DE102008029244A1 - Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen - Google Patents

Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen Download PDF

Info

Publication number
DE102008029244A1
DE102008029244A1 DE102008029244A DE102008029244A DE102008029244A1 DE 102008029244 A1 DE102008029244 A1 DE 102008029244A1 DE 102008029244 A DE102008029244 A DE 102008029244A DE 102008029244 A DE102008029244 A DE 102008029244A DE 102008029244 A1 DE102008029244 A1 DE 102008029244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
vehicle
hydraulic circuits
pressure
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008029244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029244B4 (de
Inventor
Marco Müller
Kristijan Tarandek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008029244.3A priority Critical patent/DE102008029244B4/de
Publication of DE102008029244A1 publication Critical patent/DE102008029244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029244B4 publication Critical patent/DE102008029244B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem 1 mit mehreren Hydraulikkreisen und mit wenigstens einer Fördervorrichtung je Hydraulikkreis, wobei die Fördervorrichtungen sämtlicher Hydraulikkreise von einem einzigen Antrieb angetrieben werden. Zur Vermeidung unerwünschter Pulsationen ist vorgesehen, dass Mittel vorgesehen sind, um die wenigstens eine fördernde Fördervorrichtung zumindest zeitweise von den Hydraulikkreisen abzutrennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen und mit wenigstens einer Fördervorrichtung je Hydraulikkreis, wobei die Fördervorrichtungen sämtlicher Hydraulikkreise von einem einzigen Antrieb angetrieben werden.
  • Insbesondere so genannte hybride Antriebs- und Bremstechnologie erfordert elektronisch geregelte Bremsanlagen, die es ermöglichen, sowohl Reibungsbremsanteile als auch regenerative Bremsanteile mit wechselnden Anteilsgrößen an mehrere Radbremsen zu verteilen. Gleichzeitig soll die regenerative Nutzung von unerwünschter Bewegungsenergie ermöglicht werden. Nicht zuletzt soll einem Fahrzeugführer ein optimiertes, komfortables Bremsbetätigungsgefühl dar geboten werden. Eine regenerative Nutzung unerwünschter Bewegungsenergie wird in diesem Zusammenhang prinzipiell ermöglicht, indem ein elektrischer Generator in den Antriebsstrang integriert ist.
  • Andrerseits sind moderne Fahrstabilitätssysteme elektrohydraulisch, also unter Verwendung eines Hydraulikfluids mit mehreren hydraulischen Schaltkreisen gewissermaßen redundant, vorgesehen, auch um gesetzliche Anforderungen zu er füllen. Bisher ist es üblich, dass jeder Bremskreis wenigstens eine Fördervorrichtung in Form einer Pumpe aufweist, und dass alle Pumpen von einem gemeinsamen Antrieb (Elektromotor) versorgt werden. Also sind die Fördervorrichtungen sämtlicher Schaltkreise entweder gemeinsam in- oder außer Betrieb. Das Bremsbetätigungsgefühl wird durch – zumindest auf einen Bremskreis begrenzte – hydraulische Rückkopplung erzeugt. Durch diese Konstellation kann – besonders bei Bremsanlagen mit regenerativem Bremsanteil – die Randbedingung entstehen, dass während einer fahrerinitiierten Bremsbetätigung eine Fördervorrichtung in einem Schaltkreis lediglich komplementär, also leer mitläuft, weil ausschließlich in dem anderen Schaltkreis eine Druckerhöhung nachgefragt wird. Folglich können besonders bei Abstandsregelungseingriffen, Stop-and-go oder ähnlichen Regelvorgängen Situationen entstehen, bei denen sich die Inbetriebnahme des Motor-Pumpen-Aggregates negativ auf den Bremsbetätigungskomfort auswirkt, weil unerwünschte Druckpulsationen durch Rückkopplung über das Hydraulikfluid und eine Betätigungseinheit an einen Fahrzeugführer weiter geleitet werden können.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, unerwünschte Pulsationsrückwirkungen von Verdrängerpumpen, insbesondere eines leer mitlaufenden Verdrängerpumpenkreises, zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen vom unabhängigen Patentanspruch gelöst. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der schematischen Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform einer elektronisch geregelten Bremsanlage mit Mitteln zur Dämpfung unerwünschter Pulsationswirkungen, und
  • 2 eine Ausführungsform zur Gestaltung einer vormontierten Baueinheit mit Drossel- und Rückschlagventil-Funktion.
  • Die 1 gibt im Prinzip Teile von mehreren Bremskreisen eines Fahrzeugbremssystems wieder. Prinzipiell können zwei oder mehr Bremskreise vorgesehen sein.
  • Eine Betätigungseinheit 2 umfasst bevorzugt eine Hauptzylinder-Bremskraftverstärker-Druckmittelbehälter-Baueinheit. Der Bremskraftverstärker 3 kann mit Vorteil fremdansteuerbar ausgebildet sein. Prinzipiell ist eine Druckkammer vom Hauptbremszylinder 4 mit nicht gezeichneten Radbremsen eines Bremskreises direkt verbunden. In die Verbindung 5 ist ein stromlos offenes Trennventil 6 eingefügt, das eine Unterbrechung der Verbindung 5 ermöglicht. Dem Trennventil 6 ist ein Rückschlagventil 7 als Überströmventil zugeordnet, dass es prinzipiell ermöglicht, auch während der Sperrstellung des Trennventils 6 einen unterstützenden, fahrerinitiierten Druckaufbau in Richtung Radbremsen weiterzugeben. Zwischen Betätigungseinheit 2 und Radbremsen ist ein Motor-Pumpenaggregat, umfassend eine Saugseite S und eine Druckseite D, vorgesehen. Dem Motor-Pumpenaggregat ist saugseitig ein so genanntes stromlos geschlossenes Umschaltventil 8 zugeordnet. Dieses dient dem Zweck, einen Saugpfad einer Pumpe P zu variieren. Im stromlosen Zustand des Umschaltventils 8 wird zur Erfüllung einer ABS- Funktionalität aus einem nicht gezeigten Niederdruckspeicher angesaugt, der sich an stromlos geschlossene Auslassventile von Radbremsen anschließt.
  • Bei bestromter, offener Schaltstellung des Umschaltventils 8 wird es ermöglicht, Druckmittel, beispielsweise für einen fahrerunabhängigen Druckaufbau, aus dem Hauptbremszylinder 4 anzusaugen, und in Richtung Radbremsen zu fördern.
  • Das beschriebene Kraftfahrzeugbremssystem dient bevorzugt zum Einsatz in Kombination mit einem regenerativ nutzbaren Antriebsstrang enthaltend wenigstens eine angetriebene Achse, bei der unerwünschte kinetische Fahrzeugenergie zumindest zu einem Teil reversibel abgezweigt und zwischengespeichert oder auf anderer Weise umgenutzt wird.
  • Die verwendeten Fahrzeugbremssysteme ermöglichen auf elektronischem Wege eine Mittlung zwischen regenerativ/reversibel gewandelter Bremsenergie einerseits und irreversibel/mechanisch gewandelter Bremsenergie andrerseits. Die Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich für diesen Zweck vorgesehen, so dass prinzipiell auch eine komfortverbessernde Anwendung bei konventionell angetriebenen Kraftfahrzeugen möglich ist.
  • Zur Vermeidung von unerwünschten Bremspedalrückwirkungen bei geöffnetem Trennventil 6 ist dem Motor-Pumpen-Aggregat die folgende Anordnung zusätzlich zugeordnet, die eine Abtrennung der Fördervorrichtungen vom Bremskreis ermöglicht.
  • Unmittelbar im Anschluss an ein so genanntes Druckventil 9 (Rückschlagventil) auf der Druckseite D der Pumpe P sind erste Pulsationsdämpfungsmaßnahmen 10 platziert. Dabei kann es sich beispielhaft um eine Pulsationsdämpfungskammer 10a, oder um einen Durchflusswiderstand wie insbesondere eine Blende 10b, oder um Kombinationen der beiden genannten Maßnahmen handeln.
  • Unmittelbar anschließend an die Pulsationsdämpfungsmaßnahme 10 (Pulsationsdämpfungskammer mit Blende) zweigt eine Bypassleitung 11 ab, welche die Druckseite D mit der Saugseite S verbindet. Es versteht sich, dass die Bypassleitung 11 bereits ohnehin einen gewissen, vorgegebenen Durchflusswiderstand aufweist. Zusätzlich ist in die Bypassleitung 11 ein hydraulisch auf die Druckverhältnisse abgestimmter Durchflusswiderstand 12 eingefügt. Die derart in Kaskade vorgesehenen Widerstände 10, 11, 12 bzw. Dämpfungsmaßnahmen verhindern prinzipiell, dass eine ungehemmmte Kreisumwälzung von dem Druckmittel erfolgt.
  • Im Anschluss an die druckseitige Einmündungsstelle 13 von der Bypassleitung 11 ist ein gesondertes Rückschlagventil 14 vorgesehen. Dieses Rückschlagventil 14 wird geschlossen, wenn eine Druckdifferenz derart anliegt, dass ein vom Fahrzeugführer eingespeister Bremsdruck größer als der Förderdruck der Pumpe P ist. Bei einem derartigen Betätigungsfall gelangt die Pumpe P in die beschriebene Umlaufförderung unter Nutzung von der beschriebenen Bypassleitung 11. Dadurch wird zusätzlich zu den Bremskreisen zeitweilig ein in sich geschlossener, gesonderter Pumpenförderkreis geschaffen, wobei der Pumpenförderkreis von dem oder den Bremskreisen zumindest temporär abgetrennt ist. Durch Abtrennung des Pumpenförderkreises von dem betreffenden Bremskreis wird es ermöglicht, dass auch etwaige Pulsationswirkungen in dem Pumpenförderkreis verbleiben. Mit anderen Worten wird verhindert, dass komfortbeeinträchtigende Pulsationen an einen Fahrzeugführer mitgeteilt werden. Diese Zusatzfunktionalität verbessert den Betätigungskomfort des Bremssystems maßgeblich.
  • Es ist hinzuzufügen, dass Dämpfungsmaßnahme 10 und zusätzliches Rückschlagventil 14 nach Art einer selbständig handhabbaren Baueinheit wie folgt ausgebildet sein können.
  • Gemäß 2 ist ein zylindrisch-rohrförmig geformter, abgestufter Gehäusekörper 20 in einer Stufenbohrung 21 von einem Aufnahmekörper 22 befestigt. Der Gehäusekörper 20 ist bevorzugt aus Blech in einem Tiefziehverfahren hergestellt, und umfasst einen Boden 23 und eine Wandung 24. Der Boden 23 weist eine Durchgangsbohrung 25 auf, deren Durchmesser eine Blendwirkung definiert. Die Wandung 24 verfügt über zwei Abschnitte 26, 27 mit unterschiedlichem Durchmesser. In einem ersten Abschnitt 26 der sich nahe dem Boden 23 befindet, ist ein Ventilkörper 28 linear verschiebbar geführt angeordnet. Der Ventilkörper 28 ist dazu geeignet und bestimmt, die Durchgangsbohrung 25 bei einer vorbestimmten Druckdifferenz zu verschließen, indem der Ventilkörper 28 zum Anschlag an einen Sitz am Boden 23 gelangt. Damit die Schließbewegung erst bei der vorgegebenen Druckdifferenz in Verbindung mit dem durch die Blendwirkung definierten Durchflusswiderstand eintritt, ist der Ventilkörper 28 durch eine Druckfeder 29 definiert sowie elastisch federnd vorgespannt. Nach dem Schließvorgang ist es prinzipiell ausreichend, wenn die Druckdifferenz derart bemessen ist, dass diese den Ventilkörper 28 in der Schließstellung niederhält.
  • Die Druckfeder 29 ist zwischen Ventilkörper 28 und Boden 23 elastisch vorgespannt platziert. Dem Ventilkörper 28 ist ein Anschlag zugeordnet, damit der Ventilkörper unter der Federvorspannung nicht aus dem ersten Abschnitt 26 herausrutscht. Bei dem Ausführungsbeispiel dient ein gelochtes Filtersieb 30 zusätzlich als Anschlag für den Ventilkörper 28. Das Filtersieb 30 ist im Wesentlichen scheibenförmig mit einem mittig angeordneten Kalottenabschnitt 31, der eine Sieblochung aufweist. Randseitig ist ein zumindest geringfügig umgebogener Randabschnitt 32 vorgesehen. Der Randabschnitt 32 dient dazu, das Filtersieb 30 zwecks gehäuseseitiger Befestigung in eine Nut 33 von dem zweiten Abschnitt 27 des Gehäusekörpers 20 einzuschnappen. Durch diese Maßnahmen ist eine einfache, vormontierte, multifunktionale Baueinheit gebildet.
  • Obwohl die Erfindung primär in Verbindung mit einem hybriden Fahrzeug beschrieben wurde ist deren Nutzung nicht beschränkt. Ein Applikation bei konventionellen elektronischen Bremssystemen von Kraftfahrzeugen ist für eine Verbesserung vom Betätigungskomfort möglich, ohne die Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Fahrzeugbremssystem (1) mit mehreren Hydraulikkreisen und mit wenigstens einer Fördervorrichtung je Hydraulikkreis, wobei die Fördervorrichtungen sämtlicher Hydraulikkreise von einem einzigen Antrieb angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die wenigstens eine fördernde Fördervorrichtung zumindest zeitweise von den Hydraulikkreisen abzutrennen.
  2. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein hydraulisches Schaltmittel vorgesehen ist, das es erlaubt, eine oder sämtliche Fördervorrichtungen in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen einem Förderdruck der Fördervorrichtung, und einem fahrerseitig initiierten Bremsdruck, entweder von dem Hydraulikkreis abzutrennen, oder mit dem Hydraulikkreis zu verbinden, so dass bei Abtrennung zeitweise ein in sich geschlossener, gesonderter Pumpenförderkreis vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Schaltmittel als hydraulisches Rückschlagventil (14) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Schaltmittel eine Pumpenumlaufförderung ermöglicht oder verhindert.
  5. Fahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Pumpenumlaufförderung eine Bypassleitung (11) zwischen Saugseite (S) und Druckseite (D) der Fördervorrichtung vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel als selbständig handhabbare Baueinheit vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit einen Gehäusekörper (20), eine Druckfeder (29), einen Ventilkörper (29) und ein Filtersieb (30) umfasst.
  8. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass das Filtersieb (30) gleichzeitig als Anschlag für den Ventilkörper (28) vorgesehen ist.
DE102008029244.3A 2008-06-19 2008-06-19 Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen Active DE102008029244B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029244.3A DE102008029244B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029244.3A DE102008029244B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029244A1 true DE102008029244A1 (de) 2009-12-24
DE102008029244B4 DE102008029244B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=41334911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029244.3A Active DE102008029244B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029244B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3818707A1 (de) * 1987-08-07 1989-12-14 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage mit einem hauptbremszylinder
DE4201826A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Pumpe mit einem druckventil
DE19618489A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19716404C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19811067A1 (de) * 1997-03-14 1998-11-12 Unisia Jecs Corp Kraftfahrzeugtechnisches Bremssteuersystem mit Antiblockiervorrichtung und Steuereinheit für die Antriebs- und Fahrzeugdynamik
DE19949159C1 (de) * 1999-10-12 2001-02-15 Lucas Ind Plc Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE102006023305A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102006036501A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818707A1 (de) * 1987-08-07 1989-12-14 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage mit einem hauptbremszylinder
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE4201826A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Pumpe mit einem druckventil
DE19618489A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19811067A1 (de) * 1997-03-14 1998-11-12 Unisia Jecs Corp Kraftfahrzeugtechnisches Bremssteuersystem mit Antiblockiervorrichtung und Steuereinheit für die Antriebs- und Fahrzeugdynamik
DE19716404C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19949159C1 (de) * 1999-10-12 2001-02-15 Lucas Ind Plc Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE102006023305A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102006036501A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029244B4 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102015005436B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP0538600B1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015212552A1 (de) Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102014205431A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008058240A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP2665631B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
EP1863690A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage mit fahrdynamikregelung
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP2754592A2 (de) Aggregat für ein hydraulisches Bremssystem, hydraulisches Bremssystem, Steuervorrichtung zum Zusammenwirken mit einem hydraulischen Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102006061462A1 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE102008057582A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008029244B4 (de) Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen
DE102009018789B4 (de) Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem
DE102011079860A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014208884A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE