DE102008023766A1 - Kombiniertes Spektroskopieverfahren - Google Patents

Kombiniertes Spektroskopieverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008023766A1
DE102008023766A1 DE102008023766A DE102008023766A DE102008023766A1 DE 102008023766 A1 DE102008023766 A1 DE 102008023766A1 DE 102008023766 A DE102008023766 A DE 102008023766A DE 102008023766 A DE102008023766 A DE 102008023766A DE 102008023766 A1 DE102008023766 A1 DE 102008023766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
microscopy
infrared
spectroscopy
thz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008023766A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Prof. Dr. Havenith-Newen
Erik Dr. Bründermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhr Universitaet Bochum
Original Assignee
Ruhr Universitaet Bochum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhr Universitaet Bochum filed Critical Ruhr Universitaet Bochum
Priority to DE102008023766A priority Critical patent/DE102008023766A1/de
Publication of DE102008023766A1 publication Critical patent/DE102008023766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/02Non-SPM analysing devices, e.g. SEM [Scanning Electron Microscope], spectrometer or optical microscope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/02Multiple-type SPM, i.e. involving more than one SPM techniques
    • G01Q60/06SNOM [Scanning Near-field Optical Microscopy] combined with AFM [Atomic Force Microscopy]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/086Condensers for transillumination only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Spektroskopieverfahren zur Charakterisierung von biologischen Proben mittels einer Kombination aus Nahfeld-Mikroskopie im infraroten und Terahertz-Bereich, mit fluoreszenzspektroskopischen und topographischen Methoden, sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Spektroskopieverfahren zur Charakterisierung von biologischen Proben mittels einer Kombination aus Nahfeld-Mikroskopie im infraroten und Terahertz Bereich, mit fluoreszenzspektroskopischen und topographische Methoden, sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die chemische Charakterisierung der molekularen Zusammensetzung von Oberflächen ist von großer Bedeutung in den Materialwissenschaften, in der Mikroelektronik und in der Biotechnologie. Bisherige etablierte Verfahren für die Analyse von Oberflächen umfassen die Photoelektronen-Spektroskopie im Röntgenbereich (x-ray photoelectron spectroscopy – XPS) (A. Rossi, et al., Spectrosc. Eur. 16(6), 14–19 (2005); C. J: Blomfield, J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom. 143(2-3), 241–249 (2005)), Scanning Auger Spektroskopie (SAM) (M. Prutton, Processing, Interpretation and Quantification of Auger Images. In Surface Analysis by Auger and X-Ray Photoelectron Spectroscopy; IM Publications: Charlton, England, pp 705–732 (2003)) und abbildende Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie (imaging secondary ion mass spectroscopy – SIMS) (J.-L. Guerquin-Kern, et al., Biochim. Biophys. Acta 1724(3), 228–238 (2005)). Viele dieser Techniken benötigen spezielle Umgebungsparameter wie Vakuum, spezielle Probenpräparationen wie metallische Überzüge, oder führen zur Modifikation oder Zerstörung der Proben, was insbesondere im Zusammenhang mit der Untersuchung von Biomaterialien problematisch ist. Die optische Mikroskopie hat ihren Siegeszug für die Untersuchung biologischer Proben angetreten. Dabei werden aufbauend auf der Detektion von fluoreszierenden Markern sehr hohe Empfindlichkeiten erreicht. Allerdings wird durch die Zugabe von Markern stets ein erheblicher Eingriff in das System verursacht; z. B. können Diffusionsgeschwindigkeiten durch das Anheften von Chromophoren erheblich verändert werden. Von daher ist die Entwicklung zusätzlicher markierungsfreier Mikroskopiemethoden wünschenswert. Eine Übersicht über die verschiedenen Meßmethoden bezüglich ihrer chemischen Information und der erzielten lateralen Auflösung ist in 1 eingezeichnet.
  • Eine ebenfalls etablierte Technik zur Charakterisierung von Materialien im mikroskopischen Maßstab (> 1 μm) stellt die Ramanmikroskopie oder die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie und -Mikroskopie dar. Die Infrarotspektroskopie ist eine leistungsstarke Methode zur chemischen und strukturellen Analyse. Für wissenschaftliche und wirtschaftliche Anwendungen im Bereich der Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geo- oder Materialwissenschaften sind Kenntnisse über die Funktion, Struktur und Eigenschaften von Materie auf der ”sub-mikroskopischen” Nanoskala unerlässlich und erfordern Analysemethoden, die möglichst wenig Probenpräparation erfordern. Im Allgemeinen ist die Auflösung begrenzt durch Beugungseffekte (typisch λ; ca. mehrere μm im IR-Bereich).
  • Der IR-Bereich, der auch als chemischer Fingerprint-Bereich bezeichnet wird, ist in besonderem Maße geeignet, die chemische Zusammensetzung zu entschlüsseln. Jedes Molekül oder jede Substanz hat in diesem Bereich typische Absorptionsbanden. Eine quantitative Analyse ist leicht möglich, da die Absorption direkt proportional zur Anzahl der Moleküle ist. Auch im THz-Bereich sind zunehmend chemische Signaturen identifizierbar, auch wenn dort noch eine rasante Entwicklung in den nächsten Jahren zu erwarten ist, bevor diese für die breite Anwendung nutzbar sind.
  • Im sichtbaren Spektralbereich ist die Fluoreszenz-Mikroskopie eine Methode, mit der einzelne Biomoleküle in Zellen nachgewiesen werden können, wobei vorausgesetzt ist, dass das Molekül durch ein Fluorophor markierbar ist. Die Fluorophore sind oft toxisch. Eine herausragende Rolle spielt inzwischen in der Mikroskopie das GFP (green fluorescent protein aus Aequorea victoria). Dieses ist biologisch verträglich, allerdings ist unklar, ob markierte Proteine in allen Aspekten sich identisch zu unmarkierten verhalten. Insbesondere bei Diffusionsprozessen wird dies teilweise bezweifelt. Kleine Moleküle wie z. B. H2O, CO2, und NO sind durch Austausch von Atomen mit radioaktiven Isotopen markierbar. Dieses führt aber zu einem hohen Risiko, Zellschäden zu verursachen.
  • Die IR-Spektroskopie hat gegenüber der Nutzung von Strahlung im optischen, UV oder gar Röntgenbereich den Vorteil, dass die Strahlung im IR so niederenergetisch ist, dass sie nicht zur Produktion von Radikalen oder zur Zellschädigung führt. Die Idee der Nutzung der charakteristischen IR-Banden kommt heute bereits in der FT- und Raman-Spektroskopie zum Tragen (D. L. Wetzel, S. M. LeVine, Science 285, 1224 (1999); D. L. Wetzel, S. M. LeVine, Cell. Mol. Biol. 44 (1998); N. Uzunbajakva, et al., Biophys. J. 84, 3968 (2003)). FT-Spektrometer mit Array-Detektor nutzen die Frequenzabhängigkeit der charakteristischen Schwingungsbanden. Bei der Ramanspektroskopie wird mittels Streuung durch einen Mehr-Photonenprozess das charakteristische IR-Spektrum in jedem einzelnen Punkt erhalten, was zu einer zweidimensionalen Kartierung genutzt werden kann. Die Begrenzungen der beiden bisher verfügbaren neueren Techniken sind unterschiedlich und sollen im Folgenden kurz aufgelistet werden, um dann die Vor- und Nachteile der neuen erfindungsgemäßen Technik gegenüber bereits etablierten Techniken zu demonstrieren:
    Die Empfindlichkeit der Raman-Spektroskopie ist limitiert durch den geringen Streuquerschnitt von σ = 10–39 cm–2 für den Raman-Prozess. Während die räumliche Auflösung aufgrund der Nutzung von Strahlung im optischen Spektralbereich sehr gut ist (z. B. 250 nm bei einem 500 nm Beleuchtungslaser), ist die Photonenausbeute sehr gering. Dies bedeutet, dass in der Raman-Spektroskopie eine Mittelung über längere Zeiträume notwendig ist, um genügend Photonen zur Verfügung zu haben, die eine eindeutige Detektion über dem Rauschlimit ermöglichen. Ferner ist eine quantitative Analyse schwierig, da es sich um ein nichtlineares Verfahren handelt. Es ist bekannt, dass durch Effekte wie SERS (Surface Enhanced Raman-Spektroskopie) die Photonenausbeute um mehrere Größenordnungen gesteigert werden kann (J. Wessel, J. of the Optical Society of America B 2, 1538 (1985)). Dieser Prozess ist nicht quantitativ vorhersagbar und hängt extrem von der genauen lokalen Umgebung ab. Eine Messung der Intensität der Raman-Bande kann daher nicht absolut quantitativ mit der Substanzmenge korreliert werden, da Verstärkungen in unbekannter Höhe von mehreren Größenordnungen auftreten können.
  • Die CARS-Mikroskopie (A. Zumbusch, et al., PRL 82(20) 4142 (1999); A. Volkmer, et al., PRL 87(2) (2001); Ji-Xin Cheng, et al., Biophys. J. 83, 502 (2002)) nutzt Fernfeld-Methoden, kann aber zugleich ohne Markermoleküle chemische Informationen extrahieren. Durch die simultane Verwendung von zwei Laserwellenlängen können Raman-Shifts bestimmten Bindungen (aliphatische C-H, C-O-Streckschwingungen, symmetrische CH2-Schwingungen) zugeordnet werden. Es werden typischerweise nah-infrarote Wellenlängen von 800 bis 1000 nm verwendet; dies limitiert die Auflösung auf einige 100 nm. Allerdings ist es schwierig, mit Raman-Spektroskopie quantitative, absolute Konzentrationen zu bestimmen.
  • Beide Methoden basieren auf der Anregung mit Lasern im optischen Spektralbereich, die auf die zu untersuchende Probe fokussiert werden müssen, wodurch an einzelnem Punkt hohe Intensitäten auftreten können. Die Energien der Strahlung liegt typischerweise im NIR oder optischen Spektralbereich. Dadurch können aber photochemische Prozesse ausgelöst werden und es kann zur Schädigung der Zelle kommen.
  • Die Fourier-Transform-Spektroskopie ist eine seit langem etablierte Technik, die kommerziell von verschiedenen Firmen wie z. B. Bruker, PerkinElmer, und anderen erhältlich ist. Die Limitation der FT-Spektroskopie ist durch ihre begrenzte räumliche Auflösung gegeben (typisch 10 μm). In der FT-Spektroskopie ist aufgrund der relativ schwachen Lichtquelle ebenfalls eine relativ lange Mittelungszeit möglich. Während sie ebenso wie die Raman-Spektroskopie den Vorteil hat, dass ein komplettes IR-Spektrum simultan aufgenommen wird, eignen sich diese Methoden aufgrund der Mittelungszeit und der räumlichen Auflösung (s. u.) nicht, um schnelle dynamische Prozesse (<< 1 s) in Zellen zeitaufgelöst zu untersuchen.
  • Für direkte Transmissionsmessungen durchs wässerige Medium im infraroten Spektralbereich, die eine absolute Quantifizierung von Biomolekülen ermöglichen könnte, wird als Strahlungsquelle auch Synchrotronstrahlung (N. Jamin, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. Applied Biological Sciences 95, 4837 (1998); H.-Y. N. Holman, et al., Biopolymers 57, 329 (2000); H.-Y. N. Holman, et al., Journal of biomedical optics 7, 417 (2002)) verwendet, die hinreichend Leistung hat, um wässrige Lösungen im infraroten Spektralbereich zu durchdringen, da Wasser ein starker Absorber ist. Allerdings ist diese Strahlungsquelle nicht jederzeit frei verfügbar und Messzeiten sind nur eingeschränkt vorhanden.
  • Die IR-Laserspektroskopie weist eine hohe Empfindlichkeit auf. Nachweise im parts-per-trillion-(ppt)-Bereich wurden bereits realisiert (G. von Basum, et al., Opt. Lett. 29, 797 (2004)). Eine Messung ist daher in sehr kurzen Zeiten im Millisekunden-Bereich möglich. Gebiete von 1 μm2 großen Flächen können mit 30 nm Auflösung in ca. 1 Sekunde kartiert werden.
  • Die Auflösung eines Mikroskops ist generell durch das Abbe-Limit gegeben. 1873 stellte Ernst Abbe fest, dass der kleinste erreichbare Fokus einer Linse durch die verwendete Wellenlänge λ und ihren Brechungsindex n auf λ/(2n) limitiert ist. In der Fernfeld-Mikroskopie begrenzt dieses Beugungs- bzw. Abbe-Limit typischerweise die Auflösung und damit sind Strukturdetails, z. B. von lebenden Zellen, nur begrenzt sichtbar zu machen.
  • Durch spezielle Anordnungen kann diese Grenze etwas unterschritten und die 3-dim Auflösung verbessert werden (S. W. Hell, et al., Journal of Microscopy 187, 1 (1997); M. Schrader, et al., J. Applied Physics 84(8), 4033 (1998); A. Egner, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 99(6), 3370 (2002); A. Lahrech, et al., Optics Letters 21, 1315 (1996)). Dennoch impliziert diese Beugungsgrenze, dass im Infraroten wesentlich schlechtere räumliche Auflösungen als im optischen Spektralbereich erreicht werden können, da die Wellenlänge hier im μm-Bereich liegt.
  • Das „Problem” der begrenzten Auflösung kann durch die Technik der Nahfeld-Mikroskopie, die im optischen schon länger als SNOM oder NSOM (scanning nearfield optical microscopy) etabliert ist, auf den vorgegebenen IR-Bereich gelöst werden. Damit sind dann Untersuchungen an lebenden Zellen auf Nanometer-Skalen möglich. Pionierarbeiten von Keilmann und Mitarbeitern (B. Knoll, F. Keilmann, Journal of Microscopy 194, 512 (1999); B. Knoll, F. Keilmann, Nature 399, 134 (1999)) haben gezeigt, dass auch im IR-Bereich das Abbe-Limit deutlich unterschritten werden kann, indem man Techniken der so genannten Nahfeld-Mikroskopie nutzt, die im Folgenden weiter ausgeführt wird.
  • Befindet sich eine räumlich sehr kleine Strahlungsquelle oder ein kleiner Lichtstreuer (Nano-Emitter) bzw. ein sehr kleiner Detektor (Nano-Collector) nahe am Objekt, so ist im nicht-linear abklingenden elektromagnetischen Nahfeld die Auflösung nicht mehr durch die Wellenlänge des Lichtes sondern durch den Durchmesser dieser Strahlungsquelle bzw. des Detektors begrenzt.
  • Für die Realisierung einer Raster-Nahfeld-Sonde gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. In einem Fall besteht die Sonde aus einem Nano-Detektor, der mit der Feldstärke an einer beleuchteten Oberfläche lokal wechselwirkt. Im umgekehrten Fall wird die Probenoberfläche lokal durch eine Nano-Lichtquelle beleuchtet und das daraus resultierende Signal im Fernfeld gemessen. Bei beiden Ansätzen ist die zu erzielende Auflösung nicht durch Beugung begrenzt, sondern vielmehr durch die Größe der Sonde vorgegeben (kommerzielle metallisierte AFM-Spitzen haben typische Dimensionen von 30 nm und kleiner).
  • Solch eine lokale Quelle wurde experimentell zum ersten Mal von Ash und Nichols im Mikrowellen-Bereich (λ = 3 cm) realisiert, so dass sie 0.5 mm breite Metallstreifen abbilden konnten (E. A. Ash, G. Nichols, Nature 237, 510 (1972)). Für das sichtbare Spektrum stellten 1984 unabhängig voneinander Lewis et al. sowie Pohl et al. in Silizium bzw. aus Quarzglas geätzte Apertursonden (A. Lewis, et al., Ultramicroscopy 13, 227 (1984); D. W. Pohl, et al., Appl. Phys. Lett. 44, 651 (1984)) vor und erweiterten so die moderne Rastersondenmikroskopie um den Zweig der optischen Nahfeldmikroskopie mit Auflösungen im Bereich von 50 nm.
  • Mit der optischen Nahfeldmikroskopie, welche Streusonden oder angespitzte Fasern mit Nano-Aperturen nutzen, sind Auflösungen von einigen nm erzielbar (E. Betzig, et al., Biophysical J. 49, 269 (1986); F. Zenhausern, et al., Science 269, 1083 (1995); E. Betzig, et al., Science 251, 1468 (1991); A. Lewis, K. Lieberman, Nature 354, 214 (1991); K. Lieberman, et al., Science 247, 59 (1990)). Eine Auflösung von 70 nm ist durch die Verwendung von Immersionslinsen erzielt worden (L. P. Ghislain, V. B. Elings, Appl. Phys. Lett. 72, 2779 (1998).
  • Es existieren bisher nur relativ wenige Publikationen (hauptsächlich von der Gruppe Keilmann und Mitarbeiter) über Nahfeld-Mikroskopie im infraroten Spektralbereich. In der Literatur finden sich Beispiele unter Verwendung von Mikrowellen (W. Krieger, et al., Physical Review B 41, 10229 (1990); B. Knoll, et al., Appl. Phys. Lett. 70, 2667 (1997); B. Knoll, F. Keilmann, Optics Communications 162, 177 (1999)), Fern-Infrarot oder THz-Wellen (Hou-Tong Chen, et al., Applied Physics Letters 83, 3009 (2003); U. Schade, et al., Applied Physics Letters 84, 1422 (2004)) und im mittleren Infrarot (im Wesentlichen mit dort vorhandenen CO2-Lasern) B. Knoll, F. Keilmann, Journal of Microscopy 194, 512 (1999); B. Knoll, F. Keilmann, Nature 399, 134 (1999); E. Bründermann, M. Havenith, Annu. Rep. Prog. Chem., Sect. C: Phys. Chem., DOI: 10.1039/b703982b(2008)). DE-A-10 2005 029 823 beschreibt ein Verfahren zur tiefenaufgelösten Nahfeldmikroskopie, das sowohl für UV-, VIS- und IR bis hin zum Mikrowellenbereich anwendbar ist.
  • Im langwelligen infraroten Spektralbereich erweisen sich Glasfasern als ungünstig, da der Bereich der gezogenen (tapered) Faser höhere Verluste erzeugt, als im optischen Spektralbereich. Ebenso ist das Fasermaterial, z. B. aus Silberhalogeniden oder Chalcogeniden, schwerer zu bearbeiten als Fasern aus Glas im optischen Bereich, die mit kommerziellen Ziehsystemen und aufgrund der Fließeigenschaften von Glas relativ leicht auf Durchmesser von 100 nm gezogen werden können. Daher sind faserbasierte Infrarot-Nahfeldmikroskope mit tetraedal oder pyramidal angespitzten Fasern bis auf einen Faktor 2–5 (P. Ephrat, et al., Appl. Phys. Lett. 84, 637 (2004)) nicht besser als IR-Fernfeld-Systeme λ/(2n), wobei n der Brechungsindex des Mediums ist.
  • Zurzeit scheint die Verwendung von Nano-Spitzen als Streusonden die beste Möglichkeit zu sein, Auflösungen im Nanometerbereich im infraroten Spektralbereich zu erreichen. Benutzt man eine sehr kleine Spitze als Streuquelle, z. B. einen metallisierten Cantilever eines Rasterkraft-Mikroskops (atomic force microscrope – AFM), und führt diese nahe an die Probe heran, so kann das Nahfeld des Objekts mit einer Auflösung im Nanometer-Bereich abgerastert und im Fernfeld auf einen Detektor abgebildet werden.
  • Grundvoraussetzung für die Infrarot-Nahfeld-Mikroskopie sind Strahlungsquellen großer Leistung. Diese sind aus einer einfachen Überlegung über die relevanten Flächen notwendig: eine 30 nm durchmessende Spitze kann aus einem Fokuspunkt mit 3 μm Durchmesser (bei 6 μm Wellenlänge der kleinste erreichbare Wert nach Abbe) nur 1/10000 der Leistung modulieren. Hinzu kommen noch weitere Verluste in der Kopplung der elektromagnetischen Welle des Lasers in die Spitze, die man sich vereinfacht als Antenne denken kann. Als Folge treten Leistungsverluste im Bereich von sechs Größenordnungen und mehr auf. Wird die Spitze im wässrigen Medium genutzt sind zusätzliche Leistungsverluste zu erwarten. Somit sind leistungsstarke Strahlungsquellen notwendig, um ausreichend Streustrahlung und Leistung für die Detektion zu erzeugen.
  • Nur durch IR-Nahfeldmikroskopische Methoden können allerdings Ortsauflösungen unterhalb von einer Wellenlänge von 1 μm erreicht werden. Eine Auflösung von einem μm ist aber im Allgemeinen unzureichend, um eine chemische Kartierung innerhalb von Zellen oder Membranen vorzunehmen.
  • Eine Kombination der IR-Nahfeldmikroskopie mit anderen etablierten Spektroskopiemethoden ist bisher noch niemals realisiert worden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, in dem/der die Kombination von etablierten Fluoreszenztechniken mit der markerfreien IR-Detektion ermöglicht wird, wobei für eine Anwendung in biologischen Proben gewährleistet sein muss, dass an der gleichen, bis auf nm identischen Ortsposition gleichzeitig das Fluoreszenzlicht des markierten Proteins und die Änderung der Umgebung anhand der Änderung im IR Spektrum sichtbar gemacht werden kann. Dies wurde durch das Verfahren der vorliegenden Anmeldung und dafür geeignete Vorrichtung gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft somit
    • (1) ein Verfahren zum Nachweis von funktionellen Strukturen in einer biologischen Probe, bestehend aus einer Kombination von (a) Nahfeld-Mikroskopie im infraroten (IR) oder Terahertz (THz) Bereich mit (b) einem oder mehreren spektroskopischen Verfahren ausgewählt aus Ramanmikroskopie, Fluoreszenzspektroskopie und topographische Methoden, wobei das Verfahren Fokussierung der Probe und gleichzeitige oder sequenzielle Bestimmung von (a) und (b) in der Probe umfasst; und
    • (2) eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens mit – einer Einrichtung zur Infrarot-(IR-) oder Terahertz-(THz-)mikroskopischen Untersuchung der Probe im IR- oder THz-Bereich und – einer Einrichtung zur zusätzlichen fluoreszenzspektroskopischen Untersuchung der Probe.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei vorgesehen, dass die Vorrichtung durch eine weitere Einrichtung zur topographischen Untersuchung der Probe gekennzeichnet ist, wobei die Einrichtung ein der Oberflächenstruktur der Probe nachführbares Abtastelement aufweist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Abtastelement eine axiale Erstreckung aufweisende Abtastspitze eines Raman und/oder Rasterkraft-Mikroskops ist, die einen axialen Kanal für den Transport der elektromagnetischen Strahlung der Einrichtung für die fluoreszenzspektroskopische Untersuchung der Probe aufweist und als Antenne die IR- oder THz-Strahlung der Einrichtung zur nahfeldspektroskopischen Untersuchung der Probe aussendet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren (1) kann z. B. die Diffusion eines Markerproteins verfolgt werden und die gleichzeitigen Änderungen in der Membran anhand der Änderung der für die Sekundärstruktur spezifischen Amidbande sichtbar gemacht werden. Weiterhin ermöglicht das Verfahren simultan eine markerfreie Selektion von Hybridisierung z. B. auf DNA Chips im nm-Maßstab und eine auf optischen Markern beruhenden Fluoreszenz-Nachweis. Schließlich ist es noch zur Beobachtung des Signaltransport in Zellen und zur markerfreien Beobachtung des Transportes von z. B. pharmakologisch relevanten Substanzen in Zellen geeignet. Besonders interessant ist das Verfahren, da zunehmend spezielle IR-Marker synthetisiert werden können. Durch eine Kombination der verschiedenen Techniken können mehrere Komponenten gleichzeitig nachgewiesen werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1: Übersicht verschiedener Methoden bezüglich chemischer Selektivität in Relation zur räumlichen Auflösung (adaptiert von G. von Basum, et al., Opt. Lett. 29, 797 (2004)).
  • 2: Detail-Bild mit den Komponenten: Flüssigkeitszelle, Laser, AFM-Spitze, Detektion. Die gestrichelte Messeinheit mit Detektor (Messung in Reflektion) ist bei leerer Flüssigkeitszelle, schwach absorbierenden Flüssigkeiten oder bei trockenen Proben nutzbar. Es ist auch möglich interferometrisch zu messen, indem die Streustrahlung entlang des Strahlengangs des Lasers rückverfolgt und durch einen Strahlteiler vor dem Laser auf den Detektor abgelenkt wird.
  • 3: Aufbau des WITec Systems, worin U1 eine XY-Positioniereinheit; U2 ein Scanningtisch; U3 ein Objektivrevolver mit Objektiven einschließlich des Trägheitsantriebs und der SNOM-Spitze; U4 ein dichroitischer Spiegel; U5 eine Strahlablenkungseinheit; U6 ein Binokulartubus mit Okularkamera; U9 eine Schubstange; U11 eine Laserkopplungseinheit, optischer Input; U14 ein Mikroskop-Z-Tisch mit Schrittmotor; M7 ein Hellfeld-Blendenschieber mit Zentrierschrauben und Rändelrad; ein M9 Objektivrevolver; M10 ein Reflektorschieber; L1 ein Sammelobjektiv des inversen Mikroskops; L2 ein manueller Justierknopf für die Z-Position des inversen Mikroskops; L3 eine motorgetriebene X-Y-Z-Positioniereinheit des inversen Mikroskops; L4 ein Umlenkspiegel; L7 eine Tubuslinse; L8 ein klappbarer Spiegel; L14 eine Hochempfindliche Schwarzweiß-Video-CCD-Kamera; E2 eine Einmodenlichtleitfaser; E3 ein Laser und E5 ein spezieller Strahlengang, der zum externen Detektor ausgekoppelt werden kann, ist. Der klappbare Spiegel L8 erlaubt die Auskopplung des Streulichts entlang des Magenta eingefärbten Strahlengangs E5 für eine nachfolgende Detektionseinheit. Alternativ kann das Licht auch durch einen weiteren klappbaren Spiegel zwischen L4 und L8 ausgekoppelt werden.
  • 4: Aufbau eines Rasterkraft-Mikroskops (AFM) für die Scanning Nahfeld-Infrarot-Mikroskopie (SNIM).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nachweis von funktionellen Strukturen in biologischen Proben gemäß Aspekt (1) der Erfindung wird durch die Kombination von Nahfeld-Mikroskopie im infraroten (IR) oder Terahertz (THz) Bereich mit Ramanmikroskopie, Fluoreszenzspektroskopie und/oder topographische Methoden, strukturelle Information über die Probe erhalten.
  • Die „Fokussierung” der Probe im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst dabei sowohl das Einbringen einer festen Probe auf einem geeigneten Träger (Fokussierung im engeren Sinne) als auch das Einbringen einer flüssigen Probe in einer geeigneten Messzelle.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere lebende Zellen bzw. Zellsysteme, Vorstufen wie artifizielle Membransysteme mit Lipiden und Membranen, Zelldetails mit nanometrischer Auslösung, Membransegmente und eingebettete Membranproteine untersucht werden.
  • Zwar ist die Messung in Flüssigkeiten, insbesondere wässrigen Lösungen, nicht unproblematisch, da diese im IR und THz Spektralbereich stark absorbieren. Durch Einsatz einer geeigneten Flüssigkeitszelle, die die Bedingungen von lebenden Zellen bzw. Teilsystemen sowie effiziente IR und THz Strahlungseinkopplung und -auskopplung gewährleisten, und den Einsatz von IR und THz Lasern mit hoher Leistung im Dauerbetrieb (continuous wave) lässt sich das Problem umgehen. Auch musste die Messtechnik angepasst werden, um Messungen mit gepulsten Laserquellen durchzuführen und um potentiell eine Zeitauflösung für Dynamiken zu erreichen, für die eine Zeitbereichstechnik (Time-Domain-Spektroskopie – TDS) nicht möglich ist: z. B. Laserpulszeiten im Nanosekundenbereich und Pikosekundenbereich bzw. für gepulste Synchrotronstrahlung und Free Electron Laser.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Kombination von IR Nahfeld-Mikroskopie und Rasterkraft Mikroskopie (Atomic Force Microscope – AFM) und optional Fluoreszenzspektroskopie.
  • Die hierfür erforderliche Vorrichtung basiert z. B. auf einer kommerziellen Vorrichtung der Firma WITec, die mit einem steuerbarer Klappspiegel zur Auskopplung des infraroten Streulichts der AFM-Spitze (AFM, Atomic Force Microscope = Rasterkraft-Mikroskop) versehen wurde und die mit einem in Hardware und Software integrierten zusätzlichen Lock-In zur phasenempfindlichen Messung des Streusignals aufgrund der Modulation der AFM-Spitze versehen wurde (siehe 3 zum allgemeinen Konzept sowie 2).
  • Mit dem in 4 gezeigten Aufbau wurden Lateralauflösungen in Topographie und IR-spektroskopische Aufnahmen im Bereich von 30 nm × 30 nm erzielt. Eine weitere Erhöhung der Auflösung ist durch Verwendung von schärferen Spitzen möglich.
  • Zur phasenempfindlichen Detektion wird durch einen elektrisch angeregten Piezokristall an der Spitze diese zu Eigenschwingungen angeregt, so dass das Streusignal mit der Frequenz des AFM Balkens (AFM cantilever) moduliert wird.
  • Hiermit wird die direkte, unmodulierte Streustrahlung herausgefiltert, die auf die Probe außerhalb des AFM Balkens fällt. Bei der Messung des Streusignals auf einer Oberschwingung (elektronischen Harmonischen) des AFM Cantilevers wird dann auch das störende, gestreute Signal von der Oberseite des Balkens reduziert. Es verbleibt der nicht-lineare Streustrahlungsanteil der Nahfeld-Wechselwirkung zwischen nanometrischer AFM-Spitze und Probe.
  • Die Oszillation des AFM Cantilevers wird auch als „non-contact” Modus bezeichnet, da die mechanische Wechselwirkung mit der Probe gering ist und sich damit für weiche Materialien wie biologische und chemische Strukturen und damit für Zellen eignet.
  • Durch die Verwendung von Strahlungsquellen im mittleren IR mit hoher Leistung sind Nahfeld-Messungen erst möglich, u. a. mit dem am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum entwickelten optisch-parametrischen Oszillator (OPO). In Kombination mit einem wellenlängenunabhängigen optischen Aufbau zur Strahlformung und Strahlfokussierung kann ein „Table-Top”-System realisiert werden. Die IR-Laserspektroskopie weist eine hohe Empfindlichkeit auf. Nachweise im parts-per-trillion-(ppt)-Bereich wurden bereits realisiert (G. von Basum, et al., Opt. Lett. 29, 797 (2004)). Eine Messung ist daher in sehr kurzen Zeiten im Millisekunden-Bereich möglich. Gebiete von 1 μm2 großen Flächen können mit 30 nm Auflösung in ca. 1 Sekunde kartiert werden (rote Blutkörperchen haben z. B. einen Durchmesser von 2–4 μm). Somit sind auch schnelle Änderungen detektierbar. Ziel ist es, Prozesse in lebenden Zellen in Echtzeit zu verfolgen. Interessante neue Fragestellungen umfassen dabei den Auf- und Abbau von Lipiden in der Zelle bei der Fortbewegung, Veränderung bei Zellteilung oder Zelltod, Strukturänderung von Lipiden, aufgrund der Zugabe von Signalproteinen, Detektion von Proteinaggregation (lipid rafts) in Membranen.
  • Zurzeit ist das Nanoskop des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum im Bereich der charakteristischen Lipid-Bande 2500–4000 nm und Amid-Bande/Protein-Bande 5000–6600 nm ausgetestet. Dazu wurde aufbauend auf den Erfahrungen bei der Realisierung eines Nahfeld-IR-Mikroskops im Frequenzbereich des CO2 Lasers (9000–10000 nm) vorgegangen, der von Knoll und Keilmann publiziert (B. Knoll, et al., Appl. Phys. Lett. 70, 2667 (1997); B. Knoll, F. Keilmann, Optics Communications 162, 177 (1999)) wurde. Der derzeitige Aufbau ist in 4 dargestellt, der die Möglichkeiten eines AFMs mit der IR Nahfeld-Mikroskopie verbindet.
  • Der IR-Strahl des OPO wird auf die Spitze des AFM fokussiert und beleuchtet dabei die Probe, die in X-Y-Z-Richtung gerastert/gescannt werden kann. Der AFM-Cantilever, und damit die Spitze, oszilliert im exponentiell abfallenden Nahfeld der IR-beleuchteten Probe. Dabei wird vergleichbar zum Tapping- oder Dynamic-Modus des AFMs die Eigenschwingung des AFM-Cantilevers zum phasenempfindlichen Nachweis genutzt. Dieser wird durch eine Frequenz im Bereich von 100 bis 190 kHz anregt, wobei die Frequenz von den Materialeigenschaften des kommerziellen Cantilevers abhängt. Auch niedrigere Frequenzen im Bereich von 10 kHz sind möglich. Für die Messung kann in dieses System z. B. ein kommerzielles AFM von Nanotec (www.nanotec.es, Spanien) verwendet werden.
  • Der AFM-Kopf wurde für die Anwendung im zuvor beschriebenen System neu konstruiert, da typische AFM-Systeme die Spitze über die Probe scannen. Für eine optimale Fokussierung des IR-Lichtes auf die Spitze ist eine fixierte Spitze, die vertikal – im Tapping-Modus – um wenige Nanometer oszilliert, günstiger. Allerdings wird die Ansteuerelektronik und Software für alle AFM-Modi des Systems unverändert genutzt, wobei ein zusätzlicher Kanal das optische Streusignal durch das Nahfeld mit der Topografie und verschiedene andere Signaturen, z. B. Normal-Force-Signale, simultan aufzeichnet. Die Nanospitze befindet sich typischerweise im Abstand von wenigen bis einigen zehn Nanometern von der Probe. Das Streulicht wird z. B. über eine Kalziumfluorid-(CaF2)-Linse auf einen IR-Detektor geführt (Mercury-Cadmium-Telluride-(MCT)-Detektor). Der Nachweis des Streulichtes wird phasensensitiv mithilfe eines Lock-In-Verstärkers erfasst, wobei die Modulation über die Eigenschwingung oder Harmonische der Eigenschwingung der AFM Spitze erfolgt. Somit entstehen dann simultan topographische und IR-Nahfeld Bilder entsprechend der vorgegeben Auflösung und der Größe des Gebietes, das untersucht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005029823 A [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - A. Rossi, et al., Spectrosc. Eur. 16(6), 14–19 (2005) [0002]
    • - C. J: Blomfield, J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom. 143(2-3), 241–249 (2005) [0002]
    • - M. Prutton, Processing, Interpretation and Quantification of Auger Images. In Surface Analysis by Auger and X-Ray Photoelectron Spectroscopy; IM Publications: Charlton, England, pp 705–732 (2003) [0002]
    • - J.-L. Guerquin-Kern, et al., Biochim. Biophys. Acta 1724(3), 228–238 (2005) [0002]
    • - D. L. Wetzel, S. M. LeVine, Science 285, 1224 (1999) [0006]
    • - D. L. Wetzel, S. M. LeVine, Cell. Mol. Biol. 44 (1998) [0006]
    • - N. Uzunbajakva, et al., Biophys. J. 84, 3968 (2003) [0006]
    • - J. Wessel, J. of the Optical Society of America B 2, 1538 (1985) [0006]
    • - A. Zumbusch, et al., PRL 82(20) 4142 (1999) [0007]
    • - A. Volkmer, et al., PRL 87(2) (2001) [0007]
    • - Ji-Xin Cheng, et al., Biophys. J. 83, 502 (2002) [0007]
    • - N. Jamin, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. Applied Biological Sciences 95, 4837 (1998) [0010]
    • - H.-Y. N. Holman, et al., Biopolymers 57, 329 (2000) [0010]
    • - H.-Y. N. Holman, et al., Journal of biomedical optics 7, 417 (2002) [0010]
    • - G. von Basum, et al., Opt. Lett. 29, 797 (2004) [0011]
    • - S. W. Hell, et al., Journal of Microscopy 187, 1 (1997) [0013]
    • - M. Schrader, et al., J. Applied Physics 84(8), 4033 (1998) [0013]
    • - A. Egner, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 99(6), 3370 (2002) [0013]
    • - A. Lahrech, et al., Optics Letters 21, 1315 (1996) [0013]
    • - B. Knoll, F. Keilmann, Journal of Microscopy 194, 512 (1999) [0014]
    • - B. Knoll, F. Keilmann, Nature 399, 134 (1999) [0014]
    • - E. A. Ash, G. Nichols, Nature 237, 510 (1972) [0017]
    • - Lewis et al. [0017]
    • - Pohl et al. [0017]
    • - A. Lewis, et al., Ultramicroscopy 13, 227 (1984) [0017]
    • - D. W. Pohl, et al., Appl. Phys. Lett. 44, 651 (1984) [0017]
    • - E. Betzig, et al., Biophysical J. 49, 269 (1986) [0018]
    • - F. Zenhausern, et al., Science 269, 1083 (1995) [0018]
    • - E. Betzig, et al., Science 251, 1468 (1991) [0018]
    • - A. Lewis, K. Lieberman, Nature 354, 214 (1991) [0018]
    • - K. Lieberman, et al., Science 247, 59 (1990) [0018]
    • - L. P. Ghislain, V. B. Elings, Appl. Phys. Lett. 72, 2779 (1998) [0018]
    • - W. Krieger, et al., Physical Review B 41, 10229 (1990) [0019]
    • - B. Knoll, et al., Appl. Phys. Lett. 70, 2667 (1997) [0019]
    • - B. Knoll, F. Keilmann, Optics Communications 162, 177 (1999) [0019]
    • - Hou-Tong Chen, et al., Applied Physics Letters 83, 3009 (2003) [0019]
    • - U. Schade, et al., Applied Physics Letters 84, 1422 (2004) [0019]
    • - B. Knoll, F. Keilmann, Journal of Microscopy 194, 512 (1999) [0019]
    • - B. Knoll, F. Keilmann, Nature 399, 134 (1999) [0019]
    • - E. Bründermann, M. Havenith, Annu. Rep. Prog. Chem., Sect. C: Phys. Chem., DOI: 10.1039/b703982b(2008) [0019]
    • - P. Ephrat, et al., Appl. Phys. Lett. 84, 637 (2004) [0020]
    • - G. von Basum, et al., Opt. Lett. 29, 797 (2004) [0030]
    • - G. von Basum, et al., Opt. Lett. 29, 797 (2004) [0044]
    • - B. Knoll, et al., Appl. Phys. Lett. 70, 2667 (1997) [0045]
    • - B. Knoll, F. Keilmann, Optics Communications 162, 177 (1999) [0045]
    • - www.nanotec.es [0046]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Nachweis von funktionellen Strukturen in einer biologischen Probe, bestehend aus einer Kombination von (a) Nahfeld-Mikroskopie im infraroten (IR) oder Terahertz (THz) Bereich mit (b) einem oder mehreren spektroskopischen Verfahren ausgewählt aus Ramanmikroskopie, Fluoreszenzspektroskopie und topographische Methoden, wobei das Verfahren Fokussierung der Probe und gleichzeitige oder sequenzielle Bestimmung von (a) und (b) in der Probe umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren eine Kombination von IR Nahfeld-Mikroskopie und Fluoreszenzspektroskopie und optional Rasterkraft Mikroskopie (Atomic Force Microscope – AFM).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Nano-Spitze, insbesondere der metallisierte Cantilever des Rasterkraft Mikroskops als Streusonde für die IR Nahfeld-Mikroskopie verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als Quelle ein IR-Laser oder intensive IR-Strahlung, insbesondere ein CO-Laser und/oder OPO Lasersystem eingesetzt wird, wobei eine Untersuchung biologisch relevanter Banden, eine Beobachtung der Carbonylbanden bei 5000–6600 nm und OH/Lipidbanden bei 2500–4000 nm erfolgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die biologische Probe eine flüssige oder feste Probe ist, wobei bei einer flüssigen Probe die Fixierung und Messung in einer Messzelle erfolgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die biologischen Proben ausgewählt sind aus lebenden Zellen bzw. Zellsystemen, Vorstufen von Zellen wie artifizielle Membransysteme mit Lipiden und Membranen, DNA-Chips, molekulare Sensor-Chips, Zelldetails mit nanometrischer Auslösung, eingebettete IR-Markermoleküle, Membransegmente und eingebettete Membranproteine.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit – einer Einrichtung zur Infrarot-(IR-) oder Terahertz-(THz-)mikroskopischen Untersuchung der Probe im IR- oder THz-Bereich und – einer Einrichtung zur zusätzlichen fluoreszenzspektroskopischen Untersuchung der Probe.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine weitere Einrichtung zur topographischen Untersuchung der Probe, wobei die Einrichtung ein der Oberflächenstruktur der Probe nachführbares Abtastelement aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement eine axiale Erstreckung aufweisende Abtastspitze eines Raman und/oder Rasterkraft-Mikroskops ist, die einen axialen Kanal für den Transport der elektromagnetischen Strahlung der Einrichtung für die fluoreszenzspektroskopische Untersuchung der Probe aufweist und als Antenne die IR- oder THz-Strahlung der Einrichtung zur nahfeldspektroskopischen Untersuchung der Probe aussendet.
DE102008023766A 2008-05-15 2008-05-15 Kombiniertes Spektroskopieverfahren Ceased DE102008023766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023766A DE102008023766A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Kombiniertes Spektroskopieverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023766A DE102008023766A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Kombiniertes Spektroskopieverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023766A1 true DE102008023766A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023766A Ceased DE102008023766A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Kombiniertes Spektroskopieverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3038713A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de spectroscopie, notamment spectroscopie raman, et procede associe
CN112730315A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种高分辨率太赫兹近场光谱测试系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029823A1 (de) 2005-06-27 2006-12-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur tiefenaufgelösten Nahfeldmikroskopie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029823A1 (de) 2005-06-27 2006-12-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur tiefenaufgelösten Nahfeldmikroskopie

Non-Patent Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Egner, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 99(6), 3370 (2002)
A. Lahrech, et al., Optics Letters 21, 1315 (1996)
A. Lewis, et al., Ultramicroscopy 13, 227 (1984)
A. Lewis, K. Lieberman, Nature 354, 214 (1991)
A. Rossi, et al., Spectrosc. Eur. 16(6), 14-19 (2005)
A. Volkmer, et al., PRL 87(2) (2001)
A. Zumbusch, et al., PRL 82(20) 4142 (1999)
A.Hammiche et al.: "Non-contact microcantilevers detect photothermally induced vibrations that can segregate different categories of exfoliative cervical cytology", J. Biochem. Biophys. Methods 70, pp. 675-677 (2007) *
B. Knoll, et al., Appl. Phys. Lett. 70, 2667 (1997)
B. Knoll, F. Keilmann, Journal of Microscopy 194, 512 (1999)
B. Knoll, F. Keilmann, Nature 399, 134 (1999)
B. Knoll, F. Keilmann, Optics Communications 162, 177 (1999)
B.Knoll, F.Keilmann:" Scanning microscopy by mid-inrared near-field scattering", Appl. Phys. A 66, pp. 477-481 (1998) *
C. J: Blomfield, J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom. 143(2-3), 241-249 (2005)
D. L. Wetzel, S. M. LeVine, Cell. Mol. Biol. 44 (1998)
D. L. Wetzel, S. M. LeVine, Science 285, 1224 (1999)
D. W. Pohl, et al., Appl. Phys. Lett. 44, 651 (1984)
E. A. Ash, G. Nichols, Nature 237, 510 (1972)
E. Betzig, et al., Biophysical J. 49, 269 (1986)
E. Betzig, et al., Science 251, 1468 (1991)
E. Bründermann, M. Havenith, Annu. Rep. Prog. Chem., Sect. C: Phys. Chem., DOI: 10.1039/b703982b(2008)
F. Zenhausern, et al., Science 269, 1083 (1995)
G. von Basum, et al., Opt. Lett. 29, 797 (2004)
G.Wollny et al.: Nanoscale depth resolution in scanning near-field infrared microscopy", Optics Express 16, pp. 7453-7459 (8 May 2008) *
G.Wollny et al.: Nanoscale depth resolution in scanning near-field infrared microscopy", Optics Express 16, pp. 7453-7459 (8 May 2008) S.Diziain et al.: "Coherent scattering phenomena in apertureless scanning near-field fluorescence microscopy", Optics Communications 276, pp. 180-185 (2007) A.Hammiche et al.: "Non-contact microcantilevers detect photothermally induced vibrations that can segregate different categories of exfoliative cervical cytology", J. Biochem. Biophys. Methods 70, pp. 675-677 (2007) Shyamsunder Erramilli, Mi K.Hong, P.Huie: "Breaking the femtogram barrier using scanning near-field infrared microscopy (SNIM)", In Biomedical Spectroscopy: Vibrational Spectroscopy and Other Novel Techniques, Proceedings of SPIE Vol. 3918, pp. 197-201 (2000) J.-S.Samson et al.: "Setup of a scanning near-field infrared microscope (SNIM): Imaging of sub-surface nano-structures in gallium-doped silicon", Phys. Chem. Chem. Phys. 8, pp. 753-758 (2006) B.Knoll, F.Keilmann:" Scanning microsco
H.F.Hamann et al.: "Molecular fluorescence in the vicinity of a nanoscopic probe", J. Chem. Phys. 114, pp. 8596-8609 (2001) *
H.-Y. N. Holman, et al., Biopolymers 57, 329 (2000)
H.-Y. N. Holman, et al., Journal of biomedical optics 7, 417 (2002)
Hou-Tong Chen, et al., Applied Physics Letters 83, 3009 (2003)
J. Wessel, J. of the Optical Society of America B 2, 1538 (1985)
J.-L. Guerquin-Kern, et al., Biochim. Biophys. Acta 1724(3), 228-238 (2005)
J.-S.Samson et al.: "Setup of a scanning near-field infrared microscope (SNIM): Imaging of sub-surface nano-structures in gallium-doped silicon", Phys. Chem. Chem. Phys. 8, pp. 753-758 (2006) *
Ji-Xin Cheng, et al., Biophys. J. 83, 502 (2002)
K. Lieberman, et al., Science 247, 59 (1990)
L. P. Ghislain, V. B. Elings, Appl. Phys. Lett. 72, 2779 (1998)
M. Prutton, Processing, Interpretation and Quantification of Auger Images. In Surface Analysis by Auger and X-Ray Photoelectron Spectroscopy; IM Publications: Charlton, England, pp 705-732 (2003)
M. Schrader, et al., J. Applied Physics 84(8), 4033 (1998)
N. Jamin, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. Applied Biological Sciences 95, 4837 (1998)
N. Uzunbajakva, et al., Biophys. J. 84, 3968 (2003)
P. Ephrat, et al., Appl. Phys. Lett. 84, 637 (2004)
S. W. Hell, et al., Journal of Microscopy 187, 1 (1997)
S.Diziain et al.: "Coherent scattering phenomena in apertureless scanning near-field fluorescence microscopy", Optics Communications 276, pp. 180-185 (2007) *
Shyamsunder Erramilli, Mi K.Hong, P.Huie: "Breaking the femtogram barrier using scanning near-field infrared microscopy (SNIM)", In Biomedical Spectroscopy: Vibrational Spectroscopy and Other Novel Techniques, Proceedings of SPIE Vol. 3918, pp. 197-201 (2000) *
U. Schade, et al., Applied Physics Letters 84, 1422 (2004)
W. Krieger, et al., Physical Review B 41, 10229 (1990)
www.nanotec.es

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3038713A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de spectroscopie, notamment spectroscopie raman, et procede associe
CN112730315A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种高分辨率太赫兹近场光谱测试系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Nanoskopie
DE112009000698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation einzelner Farbstoffmoleküle in der Fluoreszenzmikroskopie
Gautam et al. Raman and mid-infrared spectroscopic imaging: applications and advancements
WO2008145109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sondenmikroskopischen untersuchen einer probe mittels lichtkraftmikroskopie
EP0822435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rasternahfeldmikroskopie an Probekörpern in Flüssigkeiten
DE102020134495A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur Aufnahme von Trajektorien einzelner Partikel in einer Probe
Jenei et al. Picosecond multiphoton scanning near-field optical microscopy
Pi et al. In situ single molecule imaging of cell membranes: linking basic nanotechniques to cell biology, immunology and medicine
DE102008023766A1 (de) Kombiniertes Spektroskopieverfahren
EP3117448B1 (de) Vorrichtung für die korrelative raster-transmissionselektronenmikroskopie (stem) und lichtmikroskopie
DE19902234B4 (de) Kombinationsmikroskop
CN112557363B (zh) 一种基于飞秒激光调制相位的单粒子快速识别方法
CN110068554B (zh) 一种小尺寸等离子纳米颗粒探测的超分辨显微系统
DE102021000060A1 (de) Verfahren der Ring-Array-Beleuchtungsmikroskopie mit großen Arbeitesabständen und hoher Auflösung
DE102012106867B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt
DE112007001927B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sondermikroskopischen Untersuchen einer Probe
Stanciu et al. Nonlinear optical effects used for investigations on biological samples at micro and nanoscale
DE10231543B3 (de) Konfokale 3D-Scanning Absorption
JP2005091353A (ja) 試料測定装置及び試料測定方法
Kato et al. Near-field absorption imaging by a Raman nano-light source
DE102019119147A1 (de) Mikroskop und verfahren zur mikroskopie
WO2004113987A1 (de) Vrefahren zur fluoreszenzmikroskopie
Ostertag et al. Multimodal spatially resolved near-field scattering and absorption spectroscopy
DE102022109027B4 (de) Verfahren zum Kartieren der Oberfläche eines Makromoleküls
Chen et al. Single-molecule Imaging of Metallic Nanostructures on a Plasmonic Metal Grating Superlens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140827