DE102008024569A1 - Abgaskühler - Google Patents

Abgaskühler Download PDF

Info

Publication number
DE102008024569A1
DE102008024569A1 DE102008024569A DE102008024569A DE102008024569A1 DE 102008024569 A1 DE102008024569 A1 DE 102008024569A1 DE 102008024569 A DE102008024569 A DE 102008024569A DE 102008024569 A DE102008024569 A DE 102008024569A DE 102008024569 A1 DE102008024569 A1 DE 102008024569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
channel
cooling
deflection
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008024569A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Lempa
Andreas Roth
Christian Smatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008024569A priority Critical patent/DE102008024569A1/de
Priority to EP09005739A priority patent/EP2123895A1/de
Priority to US12/464,372 priority patent/US8261814B2/en
Publication of DE102008024569A1 publication Critical patent/DE102008024569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • F28D7/1661Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaskühler, der ein Gehäuse (15) mit einem Bypasskanal (16) und einem Kühlbereich (17) aufweist, in dem ein Abgaskühlkanal (18) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (15) ein Stellelement (23) zur Steuerung des Abgasstromes entweder durch den Bypasskanal (16) oder durch den Kühlbereich (17) aufweist und wobei das Gehäuse (15) einen Abgaseintrittsbereich (21) und einen Abgasaustrittsbereich (22) aufweist.
Um die Kühlleistung des Abgaskühlers zu erhöhen, ist vorteilhaft vorgesehen, den Abgasstrom durch den Kühlbereich mehrmals umzulenken, wobei der Abgaskühlkanal (18) einen Eintrittskühlkanal (25), zumindest einen sich daran anschließenden Umlenkkanal (26) und einen sich an den Umlenkkanal (26) anschließenden Austrittskühlkanal (27) aufweist, wobei der Abgasstrom in dem Umlenkkanal (26) entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Eintrittskühlkanals (25) und des Austrittskühlkanals (27) strömt und wobei der Bypasskanal (16) von einem Umlenkbereich (29) des Umlenkkanals (26) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaskühler, der ein Gehäuse mit einem Bypasskanal und mit einem Kühlbereich aufweist, in dem ein Abgaskühlkanal angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest ein Stellelement zur Steuerung des Abgasstromes entweder durch den Bypasskanal oder durch den Kühlbereich aufweist, und wobei das Gehäuse einen Abgaseintrittsbereich und einen Abgasaustrittsbereich aufweist.
  • Derartige Abgaskühler finden zum Beispiel ihren Einsatz in Abgasrückführsystemen von Verbrennungsmotoren. Die gekühlte Abgasrückführung senkt insbesondere den Ausstoß von Stickoxiden, indem diese die Verbrennungstemperatur in den Zylindern, beispielsweise von Dieselmotoren verringert. Hierzu wird eine durch ein Abgasrückführventil geregelte Abgasmenge nach dem Verbrennungsvorgang durch den Abgaskühler geleitet. Anschließend wird das Abgas der für den Verbrennungsvorgang benötigten Frischluft zugeführt. Der Zusatz von Abgas zur Frischluft senkt die Sauerstoffkonzentration in den Zylindern und damit die Verbrennungstemperatur. Die Kühlung der Abgase verstärkt diesen Effekt.
  • Wenn keine Kühlung der Abgase erwünscht ist, wie zum Beispiel bei einem Start- bzw. Kaltstart des Verbrennungsmotors, wird das Abgas an dem Kühlbereich bzw. dem Abgaskühlkanal vorbeigeleitet, indem das Stellelement den Bypasskanal freigibt.
  • Bekannte Abgaskühler bzw. Abgasrückführkühler sind z. B. in der I-Bauweise und beispielsweise in der U-Bauweise ausgeführt, und weisen lediglich eine begrenzte Kühlleistung auf.
  • Bei der I-Bauweise ist der Eintrittsbereich an einer Stirnseite des Abgaskühlers angeordnet, wobei in Axialrichtung gesehen an einer zur Eintrittsstirnseite gegenüberliegenden Austrittsstirnseite der Austrittsbereich angeordnet ist. Der Bypasskanal verläuft in Axialrichtung über seine gesamte Längserstreckung parallel zum Kühlbereich bzw. zum Abgaskühlkanal. Der Kühlbereich bzw. der Abgaskühlkanal verläuft axial von der Eintrittseite zur Austrittseite.
  • Bei der U-Bauweise dagegen ist der Bypasskanal im Wesentlichen senkrecht zum Kühlbereich bzw. zum Abgaskühlkanal angeordnet, wobei der Abgaskühlkanal bzw. der Abgasstrom einen U-förmigen Verlauf innerhalb des Gehäuses bzw. des Kühlbereiches aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Abgaskühler, insbesondere einen Abgaskühler zur Kühlung rückgeführter Abgase anzugeben, bei dem die Kühlleistung mit einfachen Mitteln erheblich verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Abgaskühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei der Abgaskühlkanal einen Eintrittskühlkanal, zumindest einen sich an den Eintrittskühlkanal anschließenden Umlenkkanal und einen sich an den Umlenkkanal anschließenden Austrittskühlkanal aufweist, wobei der Abgasstrom in dem Umlenkkanal jeweils entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der Abgase zum einen in dem Eintrittskühlkanal und zum anderen in dem Austrittskühlkanal strömt, und wobei der Bypasskanal von einem Umlenkbereich des Umlenkkanals mittels Trennmitteln getrennt ist.
  • Vorteilhaft wird somit ein Abgaskühler zur Verfügung gestellt, bei welchem die Kühlleistung erhöht ist, da der Abgasstrom mehrmals, insbesondere mehr als zweimal, vorzugsweise viermal durch den Kühlbereich des Gehäuses geleitet wird, wenn der Bypasskanal über das Stellelement geschlossen ist. Im Sinn der Erfindung ist ein Abgaskühlkanal die Strecke der Abgase durch den Kühlbereich.
  • Der Abgasstrom tritt über den Abgaseintrittsbereich in den Eintrittskühlkanal ein, und strömt in Richtung zu einer geschlossenen Endseite des Abgaskühlers. An der Endseite wird der Abgasstrom in Richtung zum Umlenkkanal bzw. in Richtung zu einem ersten Abschnitt des Umlenkkanals geleitet, in welchem der Abgasstrom entgegengesetzt zur Strömungsrichtung in dem Eintrittskühlkanal in Richtung zum Umlenkbereich strömt. Endseitig wird der Abgasstrom bevorzugt in einer Hochrichtung des Abgaskühlers umgeleitet. Im Umlenkbereich wird der aus dem ersten Abschnitt des Umlenkkanals hier einströmende Abgasstrom in einer Querrichtung des Abgaskühlers gesehen in Richtung zu einem zweiten Abschnitt des Umlenkkanals umgelenkt. In dem zweiten Abschnitt des Kühlkanals strömen die Abgase in gleicher Weise wie in dem Eintrittskühlkanal in Richtung zur geschlossenen Endseite, und werden hier in Hochrichtung gesehen zum Austrittskühlkanal umgelenkt. In dem Austrittskühlkanal strömen die Abgase entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der Abgase in dem zweiten Abschnitt in Richtung zum Austrittsbereich, und treten hier gekühlt aus dem Abgaskühler aus.
  • Insofern wird der zu kühlende Abgasstrom demnach zumindest viermal durch den Kühlbereich des Gehäuses geleitet, wodurch die Kühlleistung des Abgaskühlers, bzw. des Abgaskühlers zum Kühlen rückgeführter Abgase erheblich gesteigert wird. Selbstverständlich kann auch ein weiterer Umlenkkanal vorgesehen sein, so dass die Abgase den Kühlbereich mehr als viermal durchströmen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die jeweiligen Abschnitte des Umlenkkanals parallel zum einem zum Eintrittskühlkanal und zum anderen zum Austrittskühlkanal verlaufen. Der Umlenkkanal ist mit seinen jeweiligen Abschnitten in Hochrichtung des Abgaskühlers gesehen jeweils unterhalb des Eintrittskühlkanals bzw. des Austrittskühlkanals angeordnet. Selbstverständlich sind sowohl der Eintrittskühlkanal, der Austrittskühlkanals als auch zumindest die beiden Abschnitte des Umlenkkanals von Kühlmittel umströmt. Natürlich kann jeweils endseitig, also im endseitigen Umlenkbereich ebenfalls eine Kühlmittelströmung vorgesehen sein.
  • Um zu vermeiden, dass der Abgasstrom aus dem Umlenkbereich in den Bypass gelangen kann, ist vorteilhaft das Trennmittel vorgesehen. Das Trennmittel ist bevorzugt als Trennwand ausgeführt, welche in Hochrichtung des Abgaskühlers gesehen zwischen dem Bypasskanal und dem Umlenkbereich angeordnet ist. Die Trennwand erstreckt sich vorzugsweise in Querrichtung gesehen über die gesamte Breite des Gehäuses von dem Abgaseintrittsbereich in Richtung zum Abgasaustrittsbereich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Stellelement sowohl im Bypass als auch im Umlenkbereich angeordnet ist, also vorteilhaft als Doppelklappenelement ausgeführt ist. Das Stellelement ist dabei zweckmäßig mit zwei Klappenelementen ausgeführt, welche an einer gemeinsamen Klappenachse so angeordnet sind, dass der Umlenkbereich bei geschlossenem Bypasskanal geöffnet ist. Dies bewirkt einen Abgasstrom durch den Kühlbereich des Abgaskühlers. Andererseits ist der Umlenkbereich bei geöffnetem Bypasskanal mittels des Klappenelementes geschlossen, so dass die Abgase nur durch den Bypasskanal und nicht durch den Kühlbereich strömen können. Die Klappenelemente sind dabei günstiger Weise mit ihren Anströmflächen jeweils um 90° versetzt an der gemeinsamen Klappenachse angeordnet.
  • In einer weiter möglichen Ausgestaltung kann das in dem Umlenkbereich angeordnete Klappenelement entfallen. Hierbei ist das Stellelement lediglich in dem Bypasskanal angeordnet, also als Einfachklappenelement ausgeführt, so dass eine Abgasströmung durch den Kühlbereich bei geöffnetem Bypasskanal verhindert ist. Andererseits wird bei geschlossenem Bypasskanal eine Abgasströmung durch den Kühlbereich erreicht.
  • Das Stellelement bzw. dessen Klappenelement kann kreisförmig oder auch viereckig ausgeführt sein, ohne die möglichen Ausgestaltungen hierauf zu beschränken. Bei der beispielhaften kreisförmigen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn die Klappenachse mittig durch das Klappenelement verläuft. Das Klappenelement kann dabei so verschwenkt werden, dass ein Durchgang im Bypasskanal geöffnet oder geschlossen ist. Selbstverständlich wird das optional in dem Umlenkbereich angeordnete Klappenelement entsprechend verschwenkt. Der Durchgang sowohl im Bypasskanal als auch im Umlenkbereich weist dabei günstiger Weise eine an das Klappenelement angepasste Dichtwand auf, an welche sich das Klappenelement in geschlossener Position hinreichend dicht anlegt.
  • Bei der beispielhaften viereckigen Ausgestaltung kann die Klappenachse außermittig installieren werden. Die Klappenachse kann dabei entweder kühlbereichsseitig oder dazu gegenüberliegend an einem äußeren Rand des Klappenelementes angeordnet sein, so dass die gesamte Anströmfläche des Klappenelementes aus dem jeweiligen Durchgang heraus- oder in diesen dichtend hineingeschwenkt werden kann. Selbstverständlich kann die Klappenachse auch mittig durch das Klappenelement verlaufen, wobei ein mittiger Verlauf dahingehend vorteilhaft ist, als das Klappenelement ausgeglichen ist, also jeweils beidseitig der Klappenachse gleichmäßig angeströmt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Abgaskühler in einer ersten Ausgestaltung nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Abgaskühler in einer zweiten Ausgestaltung nach dem Stand der Technik,
  • 3 den Abgaskühler aus 2 als Schnittbild,
  • 4 einen erfindungemäßen Abgaskühler in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5 eine prinzipielle Darstellung der Abgasströmung in dem Abgaskühler gemäß 4,
  • 6 den Abgaskühler aus 4 mit lediglich einem Klappenelement, und
  • 7 den Abgaskühler aus 4 mit einer weiteren Ausgestaltung zu dem Klappenelement.
  • 1 zeigt einen Abgaskühler 1 nach dem Stand der Technik in der so genannten I-Bauweise. Der Abgaskühler 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Eintrittsseite 3 und einer dazu gegenüberliegenden Austrittsseite 4 auf. An der Eintrittsseite 3 treten Abgase durch einen Abgaseintrittsbereich 5 in das Gehäuse 2 ein.
  • In dem Abgaseintrittsbereich 5 ist ein um die Achse 11 verschwenkbares Stellelement 6 angeordnet, welches den eintretenden Abgasstrom entweder zu einem Bypasskanal 7 oder zu einem Kühlbereich 8 des Abgaskühlers 1 leitet. In dem Kühlbereich 8 ist ein Abgaskühlkanal 9 angeordnet, der sich von dem Eintrittsbereich 5 in Richtung zu einem Abgasaustrittsbereich 10 bzw. der sich in Richtung zur Austrittsseite 4 erstreckt. Der Bypasskanal 7 verläuft parallel zum Kühlbereich 8 bzw. zum Abgaskühlkanal 9.
  • In 2 ist ein Abgaskühler 12 in der so genannten U-Bauweise mit einem kassettenartigen Gehäuse 13 dargestellt. Im Unterschied zu dem Abgaskühler 1 gemäß 1, weist der Abgaskühler 12 einen U-förmigen Verlauf des Abgaskühlkanals 9 durch den Kühlbereich 8 auf (3). Der Bypasskanal 7 ist frontseitig angeordnet, wobei das Stellelement 6 in dem Bypasskanal 7 angeordnet ist.
  • 4 zeigt einen Abgaskühler 14 gemäß der Erfindung. Der Abgaskühler 14 weist ein Gehäuse 15 mit einem Bypasskanal 16 und einem Kühlbereich 17 auf. In dem Kühlbereich 17 ist ein Abgaskühlkanal 18 angeordnet (5), welcher von Kühlmittel umströmt wird. Das Kühlmittel strömt in einzelnen Kühlrohren 42. Ein Abgaskühlkanal im Sinne der Erfindung ist der Weg des Abgasstromes (Pfeil 24) durch den Kühlbereich bzw. durch den Abgaskühler. Das Gehäuse 15, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kassettenartig ausgeführt ist, weist eine Frontseite 19 und eine dazu gegenüberliegende Endseite 20 auf. Frontseitig ist der Bypasskanal 16 angeordnet, wobei ebenfalls frontseitig ein Abgaseintrittsbereich 21 und ein Abgasaustrittsbereich 22 angeordnet ist. Der Abgaseintrittsbereich 21 mündet in den Bypasskanal 16, wobei der Abgasaustrittsbereich 22 beispielhaft gegenüberliegend zum Abgaseintrittsbereich 21 angeordnet ist.
  • In dem Gehäuse 15 ist frontseitig ein Stellelement 23 angeordnet, welches den Abgasstrom (Pfeil 24) so steuert, dass dieser entweder durch den Kühlbereich 17 bzw. den Abgaskühlkanal 18 oder durch den Bypasskanal 16 strömt. Ist das Stellelement 23 so positioniert, dass der Bypasskanal 16 geöffnet ist, strömen die Abgase ohne durch den Kühlbereich 17 zu strömen in den Abgaseintrittsbereich 21 ein, passieren den Bypasskanal 16 und strömen aus dem Abgasaustrittsbereich 22 aus dem Abgaskühler 14 heraus.
  • Ist das Stellelement 23 so positioniert, dass der Bypasskanal 16 geschlossen ist, wie beispielhaft 4 zeigt, strömen die in den Abgaseintrittsbereich 21 eintretenden Abgase in den Abgaskühler 14 ein und durchströmen den Kühlbereich 17.
  • Der Kühlbereich 17 bzw. sein Abgaskühlkanal 18 ist so ausgeführt, dass der Abgaskühlkanal 18 einen Eintrittskühlkanal 25, zumindest einen sich an den Eintrittskühlkanal 25 anschließenden Umlenkkanal 26 und einen sich an den Umlenkkanal 26 anschließenden Austrittskühlkanal 27 aufweist. Der Abgasstrom strömt in dem Umlenkkanal 26 jeweils entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der Abgase zum einen in dem Eintrittskühlkanal 25 und zum anderen in dem Austrittskühlkanal 27. Dies ist prinzipiell in 5 dargestellt. Der Bypasskanal 16 ist mittels Trennmitteln 28 von einem frontseitigen Umlenkbereich 29 des Umlenkkanals 26 getrennt (4).
  • Wie der 5 prinzipiell entnehmbar ist, strömen die Abgase durch eine geschickte Umlenkung innerhalb des Kühlbereiches 17 beispielhaft viermal durch diesen hindurch, womit die Kühlleistung des Abgaskühlers beispielsweise im Vergleich zum Abgaskühler 12 gemäß 2 bei gleicher Außengeometrie erheblich verbessert ist.
  • Genauer gesagt strömen die Abgase über den Abgaseintrittsbereich 21 in den Eintrittskühlkanal 25 ein und strömen in Richtung zur Endseite 20. Im Bereich der Endseite 20 werden die Abgase in Richtung zum Umlenkkanal 26 bzw. zu einem ersten Abschnitt 30 des Umlenkkanals 26 geleitet. Hierbei wird der Abgasstrom in einer Hochrichtung Y gesehen beispielhaft nach unten umgeleitet (Pfeil 43), und gelangt so in einen ersten Abschnitt 30 des Umlenkkanals 26, welcher bevorzugt parallel zum Eintrittskühlkanal 25, aber unterhalb diesem verläuft. In dem ersten Abschnitt 30 des Umlenkkanals 26 strömen die Abgase entgegengesetzt zur Strömungsrichtung in den Eintrittskühlkanal 25 in Richtung zum frontseitigen Umlenkbereich 29. Hier werden die Abgase in einer Querrichtung X gesehen umgelenkt und treten in einen sich an den ersten Abschnitt 30 anschließenden zweiten Abschnitt 31 des Umlenkkanals 26 ein. In dem zweiten Abschnitt 31 des Umlenkkanals 26 strömen die Abgase in Richtung zur Endseite 20, also gleich orientiert zur Strömungsrichtung in dem Eintrittskühlkanal 25. Endseitig werden die Abgase in Hochrichtung Y gesehen nach oben umgelenkt (Pfeil 44) und treten in den Austrittskühlkanal 27 ein. In dem Austrittskühlkanal 27 strömen die Abgase in Richtung zur Frontseite 20, also entgegengesetzt zur Strömungsrichtung in dem zweiten Abschnitt 31 des Umlenkkanals 26 aber gleich orientiert zur Strömungsrichtung in dem ersten Abschnitt 30 des Umlenkkanals 26.
  • Das Trennmittel 28 ist bevorzugt als Trennwand ausgeführt, welche sich zwischen dem Bypasskanal 16 und dem frontseitigen Umlenkbereich 29 in Querrichtung X gesehen durchgängig von dem Abgaseintrittsbereich 21 in Richtung zum Abgasaustrittsbereich 22 erstreckt (4). Die Frontseite 19 wird so in Hochrichtung Y gesehen quasi halbiert. Die in der Zeichnungsebene obere Hälfte stellt quasi den Bypasskanal 16 dar, während die in der Zeichnungsebene untere Hälfte quasi den Umlenkbereich 29 darstellt, welche bevorzugt gasdicht von einander getrennt sind. Diese beispielhafte Aufteilung kann durchaus auch umgekehrt werden, so dass die untere Hälfte den Bypasskanal 16 und entsprechend die obere Hälfte den Umlenkbereich 29 darstellt. Selbstverständlich kann das Trennmittel 28 bzw. die Trennwand auch außermittig, also in Hochrichtung Y sowohl nach unten als auch nach oben verschoben angeordnet sein.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 23 als Doppelklappenelement 32 ausgeführt. Das Doppelklappenelement 32 weist ein dem Bypasskanal 16 und ein dem Umlenkbereich 29 zugeordnetes Klappenelement 33 bzw. 34 auf. Beide Klappenelemente 33 und 34 sind beispielhaft kreisförmig ausgeführt, und weisen eine gemeinsame Klappenachse 35 auf. Die Klappenachse 35 ist bevorzugt mittig in beiden Klappenelementen 33 und 34 eingebracht und am Gehäuse 15 so gelagert, dass die Klappenelemente 33 und 34 in eine öffnende und in eine schließende Position verschwenkt werden können. In günstiger Ausgestaltung sind die beiden Klappenelemente 33 und 34 mit ihren Anströmflächen 36 um 90° versetzt zu einander angeordnet. Damit kann der Bypasskanal 16 geschlossen werden, so dass die Abgase durch den Kühlbereich strömen, während gleichzeitig der Umlenkbereich 29 geöffnet ist (4). Andererseits kann der Bypasskanal 16 mittels des in der Zeichnungsebene oberen Klappenelementes 33 geöffnet sein, so dass die Abgase durch den Bypasskanal 16 strömen können, wobei der Umlenkbereich 29 geschlossen ist.
  • Die jeweiligen Klappenelemente 33 bzw. 34 liegen in ihrer geschlossenen Position hinreichend dicht an entsprechenden Dichtwänden 37 an, welche einen Durchgang freigeben, wenn die jeweiligen Klappenelemente 33 oder 34 nicht anliegen.
  • Im Unterschied zu dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Abgaskühler 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel zu 6 ein Stellelement 23 auf, das als Einfachklappenelement 38 ausgeführt ist. Dessen Klappenachse 39 ist sowohl im Gehäuse 15 als auch im Trennmittel 28 bzw. in der Trennwand gelagert. Vorteilhaft ist das ursprünglich im Umlenkbereich 29 angeordnete Klappenelement entfallen. Ansonsten entspricht der Abgaskühler 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 6 dem des Ausführungsbeispiels nach 4.
  • In dem Ausführungsbeispiel zu 7 ist das Stellelement 23 als Einfachklappenelement 40 mit viereckiger Ausgestaltung ausgeführt. Dessen Klappenachse 41 ist wie dargestellt bevorzugt Kühlbereichseitig angeordnet. Durch ein Schwenken des Einfachklappenelementes 40 um 90° aus der in 7 dargestellten Position wird der Bypass geöffnet und gleichzeitig der Kühlbereich bevorzugt vollständig verschlossen, wobei das Einfachklappenelement 40 günstiger Weise eine entsprechend angepasste Klappengeometrie aufweist. Natürlich kann die Klappenachse 41 aber auch dazu gegenüberliegend an einer Außenseite oder mittig angeordnet sein. Selbstverständlich liegt es im Sinne der Erfindung ein Stellelement 23 als Doppelklappenelement mit jeweils viereckigen Klappenelementen auszuführen.
  • 1
    Abgaskühler
    2
    Gehäuse
    3
    Eintrittsstirnseite
    4
    Austrittstirnseite
    5
    Abgaseintrittbereich
    6
    Stellelement
    7
    Bypasskanal
    8
    Kühlbereich
    9
    Abgaskühlkanal
    10
    Abgasaustrittsbereich
    11
    Achse
    12
    Abgaskühler
    13
    Gehäuse
    14
    Abgaskühler
    15
    Gehäuse
    16
    Bypasskanal
    17
    Kühlbereich
    18
    Abgaskühlkanal
    19
    Frontseite
    20
    Endseite
    21
    Abgaseintrittsbereich
    22
    Abgasaustrittsbereich
    23
    Stellelement
    24
    Abgasstrom
    25
    Eintrittskühlkanal
    26
    Umlenkkanal
    27
    Austrittskühlkanal
    28
    Trennmittel
    29
    Umlenkbereich
    30
    erster Abschnitt v. 26
    31
    zweiter Abschnitt v. 26
    32
    Doppelklappenelement
    33
    Klappenelement
    34
    Klappenelement
    35
    Klappenachse
    36
    Anströmflächen
    37
    Dichtwand
    38
    Einfachklappenelement
    39
    Klappenachse
    40
    Einfachklappenelement
    41
    Klappenachse
    42
    Kühlrohre
    43
    Strömungspfeil bei 20 nach unten
    44
    Strömungspfeil bei 20 nach oben

Claims (6)

  1. Abgaskühler, der ein Gehäuse (15) mit einem Bypasskanal (16) und einem Kühlbereich (17) aufweist, in dem ein Abgaskühlkanal (18) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (15) ein Stellelement (23) zur Steuerung des Abgasstromes entweder durch den Bypasskanal (16) oder durch den Kühlbereich (17) aufweist, und wobei das Gehäuse (15) einen Abgaseintrittsbereich (21) und einen Abgasaustrittsbereich (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskühlkanal (18) einen Eintrittskühlkanal (25), zumindest einen sich daran anschließenden Umlenkkanal (26) und einen sich an den Umlenkkanal (26) anschließenden Austrittskühlkanal (27) aufweist, wobei der Abgasstrom in dem Umlenkkanal (26) in entgegengesetzte Richtung zur Strömungsrichtung des Eintrittskühlkanals (25) und des Austrittskühlkanals (27) strömt, und wobei der Bypasskanal (16) von einem Umlenkbereich (29) des Umlenkkanals (26) getrennt ist.
  2. Abgaskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abgase über den Abgaseintrittsbereich (21) in den Eintrittskühlkanal (25) einströmen und in Richtung zu einer Endseite (20) strömen, wobei der Abgasstrom an der Endseite (20) in Richtung zum Umlenkkanal (26) bzw. dessen ersten Abschnitt (30) umgeleitet wird, in welchem der Abgasstrom entgegengesetzt zur Strömungsrichtung im Eintrittskühlkanal (25) in Richtung zum Umlenkbereich (29) strömt, wobei der Abgasstrom im Unlenkbereich (29) zu einem zweiten Abschnitt (31) des Umlenkkanals (26) umgelenkt wird, und in Richtung zu der Endseite (20) strömt, wo die Abgase in Richtung zum Austrittskühlkanal (27) umgelenkt werden und in diesem in Richtung zum Abgasaustrittsbereich (22) strömen.
  3. Abgaskühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal (26) mit seinem Abschnitten (30, 31) parallel zum einem zum Eintrittskühlkanal (25) und zum anderen zum Austrittskühlkanal (27) verläuft.
  4. Abgaskühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennmittel (28) zwischen dem Bypasskanal (16) und dem Umlenkbereich (29) des Umlenkkanals (26) angeordnet ist.
  5. Abgaskühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (23) als Doppelklappenelement (32) ausgeführt ist.
  6. Abgaskühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (23) als Einfachklappenelement (38) ausgeführt ist.
DE102008024569A 2008-05-21 2008-05-21 Abgaskühler Ceased DE102008024569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024569A DE102008024569A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Abgaskühler
EP09005739A EP2123895A1 (de) 2008-05-21 2009-04-24 Abgaskuehler
US12/464,372 US8261814B2 (en) 2008-05-21 2009-05-12 Exhaust-gas cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024569A DE102008024569A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Abgaskühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024569A1 true DE102008024569A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41010776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024569A Ceased DE102008024569A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Abgaskühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8261814B2 (de)
EP (1) EP2123895A1 (de)
DE (1) DE102008024569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001854A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Pierburg Gmbh Abgasrückführungs-Kühlermodul
DE102012106782A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
DE102017130153A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005761A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Abgasbaugruppe
DE102010005803A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Abgasanlage
EP2381083A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einheit zur Rückgewinnung und zum Umwandeln thermischer Energie von Abgas
FR2966873B1 (fr) * 2010-10-27 2012-12-21 Faurecia Sys Echappement Dispositif de recuperation de chaleur pour ligne d'echappement
FR2989998B1 (fr) * 2012-04-26 2016-05-13 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de recuperation de chaleur pour ligne d'echappement
WO2015038111A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Thermal screen for an egr cooler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102006012219A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US633501A (en) * 1898-12-12 1899-09-19 John C Byram Heat radiator or drum.
US3250319A (en) * 1963-12-19 1966-05-10 Foster Wheeler Corp Heat exchanger head closure construction
US3292598A (en) * 1964-09-28 1966-12-20 Miller Water heater
DE2127834A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Woodall Duckham Ltd Durchfluß-Behandlungsvorrichtung für fluide Medien
US3920067A (en) * 1973-04-11 1975-11-18 Mms Ltd Heat exchanger for continuous flow fluid heater
US5091017A (en) 1988-04-18 1992-02-25 Aerosol Systems, Inc. Aerosol fuel injector cleaner
DK0864830T3 (da) * 1997-03-14 2002-02-04 Borsig Gmbh Varmeveksler med U-formede rør
GB0001283D0 (en) * 2000-01-21 2000-03-08 Serck Heat Transfer Limited Twin flow valve gas cooler
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
GB0203485D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Delphi Tech Inc Intercooler for an engine
JP2006284165A (ja) * 2005-03-07 2006-10-19 Denso Corp 排気ガス熱交換器
JP4468277B2 (ja) * 2005-10-03 2010-05-26 愛三工業株式会社 流路切替弁
ES2322728B1 (es) * 2005-11-22 2010-04-23 Dayco Ensa, S.L. Intercambiador de calor de tres pasos para un sistema "egr".
US20090056909A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Braun Catherine R Heat exchanger having an internal bypass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102006012219A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001854A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Pierburg Gmbh Abgasrückführungs-Kühlermodul
DE102012106782A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
US10254052B2 (en) 2012-07-26 2019-04-09 Hanon Systems S-bent tube cooler
DE102017130153A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung
US10900446B2 (en) 2017-12-15 2021-01-26 Hanon Systems Device for heat transfer
DE102017130153B4 (de) 2017-12-15 2022-12-29 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123895A1 (de) 2009-11-25
US20090288404A1 (en) 2009-11-26
US8261814B2 (en) 2012-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024569A1 (de) Abgaskühler
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
DE19703042B4 (de) Strömungsregelvorrichtung
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010011372A1 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
EP1716380A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
EP2753815B1 (de) Abgaskühler für ein abgasrückführsystem sowie ein abgasrückführsystem mit einem derartigen abgaskühler
DE2543878A1 (de) Luftfuehrender kanal
EP3397782A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
DE102008033823B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3727672C1 (en) Ventilation device, in particular heating or air-conditioning system for the interior of a vehicle
DE102007002459A1 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
WO2006008048A1 (de) Partikelabscheider
EP1759897A1 (de) Luftstromschalteinrichtung
DE4442851C2 (de) Vorrichtung zur Filterung eines Luftstromes, insbesondere für eine Heiz- bzw. Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102008042766A1 (de) Kombinierte Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE19518536A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen
EP1462624B1 (de) Sekundärluftventil
DE102009029259B4 (de) Filteranordnung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008040293B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102017130094B4 (de) Abgaswärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben des Abgaswärmetauschers
EP1975400B1 (de) Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas
DE102017218663B3 (de) Partikelfilter
DE19745067A1 (de) Großdieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026250000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final