WO2012156363A1 - Wiederaufladbare batterie - Google Patents

Wiederaufladbare batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2012156363A1
WO2012156363A1 PCT/EP2012/058923 EP2012058923W WO2012156363A1 WO 2012156363 A1 WO2012156363 A1 WO 2012156363A1 EP 2012058923 W EP2012058923 W EP 2012058923W WO 2012156363 A1 WO2012156363 A1 WO 2012156363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
base plate
heat
conducting element
stack
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Stuetz
Edward Yankoski
András LUKACS
Christof Knollmayr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Publication of WO2012156363A1 publication Critical patent/WO2012156363A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a rechargeable battery having at least one stack of juxtaposed battery cells, wherein in the bottom region of the battery at least one heat conducting element is arranged, which is connected to a base plate.
  • DE 10 2008 061 755 A1 describes a holding and cooling device for at least one energy storage unit.
  • the holding and cooling device has a plurality of materially secured thereto retaining elements.
  • the cohesive connection is made by soldering or welding the base plate to the holding elements, so that a metallic connection between the base plate and the holding elements is formed.
  • This metallic compound allows good heat transfer.
  • the disadvantage is that the soldering or welding requires labor-intensive production steps.
  • the object of the invention is to enable optimal temperature control of the battery with the least possible effort.
  • this is achieved by arranging an end of the heat-conducting element projecting from the stack at least partially within the base plate, wherein the stack of battery cells is preferably designed as a preassembled battery cell module.
  • the battery cells are lined up and pressed together to form a preassembled battery cell module. Between each two adjacent battery cells or battery cell pairs each have a heat conducting element is arranged, wherein one end of the heat conducting element protrudes from the stack. The protruding ends are pressed into the base plate, wherein the base plate may have a lower hardness than the thermal element. Alternatively or additionally, the protruding from the stack end of the heat-conducting element can be inserted into correspondingly shaped recesses of the base plate. In a further embodiment of the invention, it is also possible that the protruding from the stack end of the heat-conducting element is cast into the base plate.
  • the heat-conducting elements can also first be connected to the baseplate by a casting or pressing process be and then arranged the battery cells between the heating elements and pressed together.
  • the heat-conducting elements are formed by plates, ribs, sheets or the like and may be ribbed or wave-shaped.
  • the heat-conducting elements may extend over the entire height of the battery cell module, or be provided only in the third of the battery cell module adjacent to the base plate.
  • the heat-conducting elements and / or the base plate made of aluminum or copper.
  • the base plate is spaced from the battery cells, wherein between the battery cells and the base plate, a preferably filled with insulating material space is clamped.
  • the base plate has at least one coolant channel, wherein preferably the end of the cast-in heat-conducting element protrudes into the cooling channel. In this way, an optimal removal of heat from the battery cells via the heat-conducting elements can be ensured in the cooling medium.
  • FIG. 1 shows a battery according to the invention in an oblique view.
  • the rechargeable battery 1 has a battery cell module 2 consisting of a stack S of flat battery cells 3 arranged side by side, the battery cells 3 in each case at the end of the stack S by pressure plates 4 together. be pressed. Each two battery cells can be combined to form a battery cell pair in a frame.
  • each heat-conducting elements 5 are arranged, wherein the ends 5 a of the heat-conducting elements 5 protrude from the stack S of battery cells 3 at the bottom of the battery cell module 2.
  • the heat-conducting elements 5 may be formed by plates, ribs or sheets of copper, magnesium or aluminum and be wave-shaped.
  • a base plate 6 is arranged, which is firmly connected to the battery cell module 2 thermally conductive.
  • the heat-conducting connection is achieved in a simple manner by arranging the ends 5a of the heat-conducting elements 5 projecting from the stack S at least partially within the base plate 6.
  • the ends 5a of the heat-conducting elements 5 can be pressed, for example, into the base plate 6, wherein the base plate 6 can have a lower hardness than the heat-conducting elements 5.
  • the base plate 6 is deformed elastically or plastically by the heat-conducting elements 5. It is also possible for the ends 5 a of the heat-conducting element 5 projecting from the stack S to be inserted into correspondingly preformed recesses of the base plate 6. This allows a good heat transfer from the heat-conducting elements 5 in the base plate. 6
  • a particularly good thermal connection of the heat-conducting elements 5 to the base plate 6 can be achieved if the heat-conducting elements 5 are poured into the base plate 6 in this case. By pouring a solid heat conductive connection between the battery cell module 2 and the base plate 6 is achieved. Additional connecting elements between the battery cell module 2 and the base plate 6 can be omitted.
  • the heat-conducting elements 5 and / or the base plate 6 may consist of aluminum, sheet steel or copper.
  • cooling channels 8 and / or cooling fins 9 may be formed in the base plate.
  • the heat-conducting elements 5 may protrude into the cooling channel 8 or be arranged in the cooling fins 9, whereby a relatively large wetted by the cooling medium surface is achieved.
  • the cooling channels 8 can be completed down by an attached end cover 10. The fastened for example by screws to the base plate 6 end cover 10 can be compared to a Sealing flange of the base plate 6 may be sealed by a seal, not shown.
  • the battery cell module 2 is spaced from the base plate 6, so that between the battery cell module 2 and the base plate 6, a space 7 is clamped.
  • the space 7 may optionally be filled with an insulating material.
  • the base plate 6 On at least two opposite sides of mounting tabs 11 with mounting holes 12 for fixing screws not shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie (1) mit zumindest einem Stapel (S) von aneinandergereihten Batteriezellen (3), wobei im Bodenbereich der Batterie (1) zumindest ein Wärmeleitelement (5) angeordnet ist, welches mit einer Grundplatte (6) verbunden ist. Um mit möglichstem geringem Fertigungsaufwand eine optimale Kühlung der Batterie (1) zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass ein aus dem Stapel (S) herausragendes Ende (5a) des Wärmeleitelements (5) zumindest teilweise innerhalb der Grundplatte (6) angeordnet ist.

Description

Wiederaufladbare Batterie
Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie mit zumindest einem Stapel von aneinandergereihten Batteriezellen, wobei im Bodenbereich der Batterie zumindest ein Wärmeleitelement angeordnet ist, welches mit einer Grundplatte verbunden ist.
Die DE 10 2008 061 755 AI beschreibt eine Halte- und Kühlungsvorrichtung für zumindest eine Energiespeichereinheit. Wobei die Halte- und Kühlungsvorrichtung eine Mehrzahl von daran stoffschlüssig befestigten Halteelementen aufweist. Die stoffschlüssige Verbindung ist dabei durch Verlöten oder Verschweißen der Grundplatte mit den Halteelementen hergestellt, so dass eine metallische Verbindung zwischen der Grundplatte und den Halteelementen ausgebildet ist. Diese metallische Verbindung ermöglicht eine gute Wärmeübertragung. Nachteilig ist, dass das Verlöten oder Verschweißen arbeitsaufwändige Fertigungsschritte benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst geringem Aufwand eine optimale Temperierung der Batterie zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein aus dem Stapel herausragendes Ende des Wärmeleitelements zumindest teilweise innerhalb der Grundplatte angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Stapel von Batteriezellen als vormontiertes Batteriezellenmodul ausgebildet ist.
Die Batteriezellen werden aneinander gereiht und zu einem vormontierten Batteriezellenmodul zusammengepresst. Zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen oder Batteriezellenpaaren ist jeweils ein Wärmeleitelement angeordnet, wobei ein Ende des Wärmeleitelementes aus dem Stapel hervorragt. Die hervorragenden Enden werden in die Grundplatte eingepresst, wobei die Grundplatte eine geringere Härte als das Wärmeelement aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch das aus dem Stapel herausragende Ende des Wärmeleitelementes in entsprechend vorgeformte Ausnehmungen der Grundplatte eingesteckt werden. In weiterer Ausführung der Erfindung ist es auch möglich, dass das aus dem Stapel herausragende Ende des Wärmeleitelementes in die Grundplatte eingegossen ist.
Alternativ zum vormontierten Batteriezellenmodul können die Wärmeleitelemente auch zuerst durch einen Gieß- oder Pressvorgang mit der Grundplatte verbunden werden und erst danach die Batteriezellen zwischen den Wärmelementen angeordnet und zusammengepresst werden.
Durch das Eingießen oder Einpressen kann auf möglichst einfache Weise eine gute wärmeleitende Verbindung zwischen Wärmeleitelement und der Grundplatte geschaffen werden.
Die Wärmeleitelemente sind durch Platten, Rippen, Bleche oder dergleichen gebildet und können rippenartig oder wellenartig geformt sein. Die Wärmeleitelemente können sich über die gesamte Höhe des Batteriezellenmoduls erstrecken, oder nur im an die Grundplatte grenzenden Drittel des Batteriezellenmoduls vorgesehen sein.
Um eine gute Wärmeübertragung von Batteriemodul zur Grundplatte zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Wärmeleitelemente und/oder die Grundplatte aus Aluminium oder aus Kupfer bestehen.
Um eine thermische Beschädigung der Batteriezellen bei der Herstellung zu vermeiden, muss der Wärmeeintrag in die Batteriezellen beim Eingießen möglichst klein gehalten werden. Um eine Überhitzung der Batteriezellen zu vermeiden, ist es daher vorteilhaft, wenn die Grundplatte von den Batteriezellen beabstandet ist, wobei zwischen den Batteriezellen und der Grundplatte ein vorzugsweise mit Isoliermaterial gefüllter Raum aufgespannt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Grundplatte zumindest einen Kühlmittelkanal aufweist, wobei vorzugsweise das Ende des eingegossenen Wärmeleitelementes in den Kühlkanal hineinragt. Auf diese Weise kann ein optimaler Abtransport der Wärme aus den Batteriezellen über die Wärmeleitelemente in das Kühlmedium gewährleistet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Batterie in einer Schrägansicht;
Fig. 2 die Batterie in einer Draufsicht;
Fig. 3 die Batterie in einer Seitenansicht; und
Fig. 4 das Detail IV aus Fig. 3.
Die wiederaufladbare Batterie 1 weist einen Batteriezellenmodul 2 bestehend aus einem Stapel S von aneinandergereihten flachen Batteriezellen 3 auf, wobei die Batteriezellen 3 jeweils am Ende des Stapels S durch Druckplatten 4 zusammen- gepresst werden. Jeweils zwei Batteriezellen können zu einem Batteriezellenpaar in einem Rahmen zusammengefasst sein.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen 3 sind jeweils Wärmeleitelemente 5 angeordnet, wobei die Enden 5a der Wärmeleitelemente 5 aus dem Stapel S von Batteriezellen 3 an der Unterseite des Batteriezellenmoduls 2 hervorragen.
Die Wärmeleitelemente 5 können durch Platten, Rippen oder Bleche aus Kupfer, Magnesium oder Aluminium gebildet und wellenartig geformt sein.
Im unteren Bereich der Batterie 1 ist eine Grundplatte 6 angeordnet, welche fest mit dem Batteriezellenmodul 2 wärmeleitend verbunden ist.
Die wärmeleitende Verbindung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die aus dem Stapel S herausragenden Enden 5a der Wärmeleitelemente 5 zumindest teilweise innerhalb der Grundplatte 6 angeordnet werden. Die Enden 5a der Wärmeleitelemente 5 können beispielsweise in die Grundplatte 6 eingepresst werden, wobei die Grundplatte 6 eine geringere Härte aufweisen kann, als die Wärmeleitelemente 5. Die Grundplatte 6 wird dabei elastisch oder plastisch durch die Wärmeleitelemente 5 verformt. Es ist auch möglich, dass die aus dem Stapel S herausragenden Enden 5a der Wärmeleitelementes 5 in entsprechend vorgeformte Ausnehmungen der Grundplatte 6 eingesteckt werde. Dies ermöglicht eine gute Wärmeübertragung von den Wärmeleitelementen 5 in die Grundplatte 6.
Eine besonders gute thermische Anbindung der Wärmeleitelemente 5 an die Grundplatte 6 lässt sich erreichen, wenn die Wärmeleitelemente 5 bei der Herstellung der Grundplatte 6 in diese eingegossen werden. Durch das Eingießen wird eine feste wärmeleitende Verbindung zwischen dem Batteriezellenmodul 2 und der Grundplatte 6 erreicht. Zusätzliche Verbindungselemente zwischen dem Batteriezellenmodul 2 und der Grundplatte 6 können entfallen.
Die Wärmeleitelemente 5 und/oder die Grundplatte 6 können aus Aluminium, Stahlblech oder Kupfer bestehen.
Gegebenenfalls können in die Grundplatte 6 Kühlkanäle 8 und/oder Kühlrippen 9 eingeformt sein. Um einen optimalen Wärmeabtransport zu ermöglichen, können die Wärmeleitelemente 5 in den Kühlkanal 8 hineinragen oder in den Kühlrippen 9 angeordnet sein, wodurch eine relativ große vom Kühlmedium benetzte Oberfläche erreicht wird . Die Kühlkanäle 8 können nach unten durch einen aufgesetzten Abschlussdeckel 10 abgeschlossen sein. Der beispielsweise durch Schrauben an der Grundplatte 6 befestigte Abschlussdeckel 10 kann dabei gegenüber einem Dichtflansch der Grundplatte 6 über eine nicht weiter dargestellte Dichtung abgedichtet sein.
Um die Batteriezellen 3 beim Gießvorgang möglichst wenig thermisch zu beanspruchen, ist das Batteriezellenmodul 2 von der Grundplatte 6 beabstandet, so dass zwischen dem Batteriezellenmodul 2 und der Grundplatte 6 ein Raum 7 aufgespannt wird. Der Raum 7 kann gegebenenfalls mit einem Isoliermaterial gefüllt sein.
Zur Montage der Batterie 1 am Fahrzeug weist die Grundplatte 6 an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten Befestigungslaschen 11 mit Aufnahmebohrungen 12 für nicht weiter dargestellte Befestigungsschrauben auf.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Wiederaufladbare Batterie (1) mit zumindest einem Stapel (S) von aneinandergereihten Batteriezellen (3), wobei im Bodenbereich der Batterie (1) zumindest ein Wärmeleitelement (5) angeordnet ist, welches mit einer Grundplatte (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Stapel (S) herausragendes Ende (5a) des Wärmeleitelements (5) zumindest teilweise innerhalb der Grundplatte (6) angeordnet ist.
2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (5) durch eine Platte, Rippe oder ein Blech gebildet ist.
3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (5) aus Kupfer, Stahlblech oder Aluminium besteht.
4. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) aus Kupfer, Magnesium oder Aluminium besteht.
5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (5) gerippt oder wellenartig geformt ist.
6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) von den Batteriezellen beabstandet ist, wobei zwischen den Batteriezellen (3) und der Grundplatte (6) ein vorzugsweise mit Isoliermaterial gefüllter Raum (7) aufgespannt ist.
7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) zumindest einen Kühlmittelkanal (8) aufweist, wobei vorzugsweise das Ende (5a) des eingegossenen Wärmeleitelementes (5) in den Kühlkanal (8) hineinragt.
8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) zumindest einen Kühlrippe (9) aufweist, wobei vorzugsweise das Ende des eingegossenen Wärmeleitelementes (5) innerhalb der Kühlrippe (8) angeordnet ist.
9. Batterie (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) einen die Kühlkanäle (8) an der dem Batteriemodul (2) abgewandten Seite abschließenden Abschlussdeckel (10) aufweist.
10. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (3) oder zwi- sehen zwei benachbarten Batteriezellenpaaren ein Wärmeleitelement (5) angeordnet ist.
11. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wärmeleitelement (5) über zumindest ein Drittel der Höhe einer Batteriezelle (3) erstreckt.
12. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Stapel (S) herausragende Ende (5a) des Wärmeleitelementes (5) in die Grundplatte (6) eingepresst ist, wobei vorzugsweise die Grundplatte (6) eine geringere Härte aufweist, als das Wärmeleitelement (5).
13. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Stapel (S) herausragende Ende (5a) des Wärmeleitelementes (5) in entsprechend vorgeformte Ausnehmungen der Grundplatte (6) eingesteckt ist.
14. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Stapel (S) herausragende Ende (5a) des Wärmeleitelementes (5) in die Grundplatte (6) eingegossen ist.
15. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) zumindest eine Befestigungslasche (11) aufweist.
16. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (S) von Batteriezellen (3) als vormontiertes Batteriezellenmodul (2) ausgebildet ist.
2012 05 14
Fu/St
PCT/EP2012/058923 2011-05-16 2012-05-14 Wiederaufladbare batterie WO2012156363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA696/2011 2011-05-16
ATA696/2011A AT511541A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Wiederaufladbare batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156363A1 true WO2012156363A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46245563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058923 WO2012156363A1 (de) 2011-05-16 2012-05-14 Wiederaufladbare batterie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511541A1 (de)
WO (1) WO2012156363A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070780A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriekühlkörper
EP3223357A4 (de) * 2014-11-17 2017-11-08 LG Chem, Ltd. Kühlplatte für sekundärbatterie und sekundärbatteriemodul damit
EP3316391A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem, grundplatte für ein batteriesystem und elektrofahrzeug
EP3154103B1 (de) * 2015-10-07 2019-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul mit einem gehäuseboden mit integrierter kühlung
WO2019166241A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Gränges Aluminium (Shanghai) Co., Ltd Watercold plate for battery module
FR3116328A1 (fr) * 2020-11-19 2022-05-20 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour un équipement susceptible de dégager de la chaleur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472802A (en) * 1993-10-25 1995-12-05 Ovonic Battery Company, Inc. Sealed hydride batteries, including a new lid-terminal seal and electrode tab collecting comb
DE102008028400A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034699A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
US20100279152A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
DE102010029872A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102009048250A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Li-Tec Battery Gmbh Batterieanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009301877A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Toyoda Gosei Co Ltd 組電池装置
DE102008034869A1 (de) * 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102010005154A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Gekühlter Energiespeicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472802A (en) * 1993-10-25 1995-12-05 Ovonic Battery Company, Inc. Sealed hydride batteries, including a new lid-terminal seal and electrode tab collecting comb
DE102008028400A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034699A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
US20100279152A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
DE102010029872A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102009048250A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Li-Tec Battery Gmbh Batterieanordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3223357A4 (de) * 2014-11-17 2017-11-08 LG Chem, Ltd. Kühlplatte für sekundärbatterie und sekundärbatteriemodul damit
US10847850B2 (en) 2014-11-17 2020-11-24 Lg Chem, Ltd. Cooling plate for secondary battery and secondary battery module including the same
EP3070780A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriekühlkörper
EP3154103B1 (de) * 2015-10-07 2019-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul mit einem gehäuseboden mit integrierter kühlung
US11495849B2 (en) 2015-10-07 2022-11-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module including a housing floor with integrated cooling
EP3316391A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem, grundplatte für ein batteriesystem und elektrofahrzeug
CN109845024A (zh) * 2016-10-26 2019-06-04 三星Sdi株式会社 电池系统和包括其的电动车辆
CN109845024B (zh) * 2016-10-26 2022-06-21 三星Sdi株式会社 电池系统和包括其的电动车辆
WO2019166241A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Gränges Aluminium (Shanghai) Co., Ltd Watercold plate for battery module
FR3116328A1 (fr) * 2020-11-19 2022-05-20 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour un équipement susceptible de dégager de la chaleur
WO2022106247A1 (fr) * 2020-11-19 2022-05-27 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour un équipement susceptible de dégager de la chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
AT511541A1 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012156363A1 (de) Wiederaufladbare batterie
EP2744033B1 (de) Batterie
DE102012218819B4 (de) Wellenrippenbatteriemodul
EP2564448B1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2541669B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
DE102009018787A1 (de) Batteriemodul
EP2301099B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
DE102007009315A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102015104741A1 (de) Batterieblock, und Verfahren zur Herstellung eines Batterieblocks
DE102017128529A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102019201077A1 (de) Batteriemontageverfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102011109218A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007037416A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102012021990A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102015118747A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls
EP3753064B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
WO2019115255A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
WO2012031811A1 (de) Batteriesystem
DE102011002666A1 (de) Kühlkörper für einen elektrischen Energiespeicher
EP2930782B1 (de) Kühlelement und Batteriesystem
WO2006097228A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von elektronischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12726598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12726598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1