DE102008028688A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102008028688A1
DE102008028688A1 DE102008028688A DE102008028688A DE102008028688A1 DE 102008028688 A1 DE102008028688 A1 DE 102008028688A1 DE 102008028688 A DE102008028688 A DE 102008028688A DE 102008028688 A DE102008028688 A DE 102008028688A DE 102008028688 A1 DE102008028688 A1 DE 102008028688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
seat rail
locking device
locking element
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028688B4 (de
Inventor
Michael Dr. Borbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE200810028688 priority Critical patent/DE102008028688B4/de
Publication of DE102008028688A1 publication Critical patent/DE102008028688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028688B4 publication Critical patent/DE102008028688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Abstract

Bei einer Verriegelungsvorrichtung (20) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem Verriegelungselement (14), welches relativ zu wenigstens einem Gegenelement (5a) beweglich ist, insbesondere in einer Einfallrichtung (y), und mit dem Gegenelement (5a) zusammenwirkt, um zwei Bauteile (5, 8) des Fahrzeugsitzes (1) miteinander zu verriegeln, wobei das Verriegelungselement (14) mit wenigstens einem Zahn (14b) den Randbereich des Gegenelementes (5a) kontaktiert und wenigstens an der Oberfläche des Zahnes (14b) mit wenigstens einer Deckschicht (24) beschichtet ist, besteht die Deckschicht (24) aus einer organischen Matrix (24a) mit eingelagerten, insbesondere anorganischen Partikeln (24b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Systeme mechanischer Sicherheits-Verriegelungsvorrichtungen, wie sie beispielsweise in Längseinstellern oder anderen Komponenten von Fahrzeugsitzen zum Einsatz kommen, werden in der Regel über Kontaktbedingungen so ausgelegt, dass eine dynamische Verriegelungssicherheit, eine Funktionsstabilität im Sinne eines robusten Designs über alle auftretenden Toleranzen sowie eine komfortable Entriegelung gegeben sein sollen. Größere Kontaktwinkel vergrößern die Kompensation von Toleranzen, da diese in Abhängigkeit des Winkels erfolgt. Kleine Kontaktwinkel führen einerseits zu stabileren Selbsthemmbedingungen, da ein größerer Abstand zum Selbsthemmungswinkel besteht, andererseits wird der Bereich der erlaubten Toleranzen verringert, da sonst größere Relativbewegungen auftreten, die beim Sitzgebrauch zu einer Geräuschbildung und während der Betätigung zum Verklemmen führen kann. Das Ergebnis ist ein nicht-robustes Design in Verbindung mit einer Kostenerhöhung aufgrund der engeren Toleranzlagen, die prozesstechnisch aufwendiger herzustellen sind.
  • Aus der DE 20 2008 000 324 U1 ist einer Verriegelungsvorrichtung dieser Art für einen Längseinsteller bekannt, bei dem eine seitlich an der Fahrzeugstruktur angebrachte, erste Sitzschiene eine zweite Sitzschiene lagert und führt, welche seitlich am Fahrzeugsitz angebracht ist. Die erste Sitzschiene einerseits und die zweite Sitzschiene und ein an der zweiten Sitzschiene angebrachtes Verkrallungsteil andererseits umgreifen einander wechselseitig, um im Crashfall ein Aufschälen zu verhindern. Das Verkrallungsteil wirkt dabei zugleich als Verstärkung der zweiten Sitzschiene. Das an der zweiten Sitzschiene gelagerte Verriegelungselement verriegelt die beiden Sitzschienen, indem mehrere Zähne des Verriegelungselementes in eine entsprechende Anzahl der in Reihen angeordneten Rasten der ersten Sitzschiene greifen. Wenigstens der kontaktierende Zahn des Verriegelungselements ist mit Deckschicht beschichtet, bestehend aus einer Nickel-Matrix, in welche SiC-Partikel eingelagert sind.
  • Es sind auch Verriegelungselement bekannt mit Oberflächenbeschichtungen, welche die Verriegelungselemente vor Korrosion schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Indem die Deckschicht aus einer organischen Matrix mit eingelagerten, insbesondere anorganischen Partikeln besteht, werden die Sicherheitsanforderungen durch – im Vergleich zu einer Paarung ”Stahl auf Stahl” – deutlich größere Reibwerte erfüllt, welche durch die Partikel erreicht werden. Mit den größeren Reibwerten werden die eingangs geschilderten Nachteile vermieden, insbesondere wird die Selbsthemmung stabilisiert und damit die geräuschbildende Relativbewegung der zusammenwirkenden Bauteile vermieden. Desweiteren ergibt sich ein exzellentes Entriegelungsverhalten, auch unter Vorlast, und ein optimiertes Verriegelungsverhalten jeweils aufgrund der dämpfenden Wirkung der organischen Matrix.
  • Die Erfindung kann in Fahrzeugsitzen an verschiedene Stellen mit verriegelbaren Bauteilen eingesetzt werden, beispielsweise für Längseinsteller oder für Lehnenneigungseinsteller, insbesondere Rastbeschläge oder Getriebebeschläge mit Freischwenkung. Im Falle eines Längseinstellers kann durch mehrerer Verriegelungselemente ein quasi stufenloses Verriegeln erreicht werden. Mit seitlich angebrachten Sitzschienen wird der Fahrzeugsitz tiefer gelegt, was insbesondere bei Sportwagen von Vorteil ist. Im Falle der Lehnenneigungseinsteller sind die beiden miteinander zu verriegelnden Bau teile die zwei Beschlagteile, von denen eines das beispielsweise als schwenkbare Klinke oder linear verschieblicher Riegel ausgebildete Verriegelungselement lagert, während das andere beispielsweise einen um die Lehnenschwenkachse gekrümmten Zahnkranz als Gegenelement trägt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht des Ausführungsbeispiels mit schematisiertem Schienenprofil,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes,
  • 3 einen Schnitt durch das Schienenprofil, und
  • 4 einen Teilschnitt durch das beschichtete Verriegelungselement.
  • Eine Vorrichtung zur Längseinstellung eines Fahrzeugsitzes 1 ist im folgenden als Längseinsteller 3 bezeichnet. Die gewöhnliche Orientierung des Fahrzeugsitzes 1 in einem Kraftfahrzeug und dessen normale Fahrtrichtung definieren die nachfolgenden Richtungsangaben. Der Längseinsteller 3 weist auf jeder Seite des Fahrzeugsitzes 1 eine fahrzeugstrukturfeste erste Sitzschiene 5 und eine sitzstrukturfeste zweite Sitzschiene 8, welche unter Zwischenlage von Kugeln gleitend auf der zugeordneten ersten Sitzschiene 5 geführt ist, auf. Die Längsrichtung x der Sitzschienen 5 und 8 stimmt mit der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges überein. Die zweite Sitzschiene 8 ist auf der von der ersten Sitzschiene 5 abgewandten Seite mit weiteren, nicht näher dargestellten Teilen des Unterbaus des Fahrzeugsitzes 1 verbunden.
  • Die erste Sitzschiene 5 und die zweite Sitzschiene 8 sind auf den einander zugewandten Seiten geöffneten und in ihren in Längsrichtung verlaufenden Randbereichen so geformt, dass sie sich wechselseitig hintergreifen und damit verkrallen. Über die Verkrallungsbereiche werden im Crashfall die auftretenden Kräfte in die Fahrzeugstruktur geleitet, ohne dass die Gefahr eines Aufschälens der Schienen besteht. Die beiden verkrallenden Sitzschienen 5 und 8 bilden ein Schienenprofil, welches einen Bauraum definiert.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Sitzschienen 5 und 8 näherungsweise C-förmig ausgebildet und seitlich angebracht, d. h. die erste Sitzschiene 5 ist seitlich am Schweller bzw. am Tunnel angebracht und die zweite Sitzschiene seitlich an den weiteren Teilen des Unterbaus. Innerhalb dieses Bauraums ist vorzugsweise ein Verkrallungsteil 12 vorgesehen, welches auf der Innenseite der zweiten Sitzschiene 8 entlang deren hochkant verlaufender Wandung angeordnet und über mit der zweiten Sitzschiene 8 gemeinsame Befestigungsmittel fest mit dem Unterbau des Fahrzeugsitzes 1 verbunden ist. Vorliegend sind die zweite Sitzschiene 8 und das Verkrallungsteil 12 als ein gemeinsames Bauteil zu betrachten. In abgewandelter Ausführung sind die beiden Sitzschienen 5 und 8 näherungsweise U-förmig mit nach innen bzw. außen gebogenen Randbereichen zum wechselseitigen Hintergreifen ausgebildet. Die fahrzeugstrukturfeste erste Sitzschiene 5 ist dann am Fahrzeugboden befestigt, die sitzstrukturfeste zweite Sitzschiene 8 unten an dem weiteren Teilen des Unterbaus des Fahrzeugsitzes 1.
  • Ein Verriegelungselement 14 (welches bezüglich der Vertikalen z ungefähr in der Mitte des Verkrallungsteils 12 angeordnet ist) weist einen rechteckplattenförmigen Grundkörper 14a auf. Vom Grundkörper 14a steht ein Führungsstift 16 ab, der beispielsweise angenietet ist. Das Verriegelungselement 14 ist mittels des Führungsstifts 16 in der zweiten Sitzschiene 8 (und im Verkrallungsteil 12) in einer horizontalen Einfallrichtung y beweglich geführt und mit Spiel gelagert, beispielsweise in einfachen Öffnungen oder Kragenzügen. Eine zwischen der Außenseite der zweiten Sitzschiene 8 und einem Teller am Ende des Führungsstiftes 16 angeordnete, als Druckfeder ausgebildete Feder 18 spannt das Verriegelungselement 14 in der Einfallrichtung y gegen die zweite Sitzschiene 8 vor. In abgewandelter Ausführung ist anstelle der Druckfeder eine zwischen Verriegelungselement 14 und zweiter Sitzschiene 8 eingehängte Zugfeder vorgesehen. Das Verriegelungselement 14 ist zum Zusammenwirken mit der ersten Sitzschiene 5 ausgebildet.
  • Für höhere Anforderungen, beispielsweise um stufenlos einzufallen und in kleinerer Stufigkeit spielfrei zu verriegeln, sind in Längsrichtung x drei Verriegelungselemente 14 hintereinander angeordnet. Im Normalfall sind zwei der Verriegelungselemente 14 in die erste Sitzschiene 5 eingefallen und sorgen dabei für die Spielfreistellung, wobei eines dieser eingefallenen Verriegelungselemente 14 die Last in Fahrtrichtung und das andere die Last entgegen der Fahrtrichtung aufnimmt. Das dritte Verriegelungselement 14 ist nicht eingefallen, sondern liegt auf der ersten Sitzschiene 5 auf. Im Crashfall, wenn sich die Sitzschienen 5 und 8 verformen, fällt auch das dritte Verriegelungselement 14 ein.
  • Das Verriegelungselement 14 weist am Grundkörper 14a mehrere Zähne 14b auf, die beispielsweise quaderförmig oder zylindrisch geformt sein können, vorzugsweise aber leicht keilförmig oder konisch bezüglich der Einfallrichtung y sind, um das Verriegelungselement 14 spielfrei stellen zu können. Die vorliegend zehn Zähne 14b sind in zwei Reihen angeordnet, nämlich entlang der beiden Längsränder des Grundkörpers 14a und stehen in Einfallrichtung y vom Grundkörper 14a ab. Die Zähne 14b können alternativ senkrecht zur Einfallrichtung y vom Grundkörper 14a abstehen. Der Führungsstift 16 ist bezüglich der Reihen ungefähr mittig angeordnet. Im verriegelten Zustand greifen die Zähne 14b zugleich durch Öffnungen 12a im Verkrallungsteil 12, durch Rasten 5a der ersten Sitzschiene 5 und durch Öffnungen 8a in der zweiten Sitzschiene 8. Dabei kontaktiert wenigstens ein Zahn 14b den Randbereiche der zugeordneten Raste 5a, vorzugsweise aber mehrere Zähne 14b die Randbereiche der zugeordneten Rasten 5a und Öffnungen 8a. Die Rasten 5a können alternativ zu den Zähnen 14b leicht keilförmig bezüglich der Einfallrichtung y ausgebildet sein. Die Reihe von Rasten 5a bildet das Gegenelement zum Verriegelungselement 14. Das Verriegelungselement 14 und das Gegenelement definieren eine Verriegelungsvorrichtung 20 und wirken zusammen, um die beiden Sitzschienen 5 und 8 als Bauteile des Fahrzeugsitzes 1 miteinander zu verriegeln. Die Sitzschienen 5 und 8 bestehen in der Regel aus Stahl.
  • Eine sichere Verriegelung im Crashfall kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Verriegelungselement 14 mit seinen Zähnen 14b an den Randbereichen der zugeordneten Rasten 5a der ersten Sitzschiene 5 so anliegt, dass die Anlageflächen zur Einfallrichtung y in einem Winkel innerhalb des Selbsthemmungsbereichs orientiert sind. Für den Spielausgleich beim Verriegeln und den Komfort beim Entriegeln ist es günstig, wenn die Anlageflächen nicht allzu sehr in Einfallrichtung y orientiert sind. Mittels eines erhöhten Reibwertes kann eine Optimierung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Verriegelungselement 14 wenigstens an der Oberfläche einer, insbesondere aller Zähne 14b mit einer Grundschicht 22 (Basiscoat) und darüber mit einer Deckschicht 24 (Topcoat) beschichtet. Die Grundschicht 22, beispielsweise aus Zinkphosphat, sorgt für die Haftung der Deckschicht 24 auf dem Grundmaterial des Verriegelungselements 14. Die Deckschicht 24 besteht aus einer organischen Matrix 24a, beispielsweise Epoxidharz, welche die Dämpfung optimiert, und anorganischen Partikeln 24b mit definierter Korngröße, die in die Matrix 24a eingelagert sind, um den Reibwert zu erhöhen. Die Partikel 24b können aus Aluminiumoxiden (Al2O3, insbesondere Korund), Silicaten (SixOy) und Verbindungen daraus, d. h. Aluminiumsilicaten, insbesondere Alumosilicaten, bestehen. Das Material der Partikel 24b und die Korngröße sind an das Verriegelungsprinzip angepasst. Zur Vereinfachung der Herstellung können die Grundschicht 22 und die Deckschicht 24 das gesamte Verriegelungselement 14 bedecken.
  • Die Beschichtung des Verriegelungselementes 14 führt zu größeren Reibwerten zwischen den Kontaktpartnern, d. h. zwischen Verriegelungselement 14 und Sitzschiene 5 oder 8. Eine stabilere Selbsthemmbedingung ist die Folge. Da es – aufgrund einer geringen Schichtdicke der Beschichtung – keine geometrische Änderung im Sinne der Kontaktwinkelauslegung gibt, bleiben die Toleranzfelder unverändert und können ggf. sogar vergrößert werden, was einen Kostenvorteil bedeuten kann. Ausgehend von den Reibwerten ”Stahl auf Stahl” von μ = 0,1 sind Werte μ > 0,2 mit den Aluminium-Silikat-Partikeln in der Epoxidharz-Matrix zu erreichen. Mit steigender Korngröße steigt in der Regel der Reibwert. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Größe der Partikel 24b zu keinen nachteiligen Effekten, wie unbeabsichtigtem Verklemmen oder zu hakeligem Entriegelungsverhalten führt. Die Beschichtung des Verriegelungselementes 14 verbessert auch das dynamische Verhalten aufgrund der dämpfenden Wirkung der organischen Matrix 24a der Deckschicht.
  • Der Längseinsteller 3, genauer gesagt die beiden Paare von Sitzschienen 5 und 8 auf den beiden Fahrzeugsitzseiten, ist mittels der vorhandenen Verriegelungsvorrichtungen 20 verriegelt. Um den Längseinsteller 3 zu entriegeln, wird mittels einer nicht näher dargestellten Betätigungsvorrichtung der Führungsstift 16 von der Außenseite der zweiten Sitzschiene 8 her entgegen der Kraft der Feder 18, d. h. entgegen der Einfallsrichtung y, beaufschlagt. Das Verriegelungselement 14 mit seinen Zähnen 14b bewegt sich dadurch aus den Öffnungen 8a heraus und wird – entgegen der Einfallrichtung y – aus den Rasten 5a ausgehoben. Die Sitzschienen 5 und 8 sind nun relativ zueinander in Längsrichtung x verschieblich. Wird die Betätigungsvorrichtung nicht weiter betätigt, bewegt die Feder 18 das Verriegelungselement 14 in Einfallrichtung y und bringt es wieder in Eingriff mit den Rasten 5a und Öffnungen 8a.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Längseinsteller
    5
    erste Sitzschiene
    5a
    Raste
    8
    zweite Sitzschiene
    8a
    Öffnung in der zweiten Sitzschiene
    12
    Verkrallungsteil
    12a
    Öffnung im Verkrallungsteil
    14
    Verriegelungselement
    14a
    Grundkörper
    14b
    Zahn
    16
    Führungsstift
    18
    Feder
    20
    Verriegelungsvorrichtung
    22
    Grundschicht
    24
    Deckschicht
    24a
    Matrix
    24b
    Partikel
    x
    Längsrichtung
    y
    Einfallrichtung
    z
    Vertikale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008000324 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem Verriegelungselement (14), welches in einer Einfallrichtung (y) relativ zu wenigstens einem Gegenelement (5a) beweglich ist und mit dem Gegenelement (5a) zusammenwirkt, um zwei Bauteile (5, 8) des Fahrzeugsitzes (1) miteinander zu verriegeln, wobei das Verriegelungselement (14) mit wenigstens einem Zahn (14b) den Randbereich des Gegenelementes (5a) kontaktiert und wenigstens an der Oberfläche des Zahnes (14b) mit wenigstens einer Deckschicht (24) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (24) aus einer organischen Matrix (24a) mit eingelagerten, insbesondere anorganischen Partikeln (24b) besteht.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Matrix (24a) aus Epoxidharx besteht.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (24b) aus Aluminiumoxiden und/oder Silicaten, insbesonder Aluminiumsilicaten, bestehen.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) eine Grundschicht (22), insbesondere eine Zinkphosphatschicht, aufweist, mittels derer die Deckschicht (24) am Zahn (14b) haftet.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) an der Oberfläche aller Zähne (14b) beschichtet ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Verriegelungselement (14) beschichtet ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der kontaktierende Zahn (14b) und/oder das Gegenelement (5a) wenigstens näherungsweise keilförmig bezüglich der Einfallrichtung (y) des Verriegelungselementes (14) ausgebildet ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (20) eine erste Sitzschiene (5) eines Längseinstellers (3) des Fahrzeugsitzes (1) mit einer relativ zur ersten Sitzschiene (5) in Längsrichtung (x) verschiebbaren zweiten Sitzschiene (8) verriegelt, an welcher das Verriegelungselement (14) in einer Einfallrichtung (y) beweglich gelagert ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sitzschiene (5) eine Reihe von Rasten (5a) als Gegenelement aufweist, wobei beim Verriegeln der wenigstens eine Zahn (14b) des Verriegelungselementes (14) den Randbereich wenigstens einer der Rasten (5a) der ersten Sitzschiene (5) und/oder wenigstens einer Öffnung (8a) der zweiten Sitzschiene (8) kontaktiert.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) einen Grundkörper (14a) aufweist, von welchem die Zähne (14b) und ein Führungsstift (16) abstehen, wobei das Verriegelungselement (14) mittels des Führungsstiftes (16) an der zweiten Sitzschiene (8) gelagert ist, und wobei eine zwischen der zweiten Sitzschiene (8) und dem Führungsstiftes (16) wirksame Feder (18) das Verriegelungselement (14) in der Einfallrichtung (y) gegen die zweite Sitzschiene (8) vorspannt.
  11. Längseinsteller mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Rastbeschlag mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200810028688 2008-06-13 2008-06-13 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102008028688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028688 DE102008028688B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028688 DE102008028688B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028688A1 true DE102008028688A1 (de) 2009-12-17
DE102008028688B4 DE102008028688B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=41317862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028688 Expired - Fee Related DE102008028688B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028688B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122192A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung
WO2017186741A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3311695A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Rasteinrichtung und längenverstellbare stütze
DE112016001942B4 (de) 2015-04-30 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern in der Karosseriestruktur oder in der Innenausstattungsstruktur eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192197A (de) * 1935-07-01 1937-07-31 Julius Dipl Ing Jacobovics Mittel zur Erhöhung der Haftung sich berührender Flächen von gegeneinander dauernd unverschieblichen Maschinen- und anderen Konstruktionsteilen.
US3692341A (en) * 1970-03-02 1972-09-19 Kenneth G Wynne Brown Bolted-up friction joints in structural steel-work
DE19823928A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE202008000324U1 (de) 2007-03-02 2008-03-27 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192197A (de) * 1935-07-01 1937-07-31 Julius Dipl Ing Jacobovics Mittel zur Erhöhung der Haftung sich berührender Flächen von gegeneinander dauernd unverschieblichen Maschinen- und anderen Konstruktionsteilen.
US3692341A (en) * 1970-03-02 1972-09-19 Kenneth G Wynne Brown Bolted-up friction joints in structural steel-work
DE19823928A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE202008000324U1 (de) 2007-03-02 2008-03-27 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122192A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung
CN104968524A (zh) * 2013-02-07 2015-10-07 约翰逊控股公司 锁定装置
DE102013008871B4 (de) 2013-02-07 2022-05-19 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Verfahren, Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE112016001942B4 (de) 2015-04-30 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern in der Karosseriestruktur oder in der Innenausstattungsstruktur eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren
WO2017186741A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102016215958A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller
EP3311695A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Rasteinrichtung und längenverstellbare stütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028688B4 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775217B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE102015017354B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2686212B1 (de) Höhenversteller für einen befestigungsbeschlag eines sicherheitsgurt-systems
EP3230119A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1829746A2 (de) Haltevorrichtung für Ladegut
DE102014200012A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE102011107877A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür mit Federblech im Einlaufbereich des Schließbolzens
DE202011108804U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE102008028688B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202014105005U1 (de) Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugkomponente
EP3448714B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102013225858A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102007032235A1 (de) Leichtes Schienensystem zur Krafteinleitung großer Lasten in eine Struktur
DE102008033326A1 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102017102429A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE202008000324U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012200061A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE102012108988A1 (de) Flexible Sitzschienenabdeckung für eine Sitzschiene
EP3794193A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer führungsschiene
DE102016212558B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102021214144A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung
DE102013005157A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011115009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee