DE102008024414A1 - Drachen-Kraftwerk - Google Patents

Drachen-Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102008024414A1
DE102008024414A1 DE200810024414 DE102008024414A DE102008024414A1 DE 102008024414 A1 DE102008024414 A1 DE 102008024414A1 DE 200810024414 DE200810024414 DE 200810024414 DE 102008024414 A DE102008024414 A DE 102008024414A DE 102008024414 A1 DE102008024414 A1 DE 102008024414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind energy
cluster
energy
wind
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810024414
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Noelting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nolting Bengt Dipl-Phys Dr
Original Assignee
Nolting Bengt Dipl-Phys Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nolting Bengt Dipl-Phys Dr filed Critical Nolting Bengt Dipl-Phys Dr
Priority to DE200810024414 priority Critical patent/DE102008024414A1/de
Publication of DE102008024414A1 publication Critical patent/DE102008024414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/04Other wind motors the wind-engaging parts being attached to carriages running on tracks or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Geräte zur preiswerten ökologischen Erzeugung von Elektroenergie. Erfindungsgemäß werden Cluster von Drachen (mit z. B. gleitschirmähnlicher Geometrie) genutzt, um schienengeführte Wagen zu ziehen, deren Bewegung mittels Generatoren zur Erzeugung von Elektroenergie genutzt wird. Vorzugsweise kreuzen die Wagen auf Bahnen mit sehr flacher Ovalform annähernd senkrecht zur Windrichtung.

Description

  • Ziel der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Technologie zur kostengünstigen Produktion von Elektroenergie aus Windenergie.
  • Charakteristik des bekannten Standes der Technik
  • Der Netzeinspeisepreis für Elektroenergie liegt in Deutschland typischerweise bei ca. 8 ct/kWh für große Windkraftwerke, verglichen mit ca. 5 ct/kWh für manche gut laufende große Wasserkraftwerke. Leider ist die Energie von Wasser in fast allen Ländern auf der Erde nur in relativ geringem Maße vorhanden im Vergleich zur Windenergie. Z. B. beträgt die Energie von jährlich 500 mm Regen/m2 bei 1000 m genutztem Höhenunterschied nur durchschnittlich 0,16 W/m2 verglichen mit oft mehr als 10 W/m2 spezifischer Energieausbeute bei der Nutzung von Windenergie.
  • Ein Hauptgrund für den relativ hohen Preis von Windenergie herkömmlicher Windkraftanlagen ist der kolossal hohe Materialeinsatz für den Mast, dessen Verankerung und die Flügel, oft über 1000 t/MW Durchschnittsleistung. Bei solchem hohen Materialeinsatz existiert auch mittels Ersatz durch billigere Materialien nur wenig Potential für eine erheblich preiswertere Elektroenergieerzeugung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden schienen-geführte Wagen von Drachenclustern gezogen und wird die dadurch entstehende Fahrt zur Elektroenergieproduktion verwendet. Dazu enthalten die Wagen geeignete Generatoren. Da die Drachencluster dünnes Material und Seile oder seilartige Bauteile verwenden (z. B. Bänder, Ketten oder Drähte), kann der gewaltige Materialeinsatz für Turm und Flügel herkömmlicher Windräder durch sehr wenig Material substituiert werden.
  • Da der relative Materialaufwand bei Drachen mit der Größe ansteigt (z. B. kann für ein 30 m × 10 m Drachen Fallschirmtuch mit einer Dicke von ca. 0,2 mm reichen, während man für einen Drachen von 3000 m × 1000 m typischerweise Material mit einer Dicke von weit über 1 mm benötigen würde), werden viele kleine Drachen in einem Cluster verwendet. Man könnte auch viele winzige Wagen mit einzelnen Drachen fahren lassen, aber das würde pro Schienenlänge i. a. eine geringere Energieausbeute zur Folge haben und hätte einen relativ höheren Betriebsaufwand zur Folge.
  • Entscheidend für den ökonomischen Erfolg dieser Technologie ist es, den Gesamtmaterialaufwand gering zu halten. Vorzugsweise wird der Bodenkontakt der Wagen mittels zahnradbahn-ähnlichen Vorrichtungen unterstützt. Vorzugsweise kreuzen die Wagen in relativ stetigen Winden annähernd quer zur Windrichtung, z. B. auf einer oval-förmigen Bahn. Unter Drachen werden hier jegliche Art von Fluggeräten verstanden, die bei Windanströmung in der Atmosphäre aufsteigen können, wenn sie mit dem Wagen über ein Seil oder ein seilartiges Bauelement verbunden sind.
  • Die Erfindung kann Anwendung finden zur preiswerten, nachhaltigen und ökologischen Erzeugung von Elektroenergie.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispiel gemäß 1 und 2: Ein Wagen (10) wird von einem Cluster von Drachen (12) gezogen. Die Fahrt des Wagens (10) wird mithilfe einer Schiene (11) oder zweier Schienen gelenkt. Vorzugsweise kreuzt der Wagen (10) annähernd quer zur Windrichtung (21) auf einer annähernd oval-förmigen Bahn (20), von z. B. 100 km Länge und 1 km Breite. Mehrere annähernd oval-förmige Bahnen (20) mit unterschiedlichen Größen können ineinander geschachtelt sein, z. B. 10 Bahnen auf einer Fläche von 100 km × 10 km. Verschiedene Drachencluster können zwecks besserer Windausbeute in verschiedenen Höhen operieren.
  • Der Wagen (10) enthält einen Generator (nicht gezeigt), welcher Bewegungsenergie in Elektroenergie umwandelt. Bei 10 MW Durchschnittsleistung des Generators kann dessen Masse 50 t betragen, so daß die Gesamtmasse eines Wagens etwa 80 t beträgt (z. B. ca. 20 m Länge, ca. 3 m Durchmesser, Baukosten bei größeren Stückzahlen grob geschätzt 3 Mio Euro). Falls die Wagen in 200 m Abstand laufen, kommen pro Wagen noch ca. 500 t Schienenstahl, Beton, Schotter und Sand hinzu (grob geschätzt 0,5 Mio Euro, inklusive der Erdarbeiten im Gelände mit nicht zu großem Gefälle).
  • Für durchschnittlich ca. 10 MW Elektroenergieproduktion muß das Cluster der Drachen eine Fläche von ca. 0,2 km2 (nur auf einer Seite gemessen, d. h. ein Abschnitt von 1 m Länge und 1 m Breite zählt als 1 m2) aufweisen (z. B. 100 Drachen von 60 m × 30 m). Viel größere Drachencluster könnten nur in größeren Höhen betrieben werden, wodurch der spezifische Materialaufwand für das Halteseil (pro erzeugter Leistung) zu groß werden würde (bei 10 MW und z. B. 10 m/s Geschwindigkeit des Wagens, beträgt die Zugspannung schon über 100 t, was ein Halteseil am Wagen von ca. 8 cm Durchmesser erfordert). Außerdem wäre der technische Aufwand zum Start des Drachenclusters zu hoch. Das Gewicht des Drachenclusters mit Halteseil beträgt etwa 50 t (0,3 Mio Euro). D. h. für eine Vielzahl von Wagen kann der Gesamt-Materialeinsatz pro MW Durchschnittsleistung bei etwa 60 t liegen, also etwa 20 mal geringer sein, als typischerweise bei herkömmlichen großen Windrädern. Leitungskosten und Umspannkosten zum Stromnetz belaufen sich bei größeren Anlagen auf grob geschätzt 1 Mio Euro/Wagen. Bei Betrieb von je 10 Wagen durch eine Person fallen innerhalb von 10 Jahren pro Wagen grob geschätzt 0,2 Mio Euro Betriebskosten an. Insgesamt entstehen in 10 Jahren pro Wagen mit 10 MW durchschnittlicher Elektroenergieproduktion grob geschätzt Kosten von 5 Mio Euro.
  • Bei einem Verkaufspreis von 5 ct/kWh (entspricht dem Netzeinspeisepreis für Elektroenergie von sehr gut laufenden großen Wasserkraftwerken), entstehen in den 10 Jahren Einnahmen von ca. 10.000 kW × 8700 h × 10 × 0,05 Euro = 43 Mio Euro. Zusätzlich lassen sich durch Zertifikatehandel (aus dem Kyoto-Protokoll resultierend) ca. 7 Mio Euro erwirtschaften, so das es in 10 Jahren etwa zu Einnahmen in Höhe des Zehnfachen des eingesetzten Kapitals kommen würde (ca. 26% Dividende).
  • In zwei Jahren würden die Einnahmen etwa das Doppelte des eingesetzten Kapitals betragen. Wenn diese in den Aufbau der gleichen Technologie re-investiert werden, kann innerhalb von 4 Jahren das ursprünglich investierte Kapital vervierfacht werden. Bei analoger mehrfacher Re-Investition zum schnellem Aufbau weitere Anlagen ist eine Kapitalverdopplung alle 2 Jahre möglich, d. h. 1 Mio Euro können innerhalb von 10 Jahren auf ca. 32 Mio Euro ansteigen und innerhalb von 20 Jahren auf ca. 1 Mrd Euro.
  • Insgesamt scheinen einige 100 km windige küstennahe Streifen in Europa geeignet, wodurch eine Elektroenergieproduktion von einigen 100 GW zu Preisen unter 5 ct/kWh möglich sein sollte (bedenkend, daß mehre annähernd parallele Wagenspuren möglich sind und einige % Geländegefälle nicht nivelliert werden müßten). Damit ergibt sich eine Möglichkeit, Kapital von einigen 50 Mrd Euro innerhalb von ca. 2 Jahren zu verdoppeln (nach der Entwicklungszeit und bei kurzen Bauphasen und bedenkend, daß die Anlage nach 2 Jahren noch nicht verschlissen ist und wiederverkauft werden kann).
  • Eine der Schwierigkeiten dieser Technologie ist die Aerodynamik des Drachenclusters, das so gestaltet werden muß, daß gute aerodynamische Stabilität bei wenig Steuerungsaufwand gewährleistet ist. Aus diesem Beispiel geht annähert hervor, wie eine winzige Pilotanlage (z. B. mit einigen kW Gesamtleistung) konzipiert werden könnte, um die Drachengeometrie zu optimieren, z. B. mittels Verseilung von vielen Drachen zu einer kasten-ähnlichen Anordnung.
  • Falls sich einzelne Drachen im Cluster miteinander verfangen, sollte das bei geeigneter Konstruktion des Clusters keine dramatischen Auswirkungen haben. Durch die Seilgeometrien sind die einzelnen Drachen so positioniert, daß sie gewöhnlich einen gewissen Abstand zum Nachbarn haben. Falls ein gesamtes Cluster zu Boden geht, kann es mittels Hilfsdrachen wieder gestartet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden viele Parameter und Teilkomponenten sehr genau spezifiziert. Diese Spezifikationen sind jedoch nur als Beispiele für ein besseres Verständnis des Prinzips zu sehen und die technischen Parameter und die Wahl der Teilkomponenten können auch ganz anders ausfallen. Insbesondere können natürlich auch z. B. andere technischen Parameter der Wagen, Typen und Geometrien von Clustern von Drachen, Leistungsparameter der Drachen, Typen und Geometrien von Generatoren und Energiewandlern, Gesamtgeometrien und Anzahlen der Teilkomponenten der Anlagen, Leistungsdichten und genutzte Flächen zur Anwendung kommen. Die meisten angegebenen technischen Parameter sind nur als grobe Abschätzungen zu sehen, um eine anschauliche Vorstellung zu vermitteln und können oft um einen Faktor 2 von präzisen Werten abweichen.

Claims (11)

  1. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, dadurch gekennzeichnet, daß – ein Wagen von einem Drachencluster im Wind angetrieben wird, – die Windenergie in Elektroenergie umgewandelt wird mittels eines im Wagen befindlichen Generators, – die Spur des Wagens mittels mindestens einer Schiene stabilisiert wird.
  2. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – zur Übertragung der mechanischen Energie auf den Generator ein am Wagen befestigtes Zahnrad verwendet wird, welches in eine am Gleisbett befestigte Zahnstange greift.
  3. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – die Schienenführung so gestaltet ist, daß der Wagen sehr hohen Querkräften widerstehen kann und durch das Drachencluster nicht erheblich angehoben werden kann.
  4. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – die Drachen des Drachenclusters jede Art von Fluggeräte sein können, die bei Verbindung mit dem Wagen mittels eines Seils oder eines seil-ähnlichen Bauelements in der Lage sind, durch die Nutzung der Windenergie aufzusteigen und den Wagen zu ziehen.
  5. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – Drachen annähernd die Geometrie von typischen Gleitschirmen, Hangglidern oder gleitenden Fallschirmen haben.
  6. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – das Drachencluster mehr als 10 annähernd baugleiche Drachen beinhaltet.
  7. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – das Drachencluster nach einem Absturz mittels Hilfsdrachen wieder gestartet werden können.
  8. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – der Wagen eine Masse zwischen 10 t und 300 t hat und im Betrieb durchschnittlich zwischen 1 und 30 MW elektrische Leistung aus Windenergie erzeugt.
  9. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – das Drachencluster eine Gesamtoberfläche von 0,001 km2–1 km2 hat.
  10. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – das die erzeugte Elektroenergie mittels Schleifkontakten vom Wagen in das stationäre Stromnetz übertragen wird.
  11. Geräte und Verfahren zur Nutzung von Windenergie, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – das eine zusammenhängende Anlage mehr als 100 Wagen enthält und durchschnittlich mehr als 100 MW Elektroenergie erzeugt.
DE200810024414 2008-05-16 2008-05-16 Drachen-Kraftwerk Withdrawn DE102008024414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024414 DE102008024414A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Drachen-Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024414 DE102008024414A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Drachen-Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024414A1 true DE102008024414A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024414 Withdrawn DE102008024414A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Drachen-Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024414A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762399A (zh) * 2017-02-21 2017-05-31 广东高空风能技术有限公司 一种伞型风能转换系统及其控制系统以及控制方法
EP3042799A4 (de) * 2013-12-02 2017-09-20 Plane Flat Generator Development Co. Limited Planarer elektrischer generator mit magnetschwebesystem
WO2021094987A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Oceanergy Ag Kite driven watercraft power generating system
DE202021104693U1 (de) 2021-09-01 2022-12-02 Tim Brocks Flugdrachen-Windkraftanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3042799A4 (de) * 2013-12-02 2017-09-20 Plane Flat Generator Development Co. Limited Planarer elektrischer generator mit magnetschwebesystem
CN106762399A (zh) * 2017-02-21 2017-05-31 广东高空风能技术有限公司 一种伞型风能转换系统及其控制系统以及控制方法
CN106762399B (zh) * 2017-02-21 2023-08-29 广东高空风能技术有限公司 一种伞型风能转换系统及其控制系统以及控制方法
WO2021094987A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Oceanergy Ag Kite driven watercraft power generating system
DE202021104693U1 (de) 2021-09-01 2022-12-02 Tim Brocks Flugdrachen-Windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004991B2 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem drachen
EP1878916B1 (de) Windbetriebener elektrischer Generator
DE102008024414A1 (de) Drachen-Kraftwerk
DE102008053818A1 (de) Drachen-Kraftwerk mit Auftriebskörpern
EP2505416B1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Eisenbahnnetzwerk befahrende Schienenfahrzeuge
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE3716093A1 (de) Kreisprozess zur gewinnung technischer arbeit aus dem schwerkraftfeld (gravitationsfeld) der erde
WO2009083486A2 (de) Verfahren und system zur umwandlung von in horizontalströmungen enthaltener bewegungsenergie in nutzbare mechanische energie
DE102006038308A1 (de) Vergnügungsseilbahn mit Zugvorrichtung
DE19615795A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
AT513655B1 (de) Windkraftmaschine
EP2119908A1 (de) Windgetriebene, segelunterstützte energieanlage (varianten), selbstausrichtende plattform einer windgetriebenen, segelunterstützten energieanlage und windanlage
DE102008024393A1 (de) Schiffs-Kraftwerk
DE202016102344U1 (de) Windenergieanlage
DE891678C (de) Tunelanlage
DE102018131188A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Windenergieanlage sowie Vorrichtung dafür
DE202021104693U1 (de) Flugdrachen-Windkraftanlage
DE202006001113U1 (de) Wasserkraftanlage, zur Erzeugung von Elektroenergie, am Wehr
CN207765873U (zh) 一种移动跨越平台
WO1994019604A1 (de) Mehrstufen-wasserdruckkraftwerk
DE202012007047U1 (de) Elektrische Energierückgewinnung bzw. Energiegewinnung, mittels Vertikalwindkraftanlagen im Mittelbereich (Fahrbahnabgrenzungsbereich) an Autobahnen, durch Nutzung, der im Fahrtwind der Automobile vorhandenen, kinetischen Energie
DE102011054811B4 (de) Strömungskraftwerk und verfahren zur wandlung von strömung eines flüssigen oder gasförmigen mediums in mechanische und/oder elektrische energie
DE10257075A1 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Perpetuummobile
DE3114577C2 (de) Windkraftanlage
DE102011109637A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee