DE102008024558A1 - Positioniersystem für Werkzeuge - Google Patents

Positioniersystem für Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008024558A1
DE102008024558A1 DE200810024558 DE102008024558A DE102008024558A1 DE 102008024558 A1 DE102008024558 A1 DE 102008024558A1 DE 200810024558 DE200810024558 DE 200810024558 DE 102008024558 A DE102008024558 A DE 102008024558A DE 102008024558 A1 DE102008024558 A1 DE 102008024558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
positioning system
tools
positioning unit
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810024558
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Schildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW TEC HANDELS und DIENSTLEIS
NEW-TEC HANDELS- und DIENSTLEISTUNGS MBH
Original Assignee
NEW TEC HANDELS und DIENSTLEIS
NEW-TEC HANDELS- und DIENSTLEISTUNGS MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW TEC HANDELS und DIENSTLEIS, NEW-TEC HANDELS- und DIENSTLEISTUNGS MBH filed Critical NEW TEC HANDELS und DIENSTLEIS
Priority to DE200810024558 priority Critical patent/DE102008024558A1/de
Publication of DE102008024558A1 publication Critical patent/DE102008024558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2657Auxiliary carriages for moving the tool holders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Positioniersystem für Werkzeuge auf einer geradlinigen Führung, welche mittels einer auf einem separat verfahrbaren Schlitten befindlichen Mechanik einzeln entriegelt, verschoben beziehungsweise positioniert und arretiert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Positioniersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Geradlinige Positioniersysteme, beispielsweise zum Positionieren von Ober- oder Quetschmesserhaltern (3) in einer Rollenschneidmaschine ermöglichen es, dass die einzelnen Messerhalter über einen linearen Positionierantrieb automatisch entsprechend der geforderten Schnittbreiten in Stellung gebracht werden. Dabei werdend die Messerhalter, welche sich jeweils auf einem separaten Schlitten befinden, nacheinander, gesteuert über entsprechende Software, durch einen Positionierantrieb mittels Zahnriemen oder Kugelumlaufspindel in einer Achse einzeln verfahren und positioniert.
  • Die Schlitten sind konstruktiv, aufgrund ihrer erforderlichen Führungselemente (Rollen, Buchsen, Wagen etc.), wesentlich breiter als die darauf zu befestigenden Messerhalter, welche je nach Anforderung sehr schmal gebaut sein können, pneumatische Quetschmesserhalter beispielsweise ca. 8 mm.
  • Die kleinstmögliche Schnittbreite entspricht jedoch der konstruktiv vorgegebenen Breite der Schlittenführungen.
  • Zur Realisierung kleinerer Schnittbreiten ist eine, oder sind mehrere zusätzliche Schlittenführungsschienen erforderlich, welche so übereinander angeordnet werden, dass jeweils die Schlitten an ihren Führungen teilweise aneinander vorbei gleiten, beziehungsweise ineinander ragen und somit der Abstand zwischen den Messerhaltern reduziert wird.
  • Bei Anordnung von zwei Schlittenführungsschienen lässt sich die Schnittbreite um die Hälfte, bei Verwendung von drei Schlittenführungsschienen auf ein Drittel der Schlittenbreite, usw. reduzieren.
  • Für die Realisierung einer Schnittbreite von 8 mm, welche mit entsprechend schmalen Quetschmesserhaltern erreichbar ist, würden so ca. fünf Schlittenführungsschienen benötigt. Eine entsprechende Anordnung wäre jedoch konstruktiv sehr aufwendig, zudem würde eine solche Bauweise viel Platz beanspruchen und wäre auf Grund der hohen Anzahl der benötigten Komponenten sehr kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Positioniersystem der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass es möglich ist, die Werkzeuge beziehungsweise Ober- oder Quetschmesserhalter einer Rollenschneidmaschine unabhängig voneinander, entlang einer geradlinigen Führung oder Halterung, auch ohne Zwischenabstände selbst bei schmaler Bauform der Werkzeuge, präzise in Position zu bringen.
  • Der technische Aufwand soll weitgehend reduziert und durch kompakte Konstruktion der nachträgliche Einbau in vorhandene Maschinen ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1–9 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Übersichtsskizze als Vorderansicht;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Messerbalkens (4) mit Schwalbenschwanzführung (16) und daran fixiertem Quetschmesserhalter (3), die Positioniereinheit (1) ist in Längsrichtung verfahrbereit.
  • 3 eine Schnittdarstellung des Messerbalkens (4) mit Schwalbenschwanzführung (16) und daran fixiertem Quetschmesserhalter (3), die Prismenführung (13) ist mittels Zange (11) zentriert.
  • 4 eine Schnittdarstellung des Messerbalkens (4) mit Schwalbenschwanzführung (16) und daran fixiertem Quetschmesserhalter (3), die Prismenführung (13) ist mittels Zange (11) zentriert und die Kniehebelmechanik (5) befindet sich in Spannposition.
  • 5 eine Schnittdarstellung des Messerbalkens (4) mit Schwalbenschwanzführung (16) und daran verschiebbarem Quetschmesserhalter (3), die Prismenführung (13) ist mittels Zange (11) zentriert, die Kniehebelmechanik (5) ist in gelockertem Zustand.
  • 6 einen Quetschmesserhalter (3) mit geöffneter Kniehebelmechanik (5) für den Ein- und Ausbau.
  • 7 eine Aufsicht auf die Prismenführung (13)
  • Die Messerhalter (3) befinden ich auf einer geraden Führung (4), beziehungsweise Halterung und werden mittels einer Positioniereinheit (1), welche an einer parallel zu den Messerhaltern angeordneten Führungsschiene (2), über die gesamte Arbeitsbreite verfährt, einzeln in Stellung gebracht..
  • Jeder Messerhalter (3) ist für sich im positionierten Zustand, vorzugsweise über eine Kniehebelmechanik (5) fixiert, welche mittels einer z. B. pneumatischen Schubbeziehungsweise Zugstange (9), der Positioniereinheit (1) betätigt wird.
  • Die Positioniereinheit verfährt seitlich mit der u-förmigen Klaue (10) der Schub- und Zugstange (9), bis diese mittig über dem gerundeten Kopf (7) des Hebelarms (6) eines Messerhalters steht, welcher die Kniehebelmechanik (5) löst oder anzieht.
  • Ein pneumatisch betätigter, zangenähnlicher Greifer (11) der Positioniereinheit (1), erfasst den Messerhalter (3) über entsprechend geformte Rollen (12), an einer Prismenführung (13) und fixiert ihn in 2 Achsen, so dass er am Greifer (11) nur senkrecht, bzw. in Pfeilrichtung (a) verschiebbar ist.
  • Anschließend erfolgt eine Hubbewegung der Schub- und Zugstange (9).
  • Im Darstellungsbeispiel wird der Hebelarm zum fixieren des Messerhalters in Pfeilrichtung (b) gedrückt, zum Lösen in Pfeilrichtung (c) gezogen.
  • Die Rollen (12) und auch die Klaue (10) sind möglichst von ihren Abmessungen her schmaler ausgeführt als die kleinstmögliche Breite der Quetschmesserhalter (3), damit die einzelnen Schneidwerkzeuge (14) auch ohne Abstand zueinander positioniert werden können.
  • Für das Verfahren der Positioniereinheit (1), Abholung eines Messerhalters (3) oder nur Lösen der Kniehebelmechanik (5) eines Messerhalters (3) und für Messfahrten wird die Schub- und Zugstange (9) über einen zweiten Pneumatik-Zylinder in eine Neutralstellung (2) gebracht, so dass die Klaue (10) die Köpfe (7) der einzelnen Messerhalter-Hebelarme (6) nicht berührt.
  • Dies kann auch mittels eines federnden Elementes erfolgen, welches die Schub- und Zugstange (9), wird der Luftdruck entsprechend dafür reduziert, geringfügig um eine definierte Strecke (e) zurück drückt.
  • Beim Lösen der Kniehebelmechanik (5) vergrößert sich der Abstand zwischen dem Auflageteller (8) und der Halteklaue (15) des Messerhalters (3) geringfügig, so dass sich der Messerhalter (3) leicht auf der Schwalbenschwanzführung (16) verschieben lässt.
  • Dieser verbleibende Kontakt und das Fixieren des Messerhalters (3) in 2 Achsen an seiner Prismenführung (13) mittels Greifer (11) genügt, um ihn ohne weitere Hilfsmittel (Schlitten, Führungswagen oder ähnliches) auf der Schwalbenschwanzführung (16) definiert zu verschieben und neu zu positionieren.
  • Hat der Messerhalter (3) seine neue Position erreicht, bewegt die Schubstange (9) den Hebelarm (6) in Pfeilrichtung (b) und fixiert somit über den Kniehebel (5) das Schneidwerkzeug (3; 14) auf der Schwalbenschwanzführung (16). Anschließend bewegt sich die Klaue (10) in die Neutralstellung (3) und der Greifer (11) der Positioniereinheit (1) Rist sich von der Prismenführung (13) des Messerhalters (3) und öffnet sich soweit wie erforderlich, damit die Positioniereinheit (1) ohne Kollision seitlich verfahren kann (2).
  • Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Messerhalter (3) neu positioniert sind. Die Positioniereinheit (1) verfährt zweckmäßigerweise wie ein Schlitten auf einer handelsüblichen Führungseinheit (17) angetrieben über einen Zahnriemen (18) z. B. mittels kostengünstigen, frequenzgeregeltem Drehstrommotor (26).
  • Über die gesamte Arbeitsbreite erstreckt sich ein Messstab (19), an dem die jeweilige Stellung der Positioniereinheit (1) über einen Absolutsensor (20) elektronisch ermittelt und mit Hilfe eines Softwareprogramms bestimmt bzw. neu definiert wird.
  • Die Position der einzelnen Messerhalter (3) wird bei einer Messfahrt der Positioniereinheit (1) z. B. über einen Näherungssensor (21) ermittelt.
  • Dabei erfasst der Sensor (21) die Lage jedes Messerhalters (3) beim Überfahren der oberen Begrenzungskanten (22). Das Softwareprogramm errechnet aus der Lage der jeweils ersten und letzten Kante den entsprechenden Wert und kennt somit die Stellung der einzelnen Schneidwerkzeuge (3; 14).
  • Jeder Messerhalter (3) lässt sich separat pneumatisch (23) ansteuern, wodurch eine durchgängig eingestellte Schnittbreite auf einfache Weise verdoppelt, verdreifacht usw. werden kann, indem nur die Messer (14) mit Druck beaufschlagt werden, welche schneiden sollen.
  • Ein Messerhalter (3) mit gelöster Kniehebelmechanik (5) kann von Hand entnommen werden, dazu wird der Hebelarm (6) ohne Kraftaufwand weiter in Pfeilrichtung (6) bis Position (d) gekippt, so dass der Abstand zwischen dem Auflageteller (8) und der Halteklaue (15) des Messerhalters (3) ausreichend groß ist, um ihn von der Schwalbenschwanzführung (16) entnehmen zu können.
  • Hinzuzufügende Messerhalter (3) werden zunächst manuell von Hand, entsprechend 4, geklemmt
  • Bei der nächsten Messfahrt erkennt das System, dass ein- oder gegebenenfalls auch mehrere Messerhalter (3) fehlen, oder ob Messerhalter (3) hinzugefügt wurden und ordnet sie entsprechend neu.
  • Messerhalter (3), insbesondere Quetschmesserhalter (3) mit Kniehebelmechanik (5) zur manuellen Befestigung, an starren Führungen (16) sind bekannt.
  • In einigen Fällen lässt sich für den automatischen Betrieb die Mechanik (5), insbesondere der Hebelarm (6) modifizieren.
  • Es ist von Vorteil, die Spannbedingungen bekannter Konstruktionen beizubehalten, um das Nachrüsten vorhandener Messerbalken (16) in älteren Maschinen, mit dem Positioniersystem bei geringem Aufwand zu ermöglichen.
  • Um vorhandene Quetschmesserhalter (3), oder deren Komponenten für das System weitgehend nutzbar zu machen, müssen sie zusätzlich mit der Prismenführung (13) ausgestattet werden.
  • Dabei ist es möglicherweise erforderlich, das Kopfteil (24) mit dem Lufteintritt (25) gegen ein Kopfteil, welches mit der Führung (13) kombinierbar ist, zu tauschen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Positioniereinheit (1) in Kombination mit modifizierten herkömmlichen Messerhaltern (3), somit eine der günstigsten Formen der Erfindung, ohne deren Inhalt, da weitere Varianten möglich sind, dadurch unnötig einschränken zu wollen.

Claims (10)

  1. Positioniersystem für Werkzeuge auf einer geradlinigen Führung, welche mittels einer, auf einem separat verfahrbahren Schlitten befindlichen Mechanik, einzeln entriegelt, verschoben beziehungsweise positioniert und arretiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transfer und auch für die Arretierung der einzelnen Werkzeuge (3) auch bei extrem flacher Bauweise, keine eigenständigen Führungswagen oder Schlitten erforderlich sind.
  2. Positioniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (3) vorzugsweise an einer schwalbenschwanzförmigen Leiste (16) entlang, mittels einer automatischen Positioniereinheit (1) verschiebbar sind.
  3. Positioniersystem nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge zum fixieren an der Leiste (16) jeweils mit einer Kniehebelmechanik (5) ausgestattet sind, deren Hebelarmkopf (7) für die automatische Betätigung vorzugsweise kreisförmig gerundet ist.
  4. Positioniersystem nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Kniehebelmechanik (5) über den Hebelarm (6) vorzugsweise mittels pneumatisch betätigter Schub- bzw. Zugstange (9) der Positioniereinheit (1) erfolgt.
  5. Positioniersystem nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise pneumatisch betätigte Greiferklauen (11) der Positioniereinheit (1) das Werkzeug (3) für den Transport in der X- und Y-Achse fixieren.
  6. Positioniersystem nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferklauen (11) mit Prismenrollen (12) bestückt sind.
  7. Positioniersystem nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge mit einer Prismenführung (13) ausgestattet sind.
  8. Positioniersystem nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Positioniereinheit (1) über einen Messstab (19) mittels Absolutsensor (20) bestimmbar ist.
  9. Positioniersystem nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der einzelnen Werkzeuge (3) während einer Messfahrt mittels Sensor (21), welcher sich auf der Positioniereinheit (1) befindet, registriert und bestimmt wird.
  10. Positioniersystem nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (10) der Schub- und Zugstange (9) für das kollisionsfreie, seitliche Verfahren der Positioniereinheit (1) zusätzlich zu den beiden Endlagen in eine Neutralstellung gebracht wird.
DE200810024558 2008-05-21 2008-05-21 Positioniersystem für Werkzeuge Withdrawn DE102008024558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024558 DE102008024558A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Positioniersystem für Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024558 DE102008024558A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Positioniersystem für Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024558A1 true DE102008024558A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024558 Withdrawn DE102008024558A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Positioniersystem für Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024558A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106863503A (zh) * 2016-12-23 2017-06-20 郑飞 一种切割废料运输线
CN106862632A (zh) * 2017-02-28 2017-06-20 苏州廖若机电科技有限公司 一种侧进料不锈钢钢管夹持切割机
CN109414953A (zh) * 2016-05-13 2019-03-01 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 具有可置换工具的加工工件片材的加工装置
CN114102187A (zh) * 2021-12-16 2022-03-01 建湖立泰机械有限公司 一种用于液压油缸配件切割的加工工装及其使用方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109414953A (zh) * 2016-05-13 2019-03-01 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 具有可置换工具的加工工件片材的加工装置
US11731383B2 (en) 2016-05-13 2023-08-22 Bobst Mex Sa Device having a changeable tool for processing workpiece sheets
CN106863503A (zh) * 2016-12-23 2017-06-20 郑飞 一种切割废料运输线
CN106863503B (zh) * 2016-12-23 2019-03-08 湖北鑫民建筑工程有限公司 一种切割废料运输线
CN106862632A (zh) * 2017-02-28 2017-06-20 苏州廖若机电科技有限公司 一种侧进料不锈钢钢管夹持切割机
CN106862632B (zh) * 2017-02-28 2018-10-30 苏州廖若机电科技有限公司 一种侧进料不锈钢钢管夹持切割机
CN114102187A (zh) * 2021-12-16 2022-03-01 建湖立泰机械有限公司 一种用于液压油缸配件切割的加工工装及其使用方法
CN114102187B (zh) * 2021-12-16 2023-12-22 建湖立泰机械有限公司 一种用于液压油缸配件切割的加工工装及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032160B4 (de) Verfahren zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
EP1600254A1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
DE2844509A1 (de) Formwechselvorrichtung fuer biegemaschinen
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
DE2919551A1 (de) Anordnung mit einer numerisch gesteuerten revolverstanze und einer automatischen werkstueckzufuhreinrichtung
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP2095921B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kantenstreifen
DE102008024558A1 (de) Positioniersystem für Werkzeuge
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE2524487B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bündeln von Etiketten
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
DE3606182A1 (de) Werkzeugmaschine zum ablaengen und lochen von profilleisten
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE102010019346A1 (de) Maschine zum Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
EP0663262A2 (de) Abbundanlage mit Transporteinrichtung
EP2692455A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
AT410773B (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von werkstücken
DE8704263U1 (de) Bohrmaschine zum flachseitigen und/oder stirnseitigen Bohren von plattenförmigen Werkstücken oder Plattenzuschnitten
WO1993007325A2 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
EP0916515B1 (de) Maschinen zum Heften von Bogenmaterial
DE4100901A1 (de) Verfahren zum vorstapeln in einem bogenanleger von rotationsdruckmaschinen
DE8633134U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140116