kammwinkels folgt, dass sich die Kammwinkel eines 1-gängigen und eines 2-gängigen Erdmenger-Schneckenprofils bei gleichem Achsabstand und bei gleichem Schneckenaußenradius um π/2 unterscheiden. Ist der Gehäuseradius rg gleich dem Außenradius ra, so berechnet sich der Öffnungswinkel δ_gz zwischen den beiden Gehäusezwickeln zu δ_gz = 2·arccos(0,5·a(ra). Für eingängige Erdmenger-Schneckenprofile folgt daraus, dass der Zwickelbereich für ein Verhältnis von Schneckenaußenradius zu Achsabstand kleiner als etwa 0,707 durch den Kammbereich des Schneckenprofils abgedichtet ist.
  • Die Gehäusebereiche in der Umgebung der beiden Gehäusezwickel werden als Gehäusezwickelbereich bezeichnet. Im Rahmen der folgenden Ausführungen umfasst dieser Bereich in jeder Gehäusebohrung ausgehend von jedem der beiden Gehäusezwickel einen Winkel δ_gb bezogen auf den Mittelpunkt der Gehäusebohrungen, der sich aus der Differenz des Kammwinkels eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln berechnet: δ_gb = π – 4·arccos(0,5·a/ra).
  • Ferner werden in [1] der Aufbau, die Funktion und der Betrieb von Zwei- und Mehrwellenextrudern ausführlich erläutert. Ein eigenes Kapitel (Seiten 227–248) ist den Schneckenelementen und ihrer Wirkungsweise gewidmet. Hier werden der Aufbau und die Funktion von Förder-, Knet- und Mischelementen detailliert erläutert. Um den Übergang zwischen Schneckenelementen unterschiedlicher Gangzahl zu ermöglichen, werden häufig Unterlegscheiben als Distanzhülse eingesetzt. In Sonderfällen werden sogenannte Übergangselemente eingesetzt, die einen kontinuierlichen Übergang zwischen zwei Schneckenprofilen unterschiedlicher Gangzahl ermöglichen, wobei an jedem Punkt des Übergangs ein sich selbst reinigendes Paar von Schneckenprofilen vorliegt.
  • In dem Patent DP 813154 wird ein eingängiges, dicht kämmendes, selbstreinigendes, gleichsinnig drehendes Schneckenprofil gezeigt. Derartige Schneckenprofile besitzen den Vorteil, dass der Kammbereich den Zwickelbereich abdichtet, wodurch auf diesem Schneckenprofil basierende Förderelemente ein hohes Druckaufbauvermögen besitzen. Derartige Schneckenprofile besitzen den Nachteil, dass der Kammbereich sehr groß ist, wodurch es zu einer unerwünschten thermischen und mechanischen Belastung der zu verarbeitenden viskosen Fluide kommt.
  • In den Patenten US 4131371 A und DE 3412258 A1 werden exzentrische, dreigängige, dicht kämmende, selbstreinigende und gleichsinnig drehende Schneckenprofile gezeigt. Die Exzentrizität erfolgt immer derart, dass nur ein Kamm das Gehäuse abstreift. Derartige Schneckenprofile besitzen den Nachteil, dass der Zwickelbereich nicht abgedichtet wird, wodurch das Druckaufbauvermögen eines auf derartigen Schneckenprofilen beruhenden Förderelements klein ist.
  • In dem Patent DE 4239220 A1 wird ein 3-gängiges selbstreinigendes Schneckenprofil beschrieben, bei dem die Kammwinkel der 3 Kämme unterschiedlich groß sind. Lediglich der Kamm mit dem größten Kammwinkel berührt das Gehäuse. Derartige Schneckenprofile besitzen den Nachteil, dass der Zwickelbereich nicht abgedichtet wird, wodurch das Druckaufbauvermögen eines auf derartigen Schneckenprofilen beruhenden Förderelements klein ist.
  • In dem Patent EP 2131 A1 werden unter anderem dicht kämmende, selbstreinigende, gleichsinnig drehende Schneckenprofile gezeigt, bei denen zwei Kammbereiche das Gehäuse abstreifen und der Abstand eines zwischen zwei Nutbereichen liegenden Flankenbereichs zum Gehäuse kleiner oder gleich der halben Gangtiefe ist. Derartige Schneckenprofile besitzen den Nachteil, dass der Abstand des besagten Flankenbereichs zum Gehäuse so gering ist, dass dieser besagte Flankenbereich wie ein Strömungshindernis wirkt, der den Druckaufbau eines auf derartigen Schneckenprofilen beruhenden Förderelements behindert.
  • Es stellt sich daher, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe, Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen bereitzustellen, die gleichzeitig einen möglichst hohen Druckaufbau, eine möglichst niedrige thermische und mechanische Produktbeanspruchung und einen möglichst niedrigen Strömungswiderstand aufweisen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass die Aufgabe durch Schneckenelemente mit einer definierten Abfolge von Flankenbereichen, Kammbereichen und Nutbereichen gelöst werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher neuartige Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen, dadurch gekennzeichnet dass ein erzeugendes und ein erzeugtes Schneckenprofil eine Abfolge von Abdichtungsbereich – Übergangsbereich – Kanalbereich – Übergangsbereich aufweisen.
  • Unter Abdichtungsbereich wird eine Abfolge von Kammbereich – Flankenbereich – Kammbereich verstanden.
  • Unter Kanalbereich wird eine Abfolge von Nutbereich – Flankenbereich – Nutbereich verstanden.
  • Unter Übergangsbereich wird eine Abfolge von Schneckenprofilbereichen verstanden, die mit einem Flankenbereich anfängt und mit einem Flankenbereich endet.
  • Die Erfindung ist nicht auf Schneckenelemente aus der heutzutage üblichen Modulbauweise einer Schnecke aus Schneckenelementen und Kernwellen beschränkt, sondern auch auf Schnecken in Massivbauweise anwendbar. Daher sind unter dem Begriff Schneckenelemente auch Schnecken in Massivbauweise zu verstehen.
  • Der Abdichtungsbereich erfindungsgemäßer Schneckenelemente ist bevorzugt dadurch charakterisiert, dass
    • • der Flankenbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_fb1 besitzt, der größer oder gleich dem halben Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb1 ≥ arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt größer oder gleich dem Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb1 ≥ 2·arccos(0,5·a/ra)),
    • • ein Kammbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_kb1 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_kb1 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_kb1 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)),
    • • der andere Kammbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_kb2 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_kb2 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (d_kb2 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)).
  • Der Kanalbereich erfindungsgemäßer Schneckenelemente ist bevorzugt dadurch charakterisiert, dass
    • • der Flankenbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_fb2 besitzt, der größer oder gleich dem halben Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb2 ≥ arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt größer oder gleich dem Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb2 ≥ 2·arccos(0,5·a/ra)), und der minimale Abstand des Flankenbereichs von dem Schneckenradius ra größer als die halbe Gangtiefe h ist,
    • • ein Nutbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_nb1 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_nb1 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_nb1 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)),
    • • der andere Nutbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_nb2 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_nb2 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist δ_nb2 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)).
  • Ein Bereich, der nur einen Flankenbereich umfasst, wird als Übergangsbereich verstanden, denn er erfüllt die Forderung, dass er mit einem Flankenbereich anfängt und mit einem Flankenbereich endet, wobei der anfängliche Flankenbereich und der Flankenbereich am Ende identisch sind. Bevorzugt umfasst ein Übergangsbereich nur einen Flankenbereich.
  • Die erfindungsgemäßen Schneckenelemente können als Förderelemente, Knetelemente und/oder Mischelemente verwendet werden.
  • Ein Förderelement zeichnet sich bekanntlich dadurch aus (siehe zum Beispiel [1], Seiten 227–248), dass das Schneckenprofil in Achsrichtung kontinuierlich schraubenförmig verdreht und fortgesetzt wird. Dabei kann das Förderelement rechts- oder linksgängig sein. Die Steigung des Förderelements liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Achsabstandes, wobei unter der Steigung die axiale Länge verstanden wird, die für eine vollständige Drehung des Schneckenprofils erforderlich ist, und die axiale Länge eines Förderelements liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Achsabstands.
  • Ein Knetelement zeichnet sich bekanntlich dadurch aus (siehe zum Beispiel [1], Seiten 227–248), dass das Schneckenprofil in Achsrichtung absatzweise in Form von Knetscheiben fortgeführt wird. Die Anordnung der Knetscheiben kann rechts- oder linksgängig oder neutral erfolgen. Die axiale Länge der Knetscheiben liegt bevorzugt im Bereich des 0,05-fachen bis 10-fachen des Achsabstands. Der axiale Abstand zwischen zwei benachbarten Knetscheiben liegt bevorzugt im Bereich des 0,002-fachen bis 0,1-fachen des Achsabstandes.
  • Mischelemente werden bekanntlich dadurch gebildet (siehe zum Beispiel [1], Seiten 227–248), dass Förderelemente mit Durchbrüchen in den Schneckenkämmen ausgeführt werden. Die Mischelemente können rechts- oder linksgängig sein. Ihre Steigung liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Achsabstandes und die axiale Länge der Elemente liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Achsabstandes. Die Durchbrüche haben bevorzugt die Form einer u- oder v-förmigen Nut, die bevorzugt gegenfördernd oder achsparallel angeordnet sind.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass direkt abschabende Schneckenprofile nicht direkt in einen Doppelschneckenextruder eingesetzt werden können, vielmehr sind Spiele zwischen den Schnecken erforderlich. Hierfür sind in [1] auf den Seiten 28 ff verschiedene mögliche Strategien beschrieben. Für die Schneckenprofile erfindungsgemäßer Schneckenelemente können Spiele im Bereich von 0,1 bis 0,001, bezogen auf den Durchmesser des Schneckenprofils, verwendet werden, bevorzugt 0,002 bis 0,05 und besonders bevorzugt 0,004 bis 0,02. Die Spiele können, wie dem Fachmann bekannt ist, zwischen Schnecke und Gehäuse und zwischen Schnecke und Schnecke unterschiedlich groß oder gleich sein. Die Spiele können auch konstant oder, in den angegebenen Grenzen, variabel sein. Es ist auch möglich, innerhalb der Spiele ein Schneckenprofil zu verschieben. Mögliche Spielstrategien sind die in [1] auf den Seiten 28 ff beschriebene Möglichkeit der Achsabstand-Vergrößerung, der Längsschnitt-Äquidistanten und der Raumäquidistanten, die alle dem Fachmann bekannt sind. Bei der Achsabstand-Vergrößerung wird ein Schneckenprofil kleineren Durchmessers konstruiert und um den Betrag des Spiels zwischen den Schnecken auseinandergertickt. Bei der Methode der Längsschnitt-Äquidistanten wird die Längsschnitt-Profilkurve (parallel zur Achse) um das halbe Spiel Schnecke-Schnecke nach innen verschoben. Bei der Methode der Raumäquidistanten wird, ausgehend von der Raumkurve, auf der die Schneckenelemente sich abreinigen, das Schneckenelement in der Richtung senkrecht zu den Flächen des exakt abschabenden Profils um das Spiel zwischen Schnecke und Schnecke vergrößert. Bevorzugt wird die Längsschnitt-Äquidistante und die Raumäquidistante, besonders bevorzugt die Raumäquidistante verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Erzeugung der neuartigen, erfindungsgemäßen Schneckenelemente.
  • Generell lassen sich ebene, dicht kämmende, selbstreinigende, gleichsinnig drehende Schneckenprofile durch das im Folgenden beschriebene allgemeine Verfahren erzeugen.
  • Das allgemeine Verfahren zur Erzeugung von ebenen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen mit einem wählbaren Achsabstand a zwischen den Drehachsen eines erzeugenden und eines erzeugten Schneckenprofil, ist dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugende Schneckenprofil aus n Kreisbögen und das erzeugte Schneckenprofil aus n' Kreisbögen gebildet wird, wobei
    • – das erzeugende Schneckenprofil und das erzeugte Schneckenprofil in einer Ebene liegen,
    • – die Drehachse des erzeugenden Schneckenprofils und die Drehachse des erzeugten Schneckenprofils jeweils senkrecht auf der besagten Ebene der Schneckenprofile stehen, wobei der Schnittpunkt der Drehachse des erzeugenden Schneckenprofils mit der besagten Ebene als Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils und der Schnittpunkt der Drehachse des erzeugten Schneckenprofils mit der besagten Ebene als Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils bezeichnet wird,
    • – die Anzahl der Kreisbögen n des erzeugenden Schneckenprofils gewählt wird, wobei n eine ganze Zahl ist, die größer oder gleich 1 ist,
    • – ein Außenradius ra des erzeugenden Schneckenprofils gewählt wird, wobei ra einen Wert annehmen kann, der größer als 0 (ra > 0) und kleiner oder gleich dem Achsabstand (ra ≤ a) ist,
    • – ein Kernradius ri des erzeugenden Schneckenprofils gewählt wird, wobei ri einen Wert annehmen kann, der größer als 0 (ri > 0) und kleiner oder gleich ra (ri ≤ ra) ist,
    • – die Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils im oder gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse des erzeugenden Schneckenprofils entsprechend den nachfolgenden Anordnungsregeln derart angeordnet werden, dass: • alle Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils derart tangential ineinander übergehen, dass sich ein geschlossenes, konvexes Schneckenprofil ergibt, wobei ein Kreisbogen, dessen Radius gleich 0 ist, wie ein Kreisbogen behandelt wird, dessen Radius gleich eps ist, wobei eps eine sehr kleine positive reelle Zahl ist, die gegen 0 strebt (eps << 1, eps → 0), • jeder der Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils innerhalb oder auf den Grenzen eines Kreisrings mit dem Außenradius ra und dem Kernradius ri liegt, dessen Mittelpunkt auf dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils liegt, • mindestens einer der Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils den Außenradius ra des erzeugenden Schneckenprofils berührt, • mindestens einer der Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils den Kernradius ri des erzeugenden Schneckenprofils berührt,
    • – die Größe eines ersten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils, die durch einen Winkel α_1 und einen Radius r_1 festgelegt ist, derart gewählt wird, dass der Winkel α_1 im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2π ist, wobei unter π die Kreiszahl zu verstehen ist (π ≈ 3,14159), und der Radius r_1 größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich dem Achsabstand a ist, und die Position dieses ersten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils, die sich durch das Positionieren von zwei verschiedenen Punkten dieses ersten Kreisbogens ergibt, entsprechend den besagten Anordnungsregeln festgelegt wird, wobei ein erster zu positionierender Punkt dieses ersten Kreisbogens bevorzugt ein zu diesem ersten Kreisbogen zugehörender Anfangspunkt ist und wobei ein zweiter zu positionierender Punkt dieses ersten Kreisbogens bevorzugt der zu diesem ersten Kreisbogen zugehörende Mittelpunkt ist,
    • – die Größen von weiteren n – 2 Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils, die durch die Winkel α_2, ..., α_(n – 1) und die Radien r_2, ..., r_(n – 1) festgelegt sind, derart gewählt werden, dass die Winkel α_2, ..., α_(n – 1) im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2π sind und die Radien r_2, ..., r_(n – 1) größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich dem Achsabstand a sind, und die Positionen dieser weiteren n – 2 Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils entsprechend den besagten Anordnungsregeln festgelegt sind,
    • – die Größe eines letzten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils, die durch einen Winkel α_n und einen Radius r_n festgelegt ist, dadurch gegeben ist, dass die Summe der n Winkel der n Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils im Bogenmaß gleich 2π ist, wobei der Winkel α_n im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2π ist, und der Radius r_n das erzeugende Schneckenprofil schließt, wobei der Radius r_n größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich dem Achsabstand a ist, und die Position dieses letzten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils entsprechend den besagten Anordnungsregeln festgelegt ist,
    • – sich die n' Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils aus den n Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils dadurch ergeben, dass • die Anzahl der Kreisbögen n' des erzeugten Schneckenprofils gleich der Anzahl der Kreisbögen n des erzeugenden Schneckenprofils ist, wobei n' eine ganze Zahl ist, • der Außenradius ra' des erzeugten Schneckenprofils gleich der Differenz des Achsabstandes minus des Kernradius ri des erzeugenden Schneckenprofils ist (ra' = a – ri), • der Kernradius ri' des erzeugten Schneckenprofils gleich der Differenz des Achsabstandes minus des Außenradius ra des erzeugenden Schneckenprofils ist (ri' = a – ra), • der Winkel α_i' des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils gleich dem Winkel α_i des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils ist, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich von 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen (α_1' ⩦ α_1 ~ / ,. α_n' ⩦ α_n), • die Summe des Radius r_i' des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils und des Radius r_i des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils gleich dem Achsabstand a ist, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen (r_1' + r_1 = a, ..., r_n' + r_n = a), • der Mittelpunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils einen Abstand von dem Mittelpunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils besitzt, der gleich dem Achsabstand a ist, und der Mittelpunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils einen Abstand von dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils besitzt, der gleich dem Abstand des Mittelpunkts des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils von dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils ist, und die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils und dem Mittelpunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils eine Parallele zu einer Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils und dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils ist, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen (i' = i), • ein Anfangspunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils in einer Richtung bezogen auf den Mittelpunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils liegt, die entgegengesetzt derjenigen Richtung ist, die ein Anfangspunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils bezogen auf den Mittelpunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils besitzt, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen (i' = i).
  • Aus dem allgemeinen Verfahren zur Erzeugung von ebenen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen folgt für das erzeugte Schneckenprofil, dass
    • – das erzeugte Schneckenprofil geschlossen ist,
    • – das erzeugte Schneckenprofil konvex ist,
    • – jeder der Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils tangential in den nachfolgenden Kreisbogen des erzeugten Schneckenprofils übergeht, wobei ein Kreisbogen, dessen Radius gleich 0 ist, wie ein Kreisbogen behandelt wird, dessen Radius gleich eps ist, wobei eps eine sehr kleine positive reelle Zahl ist, die gegen 0 strebt (eps << 1, eps → 0),
    • – jeder der Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils innerhalb oder auf den Grenzen eines Kreisrings mit dem Außenradius ra' und dem Kernradius ri' liegt, dessen Mittelpunkt auf dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils liegt,
    • – mindestens einer der Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils den Außenradius ra' des erzeugten Schneckenprofils berührt,
    • – mindestens einer der Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils den Kernradius ri' des erzeugten Schneckenprofils berührt.
  • Aus dem allgemeinen Verfahren zur Erzeugung von ebenen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen folgt ferner, dass nur in dem Fall, in dem der Kernradius ri des erzeugenden Schneckenprofils gleich der Differenz des Achsabstandes a minus dem Außenradius ra des erzeugenden Schneckenprofils ist (ri = a – ra), der Außenradius ra' des erzeugten Schneckenprofils gleich dem Außenradius ra des erzeugenden Schneckenprofils und der Kernradius ri' des erzeugten Schneckenprofils gleich dem Kernradius ri des erzeugenden Schneckenprofils ist.
  • Besitzt das erzeugende Schneckenprofil einen Kreisbogen mit dem Radius r_i = 0, so weist das Schneckenprofil an der Stelle des Kreisbogens einen Knick auf, dessen Größe durch den Winkel α_i gekennzeichnet ist. Besitzt das erzeugte Schneckenprofil einen Kreisbogen mit dem Radius r_i' = 0, so weist das Schneckenprofil an der Stelle des Kreisbogens einen Knick auf, dessen Größe durch den Winkel α_i' gekennzeichnet ist.
  • Das allgemeine Verfahren zur Erzeugung von ebenen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen ist ferner dadurch charakterisiert, dass es sich allein mit Winkellineal und Zirkel ausführen lässt. So wird der tangentiale Übergang zwischen dem i-ten und dem (i + 1)-ten Kreisbogen des erzeugenden Schneckenprofils konstruiert, indem um den Endpunkt des i-ten Kreisbogens ein Kreis mit dem Radius r_(i + 1) geschlagen wird und der näher zum Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils gelegene Schnittpunkt dieses Kreises mit der Gerade, die durch den Mittelpunkt und den Endpunkt des i-ten Kreisbogens definiert ist, der Mittelpunkt des (i + 1)-ten Kreisbogens ist. Praktischerweise wird man anstelle von Winkellineal und Zirkel ein Computerprogramm zur Konstruktion der Schneckenprofile verwenden.
  • Die nach dem allgemeinen Verfahren erzeugten Schneckenprofile sind unabhängig von einer Gangzahl z.
  • Das erzeugte Schneckenprofil kann ungleich dem erzeugenden Schneckenprofil sein. Wie der Fachmann anhand der Ausführungen leicht versteht, ist das allgemeine Verfahren insbesondere dazu geeignet, Übergangselemente zwischen Schneckenelementen unterschiedlicher Gangzahl zu erzeugen. Ausgehend von einem z-gängigen Schneckenprofil ist es möglich, das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil Schritt für Schritt so zu ändern, dass man schließlich ein Schneckenprofil mit einer Gangzahl z' ungleich z erhält. Es ist hierbei zulässig, die Anzahl der Kreisbögen während des Übergangs zu verringern oder zu vergrößern.
  • Typische, in der Praxis verwendete Schneckenprofile zeichnen sich dadurch aus, dass das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil für eine ungerade Gangzahl identisch sind und für eine gerade Gangzahl das erzeugte Schneckenprofil nach einer Rotation des erzeugenden oder des erzeugten Schneckenprofils um einen Winkel von π/z mit dem erzeugenden Schneckenprofil zur Deckung gebracht werden kann. Solche nach dem Stand der Technik bekannten Schneckenprofile mit der Gangzahl z sind dadurch gekennzeichnet, dass sie genau z Symmetrieebenen aufweisen, die senkrecht auf der Ebene des erzeugenden Schneckenprofils stehen und durch die Drehachse des erzeugenden Schneckenprofils führen. Analoges gilt für das erzeugte Schneckenprofil. Die Schneckenprofile bestehen jeweils aus 2·z Abschnitten mit einem Abschnittswinkel von π/z bezogen auf den jeweiligen Drehpunkt des dazugehörigen Schneckenprofils, die durch Rotation oder durch Spiegelung an den Symmetrieebenen untereinander zur Deckung gebracht werden können. Derartige Schneckenprofile werden als symmetrisch bezeichnet. In einem ersten speziellen Verfahren zur Erzeugung ebener, dicht kämmender, selbstreinigender, gleichsinnig drehender Schneckenprofile gibt es eine Gangzahl z, die Schneckenprofile in 2·z Abschnitte unterteilt. Mit diesem ersten speziellen Verfahren lassen sich jedoch nicht nur symmetrische Schneckenprofile erzeugen, bei denen sich die 2·z Abschnitte durch Rotation und/oder durch Spiegeln an den Symmetrieebenen untereinander zur Deckung bringen lassen, sondern auch asymmetrische.
  • Dieses erste spezielle Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – eine Gangzahl z gewählt wird, wobei z eine ganze Zahl ist, die größer oder gleich 1 ist,
    • – die Anzahl der Kreisbögen n des erzeugenden Schneckenprofils so gewählt wird, dass sie ein ganzes Vielfaches p von 4·z ist,
    • – das erzeugende Schneckenprofil in 2·z Abschnitte eingeteilt wird, die dadurch gekennzeichnet sind, dass • jeder Abschnitt durch zwei Geraden begrenzt ist, die zueinander einen Winkel im Bogenmaß von π/z bilden und die sich im Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils schneiden, wobei diese beiden Geraden als Abschnittsgrenzen bezeichnet werden, wobei unter π die Kreiszahl zu verstehen ist (π ≈ 3,14159), • jeder dieser 2·z Abschnitte in einen ersten und einen zweiten Teil untergliedert wird, • der erste Teil eines Abschnitts aus p Kreisbögen gebildet wird, die in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nummeriert sind, • zu den p Kreisbögen zugehörige Winkel α_1, ..., α_p so gewählt werden, dass die Summe dieser Winkel gleich π/(2·z) ist, wobei die Winkel α_1, ..., α_p im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich π/(2·z) sind, • der zweite Teil eines Abschnitts aus p' Kreisbögen gebildet wird, die in umgekehrter Reihenfolge nummeriert sind, wie die Kreisbögen des ersten Teils eines Abschnitts, wobei p' eine ganze Zahl ist, die gleich p ist, • zu den p' Kreisbögen zugehörige Winkel α_p', ..., α_1' dadurch bestimmt sind, dass der Winkel α_j' des j'-ten Kreisbogens des zweiten Teils eines Abschnitts gleich dem Winkel α_j des j-ten Kreisbogens des ersten Teils eines Abschnitts ist, wobei j und j' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen p beziehungsweise p' durchlaufen (α_1' = α_1, ..., α_p' = α_p), • die Summe des Radius r_j' des j'-ten Kreisbogens des zweiten Teils eines Abschnitts und des Radius r_j des j-ten Kreisbogens des ersten Teils eines Abschnitts gleich dem Achsabstand a ist, wobei j und j' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen p beziehungsweise p' durchlaufen (r_1' + r_1 = a, ..., r_p' + r_p = a), • ein zu dem Kreisbogen, mit dem das Schneckenprofil im ersten Teil eines Abschnitts beginnt, zugehöriger Mittelpunkt und zugehöriger Anfangspunkt in Abhängigkeit von der Anordnung der Kreisbögen im oder gegen den Uhrzeigersinn auf eine der Abschnittsgrenzen dieses Abschnitts gelegt wird, • ein zu dem Kreisbogen, mit dem das Schneckenprofil im ersten Teil eines Abschnitts endet, zugehöriger Endpunkt eine Gerade FP in einem Punkt tangiert, wobei die Gerade FP senkrecht auf der Winkelhalbierenden der beiden Abschnittgrenzen dieses Abschnitts steht und einen Abstand vom Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils in Richtung dieses Abschnitts besitzt, der gleich dem halben Achsabstand ist, wobei die Winkelhalbierende wie die Abschnittsgrenzen durch den Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils führt.
  • Aus diesem ersten speziellen Verfahren zur Erzeugung von ebenen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen mit einer Gangzahl z folgt für das erzeugte Schneckenprofil, dass jeder der Abschnitte des erzeugten Schneckenprofils derart aufgebaut ist, dass die Radien der Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils in umgekehrter Reihenfolge gleich den Radien der Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils sind.
  • Schneckenprofile, die gemäß dem ersten speziellen Verfahren erzeugt werden, bestehen aus 2·z Abschnitten, die voneinander verschieden sein können. Sind die Abschnitte voneinander verschieden, so liegen asymmetrische Schneckenprofile vor.
  • Bei symmetrischen Schneckenprofilen lassen sich alle 2·z Abschnitte durch Rotation und/oder durch Spiegelung an den Abschnittsgrenzen zur Deckung bringen. Die Abschnittsgrenzen liegen dann auf den Schnittgeraden der Symmetrieebenen des jeweiligen Profils mit der Ebene, in der das Profil liegt. Es ergibt sich dadurch ein zweites spezielles Verfahren zur Erzeugung ebener, symmetrischer, dicht kämmender, selbstreinigender, gleichsinnig drehender Schneckenprofile mit einer Gangzahl z. Dieses zweite spezielle Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – nur ein erster Abschnitt des erzeugenden Schneckenprofils festgelegt wird und
    • – die weiteren Abschnitte durch fortlaufende Spiegelung an den Abschnittsgrenzen erzeugt werden.
  • Auch die speziellen Verfahren sind dadurch charakterisiert, dass sie sich allein mit Winkellineal und Zirkel ausführen lassen. So wird der tangentiale Übergang zwischen dem j-ten und dem (j + 1)-ten Kreisbogen des ersten Teils eines Abschnitts des erzeugenden Schneckenprofils konstruiert, indem um den Endpunkt des j-ten Kreisbogens ein Kreis mit dem Radius r_(j + 1) geschlagen wird und der näher zum Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils gelegene Schnittpunkt dieses Kreises mit der Gerade, die durch den Mittelpunkt und den Endpunkt des j-ten Kreisbogens definiert ist, der Mittelpunkt des (j + 1)-ten Kreisbogens ist. Ferner wird der p-te Kreisbogen des ersten Teils eines Abschnitts des erzeugenden Schneckenprofils konstruiert, indem am Endpunkt des (p – 1)-ten Kreisbogens eine Tangente an den (p – 1)-ten Kreisbogen gelegt wird, der Schnittpunkt der Tangente mit der Gerade FP der Mittelpunkt eines Kreises ist, dessen Radius gleich der Länge der Strecke zwischen dem Endpunkt des (p – 1)-ten Kreisbogens und dem Schnittpunkt der Tangente mit der Gerade FP ist, und indem der in Richtung des gewählten Uhrzeigersinns gelegene Schnittpunkt des Kreises mit der Gerade FP der gesuchte Berührpunkt des Endpunktes des p-ten Kreisbogens mit der Gerade FP ist. Praktischerweise wird man anstelle von Winkellineal und Zirkel ein Computerprogramm zur Konstruktion der Schneckenprofile verwenden.
  • Wie der Fachmann anhand der Ausführungen leicht versteht, sind auch die speziellen Verfahren dazu geeignet, Übergangselemente zwischen Schneckenelementen gleicher Gangzahl zu erzeugen. Ausgehend von einem z-gängigen Schneckenprofil ist es möglich, ein anderes z-gängiges Schneckenprofil zu erhalten, indem das Schneckenprofil im Übergang Schritt für Schritt geändert wird. Es ist hierbei zulässig, die Anzahl der Kreisbögen während des Übergangs zu verringern oder zu vergrößern.
  • Sowohl das allgemeine Verfahren als auch die speziellen Verfahren sind dazu geeignet, Profile von erfindungsgemäßen Schneckenelementen zu erzeugen. Hierzu sind die Kreisbögen zur Darstellung des erzeugenden und erzeugten Schneckenprofils so anzuordnen, dass die Schneckenprofile aus der Abfolge Abdichtungsbereich – Übergangsbereich – Kanalbereich – Übergangsbereich bestehen. Hierbei gilt für den Abdichtungsbereich, der aus einer Abfolge von Kammbereich – Flankenbereich – Kammbereich besteht, bevorzugt, dass
    • • der Flankenbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_fb1 besitzt, der größer oder gleich dem halben Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb1 ≥ arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt größer oder gleich dem Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb1 ≥ 2·arccos(0,5·a/ra)),
    • • ein Kammbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_kb1 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_kb1 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_kb1 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)),
    • • der andere Kammbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_kb2 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_kb2 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_kb2 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)).
  • Für den Kanalbereich, der aus einer Abfolge von Nutbereich – Flankenbereich – Nutbereich besteht, gilt bevorzugt, dass
    • • der Flankenbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_fb2 besitzt, der größer oder gleich dem halben Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb2 ≥ arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt größer oder gleich dem Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb2 ≥ 2·arccos(0,5·a/ra)),
    • • ein Nutbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_nb1 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_nb1 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_nb1 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)),
    • • der andere Nutbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_nb2 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_nb2 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_nb2 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)).
  • Die Übergangsbereiche bestehen aus einer Abfolge von Schneckenprofilbereichen, die mit einem Flankenbereich anfangen und mit einem Flankenbereich enden, wobei auch ein einzelner Flankenbereich einen Übergangsbereich im Sinne der vorliegenden Beschreibung darstellt.
  • Es empfiehlt sich, die genannten Verfahren zur Erzeugung von Schneckenprofilen auf einem Computer durchzuführen. Die Abmessungen der Schneckenelemente liegen dann in einer Form vor, in der sie einer CAD-Fräsmaschine zur Erzeugung der Schneckenelemente zugeführt werden können. Nachdem das Profil auf die beschriebene Weise erzeugt worden ist, können die erfindungsgemäßen Schneckenelemente z. B. mit einer Fräsmaschine erzeugt werden. Bevorzugte Materialien zur Erzeugung der Schneckenelemente sind Stähle, insbesondere Nitrierstähle und Edelstähle.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Schneckenelemente in mehrwelligen Schneckenmaschinen. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Schneckenelemente in zweiwelligen Schneckenmaschinen eingesetzt. Die Schneckenelemente können in den mehrwelligen Schneckenmaschinen in Form von Knet- oder Förderelementen vorliegen. Es ist ebenso möglich, Knet- und Förderelemente in einer Scheckenmaschine miteinander zu kombinieren. Die erfindungsgemäßen Schneckenelemente können auch mit anderen Schneckenelementen, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, kombiniert werden.
  • Die neuartigen erfindungsgemäßen Schneckenelemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie die oben genannten Nachteile von nach dem Stand der Technik bekannten Schneckenelementen nicht aufweisen. Insbesondere ermöglichen die erfindungsgemäßen Schneckenelemente eine Abdichtung des Zwickelbereichs dadurch, dass sich jeweils ein Kammbereich in jeweils einem Gehäusezwickelbereich befindet, wodurch das Druckaufbauvermögen von auf derartigen Schneckenprofilen beruhenden Förderelementen groß ist. Insbesondere sind Schneckenelemente Gegenstand der vorliegenden Erfindung, deren Kammbereiche klein sind, wodurch die thermische und mechanische Produktbelastung minimiert wird. Insbesondere sind Schneckenelemente Gegenstand der vorliegenden Erfindung, bei denen der zwischen zwei Nutbereichen liegende Flankenbereich einen Abstand vom Gehäuse aufweist, der größer als die halbe Gangtiefe ist, wodurch der Strömungswiderstand klein gehalten wird. Insbesondere sind Schneckenelemente Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die für alle Wellen eines Mehrwellenextruders bzw. die beiden Wellen eines Zweiwellenextruders ein identisches Schneckenprofil aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert ohne sie jedoch auf diese zu beschränken. Alle Figuren wurden mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugt.
  • Sinnvollerweise verwendet man zur Erzeugung und/oder Beschreibung von Schneckenprofilen und -elementen mit dimensionslosen Kennzahlen, um die Übertragbarkeit auf unterschiedliche Extruderbaugrößen zu vereinfachen. Als Bezugsgröße für geometrische Größen wie zum Beispiel Längen oder Radien bietet sich der Achsabstand a an, da diese Größe an einem Extruder nicht verändert werden kann. Für den dimensionslosen Achsabstand folgt A = a/a = 1. Für den dimensionslosen Schneckenaußenradius eines Schneckenprofils folgt RA = ra/a. Der dimensionslose Kernradius eines Schneckenprofils berechnet sich zu RI = ri/a. Die dimensionslose Gangtiefe eines Schneckenprofils berechnet sich zu H = h/a = RA – RI.
  • In den Figuren werden alle geometrischen Größen in ihrer dimensionslosen Form verwendet. Alle Winkelangaben erfolgen im Bogenmaß.
  • 23 zeigt im Querschnitt die Hälfte eines Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements. In der Mitte der Figur liegt das xy-Koordinatensystem, in dessen Ursprung sich der Drehpunkt des Schneckenprofils befindet. Die Kreisbögen des Schneckenprofils sind durch dicke, durchgezogene Linien gekennzeichnet, die mit den jeweiligen Nummern der Kreisbögen versehen sind. Die Mittelpunkte der Kreisbögen werden durch kleine Kreise dargestellt. Die Mittelpunkte der Kreisbögen sind mit dünnen, durchgezogenen Linien sowohl mit dem Anfangspunkt als auch mit dem Endpunkt des dazugehörigen Kreisbogens verbunden. Die Gerade FP wird durch eine dünne, gepunktete Linie dargestellt. Der Schneckenaußenradius RA wird durch eine dünne, gestrichelte Linie charakterisiert, dessen Zahlenwert rechts unten in der Figur auf vier signifikante Stellen angegeben wird. Rechts neben den Figuren werden zu jedem Kreisbogen der Radius R, der Winkel α und die x- und y-Koordinate des Kreisbogenmittelpunkts Mx und My jeweils auf vier signifikante Stellen angegeben. Durch diese Angaben ist das Schneckenprofil eindeutig definiert. Das Schneckenprofil ist spiegelsymmetrisch zur x-Achse, sodass sich das gesamte Schneckenprofile durch Spiegelung der gezeigten Hälfte an der x-Achse ergeben würde.
  • Die Bereiche eines Schneckenprofils, die gleich dem Schneckenaußenradius sind, werden als Kammbereiche bezeichnet. Im Beispiel der 23 ist dies nur der Kreisbogen 3', der den Schneckenaußenradius berührt. Er besitzt einen Radius von R_3' = 0, d. h. an dieser Stelle weist das Profil einen Knick auf. Der Mittelpunkt des Kreisbogens 3' fällt mit dem Knick zusammen. Die „Größe des Knicks” ist durch den Winkel α_3' gegeben (α_3' = 0,8501), d. h. der Übergang vom Kreisbogen 3 auf den Kreisbogen 2 erfolgt durch Drehung um den Winkel α_3'. Oder anders ausgedrückt: eine Tangente an den Kreisbogen 3 im Mittelpunkt des Kreisbogen 3' schneidet eine Tangente an den Kreisbogen 2' ebenfalls im Mittelpunkt des Kreisbogens 3' in einem Winkel von α_3'. Unter Berücksichtigung des Kreisbogens 3' gehen jedoch alle benachbarten Kreisbögen 33', 3'2' tangential ineinander über.
  • Die Bereiche eines Schneckenprofils, die gleich dem Kernradius sind, werden als Nutbereiche bezeichnet. Im Beispiel der 23 ist dies nur ein Punkt N auf dem Kreisbogen 3. Der Punkt N wird erhalten, indem man eine Gerade G durch den Mittelpunkt M_3 des Kreisbogens 3 und den Drehpunkt des Profils liegt. Diese Gerade G schneidet den Kreisbogen 3 im Punkt N.
  • Die Bereiche eines Schneckenprofils, die kleiner als der Schneckenaußenradius und größer als der Kernradius sind, werden als Flankenbereiche bezeichnet. Dies sind im Beispiel der 23 der Kreisbogen 1, der Kreisbogen 2, der Kreisbogen 2', der Kreisbogen 1' und der Kreisbogen 3 mit Ausnahme des Punkts N. Insofern lässt sich für den gezeigten Profilabschnitt beginnend mit dem Kreisbogen 1' und endend mit dem Kreisbogen 1 die folgende Abfolge von Bereichen ablesen: Flanke – Flanke – Kamm – Flanke – Nut – Flanke – Flanke – Flanke. Die Bereiche werden aufgrund der Achsensymmetrie des Profils durch Spiegelung an der x-Achse kopiert. Dadurch ergibt sich das Gesamtprofil mit der erfindungsgemäßen Abfolge:
    Erfindungsgemäß weist das gezeigte Profil eine Abfolge A – U – K – U auf, wobei A für einen Abdichtungsbereich, U für einen Übergangsbereich und K für einen Kanalbereich steht. Der Abdichtungsbereich weist eine Abfolge von Kammbereich – Flankenbereich – Kammbereich auf. Der Kanalbereich weist eine Abfolge von Nutbereich – Flankenbereich – Nutbereich auf. Der Übergangsbereich weist einen Flankenbereich auf.
  • Der Abdichtungsbereich ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenprofil beim Übergang vom Flankenbereich auf den Kammbereich einen Knick aufweist. Ferner ist das Schneckenprofil dieser Figur dadurch charakterisiert, dass der Übergang vom Abdichtungsbereich zum Übergangsbereich einen Knick aufweist. Der kleinste dimensionslose Abstand des Flankenbereichs des Kanalbereichs zum dimensionslosen Schneckenaußenradius RA beträgt 0,1001 und ist damit größer als die halbe dimensionslose Gangtiefe H/2 = 0,08.
  • Im Folgenden sind weitere erfindungsgemäße Schneckenelemente dargestellt. Dabei wird aus Übersichtsgründen auf die Angabe der Bereiche (Flankenbereich, Kammbereich, Nutbereich, Abdichtungsbereich, Kanalbereich, Übergangsbereich) in den Figuren verzichtet. Die Figuren enthalten jedoch alle Angaben, aus denen die Bestimmung der Bereiche vorgenommen werden kann. Ferner können Größen wie Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln und Kammwinkel anhand der Angaben in den Figuren leicht berechnet werden.
  • Die 1 bis 13 zeigen jeweils im Querschnitt die Hälfte eines Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements. Alle diese Figuren weisen den gleichen Aufbau auf, der nachfolgend im Detail beschrieben wird. In der Mitte der Figuren liegt das xy-Koordinatensystem, in dessen Ursprung sich der Drehpunkt des Schneckenprofils befindet. Die Kreisbögen des Schneckenprofils sind durch dicke, durchgezogene Linien gekennzeichnet, die mit den jeweiligen Nummern der Kreisbögen versehen sind. Die Mittelpunkte der Kreisbögen werden durch kleine Kreise dargestellt. Die Mittelpunkte der Kreisbögen sind mit dünnen, durchgezogenen Linien sowohl mit dem Anfangspunkt als auch mit dem Endpunkt des dazugehörigen Kreisbogens verbunden. Die Gerade FP wird durch eine dünne, gepunktete Linie dargestellt. Der Schneckenaußenradius RA wird durch eine dünne, gestrichelte Linie charakterisiert, dessen Zahlenwert rechts unten in der Figur auf vier signifikante Stellen angegeben wird. Rechts neben den Figuren werden zu jedem Kreisbogen der Radius R, der Winkel α und die x- und y-Koordinate des Kreisbogenmittelpunkts Mx und My jeweils auf vier signifikante Stellen angegeben. Durch diese Angaben ist das Schneckenprofil eindeutig definiert. Die Schneckenprofile sind jeweils spiegelsymmetrisch zur x-Achse, sodass sich die gesamten Schneckenprofile durch Spiegelung der gezeigten Hälfte an der x-Achse ergeben würden.
  • Schneckenprofile, bei denen die Hälfte des Schneckenprofils aus insgesamt 2 Kreisbögen bestehen, werden nachfolgend als 2-Kreis-Schneckenprofile bezeichnet. Schneckenprofile, bei denen die Hälfte des Schneckenprofils aus insgesamt 4 Kreisbögen bestehen, werden nachfolgend als 4-Kreis-Schneckenprofile bezeichnet. Schneckenprofile, bei denen die Hälfte des Schneckenprofils aus insgesamt 6 Kreisbögen bestehen, werden nachfolgend als 6-Kreis-Schneckenprofile bezeichnet. Schneckenprofile, bei denen die Hälfte des Schneckenprofils aus insgesamt 8 Kreisbögen bestehen, werden nachfolgend als 8-Kreis-Schneckenprofile bezeichnet.
  • 1: Die 1a bis 1d zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 8 Kreisbögen aufgebaut ist. In den 1a bis 1d beträgt der dimensionslose Schneckenaußenradius jeweils RA = 0,58. In den 1a bis 1d beträgt die dimensionslose Gangtiefe jeweils H = 0,16. Die weiteren geometrischen Größen, die die Schneckenprofile exakt beschreiben, können aus den Figuren entnommen werden. Charakteristisch für die Schneckenprofile in den 1a bis 1d ist, dass der Abdichtungsbereich die Kreisbögen 1 bis 4 umfasst, wobei der Flankenbereich den Kreisbogen 1 und der Kammbereich die Kreisbögen 2 bis 4 umfasst, wobei der dimensionslose Radius der Kreisbögen 2 und 4 jeweils gleich 0 und der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3 gleich dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA ist und wobei die Kreisbögen des Kammbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA liegen und damit eine linienförmige Abdichtung des Zwickelbereichs vorliegt. Ferner ist für diese Schneckenprofile charakteristisch, dass der Übergangsbereich den Kreisbogen 4' umfasst, dessen dimensionsloser Radius gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist. Ferner sind diese Schneckenprofile dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich die Kreisbögen 1' bis 3' umfasst, wobei der Flankenbereich die Kreisbögen 1' und 2' und der Nutbereich den Kreisbogen 3' umfasst, wobei der dimensionslose Radius des Kreisbogens 2' gleich dem dimensionslosen Achsabstand A und der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3' gleich dem dimensionslosen Kernradius RI ist und wobei der Kreisbogen des Nutbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Kernradius RI liegt. In den 1a bis 1d sind die Abdichtungsbereiche dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenprofile jeweils beim Übergang vom Flankenbereich auf den Kammbereich einen Knick aufweisen. Ferner sind die Schneckenprofile dieser Figuren dadurch charakterisiert, dass der Übergang vom Abdichtungsbereich zum Übergangsbereich jeweils einen Knick aufweist. Den kleinsten dimensionslosen Abstand des Flankenbereichs des Kanalbereichs zum dimensionslosen Schneckenaußenradius RA weist 1d auf. In der 1d beträgt der besagte Abstand 0,0801 und ist damit größer als die halbe dimensionslose Gangtiefe H/2 = 0,08.
  • Aus den 1a bis 1d wird deutlich, dass die Größe des Kammbereichs des Abdichtungsbereichs eingestellt werden kann. Aus diesen Figuren wird ferner deutlich, dass der maximale Abstand des Flankenbereichs des Abdichtungsbereichs zum Schneckenaußenradius eingestellt werden kann.
  • Die 1b und 1c sind ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anfangspunktes des Kreisbogens 1 und die Position des Endpunktes des Kreisbogens 1' jeweils identisch sind. Durch Spiegeln der 1b oder der 1c an der x-Achse und durch Zusammensetzen des Schneckenprofils aus dem Schneckenprofil der 1b und dem gespiegelten Schneckenprofil der 1c oder aus dem Schneckenprofil der 1c und dem gespiegelten Schneckenprofil der 1b ergeben sich Schneckenprofile eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, bei dem die Kammbereiche des Abdichtungsbereichs unterschiedlich groß sind.
  • 2: Die 2a bis 2d zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 8 Kreisbögen aufgebaut ist. In den 2a bis 2d variiert der dimensionslose Schneckenaußenradius im Bereich von RA = 0,55 bis RA = 0,67. In den 2a bis 2d variiert die dimensionslose Gangtiefe im Bereich von H = 0,10 bis H = 0,34. Die weiteren geometrischen Größen, die die Schneckenprofile exakt beschreiben, können aus den Figuren entnommen werden. Charakteristisch für die Schneckenprofile in den 2a bis 2d ist, dass der Abdichtungsbereich die Kreisbögen 1 bis 4 umfasst, wobei der Flankenbereich den Kreisbogen 1 und der Kammbereich die Kreisbögen 2 bis 4 umfasst, wobei der dimensionslose Radius der Kreisbögen 2 und 4 jeweils gleich 0 und der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3 gleich dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA ist und wobei die Kreisbögen des Kammbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA liegen und damit eine linienförmige Abdichtung des Zwickelbereichs vorliegt. Ferner ist für diese Schneckenprofile charakteristisch, dass der Übergangsbereich den Kreisbogen 4' umfasst, dessen dimensionsloser Radius gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist. Ferner sind diese Schneckenprofile dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich die Kreisbögen 1' bis 3' umfasst, wobei der Flankenbereich die Kreisbögen 1' und 2' und der Nutbereich die Kreisbogen 3' umfasst, wobei der dimensionslose Radius des Kreisbogens 2' gleich dem dimensionslosen Achsabstand A und der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3' gleich dem dimensionslosen Kernradius RI ist und wobei der Kreisbogen des Nutbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Kernradius RI liegt. In den 2a bis 2d sind die Abdichtungsbereiche dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenprofile jeweils beim Übergang vom Flankenbereich auf den Kammbereich einen Knick aufweisen. Ferner sind die Schneckenprofile dieser Figuren dadurch charakterisiert, dass der Übergang vom Abdichtungsbereich zum Übergangsbereich jeweils einen Knick aufweist. Den kleinsten dimensionslosen Abstand des Flankenbereichs des Kanalbereichs zum dimensionslosen Schneckenaußenradius RA weist 2d auf. In der 2d beträgt der besagte Abstand 0,06 und ist damit größer als die halbe dimensionslose Gangtiefe H/2 = 0,05.
  • Aus den Figuren wird deutlich, dass der dimensionslose Schneckenaußenradius RA in einem weiten Bereich variiert werden kann. Der dimensionslose Schneckenaußenradius RA liegt bevorzugt im Bereich von RA = 0,51 bis RA = 0,707, besonders bevorzugt im Bereich von RA = 0,52 bis RA = 0,7.
  • 3: Die 3a und 3b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 8 Kreisbögen aufgebaut ist. In den 3a und 3b beträgt der dimensionslose Schneckenaußenradius jeweils RA = 0,58. In den 3a bis 3d beträgt die dimensionslose Gangtiefe jeweils H = 0,16. Die weiteren geometrischen Größen, die die Schneckenprofile exakt beschreiben, können aus den Figuren entnommen werden. Charakteristisch für die Schneckenprofile in den 3a und 3b ist, dass der Abdichtungsbereich die Kreisbögen 1 bis 4 umfasst, wobei der Flankenbereich die Kreisbögen 1 und 2 und der Kammbereich die Kreisbögen 3 und 4 umfasst, wobei der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3 gleich dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA und der dimensionslose Radius des Kreisbogens 4 gleich 0 ist und wobei die Kreisbögen des Kammbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Schnecken außenradius RA liegen und damit eine linienförmige Abdichtung des Zwickelbereichs vorliegt. Ferner ist für diese Schneckenprofile charakteristisch, dass der Übergangsbereich den Kreisbogen 4' umfasst, dessen dimensionsloser Radius gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist. Ferner sind diese Schneckenprofile dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich die Kreisbögen 1' bis 3' umfasst, wobei der Flankenbereich die Kreisbögen 1' und 2' und der Nutbereich den Kreisbogen 3' umfasst, wobei der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3' gleich dem dimensionslosen Kernradius RI ist und wobei der Kreisbogen des Nutbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Kernradius RI liegt. In den 3a und 3b sind die Abdichtungsbereiche dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenprofile jeweils beim Übergang vom Flankenbereich auf den Kammbereich keinen Knick aufweisen. Ferner sind die Schneckenprofile dieser Figuren dadurch charakterisiert, dass der Übergang vom Abdichtungsbereich zum Übergangsbereich jeweils einen Knick aufweist. Den kleinsten dimensionslosen Abstand des Flankenbereichs des Kanalbereichs zum dimensionslosen Schneckenaußenradius RA weist 3b auf. In der 3b beträgt der besagte Abstand 0,0924 und ist damit größer als die halbe dimensionslose Gangtiefe H/2 = 0,08.
  • 4: Die 4a und 4b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 8 Kreisbögen aufgebaut ist. In den 4a und 4b beträgt der dimensionslose Schneckenaußenradius jeweils RA = 0,58. In den 4a bis 4d beträgt die dimensionslose Gangtiefe jeweils H = 0,16. Die weiteren geometrischen Größen, die die Schneckenprofile exakt beschreiben, können aus den Figuren entnommen werden. Charakteristisch für die Schneckenprofile in den 4a und 4b ist, dass der Abdichtungsbereich die Kreisbögen 1 bis 3 umfasst, wobei der Flankenbereich die Kreisbögen 1 und 2 und der Kammbereich den Kreisbogen 3 umfasst, wobei der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3 gleich dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA ist und wobei der Kreisbogen des Kammbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA liegt und damit eine linienförmige Abdichtung des Zwickelbereichs vorliegt. Ferner ist für diese Schneckenprofile charakteristisch, dass der Übergangsbereich die Kreisbögen 4 und 4' umfasst. Ferner sind diese Schneckenprofile dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich die Kreisbögen 1' bis 3' umfasst, wobei der Flankenbereich die Kreisbögen 1' und 2' und der Nutbereich den Kreisbogen 3' umfasst, wobei der dimensionslose Radius des Kreisbogens 3' gleich dem dimensionslosen Kernradius RI ist und wobei der Kreisbogen des Nutbereichs vollständig auf dem dimensionslosen Kernradius RI liegt. In den 4a und 4b sind die Abdichtungsbereiche dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenprofile jeweils beim Übergang vom Flankenbereich auf den Kammbereich keinen Knick aufweisen. Ferner sind die Schneckenprofile dieser Figuren dadurch charakterisiert, dass der Übergang vom Abdichtungsbereich zum Übergangsbereich jeweils keinen Knick aufweist. Der kleinste dimensionslose Abstand des Flankenbereichs des Kanalbereichs zum dimensionslosen Schneckenaußenradius RA ist in den 4a und 4b gleich groß. Der besagte Abstand beträgt 0,0924 und ist damit größer als die halbe dimensionslose Gangtiefe H/2 = 0,08.
  • Neben den in den 3a, 3b, 4a und 4b gezeigten Schneckenprofilen, können, wie dem Fachmann bewusst ist, Schneckenprofile gebildet werden, bei denen der Radius des Kreisbogens 2 gleich 0 und der Radius des Kreisbogens 4 größer 0 ist. Dadurch werden Schneckenprofile erhalten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Abdichtungsbereich eines Schneckenprofils beim Übergang von Flankenbereich auf den Kammbereich einen Knick aufweist und der Übergang vom Abdichtungsbereich zum Übergangsbereich eines Schneckenprofils keinen Knick aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung ebener, dicht kämmender, selbstreinigender und gleichsinnig drehender Schneckenprofile der Gangzahl z soll beispielhaft an dem Abschnitt eines Schneckenprofils in 4a erläutert werden.
  • Das Schneckenprofil und damit der Abschnitt des Schneckenprofils liegen erfindungsgemäß in einer Ebene. Der Einfachheit halber wird diese Ebene in die xy-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems gelegt. Ebenfalls der Einfachheit halber wird der Drehpunkt des Schneckenprofils in den Ursprung des kartesischen Koordinatensystems gelegt (x = 0, y = 0).
  • Die Gangzahl z wird erfindungsgemäß so gewählt, dass z größer oder gleich 1 ist. In dem vorliegenden Beispiel wird die Gangzahl zu z = 1 gewählt. Die Anzahl der Kreisbögen n des Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass n ein ganzes Vielfaches p von 4·z ist. In dem vorliegendem Beispiel wird die Anzahl der Kreisbögen zu n = 16 gewählt, woraus p = 4 resultiert. Der dimensionslose Schneckenaußenradius RA des Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er größer 0 und kleiner oder gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der dimensionslose Schneckenaußenradius des Schneckenprofils zu RA = 0,58 gewählt. Der dimensionslose Kernradius RI des Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er größer 0 und kleiner oder gleich dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der dimensionslose Kernradius des Schneckenprofils zu RI = A – RA = 0,42 gewählt.
  • Die Kreisbögen des Schneckenprofils können im oder gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse des Schneckenprofils angeordnet werden. In dem vorliegenden Beispiel werden die Kreisbögen gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse des Schneckenprofils angeordnet.
  • Das Schneckenprofil wird in 2·z Abschnitte eingeteilt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass jeder Abschnitt durch zwei Geraden begrenzt ist, die zueinander einen Winkel im Bogenmaß von π/z bilden und die sich im Drehpunkt des Schneckenprofils schneiden, wobei diese beiden Geraden als Abschnittsgrenzen bezeichnet werden. In dem vorliegenden Beispiel ergibt sich, dass das Schneckenprofil in zwei Abschnitte unterteilt wird. Der Einfachheit halber werden beide Abschnittsgrenzen auf die x-Achse des Koordinatensystems gelegt. In dem vorliegenden Beispiel wird im Folgenden nur der Abschnitt des Schneckenprofils betrachtet, der in positiver y-Richtung liegt.
  • Der Abschnitt des Schneckenprofils wird in einen ersten und einen zweiten Teil untergliedert, wobei der erste Teil aus p Kreisbögen und der zweite Teil aus p' Kreisbögen besteht, wobei p' = p ist. In dem vorliegenden Beispiel ergibt sich, dass p' = 4 ist. Die Kreisbögen des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils können in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nummeriert sein. Die Kreisbögen des zweiten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils sind in umgekehrter Reihenfolge wie die Kreisbögen des ersten Teils des Abschnittes des Schneckenprofils nummeriert. In dem vorliegenden Beispiel werden die Kreisbögen des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils in aufsteigender Reihenfolge, die Kreisbögen des zweiten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils dementsprechend in absteigender Reihenfolge nummeriert.
  • Der Winkel α_1 des 1. Kreisbogens des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich π/(2·z) ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der Winkel des 1. Kreisbogens zu α_1 = 0,4304 gewählt. Der dimensionslose Radius R_1 des 1. Kreisbogens des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich dem Achsabstand A ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der dimensionslose Radius des 1. Kreisbogens zu R_1 = 0,9061 gewählt. Die Position des 1. Kreisbogens des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass der 1. Kreisbogen innerhalb oder auf den Grenzen eines Kreisrings mit dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA und dem dimensionslosen Kernradius RI liegt, dessen Mittelpunkt auf dem Drehpunkt des Schneckenprofils liegt. Die Position wird bevorzugt durch die Positionierung des Anfangspunkts und des Mittelpunkts des 1. Kreisbogens festgelegt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen der Anfangs- und der Mittelpunkt des 1. Kreisbogens auf einer der Abschnittsgrenzen, wodurch sich der Anfangspunkt aus der Position des Mittelpunkts und des dimensionslosen Radius R_1 ergibt. In dem vorliegenden Beispiel wird der Mittelpunkt des 1. Kreisbogens auf die Koordinate Mx_1 = –0,3937, My_1 = 0,0000 gelegt und der Anfangspunkt liegt damit auf der Koordinate x = 0,5124, y = 0,0000.
  • Die Winkel α_2, ..., α_(p – 1) von p-2 weiteren Kreisbögen, also von 2 weiteren Kreisbögen des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils werden erfindungsgemäß so gewählt, dass sie im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich π/(2·z) sind. In dem vorliegenden Beispiel werden die Winkel der 2 weiteren Kreisbögen zu α_2 = 0,3812 und α_3 = 0,1580 gewählt. Die dimensionslosen Radien R_2, ..., R_(p – 1) der 2 weiteren Kreisbögen des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils werden erfindungsgemäß so gewählt, dass sie größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich dem dimensionslosen Achsabstand A sind. In dem vorliegenden Beispiel werden die dimensionslosen Radien der 2 weiteren Kreisbögen zu R_2 = 0,1385 und R_3 = 1,5800 gewählt. Gemäß den Anordnungsregeln werden die Kreisbögen so angeordnet, dass die Kreisbögen derart tangential ineinander übergehen, dass sich ein geschlossenes, konvexes Schneckenprofil ergibt, wobei ein Kreisbogen, dessen dimensionsloser Radius gleich 0 ist, wie ein Kreisbogen behandelt wird, dessen dimensionsloser Radius gleich eps ist, wobei eps eine sehr kleine positive reelle Zahl ist, die gegen 0 strebt (eps << 1, eps → 0). Aus dieser Anordnungsregel folgt, dass der Endpunkt eines Kreisbogens gleich dem Anfangspunkt seines nachfolgenden Kreisbogens ist. Der geforderte tangentiale Übergang zwischen einem ersten Kreisbogen und einem zweiten, nachfolgenden Kreisbogen wird dadurch erfüllt, dass der Mittelpunkt dieses zweiten, nachfolgenden Kreisbogens so auf die Gerade, die durch den Endpunkt und den Mittelpunkt dieses ersten Kreisbogens gegeben ist, gelegt wird, dass der Abstand des Mittelpunkts dieses zweiten, nachfolgenden Kreisbogens von dem Endpunkt dieses ersten Kreisbogens gleich dem Radius dieses zweiten, nachfolgenden Kreisbogens ist und das Schneckenprofil konvex ist. Ein Kreisbogen, dessen Radius gleich 0 ist, wird wie ein Kreisbogen mit einem sehr kleinen Radius eps behandelt, wobei eps gegen 0 strebt, so dass sich der tangentiale Übergang weiterhin konstruieren lässt. Alternativ kann ein Kreisbogen, dessen Radius gleich 0 ist, so behandelt werden, dass das Schneckenprofil an der Position dieses Kreisbogens einen Knick aufweist, wobei die Größe des Knicks durch den Winkel dieses Kreisbogens gegeben ist. In dem vorliegenden Beispiel resultieren aus der beschriebenen Anordnungsregel die folgenden Positionen der Mittelpunkte der 2 weiteren Kreisbögen: Mx_2 = 0,3039, My_2 = 0,3202 und Mx_3 = 0,0000, My_3 = 0,0000. Der 3. Kreisbogen liegt auf dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA und die Anordnungsregel, dass mindestens ein Kreisbogen den dimensionslosen Schneckenaußenradius RA berührt, ist erfüllt.
  • Der Winkel α_4 des letzten Kreisbogens des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils ergibt sich erfindungsgemäß daraus, dass die Summe der Winkel der 4 Kreisbögen des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils im Bogenmaß gleich π/(2·z) ist, wobei der Winkel α_4 im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich π/(2·z) ist. In dem vorliegenden Beispiel ergibt sich der Winkel dieses letzten Kreisbogens zu α_4 = 0,6013. Der dimensionslose Radius R_4 des letzten Kreisbogens des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils ergibt sich erfindungsgemäß daraus, dass der Endpunkt dieses letzten Kreisbogens eine Gerade FP in einem Punkt tangiert, wobei die Gerade FP senkrecht auf der Winkelhalbierenden der beiden Abschnittgrenzen dieses Abschnitts steht und einen Abstand vom Drehpunkt des Schneckenprofils in Richtung dieses Abschnitts besitzt, der gleich dem halben Achsabstand ist, wobei die Winkelhalbierende wie die Abschnittsgrenzen durch den Drehpunkt des Schneckenprofils führt. Die Gerade FP ist in der 4a als gepunktete Linie eingezeichnet. Der 4.
  • Kreisbogen des ersten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils konstruiert, indem am Endpunkt des 3. Kreisbogens eine Tangente an den 3. Kreisbogen gelegt wird, der Schnittpunkt der Tangente mit der Gerade FP der Mittelpunkt eines Kreises ist, dessen Radius gleich der Länge der Strecke zwischen dem Endpunkt des 3. Kreisbogens und dem Schnittpunkt der Tangente mit der Gerade FP ist, und indem der in Richtung des gewählten Uhrzeigersinns gelegene Schnittpunkt des Kreises mit der Gerade FP der gesuchte Berührpunkt des Endpunktes des 4. Kreisbogens mit der Gerade FP ist. Am Endpunkt des 4. Kreisbogens wird ein Lot auf die Gerade FP gefällt. Der Schnittpunkt dieses Lots mit der Geraden, die durch den Endpunkt und den Mittelpunkt des 3. Kreisbogens gegeben ist, ist der Mittelpunkt des 4. Kreisbogens. In dem vorliegenden Beispiel berechnet sich die Position des Mittelpunkts des 4. Kreisbogens zu Mx_4 = 0,2580, My_4 = 0,3761 und der dimensionslose Radius des 4. Kreisbogens ergibt sich zu R_4 = 0,1239.
  • Die Winkel α_p', ..., α_1' des zweiten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils sind dadurch bestimmt, dass der Winkel α_j' des j'-ten Kreisbogens des zweiten Teils des Abschnitts gleich dem Winkel α_j des j-ten Kreisbogens des ersten Teils des Abschnitts ist, wobei j und j' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen p beziehungsweise p' durchlaufen (α_1' = α_1, ..., α_p' = α_p). In dem vorliegenden Beispiel berechnen sich die Winkel des zweiten Teils des Abschnitts zu α_1' = α_1 = 0,4304, α_2' = α_2 = 0,3812, α_3' = α_3 = 0,1580 und α_4' = α_4 = 0,6013.
  • Die dimensionslosen Radien R_p', ..., R_1' des zweiten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils sind dadurch bestimmt, dass die Summe des dimensionslosen Radius R_j' des j'-ten Kreisbogens des zweiten Teils eines Abschnitts und des dimensionslosen Radius R_j des j-ten Kreisbogens des ersten Teils eines Abschnitts gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist, wobei j und j' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen p beziehungsweise p' durchlaufen (R_1' + R_1 = A = 1, ..., R_p' + R_p = A = 1). In dem vorliegenden Beispiel berechnen sich die dimensionslosen Radien des zweiten Teils des Abschnitts zu R_1' = A – R_1 = 0,0939, R_2' = A – R_2 = 0,8615, R_3' = A – R_3 = 0,4200 und R_4' = A – R_4 = 0,8761.
  • Die Position der Kreisbögen des zweiten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils ergibt sich erfindungsgemäß daraus, das die Kreisbögen tangential ineinander übergehen und das Schneckenprofil konvex ist. In dem vorliegenden Beispiel ergeben sich die nachfolgenden Koordinaten für die Mittelpunkte der 4 Kreisbögen des zweiten Teil des Abschnitts des Schneckenprofils: Mx_1' = –0,3937, My_1' = 0,0000, Mx_2' = 0,3039, My_2' = – 0,3202, Mx_3' = 0,0000, My_3' = 0,0000 und Mx_4' = 0,2580, My_4' = –0,3761. Der 3. Kreisbogen des zweiten Teils des Abschnitts des Schneckenprofils liegt auf dem dimensionslosen Kernradius RI und die Anordnungsregel, dass mindestens ein Kreisbogen den dimensionslosen Kernradius RI berührt, ist erfüllt.
  • 5: Die 5 zeigt die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus 6 Kreisbögen aufgebaut ist. In der 5 beträgt der dimensionslose Schneckenaußenradius RA = 0,58. In der 5 beträgt die dimensionslose Gangtiefe H = 0,16. Die weiteren geometrischen Größen, die das Schneckenprofil exakt beschreiben, können aus der Figur entnommen werden. Das Schneckenprofil ist identisch mit dem in 25 gezeigten.
  • 6: Die 6a bis 6b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 6 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,58.
  • 7: Die 7 zeigt die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus 6 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,58. Das Teilprofil weist einen Knick auf (R_3' = 0).
  • 8: Die 8a bis 8b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 6 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,58.
  • 9: Die 7 zeigt die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus 4 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,63. Das Teilprofil weist einen Knick auf (R_2' = 0).
  • 10: Die 10a bis 10b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 4 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,63. Die Teilprofile weisen einen Knick auf (R_2' = 0).
  • 11: Die 11a bis 11b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 4 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,63.
  • 12: Die 12a bis 12b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 4 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,63.
  • 13: Die 13a bis 13b zeigen jeweils die Hälfte eines bevorzugten Schneckenprofils eines erfindungsgemäßen Schneckenelements, welches aus jeweils 8 Kreisbögen aufgebaut ist. Der dimensionslose Schneckenaußenradius beträgt RA = 0,6. Alle eingängigen Schneckenprofile können längs der x-Achse in einem gewissen Umfang in positiver oder negativer x-Richtung verschoben werden, ohne ihre Selbstreinigung zu verlieren, da durch die Verschiebung längs der x-Achse weiterhin die Bedingung erfüllt bleibt, die Gerade FP in einem Punkt zu berühren. Die maximale Verschiebung in positiver oder negativer x-Richtung ist dann erreicht, wenn das Schneckenprofil an einer Stelle einen Abstand vom Drehpunkt größer als den Außenradius RA besitzt. Der maximale Betrag der Verschiebung ist von dem zu verschiebenden Schneckenprofil abhängig und ist kleiner gleich der Differenz des Außenradius RA minus des Kernradius RI. Ist die Verschiebung kleiner als die maximal zulässige Verschiebung, so ist der maximale Abstand des Schneckenprofils vom Drehpunkt kleiner als der ursprünglich geforderte Außenradius RA. Die 20a bis 20d veranschaulichen das schrittweise Verschieben eines Schneckenprofils, das der 2a entspricht. Man erkennt, dass die Radien und Winkel der einzelnen Kreisbögen durch das Verschieben nicht verändert werden.
  • Die 14 bis 16 zeigen das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil innerhalb eines achtförmigen Schneckengehäuses. Innerhalb der beiden Schneckenprofile befinden sich Zahlenwertangaben zu folgenden Schneckengrößen:
    • – RG: Radius der beiden Gehäusebohrungen
    • – RV: Virtueller Gehäuseradius, der kleiner gleich dem Gehäuseradius RG ist
    • – RA: Schneckenaußenradius der dicht kämmenden, selbstreinigenden Schneckenprofile
    • – RF: Schneckenaußenradius der zu fertigenden Schneckenprofile
    • – S: Spiel zwischen den beiden zu fertigenden Schneckenprofilen
    • – D: Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Gehäuse
    • – T: Steigung eines Förder-, Misch- oder Übergangselements
    • – VPR: Größe der Verschiebung der dicht kämmenden, selbstreinigenden Schneckenprofile, falls diese exzentrisch angeordnet werden
    • – VPW: Winkel der Verschiebung im Bezug zu einer Geraden, die durch die Drehpunkte verläuft, im Bogenmaß (Richtungsangabe) der dicht kämmenden, selbstreinigenden Schneckenprofile, falls diese exzentrisch angeordnet werden
    • – VLR: Größe der Verschiebung des zu fertigenden Schneckenprofils der linken Welle innerhalb der Spiele
    • – VLW: Winkel der Verschiebung des zu fertigenden Schneckenprofils der linken Welle innerhalb der Spiele im Bezug zu einer Geraden, die durch die Drehpunkte verläuft, im Bogenmaß
    • – VRR: Größe der Verschiebung des zu fertigenden Schneckenprofils der rechten Welle innerhalb der Spiele
    • – VRW: Winkel der Verschiebung des zu fertigenden Schneckenprofils der rechten Welle innerhalb der Spiele im Bezug zu einer Geraden, die durch die Drehpunkte verläuft, im Bogenmaß
  • Das Schneckengehäuse, welches sich aus zwei gegenseitig durchdringenden Bohrungen mit jeweils dem Radius RG und dem Abstand A = 1 ergibt, wird durch eine dünne, gestrichelte Linie dargestellt. Innerhalb der Durchdringung der beiden Gehäusebohrungen werden die beiden Bohrungen durch dünne, gepunktete Linien charakterisiert. Die Mittelpunkte der beiden Gehäusebohrungen sind identisch mit den beiden Drehpunkten der Schneckenprofile und sind jeweils durch einen kleinen Kreis gekennzeichnet. Die dicht kämmenden, selbstreinigenden Schneckenprofile werden durch eine dicke, durchgezogene Linie gekennzeichnet. Die Schneckenprofile in der Fertigung werden durch eine dünne, durchgezogene Linie dargestellt.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass zwischen dem Schneckenaußenradius RA des dicht kämmenden, selbstreinigenden Schneckenprofils, dem virtuellen Gehäuseradius RV, dem Spiel S zwischen den beiden zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Spiel D zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Schneckengehäuse folgender Zusammenhang gilt: RA = RV – D + S/2.
  • Dem Fachmann ist ferner bekannt, dass zwischen dem Schneckenaußenradius RF des zu fertigenden Schneckenprofils, dem virtuellen Gehäuseradius RV und dem Spiel D zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Schneckengehäuse folgender Zusammenhang gilt: RF = RV – D.
  • Typischerweise ist der virtuelle Gehäuseradius RV gleich dem ausgeführten Gehäuseradius RG. Wird der virtuelle Gehäuseradius RV kleiner als der Gehäuseradius RG gewählt, so ergibt sich zwischen den Schneckenprofilen und dem Gehäuse ein zusätzliches Spiel. Dieses Spiel kann dazu genutzt werden, das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil unter Beibehaltung der Selbstreinigung exzentrisch zu verschieben. Die Exzentrizität ist durch Angabe der Größe der Verschiebung VPR und der Richtung der Verschiebung in Form eines Winkels VPW eindeutig charakterisiert.
  • 14: Die 14a bis 14d zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer exzentrischen Positionierung der Schneckenprofile erfindungsgemäßer Schneckenelemente. Die geometrischen Kenngrößen können den einzelnen Figuren entnommen werden. Exzentrisch positionierte, eingängige, dicht kämmende, selbstreinigende Schneckenprofile sind dadurch charakterisiert, dass der Abstand der Schneckenprofile zum Gehäuse unabhängig von der Richtung der Verschiebung für beide Schneckenprofile immer gleich groß ist. Die Schneckenprofile sind in den 14a bis 14d jeweils soweit verschoben worden, dass mindestens ein Punkt der Schneckenprofile das Gehäuse berührt. Die Größe der dazu notwendigen Verschiebung hängt von der Richtung der Verschiebung ab. Es können ferner exzentrische Positionierungen der Schneckenprofile gewählt werden, bei dem kein Punkt der Schneckenprofile das Gehäuse berührt.
  • 15: Wie dem Fachmann bekannt ist, benötigen alle Schneckenelemente in der Praxis ein gewisses Spiel und zwar sowohl untereinander als auch gegenüber dem Gehäuse. Die 15a bis 15d zeigen verschiedene Spielstrategien. Die geometrischen Kenngrößen können den einzelnen Figuren entnommen werden. In 15a wird eine Spielstrategie gezeigt, bei der das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Gehäuse gleich groß ist. In 15b wird eine Spielstrategie gezeigt, bei der das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen kleiner ist als das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Gehäuse. In 15c wird eine Spielstrategie gezeigt, bei der das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen größer ist als das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Gehäuse. In 15d wird eine weitere Ausführungsform nach 15c mit besonders großen Spielen gezeigt. Typische, in der Praxis vorkommende Spiele liegen für das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen im Bereich 0,002 bis 0,1. Typische, in der Praxis vorkommende Spiele liegen für das Spiel zwischen den zufertigenden Schneckenprofilen und dem Gehäuse im Bereich 0,002 bis 0,1. Typische, in der Praxis vorkommende Spiele sind über den Umfang des Schneckenprofils konstant. Es ist jedoch zulässig, sowohl das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen als auch das Spiel zwischen den zu fertigenden Schneckenprofilen und dem Gehäuse über den Umfang der Schneckenprofile zu variieren.
  • 16: Weiterhin ist es möglich, die zu fertigenden Schneckenprofile innerhalb der Spiele zu verschieben. Die 16a bis 16d zeigen eine Auswahl möglicher Verschiebungen. Die geometrischen Kenngrößen können den einzelnen Figuren entnommen werden. In den 16a bis 16d beträgt die Größe der Verschiebung für jeweils beide zu fertigenden Schneckenprofile VLR = VRR = 0,02. In den 16a bis 16d wird die Richtung der Verschiebung für jeweils beide zu fertigende Schneckenprofile zwischen VLW = VRW = 0 und VLW = VRW = π schrittweise variiert. Es ist zulässig, die beiden zu fertigenden Schneckenprofile unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen und um verschiedene Größen zu verschieben.
  • Eingängige Schneckenprofile, die nach dem Verfahren zur Erzeugung von dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen der Gangzahl z erzeugt werden, können zur Fertigung von Schneckenelementen verwendet werden. Insbesondere können derartige Schneckenprofile zur Fertigung von Förderelementen, Mischelementen, Knetelementen und Übergangselementen verwendet werden.
  • Die 17a zeigt beispielhaft ein Paar eines eingängigen Förderelements. Der Gehäuseradius beträgt RG = 0,58. Das Spiel zwischen den beiden Förderelementen beträgt S = 0,02. Das Spiel zwischen den beiden Förderelementen und dem Gehäuse beträgt D = 0,01. Die Steigung der Förderelemente beträgt T = 1,2. Die Länge der Förderelemente beträgt 1,2, was einer Drehung der Schneckenprofile um einen Winkel von 2π entspricht. Das Gehäuse wird durch dünne, durchgezogene Linien links und rechts der beiden Förderelemente dargestellt. Auf den Oberflächen der beiden Förderelemente ist ferner ein mögliches Rechengitter dargestellt, welches zur Berechnung der Strömung in Zwei- und Mehrwellenextrudern verwendet werden kann.
  • Die 17b zeigt beispielhaft ein Paar eines eingängigen Knetelements. Der Gehäuseradius beträgt RG = 0,58. Das Spiel zwischen den Knetscheiben der beiden Förderelementen beträgt S = 0,02. Das Spiel zwischen den Knetscheiben der beiden Knetelementen und dem Gehäuse beträgt D = 0,01. Das Knetelement besteht aus 7 Knetscheiben, die jeweils um einen Winkel von π/6 rechtsgängig zueinander versetzt sind. Die erste und die letzte Knetscheibe besitzen eine Länge von 0,09. Die mittleren Knetscheiben besitzen eine Länge von 0,18. Die Nut zwischen den Knetscheiben besitzt eine Länge von 0,02. Das Gehäuse wird durch dünne, durchgezogene Linien links und rechts der beiden Förderelemente dargestellt. Auf den Oberflächen der beiden Knetelemente ist ferner ein mögliches Rechengitter dargestellt, welches zur Berechnung der Strömung in Zwei- und Mehrwellenextrudern verwendet werden kann.
  • Die 18 bis 20 beschreiben Schneckenprofile der Gangzahl 3, die nach dem Verfahren zur Erzeugung von dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen der Gangzahl z erzeugt werden. In den 18 bis 20 wird immer ein Sechstel eines Schneckenprofils der Gangzahl 3 gezeigt.
  • 18: Die 18a bis 18d zeigen bevorzugte 2-Kreis-Schneckenprofile. Die 18a bis 18d unterscheiden sich durch den Schneckenaußenradius RA. In den
  • 18a bis 18d ist der Radius R_1 des 1. Kreisbogens vom Schneckenaußenradius RA abhängig. In den 18a bis 18d besitzt der 1. Kreisbogen jeweils den Winkel α_1 = π/6.
  • 19: Die 19a bis 19d zeigen bevorzugte 4-Kreis-Schneckenprofile. Die 19a bis 19d unterscheiden sich durch den Schneckenaußenradius RA. In den 19a bis 19d besitzt der 1. Kreisbogen jeweils den Radius R_1 = RA. In den 19a bis 19d besitzt der 2. Kreisbogen jeweils den Radius R_2 = 0. In den 19a bis 19d ist der Winkel α_1 des 1. Kreisbogens vom Schneckenaußenradius RA abhängig. In den 19a bis 19d ist der Radius α_2 des 2. Kreisbogens vom Schneckenaußenradius RA abhängig.
  • 20: Die 20a bis 20d zeigen weitere bevorzugte 4-Kreis-Schneckenprofile. Die 20a bis 20d unterscheiden sich durch den Schneckenaußenradius RA. In den 20a bis 20d besitzt der 1. Kreisbogen jeweils den Radius R_1 = 0. In den 20a bis 20d besitzt der 2. Kreisbogen jeweils den Radius R_2 = A = 1. In den 20a bis 20d ist der Winkel α_1 des 1. Kreisbogens vom Schneckenaußenradius RA abhängig. In den 20a bis 20d ist der Radius α_2 des 2. Kreisbogens vom Schneckenaußenradius RA abhängig.
  • 21a zeigt beispielhaft ein Paar eines dreigängigen Förderelements. Der Gehäuseradius beträgt RG = 0,5433. Das Spiel zwischen den beiden Förderelementen beträgt S = 0,02. Das Spiel zwischen den beiden Förderelementen und dem Gehäuse beträgt D = 0,01. Die Steigung der Förderelemente beträgt T = 1,8. Die Länge der Förderelemente beträgt 1,2, was einer Drehung der Schneckenprofile um einen Winkel von 1,3333·π entspricht. Das Gehäuse wird durch dünne, durchgezogene Linien links und rechts der beiden Förderelemente dargestellt.
  • 21b zeigt beispielhaft ein Paar eines dreigängigen Knetelements. Der Gehäuseradius beträgt RG = 0,5433. Das Spiel zwischen den Knetscheiben der beiden Förderelementen beträgt S = 0,02. Das Spiel zwischen den Knetscheiben der beiden Knetelementen und dem Gehäuse beträgt D = 0,01. Das Knetelement besteht aus 7 Knetscheiben, die jeweils um einen Winkel von π/18 rechtsgängig zueinander versetzt sind. Die erste und die letzte Knetscheibe besitzen eine Länge von 0,09. Die mittleren Knetscheiben besitzen eine Länge von 0,18. Die Nut zwischen den Knetscheiben besitzt eine Länge von 0,02. Das Gehäuse wird durch dünne, durchgezogene Linien links und rechts der beiden Förderelemente dargestellt. Auf den Oberflächen der beiden Knetelemente ist ferner ein mögliches Rechengitter dargestellt, welches zur Berechnung der Strömung in Zwei- und Mehrwellenextrudern verwendet werden kann.
  • Die 22a bis 22f zeigen den Übergang von einem Paar zweigängiger Schneckenprofile auf ein Paar eingängiger Schneckenprofile. Alle diese Figuren weisen den gleichen Aufbau auf, der nachfolgend im Detail beschrieben wird. Das erzeugende Schneckenprofil wird durch das linke Schneckenprofil dargestellt. Das erzeugte Schneckenprofil wird durch das rechte Schneckenprofil dargestellt. Beide Schneckenprofile bestehen aus 16 Kreisbögen. Die Kreisbögen des erzeugenden und des erzeugten Schneckenprofils sind durch dicke, durchgezogene Linien gekennzeichnet, die mit den jeweiligen Nummern der Kreisbögen versehen sind. Bedingt durch die Vielzahl der Kreisbögen und bedingt durch die Erzeugung der Figuren mittels eines Computerprogramms kann es vorkommen, dass sich die Nummern einzelner Kreisbögen überlappen und daher schlecht lesbar sind, siehe zum Beispiel die Kreisbögen 3', 4' und die Kreisbögen 5', 6', 7' in 61a. Trotz der teilweisen schlechten Lesbarkeit einzelner Nummern, wird der Aufbau der Profile aus dem Zusammenhang in Verbindung mit dieser Beschreibung dennoch deutlich.
  • Die Mittelpunkte der Kreisbögen werden durch kleine Kreise dargestellt. Die Mittelpunkte der Kreisbögen sind mit dünnen, durchgezogenen Linien sowohl mit dem Anfangspunkt als auch mit dem Endpunkt des dazugehörigen Kreisbogens verbunden. Der Schneckenaußenradius ist jeweils für das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil annähernd gleich groß. Im Bereich des Schneckengehäuses ist der Schneckenaußenradius durch eine dünne, gestrichelte Linie gekennzeichnet, im Zwickelbereich durch eine dünne, gepunktete Linie.
  • Die 22a zeigt ein Paar von zweigängigen Schneckenprofilen, mit denen der Übergang gestartet wird. Das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil sind zueinander symmetrisch. Die Kreisbögen 1 und 9 des erzeugenden Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Schneckenaußenradius. Die Kreisbögen 4, 5 und 12, 13 des erzeugenden Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Kernradius. Die Kreisbögen 4', 5' und 12', 13' des erzeugten Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Schneckenaußenradius. Die Kreisbögen 1' und 9' des erzeugten Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Kernradius.
  • Die 22f zeigt ein Paar von eingängigen Schneckenprofilen, mit denen der Übergang endet. Das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil sind zueinander symmetrisch. Die Kreisbögen 1 und 12 des erzeugenden Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Schneckenaußenradius. Die Kreisbögen 4 und 9 des erzeugenden Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Kernradius. Die Kreisbögen 4' und 9' des erzeugten Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Schneckenaußenradius. Die Kreisbögen 1' und 12' des erzeugten Schneckenprofils berühren auf ihrer gesamten Länge den Kernradius.
  • Die 22b zeigt ein Paar von Übergangsprofilen, bei denen der Übergang von den zweigängigen Schneckenprofilen zu den eingängigen Schneckenprofilen zu 20% vollzogen ist. Die 22c zeigt ein Paar von Übergangsprofilen, bei denen der Übergang zu 40% vollzogen ist. Die 22d zeigt ein Paar von Übergangsprofilen, bei denen der Übergang zu 60% vollzogen ist. Die 22e zeigt ein Paar von Übergangsprofilen, bei denen der Übergang zu 80% vollzogen ist.
  • Der Übergang erfolgt dergestalt, dass immer der Kreisbogen 1 des erzeugenden Schneckenprofils auf seiner gesamten Länge den dimensionslosen Schneckenaußenradius RA berührt, wodurch der zugehörige Kreisbogen 1' des erzeugten Schneckenprofils auf seiner gesamten Länge den dimensionslosen Kernradius RI' berührt. Der Übergang erfolgt dergestalt, dass immer der Kreisbogen 4' des erzeugten Schneckenprofils den dimensionslosen Schneckenaußenradius RA' berührt, wodurch der zugehörige Kreisbogen 4 des erzeugenden Schneckenprofils den dimensionslosen Kernradius RI berührt. Dadurch, dass immer ein Kreisbogen des erzeugenden und des erzeugten Schneckenprofils auf dem Schneckenaußenradius liegt oder ihn berührt, wird während des gesamten Übergangs die Abreinigung der Gehäuseinnenoberfläche gewährleistet. Ferner ist aus den 22b bis 22e ersichtlich, dass das erzeugende und das erzeugte Schneckenprofil asymmetrisch sind.
  • Ein Paar von Übergangselementen besteht immer aus einem ersten Übergangselement, welches auf den erzeugenden Übergangsprofilen beruht, und aus einem zweiten Übergangselement, welches auf den erzeugten Übergangsprofilen beruht.
  • Die 22 zeigt Übergangsprofile, in denen der dimensionslose Schneckenaußenradius des erzeugenden Schneckenprofils und der dimensionslose Schneckenaußenradius des erzeugten Schneckenprofils im Bereich von RA = RA' = 0,6146 bis RA = RA' = 0,6288 liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von ebenen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen ist nicht auf diesen Bereich des dimensionslosen Schneckenaußenradius limitiert. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Schneckenprofile mit einem dimensionslosen Schneckenaußenradius des erzeugenden Schneckenprofils zwischen RA größer 0 und RA kleiner oder gleich 1, bevorzugt im Bereich von RA = 0,52 bis RA = 0,707 erzeugt werden. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Schneckenprofile mit einem dimensionslosen Schneckenaußenradius des erzeugten Schneckenprofils zwischen RA' größer 0 und RA' kleiner oder gleich 1, bevorzugt im Bereich von RA' = 0,52 bis RA' = 0,707 erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung ebener, dicht kämmender, selbstreinigender und gleichsinnig drehender Schneckenprofile soll beispielhaft an dem Paar von Schneckenprofilen in 22d erläutert werden.
  • Das erzeugende und erzeugte Schneckenprofil liegen erfindungsgemäß in einer Ebene. Der Einfachheit halber wird diese Ebene in die xy-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems gelegt. Ebenfalls der Einfachheit halber wird der Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils in den Ursprung des kartesischen Koordinatensystems gelegt (x = 0, y = 0). Der dimensionslose Achsabstand zwischen den beiden Drehpunkten des erzeugenden und des erzeugten Schneckenprofils beträgt A = 1. Der Einfachheit halber wird der Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils auf die Koordinate x = A = 1, y = 0 gelegt.
  • Die Anzahl der Kreisbögen n des erzeugenden Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass n größer oder gleich 1 ist. In dem vorliegendem Beispiel wird die Anzahl der Kreisbögen zu n = 16 gewählt. Der dimensionslose Schneckenaußenradius RA des erzeugenden Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er größer 0 und kleiner oder gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der dimensionslose Schneckenaußenradius des erzeugenden Schneckenprofils zu RA = 0,6203 gewählt. Der dimensionslose Kernradius RI des erzeugenden Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er größer 0 und kleiner oder gleich dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der dimensionslose Kernradius des erzeugenden Schneckenprofils zu RI = 0,3798 gewählt.
  • Die Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils können im oder gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse des erzeugenden Schneckenprofils angeordnet werden. In dem vorliegenden Beispiel werden die Kreisbögen gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse des erzeugenden Schneckenprofils angeordnet.
  • Der Winkel α_1 des 1. Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2π ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der Winkel des 1. Kreisbogens zu α_1 = 0,2744 gewählt. Der dimensionslose Radius R_1 des 1. Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass er größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist. In dem vorliegenden Beispiel wird der dimensionslose Radius des 1. Kreisbogens zu R_1 = RA = 0,6203 gewählt. Die Position des 1. Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils wird erfindungsgemäß so gewählt, dass der 1. Kreisbogen innerhalb oder auf den Grenzen eines Kreisrings mit dem dimensionslosen Außenradius RA und dem dimensionslosen Innenradius RI liegt, dessen Mittelpunkt auf dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils liegt. Die Position wird bevorzugt durch die Positionierung des Anfangspunkts und des Mittelpunkts des 1. Kreisbogens festgelegt. In dem vorliegenden Beispiel wird der Anfangspunkt des 1. Kreisbogens auf die Koordinate x = RA = 0,6203, y = 0,0000 und der Mittelpunkt des 1. Kreisbogens auf die Koordinate Mx_1 = 0,0000, My_1 = 0,0000 gelegt. Damit liegt der 1. Kreisbogen auf dem Schneckenaußenradius RA und die Anordnungsregel, dass mindestens ein Kreisbogen den Schneckenaußenradius RA berührt, ist erfüllt.
  • Die Winkel α_2, ..., α_(n – 1) von n – 2 weiteren Kreisbögen, also 14 weiteren Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils werden erfindungsgemäß so gewählt, dass sie im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2π sind. In dem vorliegenden Beispiel werden die Winkel dieser 14 weiteren Kreisbögen zu α_2 = 0,6330, α_3 = 0,6330, α_4 = 0,2208, α_5 = 0,1864, α_6 = 0,4003, α_7 = 0,4003, α_8 = 0,3934, α_9 = 0,2744, α_10 = 0,6330, α_11 = 0,6330, α_12 = 0,2208, α_13 = 0,1864, α_14 = 0,4143 und α_15 = 0,4143 gewählt. Die dimensionslosen Radien R_2, ..., R_(n – 1) dieser 14 weiteren Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils werden erfindungsgemäß so gewählt, dass sie größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich dem dimensionslosen Achsabstand A sind. In dem vorliegenden Beispiel werden die dimensionslosen Radien dieser weiteren 14 Kreisbögen zu R_2 = 0,0000, R_3 = 1,0000, R_4 = 0,3797, R_5 = 0,7485, R_6 = 0,4726, R_7 = 0,4726, R_8 = 0,1977, R_9 = 0,4827, R_10 = 0,6000, R_11 = 0,4000, R_12 = 0,5173, R_13 = 0,1485, R_14 = 0,8887 und R_15 = 0,8887 gewählt. Gemäß den Anordnungsregeln werden die Kreisbögen so angeordnet, dass die Kreisbögen derart tangential ineinander übergehen, dass sich ein geschlossenes, konvexes Schneckenprofil ergibt, wobei ein Kreisbogen, dessen dimensionsloser Radius gleich 0 ist, wie ein Kreisbogen behandelt wird, dessen dimensionsloser Radius gleich eps ist, wobei eps eine sehr kleine positive reelle Zahl ist, die gegen 0 strebt (eps << 1, eps → 0). Aus dieser Anordnungsregel folgt, dass der Endpunkt eines Kreisbogens gleich dem Anfangspunkt seines nachfolgenden Kreisbogens ist. Der geforderte tangentiale Übergang zwischen einem ersten Kreisbogen und einem zweiten, nachfolgenden Kreisbogen wird dadurch erfüllt, dass der Mittelpunkt dieses zweiten, nachfolgenden Kreisbogens so auf die Gerade, die durch den Endpunkt und den Mittelpunkt dieses ersten Kreisbogens gegeben ist, gelegt wird, dass der Abstand des Mittelpunkts dieses zweiten, nachfolgenden Kreisbogens von dem Endpunkt dieses ersten Kreisbogens gleich dem Radius dieses zweiten, nachfolgenden Kreisbogens ist und das Schneckenprofil konvex ist. Ein Kreisbogen, dessen Radius gleich 0 ist, wird wie ein Kreisbogen mit einem sehr kleinen Radius eps behandelt, wobei eps gegen 0 strebt, so dass sich der tangentiale Übergang weiterhin konstruieren lässt. Alternativ kann ein Kreisbogen, dessen Radius gleich 0 ist, so behandelt werden, dass das Schneckenprofil an der Position dieses Kreisbogens einen Knick aufweist, wobei die Größe des Knicks durch den Winkel dieses Kreisbogens gegeben ist. In dem vorliegenden Beispiel resultieren aus der beschriebenen Anordnungsregel die folgenden Positionen der Mittelpunkte der 14 weiteren Kreisbögen: Mx_2 = 0,5971, My_2 = 0,1681, Mx_3 = –0,0187, My_3 = –0,6198, Mx_4 = 0,0001, My_4 = 0,0002, Mx_5 = 0,0699, My_5 = –0,3619, Mx_6 = –0,0316, My_6 = –0,1054, Mx_7 = -0,0316, My_7 = –0,1054, Mx_8 = –0,2855, My_8 = 0,0000, Mx_9 = –0,0005, My_9 = 0,0000, Mx_10 = 0,1124, My_10 = 0,0318, Mx_11 = –0,0107, My_11 = –0,1258, Mx_12 = –0,0072, My_12 = –0,0086, Mx_13 = 0,0626, My_13 = –0,3707, Mx_14 = –0,2097, My_14 = 0,3176, Mx_15 = –0,2097, My_15 = 0,3176. Der Endpunkt des 4. Kreisbogens bzw. der Anfangspunkt des 5. Kreisbogens liegt auf dem dimensionslosen Kernradius RI des erzeugenden Schneckenprofils und die Anordnungsregel, dass mindestens ein Kreisbogen den dimensionslosen Kernradius RI berührt, ist erfüllt.
  • Der Winkel α_16 des letzten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils ergibt sich erfindungsgemäß daraus, dass die Summe der Winkel der 16 Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils im Bogenmaß gleich 2π ist, wobei der Winkel α_16 im Bogenmaß größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2π ist. In dem vorliegenden Beispiel ergibt sich der Winkel dieses letzten Kreisbogens zu α_16 = 0,3654. Der dimensionslose Radius R_16 des letzten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils ergibt sich erfindungsgemäß daraus, dass dieser letzte Kreisbogen das erzeugende Schneckenprofil schließt. Da der Endpunkt des 15. Kreisbogens gleich dem Anfangspunkt des ersten Kreisbogens ist, ergibt sich der Radius des 16. Kreisbogens zu R_16 = 0,0000. Der Mittelpunkt des 16. Kreisbogen liegt damit in den Koordinaten Mx_16 = 0,6203, My_16 = 0,0000.
  • Die Anordnungsregel, dass alle Kreisbögen des erzeugenden Schneckenprofils innerhalb oder auf den Grenzen eines Kreisrings mit dem dimensionslosen Außenradius RA und dem dimensionslosen Kernradius RI liegen, dessen Mittelpunkt auf dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils liegt, ist durch die im vorliegenden Beispiel getroffene Wahl der Winkel und Radien der 16 Kreisbögen und deren Positionierung ebenfalls erfüllt
  • Das erzeugte Schneckenprofil ergibt sich aus dem erzeugenden Schneckenprofil. Die Anzahl der Kreisbögen n' des erzeugten Schneckenprofils ist erfindungsgemäß gleich der Anzahl der Kreisbögen n des erzeugenden Schneckenprofils. In dem vorliegendem Beispiel ergibt sich die Anzahl der Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils zu n' = 16. Der dimensionslose Schneckenaußenradius RA' des erzeugten Schneckenprofils ist erfindungsgemäß gleich der Differenz des dimensionslosen Achsabstandes A minus des dimensionslosen Kernradius RI des erzeugenden Schneckenprofils. In dem vorliegenden Beispiel ergibt sich der dimensionslose Schneckenaußenradius des erzeugten Schneckenprofils zu RA' = A – RI = 0,6202. Der dimensionslose Kernradius RA' des erzeugten Schneckenprofils ist erfindungsgemäß gleich der Differenz des dimensionslosen Achsabstandes A minus des dimensionslosen Schneckenaußenradius RA des erzeugenden Schneckenprofils. In dem vorliegenden Beispiel ergibt sich der dimensionslose Kernradius des erzeugten Schneckenprofils zu RI' = A – RA = 0,3797.
  • Der Winkel α_i' des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils ist erfindungsgemäß gleich dem Winkel α_i des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils ist, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich von 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen. In dem vorliegenden Beispiel ergeben sich die Winkel der 16 Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils zu α_1' = α_1 = 0,2744, α_2' = α_2 = 0,6330, α_3' = α_3 = 0,6330, α_4' = α_4 = 0,2208, α_5' = α_5 = 0,1864, α_6' = α_6 = 0,4003, α_7' = α_7 = 0,4003, α_8' = α_8 = 0,3934, α_9' = α_9 = 0,2744, α_10' = α_10 = 0,6330, α_11' = α_11 = 0,6330, α_12' = α_12 = 0,2208, α_13' = α_13 = 0,1864, α_14' = α_14 = 0,4143, α_15' = α_15 = 0,4143 und α_16' = α_16 = 0,3654.
  • Die Summe des dimensionslosen Radius R_i' des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils und des dimensionslosen Radius R_i des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils ist erfindungsgemäß gleich dem dimensionslosen Achsabstand A, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen (R_1' + R_1 = A = 1, ..., R_n' + R_n = A = 1). In dem vorliegenden Beispiel ergeben sich die Radien der 16 Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils zu R_1' = A – R_1 = 1 – 0,6203 = 0,3797, R_2' = A – R_2 = 1 – 0,0000 = 1,0000, R_3' = A – R_3 = 1 – 1,0000 = 0,0000, R_4' = A – R_4 = 1 – 0,3797 = 0,6203, R_5' = A – R_5 = 1 – 0,7485 = 0,2515, R_6' = A – R_6 = 1 – 0,4726 = 0,5274, R_7' = A – R_7 = 1 – 0,4726 = 0,5274, R_8' = A – R_8 = 1 – 0,1977 = 0,8023, R_9' = A – R_9 = 1 – 0,4827 = 0.5173, R_10' = A – R_10 = 1 – 0,6000 = 0,4000, R_11' = A – R_11 = 1 – 0,4000 = 0,6000, R_12' = A – R_12 = 1 – 0,5173 = 0,4827, R_13' = A – R_13 = 1 – 0,1485 = 0,8515, R_14' = A – R_14 = 1 – 0,8887 = 0,1113 R_15' = A – R_15 = 1 – 0,8887 = 0,1113 und R_16' = A – R_16 = 1 – 0,0000 = 1,0000.
  • Der Mittelpunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils besitzt erfindungsgemäß einen Abstand von dem Mittelpunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils, der gleich dem dimensionslosen Achsabstand A ist, und der Mittelpunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils besitzt erfindungsgemäß einen Abstand von dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils, der gleich dem Abstand des Mittelpunkts des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils von dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils ist, und die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des i'ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils und dem Mittelpunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils ist erfindungsgemäß eine Parallele zu einer Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils und dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen (i' = i). Durch die Positionierung des Drehpunktes des erzeugenden Schneckenprofils in den Punkt x = 0, y = 0 und durch die Positionierung des Drehpunktes des erzeugten Schneckenprofils in den Punkt x = A = 1, y = 0 ergibt sich die x-Koordinate eines Kreismittelpunkts Mx_i' des erzeugten Schneckenprofils aus der Addition der x-Koordinate des Kreismittelpunkts Mx_i des erzeugenden Schneckenprofils plus des dimensionslosen Achsabstandes A und die y-Koordinate des Kreismittelpunkts My_i' des erzeugten Schneckenprofils ist gleich der y-Koordinate des Kreismittelpunkts My_i des erzeugenden Schneckenprofils. In dem vorliegenden Beispiel ergeben sich die Positionen der Mittelpunkte der 16 Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils zu Mx_1' = 1,0000, My_1' = 0,0000, Mx_2' = 1,5971, My_2' = 0,1681, Mx_3' = 0,9813, My_3' = –0,6198, Mx_4' = 1,0001, My_4' = 0,0002, Mx_5' = 1,0699, My_5' = –0,3619, Mx_6' = 0,9684, My_6' = –0,1054, Mx_7' = 0,9684, My_7' = –0,1054, Mx_8' = 0,7145, My_8' = 0,0000, Mx_9' = 0,9995, My_9' = 0,0000, Mx_10' = 1,1124, My_10' = 0,0318, Mx_11' = 0,9893, My_11' = –0,1258, Mx_12' = 0,9928, My_12' = –0,0086, Mx_13' = 1,0626, My_13' = –0,3707, Mx_14' = 0,7903, My_14' = 0,3176, Mx_15' = 0,7903, My_15' = 0,3176 und Mx_16' = 1,6203, My_16' = 0,0000.
  • Ein Anfangspunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils liegt erfindungsgemäß in einer Richtung bezogen auf den Mittelpunkt des i'-ten Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils, die entgegengesetzt derjenigen Richtung ist, die ein Anfangspunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils bezogen auf den Mittelpunkt des i-ten Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils besitzt, wobei i und i' ganze Zahlen sind, die gemeinsam alle Werte im Bereich 1 bis zur Anzahl der Kreisbögen n beziehungsweise n' durchlaufen (i' = i). In dem vorliegenden Beispiel liegt daher beispielsweise der Anfangspunkt des 1. Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils auf der Koordinate x = 0,6203, y = 0.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von ebenen, dicht kämmenden, selbstreinigenden, gleichsinnig drehenden Schneckenprofilen folgt in dem vorliegenden Beispiel für das erzeugte Schneckenprofil, dass alle 16 Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils tangential ineinander übergehen und ein geschlossen, konvexes Schneckenprofil bilden. Auch liegen alle 16 Kreisbögen des erzeugten Schneckenprofils innerhalb oder auf den Grenzen eines Kreisrings mit dem dimensionslosen Außenradius RA' und dem dimensionslosen Kernradius RI', dessen Mittelpunkt auf dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils liegt. Ferner liegt der 1. Kreisbogen des erzeugten Schneckenprofils auf dem dimensionslosen Kernradius RI' und die Anordnungsregel, dass mindestens ein Kreisbogen den dimensionslosen Kernradius RI' berührt, ist erfüllt. Ferner liegt der Endpunkt des 4. Kreisbogens bzw. der Anfangspunkt des 5. Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils auf dem dimensionslosen Schneckenaußenradius RA' des erzeugten Schneckenprofils und die Anordnungsregel, dass mindestens ein Kreisbogen den dimensionslosen Schneckenaußenradius RA' berührt, ist erfüllt.
  • 24 zeigt ein achtförmiges Schneckengehäuse mit zwei Bohrungen. Der Bereich in dem sich zwei Gehäusebohrungen durchdringen, wird als Zwickelbereich bezeichnet. Die beiden Schnittpunkte von zwei Gehäusebohrungen werden als Gehäusezwickel bezeichnet. Zusätzlich ist der Öffnungswinkel δ_gz zwischen den beiden Gehäusezwickeln eingezeichnet.
  • 25 zeigt die Winkel δ_fb1, d_fb2, δ_nb1, δ_nb2, δ_kb1 und δ_kb2 anhand eines erfindungsgemäßen Schneckenprofils.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4131371 A [0009]
    • - DE 3412258 A1 [0009]
    • - DE 4239220 A1 [0010]
    • - EP 2131 A1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - [1] = Klemens Kohlgräber: Der gleichläufige Doppelschneckenextruder, Hanser Verlag, München, 2007 [0002]

Claims (6)

  1. Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnigen und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, dadurch gekennzeichnet, dass erzeugendes und erzeugtes Schneckenprofil eine Abfolge von Abdichtungsbereich – Übergangsbereich – Kanalbereich – Übergangsbereich aufweisen, wobei ein Abdichtungsbereich eine Abfolge von Kammbereich – Flankenbereich – Kammbereich ist, ein Kanalbereich eine Abfolge von Nutbereich – Flankenbereich – Nutbereich ist und ein Übergangsbereich eine Abfolge von Schneckenprofilbereichen ist, die mit einem Flankenbereich anfängt und mit einem Flankenbereich endet.
  2. Schneckenelemente nach Anspruch 1, wobei der Abdichtungsbereich dadurch charakterisiert, dass • der Flankenbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_fb1 besitzt, der größer oder gleich dem halben Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb1 ≥ arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt größer oder gleich dem Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb1 ≥ 2·arccos(0,5·a/ra)), • ein Kammbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_kb1 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_kb1 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_kb1 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)), • der andere Kammbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_kb2 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_kb2 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_kb2 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)), und der Kanalbereich dadurch charakterisiert ist, dass • der Flankenbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_fb2 besitzt, der größer oder gleich dem halben Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (d_fb2 ≥ arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt größer oder gleich dem Öffnungswinkel zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_fb2 ≥ 2·arccos(0,5·a/ra)), und der minimale Abstand des Flankenbereichs von dem Schneckenradius ra größer als die halbe Gangtiefe h ist, • ein Nutbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_nb1 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_nb1 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_nb1 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)), • der andere Nutbereich bezogen auf den Drehpunkt des Schneckenprofils einen Winkel δ_nb2 besitzt, der kleiner oder gleich der Differenz des Kammwinkel eines eingängigen Erdmenger-Schneckenprofils minus des Öffnungswinkels zwischen den beiden Gehäusezwickeln ist (δ_nb2 ≤ π – 4·arccos(0,5·a/ra)) und der bevorzugt kleiner oder gleich dem Kammwinkel eines zweigängigen Erdmenger-Schneckenprofils ist (δ_nb2 ≤ π/2 – 2·arccos(0,5·a/ra)).
  3. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Förderelemente ausgebildet sind, indem die Schneckenprofile in Achsrichtung schraubenförmig fortgesetzt sind.
  4. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Knetelement ausgebildet sind, indem die Schneckenprofile in Achsrichtung abschnittsweise versetzt fortgesetzt sind.
  5. Verwendung von Schneckenelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Mehrwellenschneckenmaschine.
  6. Verfahren zur Erzeugung von Schneckenelementen dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Schneckenprofile Kreisbögen so zusammengesetzt werden, dass erzeugendes und erzeugtes Schneckenprofil eine Abfolge von Abdichtungsbereich – Übergangsbereich – Kanalbereich – Übergangsbereich aufweisen.
DE102008029306A 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Energieeintrag beim Druckaufbau Withdrawn DE102008029306A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029306A DE102008029306A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Energieeintrag beim Druckaufbau
SG2013047246A SG192413A1 (en) 2008-06-20 2009-05-30 Method for extruding plastic masses
EP09765527A EP2291278B1 (de) 2008-06-20 2009-05-30 Verfahren zur extrusion plastischer massen
ES09765527T ES2392766T3 (es) 2008-06-20 2009-05-30 Procedimiento para la extrusión de masas plásticas
PL09765527T PL2291278T3 (pl) 2008-06-20 2009-05-30 Sposób wytłaczania mas plastycznych
PCT/EP2009/003889 WO2009152947A2 (de) 2008-06-20 2009-05-30 Verfahren zur extrusion plastischer massen
US13/000,057 US9738025B2 (en) 2008-06-20 2009-05-30 Method for extruding plastic masses
KR1020107028466A KR101575386B1 (ko) 2008-06-20 2009-05-30 가소성 괴체의 압출 방법
CN200980123344.9A CN102131627B (zh) 2008-06-20 2009-05-30 挤出塑料组合物的方法
JP2011513902A JP5425898B2 (ja) 2008-06-20 2009-05-30 プラスチック組成物を押し出しするプロセス
RU2011101761/05A RU2496643C9 (ru) 2008-06-20 2009-05-30 Способ экструзии пластических масс
HUE09765554A HUE040172T2 (hu) 2008-06-20 2009-06-09 Csigaelemek csökkentett energiabevitellel a nyomásfelépítésnél
CA2728442A CA2728442C (en) 2008-06-20 2009-06-09 Screw elements with reduced energy input during pressure build-up
ES09765554.2T ES2691402T3 (es) 2008-06-20 2009-06-09 Elementos de husillo con aporte reducido de energía al aumentar la presión
US12/999,409 US9808978B2 (en) 2008-06-20 2009-06-09 Screw elements with reduced energy input during the build-up of pressure
EP09765554.2A EP2291279B1 (de) 2008-06-20 2009-06-09 Schneckenelemente mit reduziertem energieeintrag beim druckaufbau
RU2011101760/05A RU2516552C9 (ru) 2008-06-20 2009-06-09 Шнековые элементы со сниженной энергоподачей при повышении давления
JP2011513915A JP5508406B2 (ja) 2008-06-20 2009-06-09 圧力上昇中のエネルギー入力を減少させるスクリュー要素
CN200980123151.3A CN102333635B (zh) 2008-06-20 2009-06-09 在压力建立时具有减小的能量输入的螺杆元件
PCT/EP2009/004122 WO2009152974A2 (de) 2008-06-20 2009-06-09 Schneckenelemente mit reduziertem energieeintrag beim druckaufbau
BRPI0914163A BRPI0914163A2 (pt) 2008-06-20 2009-06-09 elementos sem-fim com energização reduzida na formação da pressão
TW098120531A TWI556940B (zh) 2008-06-20 2009-06-19 具有於壓力累積時減小的能量輸入之螺桿元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029306A DE102008029306A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Energieeintrag beim Druckaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029306A1 true DE102008029306A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41264296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029306A Withdrawn DE102008029306A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Energieeintrag beim Druckaufbau

Country Status (15)

Country Link
US (2) US9738025B2 (de)
EP (2) EP2291278B1 (de)
JP (2) JP5425898B2 (de)
KR (1) KR101575386B1 (de)
CN (2) CN102131627B (de)
BR (1) BRPI0914163A2 (de)
CA (1) CA2728442C (de)
DE (1) DE102008029306A1 (de)
ES (2) ES2392766T3 (de)
HU (1) HUE040172T2 (de)
PL (1) PL2291278T3 (de)
RU (2) RU2496643C9 (de)
SG (1) SG192413A1 (de)
TW (1) TWI556940B (de)
WO (2) WO2009152947A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040047A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Einarbeitung von Feststoffen in Polymere
US8383757B2 (en) 2009-05-30 2013-02-26 Bayer Materialscience Ag Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
US8497345B2 (en) 2009-05-30 2013-07-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
WO2013128463A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Steer Engineering Private Limited An extruder mixing element
WO2016107527A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Guangdong Industry Technical College A co-rotating self-cleaning two screw extruder with an internal baffle
DE202010018508U1 (de) 2009-05-30 2017-03-16 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate mit extrem hoher Reinheit und guter Eigenfarbe und thermischer Beständigkeit sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2020173729A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schneckenelement mit nicht-achsensymmetrischem schneckenprofil, das mindestens zwei konstruktionspunkte aufweist, die innerhalb des schneckenprofils liegen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3868757B2 (ja) * 2001-04-25 2007-01-17 株式会社神戸製鋼所 ゴム系組成物の混練装置および混練方法
KR20110097755A (ko) * 2008-11-28 2011-08-31 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 반도체 기판의 제조 방법, 반도체 기판, 전자 디바이스의 제조 방법, 및 반응 장치
US20110227199A1 (en) * 2008-11-28 2011-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing semiconductor substrate, semiconductor substrate, method for manufacturing electronic device, and reaction apparatus
US8823141B2 (en) 2009-03-11 2014-09-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Semiconductor wafer, method of producing semiconductor wafer, electronic device, and method of producing electronic device
CN102439696A (zh) 2009-05-22 2012-05-02 住友化学株式会社 半导体基板及其制造方法、电子器件及其制造方法
WO2010140373A1 (ja) 2009-06-05 2010-12-09 住友化学株式会社 センサ、半導体基板、および半導体基板の製造方法
CN102449785A (zh) 2009-06-05 2012-05-09 住友化学株式会社 光器件、半导体基板、光器件的制造方法、以及半导体基板的制造方法
CN102449775B (zh) 2009-06-05 2014-07-02 独立行政法人产业技术综合研究所 半导体基板、光电转换器件、半导体基板的制造方法和光电转换器件的制造方法
JP5318709B2 (ja) * 2009-08-26 2013-10-16 ポリプラスチックス株式会社 スクリューエレメントピース及びスクリュー
EP2547719B1 (de) * 2010-03-17 2014-04-30 Evonik Röhm GmbH Chemikalienbeständige folien in hoher optischer qualität
AT512974B1 (de) 2012-05-23 2015-02-15 Josef A Ing Blach Mehrwellenextruder
CA2916429C (en) * 2013-06-24 2022-02-22 Covestro Deutschland Ag Screw elements for multi-shaft screw-type machines
KR102360072B1 (ko) 2014-12-08 2022-02-08 삼성전자주식회사 미세입자 분리 장치
CN105058743B (zh) 2015-07-24 2018-06-26 广东轻工职业技术学院 头数渐变全程自洁的同向自洁双螺杆挤出机及其加工方法
CN105690688A (zh) * 2016-03-16 2016-06-22 华南理工大学 一种双轴或三轴偏心转子体积脉动形变塑化加工方法及设备
CN107139424B (zh) * 2017-07-07 2023-07-21 中国石油大学(华东) 一种全光滑的双螺杆挤出机螺杆转子
WO2019070796A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Corning Incorporated MIXING ELEMENTS FOR EXTRUSION APPARATUS AND METHODS OF MANUFACTURING HONEYCOMB BODY
US11169192B2 (en) * 2018-04-23 2021-11-09 The Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Army Trigonometry dependent plot creation
FR3093457A1 (fr) * 2019-03-06 2020-09-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Machine de Mélangeage et d’Extrusion à Bi-Vis avec Éléments Amovibles
EP4232259A1 (de) * 2020-10-22 2023-08-30 Covestro Deutschland AG Extruder mit besonderer anordnung von asymmetrischen schneckenelementen auf schneckenwellen
JP7075707B1 (ja) 2021-12-28 2022-05-26 株式会社Steer Japan 溶融混練押出装置の運転の際に必要なエネルギーを低減可能とする方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131371A (en) 1977-08-03 1978-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-rotating multiple screw processor
EP0002131A1 (de) 1977-11-19 1979-05-30 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verbesserter selbstreinigender Extruder
DE3412258A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Gleichdrall-doppelschneckenkneter mit knetscheiben
DE4239220A1 (de) 1992-11-21 1994-05-26 Blach Verfahrenstechnik Gmbh Gleichdrall - Doppelschneckenextruder

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862668C (de) 1944-07-07 1953-01-12 Bayer Ag Vorrichtung zum Verkneten, Gelatinieren und Verpressen von plastischen Massen
US2670188A (en) * 1949-09-23 1954-02-23 Bayer Ag Mixing and kneading machine
DE813154C (de) 1949-09-29 1951-09-06 Bayer Ag Misch- und Knetvorrichtung
US3122356A (en) * 1958-08-23 1964-02-25 Bayer Ag Worm arrangement
US3146493A (en) * 1960-07-25 1964-09-01 Bergwerksgesellschaft Hibernia Process and apparatus for the production of polyolefine granulates
DE1180718B (de) 1962-04-11 1964-11-05 Bayer Ag Knetvorrichtung mit zwei oder mehr Schnecken
NL152889B (nl) 1967-03-10 1977-04-15 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van een lineair polycarbonaatcopolymeer, alsmede orienteerbare textielvezel van dit copolymeer.
DE1679884B2 (de) * 1967-12-16 1971-08-26 Werner & Pfleiderer Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch und knetmaschine fuer plastizierbare massen
CA1036744A (en) * 1973-03-30 1978-08-15 Heinrich Haupt Process for preparing halogen-substituted aromatic polycarbonates
US3900187A (en) * 1973-10-29 1975-08-19 Baker Perkins Inc Continuous mixing and/or kneading machine with co-wiping single lead screws
DE2653143C2 (de) * 1976-11-23 1985-01-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische Formmassen
DE3206325C2 (de) * 1982-02-22 1985-10-10 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH, 8754 Großostheim Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
NO170326C (no) 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
US5227458A (en) 1988-08-12 1993-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonate from dihydroxydiphenyl cycloalkane
US5573332A (en) * 1993-09-02 1996-11-12 Werner & Pfleiderer Gmbh Screw element for a screw-like extrusion machine
US5487602A (en) * 1994-06-03 1996-01-30 Farrel Corporation Multi-screw, extrusion-compounding machine with modular mixing elements
WO1997030760A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Extruder Vitrification Group, L.L.C. Vitrification of nuclear and other toxic wastes
DE19718292A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Mehrwellen-Schneckenmaschine, insbesondere Zwei-Wellen-Extruder
EP1121238B1 (de) * 1998-10-05 2002-05-15 Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG Gleichdralldoppelschneckenextruder
DE19860256A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Zwei-Wellen-Extruder
DE19950917A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Degussa Doppelschneckenextruder mit neuen Schneckenelementen
JP3798595B2 (ja) * 2000-01-25 2006-07-19 株式会社神戸製鋼所 混練用ロータ、スクリューセット及び2軸押出機
US6974620B1 (en) * 2000-02-28 2005-12-13 Toray Industries, Inc. Polyester film for heat-resistant capacitor, metallized film thereof, and heat-resistant film capacitor containing the same
IT1319996B1 (it) * 2000-03-23 2003-11-12 Maris Flli Spa Elemento di miscelazione per vite di estrusore bivite corotante edestrusore che lo comprende.
WO2002009919A2 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Babu Padmanabhan Fractional and higher lobed co-rotating twin-screw elements
JP4297601B2 (ja) * 2000-09-13 2009-07-15 株式会社日本製鋼所 同方向回転二軸押出機
DE10057164A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Basf Ag Pigmentzubereitungen
DE10114727B4 (de) * 2001-03-22 2005-05-12 Berstorff Gmbh Schneckenelement für gleichsinnig drehende Mehrschneckenextruder
US7015299B2 (en) * 2001-04-30 2006-03-21 Wilkinson W Kenneth Melt spun thermoplastic polyurethanes useful as textile fibers
DE10149765B4 (de) * 2001-10-02 2004-03-18 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kämmelement
DE60237872D1 (de) * 2001-11-29 2010-11-18 Kobe Seiko Sho Kobe Steel Kk Knetapparat
US7188992B2 (en) * 2003-07-30 2007-03-13 Americhem, Inc. Kneading element and related articles
DE50312862D1 (de) * 2003-08-22 2010-08-19 Coperion Gmbh Schneckenmaschine mit Misch- und Knet-Scheiben
JP4613508B2 (ja) * 2004-04-06 2011-01-19 横浜ゴム株式会社 酸素吸収剤を含む空気入りタイヤ
US8344058B2 (en) * 2005-08-26 2013-01-01 CID Centro de Investigación y Desarrollo Technológico S.A. de C.V. Reactive block copolymers as additives for the preparation of silicate-polymer composites
US7759456B2 (en) * 2006-06-30 2010-07-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Branched polycarbonate resins and processes to prepare the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131371A (en) 1977-08-03 1978-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-rotating multiple screw processor
EP0002131A1 (de) 1977-11-19 1979-05-30 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verbesserter selbstreinigender Extruder
DE3412258A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Gleichdrall-doppelschneckenkneter mit knetscheiben
DE4239220A1 (de) 1992-11-21 1994-05-26 Blach Verfahrenstechnik Gmbh Gleichdrall - Doppelschneckenextruder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
[1] = Klemens Kohlgräber: Der gleichläufige Doppelschneckenextruder, Hanser Verlag, München, 2007

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8383757B2 (en) 2009-05-30 2013-02-26 Bayer Materialscience Ag Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
US8497345B2 (en) 2009-05-30 2013-07-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
DE202010018508U1 (de) 2009-05-30 2017-03-16 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate mit extrem hoher Reinheit und guter Eigenfarbe und thermischer Beständigkeit sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US9828464B2 (en) 2009-05-30 2017-11-28 Covestro Deutschland Ag Ultra-high purity polycarbonates having good inherent color and thermal resistance and a device and a method for producing the same
DE102009040047A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Einarbeitung von Feststoffen in Polymere
WO2013128463A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Steer Engineering Private Limited An extruder mixing element
US10207423B2 (en) 2012-02-28 2019-02-19 Steer Engineering Private Limited Extruder mixing element for a co-rotating twin screw extruder
US11312041B2 (en) 2012-02-28 2022-04-26 Steer Engineering Private Limited Extruder mixing element
WO2016107527A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Guangdong Industry Technical College A co-rotating self-cleaning two screw extruder with an internal baffle
EP3122532A4 (de) * 2014-12-29 2017-11-29 Guangdong Industry Technical College Mitrotierender selbstreinigender doppelschneckenextruder mit interner ablenkplatte
WO2020173729A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schneckenelement mit nicht-achsensymmetrischem schneckenprofil, das mindestens zwei konstruktionspunkte aufweist, die innerhalb des schneckenprofils liegen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110031285A (ko) 2011-03-25
US20110160381A1 (en) 2011-06-30
CA2728442C (en) 2016-10-11
TWI556940B (zh) 2016-11-11
CN102333635B (zh) 2015-04-01
HUE040172T2 (hu) 2019-02-28
PL2291278T3 (pl) 2013-01-31
KR101575386B1 (ko) 2015-12-07
RU2516552C2 (ru) 2014-05-20
US20110180949A1 (en) 2011-07-28
RU2011101761A (ru) 2012-07-27
JP5508406B2 (ja) 2014-05-28
JP5425898B2 (ja) 2014-02-26
RU2516552C9 (ru) 2015-03-10
ES2392766T3 (es) 2012-12-13
EP2291279A2 (de) 2011-03-09
SG192413A1 (en) 2013-08-30
RU2496643C2 (ru) 2013-10-27
WO2009152947A2 (de) 2009-12-23
ES2691402T3 (es) 2018-11-27
WO2009152974A3 (de) 2011-03-10
CN102131627B (zh) 2014-12-17
RU2496643C9 (ru) 2014-09-27
EP2291278A2 (de) 2011-03-09
CN102333635A (zh) 2012-01-25
EP2291279B1 (de) 2018-07-18
RU2011101760A (ru) 2012-07-27
JP2011524278A (ja) 2011-09-01
JP2011524282A (ja) 2011-09-01
WO2009152947A3 (de) 2011-03-17
EP2291278B1 (de) 2012-09-05
CA2728442A1 (en) 2009-12-23
US9808978B2 (en) 2017-11-07
TW201016439A (en) 2010-05-01
CN102131627A (zh) 2011-07-20
US9738025B2 (en) 2017-08-22
WO2009152974A2 (de) 2009-12-23
BRPI0914163A2 (pt) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291279B1 (de) Schneckenelemente mit reduziertem energieeintrag beim druckaufbau
EP2291277B1 (de) Verfahren zur Konstruktion gleichsinnig rotierender sich berührender Körper und Computerprogrammprodukt um das Verfahren durchzuführen
EP2303531B1 (de) Schneckenelemente mit verbesserter dispergierwirkung und geringem energieeintrag
EP2291270B1 (de) Schneckenelemente mit reduziertem kammwinkel
EP2550141B1 (de) Extruder
WO2013174878A1 (de) Mehrwellenextruder mit selbstreinigenden förderwellen
EP2335898B1 (de) Planetwalzenextruder
EP0054186B1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
EP2512776B1 (de) Datenbasierte modelle zur prognose und optimierung von schneckenextrudern und/oder extrusionsverfahren
DE10114727B4 (de) Schneckenelement für gleichsinnig drehende Mehrschneckenextruder
EP3013551B1 (de) Schneckenelemente für mehrwellige schneckenmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE2611908C2 (de) Mehrwellige Schneckenmaschine
DE3134479C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen und Mischen von Kunststoffen
EP3930983B1 (de) Schneckenelement mit nicht-achsensymmetrischem schneckenprofil und dessen verwendung
WO2022084272A1 (de) Extruder mit besonderer anordnung von asymmetrischen schneckenelementen auf schneckenwellen
DE10211673A1 (de) Mehrwellen-Extruder mit Austragsschnecke
EP2535165B1 (de) Doppelschneckenextruder mit wellenförmigem Steg

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled