DE102008026852A1 - Wechselrichter mit zwei Quellen - Google Patents

Wechselrichter mit zwei Quellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008026852A1
DE102008026852A1 DE200810026852 DE102008026852A DE102008026852A1 DE 102008026852 A1 DE102008026852 A1 DE 102008026852A1 DE 200810026852 DE200810026852 DE 200810026852 DE 102008026852 A DE102008026852 A DE 102008026852A DE 102008026852 A1 DE102008026852 A1 DE 102008026852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
switches
switch
voltage source
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810026852
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Torrance Gallegos-Lopez
James M. Cerritos Nagashima
Silva Redondo Beach Hiti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008026852A1 publication Critical patent/DE102008026852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/5388Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with asymmetrical configuration of switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren für einen Wechselrichter mit zwei Quellen offenbart. Die Systeme und Verfahren kombinieren den Betrieb einer ersten Spannungsquelle, die einen herkömmlichen Wechselrichter mit einer einzigen Quelle mit Leistung versorgt, mit einer zweiten Spannungsquelle, die eine neue Schalterkonfiguration mit Leistung versorgt, um eine Last mit Leistung zu versorgen. Die Schalterkonfiguration wird durch eine Vielzahl von Steuerungssignalen gesteuert, die von einem Controller auf der Grundlage einer Vielzahl von Steuerungsmodi und Rückkopplungssignalen erzeugt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein elektrische Stromrichter, und sie betreffen insbesondere DC/AC-Wechselrichter.
  • HINTERGRUND
  • Ein Wechselrichter ist eine elektronische Schaltung zum Umwandeln von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC). Wechselrichter werden in einem weiten Anwendungsbereich von kleinen unterbrechungsfreien Stromversorgungen für einen Computer bis hin zu großen Versorgungsanwendungen mit einem elektrischen Leistungstransport verwendet. Eine übliche Anwendung besteht in der Verwendung einer DC-Spannungsquelle, wie z. B. ein System, das entworfen ist, um 115 Volt AC aus der 12 Volt DC-Quelle, die in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, zu liefern – die 12 Volt DC-Quelle wird zuerst durch einen DC/DC-Wandler auf über 200 Volt DC verstärkt und dann wandelt der Wechselrichter die DC-Hochspannung in 115 Volt AC. Ein Wechselrichter liefert AC-Leistung, um Apparate zu betreiben, die normalerweise von einer Stromleitung versorgt werden oder um einen AC-Elektromotor mit Leistung zu versorgen. Wechselrichter werden auch verwendet, um eine AC-Stromquelle aus Stromversorgungen mit Brennstoffzellen oder Photovoltaik-Solarzellen bereitzustellen. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen sind ein weiterer Anwendungstyp. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen können Batterien verwenden, um Leistung zu speichern, und einen Wechselrichter, um AC-Strom aus den Bat terien zu liefern, wenn Stromleitungen nicht funktionieren oder nicht verfügbar sind. Wenn die Stromleitungen wieder hergestellt sind, werden die Batterien wieder aufgeladen. Die Hochspannungs-Gleichstrom-Leistungsübertragung ist eine weitere Anwendung, bei der AC-Strom in einen Hochspannungs-DC gleichgerichtet wird und an eine andere Stelle übertragen wird. An der Empfangsstelle wandelt ein Wechselrichter den DC in AC zurück.
  • Der Begriff Wechselrichter hat seinen Ursprung in elektromechanischen Wechselrichtern. Historisch gesehen wurde die Stromumwandlung von DC in AC unter Verwendung elektromechanischer Einankerumformer bewerkstelligt, welche einen AC-Elektromotor mit einem DC-Elektrogenerator koppeln, um einen AC-Eingang in einen DC-Ausgang umzuwandeln. Wenn die Verbindungen zu einem Wandler invertiert werden, ist der Eingang DC und der Ausgang AC wie bei einem Wechselrichter.
  • Diese frühen elektromechanischen Einrichtungen wurden durch mit Vakuum und Gas gefüllte Röhrenschalter in Wechselrichterschaltungen ersetzt. Da sie höhere Spannungs- und Stromklassen aufweisen, wurden gesteuerte Schalter, die mit Hilfe von Steuerungssignalen eingeschaltet und ausgeschaltet werden können, die bevorzugten Schaltkomponenten zur Verwendung in Wechselrichterschaltungen.
  • Ein üblicher Typ von AC, der von einem Wechselrichter erzeugt werden kann und für elektrische Leistungsanwendungen verwendet werden kann, ist dreiphasig. Dies ist ein Typ eines mehrphasigen Systems, der zur Stromversorgung von Motoren, Transformatoren und vielen anderen Einrichtungen verwendet wird. Die Dreiphasigkeit weist Eigenschaften auf, die sie bei elektrischen Leistungssystemen sehr wünschenswert machen: bei einer korrekt ausgeglichenen Last summieren sich die Phasenströme zu Null, was es ermöglicht, den AC-Neutralleiter zu beseitigen; eine Leistungsübertragung in eine ausgeglichene Last ist konstant, was Vibrationen des Generators und Motors verringert; und dreiphasige Systeme können ein Magnetfeld erzeugen, das sich in eine spezifizierte Richtung dreht, was den Entwurf von Elektromotoren vereinfacht. Drei ist die niedrigste Phasenzahl mit diesen Eigenschaften.
  • Ein wichtiger Typ einer dreiphasigen Last ist ein Elektromotor. Ein dreiphasiger Elektromotor weist einen einfachen Entwurf, ein hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl (RPM) und einen hohen Wirkungsgrad auf. Dreiphasige Motoren werden für Pumpen, Lüfter, Gebläse, Kompressoren, Elektro- und Diesel-Elektro-Lokomotiven und viele andere Arten motorgetriebener Apparate verwendet. Dreiphasige Motoren sind kompakter, weniger teuer, vibrieren weniger und halten länger als ein einphasiger Motor der gleichen Leistungsklasse, und werden folglich für Motoren über zehn HP (7,5 kW) gegenüber einphasigen bevorzugt. Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeuge verwenden oft dreiphasige Motoren, weil deren hohes Anfahrdrehmoment verwendet werden kann, um ein Fahrzeug auf eine brauchbare Geschwindigkeit zu beschleunigen. Ein dreiphasiger Motor kann auch als ein Generator für ein regeneratives Bremsen verwendet werden. Verbesserungen bei der dreiphasigen Wechselrichtertechnologie werden insbesondere für Elektrofahrzeuganwendungen entwickelt, wie z. B. dreiphasige Wechselrichter zur Motorsteuerung mit einstellbarer Drehzahl, die gegenwärtig bei einigen autobahntauglichen Hybrid-Elektrofahrzeugen verwendet werden.
  • Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeuge weisen oft mehr als eine DC-Stromquelle auf. Diese Fahrzeuge können beispielsweise elektrische Batterien, Ultrakondensatoren, Brennstoffzellen und kraftstoffgetriebene Generatoren verwenden, welche alle DC-Strom erzeugen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Quellen oft verschiedene Spannungen aufweisen, was eine Spannungswandlung erfordert, um ihre elektrischen Spannungen zu kombinieren. Ein herkömmlicher Ansatz besteht in der Verwendung eines DC/DC-Wandlers, welcher ein komplexer und teurer Apparat ist.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, über ein einfaches System zur Verwendung zweier Quellen für einen Wechselrichter zu verfügen, ohne einen DC/DC-Wandler zu verwenden. Darüber hinaus werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften aus der nachfolgenden genauen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und dem voranstehenden technischen Gebiet und Hintergrund offenbar werden.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren für einen Wechselrichter mit zwei Quellen offenbart. Die Systeme und Verfahren kombinieren einen Betrieb einer ersten Spannungsquelle, welche einen herkömmlichen Wechselrichter mit einer Quelle mit Leistung versorgt, mit einer zweiten Spannungsquelle, welche eine Schaltkonfiguration mit Leistung versorgt, um eine Last mit Leistung zu versorgen. Die Schaltkonfiguration wird durch eine Vielzahl von Steuerungssignalen gesteuert, welche von einem Controller auf der Grundlage einer Vielzahl von Steuerungsmodi erzeugt werden.
  • Das System weist eine erste Spannungsquelle auf, die mit einem ersten Satz von Schaltern gekoppelt ist, welcher DC-Eingänge, AC-Ausgänge und Steuerungseingänge aufweist, wobei die DC-Eingänge mit der ersten Spannungsquelle gekoppelt sind. Das System weist auch eine zweite Spannungsquelle auf, die mit einem zweiten Satz von Schaltern gekoppelt ist, welcher DC-Eingänge, AC-Ausgänge und Steuerungseingänge aufweist, wobei die DC-Eingänge mit der zweiten Spannungsquelle gekoppelt sind. Eine Last kann mit den AC-Ausgängen des ersten Satzes von Schaltern und den AC-Ausgängen des zweiten Satzes von Schaltern gekoppelt sein. Ein Controller ist mit den Steuerungseingängen des ersten und des zweiten Satzes von Schaltern gekoppelt, und der Controller ist ausgestaltet, um die Steuerungseingänge des ersten und des zweiten Satzes von Schaltern zu steuern.
  • Ein wie hierin beschriebenes Betriebsverfahren beginnt, indem ein Steuerungsmodus für einen Controller mit einer Vielzahl von Steuerungssignalen und Rückkopplungssignalen ermittelt wird. Das Verfahren bedient dann einen ersten Satz von Schaltern, um einen ersten elektrischen Strom von einer ersten elektrischen Spannungsquelle auf der Grundlage der Vielzahl von Steuerungssignalen und Rückkopplungssignalen zu steuern. Darüber hinaus bedient das Verfahren dann einen zweiten Satz von Schaltern, die einen zweiten elektrischen Strom von einer zweiten elektrischen Spannungsquelle auf der Grundlage der Vielzahl von Steuerungssignalen und Rückkopplungssignalen steuern. Der erste und der zweite elektrische Strom können dann eine Last mit Strom versorgen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend hier in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines dreiphasigen Wechselrichtersystems mit zwei Quellen ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines dreiphasigen Wechselrichtersystems mit zwei Quellen ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Betriebsprozesses eines dreiphasigen Wechselrichtersystems mit zwei Quellen veranschaulicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende genaue Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen der Erfindung zu beschränken. Darüber hinaus ist es nicht beabsichtigt, durch irgendeine explizite oder implizierte Theorie gebunden zu sein, die in dem voranstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden genauen Beschreibung dargestellt ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung können hierin mit Hilfe von funktionalen und/oder logischen Blockkomponenten und verschiedenen Verarbeitungsschritten beschrieben sein. Es ist festzustellen, dass derartige Blockkomponenten durch eine beliebige Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmwarekomponenten, die zum Ausführen der angegebenen Funktionen ausgestaltet sind, realisiert sein können. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform der Erfindung verschiedene integrierte Schaltungskomponenten, z. B. Speicherelemente, gesteuerte Schalter, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlagetabellen oder dergleichen verwenden, welche eine Vielzahl von Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuerungsein richtungen ausführen können. Zudem werden Fachleute feststellen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Fahrzeuganwendungen praktisch umgesetzt werden können, und dass das hierin beschriebene System nur eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Der Kürze halber kann es sein, dass herkömmliche Techniken und Komponenten mit Bezug auf elektrische Fahrzeugteile und andere funktionale Aspekte des Systems (und der einzelnen Betriebskomponenten des Systems) hier nicht im Detail beschrieben sind. Darüber hinaus sind die in den verschiedenen hierin enthaltenen Figuren gezeigten Verbindungslinien dazu gedacht, beispielhafte funktionale Beziehungen und/oder physikalische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darzustellen. Es sollte beachtet werden, dass bei einer Ausführungsform der Erfindung viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen vorhanden sein können.
  • Die folgende Beschreibung kann sich auf Elemente oder Knoten oder Merkmale beziehen, die miteinander „verbunden" oder „gekoppelt" sind. Bei der Verwendung hierin bedeutet „verbunden", sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, dass ein Element/Knoten/Merkmal mit einem weiteren Element/Knoten/Merkmal direkt verbunden ist (oder direkt damit kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Gleichermaßen bedeutet „gekoppelt", sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, dass ein Element/Knoten/Merkmal direkt oder indirekt mit einem weiteren Element/Knoten/Merkmal verbunden ist (oder direkt oder indirekt damit kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Folglich können, obwohl die in 12 gezeigten Schemata beispielhafte Anordnungen von Elementen darstellen, bei einer Ausführungsform der Erfindung zusätzliche dazwischenkommende Elemente, Einrich tungen, Merkmale oder Komponenten vorhanden sein (unter der Annahme, dass die Funktionalität des Systems nicht nachteilig betroffen ist).
  • Ausführungsformen der Erfindung sind hierin in dem Kontext einer praktischen nicht einschränkenden Anwendung beschrieben, nämlich eines dreiphasigen Wechselrichtersystems mit zwei Quellen für ein Fahrzeug. In diesem Kontext kann die beispielhafte Technik auf den Betrieb eines Systems, das für ein Fahrzeug geeignet ist, angewandt werden. Jedoch sind Ausführungsformen der Erfindung nicht auf derartige Fahrzeuganwendungen beschränkt und die hierin beschriebenen Techniken können auch bei anderen Leistungsumwandlungssystemen verwendet werden.
  • Dreiphasige Wechselrichter werden für Antriebsanwendungen mit variabler Frequenz verwendet. Bei Wechselrichterentwürfen werden viele verschiedene Leistungsschaltungstopologien und Steuerungsstrategien verwendet. Verschiedene Entwurfsansätze werden verwendet, um verschiedene Probleme anzusprechen, die in Abhängigkeit von der beabsichtigen Verwendungsweise des Wechselrichters mehr oder weniger wichtig sind.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines dreiphasigen Wechselrichtersystems 100 mit zwei Quellen für ein Hybridfahrzeug, das geeignet ausgestaltet ist, um die hier im Detail beschriebenen Operationen auszuführen. Das System 100 ist zur Verwendung mit einem Fahrzeug, das einen elektrischen (oder hybriden) Antriebsmotor aufweist, geeignet. Ein dreiphasiges Wechselrichtersystem 100 mit zwei Quellen kann in der Praxis eine Anzahl von elektrischen Komponenten, Schaltungen und Controllereinheiten umfassen, die sich von der in 1 gezeigten unterscheidet. Herkömmliche Untersysteme, Merkmale und Aspekte des dreiphasigen Wechselrichtersystems 100 mit zwei Quellen werden hier nicht im Detail beschrieben. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 gezeigt ist, kann das System 100 allgemein umfassen: eine Spannungsquelle A, eine Spannungsquelle B, eine Wechselrichterschaltung 106, einen Satz von Schaltern 108, eine elektrische Maschine 110 oder eine andere Last, und einen Controller 112.
  • Die Spannungsquelle A ist ausgestaltet, um den Betrieb eines Hybridfahrzeuges zu unterstützen. Die Spannungsquelle A weist einen ersten Pol auf, der mit einem Knoten 114 verbunden ist, und einen zweiten Pol, der mit einem Knoten 116 verbunden ist. Die Spannungsquelle A kann auf diese Weise mit der Wechselrichterschaltung 106 verbunden sein, welche wiederum Leistung an die elektrische Maschine 110 liefert. Die Spannungsquelle A ist ausgestaltet, um über einen ersten DC-Eingang bei dem Knoten 114 und einen zweiten DC-Eingang bei dem Knoten 116 eine elektrische Spannung und einen Strom an die Wechselrichterschaltung 106 zu liefern. Die von der Spannungsquelle A gelieferte elektrische Spannung ist eine DC-Hochspannung, welche bei dieser Anwendung in der Nähe von 300 Volt liegen kann. Die Spannungsquelle A kann z. B. aus einem Generator, einer Brennstoffzelle, Batterien (wie z. B. Bleisäure-, Nickelmetallhydrid-, oder Lithium-Ionen-Batterien) oder Ultrakondensatoren bestehen.
  • Die Spannungsquelle B ist auch zur Unterstützung des Betriebs eines Hybridfahrzeugs ausgestaltet. Die Spannungsquelle B kann mit dem Satz von Schaltern 108 verbunden sein, der die zweite Leistungsquelle an die elektrische Maschine 110 bereitstellt. Die Spannungsquelle B weist einen ersten Pol auf, der mit einem Knoten 146 verbunden ist, und einen zweiten Pol, der mit einem Knoten 148 verbunden ist. Bei der veranschaulichten Ausführungsform entspricht der Knoten 148 dem Knoten 116. Die Spannungsquelle B ist ausgestaltet, um über einen ersten DC-Eingang bei dem Knoten 146 und einen zweiten DC-Eingang bei dem Knoten 148 eine elektrische Spannung und einen Strom an den Satz von Schaltern 108 zu liefern. Die von der Spannungsquelle B gelieferte elektrische Spannung ist eine DC-Hochspannung, welche bei dieser Anwendung in der Nähe von 300 Volt liegen kann. Die Spannungsquelle B kann als ein Generator, eine Brennstoffzelle, Batterien oder Ultrakondensatoren, wie voranstehend für die Spannungsquelle A erwähnt, realisiert sein. Wie nachstehend im Detail erörtert wird, muss für eine korrekte Funktion des Systems 100 die Spannungsquelle B eine Spannung mit einem Wert aufweisen, der kleiner oder gleich der Spannungsquelle A ist, weil die Rückkopplungsdioden in der Wechselrichterschaltung 106 andernfalls eine Schaltung an die Spannungsquelle A bilden würden, welche die Spannungsquelle B entlädt. Die veranschaulichten Ausführungsformen verwenden gesteuerte IGBT-Schalter, jedoch können auch andere Typen gesteuerter Schalter verwendet werden.
  • Die Wechselrichterschaltung 106 selbst ist eine beliebte Architektur für einen Wechselrichter mit einer einzigen Spannungsquelle. Bei diesem Beispiel umfasst die Wechselrichterschaltung 106 Schalter Q1–Q6, Rückkopplungsdioden (Bezugszeichen 121, 123, 125, 127, 129 und 131), Gate-Kontakte (Bezugszeichen 120, 122, 124, 126, 128 und 130) und einen Kondensator 118. Die Wechselrichterschaltung 106 weist einen ersten Eingang, der mit dem Knoten 114 verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der mit dem Knoten 116/148 verbunden ist, auf. Sie sind als Eingänge bezeichnet, weil bei den meisten Betriebsbedingungen ein Strom in die Eingänge fließen wird, jedoch kann bei einigen Betriebsbedingungen, wie z. B. einem regenerativen Bremsen, Strom in eine negative Richtung fließen (Wiederaufladestrom). Der erste Eingang der Wechselrichterschaltung 106 ist über den Knoten 114 auch mit der Spannungsquelle A gekoppelt. Die Wechselrichterschaltung 106 weist auch einen Satz erster AC-Ausgänge auf, die wie folgt verbunden sind: ein erster Ausgang ist mit einem Knoten 132 verbunden, ein zweiter Ausgang ist mit einem Knoten 134 verbunden und ein dritter Ausgang ist mit einem Knoten 136 verbunden. Die Schalter Q1–Q6 sind wie folgt verbunden: Q1 liegt zwischen Knoten 114 und Knoten 132, Q3 liegt zwischen Knoten 114 und Knoten 134, Q5 liegt zwischen Knoten 114 und Knoten 136, Q2 liegt zwischen Knoten 116 und Knoten 132, Q4 liegt zwischen Knoten 116 und Knoten 134, Q6 liegt zwischen Knoten 116 und Knoten 136. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Kollektor des Schalters Q1 dem Knoten 114, der Emitter des Schalters Q1 entspricht dem Knoten 132, der Kollektor des Schalters Q2 entspricht dem Knoten 132, der Emitter des Schalters Q2 entspricht dem Knoten 116, der Kollektor des Schalters Q3 entspricht dem Knoten 114, der Emitter des Schalters Q3 entspricht dem Knoten 134, der Kollektor des Schalters Q4 entspricht dem Knoten 134, der Emitter des Schalters Q4 entspricht dem Knoten 116, der Kollektor des Schalters Q5 entspricht dem Knoten 114, der Emitter des Schalters Q5 entspricht dem Knoten 136, der Kollektor des Schalters Q6 entspricht dem Knoten 136 und der Emitter des Schalters Q6 entspricht dem Knoten 116.
  • Die Stromkapazität der gesteuerten Schalter hängt von der Leistungsklasse der elektrischen Maschine 110 ab und sie kann für jeden gesteuerten Schalter variieren. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Stromkapazität für alle gesteuerten Schalter Q1-Q6 gleich. Da die meisten Lasten eine Induktivität enthalten, sind die Rückkopplungsdioden oft parallel zu jedem gesteuerten Schalter geschaltet, um einen Pfad für den induktiven Laststrom zu schaffen, wenn der gesteuerte Schalter ausgeschaltet wird. In diesem Zusammenhang enthält jeder der gesteuerten Schalter Q1–Q6 eine jeweilige Rückkopplungsdiode, um zu ermöglichen, dass ein negativer Strom von der Last die Spannungsquelle auflädt. In der Praxis kann die elektrische Maschine 110 die Spannungsquelle A (unter der Annahme, dass die Spannungsquelle A eine wiederaufladbare Einrichtung ist) während eines regenerativen Bremsens des Fahrzeugs wieder aufla den. Während eines regenerativen Bremsens von der elektrischen Maschine 110 können die Eingänge einen negativen Stromfluss aufweisen (Wiederaufladestrom). Diese Ausführungsform handhabt einen derartigen Stromfluss unter Verwendung der Gate-Kontakte 120, 122, 124, 126, 128 und 130. In diesem Zusammenhang sind die Gate-Kontakte mit dem Controller 112 gekoppelt und werden von diesem gesteuert. Die Gate-Kontakte sind so ausgestaltet, dass sie in Ansprechen auf die Spannung der Steuerungssignale von dem Controller 112 einen Stromfluss erlauben oder einen Stromfluss sperren.
  • Ein Kondensator 118 ist in der Wechselrichterschaltung 106 umfasst, um eine Leistungsaufbereitung bereitzustellen und Spannungsstöße des Wechselrichters zu glätten. Der Kondensator 118 weist einen ersten Pol auf, der mit dem Knoten 114 verbunden ist, und einen zweiten Pol, der mit dem Knoten 116/148 verbunden ist. Der Kondensator 118 ist umfasst, um elektrische Energie zwischen der Spannungsquelle und den Ausgangsknoten 132/134/136 zu Puffern. In der Praxis kann der Kondensator 118 als ein Ultrakondensator oder als irgendein geeignetes Element mit Kapazität realisiert sein. Der Kondensator 118 kann auch die Kapazität darstellen, die natürlicherweise in anderen Komponenten des Hybridfahrzeuges existieren wird, wie z. B. ohne Beschränkung einem aktiven elektrischen Bus und/oder einer Leistungselektronik. Jede dieser Einrichtungen kann Kondensatoren, Leistungsausgangsstufen etc. enthalten. Die Kapazität des Kondensators 118 kann von einer Anwendung zur nächsten in Abhängigkeit von der Leistung, die von der elektrischen Maschine 110 benötigt wird, variieren. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform weist der Kondensator eine Kapazität von etwa 1000 Mikrofarad auf.
  • Der Satz von Schaltern 108 umfasst gesteuerte Schalter Q7/Q9/Q11, Gate-Kontakte 138/140/142 und einen Kondensator 144. Der Satz von Schaltern 108 weist einen ersten Eingang auf, der mit dem Knoten 146 verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der mit dem Knoten 148 verbunden ist. Der zweite Eingang ist mit der Spannungsquelle B gekoppelt. Wie voranstehend erwähnt wurde, ist der Knoten 148 mit dem Knoten 116 der Wechselrichterschaltung 106 gekoppelt (bei dieser Ausführungsform entspricht der Knoten 148 dem Knoten 116). Sie sind als Eingänge bezeichnet, weil bei den meisten Betriebsbedingungen ein Strom in die Eingänge fließen wird, jedoch kann bei einigen Betriebsbedingungen, wie z. B. einem regenerativen Bremsen, ein Strom in eine negative Richtung fließen (Wiederaufladestrom). Der Satz von Schaltern 108 weist auch einen Satz von AC-Ausgängen auf, die wie folgt verbunden sind: ein erster Ausgang ist mit dem Knoten 132 verbunden, ein zweiter Ausgang ist mit dem Knoten 134 verbunden und ein dritter Ausgang ist mit dem Knoten 136 verbunden. Die gesteuerten Schalter Q7/Q9/Q11 sind wie folgt verbunden: Q7 liegt zwischen dem Knoten 146 und dem Knoten 132, Q9 liegt zwischen dem Knoten 146 und dem Knoten 134, Q11 liegt zwischen dem Knoten 146 und dem Knoten 136. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Kollektor des Schalters Q7 dem Knoten 146, der Emitter des Schalters Q7 entspricht dem Knoten 132, der Kollektor des Schalters Q9 entspricht dem Knoten 146, der Emitter des Schalters Q9 entspricht dem Knoten 134, der Kollektor des Schalters Q11 entspricht dem Knoten 146 und der Emitter des Schalters Q11 entspricht dem Knoten 136. Wie voranstehend in dem Kontext der Wechselrichterschaltung 106 erwähnt wurde, hängt die Stromkapazität der gesteuerten Schalter von der Leistungsklasse der elektrischen Maschine 110 ab und kann für jeden gesteuerten Schalter variieren. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Stromkapazität für alle gesteuerten Schalter Q7/Q9/Q11 gleich.
  • Der Kondensator 144 ist in dem Satz von Schaltern 108 aus den gleichen Gründen umfasst, aus denen der Kondensator 118 in der Wechselrichterschaltung 106 umfasst ist. Im Allgemeinen trifft die voranstehende Beschreibung des Kondensators 118 auch auf den Kondensator 114 zu. Der Kondensator 144 weist einen ersten mit dem Knoten 146 verbundenen Pol und einen zweiten mit dem Knoten 148 verbundenen Pol auf. Es ist zu beachten, dass der Kondensator 144 zu der Spannungsquelle B parallel geschaltet ist.
  • Gate-Kontakte 138/140/142 sind mit dem Controller 112 gekoppelt und werden von diesem gesteuert. Die Gate-Kontakte sind so ausgestaltet, dass sie in Ansprechen auf die Spannung der Steuerungssignale von dem Controller 112 einen Stromfluss erlauben oder einen Stromfluss sperren. Die gesteuerten Schalter Q7, Q9 und Q11 steuern den Stromfluss aus der Spannungsquelle. Diesbezüglich ist ein Bedarf für einen DC/DC-Wander beseitigt. Die gesteuerten Schalter Q7, Q9 und Q11 werden durch Steuerungssignale von dem Controller 112 eingeschaltet und ausgeschaltet, um die DC-Spannung von der Spannungsquelle B in einen AC-Strom umzuwandeln, der zur Verwendung durch die elektrische Maschine 110 geeignet ist. Die gesteuerten Schalter Q2, Q4 und Q6 von dem Satz von Schaltern 106 werden gemeinsam mit dem Satz von Schaltern 108 bedient. Die gesteuerten Schalter Q7, Q9 und Q11 in Verbindung mit der Wechselrichterschaltung 106 steuern die elektrische Maschine 110 und versorgen sie mit Leistung.
  • Die Anordnung aus dem Satz von Schaltern 108 und der Wechselrichterschaltung 106 wird von einem geeignet ausgestalteten Controller 112 betätigt, welcher über Steuerungseingänge 113/115 mit der Schalteranordnung 106/108 gekoppelt sein kann. Der Controller 112 kann als Teil eines Fahrzeugrechenmoduls, eines zentralisierten Fahrzeugprozessors, eines Untersystem-Rechenmoduls, das der Schalteranordnung zugeordnet ist oder dergleichen implementiert sein. Im Betrieb empfängt der Controller 112 Befehlssignale 117 und Rückkopplungssignale 107/109 und steuert die Betätigung der gesteuerten Schalter gemäß dem aktuellen Zustand des Fahrzeugs oder dem benötigten Leistungsfluss, z. B. ob der regenerative Bremsmodus oder der normale Betriebsmodus aktiv ist. Die gesteuerten Schalter Q1–Q11 werden von dem Controller 112 auf der Grundlage des vorbestimmten Musters von Steuerungssignalen aktiviert. In diesem Zusammenhang wird ein Steuerungsmuster für die Steuerungssignale zum Aktivieren der gesteuerten Schalter Q1–Q11 berechnet. Jeder Schalter kann über seine jeweiligen Steuerungseingänge in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Tastverhältnis aktiviert werden, wie nachstehend in dem Kontext von 3 erläutert ist. Der Controller 112 ist im Allgemeinen eine softwaregesteuerte Einrichtung. Bei normalen Bedingungen bedient er die gesteuerten Schalter Q1–Q11, um während eines Fahrzeugbetriebs einen dreiphasigen AC-Strom zu erzeugen.
  • Die elektrische Maschine 110 ist mit den AC-Ausgangsknoten 132/134/136 gekoppelt, welche mit den gesteuerten Schaltern Q1–Q11 verbunden sind. Bei diesem Beispiel umfasst die elektrische Maschine 110 eine elektrische AC-Maschine, um einen Antriebsstrang mit Leistung oder zusätzlicher Leistung zu versorgen und für ein regeneratives Bremsen. Elektrische AC-Maschinen werden für diese Anwendung oft verwendet, weil sie unter Last ein hohes Drehmoment und eine hohe Leistung liefern. Die elektrische Maschine 110 ist eine dreiphasige elektrische AC-Maschine und kann ohne eine Beschränkung eine dreiphasige elektrische Induktions- oder Synchron-AC-Maschine sein.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines dreiphasigen Wechselrichtersystems 200 mit zwei Quellen, welches für ein Hybridfahrzeug geeignet ist. Das System 200 ist zur Verwendung mit einem Fahrzeug geeignet, das einen elektrischen Antriebsmotor aufweist. Ein dreiphasiges Wechselrichtersystem 200 mit zwei Quellen kann in der Praxis eine Anzahl von elektrischen Komponenten, Schaltungen und Controllereinheiten umfassen, die sich von der in 2 gezeigten unterscheidet. Herkömmliche Untersysteme, Merkmale und Aspekte des dreiphasigen Wechselrichtersystems 200 mit zwei Quellen werden hierin nicht im Detail beschrieben. Das System 200 weist eine Struktur auf, die dem System 100 ähnelt, und gemeinsame Merkmale, Funktionen und Elemente werden hier nicht redundant beschrieben. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, kann das System 200 allgemein umfassen: eine Spannungsquelle A, eine Spannungsquelle B, eine Wechselrichterschaltung 206, einen Satz von Schaltern 208, eine elektrische Maschine 210 oder eine andere Last, einen Controller 212 und Dioden D7/D9/D11/D12. Die voranstehend erwähnten Komponenten funktionieren auf die gleiche Weise wie diejenigen im System 100 mit der Ausnahme zusätzlicher Dioden in dem Satz von Schaltern 208.
  • Der Satz von Schaltern 208 umfasst gesteuerte Schalter Q7/Q9/Q11, Gate-Kontakte 238/240/242, einen Kondensator 244, und Dioden D7/D9/D11/D12. Die Diode D7 ist zwischen den gesteuerten Schalter Q7 und einen Knoten 232 geschaltet, die Diode D9 ist zwischen den gesteuerten Schalter Q9 und einen Knoten 234 geschaltet, die Diode D11 ist zwischen den gesteuerten Schalter Q11 und einen Knoten 236 geschaltet und die Diode D12 ist zwischen einen Knoten 246 und die gesteuerten Schalter Q7/Q9/Q11 geschaltet. Im Vergleich mit dem System 100 sind bei dieser Ausführungsform die Dioden D7/D9/D11/D12 als Spannungssperrschutz für die gesteuerten Schalter Q7/Q9/Q11 hinzugefügt. In diesem Zusammenhang erlauben die Dioden D7/D9/D11/D12 einen Stromfluss nur in eine Richtung – von der Spannungsquelle B oder dem Kondensator 244 an die elektrische Maschine 210. Diese zusätzlichen Dioden stellen optionale Komponenten dar, die zum Spannungssperrschutz für die gesteuerten Schalter Q7, Q9 und Q11 verwendet werden können.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsprozess 300 eines Wechselrichters mit zwei Quellen für ein Elektro-, Hybridelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug veranschaulicht, der von den Systemen 100200, wie voranstehend beschrieben, ausgeführt werden kann. Der Prozess 300 ermittelt einen Steuerungsmodus, bedient einen ersten Satz von Schaltern, bedient einen zweiten Satz von Schaltern und verbindet Leistung mit einer mehrphasigen Last. Die verschiedenen Aufgaben, die in Verbindung mit dem Prozess 300 ausgeführt werden, können durch eine Software, eine Hardware, eine Firmware oder eine beliebige Kombination daraus ausgeführt werden. Zu Veranschaulichungszwecken kann sich die folgende Beschreibung des Prozesses 300 auf Elemente beziehen, die voranstehend in Verbindung mit 12 erwähnt wurden. Bei praktischen Ausführungsformen können Teile des Prozesses 300 von verschiedenen Elementen der Wechselrichtersysteme 100200 mit zwei Quellen ausgeführt werden, z. B. der Spannungsquelle A, der Spannungsquelle B, der Wechselrichterschaltung 106, dem Satz von Schaltern 108 und dem Controller 112.
  • Der Betriebsprozess 300 für einen (dreiphasigen) Wechselrichter mit zwei Quellen beginnt, indem ein Steuerungsmodus ermittelt wird (Abfrageaufgabe 302). Die Ermittlung kann durch das Inbetrachtziehen verschiedener Statusbedingungen und Systemsollbedingungen durchgeführt werden, z. B. die Umdrehungen (RPM) der Fahrzeugräder, der Leistungsabtrieb eines Benzinmotors, die Drehzahl (RPM) des Benzinmotors, einen Ladungsbetrag in der Spannungsquelle A, einen Ladungsbetrag in der Spannungsquelle B und verschiedene Beziehungen zwischen diesen Parametern. Wenn z. B. ein Fahrzeug bremst, dann sollte die elektrische Maschine Leistung an die Spannungsquellen senden, wenn sie wiederaufladbar sind, und einen Regenerationsmodus ermitteln. In diesem Zusammenhang kann der Steuerungsmodus einen positiven Strom nur von der Spannungsquelle A oder der Spannungsquelle B oder von beiden zulassen, wobei ein negativer Stromfluss nur die Spannungsquelle A wieder auflädt.
  • Als nächstes bedient der Prozess 300 den ersten Satz von Schaltern Q1–Q6 (Aufgabe 304). Bei dieser Ausführungsform wird der erste Satz von Schaltern durch ein Pulsweitenmodulations-Steuerungssignal (PWM-Steuerungssignal) einzeln eingeschaltet und ausgeschaltet. PWM liefert Steuerungssignale, um die gesteuerten Schalter so zu bedienen, dass sie eine gewünschte mittlere Ausgangsspannung erzeugen. Wenn z. B. eine 300 Volt Batterie mit einer Einrichtung verbunden ist und das Tastverhältnis mit etwa 50% zwischen etwa 300 Volt und etwa Null Volt wechselt, beträgt die effektive Ausgangsspannung etwa 50% der konstanten 300 Volt oder 150 Volt. Auf ähnliche Weise kann ein Tastverhältnis von X% eine Ausgangsspannung von X% des Spannungsbereiches ergeben und entsprechend kann die verfügbare Leistung geringer als die Gesamtleistung sein. Verschiedene Steuerungsmodi können das PWM-Signal verwenden, um das Verhalten des Wechselrichtersystems 100 oder des Systems 200 mit zwei Quellen zu steuern.
  • Eine Leistung, die von jeder Quelle kommt, wird durch das Steuern der an die Schalter Q1, Q3, Q5, Q7, Q9 und Q11 gesandten PWM-Steuerungssignale geregelt. Die Zeitspanne, in der es einem Satz von Schaltern (entweder Q1, Q3, Q5 oder Q7, Q9, Q11) erlaubt ist, zu schalten, wird auf der Grundlage dessen ermittelt, wie viel Leistung aus den Spannungsquellen A und/oder B benötigt wird. Diese Zeitspanne wird von einem Controller gesteuert, wie er voranstehend in dem Kontext von 1 erläutert ist. Mit einem Tastverhältnis von 30% wird es den Schaltern Q1/Q3/Q5 beispielsweise ermöglicht, im Vergleich zu dem Satz von Schaltern Q7, Q9 und Q11 30% der Zeit zu schalten.
  • Gleichzeitig mit der Bedienung des ersten Satzes von Schaltern bedient der Prozess 300 den zweiten Satz von Schaltern Q7–Q11 (Aufgabe 306). Unter Verwendung des ersten Satzes von Schaltern in Verbindung mit dem zweiten Satz von Schaltern und einer geeigneten Steuerung kann der Stromfluss an die elektrische Maschine präziser gesteuert werden. Der erste und der zweite Satz von Schaltern kann zusammen oder unabhängig bedient werden, um Leistung einzeln oder in Kombination an die elektrische Maschine zu liefern. Die Frequenz, die durch die Anzahl schmaler Impulse pro Sekunde dargestellt ist, wird die Schaltfrequenz oder Trägerfrequenz genannt. Ein Kombinieren des Stroms von dem ersten und dem zweiten Satz von Schaltern ermöglicht eine sogar noch größere Anzahl von Optionen, da die Spannungsquelle A eine von der Spannungsquelle B verschiedene Spannung aufweisen kann, und die Kombination von Schaltmustern, die z. B. den Schalter Q1 in Verbindung mit dem Schalter Q7 verwenden, wird unterschiedliche Stromflussniveaus aus beiden Spannungsquellen erzeugen.
  • Der Prozess 300 liefert dann Leistung an eine mehrphasige (dreiphasige) Last (Aufgabe 308). Bei dieser Ausführungsform ist die mehrphasige Last eine dreiphasige elektrische Maschine. In Abhängigkeit von dem Betriebsmodus des Fahrzeugs kann die elektrische Maschine als eine Last arbeiten, die Leistung von der Spannungsquelle A durch den ersten Satz von Schaltern und von der Spannungsquelle B durch den zweiten Satz von Schaltern empfangt, oder als ein Generator arbeiten, der Leistung durch den ersten Satz von Schaltern an die erste Spannungsquelle A zurückliefert. Die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine hängt von dem Stromflussniveau aus dem Schalten des ersten und des zweiten Satzes von Schaltern wie voranstehend beschrieben ab. Ein weiterer Betriebsmodus besteht darin, dass Leistung von der Spannungsquelle B an die Spannungsquelle A und an die elektrische Maschinenlast 110 gleichzeitig fließen kann. Der Prozess 300 führt dann zurück zu der Aufgabe 302.
  • Mit diesem Ansatz weist die vorgeschlagene Topologie die Flexibilität auf, Leistung von zwei verschiedenen Quellen bereitzustellen, und dieser Leistungsfluss kann gesteuert werden, um eine der Quellen zu laden, ohne die an die Maschine gelieferte Leistung einzubeziehen.
  • Obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der voranstehenden genauen Beschreibung dargestellt wurde, ist festzustellen, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es ist auch festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Stattdessen wird die voranstehende genaue Beschreibung Fachleuten eine brauchbare Anleitung zur Implementierung der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen bereitstellen. Es sollte verstanden sein, dass in der Funktion und Anordnung von Elementen verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren juristischen äquivalenten offengelegt ist.

Claims (21)

  1. Wechselrichtersystem mit zwei Quellen, wobei das System umfasst: eine erste Spannungsquelle; eine zweite Spannungsquelle; einen ersten Satz von Schaltern mit ersten DC-Eingängen, ersten AC-Ausgängen und ersten Steuerungseingängen, wobei die ersten DC-Eingänge mit der ersten Spannungsquelle gekoppelt sind, und wobei die ersten AC-Ausgänge zur Kopplung mit einer mehrphasigen AC-Last ausgestaltet sind; einen zweiten Satz von Schaltern mit zweiten DC-Eingängen, zweiten AC-Ausgängen und zweiten Steuerungseingängen, wobei die zweiten DC-Eingänge mit der zweiten Spannungsquelle gekoppelt sind, und wobei die zweiten AC-Ausgänge zur Kopplung mit der mehrphasigen AC-Last ausgestaltet sind; und einen mit den ersten Steuerungseingängen und den zweiten Steuerungseingängen gekoppelten Controller, wobei der Controller ausgestaltet ist, um erste Rückkopplungssignale und zweite Rückkopplungssignale von dem ersten Satz von Schaltern bzw. dem zweiten Satz von Schaltern zu empfangen, und wobei der Controller ausgestaltet ist, um einen Stromfluss durch den ersten Satz von Schaltern und den zweiten Satz von Schaltern zu steuern.
  2. System nach Anspruch 1, wobei eine erste Spannung der ersten Spannungsquelle höher oder gleich einer zweiten Spannung der zweiten Spannungsquelle ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der erste Satz von Schaltern einen mehrphasigen Wechselrichter mit einer einzigen Quelle umfasst.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Satz von Schaltern umfasst: einen ersten DC-Knoten, der einem der zweiten DC-Eingange entspricht; einen zweiten DC-Knoten, der einem der zweiten DC-Eingange entspricht; eine Vielzahl von AC-Knoten, von denen jeder jeweils einem der zweiten AC-Ausgänge entspricht; eine Vielzahl von Schaltern, die jeweils ein mit dem ersten DC-Knoten verbundenes erstes Schalterende und ein mit jeweils einem der Vielzahl von AC-Knoten verbundenes zweites Schalterende aufweisen; und einen Kondensator, der ein erstes mit dem ersten DC-Knoten verbundenes Ende und ein zweites mit dem zweiten DC-Knoten verbundenes Ende aufweist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der zweite Satz von Schaltern ferner umfasst: eine Vielzahl von Dioden, die jeweils zwischen das zweite Schalterende eines der Vielzahl von Schaltern und jeweils einen der Vielzahl von AC-Knoten geschaltet sind; einen ersten gemeinsamen Knoten, der mit jedem ersten Schalterende der Vielzahl von Schaltern verbunden ist; einen zweiten gemeinsamen Knoten, der mit dem ersten DC-Knoten und dem ersten Ende des Kondensators verbunden ist; und eine zwischen den ersten gemeinsamen Knoten und den zweiten gemeinsamen Knoten geschaltete Diode.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Satz von Schaltern umfasst: einen ersten DC-Knoten, der einem der zweiten DC-Eingange entspricht; einen zweiten DC-Knoten, der einem der zweiten DC-Eingange entspricht; einen ersten AC-Knoten, der einem der zweiten AC-Ausgänge entspricht; einen zweiten AC-Knoten, der einem der zweiten AC-Ausgänge entspricht; einen dritten AC-Knoten, der einem der zweiten AC-Ausgänge entspricht; einen ersten Schalter, der ein erstes Ende des ersten Schalters, das mit dem ersten DC-Knoten verbunden ist, und ein zweites Ende des ersten Schalters aufweist, das mit dem ersten AC-Knoten verbunden ist; einen zweiten Schalter, der ein erstes Ende des zweiten Schalters, das mit dem ersten DC-Knoten verbunden ist, und ein zweites Ende des zweiten Schalters aufweist, das mit dem zweiten AC-Knoten verbunden ist; einen dritten Schalter, der ein erstes Ende des dritten Schalters, das mit dem ersten DC-Knoten verbunden ist, und ein zweites Ende des dritten Schalters aufweist, das mit dem dritten AC-Knoten verbunden ist; und einen Kondensator, der ein erstes Ende, das mit dem ersten DC-Knoten verbunden ist, und ein zweites Ende aufweist, das mit dem zweiten DC-Knoten verbunden ist.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der zweite Satz von Schaltern ferner umfasst: eine erste Diode, die zwischen das zweite Ende des ersten Schalters und den ersten AC-Knoten geschaltet ist; eine zweite Diode, die zwischen das zweite Ende des zweiten Schalters und den zweiten AC-Knoten geschaltet ist; eine dritte Diode, die zwischen das zweite Ende des dritten Schalters und den dritten AC-Knoten geschaltet ist; einen ersten gemeinsamen Knoten, der mit dem ersten Ende des ersten Schalters, dem ersten Ende des zweiten Schalters und dem ersten Ende des dritten Schalters verbunden ist; einen zweiten gemeinsamen Knoten, der mit dem ersten DC-Knoten und dem ersten Ende des Kondensators verbunden ist; und eine vierte Diode, die zwischen den ersten gemeinsamen Knoten und den zweiten gemeinsamen Knoten geschaltet ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Controller ferner ausgestaltet ist, um Tastverhältnisse zu steuern von: den ersten Steuerungseingängen; und den zweiten Steuerungseingängen.
  9. System nach Anspruch 1, das ferner eine mehrphasige Last umfasst, die mit den ersten AC-Ausgängen und den zweiten AC-Ausgängen gekoppelt ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Satz von Schaltern eine Vielzahl von gesteuerten Schaltern umfasst, die zwischen entsprechende zweite DC-Eingänge und zweite AC-Ausgänge parallel geschaltet sind, und ausgestaltet sind, um einen Stromfluss zwischen den zweiten DC-Eingängen und den zweiten AC-Ausgängen zu steuern.
  11. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Satz von Schaltern ferner eine Vielzahl von Dioden umfasst, die ausgestaltet sind, um die Richtung des Stromflusses zu begrenzen.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters mit zwei Quellen, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Steuerungsmodus für einen Controller, der eine Vielzahl von Steuerungssignalen und Rückkopplungssignalen aufweist, ermittelt wird; ein erster Satz von Schaltern gleichzeitig mit einem zweiten Satz von Schaltern bedient wird, wobei der erste Satz von Schaltern das Fließen eines ersten elektrischen Stroms aus einer ersten elektrischen Spannungsquelle auf der Grundlage der Vielzahl von Steuerungssignalen steuert, und wobei der zweite Satz von Schaltern das Fließen eines zweiten elektrischen Stroms aus einer zweiten elektrischen Spannungsquelle auf der Grundlage der Vielzahl von Steuerungssignalen steuert; und eine Leistung über den ersten elektrischen Strom und den zweiten elektrischen Strom mit einer mehrphasigen Last verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Steuerungssignalen moduliert wird, um pulsweitenmodulierte Signale darzustellen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Steuerungsmodus einem Betriebszustand entspricht, der einen Strom nur von der ersten elektrischen Spannungsquelle zulässt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Steuerungsmodus einem Betriebszustand entspricht, der einen Strom nur von der zweiten elektrischen Spannungsquelle zulässt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Steuerungsmodus einem Betriebzustand entspricht, der einen Strom sowohl von der ersten elektrischen Spannungsquelle als auch von der zweiten elektrischen Spannungsquelle zulässt.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Steuerungsmodus einem Betriebszustand entspricht, der einen Aufladestrom nur an die erste elektrische Spannungsquelle zulässt.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bedienen des ersten Satzes von Schaltern auf einem ersten Tastverhältnis basiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bedienen des zweiten Satzes von Schaltern auf einem zweiten Tastverhältnis basiert.
  20. Wechselrichtersystem mit zwei Quellen, wobei das System umfasst: eine erste Spannungsquelle; eine zweite Spannungsquelle; einen Wechselrichter, der mit der ersten Spannungsquelle gekoppelt ist und erste AC-Ausgänge und erste Steuerungseingänge aufweist; einen Satz von Schaltern, der mit der zweiten Spannungsquelle gekoppelt ist und zweite AC-Ausgänge und zweite Steuerungseingänge aufweist, wobei die zweiten AC-Ausgänge mit den entsprechenden ersten AC-Ausgängen verbunden sind und zur Kopplung mit einer Last ausgestaltet sind; und einen Controller, der mit den ersten Steuerungseingängen und den zweiten Steuerungseingängen gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um einen Stromfluss durch den Wechselrichter und den Satz von Schaltern zu steuern.
  21. System nach Anspruch 20, wobei der Satz von Schaltern ferner eine Vielzahl von Dioden umfasst, die ausgestaltet sind, um einen Stromfluss durch den Satz von Schaltern zu lenken.
DE200810026852 2007-06-08 2008-06-05 Wechselrichter mit zwei Quellen Withdrawn DE102008026852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/760,101 2007-06-08
US11/760,101 US7605497B2 (en) 2007-06-08 2007-06-08 Two-source inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026852A1 true DE102008026852A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40095203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026852 Withdrawn DE102008026852A1 (de) 2007-06-08 2008-06-05 Wechselrichter mit zwei Quellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7605497B2 (de)
CN (1) CN101325381B (de)
DE (1) DE102008026852A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910197B1 (fr) * 2006-12-13 2009-02-06 Messier Dowty Sa Sa Alimentation a deux onduleurs en serie pour actionneur electromecanique polyphase
US20090195074A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Buiel Edward R Power supply and storage device for improving drilling rig operating efficiency
JP5002706B2 (ja) * 2008-03-19 2012-08-15 三菱電機株式会社 電力変換装置
US20090312885A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Buiel Edward R Management system for drilling rig power supply and storage system
US8159086B2 (en) * 2009-04-30 2012-04-17 Ge Aviation Systems Llc Methods and systems for no-break power transfer converter
CA2763457A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Maxime R. Dubois Energy storage system and method
CN102208877A (zh) * 2010-03-30 2011-10-05 上海海事大学 混合电压源型dc/ac逆变器
DE102013206296A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
CN104734550B (zh) * 2015-03-10 2018-01-16 河海大学 一种多输入半桥并网逆变器
US10283966B2 (en) 2015-07-31 2019-05-07 Bluvert Technologies Ltd. System and methods for power generation
CN114851920B (zh) * 2022-04-15 2022-12-20 西南交通大学 一种电气化铁路柔性过分相装置及控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4498827B2 (ja) * 2004-06-03 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置およびそれを備えた車両

Also Published As

Publication number Publication date
CN101325381B (zh) 2012-06-13
CN101325381A (zh) 2008-12-17
US7605497B2 (en) 2009-10-20
US20080303349A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026852A1 (de) Wechselrichter mit zwei Quellen
DE102008034357A1 (de) Spannungsverbindungssteuerung eines DC/AC-Aufwärts-Wandlersystems
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE112013004727B4 (de) Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird
DE102018209477A1 (de) Stromversorgungseinheit für ein Fahrzeug
DE102010062119A1 (de) Systeme und Verfahren für das Entladen einer Bus-Spannung wobei Halbleitereinrichtungen benutzt werden
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE112006002422T5 (de) Mehrfachumrichtersystem mit einem einzigen Controller und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2010069830A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE112009001967T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112011102229T5 (de) Elektrisches Automobil
DE102008046294A1 (de) Wechselrichter mit zwei seriellen Quellen
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2941363B1 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102010043397A1 (de) Duales Spannungsquellen-Wechselrichtersystem und -verfahren
DE10347427A1 (de) Integriertes System zur Entnahme elektrischer Leistung
WO2013143847A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit kühlelementen und verfahren zum kühlen von energiespeicherzellen
DE102017221184A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
WO2013164191A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE102012210010A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102015113879A1 (de) Elektrisches Leistungssystem mit Leistungsaufteilung und mehreren Kopplungen für ein hybridelektrisches Antriebsstrangsystem
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee