DE102008025776B4 - Regelungsverfahren für eine Lasereinrichtung zum Aufbringen von Bilddaten auf Personalisierungsdokumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Regelungsverfahren für eine Lasereinrichtung zum Aufbringen von Bilddaten auf Personalisierungsdokumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008025776B4
DE102008025776B4 DE200810025776 DE102008025776A DE102008025776B4 DE 102008025776 B4 DE102008025776 B4 DE 102008025776B4 DE 200810025776 DE200810025776 DE 200810025776 DE 102008025776 A DE102008025776 A DE 102008025776A DE 102008025776 B4 DE102008025776 B4 DE 102008025776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
value
laser
brightness
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200810025776
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025776A1 (de
Inventor
Anton Brunner
Kathrin Schaaf
Michael Wanjek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE200810025776 priority Critical patent/DE102008025776B4/de
Publication of DE102008025776A1 publication Critical patent/DE102008025776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025776B4 publication Critical patent/DE102008025776B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam
    • G06K15/1214Intensity control of the optical beam by feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/027Test patterns and calibration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1305Feedback control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Abstract

Regelungsverfahren für die Einstellung von Laserparametern mindestens einer Lasereinrichtung, die zum Aufbringen von Bilddaten auf oder in Personalisierungsdokumenten verwendet wird,
gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
– Aufbringen (1) von ersten Bilddaten auf/in ein Personalisierungsdokument mittels der Lasereinrichtung mit einem ersten Wert mindestens eines Laserparameters;
– Messen (2) von ersten Helligkeitswerten der aufgebrachten Bilddaten mittels mindestens einem optischen Aufnahmegerät;
– Vergleichen (3, 8) der gemessenen ersten Helligkeitswerte mit mindestens einem ersten Referenz-Helligkeitswert;
– Berechnen (9) von ersten Differenzwerten zwischen den gemessenen ersten Helligkeitswerten und dem ersten Referenz-Helligkeitswert, und
– Neuberechnung (9) von mindestens einem zweiten Wert des Laserparameters in Abhängigkeit von den berechneten Differenzwerten zur Neueinstellung der Lasereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren für die Einstellung von Laserparametern mindestens einer Lasereinrichtung, die zum Aufbringen von Bilddaten auf oder in Personalisierungsdokumenten verwendet wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ebenso wird eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gezeigt.
  • Es sind Verfahren zur automatisierten Bestimmung einer Bildqualität oder zum Messen einer Farbcharakteristik von im Test befindlichen Objektproben bekannt. Beispielsweise ist ein Verfahren zur automatischen Bestimmung einer Bildqualität für Tintenstrahl-Fotoprinter beziehungsweise Farbtintenstrahl-Fotoprinter bekannt, wobei eine digitale Bezugstestkarte erstellt wird, die einem Drucker zugänglich ist. Der Drucker druckt die Bezugstestkarte aus, sodass ein fotoprinterspezifischer Druck der Bezugstestkarte entsteht, der digitalisiert ist, um die digitalisierten Daten mit einer optimalen digitalen Bezugstestkarte zu vergleichen und um aufgrund von Abweichungen zwischen dem fotoprinterspezifischen Testkartendruck und der Bezugstestkarte die Bildqualität eines Bildes bestimmen zu können.
  • Derartige Verfahren dienen dazu, digitalisierte Bilddaten mit optimalen digitalen Bezugstestdaten zu vergleichen und hierdurch die Bildqualität eines Bildes zu bestimmen. Es ist ein Kompensationsverfahren zur Anwendung in einer Farbmessvorrichtung zum Messen der Farbcharakteristiken im Test befindlicher Objekte oben bekannt. Bei diesen Verfahren wird Licht auf eine Referenzprobe projiziert. Dies geschieht mittels einer Lichtquelle. Anschließend wird eine erste Zahl von Messungen der Referenzprobe, wovon jede in einem gemessenen Farbcharakteristikwert der Referenzprobe wieder gibt, durchgeführt. Nun wird eine Anzahl von Seitensensormessungen mit mindestens einen Seitensensor, die jeweils einen gemessenen Lichtquellenintensitätswert liefern, durchgeführt. Anschließend findet eine Kompensierung von Messungen von Farbcharakteristikwerten im Test befindlicher tatsächlicher Objektproben für ein spezielles Segment statt. Hierbei enthält die erste Zahl von Messungen der Referenzprobe eine zweite Zahl von Messungen, die in Laufe der Zeit für jedes Spektralelement der Reihe von Spektralelementen durchgeführt werden, wobei die erste Zahl von Messungen der Referenzprobe und die Zahl der Seitensensormessungen bei Fehlen einer vollständigen Spektraläquivalenz zwischen den Seitensensormessungen der ersten Zahl von Messungen Referenzprobe durchgeführt werden.
  • Ein derartiges Kompensationsverfahren erfordert die Ermessung von Intensitätswerten der Lichtquelle beziehungsweise Lichtquellen der angebrachten Seitensensoren und zusätzlich die Messung von den Farbcharakteristikwerten, woraus sich eine aufwendige Messanordnung ergibt.
  • Aus DE 10 2006 009 128 A1 ist ein Verfahren zur Aufbringung von Bilddaten auf oder in Personalisierungsdokumenten mittels einer Laservorrichtung bekannt, wobei Bilddaten mittels der Laservorrichtung aufgebracht werden und die aufgebrachten Bilddaten ausgelesen werden. Ein Vergleichen der Bilddaten mit Referenzwerten findet statt. Mittels einer strahlungssensitiven Matrix findet eine ortsaufgelöste Detektion der einfallenden Strahlung statt.
  • DE 10 2006 034 854 A1 zeigt ein Verfahren zur Erzeugung einer Lasermarkierung in einem Sicherheitsdokument, sowie ein derartiges Sicherheitsdokument, wobei das Sicherheitsdokument mindestens eine lasermarkierbare Schicht sowie mindestens eine mit der mindestens einen lasermarkierbaren Schicht zumindest teilweise überlappende und opake Bereich aufweisende reflektierende Schicht aufweist. Die mindestens eine reflektierende Schicht weist zumindest einen transparenten Bereich auf und wird durch die Laserbehandlung der lasermarkierbaren Schicht zumindest visuell nicht wesentlich verändert.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, ein Regelungsverfahren für die Einstellung von Laserparametern mindestens einer Lasereinrichtung, die zum Aufbringen von Bilddaten auf oder in Personalisierungsdokumenten verwendet wird, zur Verfügung zu stellen, das die automatisierte Kalibrierung von einer Lasereinrichtung mit ihren Laserparametern mit einem einfachen Aufbau ermöglicht. Es soll ebenso eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensartig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 vorrichtungsartig durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem Regelungsverfahren die Einstellung von Laserparametern mindestens einer Lasereinrichtung, die zum Aufbringen von Bilddaten auf oder in Personalisierungsdokumenten verwendet wird, folgende Schritte durchgeführt werden:
    • – Aufbringen von ersten Bilddaten auf/in das Personalisierungsdokument mittels der Lasereinrichtung mit einem ersten Wert mindestens eines Laserparameters;
    • – Messen von ersten Helligkeitswerten der aufgebrachten Daten mittels mindestens einem optischen Aufnahmegerät;
    • – Vergleichen der gemessenen ersten Helligkeitswerten mit mindestens einem, vorzugsweise gespeicherten, ersten Referenz-Helligkeitswert;
    • – Berechnen von ersten Differenzwerten zwischen den gemessenen ersten Helligkeitswerten und dem ersten Referenz-Helligkeitswert; und
    • – Berechnen von mindestens einem zweiten Wert des Laserparameters in Abhängigkeit von den berechneten ersten Differenzwerten zur Neueinstellung der Lasereinrichtung.
  • Durch ein derartiges Regelungsverfahren wird eine automatisierte Selbstkalibrierung in einer der Lasereinrichtungen zur Verfügung gestellt, wobei hierbei lediglich die Messung von Helligkeitswerten mittels eines optischen Aufnahmegerätes, bei dem es sich beispielsweise um eine Kamera oder ein Messgerät für den Helligkeitswert, wie beispielsweise ein Spektrometer handeln kann, ermöglicht.
  • Vorteilhaft weist das Verfahren weiterhin die Schritte, des Aufbringens von zweiten Bilddaten mit verschiedenen Graustufenabschnitten in ein weiteres Personalisierungsdokument mittels der Lasereinrichtung mit den zweiten Werten des Laserparameters, des Messens von zweiten Helligkeitswerten der aufgebrachten Graustufenabschnitten mittels des optischen Aufnahmegerätes, des Vergleichens der gemessenen zweiten Helligkeitswerte mit, vorzugsweise gespeicherten, Referenz-Helligkeitswerte, des Berechnens von zweiten Differenzwerten zwischen den gemessenen zweiten Helligkeitswerten und den zweiten Referenz-Helligkeitswerten und des Berechnens von mindestens einem dritten Wert des Laserparameters in Abhängigkeit von dem berechneten zweiten Differenzwerten zur Neueinstellung der Lasereinrichtung auf. Hierdurch wird zusätzlich zu der bereits betriebenen Einstellung von Laserparametern bezüglich der Helligkeitsintensität der Bilddaten, bei denen es sich auch um eine Laserbeschriftung handeln kann, eine Einstellung von Helligkeitsabstufungen der Bilddaten beziehungsweise Laserbeschriftungen zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht nicht nur durch die Neueinstellung von Laserparametern der Ausgangsstrahlung einer Lasereinrichtung die Korrektur der Farb- und Helligkeitsintensität der aufgebrachten Bilddaten und/oder Laserbeschriftungsdaten von dem gesamten Bild oder einzelnen Abschnitten, sondern auch die Korrektur von einzelnen Verhältnissen der Helligkeitswerte in verschiedenen Abschnitten, so dass unterschiedliche Helligkeitswerte in verschiedenen Abschnitten im richtigen Verhältnis zu einander stehen.
  • Bevorzugt werden die dritten Differenzwerte der Helligkeitswerte von Graustufenabschnitt zu Graustufenabschnitt berechnet und mit gespeicherten dritten Differenzwerten der zweiten Referenz-Helligkeitswerte verglichen, um den dritten Wert des Laserparameters zu berechnen, nachdem der zweite Wert des Laserparameters bereits zuvor eingestellt worden ist und durch diesen dritten Wert korrigiert wird.
  • Bei Vorlegen von ersten/zweiten und oder dritten berechneten Differenzwerten innerhalb eines vorbestimmbaren Bereiches findet keine Neueinstellung der Laserparameter beziehungsweise der Lasereinrichtung statt. Ein derartiger Toleranzbereich soll ermöglichen, dass bei geringfügigen Abweichungen der gemessenen Helligkeitswerte oder Helligkeitswertunterschiede gegenüber gewünschten Referenzwerten vorrangig aus den Zeitgründen keine Neueinstellung der Lasereinrichtung erforderlich ist und somit ein höherer Durchsatz einer Personalisierungsmaschine, die eine Vielzahl an Personalisierungsdokumenten mit Bilddaten/Laserbeschriftungen versieht, möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden in einer Mehrzahl an Aufbringungsbereichen erste Bilddaten aufgetragen, wobei für jeden Bereich der angewendete Laserparameter Werte aufweist die ober- und unterhalb eines anfänglich gestellten Wertes des ersten Laserparameters liegen. Hierfür kann für die Einstellung der unterschiedlichen Werte des Laserparameters die Eingangsstromstärke eines Lasers, vorzugsweise Festkörperlasers, verändert werden. Anschließend werden in einem Messschritt die Helligkeitswerte der Bereiche und in einem zusätzlichen Schritt bestimmt, ob der erst vorbestimmbare Referenz-Helligkeitswert innerhalb eines Werteabschnittes, der durch die gemessenen Helligkeitswerte der Bereiche festgelegt wird, liegt.
  • Dem schließt sich dann ein Vergleichen der gemessenen Helligkeitswerte mit den Referenz-Helligkeitswert und ein Vergleichen der unterschiedlichen Werte des Laserparameters untereinander und mit dem anfänglich eingestellten Wert an, woraus ein optimaler Wert des zweiten Werts des Laserparameters für den gewünschten Referenz-Helligkeitswert berechnet wird, wenn der Referenz-Helligkeitswert innerhalb des Werteabschnittes liegt.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass mittels der Messung von Helligkeitswerten verschiedener Bereiche, die auch aus verschiedenen Objekten, wie beispielsweise Personalisierungsdokumenten erliegen können, in welchen Bilddaten mit unterschiedlichen Laserparameter Einstellungen aufgebracht worden sind, Bilder beziehungsweise Laserbeschriftungen mit unterschiedlichen Helligkeitswerten erhalten werden, die dazu dienen, sofern ein Referenz-Helligkeitswert innerhalb der gemessenen Helligkeitswerte der unterschiedlichen Bereiche liegen, einen optimalen Wert des zweiten Wertes des Laserparameters für die zukünftige Aufbringung von Bilddaten/Laserbeschriftungen mit dem richtigen Laserparameter zu berechnen. Beispielsweise kann hierbei durch den Vergleich einzelner Helligkeitswerte, die durch die Verwendung unterschiedlicher Laserparameter in den verschieden Bereichen entstanden sind, interpoliert werden, welcher der optimale Wert für den oder die Laserparameter ist, um den gewünschten Helligkeitswert auch in Abstufung zu den benachbarten Helligkeitswertabschnitten zu erhalten. Gesucht wird hierbei derjenige Wert des Laserparameters, der Bilddaten mit einem Helligkeitswert herstellen lässt, welcher am nähersten dem Referenz-Helligkeitswert liegt.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist vorteilhaft eine Einrichtung zum Aufbringen von ersten Bilddaten auf/in ein Personalisierungsdokument mittels der Lasereinrichtung mit einem ersten Wert mindestens eines Laserparameters,
    • – eine Einrichtung zum Messen erster Helligkeitswerte der aufgebrachten Bilddaten mittels eines optischen Aufnahmegerätes,
    • – eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen ersten Helligkeitswerte mit mindestens einem, vorzugsweise gespeicherten, ersten Referenz-Helligkeitswert,
    • – eine Einrichtung zum Berechnen von ersten Differenzwerten zwischen den gemessenen ersten Helligkeitswerten und dem ersten Referenz-Helligkeitswert, und
    • – eine Einrichtung zum Berechnen von mindesten einem zweiten Wert des Laserparameters in Abhängigkeit von dem ersten berechneten Differenzwerten zur Neueinstellung der Lasereinrichtung vorhanden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich durch die Unteransprüche.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind dann nach folgender Beschreibung in Verbindung mit den Figuren zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 in einem schematisch dargestellten Ablaufdiagramm den Ablauf des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens;
  • 2 in einem schematischen Ablaufdiagramm den Ablauf des Abschnittes der Einstellung einer Lasereinrichtung in Abhängigkeit von einzelnen Helligkeitswerten (Justage der Intensität);
  • 3 in einem Ablaufdiagramm den Abschnitt der Einstellung von Laserparametern in Abhängigkeit von gemessenen Helligkeitswertabstufungen (Justage der Helligkeitsstufen);
  • 4, 5 in bildlicher Darstellung den in 2 dargestellten „Ablauf”;
  • 6 in bildlicher Darstellung den in 3 dargestellten „Ablauf”, und in
  • 7 in einem Diagramm Messergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist in einer groben Übersicht der Ablauf des Regelungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Nach Beginn 20 des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens findet eine Einstellung der Werte von Laserparametern in Abhängigkeit einzelner gemessener Helligkeitswerte, wie es durch das Bezugszeichen 21 gezeigt wird, statt.
  • Die Einstellung der Lichtparameter beziehungsweise Laserparameter der Lasereinrichtung, welche für die Lichtintensität beziehungsweise die Helligkeitswerte der abzubildenden Bilddaten zuständig ist, wie es durch das Bezugszeichen 21 dargestellt wird, hat zufolge, dass die gemessenen Helligkeitswerte in einem Schritt 22 daraufhin geprüft werden, ob sie innerhalb eines zugelassenen Bereiches liegen. Wenn dies nicht der Fall ist, findet ein Abbrechen des Regelungsverfahren gemäß dem Schritt 23 statt.
  • Wenn die Werte jedoch innerhalb der vorlegbaren Grenzen liegen, findet anschließend Schritt 24 der Einstellung der Helligkeitswertabstufungen statt. Hierbei werden wiederum die Werte mindestens eines Laserparameters derart eingestellt, dass die einzelnen Helligkeitswertunterschiede von Abschnitt zu Abschnitt passend ausgebildet sind.
  • Nach diesem Einstellungsschritt wird in einem weiterem Schritt 25 wiederum überprüft, ob die ermittelten Helligkeitswertabstufungen innerhalb vorgesehener Grenzen liegen. Sofern dies nicht der Fall ist, findet in einem Schritt 26 das Abbrechendes Regelungsverfahren statt. Sofern die Helligkeitswertabstufungen innerhalb der vorgesehenen Grenzen liegen, wird in einem weiterem Schritt 27 das Regelungsverfahren mit der Anwendung der neu eingestellten Lasereinrichtung beendet.
  • In der 2 wird ein Abschnitt der Einstellung der Werte des Laserparameters zum automatischen Kalibrieren der relevanten Laserparameter, wie es in 1 mit Bezugszeichen 21 dargestellt wird, detaillierter in einem Flussdiagramm wieder gegeben. Gemäß diesem Flussdiagramm beziehungsweise Ablaufdiagramm kann zum automatischen Anpassen eines, mehrerer oder sämtlicher relevanten Laserparameter zur korrekten Auftragung von Bilddaten mit verschiedenen Helligkeits- und Dichtewerten auf dem zu beschriftenden Material gemäß einer digital vorliegenden Bildinformation der Ablauf in Schritt 1 mit dem Aufbringen von ersten Bilddaten auf Personalisierungsdokument umfassend. Hierfür weist/weisen der/die Laserparameter einen ersten Wert auf.
  • In einem Schritt 2 findet das Messen von ersten Helligkeitswerten der aufgebrachten Bilddaten mittels eines optischen Aufnahmegerätes, wie eines Densitometers, welches Farbdichtewerte messen kann, statt.
  • In einem Schritt 3 werden die gemessenen Helligkeitswerte mit gespeicherten Helligkeitswerten die als Referenzwerte dienen, verglichen. Sofern die gemessenen Helligkeitswerte bei einem derartigen Vergleich außerhalb eines Toleranzbereiches liegen, Also beispielsweise LRef – 3 < List < LRef + 3.
  • Wenn die gemessenen Helligkeitswerte innerhalb dieses Toleranzbereiches liegen, findet keine Neueinstellung gemäß dem Schritt 5 statt. Sofern die Helligkeitswerte innerhalb des Toleranzbereiches liegen, werden erneut Bilddaten aufgebracht, die in verschiedenen Bereichen oder auf unterschiedlichen Substraten mit reduzierter oder erhöhter Laserleistung aufgetragen wird. Beispielsweiße kann ein Diodenlaser mit unterschiedlichen Stromstärken verwendet werden, um beispielsweise ein rechteckförmiges Bild als einzelnen Bereich oder jeweils getrennt auf einem Substrat zunächst mit einer Leistung P sowie weitere Bilder mit den Laserleistungen P – 1,0 Ampere, P – 0,5 Ampere, P + 0,5 Ampere und P + 1,0 Ampere aufgetragen. Hierdurch entstehen insgesamt fünf Bereiche beziehungsweise fünf einzelne Bilder beziehungsweise Laserbeschriftungen, die mit unterschiedlichen Laserleistungen als der relevante Laserparameter erzeugt worden sind. Dies geschieht im Schritt 6.
  • Anschließend findet im einem Schritt 7 eine Messung der Helligkeitswerte in den verschiedenen Bereichen statt, um in einem weiterem Schritt 8 nun festzustellen, ob der Referenz-Helligkeitswert LRef in nachfolgendem Bereich liegt: LIst – 1,0 A < LRef < LIst + 1,0 A.
  • Wenn bei einem derartigen Bestimmungsschritt 8 festgestellt wird, dass der Referenz-Helligkeitswert innerhalb des durch die gemessenen Helligkeitswerte festgelegte Wert-Abschnittes liegt, findet ein Vergleich der einzelnen gemessenen Helligkeitswerte und die damit zusammen hängenden und angewendeten Werte der Laserparameter wie beispielsweise der Laserleistung statt, um in einem weiteren Schritt 9 hieraus die Differenzwerte zwischen den gemessenen ersten Helligkeitswerten und den ersten Referenz-Helligkeitswert zu bestimmen und durch deren Vergleich einen zweiten Wert des oder der Laserparameter in Abhängigkeit von den berechneten ersten Differenzwerten zu erhalten. Anschließend findet in einem Schritt 10 eine Neueinstellung der Lasereinrichtung gemäß der neuberechneten zweiten Werte der Laserparameter statt, welche als Korrekturwerte dienen.
  • In 3 wird in einem Ablaufdiagramm der Schritt 24 gemäß 1 detaillierter dargestellt. Gemäß diesem Schritt wird nach Einstellung der Lasereinrichtung mit den zweiten Werten der Laserparameter zur Korrektur der Helligkeitswerte in dem Bild insgesamt oder in einzelnen Abschnitten eine weitere Einstellung der Helligkeitswertabstufungen durchgeführt. Hierfür werden zweite Bilddaten mit der Lasereinrichtung mittels der ermittelten zweiten Werte der Laserparameter mit verschiedenen Graustufenabschnitten auf das Substrat beziehungsweise ein Personalisierungsdokument oder ein weiteres Personalisierungsdokument aufgetragen. Dies entspricht dem Schritt 11.
  • In einem Schritt 12 werden zweite Helligkeitswerte in den einzelnen Graustufenabschnitten gemessen und in einem Schritt 13 werden die gemessenen Helligkeitswerte mit gespeicherten Helligkeitswerten verglichen. Die gespeicherten zweiten Helligkeitswerte stellen Referenz-Helligkeitswerte dar, welche in der Regel eine lineare Abstufung der Graustufen wiedergeben.
  • In einem Schritt 14 wird festgestellt ob die durchschnittliche Abweichung der gemessenen Helligkeitswertabstufungen und der Referenz-Helligkeitswertabstufungen größer als ein vordefinierbarer Wert, beispielsweise ein Wert 2, ist. Sofern dies nicht der Fall ist, findet keine Neueinstellung gemäß dem Schritt 15 statt.
  • Wenn die gemessenen Helligkeitsabstufungswerte außerhalb des vorgebbaren Toleranzbereiches liegen, findet in einem Schritt 16 eine Berechnung von zweiten Differenzwerten zwischen den gemessenen zweiten Helligkeitswerten und den zweiten Referenz-Helligkeitswerten statt. Hieraus resultieren können Werte eines oder mehrerer Laserparameter der Lasereinrichtung in Abhängigkeit von den berechneten zweiten Differenzwerten ermittelt, insbesondere berechnet werden, deren Anwendung Bilddaten mit einer Helligkeitswertabstufung erschaffen würde, welche nahe der Referenz-Helligkeitswertabstufung liegt oder mit dieser identisch ist.
  • Anschließend findet in Schritt 17 eine Neueinstellung der Lasereinrichtung mittels der dritten Werte der/des Laserparameter statt.
  • Durch die Anwendung eines derartigen Regelungsverfahrens wird es vorteilhaft erreicht, dass aufgrund des Berücksichtigens der Helligkeitswerte des bereits aufgetragenen Bildes beziehungsweise der aufgetragenen Bilddaten eine Regelung der Lasereinrichtung immer auf das mittels der Lasereinrichtung resultierende Bild statt findet. Demzufolge werden sowohl Abweichungen in den Werten des Laserparameters der Lasereinrichtung als auch Abweichungen in den Helligkeitswerten der Bilddaten, welche unter anderem auch von dem Substratmaterial abhängen, korrigiert und ausgeglichen. Demzufolge ist ein derartiges Verfahren auch unabhängig von den zu beschriftenden oder laserabdizierenden Materialien.
  • In 4 und 5 werden Beispiele für die in 2 beschriebene Einstellung der Lasereinrichtung gezeigt.
  • Durch diesen ersten Schritt der Justage soll der Kontrast (Schwärzungsgrad) der Beschriftung so eingestellt werden, dass er dem Referenzwert entspricht.
  • In 6 wird ein Beispiel der in 3 beschriebenen Graustufeneinstellung gezeigt.
  • Im zweiten Schritt werden die Graustufen (das sind die Helligkeitswerte, welche zwischen dem unbeschrifteten Material und dem Helligkeitswert der vorhergehenden Justage liegen) eingestellt. Die in der Praxis verwendeten Graustufenbilder haben eine Farbtiefe von 8 Bit, somit können bis zu 256 Graustufen dargestellt werden. In der Regel ist es das Ziel, dass die Differenz der Helligkeit von einer Graustufe zur nächsten Graustufe immer gleich groß ist (liniearisierte Gradationskurve). Zur Vermessung und Einstellung werden nicht alle 256 Graustufen verwendet, sondern z. B. nur 16 gleichmäßig über den ganzen Bereich verteilte „Stützpunkte”, die dazwischen liegenden Werte können interpoliert werden.
  • In 7 werden die Messergebnisse in einem Diagramm gezeigt.
  • Eine Besonderheit ist der Anfangs- und der Endpunkt der Kurve, für beide Punkte werden keine neuen Parameter bestimmt. Der Punkt LIST0 (der „Schwarzwert” bzw. max. Kontrast) wurde bereits im ersten Schritt bestimmt. Die Helligkeit des Punkt LIST16 (der Weißwert) wird durch die Farbe des Personalisierungsobjektes bestimmt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbringen von ersten Bilddaten
    2
    Messen von ersten Helligkeitswerten
    3
    Vergleichen von gemessenen und gespeicherten Helligkeitswerten
    4
    Gemessene Helligkeitswerte im Toleranzbereich
    5
    Keine Neueinstellung
    6
    Aufbringen von mehreren verschiedenen Bilddatenbereichen
    7
    Messung der Helligkeitswerte in den Bereichen
    8
    Bestimmen der Helligkeitswerte innerhalb festgelegter Werteabschnitte
    9
    Berechnen der Differenzwerte und neuer zweiter Werte eines Laserparameters
    10
    Neueinstellung der Lasereinrichtung
    11
    Aufbringen von zweiten Bilddaten mit verschiedenen Graustufenabschnitten
    12
    Messen von zweiten Helligkeitswerten
    13
    Vergleichen von gemessenen und gespeicherten zweiten Helligkeitswerten
    14
    Gemessene Helligkeitswerte im Toleranzbereich
    15
    Keine Neueinstellung
    16
    Berechnen von zweiten Differenzwerten und neuer dritter Werte mindestens eines Laserparameters
    17
    Neueinstellung der Lasereinrichtung
    20
    Start
    21
    Justage der Intensität
    22
    Intensität, Limits
    23
    Stop
    24
    Justage der Helligkeitsstufen
    25
    Abstufung, Limits
    26
    Stop
    27
    Ende

Claims (9)

  1. Regelungsverfahren für die Einstellung von Laserparametern mindestens einer Lasereinrichtung, die zum Aufbringen von Bilddaten auf oder in Personalisierungsdokumenten verwendet wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Aufbringen (1) von ersten Bilddaten auf/in ein Personalisierungsdokument mittels der Lasereinrichtung mit einem ersten Wert mindestens eines Laserparameters; – Messen (2) von ersten Helligkeitswerten der aufgebrachten Bilddaten mittels mindestens einem optischen Aufnahmegerät; – Vergleichen (3, 8) der gemessenen ersten Helligkeitswerte mit mindestens einem ersten Referenz-Helligkeitswert; – Berechnen (9) von ersten Differenzwerten zwischen den gemessenen ersten Helligkeitswerten und dem ersten Referenz-Helligkeitswert, und – Neuberechnung (9) von mindestens einem zweiten Wert des Laserparameters in Abhängigkeit von den berechneten Differenzwerten zur Neueinstellung der Lasereinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Aufbringen (11) von zweiten Bilddaten mit verschiedenen Graustufenabschnitten auf/in ein weiteres Personalisierungsdokument mittels der Lasereinrichtung mit den zweiten Werten des Laserparameters; – Messen (12) von zweiten Helligkeitswerten der aufgebrachten Graustufenabschnitte mittels des optischen Aufnahmegerätes; – Vergleichen (13) der gemessenen zweiten Helligkeitswerte mit gespeicherten Referenz-Helligkeitswerten; – Berechnen (16) von zweiten Differenzwerten zwischen den gemessenen zweiten Helligkeitswerten und den zweiten Referenz-Helligkeitswerten; – Berechnen (16) von mindestens einem dritten Wert des Laserparameters in Abhängigkeit von den berechneten zweiten Differenzwerten zur Neueinstellung (17) der Lasereinrichtung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Differenzwerte der Helligkeitswerte von Graustufenabschnitt zu Graustufenabschnitt berechnet werden und mit gespeicherten dritten Differenzwerten der zweiten Referenz-Helligkeitswerte verglichen werden, um den dritten Wert des Laserparameters zu berechnen.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen (4, 14) von ersten und/oder dritten berechneten Differenzwerten innerhalb eines vorbestimmbaren Wertebereiches keine Neueinstellung (5, 15) der Lasereinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Bereichen mit ersten Bilddaten aufgetragen wird, wobei für jeden Bereich der angewendete Laserparameter Werte aufweist, die ober- und unterhalb eines anfänglich eingestellten Wertes des ersten Laserparameters liegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung der unterschiedlichen Werte die Leistung eines Festkörperlasers verändert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Messens der Helligkeitswerte der Bereiche und den Schritt des Bestimmens, ob der erste vorbestimmbare Referenz-Helligkeitswert innerhalb eines Werteabschnittes, der durch die gemessenen Helligkeitswerte der Bereiche festgelegt wird, liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vergleichen der gemessenen Helligkeitswerte mit dem Referenz-Helligkeitswert und durch Vergleichen der unterschiedlichen Werte des Laserparameters untereinander und mit dem anfänglich eingestellten Wert ein optimaler Wert des zweiten Wertes des Laserparameters für den gewünschten Referenz-Helligkeitswert berechnet wird, wenn der Referenz-Helligkeitswert innerhalb des Werteabschnittes liegt.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1–8, gekennzeichnet durch, – eine Einrichtung zum Aufbringen von ersten Bilddaten auf/in mindestens ein Personalisierungsdokument mittels der Lasereinrichtung mit einem ersten Wert mindestens eines Laserparameters; – eine Einrichtung zum Messen erster Helligkeitswerte der aufgebrachten Bilddaten mittels eines optischen Aufnahmegerätes; – eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen ersten Helligkeitswerte mit mindestens einem gespeicherten ersten Referenz-Helligkeitswert; – eine Einrichtung zum Berechnen von ersten Differenzwerten zwischen den gemessenen ersten Helligkeitswerten und dem ersten Referenz-Helligkeitswert; – eine Einrichtung zum Berechnen von mindestens einem zweiten Wert des Laserparameters in Abhängigkeit von den berechneten ersten Differenzwerten zur Neueinstellung der Lasereinrichtung.
DE200810025776 2008-05-29 2008-05-29 Regelungsverfahren für eine Lasereinrichtung zum Aufbringen von Bilddaten auf Personalisierungsdokumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Revoked DE102008025776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025776 DE102008025776B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Regelungsverfahren für eine Lasereinrichtung zum Aufbringen von Bilddaten auf Personalisierungsdokumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025776 DE102008025776B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Regelungsverfahren für eine Lasereinrichtung zum Aufbringen von Bilddaten auf Personalisierungsdokumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025776A1 DE102008025776A1 (de) 2009-12-03
DE102008025776B4 true DE102008025776B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=41253873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025776 Revoked DE102008025776B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Regelungsverfahren für eine Lasereinrichtung zum Aufbringen von Bilddaten auf Personalisierungsdokumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025776B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207379A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lasermarkierung mit Graustufenkalibrierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044128A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Laservorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Gegenständen mit einem in der Pulsenergie steuerbaren Laser
DE102018113913A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Kartenmarkiersystem und Verfahren zum automatisierten Ermitteln einer optimierten Einstellung eines Kartenmarkiersystems
CN114598851A (zh) * 2020-12-06 2022-06-07 江苏迪盛智能科技有限公司 一种ldi系统的激光能量自动调节方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009128A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Bundesdruckerei Gmbh Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, Verfahren zur Eingabe einer Information, Computerprogrammprodukt und Lesegerät
DE102006034854A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Erzeugen einer Lasermarkierung in einem Sicherheitsdokument sowie derartiges Sicherheitsdokument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009128A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Bundesdruckerei Gmbh Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, Verfahren zur Eingabe einer Information, Computerprogrammprodukt und Lesegerät
DE102006034854A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Erzeugen einer Lasermarkierung in einem Sicherheitsdokument sowie derartiges Sicherheitsdokument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207379A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lasermarkierung mit Graustufenkalibrierung
US9539840B2 (en) 2013-04-23 2017-01-10 Bundesdruckerei Gmbh Method and device for laser marking with grey level calibration

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025776A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506559B1 (de) Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
EP0020855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
DE10359322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenzbogens
WO2018113846A1 (de) Prüfung und/oder justierung einer kamera, insbesondere einer digitalen kamera, mittels eines optischen prüfnormals
DE102014221207B3 (de) Verfahren zur Berechnung einer Sonderfarben-Datenbank
DE10241936A1 (de) Farbwertkorrektur bei einer Farbkalibrierung
DE102008025776B4 (de) Regelungsverfahren für eine Lasereinrichtung zum Aufbringen von Bilddaten auf Personalisierungsdokumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112015000357T5 (de) Mehrschicht-Weiss-Drucken mit Weissabgleich
EP0012723B1 (de) Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102008031735A1 (de) Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
EP1562366A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Bilddaten eines Kamerasystems
DE60218602T2 (de) Vereinfachte Tonwertskalenkorrektur
DE10126546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines ortsabhängigen Intensitäts- und Farbprofils und/oder Schärfeprofils optischer Linsensysteme
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien
DE4239315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial
DE10152679A1 (de) Verfahren zur Vollautomatischen Übertragung von Kalibrationen optischer Emissionsspektrometern
DE10023270C2 (de) Verfahren zur Regelung von digitalen Farbdruckeinrichtungen
EP1495633B1 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung
DE112020006972T5 (de) Generierung von Spektren aus Tristimuluswerten
DE102019102581A1 (de) Verfahren zur Qualitätssteigerung eines Inkjet-Druckbilds
AT410259B (de) Verfahren zur glarebestimmung und zur glarekorrektur sowie verfahren zur anfertigung eines präparates hiefür
DE102005009803B3 (de) Nicht-mechanischer Drucker oder Kopierer und Verfahren zum Abgleichen eines Zeichengenerators für einen nicht mechanischen Drucker oder Kopierer
DE10335138A1 (de) Verfahren für die Spezifikation des Drucks und die Kontrolle der Druckqualität von Wertpapieren
DE19908296A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE102022132162A1 (de) Verfahren zur Fehleranalyse und Inspektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110825

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20140304

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20140522