DE102008027218A1 - Kobalt-basierte metallorganische Gerüstverbindungen - Google Patents

Kobalt-basierte metallorganische Gerüstverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008027218A1
DE102008027218A1 DE102008027218A DE102008027218A DE102008027218A1 DE 102008027218 A1 DE102008027218 A1 DE 102008027218A1 DE 102008027218 A DE102008027218 A DE 102008027218A DE 102008027218 A DE102008027218 A DE 102008027218A DE 102008027218 A1 DE102008027218 A1 DE 102008027218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
containing heterocyclic
bis
mfu
scaffold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027218A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Bahnmüller
Gerhard Dr. Langstein
Julia Dr. Hitzbleck
Dirk Prof. Dr. Volkmer
Ying Dr. Lu
Markus Tonigold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102008027218A priority Critical patent/DE102008027218A1/de
Publication of DE102008027218A1 publication Critical patent/DE102008027218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1691Coordination polymers, e.g. metal-organic frameworks [MOF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Es werden metallorganische Gerüstverbindungen, die auf Kobalt basieren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft poröse, metallorganische Gerüstverbindungen, die auf Kobalt basieren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die metallorganischen Gerüstverbindungen werden nachstehend auch kurz als MOF („Metal-Organic Frameworks") bezeichnet.
  • Kristalline poröse metallorganische Gerüstverbindungen, (Metal-Organic Frameworks) sind an sich bekannt. Es wird hierzu auf die wissenschaftliche Veröffentlichung von Yaghi et al. in Microporous and Mesoporous Materials 2004, 73(1–2), pp. 3–14, verwiesen, die den bisherigen Kenntnisstand zusammenfasst. Mögliche Anwendungen der Gerüstverbindungen als Gas-Speicher (H2, CH4) für miniaturisierte Brennstoffzellen, als Gas-Sensoren, sowie Trennmedien und Katalysatormaterialien, werden ebenfalls beschrieben.
  • Bekanntester Vertreter der metallorganische Gerüstverbindungen ist die als „MOF-5" bekannt gewordene Verbindung (siehe z. B. US-A-6 930 193 ). MOF-5 bildet ein einfaches und temperaturbeständiges kubisches Gerüst, welches aus Zink-Carboxylat-Koordinationseinheiten besteht, die über Phenylenbrücken dreidimensional miteinander vernetzt sind. Größe, Form und Funktionalität des Hohlraumes von MOF-5 können durch synthetische Modifikation der organischen Komponente eingestellt werden. Dies führt zu isoretikulären metallorganischen Netzwerken (IRMOFs), die bei der Speicherung von Methan und Wasserstoff genutzt werden können.
  • Eine der – der Erfindung zugrunde liegenden – Aufgaben ist die Entwicklung und Herstellung neuartiger MOFs mit Redox-Eigenschaften und katalytischen Eigenschaften.
  • Die Aufgabe wird durch neue Gerüstverbindungen nach dem Oberbegriff und mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung sind metallorganische Gerüstverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kobalt enthalten und auf tetraedrisch koordinierten Co2+-Ionen basieren, wobei das Gerüst mit stickstoffhaltigen heterozyklischen linearen zweizähnigen Liganden gebildet wird.
  • Mit den neuen Gerüstverbindungen wurde ein mikroporöses MOF erhalten, das redoxaktive Metallionen (Co2+) in einer niedrigzahligen Koordinationsumgebung enthält, was sowohl zu einer Bindung von Substraten an freien Koordinationsstellen als auch zu deren Umsetzung in Redoxprozessen führen kann. Katalytische Oxygenierungen durch Co2+-haltige Verbindungen von Alkanen und Alkenen mit Wasserstoffperoxid, organischen Peroxiden und molekularem Sauerstoff sind bereits bekannt. Hierbei handelt es sich um molekulare Komplexe in einer niedrigzahligen Koordinationsumgebung zur homogenen Katalyse sowie um Co2+-haltige Aluminiumphosphate, Zinkphosphate oder Zeolithe zur heterogenen Katalyse. Co2+-basierte MOFs bieten als heterogene Katalysatoren gegenüber den letztgenannten Systemen den Vorteil der flexibleren, rationellen Konstruktion der Netzwerke und der einfachen Modifizierung der resultierenden Porenstrukturen. Eine Veränderung der Porengröße und -struktur könnte die Bildung bestimmter Reaktionsprodukte begünstigen und zu größenselektiver Katalyse führen.
  • Insbesondere weist der Ligand (I) Stuktureinheiten ausgewählt aus der Reihe der gegebenenfalls substituierten 4,4'-Bipyrazole (n = 0), 1,4-bis-4'-pyrazolyl-benzole (n = 1), 1,4-bis-4'-pyrazolyldiphenyle (n = 2), oder 1,4-bis-4'-pyrazolylterphenyle (n = 3) auf, bevorzugt gegebenenfalls substituiertes 1,4-bis-4'-pyrazolyl-benzol.
  • Figure 00020001
  • Unter substituiert wird hier und im folgenden, wenn nicht besonders anders erwähnt, insbesondere eine Substitution R1 und/oder R2 mit Halogen, insbesondere mit F, Br, Cl oder mit I, mit -CF3, -OH, -NH2, -CHO, einer C1- bis C6-Alkyl-, C1- bis C6-Alkenyl-, C1- bis C6-Alkinyl- oder einer C1- bis C6-Alkoxygruppe, einem Thiol, Sulfonat, Keton, Aldehyd, Epoxy, Silyl oder einer Nitrogruppe verstanden. Besonders bevorzugt ist eine Substitution R1 mit Wasserstoff oder Methyl.
  • Besonders bevorzugt ist eine metallorganische Gerüstverbindung bei der der Ligand 1,4-bis-4'-(3',5'-dimethyl)-pyrazolylbenzol (L1) oder 1,4-bis-4'-pyrazolylbenzol (L2) ist.
  • Ganz besonders bevorzugt entspricht die metallorganische Gerüstverbindung einer der Formeln (I): [Co4O(L1)3]·nDMF·mH2O oder (II): [Co(L1)]·n'DMF·m'H2O oder (III): [Co(L2)]·n'DMF·m'H2O, wobei L1 und L2 stickstoffhaltige heterozyklische lineare bidentate Liganden sind, bevorzugt 1,4-bis-4'-(3',5'-dimethyl)-pyrazolylbenzol und 1,4-bis-4'-pyrazolylbenzol ist, und n, n', m und m' unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
  • Die besonders bevorzugte kubische metallorganische Gerüstverbindung entsprechend Formel I besteht aus über Phenylengruppen verknüpften, oktaederförmigen [Co4O(3',5'-dimethyl)-pyrazolyl)6]-Koordinationseinheiten, und stellt somit ein mit MOF-5 vergleichbares IRMOF dar. Den metallorganischen Gerüstverbindungen entsprechend Formel II und III liegt ein neuartiges Verknüpfungsprinzip zugrunde, bei dem eindimensionale Ketten aus tetraedrisch koordinierten Co2+-Ionen über deprotonierte Liganden L1 oder L2 verbrückt werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen metallorganischen Gerüstverbindungen geht man im allgemeinen wie folgt vor:
    Ein Cobalt(II)Salz und einer der oben genannten Liganden wird in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Reihe: Wasser, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Diethylformamid, Chlorbenzol, N-Methylpyrrolidon, bevorzugt Dimethylformamid oder Diethylformamid gelöst und anschließend bei einer Temperatur von 80 bis 140°C, bevorzugt 80 bis 130°C für eine Dauer von 1 und 150 Stunden bei der Kristallisation unterworfen und anschließend isoliert. Dieses Verfahren ist weiterer Gegenstand der Erfindung.
  • Das Anion des Cobalt(II)-Salzes ist bevorzugt aus der Gruppe: F, Cl, Br, I, NO3 , SO4 2–, und CH3CO2 ausgewählt.
  • Als Ligand wird insbesondere einer der oben genannten stickstoffhaltigen heterozyklischen linearen bidentaten Liganden verwendet.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinstellung der Lösung durch Mikrowellenbestrahlung erfolgt. Hierdurch wird eine Verkürzung der Reaktionsdauer möglich, die im Bereich vom 200sten bis 3000sten Teil der Reaktionsdauer der thermischen Behandlung liegt.
  • Bevorzugt wird als Herstellungsverfahren das in der bislang unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2006 048 043.0 beschriebene Verfahren zur Herstellung metallorganischer Gerüstverbindungen verwendet. Der Inhalt der DE 10 2006 048 043.0 gehört zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung. Das bevorzugte Verfahren ist zur Herstellung metallorganischer Gerüstverbindungen mit einem Partikeldurchmesser von maximal 500 nm geeignet und wird ausgeführt durch Mischen einer Metallionen (hier Kobaltionen) enthaltenden Lösung mit einer bidentaten oder multidentaten Ligandenverbindung unter Bildung von Metall-Liganden-Komplexen, Erwärmen der Lösung zur Initiierung des Kristallwachstums, Abtrennung aller Feststoffpartikel mit einem Partikeldurchmesser von > 20 nm, bevorzugt > 10 nm, rasches Abkühlen der Lösung, insbesondere mit einer Abkühlrate von mindestens 10 K/min, bevorzugt von mindestens 30 K/min, Verfolgen der Teilchengröße der in der Lösung befindlichen Gerüstverbindungen, insbesondere mittels Lichtstreuungsmessung und Zugeben eines Wachstumsinhibitors, insbesondere eines monodentaten Liganden, zu der Lösung bei Erreichen der gewünschten Partikelgröße im Bereich von bis zu 500 nm.
  • Als Lösungsmittel wird in dem bevorzugten Verfahren Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Diethylformamid, Chlorbenzol, N-Methylpyrrolidon oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel verwendet.
  • Die bei dem Verfahren entstehenden metallorganischen Gerüstverbindungen können durch Entfernen des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise vermindertem Druck abgetrennt und die darin enthaltenen Poren entleert werden.
  • Das erste bevorzugte Verfahren zur Darstellung von metallorganischen Gerüstverbindungen beinhaltet das Lösen eines Cobalt(II)-Salzes und des Liganden L in einem geeigneten Lösungsmittel sowie das Erhitzen in einem geschlossen Gefäß unter gezielter Bildung des ausgewählten Cobalt-haltigen MOFs. Besonders geeignet sind stickstoffhaltige Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen Basen freisetzen, besonders günstig sind hierbei Dimethylformamid und Diethylformamid. Das bevorzugte Cobalt(II)-Salz beinhaltet Anionen aus der Gruppe F, Cl, Br, I, NO3 , SO4 2–, und CH3CO2 . Das molare Verhältnis zwischen Co2+-Ionen und Ligand L liegt vorzugsweise bei 1:1 und 1:8. Die bevorzugte Temperatur beträgt hierbei 80 bis 140°C, bei einer Reaktionsdauer von 3 h bis 6 d.
  • Das andere bevorzugte Verfahren zur Bildung von metallorganischen Gerüstverbindungen beinhaltet das Lösen eines Cobalt(II)-Salzes und des Liganden L in einem geeigneten Lösungsmittel sowie das Erhitzen in einem geschlossenen Behälter durch Mikrowellenstrahlung. Bevorzugt geeignet sind stickstoffhaltige Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen Basen freisetzen, besonders günstig sind hierbei Dimethylformamid und Diethylformamid. Das bevorzugte Cobalt(II)-Salz beinhaltet Anionen aus der Gruppe F, Cl, Br, I, NO3 , SO4 2– und CH3CO2 . Das molare Verhältnis zwischen Co2+-Ionen und Ligand L beträgt bevorzugt 1:1 bis 1:8. Die bevorzugte Kristallisationstemperatur beträgt hierbei 80 bis 140°C, bei einer Reaktionsdauer von 30 s bis 30 min und einer Mikrowellen-Strahlungsleistung von 100 bis 300 W, bei einer Frequenz von 2,46 GHz.
  • Mögliche Anwendungen der erfindungsgemäßen Gerüstverbindungen liegen in der Speicherung von Gasen, in der Verwendung als stationäre Phase in chromatographischen Trennverfahren, speziell auch in der heterogen katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und von Stoffen in Lösungen. MOFs zeigen hierbei gegenüber anderen porösen Materialien, z. B. Zeolithen, den Vorteil der flexibleren, rationellen Konstruktion der Netzwerke und der einfachen Modifizierung der resultierenden Porenstrukturen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist noch die Verwendung der erfindungsgemäßen Gerüstverbindungen als Redox- und Katalysatormaterial, Gas-Speicher (insbesondere für die Speicherung von Wasserstoff und Methan), für miniaturisierte Brennstoffzellen, als Gas-Sensoren, Trennmedien, bevorzugt als Redox- und Katalysatormaterial.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Darstellung von [Co4)O(1,4-bis-4'-(3',5'-dimethyl)-pyrazolylbenzol)3], (nachstehend MFU-1 genannt):
  • Methode 1: 10 mg 1,4-bis-4'-(3',5'-dimethyl)-pyrazolylbenzol (nachstehend L1 genannt) und 40 mg CoCl2·6H2O werden in 4 mL DMF gelöst und 0,01 mL 1,0 molare Salzsäure zugegeben. Die Innenseite des verschließbaren Druckgefäßes aus Glas wird zuvor hydrophobisiert (Behandlung mit einer 5%igen Lösung aus Dichlordimethylsilan in Chloroform).
  • Das verschlossene Glasgefäß (10 ml Fassungsvermögen) wird bei einer Aufheizrate von 0,2°C/min auf 120°C erhitzt und 4 Tage bei dieser Temperatur gehalten, worauf blaue kubische Kristalle von MFU-1 in 70% Ausbeute isoliert werden können.
  • Methode 2: 96 mg L1, 138 mg Co(NO3)2·6H2O und 0.1 mL einer 1 M wässrigen Salzsäure-Lösung werden in 16 mL DMF gegeben und in einem verschlossenen Glasgefäß (35 mL Fassungsvermögen) in einer Mikrowelle bei einer Leistung von 300 W (Betriebsfrequenz: 2,46 GHz) für 20 Minuten bei 140°C gehalten, worauf sich MFU-1 in 90% Ausbeute bildet.
  • IR-Spektrum: (KBr-Pressling, cm–1): 3395(br), 2924(m), 2855(w), 1679(m), 1573(m), 1493(m), 1429(s), 1374(m), 1332(m), 1286(m), 1216(w), 1108(m), 1049(s), 1013(s), 981(w), 846(m), 754(s), 665(w), 617(w), 582(w), 524(m), 490(s).
  • Thermogravimetrische Analyse von MFU-1: Die Probe wurde in einem Bereich von 30–800°C im Sauerstoffstrom bei einer Heizrate von 10°C/min vermessen. Einem Verlust von Gast- und Lösemittelmolekülen bei 270°C folgt kein weiterer Gewichtsverlust bis 340°C, der Ligand L1 wird bei 340–450°C freigesetzt.
  • UV-vis diffuses Reflektionsspektrum von MFU-1: Eine mit BaSO4 verdünnte Probe (25 Gew.-%) wurde im Wellenlängenbereich von 190–1100 nm gemessen und zeigt mehrere Absorptionsbanden im UV-Bereich (π → π* und π → π*-Übergänge des Liganden L1). Die breite Absorptionsbande im sichtbaren Bereich bei 610 nm (16393 cm–1) ist bewirkt durch d-d-Übergänge der CoII-Ionen, in guter Übereinstimmung mit den literaturbekannten Werten für vierfach-koordinierte tetradrische CoII-Komplexe (A. B. P. Lever, in Inorganic Electronic Spectroscopy, Elsevier Publishing Company, Amsterdam,1968, Kap. 9, S. 323 ff).
  • Porositätsmessungen an MFU-1: MFU-1 besitzt eine durch Adsorption von Argon bestätigte permanente Porosität. Im Vorfeld der Messungen wurde MFU-1 mehrfach in Chloroform suspendiert, um eine vollständigen Austausch von Lösungsmittelmolekülen in den Mikroporen zu gewährleisten. Danach wurde das Material im Vakuum für 40 h auf 150°C erhitzt, um Lösungsmittelmoleküle zu entfernen. Die Absorptionsisothermen von MFU-1 mit Argon als Adsorbat zeigen ein Typ-I Adsorptionsverhalten, typisch für Festkörper mit Mikroporen; die gemessene BET-Oberfläche beträgt ca. 1100 m2/g.
  • 1 zeigt die Struktur von MFU-1 in schematischer Darstellung.
  • Beispiel 2
  • Darstellung von [Co(1,4-bis-4'-(3',5'-dimethyl)-pyrazolylbenzol)]·2DMF (nachstehend MFU-2 genannt):
  • Methode 1: 15 mg L1 und 100 mg Co(NO3)2·6H2O werden in 4 ml DMF gelöst und in einem verschlossenen Glasgefäß (10 ml Fassungsvermögen) für 10 h auf 120°C erhitzt, worauf violette, pseudo-oktaedrische und tafelförmige Kristalle von MFU-2 in 70% Ausbeute (basierend auf L1) isoliert werden können.
  • Methode 2: 96 mg L1 und 104 mg Co(NO3)2·6H2O werden in 1 ml DMF gegeben und in einem verschlossenen Glasgefäß (35 ml Fassungsvermögen) in einer Mikrowelle bei einer Leistung von 300 W für 8 Minuten bei 120°C gehalten, worauf sich MFU-2 quantitativ bildet.
  • IR-Spektrum (KBr-Pressling, cm–1): 3432(br), 3068(m), 3026(m), 2926(m), 1574(s), 1493(m), 1427(s), 1377(m), 1319(m), 1285(m), 1123(m), 1047(s), 1013(s), 984(w), 847(m), 789(w), 677(w), 614(w), 581(m), 487(m), 437(w).
  • Thermogravimetrische Analyse an MFU-2: Die Probe wurde in einem Bereich von 30–800°C im Sauerstoffstrom bei einer Heizrate von 10°C/min vermessen. Einem Verlust von Lösungsmittelmolekülen bei 170°C folgt kein weiterer Gewichtsverlust bis 340°C, der Ligand L1 wird bei 340–450°C freigesetzt.
  • UV-vis diffuses Reflektionsspektrum von MFU-2: Eine mit BaSO4 verdünnte Probe (25 Gew.-%) wurde im Bereich von 190–1100 nm gemessen und zeigt mehrere Absorptionsbanden im UV-Bereich (π → π* und π → π*-Übergänge des Liganden L1). Im sichtbaren Bereich findet man eine breite Absorptionsbande bei 596 nm (16779 cm–1) die durch d-d Übergänge der CoII-Ionen hervorgerufen wird, in guter Übereinstimmung mit den literaturbekannten Werten flir vierfachkoordinierte tetraedrische CoII-Komplexe (A. B. P. Lever, in Inorganic Electronic Spectroscopy, Elsevier Publishing Company, Amsterdam, 1968, Ch. 9, pp. 323).
  • Porositätsmessungen an MFU-2: MFU-2 besitzt eine durch Adsorption von Argon bestätigte permanente Porosität. Im Vorfeld der Messungen wurde MFU-2 einem Chloroform-Austausch unterworfen und unter Vakuum für 30 h auf 150°C erhitzt, um restliche Lösungsmittelmoleküle zu entfernen. Die Absorptionsisothermen von MFU-2 mit Argon als Adsorbat zeigen ein ein Typ-I Adsorptionsverhalten, typisch für Festkörper mit Mikroporen und eine BET-Oberfläche von 1240 m2/g MFU-2.
  • Beispiel 3
  • Darstellung von 1,4-bis-4'-pyrazolylbennzol (Ligand 2):
  • Phosphorylchlorid (11,0 mL, 0,12 mol) wird bei 0°C zu DMF (11,4 mL, 0,15 mol) gegeben, danach wird in 10 mL DMF gelöste 1,4-Phenylendiessigsäure (3,88 g, 20 mmol) zugetropft. Diese Mischung wird bei 70°C für 18 h gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, auf zerstoßenes Eis gegossen (100 g), mit gesättigter wässriger Natriumhydroxid-Lösung basisch gemacht und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der entstehende Feststoff in 100 mL Ethanol für 10 Minuten unter Rückfluss gerührt und unlösliche Nebenprodukte durch heiße Filtration entfernt. Man gibt 5 mL Hydrazinhydrat (0,1 mol) zum Filtrat und rührt für 3 h unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Produkt filtriert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 1,8 g (8,6 mmol, 43%) 1,4-bis-4'-Pyrazolylbenzol (nachstehend L2 genannt) als leicht gelber Feststoff erhalten werden. Schmp.: > 410°C. 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6, 25°C, ppm): δ 12.92 (sbr, 2H, NH), 8.09 (s, 4H), 7.62 (s, 4H); 13C NMR (100 MHz, DMSO-d6, 25°C, ppm): δ 131.43, 126.43, 121.99. Elementaranalyse berechnet f. C12H10N4 (%): C, 68,56; N, 26,65; H, 4,79; gefunden: C, 67,72; N, 26,19; H, 4,91. MS (CI): m/z (%): 239 (23) [M+C2H5]+, 211 (100) [M+H]+.
  • Beispiel 4
  • Darstellung von [Co(1,4-bis-4'-pyrazolylbenzol)]·3DMF(MFU-3):
  • 8 mg Ligand 2 und 40 mg Co(NO3)2·6H2O werden in 4 ml DMF gelöst, 0,02 mL 1,0 molare Salzsäure zugegeben und in einem verschlossenen Glasgefäß (10 ml Fassungsvermögen) für 10 h auf 120°C erhitzt, worauf violette, tafelförmige Kristalle von MFU-3 in 60% Ausbeute (basierend auf Ligand 2) isoliert werden können.
  • IR-Spektrum (KBr-Pressling, cm–1): 3436(br), 3336(br), 2925(w), 2853(w), 2329(w), 1576(m), 1490(w), 1435(m), 1377(m), 1384(s), 1351(m), 1251(s), 1176(m), 1123(m), 1090(m), 1052(s), 952(m), 823(s), 727(w), 691(w), 656(w), 536(s), 506(m).
  • Thermogravimetrische Analyse an MFU-3: Die Probe wurde in einem Bereich von 30–800°C im Sauerstoffstrom bei einer Heizrate von 10°C/min vermessen. Einem Verlust von Lösungsmittelmolekülen bis 220°C folgt kein weiterer Gewichtsverlust bis 290°C, der Ligand 2 wird bei 290–390°C freigesetzt.
  • UV-vis diffuses Reflektionsspektrum von MFU-3: Eine mit BaSO4 verdünnte Probe (25 Gew.-%) wurde im Bereich von 190–1100 nm gemessen und zeigt mehrere Absorptionsbanden im UV-Bereich (π → π* und π → π*-Übergänge des Liganden Ligand 2). Im sichtbaren Bereich findet man eine breite Absorptionsbande bei 570 nm (17544 cm–1) die durch d-d Übergänge der CoII-Ionen hervorgerufen wird, in guter Übereinstimmung mit den literaturbekannten Werten für vierfach-koordinierte tetraedrische CoII-Komplexe (A. B. P. Lever, in Inorganic Electronic Spectroscopy, Elsevier Publishing Company, Amsterdam,1968, Ch. 9, pp. 323).
  • Porositätsmessungen an MFU-3: MFU-3 besitzt eine durch Adsorption von Argon bestätigte permanente Porosität. Im Vorfeld der Messungen wurde MFU-3 einem Chloroform-Austausch unterworfen und unter Vakuum für 30 h auf 150°C erhitzt, um restliche Lösungsmittelmoleküle zu entfernen. Die Absorptionsisothermen von MFU-3 mit Argon als Adsorbat zeigen ein Typ-IV Adsorptionsverhalten, typisch für Festkörper mit Mesoporen und eine BET-Oberfläche von 1210 m2/g MFU-3. Die neben Mikroporen vorliegenden Mesoporen werden durch Risse in der Größenordnung von 4,5–7,0 nm verursacht, welche unter den Bedingungen des Chloroform-Austausches (150°C, Vakuum, 30 h) entstehen.
  • Einkristallröntgenstrukturanalysen zeigen dass MFU-1 im kubischen Kristallsystem kristallisiert (mit a = 16,0 Å). Die Gerüststruktur von MFU-1 ist grundsätzlich zu MOF-5 vergleichbar, allerdings ersetzen oktaederförmige [Co4O(dmpz)6]-Einheiten (Hdmpz = 3,5-Dimethylpyrazol) die in MOF-5 üblichen [Zn4O(COO)6]-Sekundärbausteine (SBUs). Vier Cobalt-Ionen bilden über ein zentrales μ4-Oxo-Atom einen Tetraeder. Die sechs Kanten des Co4O-Tetraeders werden von dmpz-Gruppen des Liganden L1 unter Ausbildung eines kubischen, porösen, d. h. nichtinterpenetrierenden, dreidimensionalen Netzwerks verknüpft.
  • MFU-2 kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem (a = 20,9, b = 15,8, c = 7,3 A). Die Gerüststruktur von MFU-2 wird aus einer eindimensionalen Co-Kette mit deprotonierten L1-Liganden gebildet. Jedes CoII-Zentrum in der eindimensionalen Co-Kette von MFU-2 hat eine verzerrt tetraedrische Geometrie durch Koordination von vier Stickstoffatomen von vier verschiedenen L1-Liganden. Benachbarte CoII-Zentren werden über zwei Liganden zu sechsgliedrigen {Co2N4}-Ringen verknüpft, wobei benachbarte {Co2N4}-Ringe annähernd senkrecht zueinander stehen. Die eindimensionale Co-Kette breitet sich entlang der c-Achse aus und wird durch die Liganden L1 entlang der a- und b-Achse zu einem porösen, d. h. nichtinterpenetrierenden, dreidimensionalen Netzwerk verknüpft.
  • 2 zeigt die Struktur von MFU-2 in schematischer Darstellung.
  • MFU-3 kristallisiert im monoklinen Kristallsystem (a = 13,3, b = 14,2, c = 26,4 Å, β = 100,4°) Die Gerüststruktur von MFU-3 wird, in Analogie zu MFU-2, aus einer eindimensionalen Co-Kette mit deprotonierten Liganden 2 gebildet. Jedes CoII-Zentrum in der eindimensionalen Co-Kette von MFU-3 hat eine verzerrt tetraedrische Geometrie durch Koordination von vier Stickstoffatomen von vier verschiedenen Liganden 2. Benachbarte CoII-Zentren werden über zwei Liganden zu sechsgliedrigen {Co2N4}-Ringen verknüpft, wobei benachbarte {Co2N4}-Ringe annähernd senkrecht zueinander stehen. Die eindimensionale Co-Kette breitet sich entlang der c-Achse aus und wird durch die Liganden 2 entlang der a- und b-Achse zu einem porösen, d. h. nichtinterpenetrierenden, dreidimensionalen Netzwerk verknüpft
  • 3 zeigt die Struktur von MFU-3 in schematischer Darstellung.
  • Beispiel 5
  • Katalytische Oxidation von Cyclohexen:
  • MFU-1 (0,056 mmol bezogen auf Cobalt) wurde zu einer Mischung aus Cyclohexen (4 mmol), t-BuOOH (12 mmol) und 1,2,4-Trichlorobenzol (4 mmol) (als interner Standard) in CH2Cl2 (5 mL) bei Raumtemperatur gegeben. Die Lösung wurde bei 80°C gerührt und Anteile von 50 μL in bestimmten Zeitintervallen entnommen um den Reaktionsverlauf zu bestimmen. Die Proben wurden mit 1 mL CH2Cl2 verdünnt, durch einen 0.25 μm Acrodisc Nylon Filter filtriert und die Produkte mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie analysiert. Der maximale Umsatz (75.5%) wurde nach 7 h erreicht, und zeigt eine Umwandlung in tert-Butyl-2-cyclohexenyl-1-peroxid (ca. 87%), 2-Cyclohexe-1-on (ca. 9%) und 3-Chloro-1-cyclohexen (ca. 4%). Der Katalysator MFU-1 kann nach der Reaktion unverändert dem Reaktionsmedium entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6930193 A [0003]
    • - DE 102006048043 [0017, 0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Yaghi et al. in Microporous and Mesoporous Materials 2004, 73(1–2), pp. 3–14 [0002]
    • - A. B. P. Lever, in Inorganic Electronic Spectroscopy, Elsevier Publishing Company, Amsterdam,1968, Kap. 9, S. 323 ff [0029]
    • - A. B. P. Lever, in Inorganic Electronic Spectroscopy, Elsevier Publishing Company, Amsterdam, 1968, Ch. 9, pp. 323 [0036]
    • - A. B. P. Lever, in Inorganic Electronic Spectroscopy, Elsevier Publishing Company, Amsterdam,1968, Ch. 9, pp. 323 [0042]

Claims (12)

  1. Metallorganische Gerüstverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kobalt enthält und auf tetraedrisch koordinierten Co2+-Ionen basiert, wobei das Gerüst mit stickstoffhaltigen heterozyklischen linearen bidentaten Liganden gebildet ist.
  2. Gerüstverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand Struktureinheiten ausgewählt aus der Reihe der gegebenenfalls substituierten 4,4'-bipyrazole, 1,4-bis-4'-pyrazolylbenzole, 1,4-bis-4'-pyrazolyldiphenyle oder 1,4-bis-4'-pyrazolylterphenyle aufweist.
  3. Gerüstverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent ausgewählt ist aus der Reihe: Amin, Halogen, insbesondere F, Br, Cl oder I, -CF3, -OH, -NH2, -CHO, eine C1- bis C6-Alkyl-, C1- bis C6-Alkenyl-, Cl- bis C6-Alkinyl- oder eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, ein Thiol, Sulfonat, Keton, Aldehyd, Epoxy, Silyl oder eine Nitrogruppe.
  4. Gerüstverbindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand 1,4-bis-4'-pyrazolylbenzol oder 1,4-bis-4'-(3',5'-dimethyl)-pyrazolylbenzol ist.
  5. Gerüstverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel: [Co4O(L1)3]·nDMF·mH2O entspricht, wobei L1 der stickstoffhaltige heterozyklische lineare Ligand ist und n und m unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
  6. Gerüstverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel: [Co(L1)]·n'DMF·m'H2O entspricht, wobei L1 der stickstoffhaltige heterozyklische lineare Ligand ist und n' und m' unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
  7. Gerüstverbindung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel: [Co(L2)]·n'DMF·m'H2O entspricht, wobei L2 der stickstoffhaltige heterozyklische lineare Ligand ist und n' und m' unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
  8. Verfahren zur Herstellung metallorganischer Gerüstverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cobalt(II)-Salz und der Ligand in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Reihe: Wasser, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Diethylformamid, Chlorbenzol, N-Methylpyrrolidon bevorzugt Dimethylformamid oder Diethylformamid gelöst und anschließend bei einer Temperatur von 80 bis 140°C, bevorzugt 80 bis 130°C für eine Dauer von 1 und 150 Stunden der Kristallisation unterworfen und anschließend isoliert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion des Cobalt(II)-Salzes aus der Gruppe: F, Cl, Br, I, NO3 , SO4 2– und CH3CO2 ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand einer der in den Ansprüchen 1 bis 4 genannten Liganden ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinstellung durch Mikrowellenbestrahlung erfolgt.
  12. Verwendung der Gerüstverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Redox- und Katalysatormaterial, als Gas-Speicher insbesondere für die Speicherung von Wasserstoff und Methan, für miniaturisierte Brennstoffzellen, als Gas-Sensoren, Trennmedien.
DE102008027218A 2007-09-08 2008-06-06 Kobalt-basierte metallorganische Gerüstverbindungen Withdrawn DE102008027218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027218A DE102008027218A1 (de) 2007-09-08 2008-06-06 Kobalt-basierte metallorganische Gerüstverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042895 2007-09-08
DE102007042895.4 2007-09-08
DE102008027218A DE102008027218A1 (de) 2007-09-08 2008-06-06 Kobalt-basierte metallorganische Gerüstverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027218A1 true DE102008027218A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027218A Withdrawn DE102008027218A1 (de) 2007-09-08 2008-06-06 Kobalt-basierte metallorganische Gerüstverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109675634A (zh) * 2019-01-02 2019-04-26 昆明理工大学 非均相席夫碱催化剂的制备方法及应用
CN113201142A (zh) * 2021-04-27 2021-08-03 北京工业大学 一种基于芳香四吡唑的氢键有机网格材料及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930193B2 (en) 2001-04-30 2005-08-16 The Regents Of The University Of Michigan Isoreticular metal-organic frameworks, process for forming the same, and systematic design of pore size and functionality therein, with application for gas storage
DE102006048043A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung metallorganischer Gerüstverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930193B2 (en) 2001-04-30 2005-08-16 The Regents Of The University Of Michigan Isoreticular metal-organic frameworks, process for forming the same, and systematic design of pore size and functionality therein, with application for gas storage
DE102006048043A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung metallorganischer Gerüstverbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. B. P. Lever, in Inorganic Electronic Spectroscopy, Elsevier Publishing Company, Amsterdam,1968, Kap. 9, S. 323 ff
Yaghi et al. in Microporous and Mesoporous Materials 2004, 73(1-2), pp. 3-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109675634A (zh) * 2019-01-02 2019-04-26 昆明理工大学 非均相席夫碱催化剂的制备方法及应用
CN113201142A (zh) * 2021-04-27 2021-08-03 北京工业大学 一种基于芳香四吡唑的氢键有机网格材料及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yang et al. A dual-responsive luminescent sensor based on a water-stable Cd (ii)-MOF for the highly selective and sensitive detection of acetylacetone and Cr 2 O 7 2− in aqueous solutions
Zhu et al. Metal–organic frameworks for heterogeneous basic catalysis
Knopp et al. Syntheses, electrochemistry, and spectroscopic and magnetic properties of new mononuclear and binuclear complexes of vanadium (III),-(IV, and-(V) containing the tridentate macrocycle 1, 4, 7-trimethyl-1, 4, 7-triazacyclononane (L). Crystal structures of [L2V2 (acac) 2 (. mu.-O)] I2. 2H2O,[L2V2O4 (. mu.-O)]. 14H2O, and [L2V2O2 (OH) 2 (. mu.-O)](ClO4) 2
Cook et al. Iron (ii) and cobalt (ii) complexes of tris-azinyl analogues of 2, 2′: 6′, 2′′-terpyridine
CN106925349B (zh) 一种固载型金属卟啉催化剂及其在制备马来酸方面的应用
Bisht et al. Mixed ligand coordination polymers with flexible bis-imidazole linker and angular sulfonyldibenzoate: Crystal structure, photoluminescence and photocatalytic activity
EP2556078B1 (de) Katalysatoren für die alkinmetathese
DE2722221C2 (de)
DE102011106849A1 (de) Verfahren zur Synthese N-N verknüpfter und um die N-N Bindung rotationsgehinderter bis-N-heterocyclische Carbene und deren Einsatz als Liganden für Metallkomplexe
Fang et al. Construction of three high-dimensional supramolecular networks from temperature-driven conformational isomers
Shao et al. A variety of metal–organic and supramolecular networks constructed from a new flexible multifunctional building block bearing picolinate and terephthalate functionalities: hydrothermal self-assembly, structural features, magnetic and luminescent properties
Han et al. Temperature-induced structural diversity of metal–organic frameworks and their applications in selective sensing of nitrobenzene and electrocatalyzing the oxygen evolution reaction
Guo et al. Two three-dimensional Fe (ii) frameworks based on {P 4 Mo 6} tetrameric clusters exhibiting efficient visible-light photocatalytic properties for the degradation of Cr (vi) and methylene blue
DE102008027218A1 (de) Kobalt-basierte metallorganische Gerüstverbindungen
Regina et al. Cationic cyclopentadienylchromium-nitrosyl complexes: synthesis and reactions
KR101636088B1 (ko) 신규한 하이브리드 유기-무기 물질 im-19 및 이의 준비 방법
Wei et al. A series of multi-dimensional lanthanide-containing peroxoisopolymolybdates
Zhang et al. Single cyanide-bridged Mo (W)/S/Cu cluster-based coordination polymers: Reactant-and stoichiometry-dependent syntheses, effective photocatalytic properties
Danzer et al. Resonance Raman spectra and normal modes of vibration of 2, 2′‐bipyridine anion radicals
DE102008007551A1 (de) Metallorganische Gerüstverbindungen auf Basis von Triptycen
Yang et al. Five novel supramolecular assemblies constructed from the thiazolothiazole extended viologen moiety
Wu et al. pH-Dependent assembly of three novel inorganic–organic hybrids based on different isopolymolybdates and Cu I/II (bbx) n units
CN103012446A (zh) 含氮多齿过渡金属配合物及其制备方法
CN111116929B (zh) 一种具有宽温区可逆热致变色性质的镍配位聚合物材料及其制备方法和应用
CN109456366B (zh) 一种{[Ni(H2O)4(phen)]SO4(C3H8N2O)}晶体材料

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110804