DE10100666A1 - Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser - Google Patents

Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser

Info

Publication number
DE10100666A1
DE10100666A1 DE10100666A DE10100666A DE10100666A1 DE 10100666 A1 DE10100666 A1 DE 10100666A1 DE 10100666 A DE10100666 A DE 10100666A DE 10100666 A DE10100666 A DE 10100666A DE 10100666 A1 DE10100666 A1 DE 10100666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fuel cell
combustion engine
internal combustion
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10100666A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Von Poswik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10100666A priority Critical patent/DE10100666A1/de
Publication of DE10100666A1 publication Critical patent/DE10100666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/18Transportable devices to obtain potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom, mit einem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul (1) und einem von einer Brennkraftmaschine (6) angetriebenen elektrischen Generator (7) bzw. einem Brennstoffzellenmodul (8) beschrieben, wobei das Entsalzungsmodul (1) zur Versorgung mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Wärme unter Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine (6) bzw. des Brennstoffzellenmoduls (8) mit dem Kühlsystem (14; 15) derselben gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser.
Zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser aus salzigem Wasser, wie Meerwasser, Brackwasser oder salzigem Brunnenwasser, sind Einrichtungen bekannt, die ein thermisch arbeitendes Entsalzungsmodul umfassen, in welchem Wasser an einer Verdampfereinrichtung aus dem salzigen Wasser verdampft und dann an einer Kondensationsvorrichtung kondensiert wird. Das kondensierte Wasser ist reines, salzfreies Wasser. Ein Teil der beim Kondensieren frei werdenden Verdampfungs­ enthalpie wird für den Verdampfungsvorgang zurückgewonnen. Einrichtungen dieser Art sind etwa in DE 43 40 745 A1 oder in DE 199 29 212 A1 beschrieben. Darin wird unter anderem vorgeschlagen, die für den Betrieb des Entsalzungsmoduls erforderlichen Wärme aus der Abwärme einer Brennkraftmaschine zu gewinnen.
Brennstoffzellenmodule, in welchen unter stiller Verbrennung eines geeigneten Brennstoffs auf elektrochemischem Wege Strom erzeugt wird, sind etwa in DE 44 38 555 C1 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und 2 genannten Einrichtungen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird eine Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser aus salzigem Wasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom, mit einem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul und einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen elektrischen Generator geschaffen, wobei das Entsalzungsmodul zur Versorgung mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Wärme unter Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine mit dem Kühlsystem derselben gekoppelt ist.
Weiterhin wird durch die Erfindung eine Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser aus salzigem Wasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom, mit einem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul und einem Brennstoffzellenmodul geschaffen, wobei das Entsalzungs­ modul zur Versorgung mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Wärme unter Nutzung der Abwärme des Brennstoffzellenmoduls mit dem Kühlsystem desselben gekoppelt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zusätzlich ein Pufferspeicher zur Speicherung der für den Betrieb des Entsalzungsmoduls erforderlichen Wärme mit dem Kühlsystem der Brennkraftmaschine bzw. des Brennstoffzellenmoduls und mit dem Entsalzungsmodul gekoppelt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, das Entsalzungsmodul zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul für Transport und Betrieb in einem durch einen transportablen Container gebildeten gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Entsalzungsmodul zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul bereits zum Transport in ihrer für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container montiert sind.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Entsalzungsmodul zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container montiert sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß im Inneren des Containers ein für eine Bedienperson zugänglicher Raum zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls und der Brennkraftmaschine und des elektrischen Generators bzw. des Brennstoffzellenmoduls gebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Entsalzungsmodul zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul in einem Seitenbereich des Containers angeordnet ist und daß in dem verbleibenden anderen Seitenbereich des Containers ein zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls und der Brennkraft­ maschine und des elektrischen Generators bzw. des Brennstoffzellenmoduls erforderlicher Raum vorgesehen ist.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung hierzu ist es vorgesehen, daß das Entsalzungsmodul in einem Seitenbereich des Containers angeordnet ist und daß die Brennkraftmaschine zusammen mit dem elektrischen Generator bzw. das Brennstoffzellenmodul versetzt dazu in einem anderen Seitenbereich des Containers angeordnet ist und daß in den jeweiligen verbleibenden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Containers zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungs­ moduls und der Brennkraftmaschine und des elektrischen Generators bzw. des Brennstoffzellenmoduls erforderliche Räume vorgesehen sind.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Entsalzungsmodul und/oder die Brennkraftmaschine und der elektrischen Generator bzw. Das Brennstoffzellenmodul in einem Mittelbereich des Containers angeordnet ist, daß an den Seiten des Entsalzungsmoduls und/oder der Brennkraftmaschine und des elektrischen Generators bzw. des Brennstoffzellenmoduls jeweils zur Bedienung und/oder Wartung derselben erforderliche Räume vorgesehen sind.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, daß an einem Ende des Containers Türen vorgesehen sind durch die das Innere des Containers zugänglich ist.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, daß an beiden Enden des Containers Türen vorgesehen sind durch die das Innere des Containers zugänglich ist.
Gemäß einem weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Entsalzungs­ modul in einem Seitenbereich des Containers angeordnet ist und daß die Brennkraftmaschine zusammen mit dem elektrischen Generator bzw. das Brennstoffzellenmodul versetzt dazu im anderen Seitenbereich des Containers angeordnet ist und daß in den jeweiligen verbleibenden gegenüberliegenden Seiten­ bereichen des Containers zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls und der Brennkraftmaschine und des elektrischen Generators bzw. des Brennstoffzellenmoduls erforderliche Räume vorgesehen sind, und daß an beiden Enden des Containers Türen vorgesehen sind durch die das Innere des Containers zugänglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zusätzlich ein Pufferspeicher zur Speicherung der für den Betrieb des Entsalzungsmoduls erforderlichen Wärme in dem Container untergebracht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Pufferspeicher bereits zum Transport in seiner für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container montiert ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Pufferspeicher bereits bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container montiert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Pufferspeicher zusammen mit dem Entsalzungsmodul in einem Seitenbereich des Containers angeordnet ist oder zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoff­ zellenmodul im anderen Seitenbereich des Containers montiert ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Pufferspeicher im Mittelbereich des Containers montiert ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß in den Wänden des Containers Durchgänge für Leitungen zur Zufuhr und Abfuhr von Salzwasser, gewonnenem Wasser und/oder zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul vorgesehen sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß an einer Wand und/oder auf dem Dach des Containers ein oder mehrere Wärmetauscher zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul und/oder von der Brennkraftmaschine bzw. von dem Brennstoffzellenmodul vorgesehen sind.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß in den Wänden und/oder im Dach des Containers Öffnungen zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungs­ modul und/oder von der Brennkraftmaschine und/oder dem elektrischen Generator bzw. von dem Brennstoffzellenmodul vorgesehen sind.
Schließlich ist es gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Container durch einen für LKW- und Schiffstransport geeigneten Norm-Transportcontainer gebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Entsalzungsmodul und/oder die Brennkraftmaschine und der elektrischen Generator bzw. das Brennstoffzellenmodul für Transport und Betrieb jeweils in einem durch einen transportablen Container gebildeten eigenen Gehäuse untergebracht sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Entsalzungsmodul und/oder die Brennkraftmaschine und der elektrischen Generator bzw. das Brennstoffzellenmodul bereits zum Transport in ihrer für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container montiert und/oder bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container montiert sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß an einer Wand und/oder auf dem Dach des Containers ein oder mehrere Wärmetauscher zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul und/oder von der Brennkraftmaschine bzw. von dem Brennstoffzellenmodul vorgesehen sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß in den Wänden und/oder im Dach des Containers Öffnungen zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul und/oder von der Brennkraftmaschine und/oder dem elektrischen Generator bzw. von dem Brennstoffzellenmodul vorgesehen sind. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Blockdarstellung einer Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom, mit einem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul und einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen elektrischen Generator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematisierte Blockdarstellung einer Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom, mit einem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul und einem Brennstoffzellenmodul gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3a) bis c) Grundrisse eines transportablen Containers, der ein gemeinsames Gehäuse bildet, in welchem das Entsalzungsmodul zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul für Transport und Betrieb untergebracht sind, in drei verschiedenen Ausführungsbeispielen;
Fig. 4a) bis c) Grundrisse eines transportablen Containers, der ein gemeinsames Gehäuse bildet, in welchem das Entsalzungsmodul zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellen­ modul für Transport und Betrieb untergebracht sind, in drei anderen verschiedenen Ausführungsbeispielen;
Fig. 5a) und b) perspektivische Ansichten eines transportablen Containers, der ein gemeinsames Gehäuse bildet, in welchem das Entsalzungsmodul zusammen mit der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Generator bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul für Transport und Betrieb untergebracht sind, in zwei weiteren Ausführungsbeispielen;
Fig. 6a) und b) jeweils einen Grundriß von transportablen Containern, die ein Gehäuse bilden, in welchem das Entsalzungsmodul bzw. die Brennkraftmaschine und der elektrischen Generator bzw. das Brennstoffzellenmodul für Transport und Betrieb einzeln untergebracht sind.
Fig. 7a) und b) perspektivische Ansichten von transportablen Containern, die jeweils ein Gehäuse bilden, in welchem das Entsalzungsmodul bzw. die Brennkraftmaschine und der elektrischen Generator bzw. Das Brennstoffzellenmodul für Transport und Betrieb untergebracht sind, in zwei weiteren Ausführungsbeispielen.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisiert dargestellt. Die Einrichtung umfasst ein thermisch arbeitendes Entsalzungsmodul 1 und einen von einer Brennkraftmaschine 6 angetriebenen elektrischen Generator 7. In dem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul 1 wird Wasser an einer (nicht eigens dargestellten) Verdampfer­ einrichtung aus dem salzigen Wasser verdampft und dann an einer (ebenfalls nicht eigens dargestellten) Kondensations­ vorrichtung kondensiert. Das kondensierte Wasser ist reines, salzfreies Wasser. Ein Teil der beim Kondensieren frei werdenden Verdampfungsenthalpie wird für den Verdampfungs­ vorgang zurückgewonnen. Das Entsalzungsmodul 1 ist zur Versorgung mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Wärme unter Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine 6 mit dem Kühlsystem 14 derselben gekoppelt. Wärmetauscher 23, 24 dienen zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 bzw. von der Brennkraftmaschine 6.
In Fig. 2 ist eine Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisiert dargestellt. Die Einrichtung umfasst ein thermisch arbeitendes Entsalzungsmodul 1 und ein Brennstoffzellenmodul 8. In dem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul 1 wird Wasser an einer (nicht eigens dargestellten) Verdampfereinrichtung aus dem salzigen Wasser verdampft und dann an einer (ebenfalls nicht eigens dargestellten) Kondensationsvorrichtung kondensiert. Das kondensierte Wasser ist reines, salzfreies Wasser. Ein Teil der beim Kondensieren frei werdenden Verdampfungsenthalpie wird für den Verdampfungsvorgang zurückgewonnen. In dem Brennstoffzellenmodul 8 wird unter stiller Verbrennung eines geeigneten Brennstoffs auf elektrochemischem Wege Strom erzeugt. Das Entsalzungsmodul 1 ist zur Versorgung mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Wärme unter Nutzung der Abwärme des Brennstoffzellenmoduls 8 mit dem Kühlsystem 15 desselben gekoppelt. Wärmetauscher 23, 24 dienen zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 bzw. vom Brennstoffzellenmodul 8.
Bezugnehmend auf Fig. 3a) bis c) und Fig. 4a) bis c) sollen verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert werden, wonach ein transportabler Container 3 ein gemeinsames Gehäuse bildet, in welchem das Entsalzungsmodul 1 zusammen mit der Brennkraftmaschine 6 und dem elektrischen Generator 7 bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul 8 für Transport und Betrieb untergebracht sind.
Allgemein gesprochen ist das Entsalzungsmodul 1 zusammen mit der Brennkraftmaschine 6 und dem elektrischen Generator 7 bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul 8 für Transport und Betrieb in einem durch einen transportablen Container gebildeten gemeinsamen Gehäuse 3 untergebracht.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist das Entsalzungs­ modul 1 zusammen mit der Brennkraftmaschine 6 und dem elektrischen Generator 7 bzw. zusammen mit dem Brennstoff­ zellenmodul 8 bereits zum Transport in ihrer für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container 3 montiert.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Entsalzungs­ modul 1 zusammen mit der Brennkraftmaschine 6 und dem elektrischen Generator 7 bzw. zusammen mit dem Brennstoff­ zellenmodul 8 bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container 3 montiert.
Im Inneren des Containers ist 3 ein für eine Bedienperson zugänglicher Raum 4 bzw. 4a, 4b bzw. 4c, 4d zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls 1 und der Brennkraft­ maschine 6 und des elektrischen Generators 7 bzw. des Brenn­ stoffzellenmoduls 8 gebildet.
Fig. 3a) zeigt ein Ausführungsbeispiel, wonach das Entsalzungsmodul 1 zusammen mit der Brennkraftmaschine 6 und dem elektrischen Generator 7 bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul 8 in einem Seitenbereich des Containers 3 angeordnet ist. In dem verbleibenden gegenüberliegenden anderen Seitenbereich des Containers 3 ist ein zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls 1 und der Brennkraft­ maschine 6 und des elektrischen Generators 7 bzw. des Brennstoffzellenmoduls 8 erforderlicher Raum 4 vorgesehen.
Fig. 3b) und 4b) und c) zeigen Ausführungsbeispiele, wonach das Entsalzungsmodul 1 in einem Seitenbereich des Containers 3 angeordnet ist und die Brennkraftmaschine 6 zusammen mit dem elektrischen Generator 7 bzw. das Brennstoffzellenmodul 8 versetzt dazu im anderen Seitenbereich des Containers angeordnet ist. In den jeweiligen verbleibenden gegenüber­ liegenden Seitenbereichen des Containers 3 sind zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls 1 und der Brennkraft­ maschine 6 und des elektrischen Generators 7 bzw. des Brennstoffzellenmoduls 8 erforderliche Räume 4a, 4b vorgesehen.
Fig. 3c) zeigt ein Ausführungsbeispiel, wonach das Entsalzungsmodul 1 zusammen mit der Brennkraftmaschine 6 und dem elektrischen Generator 7 bzw. zusammen mit dem Brennstoff­ zellenmodul 8 in einem Mittelbereich des Containers 3 angeordnet ist. An den Seiten des Entsalzungsmoduls 1 und der Brennkraftmaschine 6 und des elektrischen Generators 7 bzw. des Brennstoffzellenmoduls 8 sind jeweils zur Bedienung und/oder Wartung derselben erforderliche Räume 4c, 4d vorgesehen.
Fig. 4a) zeigt ein Ausführungsbeispiel, wonach das Entsalzungsmodul 1 in einem Seitenbereich des Containers 3 angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Pufferspeicher 5 zur Speicherung der für den Betrieb des Entsalzungsmoduls 1 erforderlichen Wärme in dem Container 3 untergebracht. Der Pufferspeicher 5 ist zusammen mit dem Entsalzungsmodul 1 in einem Seitenbereich des Containers 3 angeordnet. In den jeweiligen verbleibenden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Containers 3 sind zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls 1 und der Brennkraftmaschine 6 und des elektrischen Generators 7 bzw. des Brennstoffzellenmoduls 8 bzw. des Pufferspeichers 5 erforderliche Räume 4a, 4b vorgesehen. In einem Mittelbereich des Containers 3 ist die Brennkraftmaschine 6 und der elektrischen Generator 7 bzw. das Brennstoffzellenmodul 8 angeordnet. An den Seiten der Brennkraftmaschine 6 und des elektrischen Generators 7 bzw. des Brennstoffzellenmoduls 8 sind jeweils zur Bedienung und/oder Wartung derselben erforderliche Räume 4c, 4d vorgesehen.
Fig. 4c) zeigt ein Ausführungsbeispiel, wonach das Entsalzungsmodul 1 in einem Seitenbereich des Containers 3 angeordnet ist und die Brennkraftmaschine 6 zusammen mit dem elektrischen Generator 7 bzw. das Brennstoffzellenmodul 8 versetzt dazu im anderen Seitenbereich des Containers angeordnet ist. In den jeweiligen verbleibenden gegenüber­ liegenden Seitenbereichen des Containers 3 sind zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls 1 und der Brennkraft­ maschine 6 und des elektrischen Generators 7 bzw. des Brenn­ stoffzellenmoduls 8 erforderliche Räume 4a, 4b vorgesehen. Zusätzlich ist ein Pufferspeicher 5 zur Speicherung der für den Betrieb des Entsalzungsmoduls 1 erforderlichen Wärme in dem Container 3 untergebracht. Der Pufferspeicher 5 ist zusammen mit dem Entsalzungsmodul 1 in einem Seitenbereich des Containers 3 angeordnet. Alternativ könnte er zusammen mit der Brennkraftmaschine 6 und dem elektrischen Generator 7 bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul 8 im anderen Seitenbereich des Containers 3 montiert sein.
Bei den in Fig. 3a) bis c) gezeigten Ausführungsbeispielen sind an einem Ende des Containers 3 Türen 20 vorgesehen, durch die das Innere des Containers 3 zugänglich ist.
Bei den in Fig. 4a) bis c) gezeigten Ausführungsbeispielen sind an beiden Enden des Containers 3 Türen 20, 21 vorgesehen sind durch die das Innere des Containers 3 zugänglich ist.
Der zusätzlich zur Speicherung der für den Betrieb des Entsalzungsmoduls 1 erforderlichen Wärme in dem Container 3 untergebrachte Pufferspeicher 5 ist gemäß einem Aspekt der Erfindung bereits zum Transport in seiner für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container 3 montiert. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Puffer­ speicher 5 bereits bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container 3 montiert.
Wie Fig. 5a) zeigt, können in den Wänden 19 des Containers 3 Durchgänge 9, 10 für Leitungen 11, 12 zur Zufuhr und Abfuhr von Salzwasser, gewonnenem Wasser und/oder zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 und/oder von der Brennkraftmaschine 6 bzw. von dem Brennstoffzellenmodul 8 vorgesehen sein.
Wie Fig. 5a) weiterhin zeigt, können an einer Wand 19 und/oder auf dem Dach 22 des Containers 3 ein oder mehrere Wärmetauscher 23, 24 zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 und/oder von der Brennkraftmaschine 6 bzw. von dem Brennstoffzellenmodul 8 vorgesehen sein.
Wie Fig. 5b) zeigt, können in den Wänden 1) und/oder im Dach 22 des Containers 3 Öffnungen 25, 26 zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 und/oder von der Brennkraftmaschine 6 und/oder dem elektrischen Generator 7 bzw. von dem Brennstoff­ zellenmodul 8 vorgesehen sein. Die Wärmetauscher 23, 24 zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 und/oder von der Brennkraftmaschine 6 bzw. von dem Brennstoffzellenmodul 8 sind dann im Inneren des Containers 3 vorgesehen.
Der Container 3 ist bei den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen durch einen für LKW- und Schiffs­ transport geeigneten Norm-Transportcontainer gebildet.
Wie Fig. 6a) und b) zeigt, das Entsalzungsmodul 1 und/oder die Brennkraftmaschine 6 und der elektrischen Generator 7 bzw. das Brennstoffzellenmodul 8 für Transport und Betrieb jeweils in einem durch einen transportablen Container gebildeten eigenen Gehäuse 3A, 3B untergebracht sein.
Das Entsalzungsmodul 1 und/oder die Brennkraftmaschine 6 und der elektrischen Generator 7 bzw. das Brennstoffzellenmodul 8 können bereits zum Transport in ihrer für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container 3A, 3B montiert und/oder bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container 3A, 3B montiert sein.
Wie Fig. 7a) zeigt, können an einer Wand 19A, 19B und/oder auf dem Dach 22A, 22B des Containers 3A, 3B ein oder mehrere Wärmetauscher 23A, 23B, 24A, 24B zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 und/oder von der Brennkraftmaschine 6 bzw. von dem Brennstoffzellenmodul 8 vorgesehen sein.
Wie Fig. 7b) zeigt, können in den Wänden 19A, 19B und/oder im Dach 22A, 22B des Containers 3 Öffnungen 25A, 25B, 26A, 26B zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 und/oder von der Brennkraftmaschine 6 und/oder dem elektrischen Generator 7 bzw. von dem Brennstoffzellenmodul 8 vorgesehen sind. Ein oder mehrere Wärmetauscher 23A, 23B, 24A, 24B zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul 1 und/oder von der Brennkraftmaschine 6 bzw. von dem Brennstoffzellenmodul 8 sind dann im Inneren des Containers 3A, 3B vorgesehen und geben ihre Wärme über die Öffnungen 25A, 25B, 26A, 26B nach außen ab.

Claims (24)

1. Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom, mit einem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul (1) und einem von einer Brennkraftmaschine (6) angetriebenen elektrischen Generator (7), wobei das Entsalzungsmodul (1) zur Versorgung mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Wärme unter Nutzung der Abwärme der Brennkraft­ maschine (6) mit dem Kühlsystem (14) derselben gekoppelt ist.
2. Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser und zur dezentralen Erzeugung von elektrischem Strom, mit einem thermisch arbeitenden Entsalzungsmodul (1) und einem Brennstoffzellenmodul (8), wobei das Entsalzungsmodul (1) zur Versorgung mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Wärme unter Nutzung der Abwärme des Brennstoffzellenmoduls (8) mit dem Kühlsystem (15) desselben gekoppelt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Pufferspeicher (5) zur Speicherung der für den Betrieb des Entsalzungsmoduls (1) erforderlichen Wärme mit dem Kühlsystem (14; 15) der Brennkraftmaschine (6)) bzw. des Brennstoffzellenmoduls (8) und mit dem Entsalzungsmodul (1) gekoppelt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) zusammen mit der Brennkraftmaschine (6) und dem elektrischen Generator (7) bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul (8) für Transport und Betrieb in einem durch einen transportablen Container gebildeten gemeinsamen Gehäuse (3) untergebracht sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) zusammen mit der Brennkraftmaschine (6) und dem elektrischen Generator (7) bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul (8) bereits zum Transport in ihrer für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container (3) montiert und/oder bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container (3) montiert sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Containers (3) ein für eine Bedienperson zugänglicher Raum (4) zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls (1) und der Brennkraftmaschine (6) und des elektrischen Generators (7) bzw. des Brennstoff­ zellenmoduls (8) gebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) zusammen mit der Brennkraftmaschine (6) und dem elektrischen Generator (7) zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul (8) in einem Seitenbereich des Containers (3) angeordnet ist und daß in dem verbleibenden gegenüberliegenden anderen Seitenbereich des Containers (3) ein zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls (1) und der Brennkraftmaschine (6) und des elektrischen Generators (7) bzw. des Brennstoffzellenmoduls (8) erforderlicher Raum (4) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) in einem Seitenbereich des Containers (3) angeordnet ist und daß die Brennkraftmaschine (6) zusammen mit dem elektrischen Generator (7) bzw. das Brennstoffzellenmodul (8) versetzt dazu im anderen Seitenbereich des Containers (3) angeordnet ist und daß in den jeweiligen verbleibenden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Containers (3) zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls (1) und der Brennkraftmaschine (6) und des elektrischen Generators (7) bzw. des Brennstoff­ zellenmoduls (8) erforderliche Räume (4a, 4b) vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) und/oder die Brennkraftmaschine (6) und der elektrischen Generator (7) bzw. das Brennstoffzellenmodul (8) in einem Mittelbereich des Containers (3) angeordnet ist, daß an den Seiten des Entsalzungsmoduls (1) und/oder der Brennkraftmaschine (6) und des elektrischen Generators (7) bzw. des Brennstoffzellen­ moduls (8) jeweils zur Bedienung und/oder Wartung derselben . erforderliche Räume (4c, 4d) vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Containers (3) Türen (20) vorgesehen sind, durch die das Innere des Containers (3) zugänglich ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Containers (3) Türen (20, 21) vorgesehen sind, durch die das Innere des Containers (3) zugänglich ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) in einem Seitenbereich des Containers (3) angeordnet ist und daß die Brennkraftmaschine (6) zusammen mit dem elektrischen Generator (7) bzw. das Brennstoffzellenmodul (8) versetzt dazu im anderen Seitenbereich des Containers (3) angeordnet ist und daß in den jeweiligen verbleibenden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Containers (3) zur Bedienung und/oder Wartung des Entsalzungsmoduls (1) und der Brennkraftmaschine (6) und des elektrischen Generators (7) bzw. des Brennstoff­ zellenmoduls (8) erforderliche Räume (4a, 4b) vorgesehen sind, und daß an beiden Enden des Containers (3) Türen (20, 21) vorgesehen sind durch die das Innere des Containers (3) zugänglich ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (5) bereits zum Transport in seiner für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container (3) montiert ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (5) bereits bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container (3) montiert ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (5) zusammen mit dem Entsalzungsmodul (1) in einem Seitenbereich des Containers (3) angeordnet ist oder zusammen mit der Brennkraftmaschine (6) und dem elektrischen Generator (7) bzw. zusammen mit dem Brennstoffzellenmodul (8) im anderen Seitenbereich des Containers (3) montiert ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (5) im Mittelbereich des Containers (3) montiert ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (19) des Containers (3) Durchgänge (9, 10) für Leitungen (11, 12) zur Zufuhr und Abfuhr von Salzwasser, gewonnenem Wasser und/oder zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul (1) und/oder von der Brennkraftmaschine (6) bzw. von dem Brennstoffzellenmodul (8) vorgesehen sind.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand (19) und/oder auf dem Dach (22) des Containers (3) ein oder mehrere Wärmetauscher (23, 24) zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul (1) und/oder von der Brennkraftmaschine (6) bzw. von dem Brennstoffzellen­ modul (8) vorgesehen sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (19) und/oder im Dach (22) des Containers (3) Öffnungen (25, 26) zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul (1) und/oder von der Brennkraftmaschine (6) und/oder dem elektrischen Generator (7) bzw. von dem Brennstoffzellenmodul (8) vorgesehen sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (3) durch einen für LKW- und Schiffstransport geeigneten Norm-Transportcontainer gebildet ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) und/oder die Brennkraftmaschine (6) und der elektrischen Generator (7) bzw. das Brennstoffzellenmodul (8) für Transport und Betrieb jeweils in einem durch einen transportablen Container gebildeten eigenen Gehäuse (3A, 3B) untergebracht sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsalzungsmodul (1) und/oder die Brennkraftmaschine (6) und der elektrischen Generator (7) bzw. das Brennstoffzellen­ modul (8) bereits zum Transport in ihrer für den Betrieb vorgesehenen endgültigen Lage in dem Container (3A, 3B) montiert und/oder bereits vor dem Transport betriebsfertig in dem Container (3A, 3B) montiert sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand (19A, 19B) und/oder auf dem Dach (22A, 22B) des Containers (3A, 3B) ein oder mehrere Wärmetauscher (23A, 23B, 24A, 24B) zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul (1) und/oder von der Brennkraftmaschine (6) bzw. von dem Brennstoffzellenmodul (8) vorgesehen sind.
24. Einrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (19A, 19B) und/oder im Dach (22A, 22B) des Containers (3) Öffnungen (25A, 25B, 26A, 26B) zur Abfuhr von Wärme von dem Entsalzungsmodul (1) und/oder von der Brennkraftmaschine (6) und/oder dem elektrischen Generator (7) bzw. von dem Brennstoffzellenmodul (8) vorgesehen sind.
DE10100666A 2001-01-09 2001-01-09 Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser Withdrawn DE10100666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100666A DE10100666A1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100666A DE10100666A1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100666A1 true DE10100666A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7670035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100666A Withdrawn DE10100666A1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122136A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Markus Lehmann Verfahren zum destillieren eines ausgangsmaterials und anlage zum durchführen eines solchen verfahrens
DE102008024826A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
ITAN20100070A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 S Tra Te G I E Srl Apparato per autoproduzione di energia elettrica e di acqua dolce

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122136A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Markus Lehmann Verfahren zum destillieren eines ausgangsmaterials und anlage zum durchführen eines solchen verfahrens
AU2008235231B2 (en) * 2007-04-04 2012-08-30 Markus Lehmann Method for distilling a starting material and installation for carrying out said method
US8617359B2 (en) 2007-04-04 2013-12-31 Markus Lehmann Method for distilling a starting material and installation for carrying out said method
DE102008024826A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
ITAN20100070A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 S Tra Te G I E Srl Apparato per autoproduzione di energia elettrica e di acqua dolce

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116624C2 (de) Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität
DE69307348T2 (de) Anlage zur kombinierten verbrennung und abgasreinigung
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
EP0042160A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE3105418A1 (de) "gaskompressionsanlage"
DE10330104A1 (de) Kühlsystem mit Adsorptions-Kühlgerät
DE69311040T2 (de) Kryogenische Behandlungsanlage, insbesondere für die Lufttrennung
WO2002020113A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
DE3014163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und/oder kondensieren eines heissen fluidstroms
WO2019096898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
DE10100666A1 (de) Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser
DE2033825B2 (de) Kuhlsystem fur optische Sender oder Verstarker
EP1154127A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE10100665A1 (de) Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE202010004882U1 (de) Umwandlungssystem zur Umwandlung von Abwärme in Wellenleistung
DE3887421T2 (de) Integriertes kaskadenkühlsystem.
DE3212608A1 (de) Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
DE10100676A1 (de) Einrichtung zur dezentralen Gewinnung von Trinkwasser oder Brauchwasser
DE3429017C2 (de)
DE3723289A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie
EP1312404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus Meerwasser, Brackwasser oder anderen verunreinigten Wässern
DE3626884C2 (de)
EP2713120A2 (de) Thermischer Speicher für begehbare Kühlräume
EP3835688B1 (de) Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee