DE102008026151A1 - Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102008026151A1
DE102008026151A1 DE102008026151A DE102008026151A DE102008026151A1 DE 102008026151 A1 DE102008026151 A1 DE 102008026151A1 DE 102008026151 A DE102008026151 A DE 102008026151A DE 102008026151 A DE102008026151 A DE 102008026151A DE 102008026151 A1 DE102008026151 A1 DE 102008026151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
color particles
yarn
transmitting
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026151A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Boehm
Stefan Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008026151A priority Critical patent/DE102008026151A1/de
Publication of DE102008026151A1 publication Critical patent/DE102008026151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/201Pre-melted polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/106Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aufgeschmolzen, im aufgeschmolzenen Zustand mit Infrarotstrahlung transmittierenden oder reflektierenden Farbpartikeln vermischt und das Kunststoffgemisch nachfolgend zu einem Garn verformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs.
  • Die Bezüge der Sitze in Kraftfahrzeugen sind häufig in dunklen Farbtönen, vielfach in schwarz oder in einem dunklen grau ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass sich Flecken nicht so deutlich abheben und daher die Bezüge schmutzunempfindlich wirken. Ein wesentlicher Nachteil dunkler und insbesondere schwarzer Sitzbezüge ist jedoch, dass sich diese bei einer direkten Bestrahlung mit Sonnenlicht stark aufheizen können, was auf das Absorptionsverhalten des von dem Betrachter als dunkel bzw. schwarz aufgefassten Bezugsstoffs für die in dem Sonnenlicht gespeicherten Energie zurückzuführen ist. Verstärkt wird die Aufheizung der Kraftfahrzeugsitze noch durch die Konzipierung moderner Kraftfahrzeuge mit großen Fensterflächen, die die Rundumsicht verbessern sollen und die zudem aus aerodynamischen Gründen regelmäßig in einem flachen Winkel angeordnet sind, wodurch sich die vertikale Projektionsebene, durch die die Sonnenstrahlung durch die Scheibe in den Innenraum gelangen kann, vergrößert wird. Besonders extrem kann eine Aufheizung der Fahrzeugsitze bei Cabrios ausfallen, die mit versenktem Verdeck abgestellt werden, wodurch die Fahrzeugsitze der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Messungen haben ergeben, dass sich schwarze Bezüge von Fahrzeugsitzen in diesen Fällen auf bis zu 90°C erwärmen können, was nicht nur als Komforteinbuße für die Fahrzeugpassagiere anzu sehen ist, sondern vielmehr für diese mit der Gefahr leichter Verbrennungen einhergeht.
  • Die Sitze in Kraftfahrzeugen sind in der Regel mit einem Bezug aus Gewebe oder Leder bezogen.
  • Um die gewünschte und insbesondere eine gleichmäßige Farbgebung von Sitzen aus Naturleder zu erreichen, wird dieses in der Regel eingefärbt und nachträglich mit einer Beschichtung versehen, die die Optik und die Widerstandsfähigkeit des Leders verbessern soll. Aus dem Stand der Technik ist es zudem bekannt, Bezüge für Kraftfahrzeugsitze, die aus einem dunklen und insbesondere schwarz eingefärbten Naturleder bestehen, mit einer Beschichtung zu versehen, die eine Reflexion eines erheblichen Teils des im Infrarotbereich liegenden Spektrums des Sonnenlichts bewirkt. Derartige Beschichtungen umfassen Farbstoffe, die im sichtbaren Spektrum des Lichts farbig erscheinen, jedoch für die Strahlung im nahen Infrarotbereich durchlässig sind, wodurch die Infrarotstrahlung an der hellen Haut des unter der Beschichtung liegenden Naturleders reflektiert wird; dadurch erwärmt sich der Lederbezug weniger als normal gefärbtes Leder. Diese Technologie ist in den deutschen Offenlegungsschriften DE 101 02 789 A1 und DE 195 40 682 A1 beschrieben. Durch den Einsatz einer solchen Beschichtung konnte erzielt werden, dass sich die Fahrzeugledersitze nur noch auf eine Maximaltemperatur erhitzen, die um bis zu 20°C geringer liegt als diejenige normal gefärbter Ledersitze.
  • Der Einsatz solcher Beschichtungen ist im Stand der Technik auch für Gewebe bekannt, wobei hier stets vorgesehen ist, die Garne oder Gewebe nachträglich mit der Beschichtung durch Färben zu versehen. Die derart eingefärbten Garne oder Gewebe weisen jedoch den wesentlichen Nachteil auf, dass eine dauerhafte Haftung der Farbpartikel an der Oberfläche der Garne nicht gewährleistet werden kann, so dass sich bei diesen Abnutzungserscheinungen im Alltagsbetrieb zeigen können. Die geringe Haftung der Farb partikel an den Garnen ist insbesondere auf die geringe Eindringtiefe der Farbpartikel in den Basiswerkstoff der Garne zurückzuführen. Weiterhin ist mit dem Färben von Garnen oder Geweben eine erhebliche Gewässerbelastung verbunden, die insbesondere auf die Überdimensionierung an gelöstem Färbemittel zurückzuführen ist, die für ein zufriedenstellendes Färbeergebnis notwendig ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Garnen oder Geweben mit einer eine zumindest teilweise Reflexion des Sonnenlichts im nahen Infrarotbereich ermöglichenden Beschichtung zu ermöglichen, wobei die Herstellung möglichst einfach und kostengünstig sein soll und zudem zu einem dauerhaften Verbund zwischen den Farbpartikeln sowie dem Basismaterial der Garne führen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns (oder eines entsprechenden Fadens mit einer definierten Länge) auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kunststoff aufgeschmolzen, im aufgeschmolzenen Zustand mit Infrarotstrahlung transmittierenden oder reflektierenden Farbpartikeln vermischt und das Kunststoffgemisch nachfolgend zu einem Garn verformt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann eine gleichmäßige Verteilung der Farbpartikel innerhalb der durch den (Basis-)Kunststoff gebildeten Matrix des Garns erzielt werden, wodurch die Bindung der Farbpartikel an den Kunststoff verbessert wird. Gleichzeitig zeichnet sich das Verfahren durch eine einfache und kostengünstige Anwendung sowie eine geringe Umweltbelastung aus, da – anders als beim bekannten Färben – nahezu die alle Farbpartikel an den Kunststoff gebunden werden.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, können die erfindungsgemäß verwendeten Farbpartikel unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich der Infrarotstrahlung aufweisen, womit jedoch im Ergebnis dasselbe erzielt werden soll; nämlich die Reflexion zumindest eines Teils der auf das Garn oder das hieraus hergestellte Gewebe, Gestricke, Gewirke, etc einwirkenden Infrarotstrahlung mit dem Ziel, eine Absorption dieser Strahlung, die zu einer Erwärmung des Garns bzw. des daraus hergestellten Gewebes, etc. führen würde, zu vermeiden.
  • Dieses Ziel kann erfindungsgemäß zum einen dadurch erreicht werden, dass die Farbpartikel, die das Licht im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise absorbieren, so dass die damit eingefärbten Garne für den Betrachter in der gewünschten Färbung erscheinen, für Infrarotstrahlung durchlässig sind, d. h. diese transmittieren. Durch den Einsatz derartiger Farbpartikel kann erreicht werden – wie es bereits eingangs für entsprechende Beschichtungen von Ledersitzen beschrieben wurde – dass die Infrarotstrahlung beispielsweise des Sonnenlichts, die Farbpartikel ohne bzw. mit möglichst geringer Absorption durchdringen und an dem vorzugsweise hellen und mit guten Reflexionseigenschaften ausgestatteten Basiswerkstoffs des Garns reflektiert werden, wobei sie wiederum ohne oder mit lediglich geringer Absorption die Farbpartikel passieren.
  • Derartige Farbpartikel können vorzugsweise organische Pigmente auf Perylenbasis umfassen.
  • Alternativ können in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Farbpartikel verwendet werden, die Licht im sichtbaren Spektrum zumindest teilweise absorbieren, während sie für Strahlungen im Infrarotbereich reflektierende Eigenschaften aufweisen. Bei dem Einsatz derartiger Farbpartikel wird folglich die Infrarotstrahlung direkt von den Farbpartikeln reflektiert, so dass diese auch zur erfindungsgemäßen Einfärbung von Kunststoffen eingesetzt werden können, die an sich keine reflektierenden Eigenschaften für Strahlung im infraroten Spektrum aufweisen.
  • Derartige Farbpartikel können vorzugsweise anorganische Pigmente auf der Basis von modifizierten Titanaten oder Spinellen umfassen.
  • Als vorteilhaft hat sich eine Dosierrate der Farbpartikel in dem Kunststoff gezeigt, die in Abhängigkeit von den verwendeten Werkstoffen im Bereich zwischen 0,8 bis 6,5% liegt. Eine Dosierrate in diesem Bereich hat sich in der Regel als guter Kompromiss zwischen ausreichenden Reflektionseigenschaften, guten Färbeeigenschaften sowie einer möglichst geringfügigen Beeinträchtigung der werkstofflichen Kennwerte des Basiskunststoffs gezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, das Kunststoffgemisch zu einem Garn zu verformen, in dem dieses durch eine oder mehrere Spinndüsen insbesondere einer Schmelzspinnanlage gedrückt wird, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Weiterhin kann für den thermoplastischen Kunststoff bevorzugt Polyester verwendet werden, da dieser gute Eigenschaften hinsichtlich Reißfestigkeit, Elastizität, Scheuerfestigkeit, Lichtbeständigkeit, Knitterbeständigkeit, Feuchtigkeitsaufnahme, Schrumpfbeständigkeit sowie Beständigkeit gegen organische und mineralische Säuren ausweist.
  • Bei der Verwendung von Polyester für den (Basis-)Kunststoff des Garns können gute Reflektionseigenschaften dieses Werkstoffs für die Strahlung des Lichts im infraroten Spektrum erzielt werden (wie dies insbesondere bei einer erfindungsgemäßen Verwendung von Infrarotstrahlung transmittieren den Farbpartikeln erforderlich ist), indem in das Polyester Titandioxid eingelagert wird.
  • Um zudem die Verarbeitbarkeit des Polyesters zu verbessern, kann dieses vorteilhafterweise in Form eines Granulats verwendet werden. Hierzu kann dieses zunächst getrocknet werden, wobei das Trocknen in einem ersten Schritt vorzugsweise bis zu einer im Wesentlichen vollständigen Kristallisierung des Polyesters unter Umwälzung erfolgt, so dass ein Verklumpen des Granulats während der weiteren Verarbeitung vermieden werden kann.
  • Grundsätzlich sollte das Polyester vor dem Aufschmelzen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Restfeuchte von maximal 20–30 ppm und vorzugsweise von 25 ppm getrocknet werden, um zu verhindern, dass die Polykondensation, auf der die Herstellung von Polyester beruht und bei der sich die zwei Ausgangsstoffe des Polyesters, Dicarbonsäure und Dialkohol, unter Abspaltung von Wasser als Nebenprodukt verbinden, unter der Einwirkung von Wärme und Druck gegebenenfalls teilweise wieder rückgängig gemacht wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Garn, insbesondere ein mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes Garn, das als einen wesentlichen Basiswerkstoff ein thermoplastischen Kunststoff umfasst, in dem Infrarotstrahlung transmittierende oder reflektierende Farbpartikel verteilt sind. Die Farbpartikel sind vorzugsweise möglichst homogen verteilt, um einerseits die angestrebte gute Verbindung zwischen diesen und dem Matrixwerkstoff sicherzustellen und andererseits ein homogenes Farbbild des Garns zu erzielen.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Garn kann bei allen Anwendungen, bei denen einen zu große Aufheizung dunkel eingefärbter Stoffe (d. h. Gewebe, Gestricke, Gewirke, etc.) vermieden werden soll, verwendet werden. Als Anwendungsgebiet ist insbesondere die Verwendung zur Herstellung von Be zugsstoffen für Fahrzeugsitze (z. B. Auto-, Motorrad-, Zug-, Flugzeug-, Fahrrad-, Bootssitze, etc.), für Fahrzeugdächer von Cabriolets, für Bezugsstoffe für die Innenverkleidung von Fahrzeugen sowie für funktionale Bekleidungstextilien (insbesondere Sportbekleidung) hervorzuheben.
  • Die erfindungsgemäße Idee lässt sich weiterhin auf die Herstellung beliebiger Kunststoffteile aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise mittels Spritzgießens, übertragen. Demnach ist es möglich, durch das Einmischen von Infrarotstrahlung transmittierenden oder reflektierenden Farbpartikel in die Kunststoffschmelze und der nachfolgenden Formgebung und Aushärtung der Kunststoffschmelze ein Bauteil auszubilden, dass entsprechende Infrarotstrahlung reflektierende Eigenschaften aufweist. Derartige Bauteile könnten beispielsweise für die Innenverkleidung von Fahrzeugen verwendet werden, um eine zu starke Aufheizung des Fahrzeuginnenraums zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: eine Schmelzspinnanlage zur erfindungsgemäßen Herstellung eines gefärbten Garns in einer schematischen Ansicht; und
  • 2: eine sich an die Schmelzspinnanlage der 1 anschließende Das Schmelzspinnen ist ein Spinnverfahren für alle Synthesefasern, deren Ausgangstoffe durch Schmelzen unter Luftausschluss verspinnbar gemacht werden können. Dazu zählen hauptsächlich Polyamide, Polyester, Polyacryl und Polypropylen. Die Schmelzen werden bei Temperaturen, die wesentlich über dem Schmelzpunkt der Ausgangstoffe liegen, durch die Löcher der Spinndüse gepresst und zu Filamenten verformt. Die Spinndüsen sind runde oder rechteckige Metallplatten oder Keramikplatten, durch deren Bohrungen die Spinnmasse gedrückt wird. Deren Anzahl kann von einer (Monofil) bis 250.000 variieren. Der Querschnitt der Düsenbohrungen ist meist rund, für Spezialfasern werden auch verschiedenartige Profile erstellt.
  • In der 1 ist in einer schematischen Ansicht eine Schmelzspinnanlage dargestellt. Im oberen Teil des Trockners 1 wird das Polyestergranulat, das als Basiskunststoff für die Garne dient, mittels eines Rührers (nicht dargestellt) umgewälzt, um ein Verklumpen zu vermeiden. Nach einer ersten Trockenzeit von ca. 1 Stunde bei ca. 100–140°C ist das Granulat soweit kristallisiert, dass ein Verklumpen vermieden werden kann. Der Durchsatz des Trockners 1 ist so berechnet, dass die Verweilzeit bei kontinuierlichem Austrag immer ausreichend lang ist. In einem zweiten Abschnitt des Trockners 1, der sich unterhalb des den Rührer aufweisenden Abschnitts befindet, findet bei ca. 160–180°C die vollständige Trocknung statt, wobei das Granulat auf eine Restfeuchte von ca. 25 ppm getrocknet wird. Dazu wird getrocknete Luft mit einem Taupunkt von ca. –40°C und einer Temperatur von 160–180°C in den Trockner 1 geblasen.
  • Im elektrisch beheizten Hauptextruder 2 wird das weiße Polyestergranulat bei ca. 285°C aufgeschmolzen und am Ende des Hauptextruders 2 mit einem farbigen Granulat (Masterbatch) vermischt, das die erfindungsgemäß verwendeten Farbpartikel enthält. Das über einen Pufferbehälter 3 zugeführte Masterbatch wird zuvor bei ca. 260°C in einem Seitenstromextruder 4 aufgeschmolzen und über eine Zahnraddosierpumpe 5 mit ca. 100 bar in den weißen Hauptstrom aus Polyester gedrückt. Die Dosierrate des Masterbatchs in dem Hauptstrom aus Polyester liegt je nach Farbintensität bei ca. 0,8–6,5%. Am Ende der Hauptextruderschnecke 6 sitzt ein dynamischer Mischkopf 7, der die Schmelze durchmischt, bevor sie mit einem Druck von ca. 90 bar in den Spinnbalken 8 gedrückt wird.
  • Die im Wesentlichen homogene Farbschmelze wird in dem Spinnbalken 8 über Zahnrad-Spinnpumpen 9 mit ca. 100 bar durch die Spinndüsen von mehreren Düsenplatten 10 gedrückt.
  • Die ausgesponnenen Filamente 11 werden daraufhin auf einer Länge von 1,3 m mit konditionierter Luft angeblasen, die aus einem Glasschacht 12 mit einer Geschwindigkeit von 0,4–0,8 m/s austritt; hierbei erfolgt ein Abkühlen auf ca. 40°C (vgl. 2). Die Filamente 11 jedes Garns werden dann zu einem Garnbündel zusammengefasst, das daraufhin über einen Präparationsauftragsstift 13 läuft, wobei dieses mit ca. 0,3% Spinnpräparationsauftrag versehen wird. Diese Präparation des Garns ist für das nachfolgende Aufspulen vorteilhaft, um ein statisches Aufladen zu verhindern. Außerdem ist es für die Weiterverarbeitung in einer gegebenenfalls nachfolgenden Texturation der Garne vorteilhaft. Schließlich werden die Garne mit 2750–3200 m/min in einer Spulmaschine 15 auf Kartonhülsen 14 aufgespult.
  • Die Filamente, die mit einer definierten Geschwindigkeit aus der Spinndüse austreten, werden mit einer diese übersteigenden Spinngeschwindigkeit abgezogen. Auf diese Weise ergibt sich eine Verstreckung der Filamente im noch nicht vollständig verfestigten Zustand. Mit dem Verstrecken der Filamente wird eine Erhöhung der molekularen Orientierung angestrebt, wobei die amorphen (ungeordneten) Polymerketten in die Länge gezogen und dabei parallel (kristallin) ausgerichtet werden; hieraus ergibt sich eine höhere Festigkeit der Filamente.
  • Um das Gesamtvolumen und die elastische Dehnung der Fäden zu erhöhen, können die glatten Filamente zusätzlich noch texturiert werden. Die Texturierung verändert durch eine „Kräuselung” der Oberfläche den „textilen Charakter” der ursprünglich glatten Filamente, so dass sich hieraus hergestellte Gewebe, etc. häufig durch eine besondere Weichheit und Fülligkeit, eine hohe Elastizität sowie gute Wärmeisolierungseigenschaften auszeichnen. Zur Texturierung wurden zahlreiche Verfahrenstechniken entwickelt. Beim Lufttexturieren beispielsweise wird warme Luft unter hohem Druck auf das Filament geblasen, wobei dieses mit hoher Geschwindigkeit auf eine Keramikwalze prallt; hierdurch bilden sich einzelne Schlaufen in der Oberfläche der Filamente aus. Ein weiteres Verfahren zur Texturierung ist die Friktionstextu rierung. Bei diesem mechanisch-thermischen Verfahren werden die Filamente durch eine Heizzone geführt. Dabei werden die Filamente mit bis zu 1000 Drehungen/m verdrillt und danach abgekühlt. Auf diese Weise bleibt in den einzelnen Filamenten eine fixierte Spiralstruktur erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10102789 A1 [0004]
    • - DE 19540682 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aufgeschmolzen, im aufgeschmolzenen Zustand mit Infrarotstrahlung transmittierenden oder reflektierenden Farbpartikeln vermischt und das Kunststoffgemisch nachfolgend zu einem Garn verformt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbpartikeln, die Licht im sichtbaren Bereich zumindest teilweise absorbieren und Infrarotstrahlung transmittieren.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel organische Pigmente auf Perylenbasis umfassen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbpartikeln, die Licht im sichtbaren Bereich zumindest teilweise absorbieren und Infrarotstrahlung reflektieren.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel anorganische Pigmente auf der Basis von modifizierten Titanaten oder Spinellen umfassen.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel mit einer Dosierrate von 0,8 bis 6,5% mit dem Kunststoff vermischt werden.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgemisch durch Spinndüsen einer Schmelzspinnanlage gedrückt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyester für den thermoplastischen Kunststoff.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Polyester Titandioxid eingelagert ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester in Form eines Granulats verwendet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester vor dem Aufschmelzen getrocknet wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester in einem ersten Trocknungsschritt bis zu einer im wesentlichen vollständigen Kristallisierung unter Umwälzung getrocknet wird, woran sich ein zweiter Trocknungsschritt anschließt, in dem der Polyester nicht umgewälzt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester bis zu einer Restfeuchte von 20 bis 30 ppm, vorzugsweise von 25 ppm getrocknet wird.
  14. Garn, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff sowie darin verteilten, Infrarotstrahlung transmittierenden oder reflektierenden Farbpartikeln.
  15. Verwendung eines Garns gemäß Anspruch 14 zur Herstellung eines Bezugsstoffes für Fahrzeugsitze.
  16. Verwendung eines Garns gemäß Anspruch 14 zur Herstellung von Funktionstextilien.
DE102008026151A 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs Withdrawn DE102008026151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026151A DE102008026151A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026151A DE102008026151A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026151A1 true DE102008026151A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026151A Withdrawn DE102008026151A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026151A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545616A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Verfahren zum reduzieren des temperaturanstiegs von waermeempfindlichen polymeren
EP0088416B1 (de) * 1982-03-08 1986-12-10 The B.F. GOODRICH Company Infrarot spiegelnde Vinyl-Polymer-Zusammensetzungen
DE4039857A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Inventa Ag Verfahren und vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen modifizierung von polymerschmelzen
DE19540682A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Herberts Gmbh Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen
DE10102789A1 (de) 2001-01-22 2002-08-01 Gerd Hugo Beschichtung mit geringer solarer Absorption
DE102004057876A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Basf Ag Schwarze Perylenpigmente
DE10051578B4 (de) * 1999-10-22 2007-09-06 Invista Technologies S.A.R.L. Verfahren zur Herstellung eines aus der Schmelze ersponnenen Polyesterfaserprodukts und Polyesterfaserprodukt hergestellt nach dem Verfahren
WO2007149624A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 General Electric Company Infrared transmissive thermoplastic composition, and articles formed therefrom

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088416B1 (de) * 1982-03-08 1986-12-10 The B.F. GOODRICH Company Infrarot spiegelnde Vinyl-Polymer-Zusammensetzungen
DE3545616A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Verfahren zum reduzieren des temperaturanstiegs von waermeempfindlichen polymeren
DE4039857A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Inventa Ag Verfahren und vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen modifizierung von polymerschmelzen
DE19540682A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Herberts Gmbh Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen
DE10051578B4 (de) * 1999-10-22 2007-09-06 Invista Technologies S.A.R.L. Verfahren zur Herstellung eines aus der Schmelze ersponnenen Polyesterfaserprodukts und Polyesterfaserprodukt hergestellt nach dem Verfahren
DE10102789A1 (de) 2001-01-22 2002-08-01 Gerd Hugo Beschichtung mit geringer solarer Absorption
DE102004057876A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Basf Ag Schwarze Perylenpigmente
WO2007149624A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 General Electric Company Infrared transmissive thermoplastic composition, and articles formed therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820206T2 (de) Faser mit optischer Interferenzfunktion und ihre Verwendung
US20060234050A1 (en) Polymer fibers, fabrics and equipment with a modified near infrared reflectance signature
DE69818118T2 (de) Hohle Polyesterfasern und diese enthaltende Textilien
EP0717133B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2555741A1 (de) Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
CN101397698A (zh) 有色超细涤锦复合纤维及其加工方法
CN1083500C (zh) 具有粗细节纱的聚酰胺系纤维及其制造方法
CN108624987A (zh) 一种皮芯型有色工业丝及其制备方法
DE1694985B2 (de) Formkörper, aus glasverstärktem Polyäthylenterephthalat und Verfahren zu deren Herstellung '
CN108642598A (zh) 一种涤锦皮芯型工业丝及其制备方法
EP2459785A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinn- und färbbaren polyesterfasern
CN1157015A (zh) 可染色的聚烯烃组合物和染色方法
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
DE19513506A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE69914743T2 (de) Verfahren zur herstellung von kraftbegrenzenden garnen
DE2703051A1 (de) Hydrophile polyesterfaeden
DE10045624A1 (de) Einfach einzufärbende Polyester-Faser
DE69837169T2 (de) Polyesterfaser und daraus hergestellte Flächengebilde
DE60014739T2 (de) Kunstharzzusammensetzung für ein Nonwoven gewebeartiges Design und Verfahren zur Herstellung eines geformten Artikels daraus
EP1263306A2 (de) Textiles lichtschutzmaterial
WO2010012128A1 (zh) 原著染色的渐层色纤维及其制造方法
DE102008026151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs
DE3105360C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden aus Polyacrylnitril
DE102008028617A1 (de) Mit Perfluorpolyethern modifizierte Monofilamente
EP0607933B1 (de) Textiles Gewebe für Markisen, Schirme, Zelte, Persennings und dergleichen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination