DE102008026601A1 - Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium - Google Patents

Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102008026601A1
DE102008026601A1 DE102008026601A DE102008026601A DE102008026601A1 DE 102008026601 A1 DE102008026601 A1 DE 102008026601A1 DE 102008026601 A DE102008026601 A DE 102008026601A DE 102008026601 A DE102008026601 A DE 102008026601A DE 102008026601 A1 DE102008026601 A1 DE 102008026601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
spiral
bearing
displacement machine
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026601A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fuchshuber
Sven Lachnit
Horst Steinbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008026601A priority Critical patent/DE102008026601A1/de
Publication of DE102008026601A1 publication Critical patent/DE102008026601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spiralverdrängermaschine (1) für ein kompressibles Arbeitsmedium mit einem in einem Gehäuse (2) kreisenden Verdränger (3), wobei spiralförmige Schaufeln (8) im Gehäuse (2) mit ebenfalls spiralförmigen Verdrängerschaufeln (7) des Verdrängers (3) spiralförmig umlaufende Arbeitskammern (9, 9') bilden, mit einer den Verdränger tragenden Antriebswelle (4), wobei ein vorderes Ende (10) der Antriebswelle (4) in einem Radialwälzlager (12, 12') mit Außenring (13, 13') und Innenring (14, 14') sowie mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern (15) gelagert sind. Um das Radialwälzlager der Antriebswelle zu optimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wälzkörper (15) des Radialwälzlagers (12, 12') jeweils als Kugelrollen (26) ausgebildet sind, welche mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sow(28, 29) ausgebildet sind und gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 40% reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen (28, 29) aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium mit einem in einem Gehäuse kreisenden Verdränger, wobei spiralförmige Schaufeln im Gehäuse mit ebenfalls spiralförmigen Verdrängerschaufeln des Verdrängers spiralförmig umlaufende Arbeitskammern bilden, mit einer den Verdränger tragenden Antriebswelle, wobei ein vorderes Ende der Antriebswelle in einem Radialwälzlager mit Außenring und Innenring sowie mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Spiralverdrängermaschinen, welche auch als Spirallader bezeichnet werden, sind beispielsweise aus der DE 39 28 779 A1 und der DE 42 07 984 A1 bekannt. Das Hauptanwendungsgebiet derartiger Spiralverdrängermaschinen ist die Aufladung von Brennkraftmaschinen mit komprimierter Ansaugluft in Kraftfahrzeugen. Im Gehäuse einer Spiralverdrängermaschine kreist zentrisch oder exzentrisch ein Verdränger, wobei sowohl das Gehäuse als auch der Verdränger ineinander greifende spiralförmige Schaufeln aufweisen, die zusam men spiralförmig umlaufende Arbeitskammern bilden. Das Arbeitsmedium wird dabei üblicherweise von einem außenliegenden Einlass zu einem innenliegenden Auslass gefördert. Der Verdränger sitzt drehfest auf einer Antriebswelle, welche an ihrem vorderen Ende mit einer Riemenscheibe eines Riementriebs verbunden ist, durch welchen der Antrieb der Antriebswelle und damit des Verdrängers erfolgt.
  • Bei derartigen bekannten Spiralverdrängermaschinen ist das vordere Ende der Antriebswelle in einem herkömmlichen Radialwälzlager gelagert, welches als ein- oder mehrreihiges Rillenkugellager oder als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet ist. Bei den bislang in der Serienfertigung zum Einsatz kommenden Standardkugellagern ergeben sich immer wieder Lagerlebensdauerprobleme und Fettgebrauchsdauerprobleme. Diese Probleme werden durch die geforderten immer höher werdenden Leistungen der bei Personen- oder Lastkraftwagen eingesetzten Spiralverdrängermaschinen zunehmend kritisch, da der gleichzeitig immer knapper werdende Bauraum eine ungenügende statische axiale und radiale Sicherheit der verwendeten Radialwälzlager bedingt. Die aus erhöhten Leistungen der Spiralverdrängermaschinen resultierenden steigenden Lagertemperaturen führen zudem zu einer Reduzierung der Fettgebrauchsdauer der im Radialwälzlager enthaltenen Schmierstoffe.
  • Eine im Einzelanwendungsfall gewünschte höhere Steifigkeit lässt sich bislang nur durch eine Durchmesservergrößerung des Radialwälzlagers zur Vergrößerung der Wälzkörperumlaufbahnen oder durch Verwendung von Kugeln kleinerer, weniger wirksamer Durchmesser erzielen, so dass es immer schwieriger wird, die Zielkonflikte bei der Konstruktion von Spiralverdrängermaschinen aufzulösen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Spiralverdrängermaschine zu schaffen, deren Radialwälzlager wenigstens des vorderen Endes der Antriebswelle gegenüber herkömmlichen Lösungen eine höhere Lebensdauer, eine höhere Steifigkeit und eine höhere Tragfähigkeit bei gleich bleibend kompakten Außenmaßen aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass die Wälzkörper des Radialwälzlagers als Kugelrollen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium mit einem in einem Gehäuse kreisenden Verdränger, wobei spiralförmige Schaufeln im Gehäuse mit ebenfalls spiralförmigen Verdrängerschaufeln des Verdrängers spiralförmig umlaufende Arbeitskammern bilden, mit einer den Verdränger tragenden Antriebswelle, wobei ein vorderes Ende der Antriebswelle in einem Radialwälzlager mit Außenring und Innenring mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern gelagert ist. Zudem ist vorgesehen, dass die Wälzkörper des Radialwälzlagers jeweils als Kugelrollen ausgebildet sind, welche mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet sind und gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 40% reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen aufweisen.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass sich das Radialwälzlager des vorderen Endes der Antriebswelle aufgrund der geringeren Breite der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper deutlich verbessern lässt. Mit dem erfindungsgemäß mit Kugelrollen ausgestatteten Radialwälzlager lässt sich ein sonst verwendetes Standardkugellager ersetzen, was mit einer ganzen Reihe überraschender Vorteile verbunden ist. So lässt sich die Lagerlebensdauer bei gleichen Bauraumverhältnissen durch Erhöhung der Anzahl der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper steigern. Gleichzeitig lassen sich unter Beibehaltung der Lagerlebensdauer Bauraumverhältnisse optimieren, da mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlager eine Reduzierung der Baurau mes in radialer und axialer Richtung ermöglichst ist. Damit einhergehend wird eine Reduzierung der Lagerherstellkosten erreicht, sowie die Möglichkeit geschaffen, beispielsweise Radialwellendichtungen in das Radialwälzlager zu integrieren.
  • Ferner wird durch die Bauraumoptimierung zusätzlicher Platz für die Schaffung eines Fettreservoirs zur Sicherstellung der Schmierung sowie Steigerung der Fettgebrauchsdauer gewonnen. Ebenso resultiert das erfindungsgemäß ausgebildete Radialwälzlager in einer deutlichen Kraftstoffersparnis durch eine Reduzierung der Reibverluste durch das gegenüber herkömmlichen Lösungen kleinere Kugelrollenlager. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Erhöhung der Lagersteifigkeit durch Ausbildung des Kugelrollenlagers als zweireihiges Schrägkugelrollenlager in O-Anordnung, was gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist.
  • Der Einsatz von Kugelrollen ist auf dem Gebiet von einreihigen Radialwälzlagern an sich bekannt. So ist aus der DE 43 34 195 A1 ein Radial-Wälzlager bekannt, bei dem ein Teil oder alle seine Wälzkörper aus Kugelscheiben bestehen, deren Radien der Begrenzungskreise gleich groß sind. Dadurch soll bei der Herstellung des Lagers eine größere Anzahl von Rollkörpern eingebaut werden können. Beim Befüllen eines Rillenkugellagers mit den Kugelscheiben werden diese axial zum Lager zwischen Innenring und Außenring eingeführt. Wenn sich ihr Mittelpunkt auf der Höhe der Rollbahnenachse befindet, werden sie um 90° gedreht, so dass ihre Kugeloberfläche in den Rollbahnen abrollen kann. Um die Kugelscheiben in ihren Positionen zu halten, werden sie von einem Käfig geführt. Ähnliche Rillenkugelscheibenlager sind aus der US 3, 020,106 und aus der DE 311 317 A1 bekannt.
  • Allerdings fehlte es bislang an Anregungen, derartige scheibenartige Wälzkörper auch für Spiralverdrängermaschinen zu verwenden, da man bislang den Kugelrollen skeptisch gegenüber stand, insbesondere, da die seitliche Führung von Kugelrollen Probleme bereitete und zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderte, die bei Kugeln nicht notwendig sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kugelrollen als Kugelscheiben oder als Ringe ausgebildet sind. In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass Dichtungen in Mantelflächen von Außenring und Innenring eingesetzt sind, wobei zwischen den Dichtungen axial und radial innen im Radialwälzlager Schmiermittel angeordnet ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in dem Radialwälzlager eine Reihe von in einem Käfig gehalterten Kugelrollen angeordnet ist.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass das Radialwälzlager mit den als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörpern als Rillenkugelrollenlager ausgebildet ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass in dem Radialwälzlager zwei Reihen von in zwei Käfigen gehalterten Kugelrollen angeordnet sind.
  • Dies wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung noch dadurch ergänzt, dass das Radialwälzlager als zweireihiges Schrägkugelrollenlager ausgebildet ist. Ein derartiges zweireihiges Schrägkugellager bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere bei der Lagerung des vorderen Endes der Antriebswelle der Spiralverdrängermaschine. Eine besonders steife und besonders den Anforderungen an starke Zugbelastungen durch eine an die Antriebswelle der Spiralverdichtermaschine gewachsene Ausgestaltung ergibt sich hierbei, wenn vorgesehen ist, dass die zwei Reihen von Kugelrollen in O-Anordnung angeordnet sind, wobei der Druckwinkel der Kugelrollen zwischen 25° und 40° bzw. zwischen 140° und 155° beträgt.
  • In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenring einteilig ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Innenring einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Spiralverdrängermaschine wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch eine Spiralverdrängermaschine gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Radialwälzlager aus 1 in gegenüber 1 vergrößerter Darstellung in hälftiger Ansicht im Radialschnitt;
  • 3 ein anderes Radialwälzlager einer Spiralverdrängermaschine gemäß der Erfindung in hälftiger Ansicht im Radialschnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die im Längsschnitt in 1 dargestellte Spiralverdrängermaschine 1, auch Spirallader genannt, weist einen in einem Gehäuse 2 kreisenden Verdränger 3 auf. Dieser sitzt drehfest auf einer im Gehäuse 2 gelagerten Antriebswelle 4.
  • Das Arbeitsmedium, beispielsweise Luft bei Verwendung der Spiralverdrängermaschine zur Aufladung von Brennkraftmaschinen, wird von einem am Umfang des Gehäuses 2 liegenden Einlassbereich durch spiralförmig umlaufende Arbeitskammern 5 nach innen in den Bereich der Antriebswelle 4 gefördert und verlässt das Gehäuse 2 über einen oder mehrere, nicht dargestellte Auslasskanäle. Die vorliegende Spiralverdrängermaschine weist einen doppelseitigen Verdränger 3 mit beidseitig einer Mittenscheibe 6 angeordneten spiralförmigen Verdrängerschaufeln 7 auf, welche mit ebenfalls spiralförmigen Schaufeln 8 des Gehäuses 2 zusammenwirken und Arbeitskammern 9, 9' bilden. Zum Durchtritt des Arbeitsmediums von einer Kammerhälfte 9 zur anderen Kammerhälfte 9' sind in der Mittenscheibe 6 nicht dargestellte Durchlässe vorgesehen.
  • Am vorderen Ende 10 der Antriebswelle 4 ist eine Riemenscheibe 11 befestigt, welche über einen nicht dargestellten Riementrieb der Brennkraftmaschine die Antriebswelle 4 und damit den Verdränger 3 antreibt. Um die durch den Riementrieb erzeugten radialen Zugbelastungen aufzufangen, ist das vordere Ende 10 der Antriebswelle 4 in einem Radialwälzlager 12 mit Außenring 13 und Innenring 14 mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern 15 gelagert, wobei der Außenring 13 des Radialwälzlagers 12 drehfest in einer Ausnehmung 16 des Gehäuses 2 gelagert ist.
  • In 2 ist das als zweireihiges Kugelrollenschräglager 17 ausgebildete Radialwälzlager 12 aus 1 in vergrößerter Darstellung in hälftiger Ansicht dargestellt. Der Außenring 13 weist zwei Außenlaufbahnen 18, 19 und der Innenring 14 weist zwei Innenlaufbahnen 20, 21 auf, in welchen jeweils eine Reihe von Wälzkörpern 15 in O-Anordnung angeordnet ist. Die Wälzkörper 15 sind jeweils in einem Käfig 22, 23 gehalten. Der Außenring 13 und der Innenring 14 weisen jeweils Schultern auf, an welchen sich die Wälzkörper 15 in axialer Richtung abstützen. Axial außen sind zwischen Außenring 13 und Innenring 14 Dichtungen 24, 25 angeordnet.
  • Die Wälzkörper 15 sind erfindungsgemäß als Kugelrollen 26 mit balligen Mantelflächen 27 und planen Seitenflächen 28, 29 ausgebildet und weisen gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 40% reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen 28, 29 auf. Anders formuliert beträgt die Baubreite der Kugelrollen 26 lediglich 60% bis 80% von bislang üblicherweise zur Lagerung der Antriebswelle 4 verwendeten Lagerkugeln von Kugellagern, so dass sich insgesamt auch die Baubreite des Radialwälzlagers 12 reduzieren lässt.
  • Die Kugelrollen 26 sind als Ringe ausgebildet und weisen daher eine zentrale und axiale Bohrung auf. Hierdurch wird ein gewisses Maß an Kompressibilität erreicht, durch welche radiale Unwuchten ausgeglichen werden können. Es ist jedoch auch möglich, die Kugelrollen 26 aus Vollmaterial herzustellen, so dass die Kugelrollen 26 dann die Form einer kreisrunden Scheibe mit balliger Man telfläche 27 aufweisen.
  • Die Dichtungen 24, 25 dienen dazu, das Radialwälzlager 12 nach außen und innen abzudichten. Zwischen den Dichtungen 24, 25 ist axial und radial innen im Radialwälzlager 12 nicht dargestelltes Schmiermittel zur wartungsfreien Schmierung der Wälzkörper 15 angeordnet. Dadurch, dass durch die geringere Breite der Kugelrollen 26 mehr Bauraum im Radialwälzlager vorhanden ist, kann das Radialwälzlager 12 mit einer deutlich größeren Menge an Schmiermittel gefüllt sein.
  • Weil als Wälzkörper 15 zwei Reihen von Kugelrollen 26 in O-Anordnung verwendet werden beträgt der Druckwinkel α = 40° bzw. der Druckwinkel α = 140°. Hierbei haben sich aber auch abweichende Druckwinkel α, β als vorteilhaft erwiesen, insbesondere in einem Bereich von 25° bis 40° bzw. in einem Bereich von 140° bis 155°. Die axiale Tragfähigkeit des Radialwälzlagers 12 wird hierdurch wesentlich erhöht, womit eine Erhöhung der Lebensdauer einhergeht. Durch die schmale Bauweise der Kugelrollen 26 wird gleichzeitig auch der für Fettschmierung zur Verfügung stehende Bauraum im Radialwälzlager 12 vergrößert, wodurch die Lebensdauer des Radialwälzlagers 12 und damit der Spiralverdrängermaschine 1 erhöht wird. Zur Wälzkörperführung ist jeweils ein Käfig 22, 23 mit entsprechend angepasster Bordgeometrie vorgesehen, welcher der Ablaufkinematik der Kugelrollen 26 genügend freien Spielraum gewährleistet und eine funktionsstörende Zwangsführung vermeidet.
  • In 3 ist ein Radialwälzlager 12' in hälftiger Ansicht in Radialschnitt dargestellt. Bei diesem Radialwälzlager 12' handelt es sich um ein einreihiges Rillenkugelrollenlager 30, mit welchem ein einreihiges Rillenkugellager der Antriebswelle einer Spiralverdrängermaschine ersetzt wird. Bei einer Ausgestaltung einer Spiralverdrängermaschine, bei welcher sonst ein einreihiges Rillenkugellager verwendet wird, kann nun das Rillenkugelrollenlager 30 eingesetzt werden, um ähnliche Vorteile zu erreichen, welche mit dem zuvor beschriebenen zweireihigen Schrägkugelrollenlager 17 zur vorderen Lagerung der Antriebswelle 4 erzielt werden.
  • Entsprechend sind die ebenfalls als Kugelrollen 26 ausgebildeten Wälzkörper 15, von denen lediglich ein Wälzkörper 15 dargestellt ist, in einer Reihe in einem Käfig 31 gehaltert und geführt. In eine radial innere Mantelfläche 32 des Außenrings 13' des Radialwälzlagers 12' und in eine radial äußere Mantelfläche 33 des Innenrings 14' sind jeweils Laufbahnen 34, 35 eingearbeitet, an welchen die Wälzkörper 15 abrollen. Die Wälzkörper 15 weisen entsprechend den an sich gleichen Kugelrollen 26 des Radialwälzlagers 12 aus 1 und 2 ballige Mantelflächen 27 und planen Seitenflächen 28, 29 auf und weisen gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 40% reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen 28, 29 auf. Anders formuliert beträgt die Baubreite der Kugelrollen 29 lediglich 60% bis 80% von bislang üblicherweise zur Lagerung der Antriebswelle 4 verwendeten Lagerkugeln von Kugellagern, so dass sich insgesamt auch die Baubreite des Radialwälzlagers 12' reduzieren lässt.
  • Die Kugelrollen 26 sind ebenfalls als Ringe ausgebildet und weisen daher eine zentrale und axiale Bohrung auf. Hierdurch wird ein gewisses Maß an Kompressibilität erreicht, durch welche radiale Unwuchten ausgeglichen werden können. Es ist jedoch wie oben beschrieben auch möglich, die Kugelrollen 26 aus Vollmaterial herzustellen, so dass die Kugelrollen 26 dann die Form einer kreisrunden Scheibe mit balliger Mantelfläche 27 aufweisen würden.
  • Zudem sind Dichtungen 36, 37 in die Mantelflächen 32, 33 von Außenring 13' und Innenring 14' eingesetzt, die dazu dienen, das Radialwälzlager 12' nach außen und innen abzudichten. Zwischen den Dichtungen 35, 36 ist axial und radial innen im Radialwälzlager 12' nicht dargestelltes Schmiermittel zur wartungsfreien Schmierung der Wälzkörper 15 angeordnet. Dadurch, dass durch die geringere Breite der Kugelrollen 26 mehr Bauraum im Radialwälzlager vorhanden ist, kann auch das Radialwälzlager 12' mit einer deutlich größeren Menge an Schmiermittel gefüllt sein.
  • 1
    Spiralverdrängermaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Verdränger
    4
    Antriebswelle
    5
    Arbeitskammer
    6
    Mittenscheibe
    7
    Verdrängerschaufel
    8
    Schaufel von 2
    9
    Kammerhälfte
    9'
    Kammerhälfte
    10
    vorderes Ende von 4
    11
    Riemenscheibe
    12
    Radialwälzlager
    12'
    Radialwälzlager
    13
    Außenring
    13'
    Außenring
    14
    Innenring
    14'
    Innenring
    15
    Wälzkörper
    16
    Ausnehmung
    17
    Kugelrollenschräglager
    18
    Außenlaufbahn
    19
    Außenlaufbahn
    20
    Innenlaufbahn
    21
    Innenlaufbahn
    22
    Käfig
    23
    Käfig
    24
    Dichtung
    25
    Dichtung
    26
    Kugelrolle
    27
    Mantelfläche
    28
    Seitenfläche
    29
    Seitenfläche
    30
    Kugelrollenlager
    31
    Käfig
    32
    Mantelfläche
    33
    Mantelfläche
    34
    Laufbahn
    35
    Laufbahn
    36
    Dichtung
    37
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3928779 A1 [0002]
    • - DE 4207984 A1 [0002]
    • - DE 4334195 A1 [0010]
    • - US 3020106 [0010]
    • - DE 311317 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Spiralverdrängermaschine (1) für ein kompressibles Arbeitsmedium mit einem in einem Gehäuse (2) kreisenden Verdränger (3), wobei spiralförmige Schaufeln (8) im Gehäuse (2) mit ebenfalls spiralförmigen Verdrängerschaufeln (7) des Verdrängers (3) spiralförmig umlaufende Arbeitskammern (9, 9') bilden, mit einer den Verdränger tragenden Antriebswelle (4), wobei ein vorderes Ende (10) der Antriebswelle (4) in einem Radialwälzlager (12, 12') mit Außenring (13; 13') und Innenring (14; 14') sowie mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern (15) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (15) des Radialwälzlagers (12, 12') jeweils als Kugelrollen (26) ausgebildet sind, welche mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (28, 29) ausgebildet sind und gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 40% reduzierte Breite zwischen den Seitenflächen (28, 29) aufweisen.
  2. Spiralverdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrollen (26) als Kugelscheiben oder als Ringe ausgebildet sind.
  3. Spiralverdrängermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen (24, 25; 36, 37) in Mantelflächen (32, 33) von Außenring (13; 13') und Innenring (14; 14') eingesetzt sind, wobei zwischen den Dichtungen (24, 25; 36, 37) axial und radial innen im Radialwälzlager (12; 12') Schmiermittel angeordnet ist.
  4. Spiralverdrängermaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Radialwälzlager (12') eine Reihe von in einem Käfig (31) gehalterten Kugelrollen (26) angeordnet ist.
  5. Spiralverdrängermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwälzlager (12') mit den als Kugelrollen (26) ausgebildeten Wälzkörpern (15) als Rillenkugelrollenlager (30) ausgebildet ist.
  6. Stützlager nach wenigstens einem der Merkmale der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Radialwälzlager (12) zwei Reihen von jeweils in einem Käfig (22, 23) gehalterten Kugelrollen (26) angeordnet ist.
  7. Stützlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwälzlager (12) als zweireihiges Schrägkugelrollenlager (17) ausgebildet ist.
  8. Stützlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Reihen von Kugelrollen (26) in O-Anordnung angeordnet sind, wobei der Druckwinkel (α; β) der Kugelrollen (26) zwischen 25° und 40° bzw. zwischen 140° und 155° beträgt.
  9. Spiralverdrängermaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (13; 13') einteilig ausgebildet ist.
  10. Spiralverdrängermaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (14; 14') einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
DE102008026601A 2008-06-03 2008-06-03 Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium Withdrawn DE102008026601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026601A DE102008026601A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026601A DE102008026601A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026601A1 true DE102008026601A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026601A Withdrawn DE102008026601A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026601A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020106A (en) 1959-07-16 1962-02-06 Barden Corp Bearings having balls with restrained spin axes
DE3928779A1 (de) 1988-09-08 1990-03-15 Volkswagen Ag Schmiereinrichtung fuer das auf einem exzenterzapfen angeordnete lager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers
DE4207984A1 (de) 1992-03-13 1993-09-16 Asea Brown Boveri Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE4334195A1 (de) 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020106A (en) 1959-07-16 1962-02-06 Barden Corp Bearings having balls with restrained spin axes
DE3928779A1 (de) 1988-09-08 1990-03-15 Volkswagen Ag Schmiereinrichtung fuer das auf einem exzenterzapfen angeordnete lager einer drehmasse, insbes. des verdraengerkoerpers eines spiralladers
DE4207984A1 (de) 1992-03-13 1993-09-16 Asea Brown Boveri Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE4334195A1 (de) 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
DE102005029983A1 (de) Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2600005B1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102014110907A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE202018102121U1 (de) Großwälzlager
DE102007027554A1 (de) Axialwälzlager
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE102007015687A1 (de) Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102011088299A1 (de) Wälzlager
DE102017118204A1 (de) Wälzlager und Drehverhinderungsmechanismus für einen Turbolader
EP0012392A1 (de) Foliengleitlager, insbesondere für Chemiepumpen
DE102016101574B4 (de) Lageranordnung einer Schnecke einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102017118868A1 (de) Kugellagereinheit für einen Turbolader
DE102006057487A1 (de) Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008026601A1 (de) Spiralverdrängermaschine für ein kompressibles Arbeitsmedium
DE102017109777A1 (de) Abgedichtetes Großwälzlager
DE2525532A1 (de) Luftturbinenlager
DE102004028125B3 (de) Axialgleitlager für einen Abgasturbolader
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102012219512A1 (de) Pendelrollenlager
WO2004079216A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee