DE102008026553A1 - Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit - Google Patents

Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008026553A1
DE102008026553A1 DE102008026553A DE102008026553A DE102008026553A1 DE 102008026553 A1 DE102008026553 A1 DE 102008026553A1 DE 102008026553 A DE102008026553 A DE 102008026553A DE 102008026553 A DE102008026553 A DE 102008026553A DE 102008026553 A1 DE102008026553 A1 DE 102008026553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling unit
oil
temperature
actuator
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026553A
Other languages
English (en)
Inventor
Ender Ergun
Manfred Gollner
Martin Parigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102008026553A priority Critical patent/DE102008026553A1/de
Priority to JP2011512005A priority patent/JP5196409B2/ja
Priority to PCT/EP2009/003729 priority patent/WO2009146816A1/de
Priority to US12/995,810 priority patent/US8660766B2/en
Publication of DE102008026553A1 publication Critical patent/DE102008026553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3121Ambient conditions, e.g. air humidity, air temperature, ambient pressure
    • F16D2500/3122Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70241Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/7043Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle

Abstract

Eine Kupplungseinheit umfasst eine nasslaufende Reibungskupplung zum steuerbaren Übertragen eines Drehmoments von einem Eingangselement auf ein Ausgangselement, ein Gehäuse, das die Reibungskupplung und Öl zum Kühlen der Reibungskupplung enthält, und einen Aktuator zum Betätigen der Reibungskupplung. Der Aktuator ist wärmeleitend mit dem Gehäuse verbunden und weist einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur des Aktuators auf. Zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in der Kupplungseinheit wird eine Wärmeeingangsleistung der Kupplungeinheit in Abhängigkeit zumindest von einer Drehzal des Eingangselements und/oder des Ausgangselements ermittelt. In Abhängigkeit zumindest von der Aktuatortemperatur wird eine Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit ermittelt. Die Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung wird ermittelt und die Öltemperatur wird in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kupplungseinheit zumindest eine nasslaufende Reibungskupplung zum steuerbaren Übertragen eines Drehmoments von einem Eingangselement auf ein Ausgangselement der Kupplungseinheit, ein Gehäuse, das die Reibungskupplung und Öl zum Kühlen der Reibungskupplung enthält, sowie einen Aktuator zum Betätigen der Reibungskupplung aufweist, der mit dem Gehäuse wärmeleitend verbunden ist und der einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur des Aktuators aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Drehmomentübertragungsanordnung, die ein Eingangselement, ein Ausgangselement, eine Steuereinrichtung und eine Kupplungseinheit der vorgenannten Art aufweist.
  • Eine derartige Kupplungseinheit dient beispielsweise in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb zum steuerbaren Übertragen eines Antriebsmoments auf eine Primärachse und/oder eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs. Bei einem so genannten ”torque an demand”-Verteilergetriebe sind die Räder der Primärachse permanent angetrieben, während mittels der genannten Kupplungseinheit ein Teil des Antriebsmoments wahlweise auf die Räder der Sekundärachse übertragen werden kann. Das Verteilergetriebe kann auch als steuerbares Mittendifferential ausgebildet sein, bei dem die Kupplungseinheit einer Differentialsperre zugeordnet ist, um die Verteilung des Antriebsmoments in Längsrichtung des Fahrzeugs einzustellen. Eine Kupplungseinheit der genannten Art kann auch in einer Drehmomentübertragungsanordnung Anwendung finden, die in einem Kraftfahrzeug mit permanent angetriebener Vorderachse die Übertragung eines Teils des Antriebsmoments auf die Hinterachse erlaubt, wobei die Einheit beispielsweise am Vorderachsdifferential oder am Hinterachsdifferential angeordnet ist. Derartige unterschiedliche Anwendungen und Anordnungen sind aus der US 7,111,716 B2 bekannt.
  • Eine Kupplungseinheit der eingangs genannten Art kann auch in Querrichtung des Kraftfahrzeugs wirken, beispielsweise für eine Differentialsperre eines Achsdifferentials oder in einer Drehmomentüberlagerungsanordnung eines Achsdifferentials (so genanntes ”torque vectoring”). In sämtlichen der vorgenannten Fälle kann die Kupplungseinheit ein rotierendes Eingangselement (z. B. Eingangswelle) und ein rotierendes Ausgangselement (z. B. Ausgangswelle) reibschlüssig miteinander verbinden, insbesondere um ein Antriebsmoment zu übertragen. Alternativ hierzu kann die Kupplungseinheit als Bremse konfiguriert sein, mit einem feststehenden Eingangselement oder einem feststehenden Ausgangselement, insbesondere um ein Bremsmoment zu übertragen.
  • In den vorgenannten Anwendungen der Kupplungseinheit ist die Kupplungseinheit bezüglich der Kraftflussrichtung hinter dem Hauptgetriebe des Antriebsstrangs (d. h. hinter dem manuellen oder automatischen Schaltgetriebe oder CVT-Getriebe) angeordnet. Das Kupplungsmoment – also das von der Reibungskupplung übertragene Drehmoment – wird üblicherweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation variabel eingestellt. Je nach den fahrdynamischen Erfordernissen, die beispielsweise von der Fahrsituation oder von Umgebungseinflüssen abhängen können (z. B. glatte Fahrbahnoberfläche mit auftretendem Schlupf der Antriebsräder), erfolgt also eine Änderung des von der Kupplungseinheit zu übertragenden Drehmoments. Hierfür ist nicht nur ein gesteuertes Einrücken der Reibungskupplung erforderlich, sondern oftmals auch ein längerer Betrieb mit genau eingestelltem Kupplungsmoment, weshalb die Reibungskupplung bei den vorgenannten Anwendungen üblicherweise als nasslaufende Lamellenkupplung ausgebildet ist. Typischerweise ist die Reibungskupplung in ein Gehäuse integriert, welches Öl zum Kühlen und Schmieren der reibenden Komponenten enthält. Beispielsweise ist am Boden des Gehäuses ein Ölsumpf vorgesehen, aus dem eine Ölpumpe während des Kupplungsbetriebs stetig Öl fördert und auf die Reibungsoberflächen träufelt. Von den Reibungsoberflächen gelangt das Öl wieder zurück in den Ölsumpf.
  • Die Kupplungseinheit umfasst ferner einen Aktuator zum Betätigen der Reibungskupplung. Der Aktuator weist oftmals einen Elektromotor auf, und er ist mit dem Gehäuse der Kupplungseinheit wärmeleitend verbunden, um das Gehäuse als Wärmesenke für die Abwärme des Aktuators zu nutzen. Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es zu einer Überhitzung des Aktuators kommen. Der Aktuator ist daher typischerweise mit einem Temperatursensor ausgestattet, der fortlaufend die Temperatur des Aktuators erfasst. Auf diese Weise kann der Kupplungsbetrieb bei drohender Überhitzung des Aktuators unterbrochen werden. Falls der Aktuator einen Elektromotor aufweist, kann der Temperatursensor beispielsweise am Gehäuse des Elektromotors oder innerhalb desselben angebracht sein.
  • Eine Kupplungseinheit der eingangs genannten Art und ein Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Kupplungseinheit sind aus der WO 2003/025422 A1 (entsprechend US 7,032,733 B2 ) bekannt, deren Inhalt ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Wie in der WO 2003/025422 A1 genauer beschrie ben ist, muss zum Einstellen eines bestimmten erwünschten Kupplungsmoments nicht notwendigerweise eine direkte Drehmomentregelung vorgesehen sein (mit dem gemessenen tatsächlichen Kupplungsmoment als Regelgröße). Sondern infolge einer entsprechenden Kalibrierung der Kupplungseinheit kann die Steuerung der Reibungskupplung auf dem Umweg über eine Positionsregelung des Aktuators erfolgen. Zum Einstellen des gewünschten zu übertragenden Drehmoments wird also beispielsweise der Drehwinkel des Elektromotors oder eine sonstige Positionsgröße des Aktuators als Regelgröße herangezogen und auf einen Wert eingestellt, welcher dem gewünschten Kupplungsmoment entspricht. Hierfür wird empirisch eine Kupplungsmoment/Aktuatorposition-Abhängigkeit ermittelt, die als Kennlinie beispielsweise in Form einer Tabelle (look up table, LUT) oder einer Funktion (also einer Rechenvorschrift) abgelegt wird. Anhand dieser Abhängigkeit wird somit für eine bestimmte Drehmomentanforderung der entsprechende Sollwert der betreffenden Positionsgröße des Aktuators (z. B. Drehwinkel) bestimmt und eingeregelt.
  • Für verschiedene Steuerungsaufgaben hinsichtlich des Betriebs der Kupplungseinheit ist es notwendig, die aktuelle Temperatur des in dem Kupplungsgehäuse befindlichen Öls zu ermitteln. Hierfür könnte beispielsweise ein geeigneter Temperatursensor im Ölsumpf vorgesehen werden. Eine derartige Anordnung ist jedoch mit erhöhtem Aufwand und zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine rechnerische Ermittlung der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit der vorstehend beschriebenen Art bereitzustellen, die einfach, kostengünstig und zuverlässig realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere durch die folgenden Schritte:
    • – Ermitteln einer Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit in Abhängigkeit zumindest von einer Drehzahl des Eingangselements und/oder des Ausgangselements der Kupplungseinheit;
    • – Ermitteln einer Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit in Abhängigkeit zumindest von der Aktuatortemperatur;
    • – Ermitteln einer Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung; und
    • – Ermitteln der Öltemperatur in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz.
  • Bei der erfindungsgemäßen Berechnung der Öltemperatur werden also der in die Kupplungseinheit eingebrachte Wärmeeintrag und der der Kupplungseinheit entnommene Wärmeaustrag berücksichtigt und zueinander in Beziehung gesetzt, um eine entsprechende Änderung der Öltemperatur in der Kupplungseinheit zu bestimmen und somit einen aktuellen Wert der Öltemperatur zu ermitteln. Um die Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit zu ermitteln, wird zumindest die Drehzahl des Eingangselements der Kupplungseinheit oder die Drehzahl des Ausgangselements der Kupplungseinheit – oder eine Differenz zwischen diesen beiden Drehzahlen – berücksichtigt. Diese Drehzahlen stehen üblicherweise ohnehin zur Verfügung, beispielsweise aufgrund der gewöhnlich vorhandenen Raddrehzahlsensoren des Kraftfahrzeugs. Um die Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit zu ermitteln, wird zumindest die Temperatur des Aktuators der Kupplungseinheit berücksichtigt, welche – wie eingangs erläutert – üblicherweise ebenfalls ohnehin gemessen wird und somit ohne zusätzlichen Aufwand zur Verfügung steht. Durch Verrechnen der Wärmeein gangsleistung mit der Wärmeausgangsleistung kann abgeschätzt werden, ob die Öltemperatur innerhalb der Kupplungseinheit sich erhöht oder verringert hat. Hierfür wird letztlich die Öltemperatur mit einer Funktion der ermittelten Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit gleich gesetzt. Diese rechnerische Ermittlung der Öltemperatur lässt sich besonders einfach und kostengünstig realisieren, da zusätzliche Sensoren nicht zwingend erforderlich sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde insbesondere erkannt, dass aufgrund der wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Aktuator und dem Kupplungsgehäuse die ohnehin zu Überwachungszwecken gemessene Temperatur des Aktuators in gewisser Hinsicht Rückschlüsse auf die Umgebungstemperatur erlaubt und somit als Ersatzgröße für diese verwendet werden kann. Ferner wurde erkannt, dass somit anhand der Aktuatortemperatur unter Anwendung eines Wärmeflussmodells die Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit abgeschätzt werden kann. Indem diese Wärmeausgangsleistung mit der Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit in Beziehung gesetzt wird, kann die Öltemperatur rein rechnerisch ermittelt werden. Ein zusätzlicher Temperatursensor im Ölsumpf kann dadurch vermieden werden.
  • Die durchzuführenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass sie zeitlich nacheinander ausgeführt werden, d. h. sie können zumindest teilweise auch gleichzeitig miteinander ausgeführt werden.
  • Die vorstehend genannte Abhängigkeit zwischen Aktuatorposition und übertragenem Drehmoment ist bei einer nasslaufenden Reibungskupp lung von der Beschaffenheit des Öls abhängig, insbesondere von dessen Viskosität. Da die Viskosität des Öls temperaturabhängig ist, kann es während des Kupplungsbetriebs zu unerwünschten Abweichungen zwischen dem angewiesenen Kupplungsmoment (Soll-Wert) und dem tatsächlich übertragenen Kupplungsmoment (Ist-Wert) kommen.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, derartige Abweichungen zwischen Soll-Wert und Ist-Wert des Kupplungsmoments zu verringern. Dies wird durch ein Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit erreicht, bei dem gemäß dem vorstehend erläuterten Verfahren die Öltemperatur in der Kupplungseinheit rechnerisch ermittelt wird und die Kupplungseinheit in Abhängigkeit von der ermittelten Öltemperatur gesteuert wird. Insbesondere kann die vorstehend beschriebene Kennlinie der Reibungskupplung, welche die Abhängigkeit zwischen dem Kupplungsmoment und einer Aktuatorsteuergröße beschreibt, in Abhängigkeit von der ermittelten aktuellen Öltemperatur angepasst werden. Temperaturbedingte Abweichungen der Kupplungscharakteristik vom kennliniengemäßen Verhalten können so kompensiert werden, wodurch die Stellgenauigkeit der Kupplungseinheit erhöht wird. Bei der Aktuatorsteuergröße kann es sich beispielsweise um eine Aktuatorposition (insbesondere Drehwinkel) oder um einen hydraulischen Druck handeln.
  • Vorzugsweise wird für das rechnerische Ermitteln der Öltemperatur ein Zeitintegral über die Wärmeeingangsleistung während des Betriebs der Kupplungseinheit und/oder ein Zeitintegral über die Wärmeausgangsleistung während des Betriebs der Kupplungseinheit und/oder ein Zeitintegral über die Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung während des Betriebs der Kupplungseinheit gebildet. Durch eine derartige Integralbildung kann aufgrund der betreffenden Wärmeleistung eine Wärmemenge bestimmt werden, um hieraus die Öltemperatur zu ermitteln.
  • Eine besonders einfache und genaue Ermittlung der Öltemperatur ergibt sich, wenn das Produkt aus der (zu ermittelnden) Öltemperatur und einer Wärmekapazität der Kupplungseinheit mit der ermittelten Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung (oder der Differenz der Wärmeeingangsmenge und der Wärmeausgangsmenge) gleichgesetzt wird. Dies entspricht der thermodynamisch gestützten Annahme, dass die in die Kupplungseinheit eingetragene und nicht nach außen abgeführte Wärme zu einer entsprechenden Erhöhung der Öltemperatur führt. Die hierbei anzusetzende Wärmekapazität der Kupplungseinheit kann für den betreffenden Typ der Kupplungseinheit empirisch ermittelt werden, wobei die Wärmekapazität wiederum von zusätzlichen Parametern abhängen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Ermitteln der Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahldifferenz zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement. Hierdurch kann beispielsweise eine Drehzahldifferenz zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen der Reibungskupplung berücksichtigt werden, um die in der Kupplung erzeugte Reibungswärme zu bestimmen.
  • Bevorzugt erfolgt das Ermitteln der Wärmeeingangsleistung zusätzlich in Abhängigkeit von einem Kupplungsmoment. Bei diesem Kupplungsmoment handelt es sich beispielsweise um eine Drehmomentanforderung (Soll-Wert) oder um das berechnete oder gemessene tatsächlich übertragene Drehmoment (Ist-Wert). Insbesondere kann das Produkt aus dem Kupplungsmoment, der Drehzahl des Eingangselements oder des Ausgangselements, und einer Konstante, die von einem Wirkungsgrad einer Getriebekomponente und/oder einer Ölpumpe der Kupplungseinheit abhängt, ermittelt werden. Anstelle der Drehzahl des Eingangselements oder des Ausgangselements kann auch eine Drehzahldifferenz zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement in das Produkt eingehen. Hierdurch kann eine Verlustleistung der Kupplungseinheit ermittelt werden, welche mit der Wärmeeingangsleistung in Zusammenhang steht.
  • Für eine besonders genaue Ermittlung der Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit kann angenommen werden, dass diese selbst wiederum von der (zu ermittelnden) Öltemperatur abhängt. In diesem Fall ergibt das erläuterte Gleichsetzen der Öltemperatur mit einer Funktion der ermittelten Differenz zwischen Wärmeeingangsleistung und Wärmeausgangsleistung eine Differentialgleichung. Alternativ hierzu kann für die Ermittlung der Wärmeausgangsleistung vereinfachend angenommen werden, dass diese von der zuletzt berechneten Öltemperatur abhängt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ermitteln der Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit zusätzlich in Abhängigkeit von einer Wärmeleitzahl der Kupplungseinheit. Es werden dadurch die Wärmeleitungseigenschaften berücksichtigt, die durch die Besonderheiten des Gehäusematerials sowie der konstruktiven Merkmale gegeben sind. Auch die Wärmeleitzahl kann für den speziellen Typ der Kupplungseinheit empirisch ermittelt werden.
  • Bevorzugt wird die Wärmeleitzahl in Abhängigkeit von der Drehzahl des Eingangselements und/oder des Ausgangselements ausgewählt. Es hat sich gezeigt, dass die Genauigkeit der Ermittlung der Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit hierdurch noch weiter erhöht werden kann. Der zugehörige Zusammenhang zwischen Drehzahl und Wärmeleitzahl kann beispielsweise empirisch ermittelt werden und in Form einer Look-up-Tabelle berücksichtigt werden.
  • Eine Initialisierung des Berechnungsverfahrens kann dadurch erfolgen, dass die Öltemperatur bei einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs mit einem Anfangswert gleichgesetzt wird, der von der aktuellen Aktuatortemperatur abhängt. Es wird also die Erkenntnis genutzt, dass sich bei stillgesetztem Kraftfahrzeug Aktuatortemperatur und Öltemperatur allmählich aneinander angleichen, da beide Komponenten das Kupplungsgehäuse als Wärmesenke nutzen. Der Anfangswert der Öltemperatur kann zusätzlich von einem Wert der Öltemperatur abhängen, der während eines vorangegangenen Betriebs des Kraftfahrzeugs zuletzt ermittelt wurde. Darüber hinaus kann der Anfangswert zusätzlich in Abhängigkeit von einer Zeitdauer einer vorangegangenen Stillsetzung des Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass die Kupplung einen Wärmespeicher für das Öl bildet, sich also das Öl im Allgemeinen langsamer abkühlt als der Aktuator.
  • Die Zeitdauer der vorangegangenen Stillsetzung des Kraftfahrzeugs wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der aktuellen Aktuatortemperatur und der während eines vorangegangenen Betriebs des Kraftfahrzeugs zuletzt erfassten Aktuatortemperatur ermittelt. Diese ermittelte Zeitdauer, die auch als Standzeit bezeichnet wird, kann auch für andere Steuerungsaufgaben genutzt werden. Somit ist kein eigener Zeitgeber zwingend erforderlich, um die Zeitdauer der vorangegangenen Stillsetzung des Kraftfahrzeugs zu ermitteln. Alternativ kann die Standzeit jedoch auch separat erfasst werden, beispielsweise durch einen Zeitgeber.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aktuator einen Elektromotor auf, welchem der Temperatursensor zugeordnet ist. Ein Elektromotor ist in besonderer Weise vor einem Heißlaufen zu schützen, weshalb der Temperatursensor hier dem Ausgeben eines Alarmsignals bei Überschreiten einer als bedenklich eingestuften Schwellentemperatur dient.
  • Wie bereits oben erwähnt kann das erfindungsgemäße Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur auf vorteilhafte Weise zum Steuern der Kupplungseinheit genutzt werden. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit von der ermittelten Öltemperatur die Kennlinie der Reibungskupplung angepasst, welche die Abhängigkeit des Kupplungsmoments von der Aktuatorsteuergröße beschreibt. Durch Anpassung der Kennlinie können temperaturabhängige Einflussfaktoren in der nasslaufenden Reibungskupplung auf einfache Weise berücksichtigt werden. Zweckmäßigerweise wird die Kennlinie angepasst, indem eine Steigung und/oder ein Offset modifiziert werden. Die Anpassung der Kennlinie kann insbesondere auf periodischer oder kontinuierlicher Basis während des Kupplungsbetriebs vorgenommen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Drehmomentübertragungsanordnung mit einem Eingangselement, einem Ausgangselement, einer Kupplungseinheit und einer Steuereinrichtung, wobei die Kupplungseinheit zumindest eine nasslaufende Reibungskupplung zum steuerbaren Übertragen eines Drehmoments von dem Eingangselement auf das Ausgangselement, ein Gehäuse, das die Reibungskupplung und Öl zum Kühlen der Reibungskupplung enthält, und einen Aktuator zum Betätigen der Reibungskupplung aufweist, der mit dem Gehäuse wärmeleitend verbunden ist und der einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur des Aktuators aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit in Abhängigkeit zumindest von einer Drehzahl des Eingangselements und/oder des Ausgangselements der Kupplungseinheit zu ermitteln, eine Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit in Abhängigkeit zumindest von der Aktua tortemperatur zu ermitteln, eine Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung zu ermitteln, und eine Öltemperatur in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz zu ermitteln.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinheit bzw. Drehmomentübertragungsanordnung kann in unterschiedlichen Anordnungen verwendet werden, um entlang eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs ein Drehmoment zu übertragen, wie eingangs erläutert wurde. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen lediglich beispielhaft im Zusammenhang mit einem ”torque an demand”-Verteilergetriebe erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Verteilergetriebes.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Verteilergetriebes gemäß 2.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Kupplungsaktuators.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb. Das von einem Verbrennungsmotor 11 erzeugte Antriebsmoment wird über ein Hauptgetriebe 13 (manuelles Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe) einem Verteilergetriebe 15 zugeführt. Ein erster Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 17 mit einem Hinterachs-Differentialgetriebe 19 gekoppelt. Hierdurch werden die Räder 21 der Hinterachse 23 permanent angetrieben. Die Hinterachse 23 bildet somit die Primärachse des Fahrzeugs. Ein zweiter Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 25 mit einem Vorderachse-Differentialgetriebe 27 gekoppelt. Hierdurch kann ein Teil des Antriebsmoments des Verbrennungsmotors 11 wahlweise auf die Räder 29 der Vorderachse 31 übertragen werden. Die Vorderachse 31 bildet somit die Sekundärachse des Fahrzeugs.
  • Ferner ist in 1 eine Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 gezeigt. Diese ist mit Raddrehzahl-Sensoren 35, 37 verbunden, die den Rädern 21 der Hinterachse 23 bzw. den Rädern 29 der Vorderachse 31 zugeordnet sind. Die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ist auch noch mit weiteren Sensoren 39 verbunden, beispielsweise einem Gierraten-Sensor. In Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren 35, 37, 39 erzeugt die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ein Steuersignal, welches einer Steuereinrichtung (in 1 nicht gezeigt) des Verteilergetriebes 15 zugeführt wird, um hierdurch eine bestimmte Verteilung des Antriebsmoments zwischen den beiden Achsen 23, 31 des Fahrzeugs einzustellen. Bei dem genannten Steuersignal handelt es sich insbesondere um einen Sollwert eines Kupplungsmoments, d. h. um eine Drehmomentanforderung für eine Kupplungseinheit des Verteilergetriebes 15.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Verteilergetriebes 15 gemäß 1. Das Verteilergetriebe 15 besitzt eine Eingangswelle 41, eine erste Ausgangswelle 43 und eine zweite Ausgangswelle 45. Die erste Ausgangswelle 43 ist koaxial zu der Eingangswelle 41 und mit dieser drehfest – vorzugsweise einstückig – ausgebildet. Die zweite Ausgangswelle 45 ist parallel versetzt zu der Eingangswelle 41 angeordnet.
  • Das Verteilergetriebe 15 besitzt eine Kupplungseinheit 47 mit einer Reibungskupplung 49 und einem Aktuator 51. Die Reibungskupplung 49 weist einen Kupplungskorb 53 auf, der drehfest mit der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 verbunden ist und mehrere Kupplungslamellen trägt. Ferner besitzt die Reibungskupplung 49 eine drehbar gelagerte Kupplungsnabe 55, die ebenfalls mehrere Kupplungslamellen trägt, welche in einer alternierenden Anordnung in die Lamellen des Kupplungskorbs 53 eingreifen. Die Kupplungsnabe 55 ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 57 eines Kettentriebs 59 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 61 des Kettentriebs 59 ist drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 45 verbunden. Anstelle des Kettentriebs 59 kann ein Rädertrieb vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Zwischenzahnrad zwischen den genannten Zahnrädern 57, 61.
  • Durch Betätigung des Aktuators 51 im Einrücksinn der Reibungskupplung 49 kann ein zunehmender Anteil des über die Eingangswelle 41 in das Verteilergetriebe 15 eingeleiteten Antriebsmoments auf die zweite Ausgangswelle 45 übertragen werden.
  • 3 zeigt Einzelheiten des Verteilergetriebes 15 gemäß 2 in einer Querschnittsansicht. Insbesondere ist ersichtlich, dass der Aktuator 51 einen Stützring 63 und einen Stellring 65 aufweist, die bezüglich der Rotationsachse A der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 drehbar gelagert sind. Der Stützring 63 ist über ein Axiallager an dem Antriebszahnrad 57 axial abgestützt. Der Verstellring 65 ist hingegen axial verschieblich gelagert. An den einander zugewandten Seiten besitzen der Stützring 63 und der Verstellring 65 jeweils mehrere Kugelrillen 67 bzw. 69. Diese verlaufen bezüglich der Achse A in Umfangsrichtung und sind bezüglich einer Normalebene zu der Achse A in Umfangsrichtung rampenartig geneigt, d. h. die Kugelrillen 67, 69 besitzen in Umfangsrichtung eine variierende Tiefe. Jeweils eine Kugelrille 67 des Stützrings 63 und eine Kugelrille 69 des Verstellrings 65 stehen einander gegenüber und umschließen hierbei eine zugeordnete Kugel 71. Durch Verdrehen des Stützrings 63 und des Verstellrings 65 relativ zueinander kann somit ein axiales Verschieben des Verstellrings 65 bewirkt werden, wobei der Verstellring 65 über ein Axiallager mit einem Andruckring 73 der Reibungskupplung 49 zusammenwirkt. Der Andruckring 73 ist mittels einer Tellerfederanordnung 75 in Ausrückrichtung der Reibungskupplung 49 vorgespannt.
  • An dem Stützring 63 und an dem Verstellring 65 ist ein jeweiliger Betätigungshebel 77 bzw. 79 angeformt. An dem freien Ende eines jeden Hebels 77, 79 ist eine jeweilige Rolle 81 bzw. 83 drehbar gelagert. Über die Rollen 81, 83 wirken die Betätigungshebel 77, 79 mit den beiden Stirnseiten 85, 87 einer Steuerscheibe 89 zusammen, die bezüglich einer Achse C drehbar ist. Die Stirnseiten 85, 87 besitzen bezüglich einer Normalebene zu der Achse C einen in Umfangsrichtung geneigten Verlauf, d. h. die Steuerscheibe 89 ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Durch Verdrehen der Steuerscheibe 89 können die Betätigungshebel 77, 79 somit scherenartig bewegt werden, um den Stützring 63 und den Stellring 65 relativ zueinander zu verdrehen. Die Steuerscheibe 89 besitzt einen angeformten Steckverzahnungsansatz 91. Über diesen kann die Steuerscheibe 89 mit einem Elektromotor und einem zugeordneten Untersetzungsgetriebe antriebswirksam verbunden sein (in 3 nicht gezeigt).
  • Somit kann durch entsprechende Ansteuerung des genannten Elektromotors die Steuerscheibe 89 zu einer Drehbewegung angetrieben werden, um hierdurch die Betätigungshebel 77, 79 relativ zueinander zu verschwen ken. Die hierdurch verursachte Verdrehung des Stützrings 63 und des Verstellrings 65 relativ zueinander bewirkt eine axiale Bewegung des Verstellrings 65. Der Andruckring 73 bewirkt somit ein Einrücken der Reibungskupplung 49 oder – unterstützt von der Tellerfederanordnung 75 – ein Ausrücken der Reibungskupplung 49.
  • 4 zeigt den Aktuator 51 gemäß 2 und 3 in einer schematischen Ansicht. Der Aktuator 51 besitzt einen steuerbaren Elektromotor 93 mit einer Ankerwelle 95, ein Untersetzungsgetriebe 97 mit einer Schnecke 99 und einem Schneckenrad 101, sowie eine Umlenkeinrichtung 103. Mittels der Umlenkeinrichtung 103 wird eine Drehbewegung einer Ausgangswelle 105 des Untersetzungsgetriebes 97 in eine translatorische, d. h. geradlinige Bewegung des Andruckrings 73 (3) umgesetzt. Die Umlenkeinrichtung 103 umfasst die Steuerscheibe 89 sowie den Stützring 63 und den Verstellring 65 mit den Betätigungshebeln 77, 79 und den Kugeln 71 gemäß 3. An der Ankerwelle 95 des Elektromotors 93 ist ein Sensor 107 angeordnet, der beispielsweise als ein Inkrementalgeber ausgebildet ist. Wie in 4 gezeigt ist, kann der Sensor 107 alternativ auch als Sensor 107' an der Ausgangswelle 105 angeordnet sein. Zusätzlich ist ein Temperatursensor 108 an dem Elektromotor 93 angebracht, der ein Temperatursignal T ausgibt.
  • Der Sensor 107 erzeugt ein Signal, das einem Aktuatorpositionswert entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies der Drehwinkel-Istwert α' der Ankerwelle 95. Dieses Signal α' wird einer Steuereinrichtung 109 des Verteilergetriebes 15 zugeführt. Von der Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 des Kraftfahrzeugs (1) erhält die Steuereinrichtung 109 auch eine Drehmomentanforderung M, also einen Sollwert des Kupplungsmoments. Aus einer Kupplungsmoment/Drehwinkel-Kennlinie 111, die in einem nichtflüchtigen Speicher 113 der Steuereinrichtung 109 ab gelegt ist, ermittelt die Steuereinrichtung 109 anhand der Drehmomentanforderung M einen Drehwinkel-Sollwert α. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Drehwinkel-Sollwert α und dem Drehwinkel-Istwert α' erzeugt die Steuereinrichtung 109 ein Steuersignal für den Elektromotor 93, um die Reibungskupplung 49 (2 und 3) entsprechend zu verstellen. Die Steuereinrichtung 109 wirkt somit als Positionsregler.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nun erläutert, wie mittels der Steuereinrichtung 109 gemäß 4 die Öltemperatur in der Kupplungseinheit 47 ermittelt und berücksichtigt werden kann.
  • In einem Schritt S1 wird abgewartet, bis das Kraftfahrzeug in Betrieb gesetzt wird. Sobald das Fahrzeug in Betrieb gesetzt worden ist (die Steuereinrichtung 109 gemäß 4 erhält das Signal ”Zündung Ein”), werden in einem Schritt S2 die zuletzt ermittelte Öltemperatur TÖl' und die zuletzt erfasste Aktuatortemperatur TAkt' aus einem der Steuereinrichtung 109 zugeordneten Speicher abgerufen. TÖl' und TAkt' können werksseitig mit geeigneten Anfangswerten belegt werden, um die Durchführbarkeit des Verfahrens bei Erstinbetriebnahme des Fahrzeugs zu gewährleisten. In einem Schritt S3 wird dann die aktuelle Temperatur TAkt des Aktuators 51 mittels des Temperatursensors 108 erfasst. In einem Schritt S4 erfolgt eine Initialisierung der Öltemperatur TÖl aufgrund von TAkt, TAkt' und TÖl'. Zusätzlich kann für die Initialisierung auch die Standzeit des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Nach der Initialisierung wird in einem Schritt S5 erneut die momentane Aktuatortemperatur TAkt erfasst.
  • In einem Schritt S6 wird die Wärmeeingangsleistung Win der Kupplungseinheit 47 ermittelt. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform wird für die Wärmeeingangsleistung Win die Verlustleistung des der Kupplungseinheit 47 zugeordneten Kettentriebs 59 (oder eines entsprechenden Räder triebs) sowie die Verlustleistung einer der Kupplungseinheit 47 zugeordneten Ölpumpe (nicht gezeigt) berücksichtigt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verlustleistung der Kupplungslamellen berücksichtigt werden. Die vorgenannte Verlustleistung des Kettentriebs 59 wird aufgrund eines Produkts aus dem angeforderten Kupplungsmoment M (4), der Drehzahl der zweiten Ausgangswelle 45 sowie einer empirisch ermittelten Konstante berechnet, welche mit dem Wirkungsgrad des Kettentriebs 59 in Zusammenhang steht. Die Drehzahl der zweiten Ausgangswelle 45 lässt sich auf einfache Weise aus den Signalen der Raddrehzahl-Sensoren 37 der Vorderräder 29 ermitteln (1), die über den Datenbus des Fahrzeugs üblicherweise ohnehin zur Verfügung stehen. Die Verlustleistung der Ölpumpe wird in Abhängigkeit von der Drehzahl der Eingangswelle 41 bzw. der ersten Ausgangswelle 43 ermittelt, wobei diese Drehzahl beispielsweise mit einer wiederum empirisch ermittelten Konstante multipliziert wird. Die Drehzahl der Eingangswelle 41 bzw. der ersten Ausgangswelle 43 lässt sich auf einfache Weise aus den Signalen der Raddrehzahl-Sensoren 35 der Hinterräder 21 ermitteln.
  • In einem Schritt S7 wird die Wärmeausgangsleistung Waus der Kupplungseinheit 47 in Abhängigkeit von der momentanen Aktuatortemperatur TAkt ermittelt. Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Wärmeausgangsleistung Waus angenähert, indem die Differenz zwischen der in dem aktuellen Berechnungszyklus zu ermittelnden Öltemperatur TÖl und der momentanen Aktuatortemperatur TAkt mit einer Wärmeleitzahl multipliziert wird. Für diese Wärmeleitzahl kann wiederum eine empirisch ermittelte Konstante eingesetzt werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Wärmeausgangsleistung Waus mit einer besonders hohen Genauigkeit angenähert werden kann, wenn die genannte Wärmeleitzahl der Kupplungseinheit von der Drehzahl der Eingangswelle 41 oder der zweiten Ausgangswelle 45 abhängt. Diese Abhängigkeit wird bei dem beschriebenen Verfahren be rücksichtigt, indem die Wärmeleitzahl in Abhängigkeit von der ermittelten Drehzahl aus einer Look-up-Tabelle abgerufen wird, welche in einem der Steuereinrichtung 109 zugeordneten Speicher abgelegt ist. Zur Ermittlung von Zwischenwerten kann erforderlichenfalls interpoliert werden.
  • In einem Schritt S8 wird die Differenz zwischen der ermittelten Wärmeeingangsleistung Win und der ermittelten Wämeausgangsleistung Waus ermittelt, und die zu ermittelnde Öltemperatur TÖl wird mit einer Funktion dieser Differenz gleichgesetzt. Insbesondere wird ein Zeitintegral über die Differenz gebildet, welches einem Produkt aus der zu ermittelnden Öltemperatur TÖl und einer Wärmekapazität der Kupplungseinheit 47 gleichgesetzt wird. Die Wärmekapazität kann wiederum als eine empirisch ermittelte Konstante eingesetzt werden. Das genannte Zeitintegral wird ab der Inbetriebnahme des Fahrzeugs gebildet, wobei als Anfangswerte diejenigen Werte verwendet werden, die in dem Initialisierungsschritt S4 ermittelt wurden. Sofern – wie vorstehend erläutert – vorausgesetzt wird, dass die Wärmeausgangsleistung Waus selbst von der zu ermittelnden Öltemperatur TÖl abhängt, ergibt das Gleichsetzen der Öltemperatur TÖl mit einer Funktion der Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung Win und der Wärmeausgangsleistung Waus letztlich eine Differentialgleichung. Aus dieser kann die Öltemperatur TÖl beispielsweise analytisch, iterativ oder anhand einer Look-up-Tabelle ermittelt werden. Alternativ zu der Berücksichtigung der zu ermittelnden Öltemperatur TÖl für die Ermittlung der Wärmeausgangsleistung Waus kann ein Wert der Öltemperatur TÖl herangezogen werden, der in einem vorhergehenden Rechenschritt ermittelt wurde. Hierdurch vereinfacht sich die Ermittlung der momentanen Öltemperatur TÖl.
  • Die genannte Integralbindung muss nicht über die Differenz erfolgen, sondern es kann auch separat über die Wärmeeingangsleistung Win und die Wärmausgangsleistung Waus integriert werden.
  • In einem Schritt S9 wird überprüft, ob das Kraftfahrzeug stillgesetzt worden ist. Sofern die Steuereinrichtung 109 ein entsprechendes Signal erhält (”Zündung Aus”), werden die Initialisierungswerte TÖl' und TAkt' mit den aktuellen Werten TÖl und TAkt überschrieben und es erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S1. Wenn in Schritt S9 kein ”Zündung Aus”-Signal empfangen wird, erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S5, und die Öltemperatur TÖl wird fortlaufend gemäß den Schritten S5 bis S8 ermittelt.
  • Die ermittelte Öltemperatur TÖl kann insbesondere verwendet werden, um die Kupplungskennlinie 111 (4) anzupassen, z. B. durch Korrektur der Steigung und/oder des Offsets. Auf diese Weise kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass mit zunehmender Betriebstemperatur der Kupplungseinheit 47 die Viskosität des Schmieröls abnimmt und sich somit die Kupplungscharakteristik ändert. Durch die Kompensation der Temperatureinflüsse kann die Genauigkeit der Kupplungsmomentsteuerung erhöht werden. Die ermittelte Öltemperatur TÖl kann aber auch für andere Steuerungsaufgaben im Rahmen des Fahrzeugbetriebs eingesetzt werden. Sie kann zu diesem Zweck z. B. an einen CAN-Bus ausgegeben werden, um so anderen Steuereinrichtungen zur Verfügung zu stehen.
  • Während die Erfindung in einem Verteilergetriebe mit elektromechanischer Betätigung der Reibungskupplung besonders vorteilhafte Anwendung findet, ist die Erfindung nicht auf das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch andere Anordnungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sind möglich, wie eingangs erläutert. Ferner kann der Aktuator 51 anders ausgebildet sein als vorstehend im Zusammen hang mit den Figuren erläutert. Beispielsweise kann ein andersartiges Untersetzungsgetriebe 97 oder eine andersartige Umlenkeinrichtung 103 vorgesehen sein. Anstelle der gezeigten elektromechanischen Betätigung der Reibungskupplung 49 kann beispielsweise auch eine elektromagnetische, eine hydraulische oder eine elektrohydraulische Aktuierung vorgesehen sein.
  • 11
    Verbrennungsmotor
    13
    Hauptgetriebe
    15
    Verteilergetriebe
    17
    Kardanwelle
    19
    Hinterachs-Differentialgetriebe
    21
    Rad
    23
    Hinterachse
    25
    Kardanwelle
    27
    Vorderachs-Differentialgetriebe
    29
    Rad
    31
    Vorderachse
    33
    Fahrdynamik-Regelungseinheit
    35
    Raddrehzahl-Sensor
    37
    Raddrehzahl-Sensor
    39
    Sensor
    41
    Eingangswelle
    43
    erste Ausgangswelle
    45
    zweite Ausgangswelle
    47
    Kupplungseinheit
    49
    Reibungskupplung
    51
    Aktuator
    53
    Kupplungskorb
    55
    Kupplungsnabe
    57
    Antriebszahnrad
    59
    Kettentrieb
    61
    Abtriebszahnrad
    63
    Stützring
    65
    Verstellring
    67
    Kugelrille
    69
    Kugelrille
    71
    Kugel
    73
    Andruckring
    75
    Tellerfederanordnung
    77
    Betätigungshebel
    79
    Betätigungshebel
    81
    Rolle
    83
    Rolle
    85
    Stirnseite
    87
    Stirnseite
    89
    Steuerscheibe
    91
    Steckverzahnungsansatz
    93
    Elektromotor
    95
    Ankerwelle
    97
    Untersetzungsgetriebe
    99
    Schnecke
    101
    Schneckenrad
    103
    Umlenkeinrichtung
    105
    Ausgangswelle
    107
    Positionssensor
    107'
    Positionssensor
    108
    Temperatursensor
    109
    Steuereinrichtung
    111
    Kupplungsmoment/Drehwinkel-Kennlinie
    113
    Speicher
    A
    Rotationsachse
    B
    Rotationsachse
    C
    Rotationsachse
    α
    Drehwinkel-Sollwert
    α'
    Drehwinkel-Istwert
    M
    Drehmomentanforderung
    TÖl
    aktuelle Öltemperatur
    TAkt
    aktuelle Aktuatortemperatur
    TÖl'
    zuletzt ermittelte Öltemperatur
    TAkt'
    zuletzt erfasste Aktuatortemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7111716 B2 [0002]
    • - WO 2003/025422 A1 [0006, 0006]
    • - US 7032733 B2 [0006]

Claims (19)

  1. Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur (TÖl) in einer Kupplungseinheit (47) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kupplungseinheit (47) zumindest aufweist: – eine nasslaufende Reibungskupplung (49) zum steuerbaren Übertragen eines Drehmoments von einem Eingangselement (41) auf ein Ausgangselement (45) der Kupplungseinheit (47); – ein Gehäuse, das die Reibungskupplung (49) und Öl zum Kühlen der Reibungskupplung (49) enthält; und – einen Aktuator (51) zum Betätigen der Reibungskupplung (49), der mit dem Gehäuse wärmeleitend verbunden ist und der einen Temperatursensor (108) zum Erfassen einer Temperatur (TAkt) des Aktuators (51) aufweist; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Ermitteln einer Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit (47) in Abhängigkeit zumindest von einer Drehzahl des Eingangselements (41) und/oder des Ausgangselements (45) der Kupplungseinheit (47); – Ermitteln einer Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit (47) in Abhängigkeit zumindest von der Aktuatortemperatur (TAkt); – Ermitteln einer Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung; und – Ermitteln der Öltemperatur (TÖl) in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Zeitintegral über die Wärmeeingangsleistung während des Betriebs der Kupplungseinheit (47) und/oder ein Zeitintegral über die Wärmeausgangsleistung während des Betriebs der Kupplungseinheit (47) und/oder ein Zeitintegral über die Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung während des Betriebs der Kupplungseinheit (47) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Produkt aus der Öltemperatur (TÖl) und einer Wärmekapazität der Kupplungseinheit (47) mit der ermittelten Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung gleichgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit (47) in Abhängigkeit von einer Drehzahldifferenz zwischen dem Eingangselement (41) und dem Ausgangselement (45) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit (47) in Abhängigkeit von einem Kupplungsmoment erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kupplungsmoment mit der Drehzahl des Eingangselements (41) oder mit der Drehzahl des Ausgangselements (45) oder mit einer Drehzahldifferenz zwischen dem Eingangselement (41) und dem Ausgangselement (45) multipliziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit (47) zusätzlich in Abhängigkeit von einem Wirkungsgrad einer Getriebekomponente und/oder einer Ölpumpe der Kupplungseinheit (47) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit (47) zusätzlich in Abhängigkeit von der zu ermittelnden Öltemperatur (TÖl) oder von einer zuletzt ermittelten Öltemperatur erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit (47) zusätzlich in Abhängigkeit von einer Wärmeleitzahl der Kupplungseinheit (47) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Wärmeleitzahl in Abhängigkeit von der Drehzahl des Eingangselements (41) und/oder des Ausgangselements (45) ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Öltemperatur (TÖl) bei einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs mit einem Anfangswert gleichgesetzt wird, der von der aktuellen Aktuatortemperatur (TAkt) abhängt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Anfangswert der Öltemperatur (TÖl) zusätzlich von einer Öltemperatur (TÖl') abhängt, die während eines vorangegangenen Betriebs des Kraftfahrzeugs zuletzt ermittelt wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Anfangswert der Öltemperatur (TÖl) zusätzlich in Abhängigkeit von einer Zeitdauer einer vorangegangenen Stillsetzung des Kraftfahrzeugs ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Zeitdauer der vorangegangenen Stillsetzung des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der aktuellen Aktuatortemperatur (TAkt) und der während eines vorangegangenen Betriebs des Kraftfahrzeugs zuletzt erfassten Aktuatortemperatur (TAkt') ermittelt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (51) einen Elektromotor (93) aufweist, welchem der Temperatursensor (108) zugeordnet ist.
  16. Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit (47) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche eine Öltemperatur (TÖl) in der Kupplungseinheit (47) rechnerisch ermittelt wird und wobei die Kupplungseinheit (47) in Abhängigkeit von der ermittelten Öltemperatur (TÖl) gesteuert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei in Abhängigkeit von der ermittelten Öltemperatur (TÖl) eine Kennlinie (111) der Reibungskupplung (49) angepasst wird, welche die Abhängigkeit eines Kupplungsmoments (M) von einer Aktuatorsteuergröße (α) beschreibt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Kennlinie (111) angepasst wird, indem eine Steigung und/oder ein Offset der Kennlinie (111) modifiziert wird.
  19. Drehmomentübertragungsanordnung (15) mit einem Eingangselement (41), einem Ausgangselement (45), einer Kupplungseinheit (47) und einer Steuereinrichtung (109), wobei die Kupplungseinheit (47) zumindest eine nasslaufende Reibungskupplung (49) zum steuerbaren Übertragen eines Drehmoments von dem Eingangselement (41) auf das Ausgangselement (45), ein Gehäuse, das die Reibungskupplung (49) und Öl zum Kühlen der Reibungskupplung (49) enthält, und einen Aktuator (51) zum Betätigen der Reibungskupplung (49) aufweist, der mit dem Gehäuse wärmeleitend verbunden ist und der einen Temperatursensor (108) zum Erfassen einer Temperatur des Aktuators (51) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (109) dazu ausgebildet ist, – eine Wärmeeingangsleistung der Kupplungseinheit (47) in Abhängigkeit zumindest von einer Drehzahl des Eingangselements (41) und/oder des Ausgangselements (45) der Kupplungseinheit (47) zu ermitteln; – eine Wärmeausgangsleistung der Kupplungseinheit (47) in Abhängigkeit zumindest von der Aktuatortemperatur (TAkt) zu ermitteln; – eine Differenz zwischen der Wärmeeingangsleistung und der Wärmeausgangsleistung zu ermitteln; und – eine Öltemperatur (TÖl) in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz zu ermitteln.
DE102008026553A 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit Withdrawn DE102008026553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026553A DE102008026553A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit
JP2011512005A JP5196409B2 (ja) 2008-06-03 2009-05-26 クラッチユニット内のオイル温度の計算による確定方法
PCT/EP2009/003729 WO2009146816A1 (de) 2008-06-03 2009-05-26 Verfahren zum rechnerischen ermitteln der öltemperatur in einer kupplungseinheit
US12/995,810 US8660766B2 (en) 2008-06-03 2009-05-26 Method for computational determination of the oil temperature in a clutch unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026553A DE102008026553A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026553A1 true DE102008026553A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41000053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026553A Withdrawn DE102008026553A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8660766B2 (de)
JP (1) JP5196409B2 (de)
DE (1) DE102008026553A1 (de)
WO (1) WO2009146816A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111912A1 (de) 2011-08-30 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102014103471A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Aktuator
DE102015116567A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kupplung
DE102019204438B3 (de) 2019-03-29 2020-07-09 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit
DE102021209871A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung der Öltemperatur einer Nasskupplung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958587B1 (fr) * 2010-04-12 2012-04-27 Renault Sa Procede de gestion d'un dispositif de repartition du couple moteur entre des trains de roues avant et arriere d'un vehicule.
DE102012015291A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer aktuatorbetätigten Kupplung
JP6131573B2 (ja) * 2012-11-14 2017-05-24 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達システム及び駆動力伝達システムの制御ユニット
JP6131572B2 (ja) * 2012-11-14 2017-05-24 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達システム
DE102014101035A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Hybridmodul eines Hybridfahrzeuges
DE102017202693B3 (de) * 2017-02-20 2018-03-01 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe mit unterbrechungsfreier Schmierung
CN109489857B (zh) * 2017-09-11 2021-07-30 上海久星导热油股份有限公司 导热油使用寿命延长装置
DE102017223046A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers
JP7371434B2 (ja) * 2019-10-11 2023-10-31 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
DE102019127714B3 (de) * 2019-10-15 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Hydraulikeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025422A1 (de) 2001-09-18 2003-03-27 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Vorrichtung und verfahren zur einstellung des von einer reibungskupplung übertagenen drehmomentes
US7111716B2 (en) 2005-01-26 2006-09-26 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms
DE102006010057A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum eine thermische Belastung wenigstens einer Lamellenanordnung begrenzenden oder reduzierenden Betrieb einer Lamellen-Kupplungseinrichtung oder Lamellen-Bremseinrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149923B (en) 1983-11-09 1987-01-21 Lucas Ind Plc Friction clutch temperature monitoring arrangement
US5216606A (en) * 1989-12-26 1993-06-01 General Motors Corporation Compensated control method for filling a fluid-operated automatic transmission clutch
JP3275563B2 (ja) * 1994-09-21 2002-04-15 日産自動車株式会社 車両の四輪駆動制御装置
JP3395447B2 (ja) * 1995-05-10 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油温推定装置
NO970288L (no) * 1996-01-29 1997-07-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betjeningsanordning
RU2213017C2 (ru) * 1996-06-05 2003-09-27 Лук Гетрибе-Зюстеме ГмбХ Устройство для приведения в действие
JPH1122816A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Aisin Seiki Co Ltd シンクロメッシュ式トランスミッションの変速制御装置
JP3570214B2 (ja) 1998-03-31 2004-09-29 トヨタ自動車株式会社 車両用摩擦係合装置の温度推定装置
JP3503494B2 (ja) * 1998-10-15 2004-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機の油温推定装置
JP3575429B2 (ja) * 2000-09-19 2004-10-13 日産自動車株式会社 4輪駆動車の前後輪トルク配分制御装置
JP4161369B2 (ja) * 2003-10-28 2008-10-08 株式会社ジェイテクト 車両用駆動力配分制御装置
ATE401512T1 (de) * 2003-12-13 2008-08-15 Gkn Driveline Int Gmbh Verfahren zur temperaturabhängigen regelung einer lamellenkupplung
US6834225B1 (en) * 2004-02-09 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a transfer case clutch to avoid wheel slip
JP2006077680A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
FR2878619B1 (fr) * 2004-11-30 2007-01-26 Renault Sas Procede et dispositif d'estimation de la temperature des disques dans un embrayage humide
JP4542964B2 (ja) * 2005-08-02 2010-09-15 株式会社ジェイテクト 駆動力配分装置
JP4736950B2 (ja) * 2006-05-24 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 車両用動力装置およびその制御装置
JP2008057670A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 F C C:Kk クラッチの発熱量推定装置
AT9825U1 (de) 2006-09-18 2008-04-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zum steuern der verteilung des antriebsmomentes eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges und steuervorrichtung
JP2008114818A (ja) * 2006-11-08 2008-05-22 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動制御装置
JP4948156B2 (ja) * 2006-12-28 2012-06-06 ヤマハ発動機株式会社 変速装置、それを備えた鞍乗型車両および変速装置の制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025422A1 (de) 2001-09-18 2003-03-27 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Vorrichtung und verfahren zur einstellung des von einer reibungskupplung übertagenen drehmomentes
US7032733B2 (en) 2001-09-18 2006-04-25 Magna Steyr Powertrain Ag & Co. Kg Device and method for adjusting the torque transmitted by a friction clutch
US7111716B2 (en) 2005-01-26 2006-09-26 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms
DE102006010057A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum eine thermische Belastung wenigstens einer Lamellenanordnung begrenzenden oder reduzierenden Betrieb einer Lamellen-Kupplungseinrichtung oder Lamellen-Bremseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111912A1 (de) 2011-08-30 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102014103471A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Aktuator
US9989105B2 (en) 2014-03-14 2018-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Electric actuator
DE102015116567A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kupplung
DE102019204438B3 (de) 2019-03-29 2020-07-09 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit
WO2020200659A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum steuern einer kupplungseinheit
US11746837B2 (en) 2019-03-29 2023-09-05 Magna powertrain gmbh & co kg Method for controlling a clutch unit
DE102021209871A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung der Öltemperatur einer Nasskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5196409B2 (ja) 2013-05-15
US8660766B2 (en) 2014-02-25
US20120024653A1 (en) 2012-02-02
JP2011522192A (ja) 2011-07-28
WO2009146816A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026553A1 (de) Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit
DE102008026554B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit, sowie Drehmomentübertragungsanordnung
EP2129930B1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE19758517B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes
DE102008032477B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit, sowie Drehmomentübertragungsanordnung
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
EP1775449B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102008032476B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungsanordnung
DE112010004786B4 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE102008032475A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplungseinheit
DE102007038150B4 (de) Steuerverfahren für Kupplungsanordnung
DE102015121097A1 (de) Elektronische Steuerung einer Handschaltgetriebekupplung
EP0519358A1 (de) Kühlflüssigkeitssteuerung für eine Kupplung
DE10351906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012103408A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung
DE102010018620A1 (de) Verfahren zum Klassieren einer Kupplungseinheit
EP3221608B1 (de) Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
DE102008021686B4 (de) Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit
DE102008032016B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungsanordnung
DE10105321A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013009857B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018200745B3 (de) Verfahren zum regeln der einrückstellung einer positionsgesteuerten kupplungseinheit sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete drehmomentübertragungsanordnung
DE102010047174A1 (de) Reibwerterhöhung durch Schlupf
EP3551902B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer lamellenkupplung
DE102019204438B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101