DE102008029240A1 - Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken - Google Patents

Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102008029240A1
DE102008029240A1 DE102008029240A DE102008029240A DE102008029240A1 DE 102008029240 A1 DE102008029240 A1 DE 102008029240A1 DE 102008029240 A DE102008029240 A DE 102008029240A DE 102008029240 A DE102008029240 A DE 102008029240A DE 102008029240 A1 DE102008029240 A1 DE 102008029240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
connecting device
tool
head
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008029240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029240B4 (de
Inventor
Adam Obersat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810029240 priority Critical patent/DE102008029240B4/de
Publication of DE102008029240A1 publication Critical patent/DE102008029240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029240B4 publication Critical patent/DE102008029240B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0063Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an internal sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0015Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially rectangular, e.g. one-slot head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0053Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a conical or prismatic recess for receiving a centering pin of the tool apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken, umfassend einen Kopf (10) mit einem in den Kopf (10) eingebarbeiteten, kreisförmigen oder elliptischen Ausschnitt (30) zur Aufnahme eines Werkzeugkörpers (50) oder eines anderen in den Ausschnitt (30) greifenden passenden korrespondierenden Gegenstücks, wobei der Ausschnitt (30) eine Bodenfläche (32) und Seitenbegrenzungsflächen (12) aufweist, einen Schaft (20), gegebenenfalls ein Gewinde (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbegrenzungsflächen (12) des Ausschnitts (30) eine Profilierung (14, 16, 40) besitzen und mit einem passenden Gegenprofil (53, 56, 57) des Werkzeugkörpers (50) kooperieren und dass an den Längsseiten der Seitenbegrenzungsflächen (12) zwei diagonal zueinander versetzte Unterschnitte (40) eingearbeitet sind, in welche korrespondierende Schenkel (52) des Werkzeugkörpers (50) greifen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Verbindungsvorrichtung zur Verbindung oder Befestigung von Werkstücken bei Zahnimplantaten sowie Zahnimplantate, welche eine solche Verbindungsvorrichtung umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In vielen Bereichen der Technik findet man unterschiedliche Arten von Verbindungsvorrichtungen, wie Schrauben oder Kupplungen, welche zur Verbindung von Werkstücken (d. h. beliebige Komponenten) verwendet werden. Kennzeichnend für alle Schrauben ist hierbei, dass sie die in der Regel Werkstücke lösbar verbinden.
  • Der Kopf der Schraube dient als Angriffspunkt für das passende Schraubwerkzeug (z. B. Sechskantschlüssel, Schraubendreher etc.) und ist je nach Schraubenart unterschiedlich ausgestaltet.
  • Am Schaft der Schraube befindet sich üblicherweise ein Gewinde, das je nach Drehsinn entweder als Links- oder Rechtsgewinde ausgestaltet ist und ein dazu passendes Gegengewinde benötigt.
  • Bei den Schraubenköpfen gibt es eine Reihe unterschiedlicher Geometrien, die im Querschnitt zumeist einfachen geometrischen Körpern entsprechen. Die einfachste Geometrie entspricht der einer Schlitzschraube, z. B. einer Einschlitz- oder Kreuzschlitzschraube. Die Profile sind so ausgestaltet, dass die beim Drehen mit einem Werkzeug auftretenden Kräfte übertragen werden, ohne dass sich die Aussparung der Schraube verformt oder Schaden nimmt. Weitere bekannte übliche Geometrien, die bei Schraubköpfen verwendet werden, sind beispielsweise Pozidriv-Torx, Imbus, Robertson, Tri-Wiring, Torq-Set-Schrauben. Für viele dieser Geometrien sind Spezialwerkzeuge notwendig, die ausschließlich für den speziellen Schraubenkopf entwickelt sind. Je nach Anwendungsbereich sind unterschiedliche Materialeigenschaften der Schraube notwendig.
  • Nach dem Herausdrehen einer Schraube aus dem Gewinde muss die Schraube gefasst und von der Montageposition entfernt werden. Doch gerade dieser Schritt erweist sich häufig als sehr schwierig, insbesondere dann, wenn die zu entfernende Schraube sehr kleine Abmessungen besitzt (Mikroschrauben oder Miniaturschrauben), oder die Schraube in einem Schraubkanal versenkt ist, bei dem die Schraube nur durch den Kanal greifbar ist. Sehr häufig müssen dann Hilfswerkzeuge eingesetzt werden (z. B. eine Pinzette oder Zange), um die Schraube aus dem Schraubloch zu heben. Solche versenkten Schrauben sind beispielsweise in tragbaren Computern (Laptop) oder im Bereich der Zahntechnik anzutreffen. Beim Lösen der Schraube (z. B. im Rahmen einer Wartung oder Reparatur) werden diese oftmals nicht richtig von dem Hilfswerkzeug gefasst, was zur Folge hat, dass die Schraube in das Innere des Gehäuses fällt und mühsam gesucht werden muss.
  • Aus diesem Grund wurden in der Praxis verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesucht. Es ist beispielsweise bekannt, den Schraubendrehereinsatz zu magnetisieren, um die einzuschraubende Schraube an den Schraubendrehereinsatz anhaften zu lassen. Nachteilig ist jedoch hierbei, dass die meisten Schrauben nur gering oder gar nicht magnetisierbar sind, so dass nur eine geringe bzw. keine Haftung vorhanden ist und die Schraube sich aufgrund ihres Eigengewichtes von dem Schraubwerkzeug löst. Ferner ist zu berücksichtigen, dass in magnetisch sensibler Umgebung der Einsatz magnetisierter Schraubendreher nicht zulässig ist.
  • Als weitere Montagehilfe aus der Praxis ist bekannt, die Schraubendreherspitze mit Klebstoff zu benetzen, um so ein Anhaften der Einzelschraube am Schraubendreher zu erreichen. Während diese Methode bei Leichtmetallschrauben im Flugzeugbau häufig verwendet wird, ist ein Einsatz beispielsweise im chirurgischen Bereich aufgrund der in dem Klebstoff vorhandenen Stoffe oder wegen dem möglichen Zurückbleiben von Kleberesten im Schraubenkanal nicht zulässig. Ferner fallen auch solche Schrauben aufgrund der geringen Haftungswirkung leicht vom Schraubendrehereinsatz ab.
  • Aus der DE 40 31 363 A1 ist eine Bohrschraube mit Schraubenkopf und Gewindeteil bekannt, bei der der Schraubenkopf eine axiale Vertiefung mit einer umlaufenden Innennut aufweist. In diese Innennut soll ein Greiforgan des bevorzugt elektrisch angetriebenen Bohrwerkzeuges lediglich durch Federkraft betätigt und mit längs beweglichen Kegelringen, Spreizkegel oder dergleichen hintergreifend einrasten. Damit soll eine schnellere und sichere Handhabung der Schraube am Bohrschrauber und ein fester Halt am Bohrwerkzeug erreicht werden. In einer Ausführungsform greift das entsprechende Aufnahmewerkzeug mit einem Kranz in die axiale Vertiefung hinein, und mittels eines Spreizkonus können die Klauen radial aufgespreizt werden. Dabei greifen sie in die Innennut ein und ziehen auch diesen Sechskantkopf in die nicht dargestellte Sechskantaufnahmehülse hinein. Bei einer Umsetzung dieser Methode für einen Einsatz mit Schraubendrehern wäre diese Methode jedoch nicht geeignet.
  • Eine weitergehende Lösung wird daher in der DE 198 06 662 A1 vorgeschlagen. Darin wird eine Kupplung zur bedarfsweisen Verbindung eines Schraubwerkzeuges mit einer einen Kopf aufweisenden Schraube beschrieben, wobei am Schraubwerkzeug und im Schraubenkopf Rastelemente vorgesehen sind, die beim Ansetzen des Schraubwerkzeuges an den Schraubenkopf miteinander verrasten. Die Kupplung wird sowohl für die Montage als auch Demontage eingesetzt. Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass eine zusätzliche Kupplung neben der Schraube und dem Schraubwerkzeug notwendig ist. Ein Schraubenprofil, das mit einem einzigen Werkzeug montier- und demontierbar ist wäre wünschenswert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere eine Schraube, bereitzustellen, mit der es möglich ist, eine Verbindung der Verbindungsvorrichtung zum Gegenstück (z. B. Werkzeug) auf einfache Weise ohne die Im Stand der Technik bekannten Nachteile sicherzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer eingangs genannten Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Schraube. Jedoch sind auch andere Anwendungsmöglichkeiten des hier offenbarten Profils denkbar, um zwei Werkstücke oder Formteile miteinander zu verbinden (z. B. als Bestandteil einer Kupplung oder als Endprofil zwei miteinander zu verbindenden Gestänge). Die hier gemachten Aussagen und Beschreibungen, die auf eine Schraube als bevorzugte Ausführungsvariante Bezug nehmen, gelten daher sinngemäß auch für andere Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäß ausgestalteten Profils bei denen zwei beliebige Werkstücke miteinander verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgestaltete Aufnahmeprofil am Schraubenkopf ermöglicht eine lösbare Verbindung zwischen der Schraube und dem Schraubwerkzeug. Der Schraubenkopf besitzt eine axiale Aussparung mit einem ausgeprägten Innenprofil, das mit einem Gegenprofil des Schraubwerkzeuges derart kooperiert, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Schraubenkopf und Werkzeug erfolgt. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei der Montage die Schraube ohne festgehalten werden zu müssen in den Schraubkanal eingesetzt werden kann. Die Verbindung wird erst gelöst, wenn das Schraubwerkzeug aus der Arretierposition in die Einführposition zurückgedreht wird (d. h. bei einem Rechtsgewinde mit dem Uhrzeigersinn).
  • Beim Lösen der Schrauben wird das Schraubwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn aus der Einführposition in die Arretierposition geführt. Die Schraube kann wie gehabt aus dem Gegengewinde herausgedreht werden. Nach dem Lösen der Schraube aus dem Schraubkanal bleibt die Schraube mit dem Werkzeug verbunden und kann vom Montageort entfernt werden.
  • In dem Schraubenkopf befindet sich ein in den Kopf eingearbeiteter, kreisförmiger oder elliptischer Ausschnitt zur Aufnahme eines Werkzeugs (oder eines anderen, in den Ausschnitt greifenden korrespondierenden Gegenstücks), wobei der Ausschnitt einen Boden und profilierte Seitenbegrenzungsflächen aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Ausschnitt am Kopf als wellenförmiger Längsschnitt ausgebildet und umfasst mehrere in der Längswand der Seitenbegrenzungsflächen eingearbeitete, vorzugsweise regelmäßig angeordnete Vertiefungen und Erhebungen, welche die Längsprofilierung an der Längsinnenwand des Ausschnitts formen. Die Vertiefungen und Erhebungen sind Bestandteil des Innenprofils des Schraubenkopfauschnittes und deren Scheitel können entweder abgerundet oder kantig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an den Seitenbegrenzungsflächen zwei diagonal zueinander versetzte Unterschnitte eingearbeitet sind, in welche formgenaue Schenkel des Werkzeugs durch eine Drehung des Werkzeugkörpers hineingedreht und arretiert werden können. Diese Unterschnitte sind wesentlicher Bestandteil der Schraubenkopfgeometrie und sind für die Arretierfunktion erforderlich. Die Unterschnitte bilden einen Hohlkörper, in dem die Schenkelenden des Gegenprofils des Werkzeugs passgenau zur Arretierung des Werkzeugs eingreifen. Die Unterschnitte folgen hierbei vorzugsweise der Schraubenkopfgeometrie, d. h. sie sind kurvenförmig in das Material der Längsinnenwand der Seitenbegrenzungsfläche eingearbeitet.
  • Um eine Drehung des Werkzeugkörpers gegen oder mit dem Uhrzeigersinn (entsprechend der Montage oder Demontage) zu ermöglichen, bildet die Bodenfläche des Ausschnitts zugleich den Boden des Unterschnitts. Der Boden und/oder die Decke des Unterschnitts kann als schiefe Ebene ausgestaltet sein, um das Einführen des Werkzeugkopfes mit dem entsprechenden Gegenprofil zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform befindet sich am Boden des Ausschnitts eine axiale, vorzugsweise konische, Vertiefung. In diese Vertiefung kann ein am Gegenprofil des Werkzeugs ausgebildeter Stift eingesetzt werden, was eine Fixierung und erleichterte Drehung des Werkzeugkörpers in dem Ausschnitt des Kopfes in der Horizontalebene zur Folge hat. Natürlich können diese Elemente auch vertauscht sein, so dass sich der Stift am Schraubenkopf und die dazugehörende Vertiefung am Werkzeugkopf befindet, um eine Axialdrehung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ferner eine Verrastung des Werkzeugkopfes mit dem Schraubenkopf vorgesehen. Hierzu sind an der Querinnenseite des Ausschnitts des Schraubenkopfes Rastelemente, wie Keile oder Vorsprünge, ausgebildet, die in den Innenraum des Ausschnitts ragen. Nach erfolgter Überwindung des Widerstandes bei Drehung des Werkzeuges aus der Einführposition in die Arretierposition wird der Werkzeugkopf in dem Unterschnitt verrastet und kann nur mit erhöhter Kraftanstrengung wieder gelöst werden. Auf diese Weise wird ein versehentliches Lösen der Verbindung zwischen Schraube und Schraubwerkzeug vermieden, was beispielsweise der Fall wäre, wenn der Schraubendreher beim Herausliften der Schraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden würde, während die Schraube diese Drehbewegung nicht mitmacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Seitenfläche, beispielsweise die Decke, des Unterschnittes federnd ausgebildet sein. Dadurch ist eine Rastfunktion gewährleistet.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäß ausgestalteten Schraube besteht darin, dass die Montage oder Demontage der Schraube auch mit einem herkömmlichen Schraubendreher erfolgen kann, dann allerdings ohne die zusätzliche Arretierfunktion zur Verbindung der Schraube mit dem Werkzeug. Die Innenprofilierung des Ausschnitts besitzt ausreichend Angriffflächen für das Schraubwerkzeug zur Sicherstellung einer ausreichenden Kraftübertragung beim Montage- oder Demontagevorgang.
  • Die Erfindung betrifft ferner die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten sowie das dazugehörende Schraubwerkzeug einer zuvor genannten Verbindungsvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise auf folgenden Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen: Zahntechnik, Knochenchirurgie, Holzblasinstrumentenherstellung, Mikrotechnik, Modellbau, Schalt- und Anlagenbau, Schließtechnik, Druckmaschinen, Flugzeug- und Schiffsbau, Fensterbau, Computerherstellung, Spielzeugbau, Medizintechnik, Möbelherstellung, Montagebau, Automobilbau etc, wo sie beispielsweise zur Verbindung von Rohrstangen, als Schraube, Dübel oder Kupplung zum Einsatz kommen kann. Beliebige Werkstücke, welche das erfindungsgemäße Profil auf dem einem und ein korrespondierendes Gegenprofil auf dem anderen Werkstück aufweisen, können so miteinander lösbar verbunden werden. Beispielsweise ist denkbar, dass zwei Bohrstangen mit dieser Methode miteinander verbunden werden können.
  • Die Erfindung kann jedoch überall dort zum Einsatz kommen, wo bislang Schrauben nur schwer zugänglich oder in Mikrogröße ausgeführt sind, wie z. B. bei der Herstellung von tragbaren Computern, bei Zahnimplantaten oder beim Holzblasinstrumentenbau. Gerade bei Langschrauben oder bei versenkten Schrauben in Schraubkanälen ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Schraube und Schraubwerkzeug von großem Vorteil. Auf die Zuhilfenahme von Hilfswerkzeugen (z. B. Pinzette oder Zange) neben dem eigentlichen Schraubwerkzeug kann verzichtet werden. Die Erfindung ermöglicht neben der Montage (dem Hereindrehen) und der Demontage (dem Lösen) der Schraube eine kraftschlüssige Verbindung mit einem dem Werkzeug.
  • Ein Arbeitsgang kann wie folgt beschrieben werden. Das Werkzeug wird von oben wie üblich in den Ausschnitt des Schraubenkopfes eingesetzt. Die Unterschnitte sind jeweils diagonal zueinander versetzt in das Schraubenkopfmaterial eingearbeitet. Der Werkzeugkopf besitzt vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordnete Schenkel, die durch eine Linksdrehung des Werkzeuges in die Unterschnitte greifen. Um ein Zurückdrehen des Werkzeugs aus den Unterschnitten zu verhindern, sind die anfangs erwähnten an der Querinnenseite ausgebildeten Rastelemente vorgesehen. Nach der Verrastung bedarf es eines höheren Kraftaufwandes, um den Werkzeugkopf wieder aus den Unterschnitten des Schraubenkopfes herauszuführen.
  • Zur Gewährleistung der Arretierfunktion sind unterschiedliche Geometrien in dem Hohlraum des Unterschnittes denkbar. Beispielsweise können Retentionselemente, wie federnde Zungen oder Rastelemente an den Seitenbegrenzungsflächen des Unterschnittes vorgesehen sein, wodurch eine Verrastung oder Klemmwirkung des Werkzeugkopfes erreicht wird.
  • Anwendungsbeispiel:
  • Das nachfolgende Anwendungsbeispiel soll eine bevorzugte Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung im Bereich der Zahnimplantate illustrieren. Die Bei Zahnimplantaten kommen zumeist Mikroschrauben und Miniaturelemente zum Einsatz, die teilweise direkt am Patienten montiert bzw. montiert werden müssen. Eine feste Verbindung zwischen Schraubwerkzeug und Schraube ist in diesem Bereich besonders erstrebenswert, da der Verlust einer Schraube im Mundbereich eines Patienten fatale Folgen haben kann. Das erfindungsgemäße Halte- und Rastprofil kann daher in allen Bauteilen Anwendung finden, in denen eine Schraub- und Haltefunktion erwünscht ist, z. B. bei Abutmentschrauben, Horizontalschrauben, Gingivaformer, Geschieben, Teilungsgeschieben, Brückenelementen, Implantatstiften.
  • Vorzugsweise ist daher die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung Bestandteil eines Zahnimplantats.
  • Ein Zahnimplantat wird in den menschlichen Kieferknochen eingesetzt und dient zur Aufnahme eines sogenannten Abutments. Das Abutment trägt üblicherweise den keramischen Aufbau zur Ausbildung eines Zahnes. Der Aufbau und das Abutment werden mittels einer Abutmentschraube mit dem Zahnimplantat verbunden. Sehr oft bilden das Implantat und das Abutment ein gemeinsames Bauteil. Bei einigen Implantatsystemen liegen das Implantat und das Abutment jedoch als getrennte Einheiten vor.
  • Aus verschiedenen Gründen kann es notwendig sein, ein bereits im Kieferknochen angepasstes Zahnimplantatsystem wieder zu entfernen. Dazu müssen sämtliche Abutmentschrauben der Prothese gelöst und vollständig herausgeschraubt werden, damit das Abutment und der Aufbau aus dem Implantat als Ganzes herausgelöst werden kann. Insbesondere bei mehreren Zahnreihen umfassende Teilprothesen und bei Vollprothesen sind die Implantate jedoch nicht parallel zueinander im Kieferknochen verankert, wie es bei exakten parallelen Implantatsystemen der Fall ist. Vielmehr sind die Implantate zur Anpassung der Zahnstellung in einer definierten X-, Y-, Z-Position im dreidimensionalen Raum entsprechend der Ausbildung des Kieferknochens einzusetzen. Dabei handelt es sich um ein divergierendes Implantatsystem.
  • Bei divergierenden Implantatsystemen besteht das Problem, dass ein alleiniges Lösen der Abutmentschrauben nicht ausreicht, um das Abutment vom Implantat zu lösen. Für ein Lösen des Abutments ist es notwendig, die Abutmentschrauben vollständig aus dem Abutment herauszudrehen und aus dem Schraubkanal zu entfernen. Da die Abutmentschraube im Schraubkanal des Abutments versenkt ist, musste bislang in der Praxis der Zahnchirurg mit einem passenden Werkzeug (z. B. Nagel, Schraubendreher) versuchen, die Schraube durch Verkantung aus dem Schraubenkanal des Abutments herauszuliften, so dass diese anschließend mit einer Pinzette oder einem Zängchen gefasst werden konnte. Gerade bei einer Vollprothese ist diese Vorgehensweise bei Patienten ein aufwändiger und diffiziler Prozess. Auch kann das Problem bestehen, dass der Zahnchirurg je nach Kieferbau und Lage des Implantats nur sehr schwer mit seinem Werkzeug an die Abutmentschraube herankommt. Ein Herauslösen der Schrauben aus dem Schraubkanal des Abutments ist dann sehr erschwert.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schraubenkopfprofils ist es nun möglich, den Schraubenkopf einer Abutmentschraube so zu gestalten, dass ein einfaches Herauslösen und Entfernung der Schrauben aus dem Abutmentkanal ohne Hilfswerkzeug effizient und schnell möglich ist.
  • Schon das Einsetzen der Abutmentschraube in den Schraubkanal wird durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Schraube und Werkzeug für den Zahntechniker oder Zahnchirurgen erleichtert. Nach erfolgtem Einsetzen kann die Schraube entsprechend ihrem Drehmoment auf herkömmliche Weise verschraubt werden. Für das Halten und Einsetzen der Schraube sowie den Montage- bzw. Demontagevorgang wird lediglich ein Werkzeug benötigt.
  • Beim Lösen wird die Abutmentschraube durch Axialdrehung zunächst aus dem Gewinde gelöst und anschließend durch die Hebelwirkung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Schraube und Werkzeug entfernt. Der bislang notwendige oben beschriebene zusätzliche Arbeitsschritt, d. h. das Greifen der Abutmentschraube mit einem Hilfswerkzeug kann durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Abutmentschraube entfallen.
  • Ebenfalls in der Zahnimplantattechnik verwendet werden sogenannte Gingivaformer, welche in der Einheilphase bei Implantatsystemen zur Anwendung kommen. Die Gingivaformer haben die Aufgabe, im Bereich des Implantats eine Bedeckung mit Schleimhaut zu bewirken, um letztendlich eine sichere Verzapfung des Implantats im Kieferknochen sicherzustellen. Das erfindungsgemäße Profil kann auch hier zum Einsatz kommen, statt der bei Gingivaformer üblichen Mehrkantgeometrie oder einem Gewinde.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung mit Kopf und Schaft und der im Kopf eingearbeiteten Profilierung,
  • 2 eine Draufsicht des Kopfes mit eingesetztem Werkzeug,
  • 3 eine Seitendarstellung des Kopfes,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsvorrichtung mit Werkzeugkopf und einer zusätzlichen Endplatte,
  • 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
  • 6 eine weitere Ausführungsform mit Retentionselement.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in Form einer Schraube gezeigt. Man erkennt einen Kopf 10 sowie einen Schaft 20, an dem an der Unterseite ein Gewinde 21 ausgebildet sein kann. An der Stirnseite 11 des Schraubenkopfes ist ein Ausschnitt 30 eingearbeitet, der die erfindungsgemäße Profilierung aufweist. Der Ausschnitt 30 ist als Längsprofil ausgebildet, mit Seitenbegrenzungsflächen 12 und einer Bodenfläche 32. An den beiden Längsseiten der Seitenbegrenzungsfläche 12 erkennt man eine wellenartige Profilierung des Ausschnitts 30, bestehend aus regelmäßig und abwechselnd angeordneten Vertiefungen 16 und Erhebungen 14, welche spitz verlaufend oder abgerundet ausgebildet sein können. Das Gegenprofil am Werkzeugkopf 50 ist korrespondierend ausgebildet, so dass beide Profile nach dem Männlich-Weiblich (Stecker-Buchse) Konzept ineinander greifen.
  • Um eine Arretierung des Werkzeugs mit der Schraube zu bewirken, sind zwei diagonal versetzt gegenüberliegend angeordnete Unterschnitte 40 an den Längsseiten der Seitenbegrenzungsflächen 12 ausgebildet. Die Unterschnitte 40 bilden einen Hohlraum mit entsprechenden Seitenbegrenzungen 44 und einer Bodenfläche 46. In der gezeigten Ausführung ist der Unterschnitt 40 kurvenartig entsprechend dem Rundprofil des Schraubenkopfes ausgebildet. Dadurch wird die Führung der Schenkelelemente Werkzeugkopfs in den Unterschnitt erleichtert. Die Symmetrie des Unterschnittes 40 wie beispielsweise ein wellenförmiges Deckenprofil 42 ermöglicht eine entsprechende Führung des Werkzeugkopfes und vermeidet Verkantungen oder Materialverschleiß. Ziel der Geometrie ist es unter anderem, einen kraftschlüssigen Formschluss mit der Oberfläche des Werkzeugkopfes mit der Oberfläche der Ausschnittsgeometrie des Schraubenkopfes zu erhalten.
  • Für eine erleichterte Drehung und Fixierung des Werkzeuges in der Horizontalebene ist an der Bodenfläche 32 der Aussparung 30 eine Vertiefung 33 vorgesehen. Die Vertiefung ist vorzugsweise konisch ausgestaltet und kooperiert mit einem am Werkzeugkopf 50 ausgebildeten Stift, so dass ein axiales Achsenlager zwischen Werkzeug und Schraube entsteht.
  • In 2 erkennt man in Draufsicht verschiedene Positionen des Werkzeugkopfes 50, der in dem Ausschnitt 30 eingesetzt ist. In unterbrochener Linie sind die Unterschnitte 40 dargestellt, welche in das Schraubkopfmaterial eingearbeitet sind. Der Werkzeugkopf 50 umfasst zwei gegenüberliegend angeordnete Schenkel 52, die jeweils einen Schenkelvorsprung 53 aufweisen, welche in die korrespondierenden Geometrien der Unterschnitte 40 greifen, wenn das Werkzeug durch Linksdrehung betätigt wird.
  • In der linken Darstellung ist hierbei die Einführungsposition, in der rechten Darstellung die Arretierposition zu sehen. Zur Arretierung des Werkzeugkopfes 50 in dem Unterschnitt 40 ist ein Keil 28 vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein federndes Retentionselement 45 an den Seitenflächen (z. B. an der Decke oder den Wänden) am Unterschnitt 40 ausgebildet sein. Das Retentionselement 45 übt eine zusätzliche Kraft auf die Schenkel 52 des Werkzeugkopfes 50 aus, um diese in ihrer Arretierposition zu halten. Beim Einführen des Schenkels 52 wird das Retentionselement 45 gegen die Innenwandfläche gedrückt, drückt dabei jedoch infolge der Federkraft gegen den Schenkel 52 und hält diesen in Position. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen oder Drehen des Werkzeugkopfes 50 verhindert.
  • In 3 sind die zuvor genannten Elemente in Seitendarstellung gezeigt. Der Ausschnitt 30 umfasst an der Bodenfläche 32 eine konisch ausgebildete Vertiefung 33 zur Aufnahme eines am Werkzeugkopf 50 ausgebildeten Stiftes 57 (s. 4). Die Geometrie des Unterschnittes 40 ist vereinfacht dargestellt als Boden 46, Seitenbegrenzungen 44 und ein Deckenprofil 42. Je nach Anwendungsbereich der Verbindungsvorrichtung kann die Geometrie, wie anfangs erwähnt, spezifische Profilierungen aufweisen. In der einfachsten Form ist das Profil so gewählt, dass Ecken und Kanten möglichst vermieden werden, um ein Verkanten des Werkzeuges am Schraubenkopf zu verhindern. Die einzelnen Flächen des Ausschnittes 30 und des Unterschnittes 40 dienen der Führung und Abstützung während der Rotation des Werkzeugkopfes 50.
  • In 4 ist in Explosionsdarstellung schließlich auch der Werkzeugkopf 50 gezeigt. Dieser umfasst ein entsprechendes Gegenprofil, bestehend aus Erhebungen 56, Vertiefungen 57, die mit den Vertiefungen 16 bzw. Erhebungen 14 des Ausschnitts 30 kooperieren und passgenau in diese greifen. Der am Werkzeugkopf 50 axial ausgebildete Stift 57 wird in der Vertiefung 33 des Schraubenkopfes 10 geführt.
  • Am Schraubenkopf 50 kann zusätzlich noch eine Abschlussplatte 60 vorgesehen sein, um im eingesetzten Zustand des Werkzeugkopfes 50 eine Seitenbewegung oder Verkantung zu verhindern. Die Abschlussplatte 60 schließt passgenau mit der Oberfläche 11 des Schraubenkopfes 10 ab.
  • In 5 ist ein Schraubenkopf dargestellt, bei dem anstelle der axialen Vertiefung 33 ein Stift 37 vorgesehen ist. Die mit diesem kooperierende Vertiefung befindet sich am Werkzeugkopf 50. Wie bei anderen Werkzeugarten auch können männliche und weibliche Werkzeugelemente an den einzelnen Werkzeugteilen entsprechend vertauscht werden, um dieselbe technische Wirkung zu erzielen. Solche revertierende Maßnahmen können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden und sind vom Gedanken der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
  • Mit Hilfe der an der Querseite der Seitenbegrenzungsfläche 12 des Ausschnitts 30 ausgebildeten Rastelemente 28 ist eine Verrastung des Werkzeugkopfes 50 in der Arretierposition möglich, so dass ein unbeabsichtigtes Herausdrehen des Werkzeugkopfes verhindert wird.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im oberen Bereich der Figur erkennt man das Schraubkopfprofil mit den Schenkeln 52 und Schenkelspitzen 53 mit eingesetztem Werkzeugkopf 50 in Draufsicht. Im unteren Bereich ist die Schraube als Seitenquerschnitt zu erkennen mit Schaft 20 und Gewinde 21. Im Bereich der Decke des Unterschnitts 40 ist das federnde Retentionselement 45 sichtbar. Das Retentionselement 45 bewirkt die Rastfunktion bei der Einführung des Schenkels 52 in den Unterschnitt 40. Das Retentionselement 45 ist vorzugsweise ein Federmetall.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4031363 A1 [0009]
    • - DE 19806662 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken, umfassend: – einen Kopf (10) – mit einem in den Kopf (10) eingearbeiteten, kreisförmigen oder elliptischen Ausschnitt (30) zur Aufnahme eines Werkzeugkörpers (50) oder eines anderen in den Ausschnitt (30) greifenden passenden korrespondierenden Gegenstücks, wobei der Ausschnitt (30) eine Bodenfläche (32) und Seitenbegrenzungsflächen (12) aufweist, – einen Schaft (20), – gegebenenfalls ein Gewinde (21), gekennzeichnet durch die Merkmale: – die Seitenbegrenzungsflächen (12) des Ausschnitts (30) besitzen eine Profilierung (14, 16, 40) und kooperieren mit einem passenden Gegenprofil (53, 56, 57) des Werkzeugkörpers (50), – an den Längsseiten der Seitenbegrenzungsflächen (12) sind zwei diagonal zueinander versetzte Unterschnitte (40) eingearbeitet, in welche korrespondierende Schenkel (52) des Werkzeugkörpers (50) greifen.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale: – der Ausschnitt (30) am Kopf (10) ist als Längsschnitt ausgebildet und umfasst mehrere an den Längsinnenseiten der Seitenfläche (12) abwechselnd eingearbeitete Vertiefungen (16) und Erhebungen (14), die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  3. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Merkmal: – der Unterschnitt (40) ist kurvenförmig in die Seitenbegrenzungsfläche (12) eingearbeitet.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale: – die Bodenfläche (32) des Ausschnitts (30) bildet zugleich den Boden (46) des Unterschnitts (40), – der Boden (46) bildet eine schiefe Ebene.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – an der Bodenfläche (32) des Ausschnitts (30) ist eine axiale konische Vertiefung (33) ausgebildet, in die ein am Werkzeugkörper (50) ausgebildeter Stift (57) greift.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – an der Bodenfläche (32) des Ausschnitts (30) ist ein axialer Stift (37) ausgebildet, der in eine am Werkzeugkörper (50) ausgeformte Vertiefung greift.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Merkmal: – an der Querseite der Seitenbegrenzungsflächen (12) des Ausschnitts (30) sind zwei gegenüberliegend angeordnete keilartige Rastelemente (28) ausgebildet.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Merkmal: – am Unterschnitt (40) ist ein federndes Retentionselement (45) ausgebildet.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Verbindungsvorrichtung ist ein Bauteil der Zahntechnik, insbesondere eine Abutmentschraube, Horizontalschraube, Gingivaformer, Geschiebe, Teilungsgeschiebe, Brückenelement, Implantatstift.
  10. Verwendung einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbindung oder Befestigung von Werkstücken bei Zahnimplantaten.
  11. Zahnimplantat, umfassend: – ein Implantat mit Abutmentaufnahme zum Einsatz in den Kieferknochen, – ein Abutment, das über die Abutmentaufnahme in das Implantat einpassbar ist, – gegebenenfalls einen Aufbau für den Zahnersatz, – eine Abutmentschraube zur Verschraubung des Abutments mit dem Implantat und gegebenenfalls dem Aufbau, gekennzeichnet durch das Merkmal: – bei der Abutmentschraube handelt es sich um eine Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  12. Verfahren zum Festschrauben oder Lösen einer Schraube gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem zu dieser korrespondierenden Werkzeugkopf (50).
  13. Schraubwerkzeug zum Lösen einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Merkmale: – der Werkzeugkopf (50) umfasst ein Gegenprofil (53, 56, 57), das mit der Profilierung (14, 16, 40) des Kopfes (10) einer Verbindungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 kooperiert.
DE200810029240 2008-06-19 2008-06-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken Expired - Fee Related DE102008029240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029240 DE102008029240B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029240 DE102008029240B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029240A1 true DE102008029240A1 (de) 2009-12-31
DE102008029240B4 DE102008029240B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=41360444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029240 Expired - Fee Related DE102008029240B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029240B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103661U1 (de) * 2013-08-13 2014-11-14 Erlau Ag Kettenschloss
EP3415279A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Pwp Sa Kombination einer aufwickelwelle mit einer antriebswelle einer ratsche
WO2021094567A1 (de) * 2019-11-17 2021-05-20 SolinPlan UG (haftungsbeschränkt) Anordnung mit einem werkzeug und mit einem befestigungsmittel und verfahren zum befestigen eines befestigungsmittels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115303B4 (de) 2021-06-14 2023-03-30 Ali Ünal Schraube und Antriebswerkzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031363A1 (de) 1990-07-23 1992-01-30 Joachim Aurich Schraube, insbesondere bohrschraube
US5353667A (en) * 1993-04-23 1994-10-11 Wilner David W Combination tool and fastener
US5868049A (en) * 1996-12-31 1999-02-09 Kanwal; Manmohan S. Screw and driver system
DE19806662C1 (de) * 1998-02-18 1999-04-29 Herbert Zeeck Kupplung zur Verbindung eines Schraubwerkzeuges mit einer Schraube
GB2368106A (en) * 2000-10-17 2002-04-24 Nigel Watkins Screw head driving formation
DE4121839C2 (de) * 1991-07-02 2003-01-09 Werner Hermann Wera Werke Werkzeug mit drehmomentübertragenden Arbeitsflächen und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031363A1 (de) 1990-07-23 1992-01-30 Joachim Aurich Schraube, insbesondere bohrschraube
DE4121839C2 (de) * 1991-07-02 2003-01-09 Werner Hermann Wera Werke Werkzeug mit drehmomentübertragenden Arbeitsflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
US5353667A (en) * 1993-04-23 1994-10-11 Wilner David W Combination tool and fastener
US5868049A (en) * 1996-12-31 1999-02-09 Kanwal; Manmohan S. Screw and driver system
DE19806662C1 (de) * 1998-02-18 1999-04-29 Herbert Zeeck Kupplung zur Verbindung eines Schraubwerkzeuges mit einer Schraube
GB2368106A (en) * 2000-10-17 2002-04-24 Nigel Watkins Screw head driving formation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103661U1 (de) * 2013-08-13 2014-11-14 Erlau Ag Kettenschloss
EP3415279A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Pwp Sa Kombination einer aufwickelwelle mit einer antriebswelle einer ratsche
WO2021094567A1 (de) * 2019-11-17 2021-05-20 SolinPlan UG (haftungsbeschränkt) Anordnung mit einem werkzeug und mit einem befestigungsmittel und verfahren zum befestigen eines befestigungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029240B4 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579817B1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE102018110718B4 (de) Drehmoment-Steckschlüsseleinsatz mit einer Feststell- und Ausklinkfunktion
EP2962651B1 (de) Medizinischer schraubendreher und schaft für den medizinischen schraubendreher
DE102009015358B4 (de) Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
DE19841252A1 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
EP3223741A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP1274367A1 (de) Implantat
DE19851370A1 (de) Endoskopisches Einsetzinstrumentarium
EP3082640A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
WO2019214773A1 (de) Implantataufbau für ein enossales zahnimplantat
DE102013104352A1 (de) Implantat-Analog
DE102008029240B4 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Schraube, mit Arretierfunktion zur lösbaren Verbindung von Werkstücken
EP2877098B1 (de) Halter für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE102014108543B4 (de) Knochenschraubensystem
EP0646439A1 (de) Rohr- oder Steckschlüssel mit Haltemitteln für das zu handhabende Bauelement
EP3764950B1 (de) Implantat
EP2596763B1 (de) Werkzeug zum Setzen oder Entfernen von Gelenkkomponenten künstlicher Gelenkpfannen, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen
EP3185793B1 (de) Verriegelungsmarknagel zum einbringen in den markraum eines röhrenknochens
DE202013105409U1 (de) Schraube insbesondere Knochenschraube und ein Werkzeug hierfür
DE202009009500U1 (de) Schraubprofil für den Einsatz bei Zahnimplantaten, insbesondere Abutmentschraube oder Gingivaformer
EP3332733B1 (de) Zweiteiliger adapter zum einbringen eines dentalimplantats
DE10234550A1 (de) Vorrichtung zur axialen Erweiterung einer Bohrung in einer Knochensubstanz
EP2822507B1 (de) Prothesenteil
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
EP2724692B1 (de) Halter für ein medizinisches Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101