DE102008024826A1 - Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung - Google Patents

Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024826A1
DE102008024826A1 DE102008024826A DE102008024826A DE102008024826A1 DE 102008024826 A1 DE102008024826 A1 DE 102008024826A1 DE 102008024826 A DE102008024826 A DE 102008024826A DE 102008024826 A DE102008024826 A DE 102008024826A DE 102008024826 A1 DE102008024826 A1 DE 102008024826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
energy
desalination
fuel cell
desalinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008024826A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bedenbecker
Noureddine Khelifa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Priority to DE102008024826A priority Critical patent/DE102008024826A1/de
Publication of DE102008024826A1 publication Critical patent/DE102008024826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/18Transportable devices to obtain potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/22Treatment of water, waste water, or sewage by freezing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mobilraum mit einem Zusatzaggregat (10), das ein Brennstoffzellensystem (12) und eine entsalzende Komponente (22) einer Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) zur Entsalzung eines zu entsalzenden Wassers umfasst. Das Brennstoffzellensystem (12) ist dazu vorgesehen, die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) zumindest mittelbar mit einer ersten Energie zu versorgen, die eine nichtthermische Energieform ist. Die Entsalzungsvorrichtung ist dazu vorgesehen, zumindest mittelbar mit einer zweiten Energie versorgt zu werden, deren Energieform unterschiedlich zu der Energieform der ersten Energie ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entsalzung eines zu entsalzenden Wassers mittels eines Zusatzaggregats (10) zur Klimatisierung und/oder Stromversorgung, wobei das Zusatzaggregat (10) ein Brennstoffzellensystem (12) umfasst und die Entsalzung innerhalb des Zusatzaggregats (10) durchgeführt wird. Die Entsalzung erfolgt unter Zuhilfenahme einer ersten nichtthermischen Energie und unter Zuhilfenahme einer von der ersten Energie unterschiedlichen zweiten Energie. Beide Energien werden von dem Brennstoffzellensystem (12) zumindest mittelbar erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mobilraum mit einem Zusatzaggregat, das ein Brennstoffzellensystem und eine entsalzende Komponente einer Entsalzungsvorrichtung zur Entsalzung eines zu entsalzenden Wassers umfasst. Unter ”Mobilraum” wird hier beispielsweise ein Landfahrzeug (wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Wohnwagen, Wohnmobil oder Anhänger), ein Luftfahrzeug, eine schwimmfähige Vorrichtung (wie Schiff, Boot, Unterseeboot, Rettungsinsel, schwimmende Bohrinsel, Boje, Wasserflugzeug) oder eine mobile oder halbmobile Unterkunft (wie Wohncontainer, Zelt, Buswartehäuschen oder Toilettenhäuschen) verstanden. Das Zusatzaggregat ist typischerweise eine sogenannte Hilfsenergieeinheit (Auxiliary Power Unit – APU). Mit ”entsalzende Kompo nente einer Entsalzungsvorrichtung” ist eine Vorrichtung gemeint, in der eine Trennung des (im zu entsalzenden Wasser) enthaltenen Salzes von dem (im zu entsalzenden Wasser) enthaltenen Wasser stattfindet. Das zu entsalzende Wasser ist beispielsweise Meerwasser, Brackwasser oder Brunnenwasser mit einem unerwünscht hohen Salzgehalt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entsalzung eines zu entsalzenden Wassers mittels eines Zusatzaggregats zur Klimatisierung und/oder Stromversorgung, wobei das Zusatzaggregat ein Brennstoffzellensystem umfasst und die Entsalzung innerhalb des Zusatzaggregats durchgeführt wird.
  • Die bisherige Bereitstellung von Süßwasser in Mobilräumen wird im Folgenden am Beispiel von Schiffen erläutert. Sie erfolgt auf eine der folgenden beiden Arten. Entweder, es wird vor der nächsten Passage Süßwasser in solcher Menge geladen, dass es voraussichtlich bis zum Anlegen im nächsten Hafen ausreicht. Oder das Schiff ist mit einer Süßwassergewinnungsanlage, beispielsweise mit einer als Komplettsystem käuflichen Meerwasserentsalzungsanlage, ausgerüstet. Solche Entsalzungsanlagen – wie die in DE 101 00 666 A1 dargestellte – haben den Nachteil, dass sie einen großen Verbrauch an thermischer und/oder elektrischer Energie haben. An Bord eines Schiffes ist Energie nicht im Überfluss vorhanden, sondern muss – beispielsweise mittels eines Stromgenerators, eines Brennstoffzellensystems oder einer elektrochemischen Batterie – ebenfalls erst einmal an Bord erzeugt werden, und zwar gleichzeitig mit dem Verbrauch. Im Ergebnis führt dieser zusätzliche Verbrauch an elektrischer Energie letztlich tendenziell auch dazu, dass ein leistungsfähigeres Stromversorgungssystem mitgeführt werden muss. Die damit verbundenen höheren Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten, der größere Raumbedarf und das höhere Gewicht sind nachteilig. Mit anderen Arten von Mobilräumen bestehen entsprechende oder ähnlich gelagerte Probleme.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mobilraum mit einem Zusatzaggregat bereitzustellen, der hinsichtlich der Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten, des Raumbedarfs und des Gesamtgewichts aller an Bord erforderlichen Vorrichtungen insgesamt günstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf einem gattungsgemäßen Mobilraum mit einem Zusatzaggregat dadurch auf, dass das Brennstoffzellensystem dazu vorgesehen ist, die Entsalzungsvorrichtung zumindest zeitweise und zumindest mittelbar mit einer ersten Energie zu versorgen, die eine nichtthermische Energieform ist, und dass das Brennstoffzellensystem dazu vorgesehen ist, die Entsalzungsvorrichtung, zumindest zeitweise und zumindest mittelbar mit einer zweiten Energie zu versorgen, deren Energieform unterschiedlich zu der Energieform der ersten Energie ist. Dadurch ist es möglich, konzeptions- und herstellerseitig in dem Gesamtsystem die E nergie- und Medienflüsse – wie in einem Blockheizkraft – aufeinander abzustimmen. So können Energie in unterschiedlichen Energieformen (insbesondere Prozesswärme) und erzeugtes Wasser sowie etliche Vorrichtungskomponenten in synergetischer Weise mehrfach genutzt werden, wodurch sich konzeptionelle Vorteile ergeben, die letztlich zu insgesamt niedrigeren Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten, einem niedrigeren Raumbedarf, einem niedrigeren Gewicht und einem niedrigeren Verbrauch an Primärenergie führen. Die Versorgung der Entsalzungsvorrichtung mit nichtthermischer Energie aus dem Brennstoffzellensystem kann je nach konkreter Ausbildung der Erfindung ununterbrochen stattfinden oder mit Unterbrechungen; das ist mit ”zumindest zeitweise” gemeint. Die Versorgung der Entsalzungsvorrichtung mit Energie von dem Brennstoffzellensystem erfolgt entweder gar nicht oder zumindest nicht ausschließlich nur direkt mit thermischer Energie. Je nach konkreter Ausbildung der Erfindung kann sie beispielsweise direkt mit nichtthermischer Energie und/oder mittelbar mit thermischer Energie erfolgen. Beispielsweise kann eine Kühlung des Abgassystems eines Nachbrenners des Brennstoffzellensystems dazu dienen, eine Turbine mit einem Stromgenerator anzutreiben, der einen Kompressor der Entsalzungsvorrichtung mit elektrischer Energie versorgt; so eine Anordnung wird hier als mittelbare Versorgung der Entsalzungsvorrichtung mit nichtthermischer Energie betrachtet. Auch eine umgekehrte Anordnung ist realisierbar: Eine aus dem Brennstoffzellensystem entnommene nichtthermische Energie (insbesondere elektrische Energie) kann außerhalb des Brennstoffzellensystems zunächst in eine thermische Energie umgewandelt zu werden, um dann eine nach dem Verdampferprinzip arbeitende Entsal zungsvorrichtung anzutreiben. So eine Anordnung wird hier ebenfalls als mittelbare Versorgung der Entsalzungsvorrichtung mit nichtthermischer Energie betracht. Außerdem ist es auch möglich, die nichtthermische Energieform nur als eine Zwischenenergieform vorzusehen. Dazu kann beispielsweise der Strom aus dem vorgenannten Generator im Brennstoffzellenabgassystem dazu verwendet werden, einen Verdampfer der Entsalzungsvorrichtung mit einer elektrischen Heizung zu beheizen. Auch so eine Anordnung wird hier als mittelbare Versorgung der Entsalzungsvorrichtung mit nichtthermischer Energie betracht. ”Zumindest mittelbar mit einer ersten Energie zu versorgen, die eine nichtthermische Energieform ist” umfasst hier also folgende Ausführungsformen:
    • – unmittelbare Versorgung mit nichtthermischer Energie, das heißt ohne Anwendung einer thermischen Energieform;
    • – mittelbare Versorgung mit nichtthermischer Energie, das heißt mit kaskadierter Anwendung von mindestens zwei Energieformen, von denen mindestens eine nichtthermisch ist. Wegen der sich daraus ergebenden Vielfalt von möglichen Ausführungsvarianten wird so ein großer Gestaltungsspielraum bereitgestellt, der beim Entwurf und Betrieb einer solchen integrierten Entsalzungsvorrichtung mit Stromversorgungs- und/oder Klimatisierungsfunktion zugunsten einer Minimierung eines Verbrauchs knapper Ressourcen genutzt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Brennstoffzellensystem dazu vorgesehen ist, die Entsal zungsvorrichtung zumindest zeitweise und zumindest mittelbar mit elektrischer, mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und/oder chemischer Energie zu versorgen.
  • In einer auch bevorzugten Ausführungsform beruht die Entsalzung auf einer Verdampfung des zu entsalzenden Wassers. Auch dieses Entsalzungsverfahren ist eine technisch ausgereifte, bewährte Methode der Entsalzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beruht die Entsalzung auf einem Gefrieren des zu entsalzenden Wassers. Dieses grundsätzlich energiesparende Entsalzungsverfahren befindet sich noch im Forschungsstadium.
  • Außerdem ist eine Ausführungsform vorteilhaft, in der die Entsalzungsvorrichtung zwei, drei oder mehr Entsalzungsstufen aufweist. Durch mehrfache Anwendung eines oder mehrerer der genannten Verfahren ist ein höherer Reinheitsgrad oder eine höhere Qualität der Entsalzung erreichbar.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weist die Entsalzungsvorrichtung einen Filter zur Reinigung des zu entsalzenden Wassers auf. Das Filter verhindert ein Verunreinigen der Entsalzungsvorrichtung und ermöglicht so einen zuverlässigen, dauerhaften Betrieb der Entsalzungsvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Entsalzungsvorrichtung einen Filter zur Reinigung des entsalzten Wassers auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Brennstoffzellensystems weist eine Entsalzungsvorrichtung auf, die zur Brauch-, Kühl- oder Trinkwassergewinnung vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst eine Entsalzungsvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, Meerwasser zu entsalzen. Eine Entsalzungsvorrichtung, die dazu vorgesehen und folglich auch fähig ist, Meerwasser zu entsalzen, ist beispielsweise auf einem Schiff von besonderem Nutzen, wenn sich das Schiff auf einem Meer befindet und aus Platz-, Gewichts- oder aus anderen Gründen eine umfängliche Mitnahme von Süßwasser unerwünscht oder nicht möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Zusatzaggregat eine Vorrichtung, die dazu dient, mindestens einen weiteren Energieverbraucher des Mobilraums mit elektrischer, thermischer, mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, chemischer oder einer anderen Art von Energie zu versorgen. Durch einen Anschluss mehrerer unterschiedlicher Energieverbraucher mit unterschiedlichen Versorgungsanforderungen können Lastspitzen besser ausgeglichen werden; und es ist eine insgesamt energieeffizientere Auslastung des Brennstoffzellensystems erreichbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dient das Zusatzaggregat dazu, eine Klimaanlage anzutreiben. Die Einbeziehung eines solchen leistungsstarken Verbrauchers wie eine Klimaanlage in den energetischen Gesamthaushalt des Zusatzaggregats kann dessen Gesamtwirkungsgrad insbesondere dann verbessern, wenn eine Steuerung des Zusatzaggregats einen Energieverbrauch der Klimaanlage zeitlich und/oder mengenmäßig wenigstens teilweise beeinflussen kann.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform umfasst der Mobilraum eine Lastausgleichssteuerung, die dazu dient, eine Leistung des Brennstoffzellensystems insbesondere zu solchen Zeiträumen verstärkt zur Entsalzungsvorrichtung zu leiten, in denen eine gesamte thermische beziehungsweise elektrische Leistungsabnahme des beziehungsweise der weiteren Energieverbraucher niedriger ist als in einem optimalen Betriebsbereich des Brennstoffzellensystems.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Mobilraum einen Wasserstrahlantrieb auf, dessen Wasserstrahlpumpe zumindest zeitweise dazu dient, das in dem zu entsalzenden Wasser enthaltene Wasser durch die Membran zu pressen. Durch diese Maßnahme kann ein separater Kompressor für das membranbasierte Entsalzungsverfahren (Umkehrosmoseverfahren) ganz eingespart werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Mobilraum um ein Landfahrzeug (wie einen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Wohnwagen, Wohnmobil oder Anhänger), ein Luftfahrzeug, eine schwimmfähige Vorrichtung (wie ein Schiff, ein Boot, ein Unterseeboot, eine Rettungsinsel, eine schwimmende Bohrinsel, eine Boje, ein Wasserflugzeug) oder eine mobile oder halbmobile Unterkunft (wie einen Wohncontainer, ein Zelt, ein Buswartehäuschen oder ein Toilettenhäuschen).
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren zur Entsalzung mittels eines Zusatzaggregats zur Klimatisierung und/oder Stromversorgung dadurch auf, dass die Entsalzung zumindest zeitweise unter Zuhilfenahme einer ersten Energie erfolgt, die von dem Brennstoffzellensystem zumindest mittelbar erzeugt wird und deren Energieform nichtthermisch ist, und dass die Entsalzung zumindest zeitweise unter Zuhilfenahme einer von der ersten Energie unterschiedlichen zweiten Energie erfolgt, die ebenfalls von dem Brennstoffzellensystem zumindest mittelbar erzeugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Trennen des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers von dem in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Salz durch Verdampfen des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers durch Gefrieren des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers oder durch Pressen des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers durch eine Membrane.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des Zusatzaggregats des Mobilraums.
  • Im Folgenden werden Merkmale der in den Figuren dargestellten Anordnungen beschrieben, welche in einer gemeinsamen Ausführungsform verwirklicht sein können.
  • Das in 1 als Blockschaltbild dargestellte Zusatzaggregat 10 ist in oder auf einem der oben definierten Mobilräume angeordnet. Vorzugsweise ist das Zusatzaggregat 10 an dem Mobilraum dauerhaft befestigt. Das Zusatzaggregat 10 kann aber beispielsweise auch als ein tragbares Zusatzaggregat 10 in Container- oder Koffergestalt ausgebildet sein. Es kann auch einen Wasserstrahlantrieb 24 umfassen und als ein integrierter entfernbarer Außenbordmotor oder Außenbordstrahlantrieb ausgestaltet sein. Das Zusatzaggregat 10 umfasst ein Brennstoffzellensystem 12 und mindestens eine der drei dargestellten Entsalzungsvorrichtungen 14, 16, 18.
  • Die Funktionsweise der ersten Entsalzungsvorrichtung 14 beruht im Wesentlichen darauf, das zu entsalzende Wasser mit einer Hochdruckpumpe 20 auf eine Membrane 22 zu pressen, durch die dann – aufgrund des Wasserdrucks – Wassermoleküle mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit hindurchtreten als salzhaltige Wasserbestandteile. Ein solches Verfahren wird in industriellen Entsalzungsanlagen eingesetzt und als Umkehrosmose bezeichnet. Bei einem Mobilraum mit einem Wasserstrahlantrieb 24 kann die Hochdruckpumpe 20 des Wasserstrahlantriebs 24 gleichzeitig oder alternativ zur Herstellung des Wasserdrucks für das Entsalzungsverfahren mitverwendet werden. Dadurch werden Herstellungskosten, Gewicht, Raumbedarf, Anschlüsse und Wartungsaufwand für eine zweite Hochdruckpumpe (Kompressor) eingespart. Hierbei kann sich – wie in 1 dargestellt – ein wesentlicher Teil 20 der Entsalzungsvorrichtung 14, 20 (beispielsweise die Hochdruckpumpe 20) außerhalb des Zusatzaggregats 10 befinden, während sich ein anderer wesentlicher Teil der Entsalzungsvorrichtung 14, 20 (nämlich die entsalzende Komponente 22) innerhalb des Zusatzaggregats 10 befindet. Der nicht dargestellte elektrische Antrieb der Hochdruckpumpe 20 wird vorzugsweise mittels elektrischer Energie angetrieben, die er von dem Brennstoffzellensystem 12 über eine elektrische Leitung 26 bezieht. Mittels der Hochdruckpumpe 20 versorgt das Brennstoffzellensystem 12 die Entsalzungsvorrichtung 14 – in dem eingangs definierten Sinne – sowohl mittelbar mit hydraulischer Energie als auch mittelbar mit elektrischer Energie. In dieser Ausführungsform handelt es sich also – trotz der ”nur” mittelbaren Energieversorgung der Entsalzungsvorrichtung 14 – sogar bei beiden Energien um nichtthermische Energien. Der Wasserstrahlantrieb 24 umfasst ein Ansaugteil 28, die Hochdruckpumpe 20 und eine Austrittsdüse 30. Das Ansaugteil 28 weist ein nicht dargestelltes Sieb auf, um ein Ansaugen (größerer) fester Bestandteile in die Hochdruckpumpe 20 zu verhindern. Zwischen der Hochdruckpumpe 20 und der Austrittsdüse 30 ist ein erstes Dreiwegeventil 32 angeordnet, mit dem gleichzeitig oder alternativ ein Teil eines Austrittswasserstroms aus der Hochdruckpumpe 20 beziehungsweise der gesamte aus der Hochdruckpumpe 20 austretende Wasserstrom über eine Abzweigleitung 34 auf ein erstes Wasserfilter 36 geleitet wird. Das erste Wasserfilter 36 dient dazu, die Membrane 22 vor Beschädigung und Verschmutzung durch im angesaugten Wasser noch enthaltene feste Bestandteile zu schützen. Je nach erreichtem Verschmutzungsgrad ist das erste Wasserfilter 36 von Zeit zu Zeit zu reinigen oder gegen ein neues auszutauschen. Aufgrund des auch hinter dem ersten Wasserfilter 36 noch vorhandenen hohen Wasserdrucks treten Wassermoleküle durch die Membrane 22 mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit hindurch als salzhaltige Bestandteile des zu entsalzenden Wassers. Das hindurchgetretene Wasser wird mit einer Vorrichtung 14 gesammelt und über eine Wasserleitung 38 und ein Ventil 40 einer Süßwassersammelleitung 42 zugeführt und in einem Süßwassersammelbehälter 44 gesammelt. Wenn ein erhöhter Reinheitsgrad und/oder Entsalzungsgrad gewünscht ist, dann kann hiernach eine weitere Entsalzung und/oder Reinigung durchgeführt werden. Hierfür ist eine Wasserrückführleitung 46 vorgesehen, mit der gesammeltes Süßwasser über ein zweites Dreiwegeventil 48 einer Niedrigdruckpumpe 50 zugeführt wird. Die Niedrigdruckpumpe 50 ist dazu vorgesehen, das über die Wasserrückführleitung 46 angesaugte Wasser über eine Steigleitung 51 einem Wasserhochbehälter 52 oder Ausgleichsgefäß 52 zuzuführen, wobei ein nicht dargestellter Regelkreis mit einem ersten Wasserpegelsensor 54 am Wasserhochbehälter 52 und einem Zweipunktregler die Niedrigdruckpumpe 50 einschaltet, wenn ein durch den ersten Wasserpegelsensor 54 gemessener Wasserpegel unter einen ersten unteren Grenzpegel abgefallen ist und ausschaltet, wenn der durch den ersten Wasserpegelsensor 54 gemessene Wasserpegel über einen ersten oberen Grenzpegel angestiegen ist. Die Niedrigdruckpumpe 50 wird von dem Brennstoffzellensystem 12 über die elektrische Leitung 55 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Stellung des zweiten Dreiwegeventils 48 wird von einem nicht dargestellten zweiten Zweipunktregler gesteuert. Dazu befindet sich an dem Süßwasserbehälter 44 ein zweiter Wasserpegelsensor 56. Der zweite Zweipunktregler stellt das zweite Dreiwegeventil 48 so ein, dass die Ansaugleitung 58 der Niedrigdruckpumpe 50 mit der Rückführleitung 46 verbunden wird, wenn ein durch den zweiten Wasserpegelsensor 56 gemessener Wasserpegel über einen zweiten oberen Grenzpegel angestiegen ist, und dass die Ansaugleitung 58 der Niedrigdruckpumpe 50 mit einer externen Ansaugleitung 60 verbunden ist, wenn der durch den zweiten Wasserpegelsensor 56 gemessene Wasserpegel unter einen zweiten unteren Grenzpegel abgefallen ist. Durch die beiden Regelkreise kann auf einfache Weise dafür gesorgt werden, dass sowohl der Wasserhochbehälter 52 als auch der Süßwasserbehälter 44 in der Regel einen Füllgrad aufweist, der den ersten beziehungsweise zweiten unteren Grenzpegel kaum unterschreitet. Die externe Ansaugleitung 60 weist einen Ansaugstutzen 61 auf, der – wie der Wasserstrahlantrieb 24 – unterhalb der Wasseroberfläche 63 angeordnet ist.
  • Die zweite Entsalzungsvorrichtung 16, welche nach dem Verdampferprinzip arbeitet, wird von einer nicht dargestellten Steuerung vorzugsweise dann in Betrieb genommen, wenn aus dem Brennstoffzellensystem 12 überschüssige Prozessenergie abzuführen ist. Beispielsweise arbeiten Festoxidbrennstoffzellen typischerweise in einem Temperaturbereich um ca. 800°C. Hierbei entstehen sehr heiße Abgase mittels derer über ein erstes Wärmeaustauschmittel 62, beispielsweise einer Heat-Pipe 62, die zweite Entsalzungsvorrichtung 16 nach dem Verdampferprinzip betrieben werden kann. Die Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 64 symbolisiert ein für den Verdampfer 16 notwendiges Heizelement 64. Alternativ oder zu sätzlich kann das Heizelement 64 mittels eines zweiten Wärmeaustauschmittels 65 von einem Sonnenkollektor 67 mit Wärmeenergie versorgt werden. Die Inbetriebnahme der zweiten Entsalzungsvorrichtung 16 nach dem Verdampferprinzip erfolgt unter anderem durch Öffnen der Ventile 66, 68. Die Wasserleitung 70 mit dem Ventil 66 dient einer Zuführung von Wasser aus dem Wasserhochbehälter 52 und/oder direkt von der Niedrigdruckpumpe 50. Die Wasserleitung 72 mit dem Ventil 68 dient einer Abführung des von der Entsalzungsvorrichtung 16 bereitgestellten – im Wesentlichen salzfreien – Wassers zur Wassersammelleitung 42.
  • Die dritte Entsalzungsvorrichtung 18, welche nach dem Gefrierprinzip arbeitet, wird von der nicht dargestellten Steuerung vorzugsweise zu Zeiträumen in Betrieb genommen, in denen die Gesamtheit der an dem Brennstoffzellensystem 12 angeschlossenen sonstigen elektrischen Verbraucher – wie wie sie auch die Vorrichtungen 20, 50, 74, 76 darstellen – von dem Brennstoffzellensystem 12 weniger elektrische Leistung abfordert als für eine Erreichung eines optimalen Wirkungsgrads des Brennstoffzellenbetriebs 12 notwendig ist. Die Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 78 symbolisiert ein für die nach dem Gefrierprinzip arbeitende Entsalzungsvorrichtung 18 notwendiges Kühlaggregat 78. Das Kühlaggregat 78 wird typischerweise mit einem Kompressor betrieben. Es ist aber auch eine Kühlung nach dem Absorberprinzip mittels eines elektrischen Heizelements oder – ähnlich wie bei der zweiten Entsalzungsvorrichtung 16 – mittels einer von dem Brennstoffzellensystem 12 bereitgestellten Prozesswärme realisierbar. Das Entsalzungsverfahren nach dem Gefrierprinzip wird im Folgenden am Beispiel einer Entsalzung von Meerwasser erläutert. Der Gefrierpunkt von Meerwasser liegt bei etwa minus 2,5°C. Nach dem Gefrieren liegt das Wassereis dann in Reinform, also im Wesentlichen ohne die anderen Bestandsteile des Meerwassers vor. Gefrieren führt der Umgebung Gefrierwärme zu, die von dem Kühlaggregat 78 der dritten Entsalzungsvorrichtung 18 abzuführen ist. Vorzugsweise wird deren Leistungsfähigkeit so bemessen oder mittels einer nicht dargestellten Regelung geregelt, dass nicht quasi schlagartig das gesamte in der Kühlung befindliche Wasser gleichzeitig gefriert, sondern sich im Ergebnis nur eine obere Eisschicht bildet. Vorzugsweise ist dann die Leistung der Kühlung so eingestellt, dass sich einerseits eine möglichst dicke Eisschicht ausbilden kann und andererseits unterhalb der Eisschicht dann immer noch eine größere Menge flüssigen Wassers verbleibt, die noch nicht mit Salz gesättigt ist. Im Ergebnis befinden sich dann (fast) alle Salzbestandteile nur noch in der Flüssigkeit unter dem Eis. Zur Trennung des salzfreien Wassereises von der salzhaltigen Flüssigkeit unter der Eisschicht wird die Eisschicht mit einem Rechen, der aus nichtrostendem Stahl, aus Kunststoff oder einer Keramik besteht, aus der Flüssigkeit herausgehoben und von ihr abgehoben. Die salzhaltige Flüssigkeit kann beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Salzlakenabflussrohr zu einer anderen Vorrichtung zwecks Salzgewinnung geleitet und dort weiterverarbeitet werden oder ins Meer zurückgeführt werden. Die Entsalzungsvorrichtung 18 wird vorzugsweise so bemessen, dass die Dicke und Fläche der Eisschicht letztlich groß genug sind, um ein Verhältnis zwischen Oberfläche der sich bildenden Eiskörper (Eiswürfel) zum Volumen der Eiskörper möglichst klein zu halten. Außerdem sollte die Vorrichtung möglichst so konstruiert sein, dass sich Eiskörper ausbilden, die eine Oberfläche mit möglichst geringer Rauhigkeit haben. Jede der beiden Maßnahmen führt zu dem Vorteil, dass sich dann an der Oberfläche der Eiskörper nicht so viel Salz anlagert und damit der Salzgehalt des Schmelzwassers der Eiskörper verringert wird. Zweckmäßigerweise wird nun die Eisschicht – ähnlich wie bei einem Eisbereiter – zu einem Eisbehälter geführt. Dort kann das Eis beispielsweise direkt als Getränkeeis, für einen Eisbrunnen oder als Kühleis, beispielsweise zur Kühlung von Fischen oder von Meeresfrüchten, verwendet werden. Auch ist es möglich, das Eis in dem Eisbehälter durch Zuführung von Wärme, und zwar vorzugsweise mittels Prozesswärme aus dem Brennstoffzellensystem 12, zu erhitzen und damit aufzutauen. Da das Wassereis reines Wasser ist, liegt dessen Schmelzpunkt nicht beim Gefrierpunkt des Meerwassers, sondern beträgt bei Normaldruck 0°C. Das so gewonnene Süßwasser kann über Leitung 80 und Ventil 82 der Süßwassersammelleitung 42 zugeführt werden. Die weitere Verwendung kann dann genauso sein, wie sie für das durch die erste Entsalzungsvorrichtung 14 gewonnene Süßwasser beschrieben wurde. Insbesondere ist es aufgrund der Wasserrückführleitung 46 möglich, den Prozess an ”demselben” Wasser wiederholt auszuführen, so dass ein Reinheitsgrad des so gewonnenen Wasser erhöht werden kann. Die Inbetriebnahme der Entsalzungsvorrichtung 18 nach dem Gefrierprinzip erfolgt unter anderem durch Öffnen der Ventile 84 und 82. Die Leitung 86 mit dem Ventil 84 dient einer Zuführung von Wasser aus dem Wasserhochbehälter 52 und/oder direkt von der Niedrigdruckpumpe 50. Die Leitung 80 mit dem Ventil 82 dient einer Abführung des von der Entsalzungsvorrichtung 18 bereitgestellten im Wesentlichen salzfreien Wassers zur Süßwassersammelleitung 42. Das Kühlaggregat 78 wird von dem Brennstoffzellensystem 12 über eine elektrische Leitung 79 mit elektrischer Energie versorgt. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Kühlaggregat 78 der dritten Entsalzungsvorrichtung 18 gleichzeitig auch zum Betreiben einer auf dem Mobilraum ohnehin vorhandenen Klimaanlage mitverwendet wird.
  • Schließlich gibt es noch eine vierte Möglichkeit, mit dem Zusatzaggregat 10 Süßwasser zu gewinnen. Das Brennstoffzellensystem 12 erzeugt nämlich typischerweise als Hauptreaktionsprodukt Wasser. Auch dieses Wasser kann über Wasserleitung 88 und Ventil 90 dem Süßwasserbehälter 44 zugeführt werden und in der vorbeschriebenen Weise mittels der zweiten 16 und/oder dritten 18 Entsalzungsvorrichtung nachgereinigt werden.
  • An den Süßwassersammelbehälter 44 können eine oder mehrere Wasseraufbreitungsvorrichtungen 74 für eine chemische und/oder physikalische Desinfektion, Wasseranalyse, Qualitätsüberwachung und/oder Hinzugabe von Zusätzen wie Jod angeschlossen sein. Ein zwischen dem Süßwassersammelbehälter 44 und der Wasseraufbereitungsvorrichtung 74 angeordnetes Ventil 75 dient dazu, den Zufluss zur Wasseraufbereitungsvorrichtung 74 für den Fall abzusperren, dass sich in dem Süßwassersammelbehälter gerade Wasser mit noch nicht ausreichender Qualität befindet, so das dieses erst noch einer weiteren Behandlung zuzuführen ist, bevor es in der Wasseraufbereitungsvorrichtung 74 aufbereitet werden kann. An der Wasseraufbereitungsvorrichtung ist typischerweise ein Wasserverteilsystem 76 angeschlossen, das beispielsweise Vor richtungen 92 zum Beimischen von Quellwasser, Fruchtsäften und dergleichen, sowie Nahrungsmittelergänzungsstoffen, wie Aromastoffen, Mineralien, Vitamine und Jod aufweist. Das Wasserverteilsystem 76 kann auch Vorrichtungen zum Kühlhalten von Wasser und/oder Mischgetränken und zur Gewinnung von Eiswürfeln sowie Vorrichtungen zum Ausgeben und/oder Verteilen dieser Produkte umfassen. Als Beispiel dafür ist in der Figur ein Wasserhahn 94 mit einem darunter gehaltenen Trinkbecher 96 dargestellt. Anstelle des Wasserverteilsystems 76 oder zusätzlich zu dem Wasserverteilsystem 76 kann eine in der Figur nicht dargestellte Kühlvorrichtung dazu verwendet werden, Wasser aus dem Süßwassersammelbehälter 44 nach einem Verdunstungskälteerzeugungsprinzip zur Kühlung des Mobilraums oder eines Teils desselben zu verwenden. Hierfür kann ein handelsüblicher Zimmerspringbrunnen oder ein an den jeweiligen Anwendungsfall angepasster Springbrunnen geeignet sein. Die WO 2007/009752 A1 beschreibt eine Kühlvorrichtung, die an einer Wand eines zu kühlenden Raumes befestigt ist und zur Erzeugung von Verdunstungswärme einen Flüssigkeitsvorhang aufrechterhält. Die DE 296 00 276 U1 beschreibt ein Vorsatzgerät für Ventilatoren, das Kühllamellen aus saugfähigem Material aufweist, die mit Wasser getränkt werden. Die Verwendung entsalzten Wassers hat den Vorteil, dass sich in der Kühlvorrichtung weniger Salz ablagert, das eine Nachhaltigkeit einer Funktionsfähigkeit der Kühlvorrichtung beeinträchtigt.
  • Die Wasseraufbereitungsvorrichtungen 74, sowie das Wasserverteilsystem 76 werden typischerweise elektrisch angetrieben und beziehen die dazu notwendige elektrische Energie vorzugsweise von dem Brennstoffzellensystem 12 über die e lektrische Leitung 24. Auch ist es möglich, einen Teil des im Süßwassersammelbehälter 44 gesammelten Wassers nicht als Trinkwasser sondern für bestimmte technische Verwendungen speziell aufzubereiten. Solches Wasser kann in besonders vorteilhafter Weise zur Anfeuchtung eines Reformerbrennstoffs an einem Katalysatoreingang des Brennstoffzellensystems 12 verwendet werden.
  • Das beschriebene Zusatzaggregat 10 kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Beispielsweise sind Ausführungsformen mit nur einer oder zwei der beschriebenen Entsalzungsvorrichtungen 14, 16, 18 möglich. Bei den Entsalzungsvorrichtungen 16, 18 kann auch ein anderes bekanntes Entsalzungsverfahren zur Anwendung kommen, wie beispielsweise ein Elektrolyseverfahren bei der dritten Entsalzungsvorrichtung 18. Eine nicht dargestellte übergreifende Steuerung kann so programmiert werden, dass sich der Betrieb des Zusatzaggregats 10 auf bestimmte Optimierungskriterien oder auf eine Mischung bestimmter Optimierungskriterien hin ausrichtet. Als Optimierungskriterien kommen beispielsweise eine ausreichende Verfügbarkeit von Wasser, elektrischer Energie und thermischer Energie in Frage. Darüber hinaus kann der Betrieb des Zusatzaggregats 10 auf eine Erreichung eines hohen Gesamtwirkungsgrads hinsichtlich Brennstoffverbrauch und/oder Standzeit des Brennstoffzellensystems 12 und anderer Vorrichtungen hin ausgerichtet sein. Die übergreifende Steuerung kann zum Auffinden einer näherungsweisen Lösung für eine solche Optimierungsaufgabe iterativ verschiedene Szenarien durchspielen und davon das Szenario mit dem besten Optimierungsergebnis auswählen und zur Durchführung in dem Zusatzaggregat 10 veranlassen. Vorzugs weise wird dieser Optimierungsvorgang in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, solch einen Optimierungslauf anlässlich einer erfolgten Änderung in den Ausgangsbedingungen, wie beispielsweise anlässlich einer Entnahme einer größeren Wassermenge, durchzuführen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Zusatzaggregat
    12
    Brennstoffzellensystem
    14
    erste Entsalzungsvorrichtung (Umkehrosmose)
    16
    zweite Entsalzungsvorrichtung (Verdampfer)
    18
    dritte Entsalzungsvorrichtung (Gefrierprinzip)
    20
    Hochdruckpumpe
    22
    Membrane
    24
    Wasserstrahlantrieb
    26
    elektrische Leitung
    28
    Ansaugteil
    30
    Austrittsdüse
    32
    erstes Dreiwegventil
    34
    Abzweigleitung
    36
    erstes Wasserfilter
    38
    Wasserleitung
    40
    Ventil
    42
    Süßwassersammelleitung
    44
    Süßwassersammelbehälter
    46
    Wasserrückführleitung
    48
    zweites Dreiwegeventil
    50
    Niedrigdruckpumpe
    51
    Steigleitung
    52
    Wasserhochbehälter, Ausgleichsgefäß
    54
    erster Wasserpegelsensor
    55
    elektrische Leitung
    56
    zweiter Wasserpegelsensor
    58
    Ansaugleitung
    60
    externe Ansaugleitung
    61
    Ansaugstutzen
    62
    erstes Wärmeaustauschmittel
    63
    Wasseroberfläche
    64
    Heizelement
    65
    zweites Wärmeaustauschmittel
    66
    Ventil
    67
    Sonnenkollektor
    68
    Ventil
    70
    Wasserleitung
    72
    Wasserleitung
    74
    Wasseraufbereitungsvorrichtungen
    75
    Ventil
    76
    Wasserverteilsystem
    78
    Kühlaggregat
    79
    elektrische Leitung
    80
    Wasserleitung
    82
    Ventil
    84
    Ventil
    86
    Wasserleitung
    88
    Wasserleitung
    90
    Ventil
    92
    Vorrichtungen zum Beimischen
    94
    erste Wasserleitung
    96
    Trinkbecher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10100666 A1 [0003]
    • - WO 2007/009752 A1 [0033]
    • - DE 29600276 U1 [0033]

Claims (17)

  1. Mobilraum mit einem Zusatzaggregat (10), das ein Brennstoffzellensystem (12) und eine entsalzende Komponente einer Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) zur Entsalzung eines zu entsalzenden Wassers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (12) dazu vorgesehen ist, die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) zumindest zeitweise und zumindest mittelbar mit einer ersten Energie zu versorgen, die eine nichtthermische Energieform ist, und dass das Brennstoffzellensystem (12) dazu vorgesehen ist, die Entsalzungsvorrichtung, zumindest zeitweise und zumindest mittelbar mit einer zweiten Energie zu versorgen, deren Energieform unterschiedlich zu der Energieform der ersten Energie ist.
  2. Mobilraum gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (12) dazu vorgesehen ist, die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) zumindest zeitweise und zumindest mittelbar mit elektrischer, mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und/oder chemischer Energie zu versorgen.
  3. Mobilraum gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzung auf einem Durchpressen des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers durch eine Membran (22) beruht.
  4. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzung auf einer Verdampfung des zu entsalzenden Wassers beruht.
  5. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzung auf einem Gefrieren des zu entsalzenden Wassers beruht.
  6. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) zwei, drei oder mehr Entsalzungsstufen aufweist.
  7. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) einen Filter (36) zur Reinigung des zu entsalzenden Wassers aufweist.
  8. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) einen Filter (74) zur Reinigung des entsalzten Wassers aufweist.
  9. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) zur Brauch-, Kühl- oder Trinkwassergewinnung vorgesehen ist.
  10. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzungsvorrichtung (14, 16, 18) dazu vorgesehen ist, Meerwasser zu entsalzen.
  11. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzaggregat (10) dazu dient, mindestens einen weiteren Energieverbraucher (20, 50, 74, 76) des Mobilraums mit elektrischer, thermischer, mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, chemischer oder einer anderen Art von Energie zu versorgen.
  12. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzaggregat (10) dazu dient, eine Klimaanlage anzutreiben.
  13. Mobilraum gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mobilraum eine Lastausgleichssteuerung umfasst, die dazu dient, eine Leistung des Brennstoffzellensystems (12) insbesondere zu solchen Zeiträumen verstärkt zur Entsalzungsvorrichtung (16, 18) zu leiten, in denen eine gesamte thermische beziehungsweise elektrische Leistungsabnahme des beziehungsweise der weiteren Energieverbraucher (20, 50, 74, 76) niedriger ist, als in einem optimalen Betriebsbereich des Brennstoffzellensystems (12).
  14. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mobilraum einen Wasserstrahlantrieb (24) aufweist, dessen Wasserstrahlpumpe (20) zumindest zeitweise dazu dient, das in dem zu entsalzenden Wasser enthaltene Wasser durch die Membran (22) zu pressen.
  15. Mobilraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mobilraum ein Landfahrzeug, ein Luftfahrzeug, eine schwimmfähige Vorrichtung oder eine mobile oder halbmobile Unterkunft ist.
  16. Verfahren zur Entsalzung eines zu entsalzenden Wassers mittels eines Zusatzaggregats (10) zur Klimatisierung und/oder Stromversorgung, wobei das Zusatzaggregat (10) ein Brennstoffzellensystem (12) umfasst und die Entsalzung innerhalb des Zusatzaggregats (10) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzung zumindest zeitweise unter Zuhilfenahme einer ersten Energie erfolgt, die von dem Brennstoffzellensystem (12) zumindest mittelbar erzeugt wird und deren Energieform nichtthermisch ist, und dass die Entsalzung zumindest zeitweise unter Zuhilfenahme einer von der ersten Energie unterschiedlichen zweiten Energie erfolgt, die ebenfalls von dem Brennstoffzellensystem (12) zumindest mittelbar erzeugt wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Trennen des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers von dem in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Salz durch Verdampfen des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers, durch Gefrieren des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers oder durch Pressen des in dem zu entsalzenden Wasser enthaltenen Wassers durch eine Membrane (22) erfolgt.
DE102008024826A 2008-05-23 2008-05-23 Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung Ceased DE102008024826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024826A DE102008024826A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024826A DE102008024826A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024826A1 true DE102008024826A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024826A Ceased DE102008024826A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024826A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113696A3 (de) * 2010-03-15 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung zum regeln hybrider energiequellen für ein flugzeug
ITMI20121580A1 (it) * 2012-09-24 2012-12-24 Selmar Technologies S R L Dissalatore di bordo per uso nautico e navale con sistema di climatizzazione integrato, recupero acqua dolce da condensa e depuratore d'aria incorporato
WO2013086579A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Electrygen Pty Ltd A renewal energy power generation system
EP2626941A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 The Boeing Company Brennstoffzellen-Erzeugungssystem
DE102014222557A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Entsalzung von Salzwasser
DE102015204390A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Entsalzung von Salzwasser
US9548504B2 (en) 2012-01-24 2017-01-17 University Of Connecticut Utilizing phase change material, heat pipes, and fuel cells for aircraft applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600276U1 (de) 1996-01-09 1996-02-29 Pomplun Dieter Vorsatzgerät zur Raumkühlung für vorhandene Ventilatoren
EP0968755A2 (de) * 1998-05-25 2000-01-05 Wip Kg Anlage zum Trennen/Konzentrieren/Entsalzen von Flüssigkeiten, insbesondere Meerwasser oder Brackwasser, durch Umkehrosmose unter Ausnutzung des hydrostatischen Drucks
US6100600A (en) * 1997-04-08 2000-08-08 Pflanz; Tassilo Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy
DE10100666A1 (de) 2001-01-09 2002-07-11 Alexander Von Poswik Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser
WO2007009752A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600276U1 (de) 1996-01-09 1996-02-29 Pomplun Dieter Vorsatzgerät zur Raumkühlung für vorhandene Ventilatoren
US6100600A (en) * 1997-04-08 2000-08-08 Pflanz; Tassilo Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy
EP0968755A2 (de) * 1998-05-25 2000-01-05 Wip Kg Anlage zum Trennen/Konzentrieren/Entsalzen von Flüssigkeiten, insbesondere Meerwasser oder Brackwasser, durch Umkehrosmose unter Ausnutzung des hydrostatischen Drucks
DE10100666A1 (de) 2001-01-09 2002-07-11 Alexander Von Poswik Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser
WO2007009752A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113696A3 (de) * 2010-03-15 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung zum regeln hybrider energiequellen für ein flugzeug
WO2013086579A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Electrygen Pty Ltd A renewal energy power generation system
EP2792010A4 (de) * 2011-12-14 2015-08-12 Electrygen Pty Ltd Erneuerung eines sonnenenergieerzeugungssystems
US9548504B2 (en) 2012-01-24 2017-01-17 University Of Connecticut Utilizing phase change material, heat pipes, and fuel cells for aircraft applications
US10218010B2 (en) 2012-01-24 2019-02-26 The Boeing Company Utilizing phase change material, heat pipes, and fuel cells for aircraft applications
EP2626941A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 The Boeing Company Brennstoffzellen-Erzeugungssystem
ITMI20121580A1 (it) * 2012-09-24 2012-12-24 Selmar Technologies S R L Dissalatore di bordo per uso nautico e navale con sistema di climatizzazione integrato, recupero acqua dolce da condensa e depuratore d'aria incorporato
DE102014222557A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Entsalzung von Salzwasser
WO2016071199A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Entsalzung von salzwasser
DE102015204390A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Entsalzung von Salzwasser
WO2016142075A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Entsalzung von salzwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024826A1 (de) Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung
DE102005006136B4 (de) Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem
DE69931411T2 (de) Schwimmende, autonom betriebene Wasserreinigungsvorrichtung und Wasserreinigungsmethode
DE69924411T2 (de) Mit druck betriebene meerwasserentsalzungsvorrichtung und verfahren mit gravitationsbetriebener laugenrückführung
DE102006045558A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP1354856A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Verteilung von bordgeneriertem Wasser in Luft-, Land- und/oder Wasserfahrzeugen
EP1604898A1 (de) Wasseraufbereitung für Luftfahrzeuge
DE10216709A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Verteilung von bordgenriertem Wasser in Luft, Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE2900372C2 (de)
US11420882B2 (en) Water treatment system and method of use thereof
DE102020002642A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
CN208394968U (zh) 一种环保型海水淡化机
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
EP2875290A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung sowie verfahren zur frischluftversorgung einer off-shore-anlage
DE102017104178A1 (de) Eutektische Gefrierkristallisationssprühkammer
DE19940992A1 (de) Frischwassererzeugungsanlage
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
WO2011131771A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisbrei
DE102015105315A1 (de) Phosphorrückgewinnungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Phosphorrückgewinnungsanlage
KR20130137898A (ko) Hvac 응축수를 이용한 조수 시스템
RU104171U1 (ru) Установка для опреснения морской воды
DE10353059A1 (de) Anlage zur verbesserten Wassergewinnung aus trockener Luft
AT522055B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102012103475A1 (de) Verfahren zur Süßwassergewinnung
DE2552753A1 (de) Verfahren und anordnung zum heizen unter verwendung einer waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection