WO2016071199A1 - Entsalzung von salzwasser - Google Patents

Entsalzung von salzwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2016071199A1
WO2016071199A1 PCT/EP2015/075106 EP2015075106W WO2016071199A1 WO 2016071199 A1 WO2016071199 A1 WO 2016071199A1 EP 2015075106 W EP2015075106 W EP 2015075106W WO 2016071199 A1 WO2016071199 A1 WO 2016071199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
water
ice storage
product water
salt water
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vladimir Danov
Jochen SCHÄFER
Sebastian THIEM
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2016071199A1 publication Critical patent/WO2016071199A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/22Treatment of water, waste water, or sewage by freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/10Energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies

Definitions

  • the invention relates to a method for at least teilwei ⁇ sen desalination of salt water, in particular sea water.
  • the freezing processes known in the prior art require a high demand for fresh water since the ice formed has to be separated from the salt water by means of the fresh water and cleaned. Furthermore, freezing processes have a particularly high energy requirement.
  • the present invention has for its object to provide an energetically efficient process for the desalination of salt water.
  • an ice storage In the salt water desalting process according to the invention, an ice storage, a refrigeration machine thermally coupled to the ice storage and a refrigeration consumer thermally coupled to the ice storage by means of a fluid circuit are provided.
  • the salt water is introduced into the ice storage in a first step, in a second step at least a portion of the salt water within the ice storage by means of the refrigerator in ice converted, cooled in a third step, the refrigeration consumer by means of the fluid circuit by an at least partial melting of the ice and discharged in a fourth step, the product produced by the molten ice product water from the ice storage.
  • a freezing method for desalting salt water in which an ice storage is used and in which the phase transitions of the salt water, that is, the change in the aggregate states of the salt water, take place in ⁇ within the ice storage.
  • the invention applied for crystallization of the salt water energy is at least partially again ver applies ⁇ with ⁇ means of the refrigeration consumer. Consequently, the energy brought to the crystallization of the salt water is not listed or lost only to a clotting ⁇ gen content. This advantageously improves the energy efficiency over known prior art methods.
  • Under the cooling of the refrigeration consumer is to be understood that we ⁇ iquess partial coverage of the demand for cold of the cold ⁇ consumer. A demand for cooling is present, if a member of the refrigeration consumer will be at least ge ⁇ cools. Consequently, to be cooled by means of the ice storage and / or ice Vorrich ⁇ processing is referred to as refrigeration consumer.
  • Ther ⁇ mically coupled cold consumer is cooled by the ice in the ice storage.
  • the refrigeration consumers are hereby thermal energy (heat) to a fluid within the barrel Fluidnik- and thus on to the existing ice in ice storage, where the ice in the ice storage ⁇ by at least partially melts.
  • the melted ice can then be removed from the ice storage as product water.
  • the invention thus creates synergies between the operation of a refrigeration consumer and the desalination of salt water.
  • seawater is used as salt water.
  • the method enables an energetically efficient desalination of seawater. This is particularly advantageous in countries whose freshwater or drinking water requirements are largely covered by seawater desalination plants. Furthermore, salt water is available in sufficient quantities.
  • the method therefore combines the operation of a refrigeration consumer, for example an air-cond ⁇ optimization unit, with the demand for product water (at least partially desalinated salt water).
  • the chiller and the cold consumer are arranged within a common device.
  • the air conditioning system includes the chiller and also represents the cold consumer.
  • the product water is used to produce drinking water. This provides an energetically efficient process for producing drinking water.
  • the product water is used directly as drinking water.
  • a sufficient desalting of the product water must be present.
  • a human-edible drinking water has a salt concentration of at most 3000 ppm.
  • existing salt water is removed before the discharge of the product water from the ice storage in the ice storage.
  • the ice storage is initially loaded with salt water.
  • ice water present in the ice storage is crystallized, that is at least partially frozen to ice.
  • the product water is further desalted by means of a reverse osmosis process.
  • the salt concentration of the product water is advantageously further reduced.
  • wel Ches is taken directly from the ice storage or discharged from these, due to its remaining Salzkonzentrati ⁇ on unsuitable for use as drinking water, it can be done advantageously by means of the reverse osmosis process further desalting of the product water and thus drinking water can be obtained.
  • the product water is preferably treated by means of a Wasseraufbe ⁇ treatment plant.
  • the water treatment plant is in this case a Desalzungsanla ⁇ ge, which is suitable for carrying out the method, downstream switched.
  • Under a water treatment plant to a location or device ⁇ is understood that allows a change in the water quality.
  • the Wasseraufbe ⁇ treatment plant for cleaning, sterilization, de-icing, unloading manga drying, softening and / or for further desalination of the product water can be provided.
  • the setting of physical and / or chemical parameters of the product water, for example its pH, is subsumed under the term water treatment.
  • the water treatment of the product water can take place by means of various processes, for example by means of biological processes, chemical processes, membrane processes and / or physical processes.
  • the product water is used for the drinking water supply of a ship or boat.
  • the method provides an energy-efficient drinking water supply on a ship or boat.
  • the ship or boat beneficial ⁇ way legally includes a desalination plant, which is suitable for carrying out the process. It is particularly advantageous if the refrigeration consumer an air conditioning system of the ship or Boat is. Thereby, the heat required for the melting of ice in the ice store ⁇ ner Halb by the internal climate ⁇ s istsstrom of the vessel is provided. In other wor ⁇ th the ship or boat is cooled by the resulting in ice storage in the desalination of salt water ice on the cli ⁇ matmaschinesstrom.
  • the coldest is temaschine means of an electric power network supplied with electric power and operates the Kältema ⁇ machine for freezing of the salt water if a surplus of electrical energy in the electric power network is present.
  • An oversupply of electrical energy in the electrical voltage network is present when the electrical energy provided by the electrical voltage network is greater than the electrical energy drawn off by the electrical voltage network through all consumers.
  • the oversupply of electrical energy is thereby stored or temporarily stored by means of the ice storage.
  • the over ⁇ schüssige electrical energy, which is present in the power network, is advantageously used for desalination of salt water and may at least laterally, for example in an increased consumption of electrical energy of the power network, by melting the ice at least partially, optionally in another Form, be provided again.
  • a medium-voltage or low-voltage network of a ship or boat is used as a voltage network.
  • the product water can be used directly or after further water treatment to produce drinking water. used.
  • the use of the product water as process water is provided.
  • a fluid flowing through the fluid circuit is cooled by means disposed within the ice storage heat exchanger, wherein the heat exchanger is meandering, rod-shaped, reticulated or formed as a tube bundle heat exchanger.
  • the fluid is heated by the cold consumer.
  • the heated by the cold consumer fluid then releases the heat absorbed through the heat exchanger to the ice in the ice storage.
  • the heat exchanger is formed within the ice storage by means of at least one meandering, rod-shaped and / or reticulated tube, wherein the fluid flows inside half of the tube.
  • the fluid circuit ⁇ is formed by means of at least one tube, wherein the tube within the ice storage a pipe section has ⁇ , which is meandering, rod-shaped or reticulated.
  • the heat exchanger is mechanically coupled within the ice storage with a vibrating device, so that by shaking the heat exchanger arranged on the heat exchanger ⁇ and existing ice faster tilltra ⁇ conditions and can be melted.
  • the salt water is used as a cold consumer. This advantageously improves the energy efficiency of the process.
  • the product water is used for cooling the cold consumer and / or for cooling a further cold consumer.
  • the cold of the product water is advantageously used.
  • the use of the coldness of the product water the use of the product water is referred to as refrigerant or cooling water.
  • the salt water is particularly preferably cooled or before the introduction into the ice storage ⁇ sen by means of the product water pre-cooled. Also, the use of product water within a liquid water storage is provided.
  • the product water is returned to the ice storage for further desalination.
  • the method according to the present invention is performed cascaded.
  • the salt water introduced into the ice storage becomes desalinated by desalting within the ice storage to product water, the product water being returned to the ice storage for further desalination.
  • the salt concentration of the product water is reduced by repeated desalting according to the present invention.
  • the product water can be introduced into another ice storage, which in turn allows the process according to the present invention.
  • several desalination plants used to carry out the according to the present invention are connected in series, wherein the product water of a previous desalination plant is fed to a subsequent desalination plant as salt water.
  • Figure 1 is a desalination plant for desalination Salzwas ⁇ ser, the desalination plant comprises an ice storage, a refrigerator and a refrigeration consumer and the cold consumer is thermally coupled via a meandering heat exchanger with the ice storage;
  • FIG. 2 shows the desalination plant from FIG. 1 with a further embodiment of the heat exchanger, the heat exchanger being rod-shaped;
  • FIG. 3 shows the desalination plant of Figure 1 with a netzar ⁇ term heat exchanger
  • Figure 4 shows the desalination plant of Figure 1 with a tube ⁇ bundle heat exchanger
  • Figure 5 is a desalination plant from the previous Figu ⁇ reindeer, which is coupled with a cold accumulator fluidically overall.
  • FIG. 1 shows a desalination plant 1, which is suitable for carrying out the method according to the present invention, wherein the desalination plant 1 an ice storage 2, a Käl ⁇ temaschine 4 and a cold consumer 6 includes.
  • the cold Machine 4 is designed in particular as a compression or Absorpti ⁇ onshimltemaschine.
  • the desal ⁇ tion system 1 comprises a fluid circuit 8, which makes a thermal coupling of the refrigeration consumer 6 with the ice storage 2 allows light.
  • the fluid circuit 8 of the refrigeration consumer 6 and the refrigerator 4 is arranged.
  • the chiller 4 and the cold consumer 6 are connected in parallel with respect to the fluid circuit 8 and integrated in this.
  • the fluid circuit 8 has a pump 10 for circulating a fluid flowing through the fluid circuit 8.
  • the heat exchanger 12 is formed by means of a meandering extending tube.
  • a plurality of pipes, which are connected in parallel and meandering with respect to the fluid circuit 8, for forming the heat exchanger 12 can be provided.
  • the heat transfer between the ice bank 2 and the fluid of the fluid circuit 8 is enhanced by the meandering from ⁇ formation of the heat exchanger 12 Bezie ⁇ hung, between the ice bank 2 and the Kälteverbrau- more. 6
  • the heat transfer between the chiller 4 and the ice storage 2 is improved by the meandering design of the heat exchanger 12.
  • the ice storage 2 furthermore has a first opening for the introduction 101 of salt water 16 and a second opening for discharging 103 the salt water 16.
  • a third port for discharging product water 42 is provided.
  • the salt water 16 is introduced through the first opening. Then freezes or crystallizing the salt water 16 within the ice bank 2 by the cooling means of the refrigerating machine 4.
  • ge ⁇ freezes the salt water within the ice bank 16 2 forthcoming zugt on the surface of the heat exchanger 12.
  • the remaining salt water 16 not frozen in the ice storage 2 is first discharged by means of the second opening. Subsequently, the ice 14 within the ice storage 2 is caused to melt by the thermal coupling of the cold consumer 6 with the ice storage 2. In other words, the refrigeration consumer 6 releases its heat to the ice 14, so that the ice 14 is melted. Consequently, the energy applied when the ice 14 freezes is not completely lost but is at least partially reused to meet the refrigeration needs of the cold consumer 6.
  • the ice 14 melts with near zero salt concentration, so that the product water 42 can be used after its discharge 102 as drinking water.
  • the ice storage 2 can be loaded again with salt water 16.
  • Continuous processes, in which the salt water 16 is continuously introduced and the product water 42 discharged, are provided.
  • the refrigeration consumer 6 is designed as an air conditioning system.
  • the salt water 16 has 3.5 mass%
  • salt water 16 (Ma%) salt (NaCl), so when cooled to - 21.1 ° C in about 85 percent by mass of pure water (product water 42).
  • the remaining salt water 16 (15 mass percent concentrated) trated saline) has approximately a salt concentration of 23.3 mass percent. If a salt water 16 is introduced with a salt concentration of about 8 percent by mass in the ice storage 2 (Dead Sea), then still a maximum of about 65 percent by mass of pure water (product water 42).
  • FIG. 2 has the same elements as in FIG.
  • the heat exchanger 12 is rod-shaped in Figure 2 by means of a plurality of rods 13 or rod-shaped tubes.
  • crystallized or freezes the salt water 16 inside half of the ice bank 2 is preferably on the rods 13.
  • the rods 13 with a not shown vibratory device ⁇ Trains t are mechanically coupled.
  • the ice 14 can be better removed from the bars 13 and melted.
  • the melting of the ice 14 by the shaking of the heat exchanger 12, in particular the Stä ⁇ be 13, supported.
  • the ice storage 2 is first loaded with the salt water 16.
  • the salt water 16 is frozen within the ice storage 2, wherein the salt water 16 preferably freezes on the rods 13 of the heat exchanger 12.
  • the restli ⁇ che and not frozen salt water 16 can be discharged from the ice storage 2 by means of the second opening of the ice storage 2.
  • ice cream 14 is melted by the heat transfer from the cold consumer ⁇ 6 on the ice fourteenth
  • the need for cold of the refrigeration consumer 6 is at least partially covered by the ice 14 present in the ice storage 2.
  • FIG. 3 shows the desalination plant 1 from FIG. 1 with a net-like heat exchanger 12.
  • FIG. 3 shows the same elements as in FIGS. 1 and / or 2.
  • the desalination plant 1 shown in FIG. 3 is used to carry out the process already described in FIGS. or 2 mentioned method suitable.
  • the heat exchanger 12 includes a plurality of tubes that are fluidly coupled to the fluid circuit 8.
  • the individual tubes of the heat exchanger 12 are arranged like a net within the ice storage 2.
  • the tubes of the heat exchanger 12 span a network within the Eisspei ⁇ Cher. 2 This advantageously allows mecanical ⁇ ge and sufficient heat transfer between the salt water 16, the ice 14 and / or of the refrigerating machine 4 and / or refrigeration consumers. 6
  • FIG. 4 shows the desalination plant 1 from FIG. 1 with a shell-and-tube heat exchanger 12.
  • FIG. 4 has the same elements as those of FIGS. 1, 2 and / or 3.
  • the process of desalting the salt water 16 is analogous to the process already mentioned in FIGS. 1, 2 and / or 3.
  • a desalination plant 1 for example, according to one of the preceding figures, with a cold storage 18, in particular with a drinking water storage, fluidly coupled.
  • the product water 42 is introduced into the cold storage 18 through the outlet 102.
  • Advanta- geous can legally through the cold storage 18, the product ⁇ water 42, in particular drinking water may be stored or cached for a temporally later use.
  • the production of the product water 42 by means of the desalination plant 1 is decoupled in time from the use of the product water 42.
  • the desalination plant 1 can show the elements of the preceding figures.
  • the product water 42 in particular the drinking water, may have a temperature within the cold accumulator 18 in the range from 2 ° C to 5 ° C.
  • the cold storage 18 comprises a heat insulation 20.
  • the cold storage 18 may, for example by means of a heat exchanger ⁇ be thermally coupled to a district cooling network 7.
  • a heat exchanger ⁇ be thermally coupled to a district cooling network 7.
  • the cold that is, the low temperature of the product water 42
  • ⁇ 7 summarizes the district cooling network an air-conditioning system and / or other thermal elements such as a towntau ⁇ shear and / or a pump 11.
  • the district cooling network 7 for example because of the purity requirements with to the product water 42, in particular to the drinking water, indirectly thermally coupled to the product water 42. If drinking water is stored within the cold accumulator 18, a discharge 104 of the drinking water is provided for its direct use.
  • a control system for controlling and / or regulating a division of the product water 42 may be provided, wherein the division refers to the direct discharge 104 of the product water 42 and the use of cold for the district cooling network 7.
  • the inventive method makes it possible to use the 16 energy applied as ⁇ upon crystallization of the salt water of the. Consequently, the applied for the crystallization of the salt water 16 energy is not completely lost ⁇ ver.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser (16) vorgeschlagen, bei dem ein Eisspeicher (2), eine mit dem Eisspeicher (2) thermisch gekoppelte Kältemaschine (4) und ein mittels eines Fluidkreislaufes (8) mit dem Eisspeicher (2) thermisch gekoppelter Kälteverbraucher (6) bereitgestellt werden, bei dem das Salzwasser (16) in den Eisspeicher (2) eingeleitet, bei dem wenigstens ein Teil des Salzwassers (16) innerhalb des Eisspeichers (2) mittels der Kältemaschine (4) in Eis (14) gewandelt, bei dem der Kälteverbraucher (6) mittels des Fluidkreislaufes (8) durch ein wenigstens teilweises Schmelzen des Eises (14) gekühlt und bei dem das durch das geschmolzene Eis (14) erzeugte Produktwasser (42) aus dem Eisspeicher (2) ausgeleitet wird.

Description

Beschreibung
Entsalzung von Salzwasser Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wenigstens teilwei¬ sen Entsalzung von Salzwasser, insbesondere von Meerwasser.
Zur Entsalzung von Salzwasser gibt es eine Mehrzahl bekannter Verfahren, die typischerweise einen hohen Energiebedarf auf- weisen. Die am häufigsten angewandten Verfahren sind Umkehrosmose, Membrandestillation und Verfahren mittels einer mehrstufigen Entspannungsverdampfung. Weitere nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren verwenden eine Elektrodialyse oder Gefrierverfahren .
Die nach dem Stand der Technik bekannten Gefrierverfahren erfordern zusätzlich einen hohen Bedarf an Süßwasser, da das gebildete Eis mittels des Süßwassers vom Salzwasser getrennt und gereinigt werden muss. Weiterhin weisen Gefrierverfahren einen besonders hohen Energiebedarf auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energetisch effizientes Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. In den abhängigen Pa¬ tentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser werden ein Eisspeicher, eine mit dem Eisspeicher thermisch gekoppelte Kältemaschine und ein mittels eines Fluid- kreislaufes mit dem Eisspeicher thermisch gekoppelter Kälte- Verbraucher bereitgestellt. Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt das Salzwasser in den Eisspeicher eingeleitet, in einem zweiten Schritt wenigstens ein Teil des Salzwassers innerhalb des Eisspeichers mittels der Kältemaschine in Eis gewandelt, in einem dritten Schritt der Kälteverbraucher mittels des Fluidkreislaufes durch ein wenigstens teilweises Schmelzen des Eises gekühlt und in einem vierten Schritt das durch das geschmolzene Eis erzeugte Produktwasser aus dem Eisspeicher ausgeleitet.
Mit anderen Worten wird ein Gefrierverfahren zur Entsalzung von Salzwasser vorgeschlagen, bei dem ein Eisspeicher verwendet wird und bei dem die Phasenübergänge des Salzwassers, das heißt die Änderung der Aggregatszustände des Salzwassers, in¬ nerhalb des Eisspeichers erfolgen. Erfindungsgemäß wird die zur Kristallisation des Salzwassers aufgebrachte Energie mit¬ tels des Kälteverbrauchers wenigstens teilweise wieder ver¬ wendet. Die für die Kristallisation des Salzwassers aufge- brachte Energie geht folglich nicht oder nur zu einem gerin¬ gen Anteil verloren. Dadurch wird vorteilhafterweise die energetische Effizienz gegenüber nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren verbessert. Unter der Kühlung des Kälteverbrauchers ist hierbei die we¬ nigstens teilweise Deckung des Bedarfes an Kälte des Kälte¬ verbrauchers zu verstehen. Ein Bedarf an Kälte liegt dann vor, wenn wenigstens ein Element des Kälteverbrauchers ge¬ kühlt werden soll. Als Kälteverbraucher wird folglich eine mittels des Eisspeichers und/oder Eises zu kühlende Vorrich¬ tung bezeichnet.
Der mittels des Fluidkreislaufes mit dem Eisspeicher ther¬ misch gekoppelte Kälteverbraucher wird durch das Eis im Eis- Speicher gekühlt. Der Kälteverbraucher gibt hierbei thermische Energie (Wärme) an ein Fluid innerhalb des Fluidkreis- laufes und somit an das im Eisspeicher vorhandene Eis ab, wo¬ durch das Eis im Eisspeicher wenigstens teilweise schmilzt. Das geschmolzene Eis kann dann dem Eisspeicher als Produkt- wasser entnommen werden. Dadurch geht die für das Schmelzen des Eises benötigte Energie nicht verloren, sondern wird für die Kühlung des Kälteverbrauchers genutzt. Die Erfindung schafft folglich Synergien zwischen dem Betrieb eines Kälteverbrauchers und der Entsalzung von Salzwasser.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn Meerwasser als Salzwasser verwendet wird.
Vorteilhafterweise ermöglicht das Verfahren eine energetisch effiziente Entsalzung von Meerwasser. Dies ist insbesondere in Ländern von Vorteil, deren Süßwasser oder Trinkwasserbe- darf zum größtenteils durch Meerwasserentsalzungsanlagen gedeckt wird. Weiterhin ist Salzwasser in ausreichenden Mengen vorhanden .
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Kälteverbraucher eine Klimatisierungsanlage zur Kli¬ matisierung eines Raumes verwendet.
Dadurch werden vorteilhafterweise Synergien in den Ländern geschaffen, die einen hohen Bedarf an Energie zur Klimatisie- rung von Räumen, beispielsweise mittels einer Gebäudeklimati¬ sierungsanlage, als auch zur Entsalzung von Meerwasser aufbringen. Beispielsweise kann die Erfindung in den Vereinigten Arabischen Emiraten und/oder in Singapur und weiteren Ländern von Vorteil sein. Das Verfahren kombiniert daher den Betrieb eines Kälteverbrauchers, beispielsweise einer Klimatisie¬ rungsanlage, mit dem Bedarf an Produktwasser (wenigstens teilweise entsalztes Salzwasser) .
Es kann vorgesehen sein, dass die Kältemaschine und der Käl- teverbraucher innerhalb einer gemeinsamen Vorrichtung angeordnet sind. Beispielsweise umfasst die Klimatisierungsanlage die Kältemaschine und stellt zugleich den Kälteverbraucher dar .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Produktwasser zur Erzeugung von Trinkwasser verwendet. Dadurch wird ein energetisch effizientes Verfahren zur Erzeugung von Trinkwasser bereitgestellt.
Besonders bevorzugt wird das Produktwasser direkt als Trink- wasser verwendet. Hierfür muss eine ausreichende Entsalzung des Produktwassers vorliegen. Typischerweise weist ein für Menschen genießbares Trinkwasser eine Salzkonzentration von höchstens 3000 ppm auf. Durch die Verwendung des Produktwas¬ sers zur Erzeugung von Trinkwasser wird vorteilhafterweise der Betrieb des Kälteverbrauchers, beispielsweise der Betrieb einer Klimatisierungsanlage, mit der Trinkwassererzeugung aus Salzwasser synergetisch kombiniert. Dies ist insbesondere in wüstenreichen und/oder wasserarmen Gebieten oder Ländern von Vorteil .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vor der Ausleitung des Produktwassers aus dem Eisspeicher im Eisspeicher vorhandenes Salzwasser entfernt. Dadurch wird vorteilhafterweise die Salzkonzentration des
Produktwassers weiter verringert. Mit anderen Worten wird der Eisspeicher zunächst mit Salzwasser beladen. Mittels der Kältemaschine wird das im Eisspeicher vorhandene Eiswasser zur Kristallisation gebracht, dass heißt wenigstens teilweise zu Eis gefroren. Vor dem Schmelzen des Eises mittels des Kälte¬ verbrauchers wird das im Eisspeicher vorhandene restliche und nicht kristallisierte Salzwasser aus dem Eisspeicher ausge¬ leitet. Schmilzt nun das Eis durch die Übertragung der Wärme vom Kälteverbraucher auf das im Eisspeicher vorhandene Eis, so sammelt sich im Eisspeicher das Produktwasser an. Das Produktwasser wird anschließend aus dem Eisspeicher ausgeleitet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Produktwasser mittels eines Umkehrosmoseverfahrens weiter entsalzen.
Dadurch wird vorteilhafterweise die Salzkonzentration des Produktwassers weiter reduziert. Ist das Produktwasser, wel- ches direkt aus dem Eisspeicher entnommen oder aus diesen ausgeleitet wird, aufgrund seiner restlichen Salzkonzentrati¬ on für die Verwendung als Trinkwasser ungeeignet, so kann vorteilhafterweise mittels des Umkehrosmoseverfahrens eine weitere Entsalzung des Produktwassers erfolgen und somit Trinkwasser gewonnen werden.
Bevorzugt wird das Produktwasser mittels einer Wasseraufbe¬ reitungsanlage behandelt.
Dadurch kann vorteilhafterweise die Wasserqualität des Pro¬ duktwassers bis hin zum Trinkwasser verbessert werden. Die Wasseraufbereitungsanlage ist hierbei einer Entsalzungsanla¬ ge, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, nachge- schaltet. Unter einer Wasseraufbereitungsanlage wird eine An¬ lage oder Vorrichtung verstanden, die eine Veränderung der Wasserqualität ermöglicht. Vorzugsweise kann die Wasseraufbe¬ reitungsanlage zur Reinigung, Sterilisation, Enteisung, Ent- manganung, Enthärtung und/oder zur weiteren Entsalzung des Produktwassers vorgesehen sein. Auch das Einstellen von physikalischen und/oder chemischen Parametern des Produktwassers, beispielsweise seinem pH-Wert, wird unter dem Begriff Wasseraufbereitung subsumiert. Die Wasseraufbereitung des Produktwassers kann mittels verschiedener Verfahren, bei- spielsweise mittels biologischer Verfahren, chemischer Verfahren, Membranverfahren und/oder physikalischer Verfahren erfolgen .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Produktwasser für die Trinkwasserversorgung eines Schiffes oder Bootes verwendet.
Vorteilhafterweise wird durch das Verfahren eine energetisch effiziente Trinkwasserversorgung auf einem Schiff oder Boot bereitgestellt. Hierbei umfasst das Schiff oder Boot vorteil¬ hafterweise eine Entsalzungsanlage, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Kälteverbraucher eine Klimatisierungsanlage des Schiffes oder Bootes ist. Dadurch wird die für das Schmelzen des Eises in¬ nerhalb des Eisspeichers benötigte Wärme durch die Klimati¬ sierungsanlage des Schiffes bereitgestellt. Mit anderen Wor¬ ten wird das Schiff oder Boot durch das im Eisspeicher bei der Entsalzung des Salzwassers entstehende Eis über die Kli¬ matisierungsanlage gekühlt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird mittels eines elektrischen Spannungsnetzwerkes die Käl- temaschine mit elektrischer Energie versorgt und die Kältema¬ schine zum Gefrieren des Salzwassers betrieben, falls ein Überangebot an elektrischer Energie im elektrischen Spannungsnetzwerk vorhanden ist. Ein Überangebot an elektrischer Energie im elektrischen Spannungsnetzwerk liegt dann vor, wenn die vom elektrischen Spannungsnetzwerk bereitgestellte elektrische Energie größer als die vom elektrischen Spannungsnetzwerk durch alle Verbraucher abgezogene elektrische Energie ist. Vorteilhafterweise wird dadurch das Überangebot an elektrischer Energie mittels des Eisspeichers gespeichert oder zwischengespeichert. Die über¬ schüssige elektrische Energie, welche im Spannungsnetzwerk vorhanden ist, wird vorteilhafterweise zur Entsalzung von Salzwasser verwendet und kann zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise bei einem erhöhten Verbrauch an elektrischer Energie des Spannungsnetzwerkes, durch das Schmelzen des Eises wenigstens teilweise, gegebenenfalls in einer anderen Form, wieder bereitgestellt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird als Spannungsnetzwerk ein Mittelspannungs- oder Niederspannungsnetzwerk eines Schiffes oder Bootes verwendet.
Dadurch wird vorteilhafterweise ein gemäß der Erfindung ener- getisch effizientes Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser, insbesondere von Meerwasser, auf Schiffen und Booten bereitgestellt. Hierbei kann das Produktwasser direkt oder nach einer weiteren Wasseraufbereitung zur Erzeugung von Trinkwas- ser verwendet werden. Die Verwendung des Produktwassers als Brauchwasser ist vorgesehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein den Fluidkreislauf durchströmendes Fluid mittels eines innerhalb des Eisspeichers angeordneten Wärmetauschers gekühlt, wobei der Wärmetauscher mäanderförmig, stabförmig, netzförmig oder als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet ist.
Hierbei wird das Fluid durch den Kälteverbraucher erwärmt. Das durch den Kälteverbraucher erwärmte Fluid gibt dann die aufgenommen Wärme über den Wärmetauscher an das Eis im Eisspeicher ab.
Vorteilhafterweise wird durch die genannten Ausgestaltungen des Wärmetauschers die Oberfläche des Wärmetauschers vergrö¬ ßert, sodass eine effiziente Kristallisation des Salzwassers zu Eis am Wärmetauscher erfolgt. Ferner wird das Schmelzen des Eises durch die genannten Ausgestaltungen des Wärmetauschers verbessert.
Vorzugsweise ist der Wärmetauscher innerhalb des Eisspeicher mittels wenigstens eines mäanderförmigen, stabförmigen und/oder netzförmigen Rohres gebildet, wobei das Fluid inner halb des Rohres strömt. Mit anderen Worten wird der Fluid¬ kreislauf mittels wenigstens eines Rohres ausgebildet, wobei das Rohr innerhalb des Eisspeichers einen Rohrabschnitt auf¬ weist, der mäanderförmig, stabförmig oder netzförmig ausgebildet ist.
Es ist von Vorteil, wenn der Wärmetauscher innerhalb des Eis Speichers mit einer Rüttelvorrichtung mechanisch gekoppelt ist, sodass durch ein Rütteln des Wärmetauschers das am Wär¬ metauscher angeordnete und vorhandene Eis schneller abgetra¬ gen und geschmolzen werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil das Salzwasser vor dessen Einleitung in den Eisspeicher mittels des Fluidkreislaufes vorzukühlen. Mit anderen Worten wird das Salzwasser als Kälteverbraucher verwendet. Dadurch wird vorteilhafterweise die energetische Effizienz des Verfahrens verbessert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Produktwasser zur Kühlung des Kälteverbrauchers und/oder zur Kühlung eines weiteren Kälteverbrauchers verwendet.
Dadurch wird vorteilhafterweise die Kälte des Produktwassers genutzt. Als Nutzung der Kälte des Produktwassers wird die Verwendung des Produktwassers als Kühlmittel oder Kühlwasser bezeichnet. Besonders bevorzugt wird das Salzwasser vor des¬ sen Einleitung in den Eisspeicher mittels des Produktwassers gekühlt beziehungsweise vorgekühlt. Auch die Verwendung des Produktwassers innerhalb eines Flüssigwasserspeichers ist vorgesehen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Produktwasser in den Eisspeicher zur weiteren Entsalzung zurückgeführt.
Mit anderen Worten wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kaskadiert durchgeführt. Das in den Eisspeicher eingeleitete Salzwasser wird durch die Entsalzung innerhalb des Eisspeichers zu Produktwasser, wobei das Produktwasser dem Eisspeicher für eine weitere Entsalzung wieder zugeführt wird. Dadurch wird vorteilhafterweise die Salzkonzentration des Produktwassers durch eine wiederholte Entsalzung gemäß der vorliegenden Erfindung verringert. Alternativ kann das Produktwasser in einen weiteren Eisspeicher eingeleitet werden, der wiederum das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht. Mit anderen Worten werden mehrere Entsalzungsanlagen, die zur Durchführung des Verfah- rens gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, in Reihe geschaltet, wobei das Produktwasser einer vorhergehenden Entsalzungsanlage einer darauffolgenden Entsalzungsanlage als Salzwasser zugeführt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen schematisiert :
Figur 1 eine Entsalzungsanlage zur Entsalzung von Salzwas¬ ser, wobei die Entsalzungsanlage einen Eisspeicher, eine Kältemaschine und einen Kälteverbraucher um- fasst und der Kälteverbraucher über einen mäander- förmigen Wärmetauscher mit dem Eisspeicher thermisch gekoppelt ist;
Figur 2 die Entsalzungsanlage aus Figur 1 mit einer weite¬ ren Ausgestaltung des Wärmetauschers, wobei der Wärmetauscher stabförmig ausgebildet ist;
Figur 3 die Entsalzungsanlage aus Figur 1 mit einem netzar¬ tigen Wärmetauscher; Figur 4 die Entsalzungsanlage aus Figur 1 mit einem Rohr¬ bündelwärmetauscher; und
Figur 5 eine Entsalzungsanlage aus den vorangegangen Figu¬ ren, welche mit einem Kältespeicher fluidisch ge- koppelt ist.
Gleichartige oder äquivalente Elemente können in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Figur 1 zeigt eine Entsalzungsanlage 1, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wobei die Entsalzungsanlage 1 einen Eisspeicher 2, eine Käl¬ temaschine 4 und einen Kälteverbraucher 6 umfasst. Die Kälte- maschine 4 ist insbesondere als Kompressions- oder Absorpti¬ onskältemaschine ausgebildet. Weiterhin umfasst die Entsal¬ zungsanlage 1 einen Fluidkreislauf 8, der eine thermische Kopplung des Kälteverbrauchers 6 mit dem Eisspeicher 2 ermög- licht.
Innerhalb des Fluidkreislaufes 8 ist der Kälteverbraucher 6 und die Kältemaschine 4 angeordnet. Die Kältemaschine 4 und der Kälteverbraucher 6 sind bezüglich des Fluidkreislaufes 8 parallel geschaltet und in diesem integriert. Weiterhin weist der Fluidkreislauf 8 eine Pumpe 10 zur Zirkulation eines den Fluidkreislauf 8 durchströmenden Fluids auf.
In einem Bereich des Fluidkreislaufes 8, welcher Bereich in- nerhalb des Eisspeichers 2 angeordnet ist, weist der Fluid¬ kreislauf 8 einen Wärmetauscher 12 auf. Hierbei ist der Wärmetauscher 12 mittels eines sich mäanderförmig erstreckenden Rohres ausgebildet. Eine Mehrzahl von bezüglich des Fluid- kreislaufes 8 parallel geschalteten und mäanderförmigen Roh- ren zur Ausbildung des Wärmetauschers 12 kann vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird durch die mäanderförmige Aus¬ bildung des Wärmetauschers 12 die Wärmeübertragung zwischen dem Eisspeicher 2 und dem Fluid des Fluidkreislaufes 8 bezie¬ hungsweise zwischen dem Eisspeicher 2 und dem Kälteverbrau- eher 6 verbessert. Weiterhin wird die Wärmeübertragung zwischen der Kältemaschine 4 und dem Eisspeicher 2 durch die mäanderförmige Ausbildung des Wärmetauschers 12 verbessert.
Der Eisspeicher 2 weist weiterhin zur Einleitung 101 von Salzwasser 16 eine erste Öffnung und zum Ausleiten 103 des Salzwassers 16 eine zweite Öffnung auf. Eine dritte Öffnung zum Ausleiten 102 von Produktwasser 42 ist vorgesehen.
Zum Beladen des Eisspeichers 2 wird das Salzwasser 16 durch die erste Öffnung eingeleitet. Anschließend gefriert oder kristallisiert das Salzwasser 16 innerhalb des Eisspeichers 2 durch die Kühlung mittels der Kältemaschine 4. Hierbei ge¬ friert das Salzwasser 16 innerhalb des Eisspeichers 2 bevor- zugt an der Oberfläche des Wärmetauschers 12. Mit anderen Worten bildet sich durch die Kühlung des Salzwassers 16 mit¬ tels der Kältemaschine 4 innerhalb des Eisspeichers 2 Eis 14 aus .
Zum Entladen des Eisspeichers 2 wird zunächst das restliche im Eisspeicher 2 nicht gefrorene Salzwasser 16 mittels der zweiten Öffnung ausgeleitet. Anschließend wird durch die thermische Kopplung des Kälteverbrauchers 6 mit dem Eisspei- eher 2 das Eis 14 innerhalb des Eisspeichers 2 zum Schmelzen gebracht. Mit anderen Worten gibt der Kälteverbraucher 6 seine Wärme an das Eis 14 ab, sodass das Eis 14 zum Schmelzen gebracht wird. Die beim gefrieren des Eises 14 aufgebrachte Energie geht folglich nicht vollständig verloren, sondern wird wenigstens teilweise zur Deckung des Bedarfs an Kälte des Kälteverbrauchers 6 wiederverwendet.
Durch das Schmelzen des Eises 14 ergibt sich das Produktwas¬ ser 42, welches Produktwasser 42 durch die dritte Öffnung ausgeleitet werden kann. Idealerweise schmilzt das Eis 14 mit gegen Null gehender Salzkonzentration, sodass das Produktwasser 42 nach dessen Ausleitung 102 als Trinkwasser verwendet werden kann. Nach dem wenigstens teilweisen Entladen des Eisspeichers 2, das heißt nach der wenigstens teilweisen Ausleitung 102 des Produktwassers 42, kann der Eisspeicher 2 wieder mit Salzwasser 16 beladen werden. Kontinuierliche Verfahren, bei denen kontinuierlich das Salzwasser 16 eingeleitet und das Produkt- wasser 42 ausgeleitet wird, sind vorgesehen. Besonders bevor¬ zugt wird das Eis 14 für eine Klimatisierungsanlage verwen¬ det. Mit anderen Worten ist der Kälteverbraucher 6 als Klimatisierungsanlage ausgebildet. Weist das Salzwasser 16 beispielsweise 3,5 Massenprozent
(Ma%) Salz (NaCl) auf, so entstehen bei einer Kühlung auf - 21,1 °C in etwa 85 Massenprozent reines Wasser (Produktwasser 42). Das restliche Salzwasser 16 (15 Massenprozent konzen- trierte Salzlösung) weist in etwa eine Salzkonzentration von 23,3 Massenprozent auf. Wird ein Salzwasser 16 mit einer Salzkonzentration von etwa 8 Massenprozent in den Eisspeicher 2 eingeleitet (Totes Meer) , so entsteht immer noch maximal in etwa 65 Massenprozent reines Wasser (Produktwasser 42) .
In Figur 2 ist die Entsalzungsanlage 1 aus Figur 1 mit einer weiteren Ausgestaltung des Wärmetauschers 12 dargestellt, wo¬ bei der Wärmetauscher 12 stabförmig ausgebildet ist. Hierbei weist Figur 2 dieselben Elemente wie bereits Figur 1 auf.
Der Wärmetauscher 12 ist in Figur 2 stabförmig mittels einer Mehrzahl von Stäben 13 oder stabförmiger Rohre ausgebildet. Hierbei kristallisiert oder gefriert das Salzwasser 16 inner- halb des Eisspeichers 2 vorzugsweise an den Stäben 13. Bevor¬ zugt sind die Stäbe 13 mit einer nicht dargestellten Rüttel¬ vorrichtung mechanisch gekoppelt. Dadurch kann das Eis 14 besser von den Stäben 13 entfernt und zum Schmelzen gebracht werden. Vorteilhafterweise wird das Schmelzen des Eises 14 durch das Rütteln des Wärmetausches 12, insbesondere der Stä¬ be 13, unterstützt.
Wie bereits in Figur 1 wird der Eisspeicher 2 zunächst mit dem Salzwasser 16 beladen. Mittels der Kältemaschine 4 wird das Salzwasser 16 innerhalb des Eisspeichers 2 zum Gefrieren gebracht, wobei das Salzwasser 16 bevorzugt an den Stäben 13 des Wärmetauschers 12 gefriert. Anschließend kann das restli¬ che und nicht gefrorene Salzwasser 16 aus dem Eisspeicher 2 mittels der zweiten Öffnung aus dem Eisspeicher 2 ausgeleitet werden. Nach dem Ausleiten 103 des restlichen Salzwassers 16 wird das im Eisspeicher 2 vorhandene Eis 14 durch die Wärme¬ übertragung vom Kälteverbraucher 6 auf das Eis 14 geschmolzen. Mit anderen Worten wird der Bedarf an Kälte des Kälteverbrauchers 6 durch das im Eisspeicher 2 vorhandene Eis 14 wenigstens teilweise gedeckt. Das Eis 14 schmilzt durch die Wärme des Kälteverbrauchers 6 zum Produktwasser 42, welches Produktwasser 42 aus dem Eisspeicher 2 ausgeleitet wird. Figur 3 zeigt die Entsalzungsanlage 1 aus Figur 1 mit einem netzartigen Wärmetauscher 12. Hierbei zeigt Figur 3 dieselben Elemente wie bereits die Figuren 1 und/oder 2. Weiterhin ist die in Figur 3 gezeigte Entsalzungsanlage 1 zur Durchführung des bereits in den Figuren 1 und/oder 2 genannten Verfahrens geeignet .
Der Wärmetauscher 12 umfasst eine Mehrzahl von Rohren, die fluidisch mit dem Fluidkreislauf 8 gekoppelt sind. Die ein- zelnen Rohre des Wärmetauschers 12 sind netzartig innerhalb des Eisspeichers 2 angeordnet. Mit anderen Worten spannen die Rohre des Wärmetauschers 12 ein Netz innerhalb des Eisspei¬ chers 2 auf. Dadurch wird vorteilhafterweise eine großflächi¬ ge und ausreichende Wärmeübertragung zwischen dem Salzwasser 16, dem Eis 14 und/oder der Kältemaschine 4 und/oder dem Kälteverbraucher 6 ermöglicht.
In Figur 4 ist die Entsalzungsanlage 1 aus Figur 1 mit einem Rohrbündelwärmetauscher 12 dargestellt. Hierbei weist Figur 4 dieselben Elemente wie bereits die Figuren 1, 2 und/oder 3 auf. Die Durchführung des Verfahrens zur Entsalzung des Salzwassers 16 ist analog zu dem in den Figuren 1, 2 und/oder 3 bereits genannten Verfahren. In Figur 5 ist eine Entsalzungsanlage 1, beispielsweise gemäß einer der vorangegangen Figuren, mit einem Kältespeicher 18, insbesondere mit einem Trinkwasserspeicher, fluidisch gekoppelt. Mit anderen Worten wird durch die Ausleitung 102 das Produktwasser 42 in den Kältespeicher 18 eingeleitet. Vor- teilhafterweise kann durch den Kältespeicher 18 das Produkt¬ wasser 42, insbesondere Trinkwasser, für eine zeitlich spätere Verwendung gespeichert oder zwischengespeichert werden. Dadurch wird die Erzeugung des Produktwassers 42 mittels der Entsalzungsanlage 1 zeitlich von der Verwendung des Produkt- wassers 42 entkoppelt. Hierbei kann die Entsalzungsanlage 1 die Elemente der vorangegangen Figuren zeigen. Das Produktwasser 42, insbesondere das Trinkwasser, kann innerhalb des Kältespeichers 18 eine Temperatur im Bereich von 2 °C bis 5 °C aufweisen. Um eine Erwärmung des Produktwassers 42 zu vermeiden, umfasst der Kältespeicher 18 eine Wärmedäm- mung 20.
Der Kältespeicher 18 kann, beispielsweise mittels eines Wär¬ metauschers, mit einem Fernkältenetz 7 thermisch gekoppelt sein. Dadurch kann die Kälte, das heißt die niedrige Tempera- tur des Produktwassers 42, genutzt werden. Insbesondere um¬ fasst das Fernkältenetz 7 eine Klimatisierungsanlage und/oder weitere thermische Elemente, beispielsweise einen Wärmetau¬ scher und/oder eine Pumpe 11. Hierbei ist das Fernkältenetz 7, beispielsweise aufgrund von Reinheitsanforderungen an das Produktwasser 42, insbesondere an das Trinkwasser, indirekt mit dem Produktwasser 42 thermisch gekoppelt. Wird Trinkwasser innerhalb des Kältespeichers 18 gespeichert, so ist eine Ausleitung 104 des Trinkwassers für dessen direkte Verwendung vorgesehen .
Weiterhin kann eine Steuerungsanlage zur Steuerung und/oder Regelung einer Aufteilung des Produktwassers 42 vorgesehen sein, wobei sich die Aufteilung auf das direkte Ausleiten 104 des Produktwassers 42 und auf die Verwendung der Kälte für das Fernkältenetz 7 bezieht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die bei der Kristallisation des Salzwassers 16 aufgebrachte Energie wie¬ der zu verwenden. Die für die Kristallisation des Salzwassers 16 aufgebrachte Energie geht folglich nicht vollständig ver¬ loren .
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein- geschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser (16), bei dem ein Eisspeicher (2), eine mit dem Eisspeicher (2) thermisch ge- koppelte Kältemaschine (4) und ein mittels eines Fluidkreis- laufes (8) mit dem Eisspeicher (2) thermisch gekoppelter Kälteverbraucher (6) bereitgestellt werden, bei dem das Salzwas¬ ser (16) in den Eisspeicher (2) eingeleitet wird, bei dem we¬ nigstens ein Teil des Salzwassers (16) innerhalb des Eisspei- chers (2) mittels der Kältemaschine (4) in Eis (14) gewandelt wird, bei dem der Kälteverbraucher (6) mittels des Fluid- kreislaufes (8) durch ein wenigstens teilweises Schmelzen des Eises (14) gekühlt wird und bei dem das durch das geschmolze¬ ne Eis (14) erzeugte Produktwasser (42) aus dem Eisspeicher (2) ausgeleitet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem Meerwasser als Salzwasser (16) verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Produktwasser (42) zur Erzeugung von Trinkwasser verwendet wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem als Kälteverbraucher (6) eine Klimatisierungsanlage zur Kli- matisierung eines Raumes verwendet wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem vor der Ausleitung (102) des Produktwassers (42) aus dem Eisspeicher (2) im Eisspeicher (2) vorhandenes Salzwasser (16) entfernt wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Produktwasser (42) mittels eines Umkehrosmoseverfahrens weiter entsalzen wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Produktwasser (42) mittels einer Wasseraufbereitungsanla¬ ge behandelt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Produktwasser (42) für die Trinkwasserversorgung eines Schiffes oder Bootes verwendet wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem mittels eines elektrischen Spannungsnetzwerkes die Kältema¬ schine (4) mit elektrischer Energie versorgt und die Kältema¬ schine (4) zum Gefrieren des Salzwassers (16) betrieben wird, falls ein Überangebot an elektrischer Energie im elektrischen Spannungsnetzwerk vorhanden ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem als Spannungsnetzwerk ein Mittelspannungs- oder Niederspannungsnetzwerk eines
Schiffes oder Bootes verwendet wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem ein den Fluidkreislauf (8) durchströmendes Fluid mittels eines innerhalb des Eisspeichers (2) angeordneten Wärmetau- schers (12) gekühlt wird, wobei der Wärmetauscher (12) mäan- derförmig, stabförmig, netzförmig oder als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet ist.
12. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Salzwasser (16) vor dessen Einleitung (101) in den
Eisspeicher (2) mittels des Fluidkreislaufes (8) vorgekühlt wird .
13. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Salzwasser (16) vor dessen Einleitung (101) in den
Eisspeicher (2) durch bereits erzeugtes Produktwasser (42) vorgekühlt wird.
14. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Produktwasser (42) zur Kühlung des Kälteverbrauchers
(6) und/oder zur Kühlung eines weiteren Kälteverbrauchers verwendet wird.
15. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Produktwasser (42) in den Eisspeicher (2) zur weiteren Entsalzung zurückgeführt wird.
PCT/EP2015/075106 2014-11-05 2015-10-29 Entsalzung von salzwasser WO2016071199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222557.4A DE102014222557A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Entsalzung von Salzwasser
DE102014222557.4 2014-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016071199A1 true WO2016071199A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54541026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075106 WO2016071199A1 (de) 2014-11-05 2015-10-29 Entsalzung von salzwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014222557A1 (de)
WO (1) WO2016071199A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070234749A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Enis Ben M Thermal energy storage system using compressed air energy and/or chilled water from desalination processes
DE102008024826A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung
WO2013054218A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Evert Frederik Potgieter Method for concentrating brine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649620B1 (fr) * 1989-07-17 1991-10-25 Richelmy Xavier Installation et procede mixte de production d'un solute et de refroidissement d'une enceinte a partir d'un fluide principal compose d'un solvant et d'un solute
WO2013018056A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Evert Frederik Potgieter Energy arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070234749A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Enis Ben M Thermal energy storage system using compressed air energy and/or chilled water from desalination processes
DE102008024826A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung
WO2013054218A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Evert Frederik Potgieter Method for concentrating brine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222557A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202802A1 (de) Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
DE2900372C2 (de)
DE102009051212B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Trocknen von Abgas, Verfahren zum Trocknen von Abgas eines Brennstoffzellensystems und Flugzeug mit einem derartigen Brennstoffzellensystem
WO2011131771A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisbrei
DE102008024826A1 (de) Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung
WO2016071199A1 (de) Entsalzung von salzwasser
EP0242426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Eiskristallsuspension mittels Gefrierverdampfung am Tripelpunkt
DE202017007099U1 (de) Eutektische Gefrierkristallisationssprühkammer
DE102015204390A1 (de) Entsalzung von Salzwasser
DE102008023791A1 (de) Verdunstungskühlanlage
EP2407374A2 (de) Seeschiff mit wenigstens einer Kältemaschine
EP3058058B1 (de) Verfahren und kühlsystem zum übertragen von wärme aus einem medium auf einen wärmeträger in einem verfahren zur lebensmittelherstellung, vorzugsweise bei der getränkeherstellung, insbesondere bei der bierherstellung; und entsprechende verwendungen
DE2334573A1 (de) Anlage zum konzentrieren einer loesung
EP3679120B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur effizienten kühlung in brauereien, sowie die verwendung von bier dafür
EP4161685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von lösungen
EP3934791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines diboran und wasserstoff enthaltenden gasgemisches
EP3280883B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines flüssigen mediums und aufbereitungsanlage
DE102005030924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pasteurisierung von fließfähigen Lebensmitteln
DE102017218415A1 (de) Kältemittelkreislauf zum Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs mit elektrifiziertem Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zur Temperierung eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102015224191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Gefrierentsalzung eines Salzwassers
EP2320189A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
EP3625176B1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenabgereichertem wasser und herstellungsanlage
EP1610078A2 (de) Eiserzeugungs-Vorrichtung zum Erzeugen von Eiskristallen in einer wässrigen Lösung
EP1204838A1 (de) Latentkälte-speicherverfahren und latentkälte-speicher für ein kaltwassernetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15794105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15794105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1