DE102008028400A1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008028400A1
DE102008028400A1 DE200810028400 DE102008028400A DE102008028400A1 DE 102008028400 A1 DE102008028400 A1 DE 102008028400A1 DE 200810028400 DE200810028400 DE 200810028400 DE 102008028400 A DE102008028400 A DE 102008028400A DE 102008028400 A1 DE102008028400 A1 DE 102008028400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
cooling plate
cooling
rivet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810028400
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline Dipl.-Ing. Schmid
Tobias Dipl.-Ing. Isermeyer
Markus Dipl.-Ing. Kohlberger (FH)
Florian Dipl.-Ing. Moldovan
Thomas Dipl.-Ing. Schiehlen (Fh)
Herbert Dr. Damsohn
Martin Dipl.-Ing. Steinbach
Hans-Georg Dr. Herrmann
Jürgen Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200810028400 priority Critical patent/DE102008028400A1/de
Priority to EP09765592.2A priority patent/EP2301099B1/de
Priority to BRPI0914840A priority patent/BRPI0914840A2/pt
Priority to PCT/EP2009/004292 priority patent/WO2009153012A1/de
Priority to CN200980123418.9A priority patent/CN102067367B/zh
Publication of DE102008028400A1 publication Critical patent/DE102008028400A1/de
Priority to US12/972,358 priority patent/US8435665B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie, umfassend eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen (6) und einen von einem kühlenden Fluid durchströmbaren Kühlkörper (1), wobei zumindest eines der elektrischen Speicherelemente (6) jeweils an zumindest einem Kühlblech (3) in thermischem Kontakt festgelegt ist und wobei das Kühlblech (3) zur Übertragung von Wärme des Speicherelements (6) an das Fluid mit einem Kühlkörper (1) verbunden ist, wobei das Kühlblech (3) eine flächige, mechanische Verbindung mit dem Kühlkörper (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Kühlung von elektrischen Energiespeichern von modernen Kraftfahrzeugen stellt besondere Anforderungen aufgrund der teilweise hohen Leistungsdichte. Solche Energiespeicher können unter anderem als Fahrbatterien von Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzt werden. Es kann sich um Lithium-Ionen-Batterien, Supercaps, Brennstoffzellen, herkömmliche Akkumulatoren oder Kombinationen aus solchen Elementen handeln. Es sind eine Reihe von Vorschlägen zur effizienten Kühlung solcher Bauteile bekannt, die aber oft nur aufwendig oder kostspielig herstellbar sind oder in ihrer Leistung beschränkt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie anzugeben, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und eine effektive und betriebssichere Kühlung bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die flächige, mechanische Verbindung ist ein guter thermischer Kontakt gegeben, was bei zum Beispiel einer ausschließlichen Verklebung der Kühlbleche mit dem Kühlkörper nur schwer erreichbar ist. Unter dem Kühlkörper im Sinne der Erfindung wird in bevorzugter Ausführung ein fluiddurchströmter, im Wesentlichen plattenförmiger Körper verstanden, wobei das Fluid ein flüssiges Kühlmittel eines Kühlkreislaufs oder auch ein im Kühlkörper verdampfendes Kältemittel z. B. einer Fahrzeug-Klimaanlage sein kann. Auch eine mehrflutige Auslegung des Kühlkörpers mit einer Kühlmittelflut und einer Kältemittelflut ist denkbar, um in sämtlichen Betriebssituationen eine ausreichende Kühlleistung bereitstellen zu können.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist die mechanische Verbindung so gestaltet, dass das Kühlblech nach einer Verbindung mit dem elektrischen Element an dem Kühlkörper festlegbar ist. Hierdurch können die Herstellungsschritte sinnvoll separiert und besser automatisiert werden. Die Verbindung der elektrischen Elemente mit dem Kühlblech kann dabei zum Beispiel mittels Verklebung, klemmender Halterung oder anderer Maßnahmen erfolgen. Insbesondere kann es sich bei den elektrischen Elementen um Lithium-Ionen-Batterien in flacher Bauweise ohne eigensteife Hülle („Coffee-Bags”) handeln.
  • Zur Sicherstellung einer ausreichenden mechanischen Steifigkeit und thermischen Leitfähigkeit hat das Kühlblech bevorzugt eine Dicke zwischen etwa 0,2 mm und etwa 2 mm. Je nach Anforderungen kann das Kühlblech eine Mehrzahl von Blechlagen umfassen, wodurch zum einen eine gute Biegbarkeit bei zugleich ausreichendem Gesamtquerschnitt erzielbar ist. Allgemein bevorzugt bestehen die Kühlbleche aus einem gut wärmeleitfähigen und zugleich formbaren Material wie etwa Aluminium, Kupfer oder kupferbeschichtetes Aluminium.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Kühlkörper eine Durchbrechung, wobei das Kühlblech die Durchbrechung zumindest teilweise durchgreift. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass ein über die dem elektrischen Element gegenüberliegende Seite des Kühlkörpers überstehender Teil des Kühlblechs zur mechanischen, insbesondere kraftschlüssigen und/oder reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Kühlkörper deformiert ist. Durch die Festlegung mittels Deformation des Kühlblechs lässt sich ein guter thermischer Kontakt bei zugleich dauerhaft sicherer Festlegung an dem Kühlkörper erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Ausführungsbeispiels erfolgt die mechanische Verbindung mit einem an dem Kühlkörper angeordneten Blechteil, insbesondere mittels gemeinsamer Umformung von Kühlblech und Blechteil. Dabei kann das Blechteil (oder die mehreren Blechteile) insbesondere im Zuge der Herstellung des Kühlkörpers zum Beispiel mittels flächiger Verlötung angebracht werden, wodurch Blechteil und Kühlkörper sicher und in besonders gutem thermischen Kontakt verbunden sind.
  • Bevorzugt wird im Interesse einer guten Wärmeableitung der überstehende Teil des Kühlblechs unmittelbar an den Kühlkörper angeformt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Detailgestaltung weist die Durchbrechung des Kühlkörpers eine Schlitzform mit einem erweiterten Zentralbereich auf. Der Zentralbereich kann zum Beispiel einen runden Querschnitt mit insbesondere konischen Flanken haben, so dass durch eine Anformung des Kühlblechs an diesen Bereich der Durchbrechung eine Art Halbschalen-Hohlniet entsteht, dessen mechanische Festigkeit und thermische Anbindung besonders groß ist.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat das Kühlblech an seinem zu dem Kühlkörper gerichteten Ende eine sich in flachem Winkel verjüngende Ausformung, wobei die Ausformung insbesondere reibschlüssig in eine korrespondierende Ausnehmung des Kühlkörpers eingreift. In bevorzugter Detailgestaltung beträgt ein Öffnungswinkel der Ausformung des Kühlblechs zwischen etwa 3° und etwa 9°, insbesondere zwischen etwa 5° und etwa 7°. Bei einer solchen Festlegung erfolgt die Halterung weitgehend reibschlüssig, wobei der gewählte Öffnungswinkel im Bereich des selbsthemmenden Reibungswinkels der Materialpaarung liegt. Neben einer großen Kontaktfläche bietet sich dabei auch der Vorteil, dass die Ausnehmung den Kühlkörper nicht vollständig durchgreifen bzw. als Durchbrechung ausgeformt sein muss.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kühlblech über zumindest einen Niet mit dem Kühlkörper verbunden. Eine Vernietung bietet sich ebenfalls als besonders geeignet zur Erlangung einer flächigen, kraftbeaufschlagten Anlage von Kühlblech und Kühlkörper an. Bei einer ersten Detailgestaltung besteht der Niet dabei kostengünstig und einfach verarbeitbar aus Kunststoff. Insbesondere können dabei mehrere der Niete einstückig an einer Kunststoffschiene ausgebildet sein, wodurch die Montage weiter vereinfacht und automatisiert werden kann. Eine Umformung der Kunststoff-Nietköpfe kann durch Warmverstemmen, Ultraschall-Schweißen oder andere thermomechanische Umformverfahren erfolgen. Bei einer ergänzenden oder alternativen Abwandlung besteht der Niet aus Metall und ist insbesondere als Blindniet ausgebildet. Durch Metallniete kann eine besonders große Andruckkraft von Kühlblech und Kühlkörper und somit ein besonders guter thermischer Kontakt erzielt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in dem Kühlkörper eine Nut und an dem Kühlblech eine zu der Nut korrespondierende Ausformung vorgesehen ist, wobei das Kühlblech mittels der Ausformung formschlüssig in die Nut einsetzbar ist. Hierdurch lässt sich ein Formschluss in zumindest zwei Raumrichtungen erzielen, wobei zudem große Kontaktflächen innerhalb der Nut möglich sind. Je nach Anforderungen kann, insbesondere zur Sicherung einer Verschiebung in Richtung der Nut, eine zusätzliche Festlegung durch Klebstoff oder durch federnde Klemmung vorliegen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Kühlblech über ein Klemmglied gegen den Kühlkörper kraftbeaufschlagt gehalten ist, wodurch auf einfache Weise ein guter thermischer Kontakt erzielt wird. In bevorzugter Weiterbildung ist dabei das Klemmglied an einem mit dem Kühlkörper verbundenen Rahmenkorb abgestützt, wobei insbesondere mehrere Kühlbleche in dem Rahmenkorb angeordnet sind. Hierdurch kann die Montage weiter vereinfacht und automatisiert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Detailansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem den Kühlkörper durchgreifenden Kühlblech.
  • 2 zeigt eine Draufsicht von unten auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung vor und nach einem teilweisen Umformen des Kühlblechs.
  • 3 zeigt die Vorrichtung aus 2 in zwei Schnittebenen entlang der Linien A-A und B-B.
  • 4 zeigt zeigt eine weitere Draufsicht von unten auf die Vorrichtung aus 2 nach einem vollständigen Umformen des Kühlblechs.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Vernietung von Kühlblech und Kühlkörper.
  • 6 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 5.
  • 7 zeigt eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß 5.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung formschlüssiger Nuten.
  • 9 zeigt ein Kühlblech eines weiteren Ausführungsbeispiels mit konischen Ausformungen.
  • 10 zeigt eine schematische Schnittansicht durch das an einem Kühlkörper festgelegte Kühlblech aus 9.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht eines Kühlblechs eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 12 zeigt ein das Ausführungsbeispiel aus 11 mit über ein Klemmglied an dem Kühlkörper festgelegtem Kühlblech.
  • 13 zeigt eine räumliche Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 12 in einem teilweise montierten Zustand ohne Klemmglied.
  • Bei dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist ein fluiddurchströmter Kühlkörper 1 eine Mehrzahl von schlitzförmigen Durchbrechungen 2 auf, durch die jeweils ein Kühlblech 3 gesteckt ist. An dem Kühlblech 3 sind jeweils eine oder mehrere Lithium-Ionen-Batterien der Coffee-Bag-Bauweise durch Verklebung festgelegt (nicht dargestellt). Der die Durchbrechung 2 durchgreifende Teil steht auf der anderen (in der Zeichnungen oberen) Seite des Kühlkörper über und ist dort mit einem Blechteil 4 durch Umbördelung bzw. Verfalzung 5 verbunden. Das Blechteil 4 hat einen flächigen, umgebogenen Ansatz 4a, mittels dessen es flächig mit dem Kühlkörper verlötet ist.
  • Durch die gemeinsame Umformung von Kühlblech 3 und Blechteil 4 wird eine kraft-, reib- und formschlüssige Verbindung geschaffen, die eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist. Gegebenenfalls können zusätzlich Abschnitte des Kühlblechs 3 nach Art von Füßen umgebogen sein und auf der gemäß 1 unteren Seite des Kühlkörpers flächig anliegen.
  • 2 zeigt eine weitere Möglichkeit, ein durch eine Durchbrechung 2 des Kühlkörpers 1 gestecktes Kühlblech durch Umformung festzulegen.
  • Hierzu hat die Durchbrechung seitliche schlitzförmige Abschnitte 2a und einen zentralen, im Wesentlichen kreisförmigen Abschnitt 2b von größerer Breite. Das Kühlblech ist in seinem durch den Kühlkörper gesteckten Endbereich in drei Segmente 3a, 3b, 3c geteilt, wobei die seitlichen Segmente 3a, 3c um etwa 90 Grad umgelascht werden und nicht durch die schlitzförmigen Teile 2a der Durchbrechung 2 gesteckt sind, sondern das Kühlblech flächig gegen den Kühlkörper abstützen. Das mittlere, durch die Durchbrechung 2 gesteckte Segment 3b wird nach Art eines Halbschalen-Hohlniets an den Zentralbereich der Durchbrechung 2b angeformt. Überstände des den schlitzförmigen Teil 2a durchgreifenden Segments werden umgelascht.
  • Bei der Schnittansicht nach 3 sind auf der linken Seite und der rechten Seite verschiedene Schnittebenen zur Veranschaulichung dargestellt. Zudem sind endseitige Bereiche der auf das Kühlblech 3 aufgeklebten Lithium-Ionen-Zellen 6 sichtbar.
  • Die Draufsicht von unten gemäß 4 zeigt aus Gründen der Veranschaulichung auch die an der gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Kühlkörpers abgestützen Segmente 3a, 3c, die eigentlich nicht sichtbar wären. Die Segmente 3a, 3c sind zudem mit Sicken 3d zur Verstärkung versehen. In dem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Kühlbleche in der gleichen Durchbrechung 2 eingebracht, wobei es sich je nach Anforderungen auch um zwei Blechlagen des gleichen Kühlblechs handeln kann. Bei einem aus mehreren Lagen ausgebildeten Kühlblech können die Lagen an ihrem anderen Ende ähnlich dem Verbindungsbereich 5 in 1 miteinander verbunden sein.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 wird an das Kühlblech (nicht dargestellt) eine Kunststoffschiene 7 angebracht, zum Beispiel mittels festclipsen, kleben oder umspritzen. Die Kunststoffschiene 7 hat mehrere vorragende Stifte bzw. Niete 8, die durch Durchbrechungen 9 des Kühlkörpers 1 gesteckt und anschließend zu Nietköpfen umgeformt werden. Die Umformung kann durch Warmverstemmung oder andere geeignete Maßnahmen erfolgen.
  • Der Kühlkörper 1 weist Flachrohre 1a auf, in denen Kältemittel oder ein Kühlmittel strömt. Zur weiteren Verstärkung sind die Niete in Verstärkungselementen 9 geführt.
  • 6 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform aus 5, bei der keine Verstärkungselemente vorgesehen sind.
  • 7 zeigt eine weitere Variante der Vernietung von Kühlblech 3 und Kühlkörper 1, bei der ein metallischer Blindniet von der den elektrischen Elementen abgewandten Seite durch Durchbrechungen in Kühlkörper 1 und einer an dem Kühlkörper 1 anliegenden Lasche des Kühlblech 3 gesteckt und dann umgeformt wird. Diese Befestigung ist besonders bei engen Bauweisen vorteilhaft, wie zum Beispiel vorliegend durch die den Niet 10 übergreifenden elektrischen Elemente 6 gegeben.
  • 8 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine endseitige Ausformung 11 des Kühlblechs 3 in eine korrespondierende Nut 12 des Kühlkörpers 1 formschlüssig eingeschoben wird. Falls eine Reibung oder durch Formgebung erzielte Federspannung nicht zur Festlegung in der Einschubrichtung ausreichend ist, kann zusätzlich eine Verklebung oder auch Umlaschung endseitig überstehender Blechteile erfolgen.
  • 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem endseitig des Kühlblechs 3 sich in flachem Winkel von etwa 6° verjüngende Ausformungen nach Art von Zungen 13 vorgesehen sind, die in korrespondierende, konische Ausnehmungen 14 des Kühlkörpers 1 eingesetzt sind. Die Ausnehmungen 14 können sackförmig oder auch als Durchbrechungen (siehe 10) vorliegen. Durch geeignete Wahl des Konuswinkels kann eine dauerhafte reibschlüssige Festlegung bei gutem flächigem Kontakt erzielt werden. Eine zusätzliche Sicherung kann durch nachträgliches Aufbringen von Klebstoff erfolgen oder auch durch zusätzliche Verrastung bei geeigneter Formgebung der Zungen 13.
  • 11 bis 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Kühlblech 3 endseitig durch Umbiegung zu flächigen Füßen 15 ausgeformt ist, die auf der Oberfläche des Kühlkörpers 1 aufliegen. An dem gegenüberliegenden Ende werden die Kühlbleche 3 durch ein Klemmglied 16 nach Art eines geraden, das Kühlblech durchgehend übergreifenden Bügels bzw. einer Druckplatte 16a mit seitlich eingehakten, federelastischen Verbindungsgliedern 16b gehalten und gegen den Kühlkörper 1 gedrückt.
  • Die Verbindungsglieder 16b sind einerseits mit den Bügeln 16a verbunden und andererseits in Ausnehmungen 17a eines Rahmenkorbs 17 vorgespannt eingehängt. Der Rahmenkorb 17 umfängt mehrere der Kühlbleche 3 und ist fest mit dem Kühlkörper 1 verbunden, was zum Beispiel im Zuge der Herstellung des Kühlkörpers 1 durch Verlötung erfolgen kann.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeugbatterie, umfassend eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen (6), und einen von einem kühlenden Fluid durchströmbaren Kühlkörper (1), wobei zumindest eines der elektrischen Speicherelemente (6) jeweils an zumindest einem Kühlblech (3) in thermischem Kontakt festgelegt ist, und wobei das Kühlblech (3) zur Übertragung von Wärme des Speicherelements (6) an das Fluid mit dem Kühlkörper (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech (3) eine flächige, mechanische Verbindung mit dem Kühlkörper (3) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech (3) nach einer Verbindung mit dem elektrischen Element (6) an dem Kühlkörper (1) festlegbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech (3) eine Dicke zwischen etwa 0,2 mm und etwa 2 mm aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech (3) eine Mehrzahl von Blechlagen umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) eine Durchbrechung (2) auf weist, wobei das Kühlblech (3) die Durchbrechung (2) zumindest teilweise durchgreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die dem elektrischen Element (6) gegenüberliegende Seite des Kühlkörpers (1) überstehender Teil des Kühlblechs (3) zur mechanischen, insbesondere kraftschlüssigen und/oder reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Kühlkörper deformiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung mit einem an dem Kühlkörper (1) angeordneten Blechteil (4) erfolgt, insbesondere mittels gemeinsamer Umformung von Kühlblech (3) und Blechteil (4).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Teil des Kühlblechs (3) unmittelbar an den Kühlkörper (1) angeformt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung des Kühlkörpers (1) eine Schlitzform (2a) mit einem erweiterten Zentralbereich (2b) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech (3) an seinem zu dem Kühlkörper (1) gerichteten Ende eine sich in flachem Winkel verjüngende Ausformung (13) aufweist, wobei die Ausformung insbesondere reibschlüssig in eine korrespondierende Ausnehmung (14) des Kühlkörpers (1) eingreift.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel der Ausformung (13) des Kühlblechs (3) zwischen etwa 3° und etwa 9°, insbesondere zwischen etwa 5° und etwa 7°, beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech (3) über zumindest einen Niet (8, 10) mit dem Kühlkörper (1) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (8) aus Kunststoff besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Niete einstückig an einer Kunststoffschiene (7) ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (10) aus Metall besteht und insbesondere als Blindniet ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kühlkörper (1) eine Nut (12) und an dem Kühlblech eine zu der Nut korrespondierende Ausformung (11) vorgesehen ist, wobei das Kühlblech (3) mittels der Ausformung (1) formschlüssig in die Nut (12) einsetzbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Festlegung durch Klebstoff oder durch federnde Klemmung vorliegt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech über ein Klemmglied (16) gegen den Kühlkörper kraftbeaufschlagt gehalten ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (16) an einem mit dem Kühlkörper verbundenen Rahmenkorb (17) abgestützt ist, wobei insbesondere mehrere Kühlbleche (3) in dem Rahmenkorb (17) angeordnet sind.
DE200810028400 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102008028400A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028400 DE102008028400A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
EP09765592.2A EP2301099B1 (de) 2008-06-17 2009-06-15 Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
BRPI0914840A BRPI0914840A2 (pt) 2008-06-17 2009-06-15 dispositivo para o resfriamento de uma bateria de veículo
PCT/EP2009/004292 WO2009153012A1 (de) 2008-06-17 2009-06-15 Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
CN200980123418.9A CN102067367B (zh) 2008-06-17 2009-06-15 用于机动车蓄电池散热的装置
US12/972,358 US8435665B2 (en) 2008-06-17 2010-12-17 Device for cooling a vehicle battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028400 DE102008028400A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028400A1 true DE102008028400A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40941623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028400 Withdrawn DE102008028400A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8435665B2 (de)
EP (1) EP2301099B1 (de)
CN (1) CN102067367B (de)
BR (1) BRPI0914840A2 (de)
DE (1) DE102008028400A1 (de)
WO (1) WO2009153012A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034841A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Energiespeichereinheit
WO2012019918A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeleitmodul und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers
WO2012110168A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
WO2012156363A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Avl List Gmbh Wiederaufladbare batterie
DE102014201220A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102014016623A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
CN110637381A (zh) * 2017-05-22 2019-12-31 宝马股份公司 带冷却接头的蓄能器壳体、蓄能器和具有蓄能器的机动车

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101205180B1 (ko) * 2010-05-18 2012-11-27 주식회사 엘지화학 콤팩트하고 안정성이 우수한 냉각부재와 이를 포함하는 전지모듈
AT511117B1 (de) * 2011-03-09 2014-11-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
CN103718374B (zh) * 2011-04-15 2017-11-03 约翰逊控制技术有限责任公司 具有外部热管理系统的电池系统
WO2013102268A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Electrovaya Inc. Fluid-cooled battery module containing battery cells
DE102014203943A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
KR101736378B1 (ko) * 2014-06-05 2017-05-16 주식회사 엘지화학 이차 전지용 프레임 및 이를 포함하는 배터리 모듈
CN106531917B (zh) * 2016-11-29 2019-07-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
KR102075136B1 (ko) * 2017-11-06 2020-02-10 현대자동차(주) 차량용 배터리 냉각장치
US20220255160A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-11 Bell Textron Inc. Battery Cold Plate and Chassis with Interlocking Joints

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102006045564A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776240A (en) * 1950-06-08 1957-06-05 Chloride Electrical Storage Co Improvements relating to electric accumulators
DE7439582U (de) 1974-11-28 1975-04-10 Varta Batterie Ag Vorrichtung zui Kühlung oder Erwärmung einer aus Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
US4947287A (en) 1988-11-30 1990-08-07 Sundstrand Corporation Capacitor cooling arrangement
DE10130369A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
JP3594023B2 (ja) * 2002-07-30 2004-11-24 日産自動車株式会社 電池モジュール
KR100648698B1 (ko) * 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP5252781B2 (ja) * 2006-03-31 2013-07-31 富士電機株式会社 コンデンサ冷却構造及び電力変換装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102006045564A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034841A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Energiespeichereinheit
WO2012019918A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeleitmodul und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers
WO2012110168A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
WO2012156363A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Avl List Gmbh Wiederaufladbare batterie
DE102014201220A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102014016623A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102014016623B4 (de) 2014-10-24 2023-10-05 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
CN110637381A (zh) * 2017-05-22 2019-12-31 宝马股份公司 带冷却接头的蓄能器壳体、蓄能器和具有蓄能器的机动车

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0914840A2 (pt) 2015-10-27
CN102067367A (zh) 2011-05-18
CN102067367B (zh) 2014-04-16
EP2301099B1 (de) 2015-08-12
US20110206966A1 (en) 2011-08-25
US8435665B2 (en) 2013-05-07
EP2301099A1 (de) 2011-03-30
WO2009153012A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301099B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2564448B1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
EP2541669B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
EP2564462B1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP2631966B1 (de) Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
WO2005071342A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
DE102012021990A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
WO2013020931A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug
EP1839920B1 (de) Elektrischer Heizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1842020A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102009057874A1 (de) Verbundelement mit einer Heizeinrichtung
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
WO2011023515A1 (de) Trägervorrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010039149A1 (de) Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102012217873A1 (de) Verbindungssystem für einen Wärmeübertrager
EP2684247A1 (de) Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102007017623B4 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102017203648A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE3202901C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014116181A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

Effective date: 20131210

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150319

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination