DE102008024925A1 - Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers - Google Patents

Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102008024925A1
DE102008024925A1 DE200810024925 DE102008024925A DE102008024925A1 DE 102008024925 A1 DE102008024925 A1 DE 102008024925A1 DE 200810024925 DE200810024925 DE 200810024925 DE 102008024925 A DE102008024925 A DE 102008024925A DE 102008024925 A1 DE102008024925 A1 DE 102008024925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biodegradable
human body
biogas
hygiene articles
excreta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810024925
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Schliewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schliewe Jorg
Original Assignee
Schliewe Jorg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schliewe Jorg filed Critical Schliewe Jorg
Priority to DE200810024925 priority Critical patent/DE102008024925A1/de
Priority to DE202008017653U priority patent/DE202008017653U1/de
Publication of DE102008024925A1 publication Critical patent/DE102008024925A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/64Use of materials characterised by their function or physical properties specially adapted to be resorbable inside the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft vollständig kompostierbare und biologisch abbaubare Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers, wie Einwegwindel, Pants, Frauenmonatshygieneartikel, Bett- und Wickelunterlagen, Vor- und Einlagen, Stilleinlagen, die in ihrer Zusammensetzung auf dem heutigen Stand der Technik zur Massenproduktion geeignet sind. Dadurch entsteht ein Zwischenprodukt, welches sich als Rohstoff für Biogasanlagen bzw. in Kläranlagen in Form von Faulgas verwenden lässt. Das entstehende Biogas wird zur Energiegewinnung bereitgestellt. Der so aufbereitete "Hygienemüll" wird als Biodünger verwendet und dem natürlichen Stoffkreislauf zurückgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft vollständig kompostierbare und biologisch abbaubare Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers, wie Einwegwindel, Pants, Frauenmonatshygieneartikel, Bett- und Wickelunterlagen, Vor- und Einlagen, Stilleinlagen die in ihrer Zusammensetzung auf dem heutigen Stand der Technik zur Massenproduktion geeignet sind. Dadurch entsteht ein Zwischenprodukt, welches sich hervorragend zur Produktion von Biogas und Kompost eignet.
  • Täglich werden allein in Deutschland pro Tag ca. 10.000.000 Babywindeln verbraucht und entsorgt. Hinzu kommen mehrere Millionen Stück Inkontinenzmaterialien bzw. windelähnliche Erzeugnisse aus Krankenhäusern, Behinderten- und Pflegeheime und dem privaten Bereich. Bedingt durch die demografische Entwicklung ist der Verbrauch an Inkontinenzmaterialien stark steigend. Der entstehende Windelmüll wird bislang als Siedlungsmüll deponiert oder in einer Verbrennungsanlage CO2-lastig verbrannt. Durch die weltweite Verknappung der fossilen Rohstoffe, wie Erdöl, dass immer noch zur Herstellung der heutigen marktüblichen Einweghygieneprodukte verwendet wird, und zum Schutz von Natur und Umwelt, ist es zwingend notwendig, in diesem Punkt der Müllvermeidung umzudenken.
  • Die Erfindung hat zum Ziel diesen „Hygienemüll” als Rohstoff für die Energiegewinnung aufzuarbeiten und zu verwenden.
  • An Hand der Herstellung einer vollständig kompostierbaren und biologisch abbaubaren Einwegwindel mit stofflicher Verwertung zu Biogas soll die Produktion aller biologisch abbaubaren Hygieneartikel beschrieben werden.
  • Bisher gibt es keine vollständig kompostierbare und biologisch abbaubare Babywindel oder windelähnliche Produkte. Ein Hauptgrund hierfür ist die Verwendung von chemischen polymeren Absorber, die nicht von der Natur abgebaut oder aufgenommen werden können. Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst, in dem ein vollständig biologisch abbaubarer Superabsorber Verwendung findet.
  • Alle derzeit am Markt befindlichen Einwegwindeln sowie andere Hygieneartikel, die zum Stand der Technik gehören sind entweder nicht oder nur zum Teil bedingt biologisch abbaubar. Die Außenfolie (PE oder PP) ist nur das kleinere Problem. Hier setzen heute schon einige Hersteller auf Biokunststoffe. Vielmehr ist es die Verwendung eines chemischen Superabsorbers SAP, ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaC3H3O2). Dieser ist nicht biologisch abbaubar und verbleibt Jahrhunderte lang als Polymer im Boden.
  • Alle Bemühungen, Patente und Gebrauchsmuster eines biologisch abbaubaren Absorbers z. B. Hanf (Gebrauchsmuster DE 29700506 U1 ) oder aus Kartoffelstärke zur Marktreife zu bringen, sind bisher an ihrer zu geringen Absorptionsfähigkeit und Retentionsfähigkeit gescheitert. Diese „Bioabsorber” sind sehr gut biologisch abbaubar, können aber nicht genug Körperflüssigkeit aufnehmen, so dass die Gefahr des Durchnässens besteht.
  • Auch das im Patent DE 4122359 C2 beschriebene Saugkissen, welches auch ein abbaubaren Absorber beinhaltet (CMC), ist für die heutige Windelproduktion nicht verwendbar. Der Aufwand im Produktionsprozess das beschriebene Saugkissen vor zufertigen und mit den vorhandenen Maschinen eine Einwegwindeln zu produzieren, ist zu hoch. Die vorhandenen Maschinen und Produktionsanlagen müssten mit sehr großem Aufwand modifiziert werden. CMC (Carboxymethylcellulose) hat den Nachteil, dass es ein sehr hohes Gelblocking ausweist (schlecht für schnelle Wasseraufnahme).
  • Anders als alle bisher beschriebenen Absorberlösungen ist der „Neue Grüne” – vollkompostierbare grüne Superabsorber (green SAP) Patent WO 2005/084724 9/2005. Dieser Absorber kann ohne zusätzlichen Aufwand auf vorhandenen Maschinen oder Windelproduktionsanlagen verwendet werden. Er hat identische Eigenschaften in Struktur und physischer Beschaffenheit wie herkömmlich verwendeter chemischer Absorber. Auch die Saugfähigkeit des green SAP steht dem chemischen SAP aus Acrylsäure in Nichts nach. Darüber hinaus ist dieser grüne Superabsorber vollständig biologisch abbaubar. Die Abbaubarkeit wurde im Labor nachgewiesen. Mit Hilfe dieses Bioabsorbers und anderen am Markt befindlichen Biorohstoffen wie Biofolie aus PLA, Zellstoff und abbaubaren Gummi ist es künftig möglich, eine 100%ige Biowindel ohne Mehraufwand auf vorhandenen Maschinen bzw. Windelproduktionsanlagen für die Massenproduktion zu fertigen.
  • Nachfolgend wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • An Hand der 1 wird eine Prinzipdarstellung der erfinderischen Lösung dargestellt.
  • Es bedeuten;
  • 1
    Außenfolie
    2
    Bonded Airlaid mit green SAP
    3
    Deckvlies
    4
    Klettverschlüsse
    5
    Gummifäden
    6
    Gummiband
    7
    Klettband
  • Die Außenfolie 1 besteht aus PLA oder vergleichbarer biologisch abbaubarer Folien aus Kasein oder Alginat.
  • Die Zwischeneinlage bestehend aus einem vorgefertigten, maschinenfähigen, und auf Rolle befindlichen Zellulosekern mit bereits eingebrachten green SAP in Form eines Hybrid Bonded Airlaid 2. (neuestes Verfahren in der Windelproduktion für das Zellstoff-Saugkissen). In älteren Windelproduktionsverfahren wird das green SAP im Produktionsschritt Flockenmühle durch Einstreuen aufgebracht.
  • Das Deckvlies 3 ebenfalls bestehend aus PLA (oder vergleichbar Nonvowenes) und wird mit der Außenfolie thermisch verschweißt. Dazwischen befindet sich das Airlaid. Bei nicht thermischen Verfahren wird zum Verbinden der Außenfolie mit dem Deckvlies ein geeigneter Sprühkleber verwendet. Es ist darauf zu achten, dass der Sprühkleber biologisch abbaubar ist (Sprühkleber aus Kasein oder vergleichbar).
  • Beidseitig angebrachte Klettverschlüsse 4 verschließen die Höschenwindel. Auf der Außenseite der Windel wird gegenüberliegend der Klettverschlüsse das selbstklebende Klettband 7 angebracht. Das gesamte Verschlußelement (Klettband und Klettverschlüsse) besteht aus vollständig kompostierbaren und biologisch abbaubaren Biokunststoff.
  • Doppeltseitig eingebrachte biologisch abbaubare Gummifäden 5 bilden den seitlichen Auslaufschutz. Die Gummifäden werden in der Produktion mit Biokleber in der Windel fixiert. Auch das als gestretchter Windelabschluß und Nässesperre angebrachte Gummiband 6 besteht aus biologisch abbaubaren Gummi (siehe 1).
  • Wie eingangs erwähnt ist die voll kompostierbare Biowindel lediglich ein Zwischenprodukt, welches letztlich als Rohstoff für die Biogasgewinnung in Biogasanlagen, Kläranlagen oder in Kompostieranlagen zur Verfügung steht.
  • Biologische und ökonomische Entsorgung von Biohygieneprodukten.
  • Vorab sollte darauf hingewiesen werden, dass für alle, für die Entsorgung stehenden Biohygieneprodukte eine mechanische Zerkleinerung und eine thermische Aufbereitung erfolgen muss. Das thermische Verfahren durch Dampf oder Ultrahocherhitzung sollen dazu dienen, dass keine unerwünschten Bakterien den Biogasprozeß stören und dass alle Krankheitserreger sicher abgetötet werden. Geeignete mechanische und thermische Verfahren sind auf dem Markt vorhanden.
  • Die Biogasgewinnung in Biogasanlagen ist hinreichend bekannt und Stand der Technik und muss nicht weiter beschrieben werden. Hierbei sollte nur noch einmal an die Möglichkeiten von Biogas als Energieträger der Zukunft erinnert werden. Strom und Wärme, Kraftstoff für Pkw, Bus und Bahn oder als Mischgas zusammen mit Erdgas.
  • Die neue Biowindel und Hygieneartikel haben durch Ihre neue Kombination von Biorohstoffen den entscheidenden Vorteil, dass sie
    • 1. die ersten 100%ig biologisch abbaubar Einwegwindeln und Hygieneartikel sind.
    • 2. kostenlos als Rohstoff für Biogasgewinnung in Biogasanlagen bzw. Kläranlagen Verfügung stehen, abzüglich Transport.
    • 3. weitest gehend dezentral verfügbar ist. Es gibt liberall in Deutschland Krankenhäuser, Behinderten- und Pflegeheime und zum Glück gibt es auch noch Babys in Deutschland.
    • 4. enorme Kosteneinsparung im Gesundheitswesen bringt. Die verbrauchten Hygieneprodukte dienen als Rohstoff und müssen nicht teuer entsorgt werden.
    • 5. in ausreichender und immer wiederkehrender Menge, von den Jahreszeiten unabhängig zur Verfügung steht. Andere Biomassenrohstoffe brauchen Zeit zum Wachsen und Reifen und es bedarf teurer Lagerhaltung.
    • 6. die CO2-Bilanz wird nicht belastet.
    • 7. die immer knapper werdenden fossilen Rohstoffe, wie Erdöl schont durch nachwachsende Ausgangsstoffe (Zucker).
    • 8. das Müllaufkommen auch im eigenen Heim entlastet, weil man selbst kompostieren kann.
    • 9. die Mülldeponie entlastet, da sich die Biowindel vollständig biologisch abbaut.
    • 10. von der Natur vollständig in dem natürlichen Stoffkreislauf aufgenommen wird und damit Wasser und Boden schützt.
    • 11. der entstehende Schlamm nach der Biogasgewinnung kann als natürlicher Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Der Einsatz von chemischen Düngemitteln kann somit minimiert werden.
  • Biogasgewinnung in Form von Faulgas in Kläranlagen
  • Auch dieses Verfahren zur Faulgasgewinnung ist hinreichend bekannt und muss nicht weiter beschrieben werden.
  • Neu ist aber, dass die erfindungsgemäßen Biowindeln, biowindelähnlichen Erzeugnisse und Hygieneerzeugnisse in einer Kläranlage zur Entwässerung von flüssigem Klärschlamm verwendet werden kann. Zur Entwässerung von flüssigem Klärschlamm wird sehr teuerer chemischer Superabsorber verwendet. Dieser könnte künftig durch Biowindeln ersetzt werden. In vielen Biowindeln ist der green SAP nicht völlig aufgebraucht, so dass er immer noch Wasser binden kann.
  • Besser und wirtschaftlicher ist:
  • Unter Verwendung der mechanisch thermischen Aufbereiteten der Biowindeln und Hygieneerzeugnisse ist es möglich, den doch meist nährstoffarmen Klärschlamm in einem Faulturm zur Ausfaulung zu bringen. Das entstehende Faulgas, ähnlich wie Biogas, wird direkt vor Ort, dezentral in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) in Strom und Wärme umgewandelt. Auch steht nach einer Kompression das Biogas längerfristig als Energieträger zur Verfügung. Der nach der Ausgasung entstehende Schlamm ist in den allermeisten Fällen als Biodünger verwendbar und kann in der Landwirtschaft auf die Felder zurück verbracht werden. Somit kann der verbrauchte Boden wieder mit natürlichem Dünger versorgt werden. Der Einsatz von chemischen Düngern wird minimiert.
  • Ohne das Einbringen der beschriebenen Einwegwindeln und Hygieneerzeugnisse ist das Entwässern des Klärschlammes extrem kostenintensiv und ein Ausfaulen aufgrund der Nährstoffarmut unwirtschaftlich.
  • Stoffliche Verwertung von Biowindeln und Biohygieneprodukten in Kompostieranlagen
  • Ähnlich wie in der Biogas- und Kläranlage müssen die verbrauchten Biowindeln mechanisch und thermisch aufbereitet werden, um eine Gefährdung für Mensch und Tier auszuschließen.
  • Der Prozess der Kompostierung ist allen bekannt und muss nicht weiter beschrieben werden. Es entsteht ein für die Natur idealer Nährstoffdünger, der viele Einsatzmöglichkeiten hat. In jeden Fall wird bei der Kompostierung, wie in den anderen beiden Entsorgungsmöglichkeiten der natürliche Stoffkreislauf geschlossen.
  • Die ökonomischen Vorteile sind enorm. Es entsteht wertvolle Energie als Strom und Wärme. Die Deponien werden kleiner und wir produzieren bei diesen Entsorgungsmöglichkeiten kein zusätzliches CO2. Verbrauchte Nährstoffe aus dem Boden werden wieder zurück gegeben. Die Natur wird entlastet. Unsere Nachkommen werden uns diesen Schritt danken.
  • Eine saubere und gesunde Natur ist alle ein Gewinn.
  • Kompostierbar bedeutet:
  • Die Kompostierung ist eine kontrollierte Verwesung – Zersetzung organischen Materials durch Destruenten (Verwerter von Todmaterial) unter Zufuhr von Sauerstoff (aerob ablaufender Vorgang).
  • Mikroorganismen (Bakterien, Pilze u. ä.) wie auch Kleinlebewesen (Würmer, Asseln u. a.), die man insgesamt als Saprophagen bezeichnet, bauen die strukturbildenden Bestandteile (Holz, Zellulose etc.) der Pflanzen wie auch die Inhaltsstoffe wie Zucker ab. Aufgrund ihrer Lebensfunktion entstehen beim Abbau Stoffwechselprodukte, die von jeweils anderen Saprophagen weiterverwertet werden. Dabei wird die Biomasse wieder in ihre Einzelbestandteile zurück geführt und steht dann höheren Pflanzen als Aufbaustoff (Nährstoff) zur Verfügung.
  • Biologisch Abbaubar bedeutet:
  • Der Abbau organischer Stoffe durch Mikroorganismen bzw. deren Enzymen, der Abfälle dem natürlichen Stoffkreislauf zuführt, wird allgemein biologischer Abbau genannt. Industriell hergestellte Chemikalien sind biologisch abbaubar, wenn sie durch biologischen Abbau aus der Umwelt entfernt und dem natürlichen Stoffkreislauf zugeführt werden.
  • Superabsorber (Superabsorbent Polymers, SAP) werden Granulate genannt, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts – bis zum 1000-fachen – an Flüssigkeiten (meist Wasser bzw. destilliertes Wasser) aufzusaugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29700506 U1 [0007]
    • - DE 4122359 C2 [0008]
    • - WO 2005/084724 [0009]

Claims (7)

  1. Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneartikel, vollständig aus biologisch abbaubaren Rohstoffen bestehen
  2. Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneartikel als Rohstoff für Biogasanlagen, bzw. in Kläranlagen in Form von Faulgas verwenden lässt. Das entstehende Biogas wird zur Energiegewinnung bereitgestellt.
  3. Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfolie aus PLA besteht oder vergleichbarer biologisch abbaubarer Folien. dass die Zwischeneinlage aus einem vorgefertigten, maschinenfähigen, und auf Rolle befindlichen Zellulosekern mit bereits eingebrachten green SAP in Form eines Hybrid Bonded Airlaid besteht, oder einem Zellulosekern mit anderen vergleichbaren biologisch abbaubaren Superabsorber, oder gemischte biologisch abbaubare Superabsorber dass das Deckvlies aus PLA oder vergleichbaren biologisch abbaubaren Nonvowenes besteht. dass das gesamte Verschlußelement (Klettband und Klettverschlüsse) aus vollständig kompostierbaren und biologisch abbaubaren Biokunststoff besteht.
  4. Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle kompostierbaren und biologisch abbaubaren Babywindeln, windelähnliche Erzeugnisse, die in ihrer Zusammensetzung mit der beschriebenen Biowindel übereinstimmen und für eine biologische Entsorgung oder als Rohstoff für die Biogasproduktion verwendet werden kann.
  5. Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle kompostierbaren und biologisch abbaubaren Inkontinenzprodukte, Bett- und Wickelunterlagen die im wesentlichen aus gleicher Kombination ihrer Rohstoffe mit der beschriebenen Biowindeln übereinstimmen und für eine biologische Entsorgung oder als Rohstoff für die Biogasproduktion verwendet werden kann.
  6. Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle kompostierbaren Frauenmonatshygieneprodukte, Formeinlagen, Vorlagen Säuglingspflege, Stilleinlagen, Einlagen aus gleicher oder zum Teil aus Kombination ihrer Rohstoffe mit der beschriebenen Biowindeln übereinstimmen und für eine biologische Entsorgung oder als Rohstoff für die Biogasproduktion verwendet werden kann.
  7. Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle vollkompostierbaren und biologisch abbaubaren Hygieneprodukte und Produkte aus Biokunststoff welche als Verpackungen und Nebenprodukte dienen, die sich durch ihrer Beschaffenheit für eine biologische Entsorgung und somit als Rohstoff für Biogas, Faulgas oder als Kompost verwendet werden können.
DE200810024925 2008-05-23 2008-05-23 Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers Ceased DE102008024925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024925 DE102008024925A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE202008017653U DE202008017653U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Hygieneprodukt mit biologisch vollständig abbaubaren Materialien und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024925 DE102008024925A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024925A1 true DE102008024925A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024925 Ceased DE102008024925A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE202008017653U Expired - Lifetime DE202008017653U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Hygieneprodukt mit biologisch vollständig abbaubaren Materialien und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017653U Expired - Lifetime DE202008017653U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Hygieneprodukt mit biologisch vollständig abbaubaren Materialien und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008024925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055688A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-09 Schliewe, Jörg Hygieneprodukt mit biologisch vollständig abbaubaren Materialien und deren Verwendung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122359C2 (de) 1991-07-05 1993-12-02 Helen Harper Hygienic Gmbh Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE19624641A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubarer Werkstoff, bestehend im wesentlichen aus oder auf Basis thermoplastischer Stärke
DE29700506U1 (de) 1997-01-14 1998-05-14 Lemke Wolfgang Saugkörper, insbesondere für Hygieneartikel, wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial, wie Wundkompressen o.dgl.
DE19913478C1 (de) * 1999-03-25 2000-07-20 Hartmann Paul Ag Stilleinlage
DE10125599A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2005084724A1 (en) 2004-03-02 2005-09-15 Exotech Bio Solutions Ltd. Biocompatible, biodegradable, water-absorbent hybrid material
DE69830048T2 (de) * 1997-03-27 2006-01-12 Clopay Plastic Products Company, Inc., Mason Textilartiges, vollständig biologisch abbaubares und/oder kompostierbares verbundmaterial und verfahren zur herstellung
DE102007051403A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Christian Widmer Verfahren zur Versorgung von Einrichtungen, beispielsweise Privathaushalten, Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Altenheimen mit Windeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237535C2 (de) 1992-11-06 2000-05-25 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubare Polymermischung, ein Verfahren und eine Folie
EP0799335B1 (de) 1994-12-22 1999-09-08 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh Technische und nichttechnische textile erzeugnisse sowie verpackungsmaterialien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122359C2 (de) 1991-07-05 1993-12-02 Helen Harper Hygienic Gmbh Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE19624641A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubarer Werkstoff, bestehend im wesentlichen aus oder auf Basis thermoplastischer Stärke
DE29700506U1 (de) 1997-01-14 1998-05-14 Lemke Wolfgang Saugkörper, insbesondere für Hygieneartikel, wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial, wie Wundkompressen o.dgl.
DE69830048T2 (de) * 1997-03-27 2006-01-12 Clopay Plastic Products Company, Inc., Mason Textilartiges, vollständig biologisch abbaubares und/oder kompostierbares verbundmaterial und verfahren zur herstellung
DE19913478C1 (de) * 1999-03-25 2000-07-20 Hartmann Paul Ag Stilleinlage
DE10125599A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2005084724A1 (en) 2004-03-02 2005-09-15 Exotech Bio Solutions Ltd. Biocompatible, biodegradable, water-absorbent hybrid material
DE102007051403A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Christian Widmer Verfahren zur Versorgung von Einrichtungen, beispielsweise Privathaushalten, Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Altenheimen mit Windeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055688A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-09 Schliewe, Jörg Hygieneprodukt mit biologisch vollständig abbaubaren Materialien und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017653U1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khoo et al. Recent technologies for treatment and recycling of used disposable baby diapers
Coppola et al. Bioplastic from renewable biomass: a facile solution for a greener environment
Espinosa-Valdemar et al. Biological recycling of used baby diapers in a small-scale composting system
Mshandete et al. Effect of particle size on biogas yield from sisal fibre waste
Garfí et al. Psychrophilic anaerobic digestion of guinea pig manure in low-cost tubular digesters at high altitude
Narayan et al. Drivers for biodegradable/compostable plastics & role of composting in waste management & sustainable agriculture
KR102161492B1 (ko) 생분해성 친환경 배변 패드
WO2007012322A1 (de) Verfahren und anlage zur anaeroben behandlung von zellstoffhaltigen abfällen
Takaya et al. Offensive waste valorisation in the UK: Assessment of the potentials for absorbent hygiene product (AHP) recycling
Płotka-Wasylka et al. End-of-life management of single-use baby diapers: Analysis of technical, health and environment aspects
Chatterjee et al. New approach of characterizing fruit and vegetable waste (FVW) to ascertain its biological stabilization via two-stage anaerobic digestion (AD)
Adanikin et al. Evaluation and kinetics of biogas yield from morning glory (Ipomoea aquatica) co-digested with water hyacinth (Eichhornia crassipes)
Fujiwara Concept of an innovative water management system with decentralized water reclamation and cascading material-cycle for agricultural areas
CN103435986B (zh) 一种利用剩余活性污泥制备可降解地膜的方法及地膜
WO2013117600A1 (de) Hydrothermale karbonisierung von kunststoffmaterial
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
Tsigkou et al. Used Disposable Nappies: environmental burden or resource for biofuel production and material recovery?
DE102006035794A1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Behandlung von zellstoffhaltigen Abfällen
Kumar et al. Potential of banana based cellulose materials for advanced applications: A review on properties and technical challenges
DE102015012436A1 (de) Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess
DE102008024925A1 (de) Hygieneartikel zum Aufnehmen von Ausscheidungen des menschlichen Körpers
EP0366726B1 (de) Sack aus verrottbarem material und einlage
CN104986477A (zh) 一种除臭垃圾桶及其使用方法
CN103976824A (zh) 一种全降解环保纸尿裤
EP2850244B1 (de) Verfahren zur behandlung und separation von cellulose-kunststoff-mischprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140805