DE102008023479A1 - Formwerkzeug - Google Patents

Formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008023479A1
DE102008023479A1 DE200810023479 DE102008023479A DE102008023479A1 DE 102008023479 A1 DE102008023479 A1 DE 102008023479A1 DE 200810023479 DE200810023479 DE 200810023479 DE 102008023479 A DE102008023479 A DE 102008023479A DE 102008023479 A1 DE102008023479 A1 DE 102008023479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
insert
cavity
area
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810023479
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023479B4 (de
Inventor
Josef Giessauf
Mustafa Kahveci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102008023479A1 publication Critical patent/DE102008023479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023479B4 publication Critical patent/DE102008023479B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/08Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means for dielectric heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formwerkzeug (1) für Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Formhälften (2, 3), wobei die beiden Formhälften (2, 3) eine Kavität zum Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff bilden, wobei das Formwerkzeug (1) zumindest einen Bereich - insbesondere mit einer Beschichtung (7) - aufweist, welcher im Infrarotbereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist und wobei der - vorzugsweise beschichtete - Bereich (7) auf zumindest einem Einsatz (6) angeordnet ist, welcher in die Kavität des Formwerkzeuges (1) einbringbar ist; Schließeinheit sowie Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug für Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Formhälften, wobei die beiden Formhälften eine Kavität zum Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff bilden, wobei das Formwerkzeug zumindest einen Bereich, insbesondere eine Beschichtung, aufweist, welcher im IR-Bereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist. Weiters betrifft die Erfindung eine Schließeinheit für Spritzgießmaschine mit einem Formwerkzeug, wobei das Formwerkzeug zumindest einen Bereich, insbesondere eine Beschichtung, aufweist, welcher im IR-Bereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei plastifizierter Kunststoff in ein Formwerkzeug, eingespritzt wird, wobei das Formwerkzeug zumindest einen Bereich, insbesondere eine Beschichtung, aufweist, welcher im IR-Bereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist.
  • Beim Spritzgießen von plastifiziertem Kunststoff in ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine erstarrt während und nach dem Einspritzen des Kunststoffes die Schmelze von der Formwerkzeugwand zur plastischen Seele des Formkörpers hin. Beim Stand der Technik wird die Formwerkzeugwand häufig gekühlt, damit der plastifizierte Kunststoff schneller erstarrt. Diese Maßnahme verringert die Zykluszeit für einen Spritzvorgang, um somit rascher Kunststoffformteile herzustellen. Vor allem beim Spritzgießen von dünnen Formteilen oder in Kavitäten mit langen Fließwegen oder filigranen Oberflächenstrukturen besteht die Gefahr einer unvollständigen Füllung der Kavität oder einer mangelnden Oberflächenabformung. Beim Stand der Technik ist man daher dazu übergegangen, die Formwerkzeugwand vor dem eigentlichen Einspritzvorgang zu erwärmen. Dieses Erwärmen hat jedoch den Nachteil, dass sehr viel Energie erforderlich ist, um das Formwerkzeug auf die entsprechende Temperatur zu bringen, begründet durch die hohe Wärmekapazität und die Größe des Formwerkzeuges. Für eine raschere Wärmeabfuhr nach dem Spritzgusszyklus schlägt die gattungsbildende DE 103 30 550 B4 vor, die Wandungen des Formhohlraums mit einer Schicht aus einem im Infrarotbereich „schwarzen Material", d. h., einem Material mit hohem Absorptionsgrad, zu beschichten. Diese Maßnahme trägt dazu bei, einen raschen Wärmeübergang zu ermöglichen, wodurch die Abkühlung des Formteils beschleunigt wird, da die Wärmeübertragung an die Werkzeugwand durch Wärmeleitung und Strahlung erfolgt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn nach Abkühlen und damit verbundenem Schrumpfen des Formteils kein unmittelbarer Kontakt zur Wärmeleitung zur Formwerkzeugwand besteht. Allerdings sind die Zykluszeiten bei der in der DE 103 30 550 B4 vorgeschlagenen Maßnahme immer noch nicht optimal und die Formteile kühlen rascher ab, sodass es wiederum zu einer zu raschen (teilweisen) Erstarrung des Formteils während des Füllens kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Formwerkzeug, eine Schließeinheit sowie ein Verfahren jeweils der eingangs genannten Gattung zu entwickeln, bei denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind und mit denen ein schnellerer Spritzzyklusablauf bei erhöhter Qualität der Formkörper möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe gelöst, indem mit einer Heizeinrichtung, vorzugsweise IR-Strahlungsquelle, dem – vorzugsweise beschichteten – Bereich zumindest abschnittsweise, zumindest vor dem Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff in die Kavität des Formwerkzeuges, Energie zugeführt wird.
  • Damit ist es möglich, gezielt jene Bereiche zu erwärmen, an denen während des Spritzgießvorganges eine höhere Temperatur erforderlich ist. An diesen Stellen wird die Formwerkzeugwandtemperatur gezielt erhöht, um die Erstarrung der plastifizierten Kunststoffmasse so zu verzögern, dass eine vollständige Füllung der Kavität vor dem Erstarren der Kunststoffmasse möglich ist. Beim Abkühlen lässt die so erzielte gleichmäßige Kavitätfüllung den Nachdruck durch verbesserte Druckübertragung auch in anspritzferneren Bereichen länger einwirken, sodass im gesamten Formwerkzeug eine optimale Kühlzeit an den einzelnen Bereichen möglich ist. Insbesondere bei sehr dünnen Kunststoffteilen (mit einer Dicke von bis zu etwa 1 mm) oder Formteilen mit langem Fließweg kann ein solches Verfahren günstig sein. Als besonders günstig hat sich erfindungsgemäß ein Formwerkzeug für Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Formhälften, wobei die beiden Formhälften eine Kavität zum Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff bilden, wobei das Formwerkzeug zumindest einen Bereich – vorzugsweise mit einer Beschichtung – aufweist, welcher im IR-Bereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist, erwiesen, bei dem der vorzugsweise beschichtete Bereich auf zumindest einem Einsatz angeordnet ist, welcher in die Kavität des Formwerkzeuges einbringbar ist.
  • Indem man die im bevorzugten Fall beschichteten Bereiche auf einem Einsatz anordnet, der in die Kavität des Formwerkzeuges eingebracht wird, kann sehr gezielt an jenen Bereichen eine höhere Temperatur durch Einbringen von Wärmeenergie erzielt werden. Eine Beschichtung mit im Infrarotbereich höherem Absorptionsgrad wird beispielsweise in der DE 103 30 550 B4 gezeigt und kann erfindungsgemäß zum Beispiel aus Titannitrid (TiN), Chromnitrid (CrN), chemisch Nickel, Hartchrom, Eisenoxid (Gasox), Aluminiumoxid, Armoloy bestehen erzielt werden. Zusätzlich oder alternativ kann dieser Bereich durch Plasmanitrieren der Oberfläche erzielt werden. Herkömmliche metallische Formwerkzeugoberflächen reflektieren Infrarotstrahlung, die insbesondere für Wärmezufuhr günstig ist, in hohem Maße, während die erfindungsgemäßen Beschichtungen einen sehr hohen Absorptionsgrad, d. h. einen hohen Absorptionskoeffizient aufweisen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Summe aus reflektierter und absorbierter Intensität im Wesentlichen der Gesamtintensität entspricht und der Absorptionsgrad jener Teil der auftreffenden Wärmestrahlung ist, der von Fläche absorbiert, d. h. aufgenommen wird, während der Reflexionsgrad der reflektierte Teil ist. Unter Infrarotstrahlung wird in der Regel jener Teil des elektromagnetischen Spektrums aufgefasst, der sich an den langwelligen Teil des sichtbaren Lichtes anschließt (in der Regel wird diesem Bereich elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 1 mm zugeschrieben). Der Absorptionsgrad einer erfindungsgemäßen Beschichtung kann dabei über 80% betragen, während beispielsweise unbeschichtete Metalle wie Aluminium oder Stahl einen Absorptionsgrad von unter 40% aufweisen. Die Anbringung der Beschichtung auf einem Einsatz ermöglicht es rasch, entsprechende Maßnahmen vorzunehmen. Die Beschichtung kann durch an sich bekannte Verfahren erfolgen, beispielsweise PVD, CVD etc. Die Schichtdicke hängt von den Belastungen im Formwerkzeug ab, kann aber vom Durchschnittsfachmann in Abhängigkeit vom Kunststoff, den Temperaturen und den Dimensionen des Formkörpers rasch ermittelt werden. Auch die Dicke des Einsatzes richtet sich nach den Belastungen, allerdings ist er vorteilhaft (aus Stabilitätsgründen) mit einer Dicke von einigen Millimetern gefertigt.
  • In der Regel weisen derartige (beschichtete) Bereiche an der Oberfläche eine geringfügige Rauhigkeit auf. Dies kann für bestimmte Formteile, die eine besonders hohe Oberflächengüte im Sinne einer Glattheit aufweisen müssen (z. B. Linsen oder optische Elemente) nachteilig sein. Daher kann vorgesehen sein, dass der Bereich oder eine Beschichtung auf der der Kavität abgewandten Seite des Einsatzes angeordnet ist. An dieser Stelle zeigt sich besonders deutlich der Vorteil der Erfindung, da nämlich der Einsatz gesondert erwärmt werden kann und in die Formhälfte eingebracht werden kann, ohne dass die Oberfläche des Formkörpers durch beschichteten Bereiche in der Formhälfte beeinflusst wird. Der Bereich mit erhöhtem IR-Absorptionsvermögen kann in diesem Fall auch durch andere Formen, wie Sandstrahlen erfolgen, da die Oberflächengüte weniger problematisch ist. Kombinationen von Sandstrahlen und Beschichten sind natürlich auch in allen Varianten möglich.
  • Die einfachste Variante sieht vor, dass die Beschichtung auf der der Kavität zugewandten Seite angeordnet ist. Damit kann z. B. mit einer einfachen externen oder internen Infrarotlichtquelle oder Energiequelle, die im IR-Bereich strahlt, die Beschichtung vor dem Einspritzen erwärmt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Einsatz bereichsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig an einer der beiden Formhälften einbringbar ist, damit keine Spannungen am Einsatz und im (beschichteten) Bereich auftreten. Die entsprechende Formhälfte kann hierfür entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Einsatz mit einem Verbindungselement mit einer der beiden Formhälften verbindbar ist. Dabei ist besonders günstig vorgesehen, wenn das Verbindungselement derart ausgebildet ist, dass der Einsatz relativ zur Formhälfte, die mit dem Einsatz verbindbar ist, bewegbar angeordnet ist. Damit kann der Einsatz vom Formwerkzeug bzw. der Formhälfte abgehoben werden, um einerseits einen raschen Wärmetransport in das Formwerkzeuginnere zu verhindern oder diesen zumindest zu verlangsamen. Andererseits ist eine leichtere Zugänglichkeit für eine Wärmequelle gewährleistet. Im einfachsten Fall ist dabei vorgesehen, dass das Verbindungselement eine Feder aufweist. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch aktuierbar ist, sodass der Einsatz relativ zur Formhälfte, die mit dem Einsatz verbindbar ist, bewegbar ist.
  • Zur leichteren Auswechslung des Einsatzes kann vorgesehen sein, dass der Einsatz lösbar mit einer der zumindest zwei Formhälften befestigbar ist. Auch kann vorgesehen sein, dass der Einsatz unlösbar mit einer der beiden Formhälften befestigt ist, beispielsweise über die Verbindungselemente. An sich sind dem Fachmann geläufige Verbindungsmittel denkbar. Für einen wirtschaftlicheren Ablauf kann zum Einsparen vom Energie vorgesehen sein, dass eine Isolierschicht zwischen Formhälfte und Einsatz angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Isolierschicht eine Gasschicht aufweist. Dazu kann der Einsatz geringfügig abgehoben sein, damit sich zwischen Formteil und Einsatz ein Luftspalt ausbildet. Es kann aber auch eine geschäumte Schicht vorgesehen sein, wie z. B. geschäumtes Aluminium. Weiters ist optional eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die an der Formhälfte, die mit dem Einsatz verbindbar ist, angeordnet ist. Gleichzeitig sollte sie auf der der Kavität abgewandten Seite des Einsatzes angeordnet sein.
  • Bei einer Schließeinheit der eingangs genannten Gattung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Formwerkzeug eine Heizeinrichtung, vorzugsweise IR-Strahlungsquelle, zugeordnet ist, die derart angeordnet ist, dass dem Bereich, vorzugsweise mit Beschichtung, durch die Heizeinrichtung, vorzugsweise IR-Strahlungsquelle, zumindest bereichsweise Energie zuführbar, vorzugsweise durch Bestrahlen, ist.
  • Diese kann weiters gekennzeichnet sein durch eine Steuereinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb die Heizeinrichtung zumindest vor dem Schließen des Formwerkzeuges aktiviert. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung im Betrieb die Heizeinrichtung auch während des Einspritzens von plastifiziertem Kunststoff aktiviert lässt. Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung nach dem Einspritzen vom plastifiziertem Kunststoff in die Kavität des Formwerkzeuges deaktiviert. Wie bereits für das Formwerkzeug näher erläutert, kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung auf der der Kavität abgewandten Seite angeordnet ist. In diesem Fall ist besonders günstig vorgesehen, wenn die Heizeinrichtung zwischen Formwerkzeug und Einsatz anordenbar ist.
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden anhand der Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Formwerkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine erste Ausführungsvariante für ein Formwerkzeug und
  • 3 eine zweite Ausführungsvariante für ein Formwerkzeug.
  • In der 1 ist ein Formwerkzeug 1 für eine nicht gezeigte Spritzgießmaschine erkennbar, das zwei Formhälften 2, 3 aufweist. Im geschlossenen Zustand bilden die beiden Formhälften 2, 3 eine Kavität, in die plastifizierter Kunststoff einspritzbar ist. Das Formwerkzeug 1 weist im Bereich der ersten Formhälfte 2 einen Bereich auf, der eine Beschichtung 7 aufweist, die im Infrarotbereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist als die übrige Oberfläche des Formwerkzeuges 1 innerhalb der Kavität. Die beiden Formhälften 2, 3 sind jeweils auf Formaufspannplatten 4, 5 aufgespannt. Zur Führung der beiden Formhälften 2, 3 sind auf einer Formhälfte Bolzen 9 angedeutet, die in Öffnungen der Formhälfte 3 eingreifen und zur Zentrierung dienen. Zwischen den beiden Formhälften 2, 3 ist eine Heizeinrichtung 8 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Infrarotstrahlungsquelle darstellt. Diese bestrahlt die beschichteten Bereiche 7 vor dem Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff in die Kavität des Formwerkzeuges 1 und führt so Energie zu. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Formhälften 2, 3 vollständig auseinander bewegt – beim erfindungsgemäßen Verfahren ist dies nicht zwingend erforderlich, es reicht, wenn die Heizeinrichtung 8 zwischen die beiden Formhälften 2, 3 einbringbar ist, sodass die beschichteten Bereiche 7 bestrahlbar sind. Auch könnte die Heizeinrichtung 8 in das Formwerkzeug 1 oder in die eigentliche Schließeinheit integriert sein und automatisch nach dem Öffnen und der Entnahme des Formkörpers zum beschichteten Bereich 7 bewegt und aktiviert werden. Die übrigen Verfahrensschritte sind an sich bekannt: Nach dem Schließen des Formwerkzeuges wird plastifizierte Kunststoffmasse in die Kavität eingespritzt und das Formwerkzeug zugehalten bis der Formkörper gebildet ist. Danach wird das Formwerkzeug geöffnet und das Formteil entnommen. Danach beginnt der nächste Spritzgießzyklus. Um den Energieverbrauch zum Erwärmen des Bereiches 7 gering zu halten kann der Bereich zwischen Heizeinrichtung 8 und Formwerkzeug 1 bzw. der Formhälfte 2 zumindest Bereichsweise eingehaust werden. Dazu kann eine Box vorgesehen sein. Die Einhausung ist im Idealfall zum Bereich 7 hin offen und auf den übrigen Bereichen mit einer stark reflektierenden Oberfläche (z. B. aus hochglanzpoliertem Metall oder einer Spiegelschicht) versehen, sodass die Strahlungsenergie im Wesentlichen auf den Bereich 7 konzentriert wird. Es versteht sich, dass die Einhausung entsprechend ausgebildet ist, dass der Teil der Energie, der nicht dem Bereich 7 direkt zugeführt wird, sodann durch Reflexion zugeführt wird. Es sei hier auf an sich bekannte Formen aus Heizstrahlern, die einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Fläche strahlen sollen, verwiesen.
  • Der Verfahrensablauf kann also wie folgt zusammengefasst werden: Zuerst wird der Bereich 7 durch eine Heizungsquelle 8 oder Energiequelle erwärmt, anschließend wird in den Formhohlraum (Kavität) des geschlossenen Formwerkzeuges 1 plastifizierte Kunststoffmasse eingespritzt. Im Idealfall wird noch nachgedrückt bis die Kavität vollständig gefüllt ist. Anschließend wird das Formwerkzeug 1 durch Kühleinrichtungen gekühlt, damit der plastifizierte Kunststoff erstarrt. Abschließend wird das Formwerkzeug 1 geöffnet und das Formteil entnommen. Jetzt schließt sich wieder ein Heizvorgang des Bereiches 7 an usw. Ein solcher Verfahrensablauf lässt sich z. B. durch eine entsprechende Steuereinrichtung steuern.
  • In der 2 ist eine Variante eines Formwerkzeuges 1 gezeigt mit denselben Bezugszeichen gemäß der 1. Auf zwei Formaufspannplatten 4,5 sind jeweils zwei Formhälften 2, 3 aufgespannt, die in geschlossenem Zustand eine Kavität zum Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff bilden. Der Übersichtlichkeit halber ist in keiner der Darstellungen ein Einspritzkanal dargestellt. Auf der ersten Formhälfte 2 ist nun ein Einsatz 6 angeordnet, der einen beschichteten Bereich 7 aufweist. Der Einsatz 6 ist im Wesentlichen formschlüssig in die Formhälfte 2 einbringbar und über Verbindungselemente 10, die als Federn ausgebildet sind, mit der Formhälfte 2 verbunden. Zur Führung und zur Zentrierung sind Bolzen 9 vorgesehen. Eine Heizeinrichtung 8, die vorzugsweise als Infrarotstrahlungsquelle ausgebildet ist, führt vor dem Einspritzvorgang dem Einsatz 6 über die Beschichtung 7 Energie zu und erwärmt so den Einsatz 6. Die Federn bzw. Verbindungselemente 10 bewirken, dass sich im geöffneten Zustand des Formwerkzeuges 1 der Einsatz 6 von der Formhälfte 2 abhebt. Damit kann gezielt nur der Einsatz 6 bestrahlt werden, ohne dass auch die Formhälfte 2 bestrahlt wird bzw. besteht kein unmittelbarer (wärmeleitender) Kontakt zwischen Einsatz 6 und Formhälfte 2 ausgenommen der Verbindungselemente 10, sodass nur ein geringerer Wärmeabtransport in das Innere der Formhälfte 2 erfolgt. Der Wärmeverlust durch Wärmetransport in das Formwerkzeug 1 ist somit minimiert.
  • Es ist also der Einsatz 6 im von der Formhälfte 2 abgehobenen Zustand gezielt erwärmt und insbesondere in den Bereichen 7 mit einer höheren Temperatur versehen. Nach dem Schließen des Formwerkzeuges 1 drückt die Formhälfte 3 den Einsatz 6 auf die Formhälfte 2, an der der Einsatz 6 formschlüssig anliegt. Anschließend kann plastifizierter Kunststoff in die Kavität eingespritzt werden. Der Übersichtlichkeit halber wurde darauf verzichtet die in der Formhälfte 2 angeordneten Kühleinrichtungen zu zeigen.
  • In der 3 ist ein Formwerkzeug 1 erkennbar mit denselben Bauteilen gemäß der 2. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der beschichtete Bereich 7 auf der der Formhälfte 2 zugewandten Seite angeordnet ist, mit der der Einsatz 6 über die Verbindungselemente 10, die wiederum als Federn ausgebildet sind, verbunden ist. Vor dem eigentlichen Einspritzvorgang wird über die Heizeinrichtung 8, nunmehr die „Rückseite", d. h., die der Kavität abgewandte Seite des Einsatzes 6 bestrahlt. Die Heizeinrichtungen 8 könnten jedoch auch in die Formhälfte 2 integriert sein. Die Verbindungselemente 10 könnten genauso gut hydraulisch und/oder pneumatisch aktivierbar sein, d. h. mittels Beaufschlagung von Druck von der Formhälfte 2 abhebbar sein. Die Verbindung 10 kann sowohl lösbar als auch unlösbar sein.
  • Das zeitweilige thermische Trennen des Einsatzes 6 vom Formwerkzeug (2 und 3) ist auch für andere Heizungsquellen als der Infrarot-Heizung vorteilhaft. So kann man beispielsweise bei Verwendung einer induktiven Heizung sicherstellen, dass die eingebrachte Wärme durch den entstandenen Luftspalt nicht sofort ins Werkzeug abgeführt wird. Die Heizzeit bei einer solchen dynamischen Temperierung kann somit drastisch reduziert werden. Bei Verwendung von anderen Heizungsmethoden können die Bereiche 7 auch z. B. ohne eine Beschichtung auskommen. Bei einer Infrarotstrahlungsquelle ist eine Beschichtung im Bereich 7 allerdings vorteilhaft.
  • Formwerkzeuge für diese auch variotherme Temperierung genannt, verfügen zur Kühlung z. B. über eine Flüssigkeitstemperierung. Zur vorübergehenden Aufheizung der Formwerkzeugwand während des Einspritzens bieten sich verschiedene technische Möglichkeiten an. Die Erwärmung kann beispielsweise übernehmen:
    • 1. ein Wärmeträgermedium, das entweder in einem separaten Kanal oder sequenziell im selben Temperierkanal wie das Kühlmedium umläuft,
    • 2. oberflächennah angeordnete, metallische oder keramische Heizeinsätze im Werkzeug, die nach dem Prinzip der elektrischen Widerstandsheizung funktionieren,
    • 3. eine Beheizung durch Infrarot (IR)-Bestrahlung,
    • 4. eine induktive Beheizung mithilfe eines elektromagnetischen Wechselfeldes, das von einem extern einwirkenden oder einem in das Werkzeug integrierten Induktor aufgebracht wird, sowie
    • 5. Sonderverfahren wie die Laserstrahlerwärmung oder die dielektrische Erwärmung in einem Kondensator- oder Mikrowellenfeld.
  • Die variotherme Formwerkzeugtemperierung kann eine Reihe funktionaler, struktureller und optischer Verbesserungen und Effekte an Spritzgussteilen induzieren oder unterstützen. Zu den funktionalen Effekten zählen selbstreinigende Oberflächen („Lotus-Effekt"), entspiegelte Oberflächen („Mottenaugen-Effekt"), Mikro- und Nanostrukturen wie Kanäle und Stege für die Mikrofluidik sowie besonders glatte Oberflächen zur Widerstandsreduzierung an durchströmten technischen Teilen. Strukturelle Verbesserungen sind z. B. die Reduzierung von mechanischer Schwächung an Bindenähten, die Verringerung von Eigenspannungen beim Spritzprägen von Formteilen mit isotropen (richtungsunabhängigen) optischen Eigenschaften sowie die homogenere Ausrichtung von Glasfasern in technischen Teilen. Günstige optische Effekte können hochwertige Glanzoberflächen in „Klavierlack"-Optik sowie vermiedene Fließmarkierungen und Silberschlieren beim Schaumspritzgießen sein.
  • Die variotherme Formwerkzeugtemperierung steht im Spannungsfeld von Qualitätssteigerung und Wirtschaftlichkeit. Sie steigert die Formteilqualität, macht manche Produkte überhaupt erst herstellbar und reduziert gelegentlich den Materialeinsatz. Dazu sind meist eine verlängerte Zykluszeit, ein komplexeres Werkzeug, ein erhöhter apparativer Aufwand und ein größerer Energieeinsatz hinzunehmen. Die verschiedenen Verfahrensvarianten sind hinsichtlich der Reproduzierbarkeit, der Geschwindigkeit der Erwärmung, der Energieeffizienz und der Regelbarkeit anwendungsspezifisch zu analysieren und gegeneinander abzuwiegen.
  • Die mechanisch stark belastete Rückwand eines Mobiltelefongehäuses aus ABS/PC-Blend weist mehrere Durchbrüche auf. Damit die zwangsläufig entstehenden Bindenähte nicht zu mechanischen Schwachstellen werden und die Schmelzefronten ausreichend verschmelzen können, sorgt eine Hochleistungsheizung für die Erwärmung der Formteiloberfläche.
  • Weitere Varianten:
    • – Temporäre Trennung einer dünnen Schicht der Kavitätenoberfläche vom gekühlten Werkzeugbereich während des Aufheizens: Vorfahren beim Heizen, dadurch findet keine Ableitung der Wärme ins Werkzeuginnere statt. Mit Einspritzbeginn wird die Schicht zurückgefahren, liegt also wieder am Werkzeug an, um den hohen Drücken stand zu halten und eine Wasserkühlung zu ermöglichen. Betätigung hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mit Feder.
    • – Einhausung des Bereichs zwischen Energiequelle und Formwerkzeug mit einer Box, die innen eine stark reflektierende metallische Oberfläche aufweist. Dadurch geht keine Strahlungsenergie verloren.
    • – Aufbau in folgenden Schichten: Werkzeugstrahl mit Kühlkanälen, Isolierschicht, Beschichtung. Die Beschichtung erfüllt die Aufgabe einer guten IR-Absorption, die zusätzliche Isolierschicht hat die Aufgabe, die Wärmeabfuhr ins Werkzeuginnere zu verzögern. Da hinter der Isolierschicht die Kühlbohrungen angeordnet sind, ist die optimale Dicke der Isolierung ein Kompromiss aus langer Wärmespeicherung an der Oberfläche und trotzdem akzeptabler Kühlgeschwindigkeit.
    • – Verwendung eines porösen Materials als Isolationsschicht (z. B. geschäumtes Aluminium).
    • – Erhöhung des Absorptionsgrades der Oberfläche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10330550 B4 [0002, 0002, 0007]

Claims (26)

  1. Formwerkzeug für Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Formhälften, wobei die beiden Formhälften eine Kavität zum Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff bilden, wobei das Formwerkzeug zumindest einen – insbesondere beschichteten – Bereich aufweist, welcher im Infrarotbereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der – vorzugsweise beschichtete – Bereich (7) auf zumindest einem Einsatz (6) angeordnet ist, welcher in die Kavität des Formwerkzeuges (1) einbringbar ist.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) mit einem Verbindungselement (10) mit einer der beiden Formhälften (2, 3) verbindbar ist.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) derart ausgebildet ist, dass der Einsatz (6) relativ zur Formhälfte (2, 3), die mit dem Einsatz verbindbar ist, bewegbar angeordnet ist.
  4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) eine Feder aufweist.
  5. Formwerkzeug nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch aktuierbar ist, sodass der Einsatz relativ zur Formhälfte (2, 3), die mit dem Einsatz (6) verbindbar ist, bewegbar ist.
  6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) lösbar mit einer der zumindest zwei Formhälften (2, 3) befestigbar ist.
  7. Formwerkzeug einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) unlösbar mit einer der beiden Formhälften (2, 3) befestigt ist.
  8. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht zwischen Formhälfte (2, 3) und Einsatz (6) angeordnet ist.
  9. Formwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht eine Gasschicht aufweist.
  10. Formwerkzeug nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest eine Kühlvorrichtung, die an der Formhälfte (2, 3), die mit dem Einsatz (6) verbindbar ist, und auf der der Kavität abgewandten Seite des Einsatzes (6) angeordnet ist.
  11. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (7) auf der der Kavität abgewandten Seite angeordnet ist.
  12. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (7) auf der der Kavität zugewandten Seite angeordnet ist.
  13. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) bereichsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig an eine der Formhälften (2, 3) einbringbar ist.
  14. Schließeinheit für Spritzgießmaschine mit einem Formwerkzeug, wobei das Formwerkzeug zumindest einen Bereich, insbesondere mit einer Beschichtung, aufweist, welcher im Infrarotbereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formwerkzeug (1) eine Heizeinrichtung (8), vorzugsweise Infrarotstrahlungsquelle, zugeordnet ist, die derart angeordnet ist, dass dem Bereich (7) durch die Heizeinrichtung (8), vorzugsweise Infrarotstrahlungsquelle, zumindest bereichsweise Energie zuführbar ist.
  15. Schließeinheit nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb die Heizeinrichtung (8) zumindest vor dem Schließen des Formwerkzeuges (1) aktiviert.
  16. Schließeinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung im Betrieb die Heizeinrichtung (8) auch während des Einspritzens von plastifiziertem Kunststoff aktiviert lässt.
  17. Schließeinheit nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung (8) nach dem Einspritzen vom plastifiziertem Kunststoff in die Kavität des Formwerkzeuges (1) deaktiviert.
  18. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (7) auf der der Kavität abgewandten Seite angeordnet ist.
  19. Schließeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (8) zwischen Formwerkzeug (1) und Einsatz (6) anordenbar ist.
  20. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (8) teilweise eingehaust ist.
  21. Schließeinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung zeitweise entfernbar, beispielsweise durch Verschwenken, ist.
  22. Schließeinheit nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung zumindest Bereichsweise mit einer reflektierenden Oberfläche ausgestattet ist, die derart angeordnet ist, dass im Betrieb der Heizeinrichtung (8) jener Teil der Energie der nicht direkt dem Bereich (7) zugeführt wird, zumindest teilweise auf den Bereich (7) reflektiert wird.
  23. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei plastifizierter Kunststoff in ein Formwerkzeug, eingespritzt wird, wobei das Formwerkzeug zumindest einen Bereich, insbesondere mit einer Beschichtung, aufweist, welche im Infrarotbereich einen höheren Absorptionsgrad aufweist, insbesondere mit einem Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einer Schließeinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Heizeinrichtung (8), vorzugsweise Infrarotstrahlungsquelle, der – vorzugsweise beschichtete – Bereich (7) zumindest abschnittsweise, zumindest vor dem Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff in die Kavität des Formwerkzeuges (1), Energie zugeführt wird, vorzugsweise durch Bestrahlen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff und Füllen der Kavität noch Kunststoff von der Plastifiziereinheit nachgedrückt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollständigen füllen der Kavität mit plastifiziertem Kunststoff, das Formwerkzeug zumindest bereichsweise gekühlt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zumindest teilweise Erstarren des Kunststoffes das Formwerkzeug geöffnet und das Formteil entnommen wird.
DE200810023479 2007-06-01 2008-05-14 Formwerkzeug, Schließeinheit mit Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen Expired - Fee Related DE102008023479B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8772007A AT504784B1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Formwerkzeug
ATA877/2007 2007-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023479A1 true DE102008023479A1 (de) 2008-12-04
DE102008023479B4 DE102008023479B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=39708524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810023479 Expired - Fee Related DE102008023479B4 (de) 2007-06-01 2008-05-14 Formwerkzeug, Schließeinheit mit Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504784B1 (de)
DE (1) DE102008023479B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100602A1 (it) * 2010-10-11 2012-04-12 Sistemi Plastici Emiliani S R L Dispositivo di condizionamento per una pressa per lo stampaggio ad iniezione di materie plastiche
DE102012005687A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Spritzgießwerkzeug mit Keramikeinsätzen
EP2719514A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 NKS M. Baukloh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils
WO2016071653A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-12 Compagnie Plastic Omnium Dispositif et procédé de régulation de la température d'un moule par faisceau laser
WO2017194639A1 (fr) * 2016-05-10 2017-11-16 Roctool Procédé et dispositif pour le chauffage d'un moule
CN112779822A (zh) * 2021-01-28 2021-05-11 江苏沛阳环保设备制造有限公司 一种用于纸浆模塑生产设备的热定型加热板
NL2024636B1 (nl) * 2020-01-09 2021-09-07 Gereedschappenfabriek Van Den Brink B V Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststof spuitgietproduct, een spuitgietmatrijs, en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke spuitgietmatrijs
DE102020122779B3 (de) 2020-09-01 2022-03-03 J. & F. Krüth GmbH Verfahren zum Herstellen, Bearbeiten, Veränderung und/oder zur Veredelung eines Formwerkzeuges sowie Spritzgusswerkzeug
DE102009051598B4 (de) 2009-11-02 2022-10-06 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen mit Mikrostrukturen aus Kunststoff mittels Verstreckung zum Zwecke der Selbstreinigung, derartige Vorrichtungen und deren Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937270B1 (fr) * 2008-10-20 2010-11-26 Roctool Dispositif de transformation de materiaux utilisant un chauffage par induction permettant un prechauffage du dispositif
FR2991902A1 (fr) 2012-06-18 2013-12-20 Roctool Procede et dispositif pour le prechauffage d'un moule notamment de moulage par injection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330550B4 (de) 2003-07-05 2007-02-08 Giese, Erhard, Dr. Spritzgiesswerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308008A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Jung Artur Prof Dipl Ing Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330550B4 (de) 2003-07-05 2007-02-08 Giese, Erhard, Dr. Spritzgiesswerkzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051598B4 (de) 2009-11-02 2022-10-06 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen mit Mikrostrukturen aus Kunststoff mittels Verstreckung zum Zwecke der Selbstreinigung, derartige Vorrichtungen und deren Verwendung
ITBO20100602A1 (it) * 2010-10-11 2012-04-12 Sistemi Plastici Emiliani S R L Dispositivo di condizionamento per una pressa per lo stampaggio ad iniezione di materie plastiche
DE102012005687A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Spritzgießwerkzeug mit Keramikeinsätzen
DE102012005687B4 (de) * 2012-03-21 2014-05-22 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Spritzgießwerkzeug mit Keramikeinsätzen
EP2719514A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 NKS M. Baukloh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils
CN107000264A (zh) * 2014-11-07 2017-08-01 全耐塑料公司 用于通过激光束来调节模具的温度的设备和方法
FR3028203A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-13 Plastic Omnium Cie Dispositif de regulation de la temperature d'un moule par faisceau laser
US20170334097A1 (en) * 2014-11-07 2017-11-23 Compagnie Plastic Omnium Device and method for controlling the temperature of a mold using a laser beam
WO2016071653A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-12 Compagnie Plastic Omnium Dispositif et procédé de régulation de la température d'un moule par faisceau laser
WO2017194639A1 (fr) * 2016-05-10 2017-11-16 Roctool Procédé et dispositif pour le chauffage d'un moule
CN109414842A (zh) * 2016-05-10 2019-03-01 罗图公司 用于加热模具的方法和装置
NL2024636B1 (nl) * 2020-01-09 2021-09-07 Gereedschappenfabriek Van Den Brink B V Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststof spuitgietproduct, een spuitgietmatrijs, en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke spuitgietmatrijs
DE102020122779B3 (de) 2020-09-01 2022-03-03 J. & F. Krüth GmbH Verfahren zum Herstellen, Bearbeiten, Veränderung und/oder zur Veredelung eines Formwerkzeuges sowie Spritzgusswerkzeug
CN112779822A (zh) * 2021-01-28 2021-05-11 江苏沛阳环保设备制造有限公司 一种用于纸浆模塑生产设备的热定型加热板

Also Published As

Publication number Publication date
AT504784B1 (de) 2008-08-15
AT504784A4 (de) 2008-08-15
DE102008023479B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023479B4 (de) Formwerkzeug, Schließeinheit mit Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen
EP1729949B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus thermoplastischem material
DE60221280T2 (de) Giessform und verfahren zur herstellung einer linse aus thermoplastischem kunststoff
DE102014004766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgussteiles
DE102012205196A1 (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoff-Formteilen aus einem einheitlichen thermoplastischen Kunststoff sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2011006704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung dickwandiger kunststoffformteile mit verringerten einfallstellen durch spritzgiessen oder prägen
AT507718A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP3946890A1 (de) Verfahren zum übertragen einer negativstruktur einer oberfläche einer innenwandung eines blasformwerkzeuges und kunststoffbehälter
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
AT506097B1 (de) Heizvorrichtung für ein formwerkzeug
DE4318574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE102011078167B4 (de) Verfahren zur Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
EP2184149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
EP1980383B1 (de) Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
DE112015006020T5 (de) Formwerkzeuge und Verfahren zum Formpressen einer Kunststoffplatte
DE10013474A1 (de) Temperiersystem für thermisch und mechanisch hochbeanspruchte Bauteile bzw. Maschinenelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4308008A1 (de) Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen
DE102004019293A1 (de) Verfahren zur Formung von Kunstoffplatten
EP0289808B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Spritzgussteilen
DE102009006375A1 (de) Werkzeugeinsatz mit integrierter Heizvorrichtung
DE102011017040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Formteils und Vorrichtungen hierfür
DE102012005687B4 (de) Spritzgießwerkzeug mit Keramikeinsätzen
DE102012103674A1 (de) Formwerkzeug
DE102013108014A1 (de) Anordnung von konturbezogenen Temperiersystemen für 3D-Freiformflächen und Werkzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee