DE102008024276A1 - Hydraulikversorgungssystem für eine Drehmomentwandler-Pumpenradkupplung - Google Patents

Hydraulikversorgungssystem für eine Drehmomentwandler-Pumpenradkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024276A1
DE102008024276A1 DE102008024276A DE102008024276A DE102008024276A1 DE 102008024276 A1 DE102008024276 A1 DE 102008024276A1 DE 102008024276 A DE102008024276 A DE 102008024276A DE 102008024276 A DE102008024276 A DE 102008024276A DE 102008024276 A1 DE102008024276 A1 DE 102008024276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
torque converter
oil
pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024276B4 (de
Inventor
Jim Thomas Canton Gooden
Jacob Martin Franklin Povirk
Bill Ralph Saline Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008024276A1 publication Critical patent/DE102008024276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024276B4 publication Critical patent/DE102008024276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/58Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners
    • F16H61/62Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners involving use of a speed-changing gearing or of a clutch in the connection between runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Hydraulikversorgungssystem für eine Drehmomentwandler-Pumpenradkupplung eines Drehmomentwandlers eines Automatikgetriebes für ein von einer Leistungsquelle angetriebenes Fahrzeug, wobei das Hydrauliksystem den Drehmomentwandler mit einem Pumpenrad, einer Turbine und der Pumpenradkupplung zum abwechselnden Herstellen und Lösen einer Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad und der Leistungsquelle, ein Hydrauliksteuersystem, das Leitungsdruck und einen Wandlerladedruck erzeugt und das mit der Pumpenradkupplung verbunden ist, eine Entladeleitung, die mit der Pumpenradkupplung in Verbindung steht und durch welche hindruch Hydraulikfluid aus dem Drehmomentwandler mit einem Entladedruck austritt, der gleich dem ersten Druck ist, wodurch eine Druckdifferenz über die Pumpenradkupplung minimiert wird, was zum Entkuppeln der Pumpenradkupplung dient, und einen Ölkühler aufweist, an den Fluid von wenigstens einer von der Quelle von Leitungsdruck und der Entladeleitung des Drehmomentwandlers geliefert wird und aus dem Fluid in das Steuersystem zurückkehrt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein einen Drehmomentwandler für ein Automatikgetriebe, und insbesondere ein Hydrauliksystem, das eine Pumpenradkupplung des Drehmomentwandlers betätigt und das Getriebekomponenten eine kontinuierliche Versorgung mit Hydraulikbetriebsstoff bzw. Hydrauliköl bereitstellt.
  • Ein Drehmomentwandler ist eine modifizierte Form einer hydrodynamischen Fluidkupplung und wird wie eine Fluidkupplung verwendet zum Übertragen von Drehantriebsleistung von einer Antriebsmaschine, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor, an eine drehangetriebene Last. Ein Drehmomentwandler ist in der Lage, Drehmoment zu vervielfachen, wenn es eine beträchtliche Differenz zwischen einer Eingangsdrehzahl und einer Ausgangsdrehzahl gibt, und stellt somit das Äquivalent für ein Untersetzungsgetriebe bereit.
  • In einem Drehmomentwandler gibt es wenigstens drei Rotationselemente: ein Pumpenrad, welches mechanisch von der Antriebsmaschine angetrieben wird, eine Turbine bzw. ein Turbinenrad, welche(s) die Last antreibt, und einen Stator bzw. ein Leitrad, welcher bzw. welches zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordnet ist, so dass er/es einen von dem Turbinenrad zu dem Pumpenrad zurückkehrenden Ölfluss verändern kann zum Vervielfachen des Drehmoments. Das Leitrad ist an eine Freilaufkupplung montiert, welche verhindert, dass sich das Leitrad entgegen der Antriebsmaschine dreht, jedoch eine Vorwärtsdrehung erlaubt. Der Drehmomentwandler ist in einem Gehäuse eingeschlossen, welches Automatikgetriebefluid (ATF – Automatic Transmission Fluid) enthält, welches manchmal als „Öl", „Schmieröl" oder „Betriebsstoff" bezeichnet wird.
  • Hydrodynamische Blindverluste innerhalb des Drehmomentwandlers reduzieren den Wirkungsgrad und erzeugen Abwärme. Bei modernen Kraftfahrzeuganwendungen wird dieses Problem gewöhnlich vermieden durch die Verwendung einer Bypasskupplung (auch Überbrückungskupplung genannt), welche das Pumpenrad und die Turbine physisch verbindet und welche den Drehmomentwandler wirksam in eine rein mechanische Kupplung wandelt. Das Ergebnis ist die Vermeidung von Schlupf und damit praktisch kein Leistungsverlust und eine verbesserte Kraftstoffausnutzung.
  • Drehmomentwandler-Kupplungsgestaltungen umfassen zwei Basistypen, nämlich eine Geschlossen-Kolben-Gestaltung und eine Offen-Kolben-Gestaltung. Eine Geschlossen-Kolben-Gestaltung erfordert in dem Drehmomentwandler einen geeigneten bzw. festgeschalteten Hydraulikkreis, welcher nur mit der Versorgungsseite bzw. Betätigungsseite des Kupplungskolbens in Verbindung steht. Wenn der Druck hoch ist, arbeitet die Kupplung bzw. ist eingekuppelt. Wenn der Druck niedrig ist, ist die Kupplung gelöst. Eine unüblichere Form besteht darin, diesen Kreis auf der Freigabeseite zu haben, wo hoher Druck die Kupplung löst und geringer Druck die Kupplung betätigt bzw. einkuppelt.
  • Eine Offen-Kolben-Gestaltung beinhaltet, dass ATF durch den Drehmomentwandler hindurch und über den Kolben strömt und von der Betätigungsseite zu der Freigabeseite hin strömt. Der Kolben wird mit der Druckdifferenz zwischen der Betätigungsseite und der Freigabeseite beaufschlagt bzw. betätigt. Diese Druckdifferenz kann gesteuert werden entweder durch direktes Steuern des Betätigungsdruckes und des Freigabedruckes oder durch Steuern eines Volumenstroms mit einer bestimmten Druckabfallbeschränkung über den Kolben. Normalerweise wird der gleiche Strom von ATF verwendet zum Kühlen des Drehmomentwandlers, so dass ein relativ hoher Volumenstrom in diesem Hydraulikkreis erforderlich ist. Eine Barriere zum Erzielen des beabsichtigten Volumenstroms stellt die Begrenzung für den Wandlerladedruck dar zum Verhindern eines Wandler-Aufblasens (eines axialen Verzugs des Drehmomentwandlers). Dies führt gewöhnlich zu einer Kupplungsgestaltung mit großem Übertragungsfaktor, wobei kleine Druckabfalländerungen über den Kolben zu großen Veränderungen in der Betätigungskraft führen, was die Steuerbarkeit der Kupplung zu einer Herausforderung macht.
  • Die meisten Drehmomentwandler weisen nur eine einzige Wandlerkupplung auf, nämlich die Bypasskupplung, welche eine Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad abwechselnd herstellt und löst. Ein Drehmomentwandler kann auch eine Pumpenradkupplung aufweisen zum Herstellen und Lösen einer Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad und einer Leistungsquelle, wie beispielsweise einem Motor bzw. Verbrennungsmotor, einem Elektromotor, einem Anlasser/Generator oder einem Hydraulikmotor. Das mit der Pumpenradkupplung zu erreichende Ziel besteht in der Reduzierung einer Last an der Leistungsquelle während des Leerlaufs, was den Kraftstoffverbrauch reduziert. Diese Funktionalität wird gewöhnlich als eine Leerlaufentkupplung oder ein Neutral-Leerlauf bezeichnet.
  • Wenn zwei Kupplungen in einem Drehmomentwandler vorhanden sind, ist ein Kolben gewöhnlich eine Offen-Kolben-Gestaltung, wohingegen der andere eine Geschlossen-Kolben-Gestaltung ist. Zwei Geschlossen-Kolben-Gestaltungen innerhalb eines Drehmomentwandlers zu haben ist nicht praktikabel bzw. unpraktisch, da dies vier Hydraulikkreise für eine Verbindung mit dem Drehmomentwandler erfordert, nämlich einen für jede Kupplung und zwei zusätzliche für einen Strom über den Konverter zum Kühlen. Zwei als Offen-Kolben-Kupplungen zu haben stellt ein kompliziertes Konstruktionsproblem hinsichtlich eines unabhängigen Steuerns des Betätigens bzw. Einkuppelns und Freigebens von zwei Kupplungen dar. Dies führt zu dem praktikableren Ansatz des Verwendens einer Geschlossen-Kolben-Gestaltung für die Bypasskupplung und einer Offen-Kolben-Gestaltung für die Pumpenradkupplung.
  • Bei einer Offen-Kolben-Gestaltung wird die Pumpenradkupplung durch eine Druckdifferenz zwischen einem Wandler-Ladekreislauf und einem Wandler-Entladekreislauf betätigt. Ein relativ großer Volumenstrom ist erforderlich zum Kühlen des Drehmomentwandlers, wenn sich die Pumpenradkupplung in Eingriff befindet. Geringe Strömungsbeschränkungen über die geschlossene Kupplung zum Reduzieren des Druckabfalls und eine Kupplung mit großem Übertragungsfaktor zum Aufrechterhalten der Kapazität würden erforderlich sein, um einen übermäßigen Ladedruck zu vermeiden. Um die Pumpenradkupplung außer Eingriff zu bringen, müsste der Druckabfall noch mehr reduziert werden. Da es keine direkte Steuerung über die Strömungsbeschränkungen über die Kupplung gibt, kann der Druckabfall nur reduziert werden durch Reduzieren des Volumenstroms durch den Drehmomentwandler hindurch. Während des Fahrzeuganfahrens kann die Anstiegsrate des Druckabfalls über die Wandlerkupplung variiert werden zum Erzielen eines variablen „k-Faktors" über die Kupplung für ein besseres Anfahrgefühl.
  • Wenn der Drehmomentwandler Drehmoment vervielfacht, tritt Leistungsverlust auf, welcher die Temperatur des ATF in dem Drehmomentwandler signifikant erhöht, so dass das ATF gekühlt werden muss, bevor es in das Getriebe zurückkehrt. Kühleres Rückführöl wird gewöhnlich in den Getriebeschmierkreislauf geleitet zum Kühlen von internen Kupplungen, Radsätzen und Lagern. Der Schmierkreislauf wird ferner verwendet zum Füllen oder Laden von Ausgleichsdämmen (balance dams), welche dafür bestimmt sind, außer Eingriff gebrachte Kupplungskolben am Herandriften zu hindern, wenn interne Drehzahlen zunehmen.
  • Die Wandlerkupplungssteuerung und das Hydrauliklayout, die im Obigen beschrieben wurden, reduzieren den Strom zu dem strömungsabwärtigen Schmierölkreislauf, wenn man sich in der Leerlaufentkupplungs-Betriebsart befindet. In der Leerlaufentkupplungs-Betriebsart werden die Ausgleichsdämme abfließen, was in einem Fehlerzustand während des bevorstehenden Anfahrens resultiert, bis ein minimaler Schmierkreislauf-Volumenstrom aufrechterhalten wird, was nicht einfach erfüllt werden kann und was weiterhin den geringen Druckabfall erforderlich macht zum Außereingriffbringen der Pumpenradkupplung. Dieser Fehlerzustand könnte eine unbeabsichtigte Kupplungsbetätigung, einschließlich eines frühen Gangwechsels, einen unbeabsichtigten Gangzustand oder eine Blockierung in dem Getriebe verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem bereitzustellen, bei dem es möglich ist, eine Pumpenradkupplung in einem Drehmomentwandler während einer Leerlaufentkupplungs-Betriebsart ohne Einbringen einer Gefahr für das Getriebeschmiersystem zu steuern.
  • Dies wird mit einem Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, gemäß Anspruch 6 bzw. gemäß Anspruch 12 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Hydrauliksystem zum Zuführen von Fluid zu einem Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes für ein von einer Antriebsquelle angetriebenes Fahrzeug auf: einen Drehmomentwandler mit einem Pumpenrad, einem Turbinenrad bzw. einer Turbine und einer Pumpenradkupplung zum abwechselnden Herstellen und Lösen einer Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad und der Leistungsquelle, ein Hydrauliksteuersystem, das Leitungsdruck und Wandlerladedruck erzeugt und das mit der Pumpenradkupplung in Verbindung steht, eine Entladeleitung, welche mit der Pumpenradkupplung in Verbindung steht und durch welche hindurch Hydraulikfluid aus dem Drehmomentwandler mit einem Entladedruck entlassen wird, der größer als der erste Druck ist, wodurch über die Pumpenradkupplung eine Druckdifferenz erzeugt wird, die dem Außereingriffbringen der Pumpenradkupplung dient, und einen Ölkühler, dem Fluid zugeführt wird von wenigstens einem von der Quelle von Leitungsdruck und der Entladeleitung des Drehmomentwandlers und von dem aus Fluid zu dem Steuersystem zurückkehrt.
  • Das System führt der Pumpenradkupplung in einem Drehmomentwandler Fluid zu und stellt dem Getriebe in allen Betriebszuständen, einschließlich einem Neutral-Leerlauf, ausreichend Schmierölstrom bereit.
  • Das System verbessert ferner die Kraftstoffausnutzung in einem mit einem eine Drehmomentwandler-Pumpenradkupplung aufweisenden Automatikgetriebe ausgerüsteten Fahrzeug.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand einer Ausführungsform beschrieben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen eine Bypasskupplung und eine Pumpenradkupplung aufweisenden Drehmomentwandler hindurch.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Hydrauliksystems, über welches ein mit einer Pumpenradkupplung versehener Drehmomentwandler mit ATF versorgt wird, während die Pumpenradkupplung in Eingriff ist.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Hydrauliksystems, über welches ein mit einer Pumpenradkupplung versehener Drehmomentwandler mit ATF versorgt wird, während die Pumpenradkupplung außer Eingriff ist.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Hydrauliksystems zum Zuführen von ATF zu dem Drehmomentwandler, während die Pumpenradkupplung außer Eingriff ist.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Hydrauliksystems zum Zuführen von ATF zu dem Drehmomentwandler, während die Pumpenradkupplung außer Eingriff ist.
  • Nun auf die Zeichnung bezugnehmend, ist in 1 ein Drehmomentwandler 10 dargestellt, welcher um eine Mittelachse 12 angeordnet ist und welcher ein Pumpenrad 14, eine Turbine bzw. ein Turbinenrad 16 und einen Stator bzw. ein Leitrad 18 aufweist. Das Pumpenrad 14, das Leitrad 18 und die Turbine 16 definieren einen Toroid-Fluidstrom-Kreis, wobei das Pumpenrad 14 hydrokinetisch mit der Turbine 16 verbunden ist.
  • Das Leitrad 18 ist an einer stationären Leitrad-Hohlwelle 20 befestigt und drehbar daran abgestützt. Eine Auflaufbremse (overrunning brake) 22 verankert das Leitrad 18 an der Welle 20, so dass eine Drehung des Leitrades 18 in einer Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung des Pumpenrades 14 verhindert wird, jedoch eine freie Radbewegung in die Drehrichtung des Pumpenrades 14 ermöglicht wird. Die Turbine 16 ist an einer Rotationsübertragungs-Eingangswelle 24 befestigt, welche Drehmoment an das Übertragungsgetriebe (nicht gezeigt) überträgt. Ein Drehmomentwandlergehäuse 26, das die Turbine 16, das Pumpenrad 14 und das Leitrad 18 umgibt, ist mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) oder einer andren Leistungsquelle, wie beispielsweise einem Elektromotor, antriebsverbunden.
  • In dem Drehmomentwandlergehäuse 26 ist eine Pumpenradkupplung 28 angeordnet zum abwechselnden Öffnen und Schließen einer Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad 14 und dem Motor bzw. Verbrennungsmotor. Die Pumpenradkupplung 28 weist eine Scheibe 30, die über ein Lager 34 drehbar an einer Turbinennabe 32 abgestützt ist, einen Ring 36, der an einer Ummantelung (shroud) 38 befestigt ist, welche an dem Rand jedes Blattes des Pumpenrades 14 angebracht ist, und Reibplatten 40 auf, die zwischen dem Ring 36 und der Scheibe 30 angeordnet sind. Ein an der Scheibe 30 befestigter Ring 42 ist ferner mit einem Torsionsdämpfer 44 verbunden, welcher die Motorwelle 45 über die Abdeckung 26 elastisch mit der Scheibe 30 verbindet. Die Motorwelle 45 ist mit der Abdeckung 26 verbunden bzw. daran befestigt.
  • In dem Drehmomentwandlergehäuse 26 ist ferner eine Überbrückungskupplung 46 angeordnet zum abwechselnden Antriebsverbinden und Lösen der Turbine 16 und des Motors über die Abdeckung 26. Die Überbrückungskupplung 46 weist einen ersten Satz von Reibscheiben 48, die an ihrem Außenumfang mit einer Fläche des Rings 42 keilzahnungsverbunden sind, und einen zweiten Satz von Reibscheiben 50 auf, die jeweils zwischen aufeinander folgende erste Reibscheiben 48 geschachtelt sind und die an der Turbine 16 befestigt sind. Die Überbrückungskupplung 46 wird durch einen Kolben 52 betätigt, welcher an der Turbinennabe 32 und der Scheibe 30 abgestützt ist, so dass eine Axialbewegung entlang einer Achse 12 ermöglicht ist, und welcher über eine Keilzahnung 56 Drehmoment an die Turbinennabe 32 übertragen wird. Eine Scheibe 54, die mittels einer Keilzahnung 56 an der Turbinennabe 32 befestigt ist, ist von dem Kolben 52 durch ein Volumen 58 getrennt, welches, wenn es unter Druck gesetzt wird, den Kolben 52 nach rechts bewegt, was die Scheiben 50, 52 in gegenseitigen Reibkontakt drückt und die Überbrückungskupplung 46 in Eingriff bringt. Wenn die Überbrückungskupplung 46 in Eingriff bzw. eingekuppelt ist, sind die Motorwelle 45 und die Turbine 16 mechanisch miteinander verbunden und mit der Getriebeeingangswelle 24 antriebsverbunden. Wenn die Überbrückungskupplung 46 ausgekuppelt bzw. außer Eingriff ist, sind die Turbine 16 und die Motorwelle 45 mechanisch getrennt bzw. entkuppelt und die Turbine 16 kann hydrokinetisch durch das Pumpenrad 14 angetrieben werden, vorausgesetzt, dass die Pumpenradkupplung 28 vollständig eingekuppelt ist oder Schlupf aufweist.
  • Das ATF, welches bewirkt, dass die Überbrückungskupplung 46 abwechselnd in Eingriff kommt bzw. betätigt wird und außer Eingriff kommt bzw. frei gegeben wird, wird von einem Wandler-Betätigungsdruckkreis des Hydrauliksystems zugeführt, wobei eine Menge bzw. eine Größenordnung an ATF bzw. ATF-Druck durch das Hydrauliksteuerungs-und-Betätigungssystem des Getriebes variiert und geregelt werden. Ein Wandlerbetätigungsdruck CAPY wird von dem Wandler-Betätigungsdruckkreis des Hydrauliksystems über eine Fluidpassage 60, eine in der Eingangswelle 24 ausgebildete Passage 62, eine Passage 64 und eine in der Turbinennabe 32 ausgebildete Passage 66 dem Volumen 58 zugeführt.
  • Ein Wandler-Ladedruck-Hydraulikkreis des Hydrauliksystems weist eine Passage 68 auf, welche über eine radiale Fluidpassage 70 mit dem ringförmigen bzw. torischen Volumen des Drehmomentwandlers 10 in Verbindung steht. Der von dem Wandler-Ladedruck-Hydraulikkreis des Hydrauliksystems zugeführte Wandlerladedruck CCL füllt den Drehmomentwandler 10 und entwickelt eine Druckkraft gegen die Fläche der Scheibe 30 der Pumpenradkupplung 28, welche Druckkraft axial in die Pumpenradkupplung 28 und den Ring 36 gerichtet ist.
  • Ein Wandlerentladungs-Hydraulikkreis des Hydrauliksystems weist eine Passage 72 auf, die mit Passagen 74, 75 und 76 verbunden ist. Ein Wandlerentladedruck COUT wird durch den Wandler-Entladedruck-Hydraulikkreis des Hydrauliksystems gesteuert und füllt ein Volumen 78 zwischen der Ummantelung 38 des Pumpenrades 14 und der Abdeckung 26 sowie entwickelt eine Druckkraft gegen die linke Fläche der Scheibe 30, wobei die Druckkraft der durch den Wandlerladedruck erzeugten Kraft entgegengesetzt ist. Ein Eingekuppelt-Zustand, ein Ausgekuppelt-Zustand und ein Schlupf-Zustand der Pumpenradkupplung 28 werden durch die Größe der Druckdifferenz über die Scheibe 30, d. h. (ΔCAPY COUT), bestimmt.
  • Wenn der Motor sich im Leerlauf befindet und das Getriebe sich im Neutralgang befindet, muss die Druckdifferenz über die Scheibe 30, d. h. die Differenz zwischen dem Ladedruck und dem Entladedruck, gering sein. Wenn dieser Differenzdruck gering ist, öffnet die Pumpenradkupplung 28, wodurch, während sich der Motor im Leerlaufzustand befindet, das Pumpenrad 14 von der Motorwelle 45 entkuppelt wird. Das Entkuppeln des Pumpenrades 14 reduziert die durch den Drehmomentwandler an dem Motor verursachte Last und reduziert im Fahr-, Rückwärtsfahr- und Neutral-Betrieb den Kraftstoffverbrauch.
  • 2 zeigt die ATF-Strömungspfade durch ein Hydrauliksystem 90 hindurch, wenn die Pumpenradkupplung 28 in Eingriff ist. Das Hydrauliksystem 90, welches dem Drehmomentwandler 10 ATF liefert, weist ein Hydrauliksteuersystem 92, welches eine Quelle von Drehmomentwandler-Ladedruck und Leitungsdruck bereitstellt und welches einen Ölkühler 94 aufweist, einen Schmierölkreis 98, welcher ATF bzw. ATO (Automatic Transmission Oil – Automatikgetriebeöl) an Kupplungen, Wellen, Lager und Zahnräder sowie Ausgleichsdämme (balance dams) in dem Getriebe liefert, einen Ölsumpf bzw. ein Ölreservoir 100, einen Ölfilter 102 und eine Ölpumpenanordnung 104 auf, deren Ausgang dem Hydrauliksystem 90 eine Quelle von Leitungsdruck (LP) 106 bereitstellt, welcher durch die Hydrauliksteuerung 92 reguliert wird.
  • Der Wandlerladedruck CCL wird in der Leitung 110 zu der Wandlerladepassage 68 hin transportiert. Strömung mit Drehmomentwandler-Entladedruck COUT wird aus der Wandlerpassage 72 in die Entladepassage 112 transportiert und verlässt das Getriebegehäuse 124, fließt durch den Ölkühler 94 hindurch, der sich außerhalb des Getriebegehäuses 124 befindet, tritt wieder in das Getriebegehäuse 124 ein und liefert Schmiermittel mit geringer Temperatur an den Schmierölkreis 98. Den Schmierölkreis 98 verlassendes ATF tritt in den Ölsumpf 100 ein, aus dem es in den Ölfilter 102 eintritt. Der Einlass 126 der Ölpumpe 104 wird von dem Ölfilter 102 versorgt, und der Pumpenauslass 128 liefert Öl mit Leitungsdruck an die Hydrauliksteuerung 92.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform, bei der das Hydrauliksystem 90 bewirkt, dass die Pumpenradkupplung 28 außer Eingriff gelangt bzw. auskuppelt. Wandlerladedruck CCL wird in der Leitung 110 zu der Wandlerpassage 68 hin transportiert. Strömung mit Drehmomentwandler-Entladedruck COUT wird aus der Wandlerpassage 72 in die Entladepassage 112 und durch eine Öffnung 132 hindurch transportiert, welche bemessen ist zum Steuern des Volumenstroms auf Niveaus, die von den Kühl- und Schmierkreisen benötigt werden. Das Steuersystem verbindet den Wandlerladedruck hydraulisch mit dem Wandlerentladedruck 96, so dass die Druckdifferenz über die Pumpenradkupplung 28 so ausreichend reduziert wird, dass die Pumpenradkupplung 28 außer Eingriff gelangt bzw. ausgekuppelt wird. Den Drehmomentwandler verlassendes ATF tritt aus dem Getriebegehäuse 124 aus, strömt durch den Ölkühler 94 hindurch, der sich außerhalb des Getriebegehäuses 124 befindet, tritt wieder in das Getriebegehäuse 124 ein und versorgt den Schmierölkreis 98 mit Schmiermittel mit geringer Temperatur. Den Schmierölkreis 98 verlassendes ATF tritt in dem Ölsumpf 100 ein, aus welchem es in den Ölfilter 102 eintritt. Der Einlass 126 der Ölpumpe 104 wird von dem Ölfilter 102 versorgt, und der Pumpenauslass 128 liefert Öl mit Leitungsdruck an die Hydrauliksteuerung 92.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der das Hydrauliksystem 90 bewirkt, dass die Pumpenradkupplung 28 auskuppelt bzw. außer Eingriff gelangt. Wandlerladedruck CCL wird in der Leitung 110 zu der Wandlerpassage 68 transportiert. Strömung mit Drehmomentwandler-Entladedruck COUT wird aus der Wandlerpassage 72 in die Entladepassage 112 und durch eine Öffnung 130 hindurch transportiert, welche bemessen ist zum so ausreichenden Reduzieren des Volumenstroms, dass die Druckdifferenz über die Pumpenradkupplung 28 ausreichend reduziert wird zum Auskuppeln bzw. außer Eingriff bringen der Pumpenradkupplung 28. Aus dem Drehmomentwandler austretendes ATF strömt direkt in den Ölsumpf 100, ohne das Getriebegehäuse 124 zu verlassen oder in den Ölkühler 94 einzutreten. Strömung mit Leitungsdruck, die bzw. der von dem Hydrauliksteuersystem 92 reguliert wird, wird in der Leitung 136 durch die Öffnung 134, das Getriebegehäuse 124 und den außerhalb des Getriebegehäuses 124 befindlichen Ölkühler 94 hindurch transportiert, tritt wieder in das Getriebegehäuse 124 ein und versorgt den Schmierölkreis 98 mit Schmiermittel mit geringer Temperatur. Den Schmierölkreis 98 verlassendes ATF tritt in den Ölsumpf 100 ein, aus dem es in den Ölfilter 102 eintritt. Der Einlass 126 der Ölpumpe 104 wird von dem Ölfilter 102 versorgt, und der Pumpenauslass 128 liefert Öl mit Leitungsdruck an das Hydrauliksteuersystem 92.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der das Hydrauliksystem 90 bewirkt, dass die Pumpenradkupplung 28 entkuppelt bzw. außer Eingriff gebracht wird. Wandlerladedruck CCL wird in der Leitung 110 zu der Wandlerpassage 68 transportiert. Strömung mit Drehmomentwandler-Entladedruck COUT wird aus der Wandlerpassage 72 in die Entladepassage 112 transportiert, wo es bei 138 an ein geschlossenes bzw. totes Ende geführt (deadheaded – totgeführt) wird, was keine Strömung zum Verlassen der Wandlerpassage bzw. Wandlerentladepassage 72 ermöglicht und einen Druck in der Entladepassage 72 erzeugt, der nahezu gleich dem Druck bzw. Wandlerladedruck in der Leitung 110 und der Passage 68 ist. Strömung mit durch das Hydrauliksteuersystem 92 reguliertem Leitungsdruck wird in der Leitung 136 durch die Öffnung 134, das Getriebegehäuse 124 und den sich außerhalb des Getriebegehäuses 124 befindenden Ölkühler 94 hindurch transportiert, tritt wieder in das Getriebegehäuse 124 ein und versorgt den Schmierölkreis 98 mit Schmiermittel mit geringer Temperatur. Den Schmierölkreis 98 verlassendes ATF tritt in den Ölsumpf 100 ein, von dem aus das ATF in den Ölfilter 102 eintritt. Der Einlass 126 der Ölpumpe 104 wird von dem Ölfilter 102 versorgt, und der Pumpenauslass 128 liefert Öl mit Leitungsdruck an das Hydrauliksteuersystem 92.

Claims (16)

  1. Hydrauliksystem zum Liefern von Fluid an einen Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes für ein von einer Leistungsquelle angetriebenes Fahrzeug, wobei das Hydrauliksystem aufweist: einen Drehmomentwandler (10) mit einem Pumpenrad (14), einer Turbine (16) und einer Pumpenradkupplung (28) zum abwechselnden Herstellen und Lösen einer Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad (14) und der Leistungsquelle, ein Hydrauliksteuersystem (92), das Leitungsdruck und Wandlerladedruck (CCL) erzeugt und das mit der Pumpenradkupplung (28) in Verbindung steht, eine Entladeleitung (112), die mit der Pumpenradkupplung (28) in Verbindung steht und durch welche hindurch Hydraulikfluid aus dem Drehmomentwandler (10) mit einem Wandlerentladedruck (COUT) ausströmt, wobei der Wandlerladedruck (CCL) und der Wandlerentladedruck (COUT) eine Druckdifferenz (ΔCAPY) über die Pumpenradkupplung (28) erzeugen, die dazu dient, die Pumpenradkupplung (28) abwechselnd in Eingriff und außer Eingriff zu bringen, und einen Ölkühler (94), an den von wenigstens einer von der Quelle von Leitungsdruck und der Entladeleitung (112) des Drehmomentwandlers (10) Fluid geliefert wird und aus dem Fluid zu dem Hydrauliksteuersystem (92) zurückkehrt.
  2. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, ferner eine Strömungsbeschränkung (130, 132) aufweisend, die in der Entladeleitung (112) angeordnet ist.
  3. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, ferner eine Strömungsbeschränkung (130, 132) aufweisend, die in der Entladeleitung (112) zwischen dem Drehmomentwandler (10) und dem Ölkühler (94) angeordnet ist.
  4. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, ferner einen Schmierölkreis (98) aufweisend zum Aufnehmen von Fluid aus einem Auslass des Ölkühlers (94).
  5. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 4, ferner aufweisend: einen Ölsumpf (100) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Schmierölkreis (98), einen Ölfilter (102) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Ölsumpf (100), und eine Ölpumpe (104), die mit Fluid aus dem Ölfilter (102) versorgt wird, zum Liefern von Fluid an das Hydrauliksteuersystem (92).
  6. Hydrauliksystem zum Liefern von Fluid an einen Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes für ein von einer Leistungsquelle angetriebenes Fahrzeug, wobei das Hydrauliksystem aufweist: einen Drehmomentwandler (10) mit einem Pumpenrad (14), einer Turbine (16) und einer Pumpenradkupplung (28) zum abwechselnden Herstellen und Lösen einer Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad (14) und der Leistungsquelle, ein Hydrauliksteuersystem (92), das eine Quelle von Leitungsdruck und einen Wandlerladedruck (CCL) erzielt und das mit der Pumpenradkupplung (28) in Verbindung steht, eine Entladeleitung (112), die mit der Pumpenradkupplung (28) in Verbindung steht und durch welche hindurch Hydraulikfluid aus dem Drehmomentwandler (10) mit einem Wandlerentladedruck (COUT) austritt, wobei der Wandlerladedruck (CCL) und der Wandlerentladedruck (COUT) eine Druckdifferenz (ΔCAPY) über die Pumpenradkupplung (28) erzeugen, die dazu dient, die Pumpenradkupplung (28) abwechselnd in Eingriff und außer Eingriff zu bringen, und einen Ölkühler (94), an den Fluid aus der Quelle von Leitungsdruck geliefert wird und aus dem Fluid zu dem Hydrauliksteuersystem (92) zurückkehrt.
  7. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend: eine Strömungsbeschränkung (130, 132), die in der Entladeleitung (112) angeordnet ist, und einen Ölsumpf (100), der strömungsabwärts der Strömungsbeschränkung (130, 132) hydraulisch mit der Entladeleitung (112) verbunden ist.
  8. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend: einen Ölsumpf (100), der hydraulisch mit der Entladeleitung (112) verbunden ist, und eine Strömungsbeschränkung (130, 132), die in der Entladeleitung (112) zwischen dem Drehmomentwandler (10) und dem Ölsumpf (100) angeordnet ist.
  9. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 6, ferner einen Schmierölkreis (98) aufweisend zum Aufnehmen von Fluid aus einem Auslass des Ölkühlers (94).
  10. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: einen Ölsumpf (100) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Schmierölkreis (98), einen Ölfilter (102) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Ölsumpf (100), und eine Ölpumpe (104), die mit Fluid aus dem Ölfilter (102) versorgt wird, zum Liefern von Fluid an das Hydrauliksteuersystem (92).
  11. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: einen Ölsumpf (100) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Schmierölkreis (98) und der Entladeleitung (112), einen Ölfilter (102) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Ölsumpf (100), und eine Ölpumpe (104), die mit Fluid aus dem Ölfilter (102) versorgt wird, zum Liefern von Fluid an das Hydrauliksteuersystem (92).
  12. Hydrauliksystem zum Liefern von Fluid an einen Drehmomentwandler eines Automatikgetriebes für ein von einer Leistungsquelle angetriebenes Fahrzeug, wobei das Hydrauliksystem aufweist: einen Drehmomentwandler (10) mit einem Pumpenrad (14), einer Turbine (16) und einer Pumpenradkupplung (28) zum abwechselnden Herstellen und Lösen einer Antriebsverbindung zwischen dem Pumpenrad (14) und der Leistungsquelle, ein Hydrauliksteuersystem (92), das eine Quelle von Leitungsdruck und einen Wandlerladedruck (CCL) erzielt und das mit der Pumpenradkupplung (28) in Verbindung steht, eine Entladeleitung (112), die mit der Pumpenradkupplung (28) in Verbindung steht und durch welche hindurch Hydraulikfluid aus dem Drehmomentwandler (10) austritt und totgeleitet (138) wird, wodurch eine Druckdifferenz (ΔCAPY) über die Pumpenradkupplung (28) reduziert wird, was zum Entkuppeln der Pumpenradkupplung (28) dient, und einen Ölkühler (94), der mit Fluid aus der Quelle von Leitungsdruck versorgt wird und aus dem Fluid in das Hydrauliksteuersystem (92) zurückkehrt.
  13. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 12, ferner eine Strömungsbeschränkung aufweisend, die in der Entladeleitung angeordnet ist.
  14. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 12, ferner eine Strömungsbeschränkung aufweisend, die in der Entladeleitung zwischen dem Drehmomentwandler und dem Ölkühler angeordnet ist.
  15. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 12, ferner einen Schmierölkreis (98) aufweisend zum Aufnehmen von Fluid aus einem Auslass des Ölkühlers (94).
  16. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 15, ferner aufweisend: einen Ölsumpf (100) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Schmierölkreis (98), einen Ölfilter (102) zum Aufnehmen von Fluid aus dem Ölsumpf (100), und eine Ölpumpe (104), die mit Fluid aus dem Ölfilter (102) versorgt wird, zum Liefern von Fluid an das Hydrauliksteuersystem (92).
DE102008024276A 2007-07-17 2008-05-20 Hydraulikversorgungssystem für eine Drehmomentwandler-Pumpenradkupplung Expired - Fee Related DE102008024276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/879,434 US9234583B2 (en) 2007-07-17 2007-07-17 Hydraulic supply system for torque converter impeller clutch
US11/879,434 2007-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024276A1 true DE102008024276A1 (de) 2009-01-22
DE102008024276B4 DE102008024276B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=39722274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024276A Expired - Fee Related DE102008024276B4 (de) 2007-07-17 2008-05-20 Hydraulikversorgungssystem für eine Drehmomentwandler-Pumpenradkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9234583B2 (de)
CN (1) CN101349308B (de)
DE (1) DE102008024276B4 (de)
GB (1) GB2453197B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100665A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 GM Global Technology Operations LLC Hydrauliksystem und steuerlogik für drehmomentwandleranordnungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090258756A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Long Charles F Fly-by-wire control for multi-speed planetary transmission
EP2735775B1 (de) * 2011-07-20 2017-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102012205535A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Ford Global Technologies, Llc Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
CN106715968B (zh) * 2014-05-30 2020-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 包括球形离合器的扭矩变换器
US10703215B2 (en) * 2014-10-20 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid powertrain speed control

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607456A (en) * 1945-10-29 1952-08-19 Bendix Aviat Corp Fluid transmission
US2642168A (en) 1950-07-20 1953-06-16 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US2750018A (en) 1951-09-12 1956-06-12 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US3002593A (en) * 1958-04-02 1961-10-03 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US3384209A (en) 1966-03-24 1968-05-21 Borg Warner Modulated fluid clutch in series with fluid coupling
DE2132144B2 (de) 1971-06-29 1973-09-27 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamischer Fahrzeugantrieb, insbesondere für einen Hubstapler
US4004417A (en) 1972-11-07 1977-01-25 Caterpillar Tractor Co. Torque converter with speed responsive slip clutch
US3946367A (en) * 1972-12-20 1976-03-23 Videonics Of Hawaii, Inc. Three dimensional electro-optical retrieval system
US4062431A (en) 1976-06-24 1977-12-13 Gardner-Denver Company Power transmission with modulating torque converter input clutch
JPS5447068A (en) 1977-09-22 1979-04-13 Komatsu Ltd Clutch control equipment of variable volume type torque converter
JPS59205063A (ja) 1983-05-04 1984-11-20 Aisin Warner Ltd 流体伝動装置
DE69112109T2 (de) * 1990-04-18 1996-04-18 Mazda Motor Steuerungssystem für ein Momentwandler.
JPH0471861U (de) * 1990-10-30 1992-06-25
US5400884A (en) * 1992-05-14 1995-03-28 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Torque convertor
DE4224472A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamischer Wandler mit einer Überbrückungskupplung
JP3623527B2 (ja) * 1993-12-24 2005-02-23 Nskワーナー株式会社 ロックアップ機構付きトルクコンバータ
US5695028A (en) * 1995-02-23 1997-12-09 Exedy Corporation Torque converter having both a lock-up clutch and a disengaging clutch mechanism
DE19508613A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Pumpen- und einer Überbrückungskupplung
JP3447141B2 (ja) * 1995-04-07 2003-09-16 株式会社エクセディ トルクコンバータ
US5613581A (en) 1996-01-11 1997-03-25 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a machine
US5802490A (en) * 1996-02-20 1998-09-01 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter regulator and clutch lockout system for an automotive vehicle
DE10024191B4 (de) 1999-05-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
JP3539313B2 (ja) * 1999-10-18 2004-07-07 日産自動車株式会社 トルクコンバータのロックアップ制御装置
DE10314332A1 (de) 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314335A1 (de) 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP2009507183A (ja) * 2005-09-02 2009-02-19 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト トルクコンバータに用いられるクラッチアッセンブリ、2つの入力体を備えた手動変速機に用いられるトルクコンバータおよびこれらに対する方法
EP1860025B1 (de) * 2006-05-25 2010-02-17 HONDA MOTOR CO., Ltd. Vertikale Strömungskraftübertragung und Außenbordmotorsystem
US7794358B2 (en) * 2006-06-12 2010-09-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque converter with fixed stator and method of controlling rotation of a turbine and pump in a torque converter
DE112007003133A5 (de) * 2006-12-21 2009-09-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Multifunktioneller Drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten Kupplungen und Verfahren zur Steuerung des Hydraulikdrucks und des Flüssigkeitsstroms
WO2008077370A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
US7815026B2 (en) 2007-03-15 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Torque converter impeller clutch control
US7677373B2 (en) * 2007-05-31 2010-03-16 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Lock-up clutch control method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100665A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 GM Global Technology Operations LLC Hydrauliksystem und steuerlogik für drehmomentwandleranordnungen
DE102022100665B4 (de) 2021-11-30 2023-10-19 GM Global Technology Operations LLC Drehmomentwandleranordnung mit elektronischer Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2453197A (en) 2009-04-01
US20090020384A1 (en) 2009-01-22
DE102008024276B4 (de) 2011-07-28
GB0812887D0 (en) 2008-08-20
US9234583B2 (en) 2016-01-12
CN101349308B (zh) 2013-05-08
GB2453197B (en) 2011-12-07
CN101349308A (zh) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002752B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102008024276B4 (de) Hydraulikversorgungssystem für eine Drehmomentwandler-Pumpenradkupplung
DE10218080B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Fluids in einem Leistungsübertragungssystem
DE102009043204A1 (de) Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben
DE102007039189A1 (de) Antriebsstrang mit Drehmomentwandler und axial kompaktem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
WO2008074289A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
DE112008000678T5 (de) Hydraulisches Leistungsgetriebe mit einer Überbrückungskupplung
DE102010052858A1 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
DE102011118376A1 (de) Doppelantriebspumpensystem mit Einwegkupplungen
DE112013000340T5 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE2509878A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zur verwendung mit einem triebwerk hoher leerlaufdrehzahl bei lastfreiem betrieb
DE112011103300T5 (de) Drehmomentwandler
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE102010051223A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit Übersteuerung einer Kupplungskompensatoreinspeisung
WO2004085877A2 (de) Hydrodynamischer wandler mit einer primärkupplung
DE102015119829A1 (de) Getriebe und integriertes Verteilergetriebe
DE19812686C1 (de) Drehmomentwandler
DE102009010127A1 (de) Drehmomentwandler Rückwärtskupplungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Rückwärtskupplungssystems
DE102019134484B4 (de) Drehmomentwandlerbaugruppe
DE60110295T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112013001819B4 (de) Verriegelungskupplungsanordnung mit verbesserter Drehmomentkapazität
DE102017100403A1 (de) Überbrückungskupplung für einen drehmomentwandler
DE102006022334A1 (de) Trockenreibungs-Anfahrkupplung für ein Automatikgetriebe und Verfahren dafür
WO2008148512A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008034973A1 (de) Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee