DE102008023042A1 - Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors und Ausbildung dieses Reaktors - Google Patents

Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors und Ausbildung dieses Reaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102008023042A1
DE102008023042A1 DE102008023042A DE102008023042A DE102008023042A1 DE 102008023042 A1 DE102008023042 A1 DE 102008023042A1 DE 102008023042 A DE102008023042 A DE 102008023042A DE 102008023042 A DE102008023042 A DE 102008023042A DE 102008023042 A1 DE102008023042 A1 DE 102008023042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
reactor
metal
tubes
ethylbenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023042A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. Hausinger
Michael Urbancic
Vladimir Fridman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102008023042A priority Critical patent/DE102008023042A1/de
Priority to PCT/EP2009/055613 priority patent/WO2009135942A1/de
Publication of DE102008023042A1 publication Critical patent/DE102008023042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1252Cyclic or aromatic hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Eine endotherme Reaktion wird mittels eines katalytischen Reaktors semi-adiabatisch, semi-isotherm durchgeführt. Der Reaktor weist einen ersten und einen zweiten Strömungsweg (10, 20) auf, die miteinander im Wärmeaustausch stehen. In dem ersten Strömungsweg (10) findet die endotherme Reaktion an einem Katalysator statt und in dem zweiten Strömungsweg (20) findet abwechselnd eine Oxidation und Reduktion eines Metalls statt, um die für die endotherme Reaktion notwendige Temperatur bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors, der einen ersten und einen zweiten Strömungsweg aufweist, die miteinander im Wärmeaustausch stehen, wobei in dem ersten Strömungsweg die endotherme Reaktion an einem Katalysator stattfindet und in dem zweiten Strömungsweg eine exotherme Reaktion stattfindet, um die für die endotherme Reaktion notwendige Temperatur bereitzustellen. Die Erfindung betrifft ferner einen für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Reaktor.
  • Reaktoren werden allgemein für verschiedenste Arten katalytischer Reaktionen verwendet. Die Verwendung radialer Reaktoren ist aus US-A-4,880,603 und US-A-5,250,270 bei Anlagen zur Ammoniak-Synthese bekannt.
  • Ein verbreitetes endothermes chemisches Verfahren, bei dem radiale Reaktoren eingesetzt werden, ist die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, z. B. die Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol. Bei diesem Verfahren wird Ethylbenzol mit überhitztem Dampf bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators, z. B. Eisenoxid, zur Bildung von Styrol umgesetzt. Ein solches Verfahren ist aus US-A-4,551,571 und US-A-6,096,937 bekannt. Die Konversion vom Ethylbenzol zu Styrol wird in industriellen Anlagen normalerweise nicht in einem einzigen Reaktor, sondern in einer Reihe hintereinander geschalteter radialer Reaktoren durchgeführt. Radiale Reaktoren zur Herstellung von Styrol sind aus US-A-3,475,508 , US-A-3,515,763 und US-A-3,918,918 bekannt. Solche radialen Reaktoren sind im Allgemeinen längliche, zylindrische, vertikale Konstruktionen, dies sehr groß sein können und einen Durchmesser von 1,5 bis 6 m oder mehr und eine Höhe von 1,5 bis 30 m oder mehr aufweisen. Solche Reaktoren sind aus JP-A-49039971 und JP-A49039972 bekannt.
  • Da die Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol endotherm ist, nimmt die Temperatur des Katalysators und der Ausgangsmaterialien vom Anfang zum Ende des ersten Strömungswegs hin ab, d. h. vom Anfang zum Ende des Katalysatorbetts. Z. B. beträgt in einer adiabatischen Anlage mit zwei hintereinander geschalteten Reaktoren die Eintrittstemperatur des Ethylbenzol-Dampf-Gemisches in den ersten Reaktor 615°C und die Austrittstemperatur des ersten Reaktors 534°C. Das austretende Gasgemisch aus dem ersten Reaktor wird aufgeheizt und die Eintrittstemperatur in den zweiten Reaktor beträgt 620°C und die Austrittstemperatur des zweiten Reaktors 563°C. Die Konversionsrate von Ethylbenzol über das Katalysatorbett im ersten Reaktor beträgt 38,5 Gew.%. Die gesamte Konversionsrate von Ethylbenzol über beide Reaktoren beträgt 65,8 Gew.%. Nach Abkühlen des Produktstromes verbleiben gasförmige Komponenten im Abgasstrom wie zum Beispiel Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoff, Methan, Ethan, Ethylen, Propan, Propylen und nicht-kondensierte Rest an Wasser, Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Styrol. Die Zusammensetzung des trockenen Abgases der Hauptkomponenten beträgt 95,9 Mol% Wasserstoff, 3,2 Mol% Kohlendioxid, 0,1 Mol% Kohlenmonoxid, 0,5 Mol% Methan, 0,3 Mol% Ethylen. Stickstoff wurde nicht berücksichtigt, da es in geringen Mengen als Spülgas eingesetzt wird.
  • Aus US-A-2007/0054801 ist ein Dehydrierungskatalysatorbettsystem zur Olefin-Herstellung bekannt, das mit einem üblichen Chromoxid/Aluminiumoxid-Dehydrierungskatalysator arbeitet und eine zusätzliche Komponente enthält, die katalytisch inert für die Dehydrierungsreaktion oder Seitenreaktionen ist, die jedoch Wärme erzeugt, wenn sie reduzierenden oder oxidierenden Reaktionsbedingungen ausgesetzt wird. Die wärmeerzeugende, inerte Komponente kann zum Beispiel eine ähnliche Dichte und Wärmekapazitäten wie α-Aluminiumoxid haben, und kann insbesondere Kupferoxid auf einem Aluminiumoxid-Träger sein, wobei das Kupferoxid wenigstens 8 Gew.% der wärmeerzeugenden, inerten Komponente ausmacht. Ähnlich wie bei dem aus US-A-2,419,997 bekannten Houdry-Verfahren erfolgt die Dehydrierung in mehreren Stufen, wobei das Katalysatorbett evakuiert, mit Wasserstoff reduziert und wieder evakuiert wird und dann ein aliphatischer Kohlenwasserstoff eingeführt und dehydriert wird, worauf das Katalysatorbett mit Dampf gespült und regeneriert wird. Dieser Zyklus wird wiederholt, wobei mit der Reduzierung begonnen wird.
  • Man könnte daran denken, die Temperatur im Auslassbereich des Katalysatorbetts durch den Einbau von Wärmetauscherrohren zu erhöhen. Die Installation von Wärmetauscherrohren nur im Auslassbereich des Katalysatorbetts würde das Temperaturprofil jedoch nicht wesentlich verbessern, solange herkömmliche Verfahren zur Wärmeerzeugung eingesetzt würden. Die Führung von Verbrennungsgasen durch Rohre mit kleinem Durchmesser würde nämlich zu einer Überhitzung des Einlassbereichs der Rohre und zu niedrigen Temperaturen im Auslassbereich der Rohre führen, also zu einem großen Temperaturgradienten längs der Wärmetauscherrohre und in dem Katalysatorbett, wodurch sich wiederum die Selektivität verschlechtern würde.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist ein Verfahren zur Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors, das im Wesentlichen semi-adiabatisch und semi-isotherm ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der zweite Strömungsweg Metall/Metalloxid auf einem Träger enthält und in dem zweiten Strömungsweg abwechselnd das Metall oxidiert und das Metalloxid reduziert werden. Der Träger kann insbesondere Partikel oder die Innenseite von Rohren sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Volumen des zweiten Strömungswegs mit Partikeln gefüllt, die mit dem Metall oder Metalloxid versehen sind, oder sind die Innenseiten der den zweiten Strömungsweg begrenzenden Wände mit dem Metall/Metalloxid beschichtet, das sich reduzieren bzw. oxidieren lässt. Der Katalysator wird zyklisch betrieben, und zwar mit Reduktions- und Oxidationsphasen, wobei die abwechselnde Oxidierung und Reduzierung von Metall bzw. Metalloxid in dem zweiten Strömungsweg so gesteuert wird, dass die gewünschte Temperatur erzielt wird. Die Länge der Reduktions- und Oxidationsphasen hängt auch von der Größe des Reaktors und der Größe der Partikel ab. Je größer der Reaktor und je größer die Metall/Metalloxid-Partikel sind, desto länger sind die Reduktions- und Oxidationsphasen. Ein Zyklus, der aus einer Reduktionsphase und einer Oxidationsphase besteht, kann zwischen 3 Sekunden und 15 Minuten dauern. Vorzugsweise liegt seine Dauer zwischen 1 und 2 Minuten.
  • Dadurch, dass die Wärme über den zweiten Strömungsweg verteilt erzeugt wird, bildet sich innerhalb des zweiten Strömungswegs kein Temperaturgradient aus, sondern ist die Temperatur entlang des zweiten Strömungswegs konstant also semi-isotherm. Die innerhalb des zweiten Strömungswegs erzeugte Wärme wird auch praktisch vollständig in dem ersten Strömungsweg aufgenommen und dringt daher nicht nach außen, so dass das Verfahren semi-adiabatisch ist.
  • Im Allgemeinen ist der Reaktor zylindrisch und vorzugsweise verläuft der erste Strömungsweg von der Mitte des zylindrischen Reaktors radial von innen nach außen, wobei die Zuführung der Reaktanten durch einen axialen, zentralen Kanal des Reaktors erfolgt. Der zweite Strömungsweg verläuft dagegen vorzugsweise achsparallel in Wärmetauscherrohren. Durch die Anordnung der Wärmetauscherrohre kann der Temperaturverlauf innerhalb des ersten Strömungswegs gesteuert werden. Die achsparallelen Wärmetauscherrohre des zweiten Strömungswegs sind daher in dem Bereich des Reaktors angeordnet, in dem die Temperatur des ersten Strömungswegs erhöht werden soll. Da auf dem ersten Strömungsweg, d. h. dem Katalysatorbett, eine endotherme Reaktion stattfindet, sinkt die Temperatur normalerweise zum Ende des ersten Strömungswegs hin ab. Durch Anordnung der Wärmetauscherrohre innerhalb des ersten Strömungswegs kann dieser Temperaturabfall kompensiert werden, so dass eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung entlang des ersten Strömungswegs erreicht wird. Dadurch kann über den gesamten Verlauf des ersten Strömungswegs die Temperatur auf dem Wert gehalten werden, der für die durchgeführte endotherme Reaktion optimal ist und die höchste Ausbeute oder Konversion ergibt.
  • Der Rohrdurchmesser kann zwischen 10 mm und 20 cm liegen und die Anzahl der Rohre kann zwischen 10 und 10.000 liegen, wobei die Anzahl umso größer ist, je kleiner der Rohrdurchmesser ist. Die Rohre sind im Allgemeinen rund, können jedoch jeden beliebigen Querschnitt haben. Bei einem länglichen rechteckigen Querschnitt ist das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen größer als bei einem runden Querschnitt, so dass dann auch die Wärmeabgabe erhöht ist.
  • In den Zuführleitungen der Wärmetauscherrohre sind Ventile installiert, die ein schnelles Umschalten von einem Sauerstoff-haltigen Gas wie Luft auf ein reduzierendes Gas, z. B. ein Wasserstoff enthaltendes Gas ermöglichen, wobei vorzugsweise dazwischen eine Spülung des Systems mit Stickstoff, Wasserdampf oder einem inerten Gas erfolgt.
  • Das für die Wärmeerzeugung verwendete Metall wird auf der Basis der Kinetik der Oxidations- und Reduktionsreaktionen ausgewählt, da es wichtig ist, diese Reaktionen so schnell wie möglich durchzuführen. Außerdem muss das Metall eine ausreichende Stabilität in reduzierender und oxidierender Umgebung besitzen. Während der Reduktions- und Oxidationszyklen erzeugt das in den Wärmetauscher eingebrachte Material Wärme, die durch Wärme erzeugendes Material gespeichert und direkt auf die Wärmetauschflächen übertragen werden kann. In diesem Fall überträgt der stark erhitzte Feststoff die Wärme auf die Wärmetauschflächen und die Gasgemische, die während der Reduktion und Oxidation erzeugt werden.
  • Als Metalle des Oxidations-/Reduktions-Zyklus kommen die in US-A-2007/0054801 erwähnten Metalle in Frage, insbesondere Kupfer, Wismut, Chrom und Nickel. Bei ihren Oxiden ist die Reduktion mit Wasserstoff oder Methan exotherm. Infrage kommen auch Eisen, Molybdän, Zink, Kobalt, Zinn, Cer und Mangan. Bei diesen Metallen ist die Reduktion mit Wasserstoff oder Methan leicht endotherm. Da die Oxidationsreaktion bei allen erwähnten Metallen exotherm ist, ergibt sich für den gesamten Oxidations-/Reduktions-Zyklus immer ein exothermer Effekt.
  • Das bevorzugte Metall ist Kupfer. Es liegt vorzugsweise z. B. zu 10 Gew.-% auf einem Träger aus α-Aluminiumoxid vor, wobei der Träger Kugelform, Ringform oder Tablettenform haben kann oder ein Extrudat mit beliebiger Querschnittsform, zum Beispiel einem sternförmigen Querschnitt (Ribtrusion), sein kann.
  • Die Rohre können auch auf der Innenseite mit einer Wash-Coating aus dem Metall bzw. Metalloxid versehen sein.
  • Die Gleichungen für die Reduktion und Oxidation sind bei Verwendung eines Wasserstoff-Methan-Gemisches als Reduktionsgas und Sauerstoff als Oxidationsgas folgende: Reduktion: MeO + CH4 + H2 → Me + CO2 + H2O + ΔH Oxidation: Me + O2 → MeO + ΔH
  • Die Gesamtmenge an Wärme, die während eines Zyklus produziert wird, ist die Summe der Reduktions- und Oxidationsenthalpie.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der bei der Dehydrierung von Ethylbenzol gebildete Wasserstoff aus dem Styrol/Ethylbenzol/Wasserdampf/Wasserstoff-Gemisch für die Reduktionsphase eingesetzt und kann gegebenenfalls auch mit Methan versetzt werden.
  • Die für die Reduktion und Oxidation verwendeten Metallverbindungen können entweder in die Rohre eingebracht werden, wobei dann die endotherme Reaktion in dem Raum des Reaktors stattfindet, der die Rohre umgibt. Umgekehrt kann die für die Reduktion und Oxidation verwendete Metallverbindung in den Raum des Reaktors, der die Rohre umgibt, eingefüllt werden, wobei dann die endotherme Reaktion innerhalb der Rohre stattfindet.
  • Für eine effizientere Dehydrierung ist ein niedrigerer Druckverlust wichtig. Da kleine Katalysatorpellets einen hohen Druckverlust bewirken, sollte eine bestimmte Größe der Katalysatorpellets nicht unterschritten werden. Der Druckverlust hängt jedoch auch von der Länge des ersten Strömungswegs ab, d. h. bei einem zylindrischen Reaktor von dessen Radius, der gleich der Betttiefe ist. Bei einer Betttiefe von 80 bis 90 cm kann die Größe der Katalysatorpellets zum Beispiel 2 bis 6 mm betragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 im Vertikalschnitt einen Reaktor für die Dehydrierung von Ethylbenzol, bei dem die zusätzliche Wärme innerhalb der Wärmetauscherrohre erzeugt wird, und
  • 2 im Horizontalschnitt den Reaktor von 1.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Reaktor ist im Wesentlichen zylindrisch. Er weist einen ersten Strömungsweg 10 und einen zweiten Strömungsweg 20 auf.
  • Der erste Strömungsweg 10 verläuft von einem Einlass 12, der in der Mitte der Oberseite des Reaktors beginnt und sich durch ein Einlassrohr 14 axial durch den Reaktor erstreckt, durch den Innenraum 16 des Reaktors zu einem Ringraum 17, von dem ein Auslass 18 auf dem Umfang des Reaktors wegführen. In der Wand des Einlassrohrs 14 und in der inneren zylindrischen Wand des Ringraums 17 befinden sich Durchbrechungen, die einen Gasdurchtritt ermöglichen.
  • Der zweite Strömungsweg 20 verläuft ausgehend von einem Einlasssammelraum 22 am Kopf des Reaktors durch Wärmetauscherrohre 24 zu einem Auslasssammelraum 26 am Boden des Reaktors. In den Zuführleitungen zu dem Einlasssammelraum sind Ventile 28 installiert, die ein schnelles Umschalten von einem Sauerstoff-haltigen Gas wie Luft auf ein Methan/Wasserstoff-Gemisch und dazwischen auf ein Spül-Gas wie Stickstoff oder Wasserdampf ermöglichen. Die Wärmetauscherrohre 24 sind in dem das Einlassrohr 14 umgebenden Raum 16 in zwei konzentrischen Kreisen achsparallel angeordnet. Die Wärmetauscherrohre 24 kreuzen den ersten Strömungsweg 10 und ermöglichen eine Wärmeübertragung oder Wärmeaustausch zwischen erstem und zweitem Strömungsweg 10, 20. Die Wärmetauscherrohre 24 sind überwiegend im Mittelbereich des ersten Strömungswegs 10 angeordnet, um dort die ansonsten auftretende Temperaturerniedrigung zu kompensieren. Der Radius der konzentrischen Kreise, auf denen die Wärmetauscherrohre 24 angeordnet sind, beträgt daher 50 bis 95% des Radius des Reaktors.
  • Da der Temperaturabfall zu Beginn des ersten Strömungsweges 10 am stärksten ist, ist es bisweilen zweckmäßig, die Wärmetauscherrohre 24 bereits bei 20% des Radius des Reaktors anzuordnen.
  • Über den Einlass 12 wird Ethylbenzol und überhitzter Wasserdampf (EB + H2O) einer Temperatur zwischen 580 und 650°C zugeführt. Durch die Durchbrechungen in der Wand des Einlassrohrs 14 tritt das Ethylbenzol-Dampf-Gemisch in den Raum 16 des Reaktors ein, der mit Pellets eines Dehydrierungskatalysators gefüllt. Bei dem Dehydrierungskatalysator handelt es sich um ein Eisen-Kalium-basiertes System. In den Wärmetauscherrohren 24 befinden sich Pellets aus einem Träger aus α-Aluminiumoxid versehen mit Kupfer, wobei das Kupfer einen Anteil von 8 Gew.% der Pellets ausmacht. Das Gemisch aus dem gebildeten Styrol, dem restlichem Ethylbenzol, Wasserstoff und Wasserdampf (STYR. + EB + H2 + H2O) wird durch den Auslass 18 abgezogen.
  • Die Konversion von Ethylbenzol in Styrol und Wasserstoff ist endotherm, so dass die Temperatur des Ethylbenzol-Dampf-Gemisches beim Durchgang durch die Schüttung des Dehydrierungskatalysators abnehmen würde. Diese Temperaturabnahme wird durch die Zufuhr von Wärme kompensiert, die in den Wärmetauscherrohren 24 durch eine schnelle Abfolge von Oxidations- und Reduktionsreaktionen eines Metalls bzw. eines Metalloxids erzeugt wird. In den Wärmetauscherrohren 24 befinden sich Pellets mit einem geträgerten Metall. Über den Sammeleinlass wird während der Oxidationsphase Luft zugeführt, wodurch das Metall in den Wärmetauscherrohren 24 oxidiert. Diese Reaktion ist exotherm, so dass die Wärmetauscherrohre 24 erhitzt werden und über ihre Oberfläche die Temperatur des Gasgemisches in dem ersten Strömungsweg 10 erhöhen. Dadurch wird die Konversion der Dehydrierung am Ende des ersten Strömungswegs 10 verbessert, da ohne Wärmetauscherrohre 24 die Temperatur hier abfallen würde. Die Menge der zugeführten Luft wird so bemessen, dass nahezu die gesamten Metalloberflächen der in den Wärmetauscherrohren 24 vorhandenen Pellets oxidiert werden. Wenn dies erreicht ist, werden die Wärmetauscherrohre 24 durch Stickstoff gespült, und danach werden die Metalloberflächen der Pellets in den Wärmetauscherrohren durch die Zufuhr eines Gemisches aus Methan und Wasserstoff wieder reduziert. Durch den Wasserstoffanteil oder die Verwendung nur von Wasserstoff kann die Wärmebilanz der Reduktionsreaktion gesteuert werden.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind Verfahrensparameter von zwei Vergleichsbeispielen und sechs erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen angegeben. Die Ausführungsbeispiele beschreiben nur den ersten Reaktor und die angegebenen Werte beziehen sich alle auf den ersten Reaktor. Die erfindungsgemäße Erwärmung mittels Wärmetauscherrohre ist nicht auf Anlagen mit einem einzigen Reaktor beschränkt und kann auch in Mehrreaktoranlagen und dort in allen Reaktoren, in einzelnen Reaktoren oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Durch die Erfindung wird es allerdings ermöglicht, die Anzahl hintereinander geschalteter Reaktoren zu vermindern.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen der Tabelle befinden sich die Wärmetauscherrohre etwa in der Mitte des Katalysatorbettes bei einem Radius von zwischen 2,0 und 2,1 m. Der Querschnitt der Wärmetauscherrohre beträgt in diesem 0,1 m breiten Ringbereich etwa 50% der Fläche des Katalysatorbettes.
  • Figure 00090001
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 1a bewirkt eine Erwärmung in der Katalysatorbettmitte auf 615°C eine Ethylbenzol-Konversion von 52,6 Gew.% über das gesamte Katalysatorbett unter Beibehaltung der Reaktordimension wie im Vergleichsbeispiel 1. Um die Verminderung des aktiven Katalysatorvolumen an Dehydrierungskatalysator durch die Wärmetauscherrohre auszugleichen, wurde im Ausführungsbeispiel 1b der Außendurchmesser des Katalysatorbettes geringfügig vergrößert, um das gleiche Katalysatorvolumen wie im Vergleichsbeispiel 1 zu erreichen. Dadurch wird eine Ethylbenzol-Konversionsrate von 53,3 Gew.% erzielt.
  • Selbst bei ungenügender Erwärmung in der Katalysatorbettmitte auf nur 600°C wird eine Ethylbenzol-Konversionsrate von 48,6 Gew.% für gleich bleibende Reaktordimension (Ausführungsbeispiel 2a) und 49,2 Gew.% für gleich bleibendes Katalysatorvolumen (Ausführungsbeispiel 2b) erreicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Erwärmung können die erzielten Konversionsraten für Ethylbenzol und somit die erzielbaren Styrolgehalte zu hoch werden, um zum Beispiel in der nachfolgenden, bereits vorhandenen Destillation vernünftig gehandhabt zu werden. Eine Alternative wäre die Erhöhung der Eduktströme unter Beibehaltung der Konversionsrate, was ebenfalls zu einer erhöhten Styrolproduktion führen würde. Falls auch dies nicht möglich ist, kann einfach die Eintrittstemperatur abgesenkt werden. Im Ausführungsbeispiel 3a ergibt eine Eintrittstemperatur von 585°C mit einer Erwärmung in der Mitte des Katalysatorbetts auf 585°C eine Ethylbenzol-Konversion von 38,8 Gew.% oder im Ausführungsbeispiel 3b ergibt eine Eintrittstemperatur von 583°C mit einer Erwärmung in der Mitte des Katalysatorbetts auf 583°C eine Ethylbenzol-Konversion von 38,5 Gew.%. Das ist die gleiche Ethylbenzol-Konversionrate wie für eine Eintrittstemperatur von 615°C ohne Erwärmung im Katalysatorbett, aber die Selektivität zu Styrol in den Anwendungsbeispielen 3a und 3b ist deutlich verbessert, da die Nebenproduktbildung bei tieferen Einlasstemperaturen niedriger ist. Im Vergleichsbeispiel 2 ohne Erwärmung im Katalysatorbett kann selbst durch eine Erhöhung der Reaktoreinlasstemperatur auf 650°C nur eine Ethylbenzol-Konversionsrate von 49,4 Gew.% erzielt werden, wobei die Nebenproduktbildung durch die hohe Reaktoreinlasstemperatur aber stark ansteigt.
  • 10
    erster Strömungsweg
    12
    Einlass
    14
    Einlassrohr
    16
    Innenraum
    17
    Ringraum
    18
    Auslass
    20
    zweiter Strömungsweg
    22
    Einlasssammelraum
    24
    Wärmetauscherrohre
    26
    Auslasssammelraum
    28
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4880603 A [0002]
    • - US 5250270 A [0002]
    • - US 4551571 A [0003]
    • - US 6096937 A [0003]
    • - US 3475508 A [0003]
    • - US 3515763 A [0003]
    • - US 3918918 A [0003]
    • - JP 49039971 A [0003]
    • - JP 49039972 A [0003]
    • - US 2007/0054801 A [0005, 0015]
    • - US 2419997 A [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors, wobei der Reaktor einen ersten Strömungsweg (10) und einen zweiten Strömungsweg (20) aufweist, die miteinander im Wärmeaustausch stehen, wobei in dem ersten Strömungsweg (10) die endotherme Reaktion an einem Katalysator stattfindet, und in dem zweiten Strömungsweg (20) eine exotherme Reaktion stattfindet, um die für die endotherme Reaktion notwendige Temperatur bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungsweg (20) Metall/Metalloxid enthält und in dem zweiten Strömungsweg (20) abwechselnd das Metall oxidiert und das Metalloxid reduziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Strömungsweg (20) zwischen der Reduzierung und Oxidation des Metalls mit einem sauerstoff- und wasserstofffreiem Gas gespült wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein zylindrischer Reaktor mit einer Vielzahl achsparalleler Rohre (24) verwendet wird, bei dem der erste Strömungsweg (10) eine axiale Zuführung aufweist und dann in radialer Richtung zwischen den Rohren verläuft und der zweite Strömungsweg (20) durch die Rohre (24) verläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rohre (24) mit Trägermaterial gefüllt sind, deren Oberfläche mit einem Metall versehen ist, welches oxidiert und reduziert werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Trägermaterial in Form von Pellets vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei zur Reduktion des Metalloxids in den Rohren (24) des zweiten Strömungswegs (20) diesen eine Mischung teilweise Wasserstoff enthaltendes Gas zugeführt wird und zur Oxidation des Metalls in den Rohren (24) des zweiten Strömungswegs diesen ein Sauerstoff-haltiges Gas zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der bei der Dehydrierung von Ethylbenzol gebildete Wasserstoff aus dem Styrol/Ethylbenzol/Wasserdampf/Wasserstoff-Gemisch für die Reduktionsphase eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Raum zwischen den Rohren des ersten Strömungswegs mit Dehydrierungskatalysator gefüllt ist und auf dem ersten Strömungsweg des Reaktors Ethylbenzol und überhitzter Dampf zu Styrol und Wasserstoff umgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei auf dem ersten Strömungsweg (10) Ethylbenzol mittels überhitztem Wasserdampf zu Styrol und H2 dehydriert wird und auf dem zweiten Strömungsweg (20) Metall abwechselnd oxidiert und reduziert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Metall Kupfer ist.
  11. Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem ersten Strömungsweg (10) und einem zweiten Strömungsweg (20), die quer zueinander verlaufen und miteinander in Wärmeaustauschbeziehung stehen.
  12. Reaktor nach Anspruch 11, wobei der Reaktor zylindrisch ist und der erste Strömungsweg (10) radial und der zweite Strömungsweg (20) parallel zur Längsachse des Reaktors verläuft.
  13. Reaktor nach Anspruch 12, wobei der zweite Strömungsweg (20) durch achsparallele Rohre (24) gebildet wird.
  14. Reaktor nach Anspruch 13, wobei die achsparallelen Rohre (24) überwiegend im Endbereich des ersten Strömungswegs (10) angeordnet sind.
DE102008023042A 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors und Ausbildung dieses Reaktors Withdrawn DE102008023042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023042A DE102008023042A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors und Ausbildung dieses Reaktors
PCT/EP2009/055613 WO2009135942A1 (de) 2008-05-09 2009-05-08 Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen durchführung einer endothermen reaktion unter einsatz eines katalytischen reaktors und ausbildung dieses reaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023042A DE102008023042A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors und Ausbildung dieses Reaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023042A1 true DE102008023042A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40999970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023042A Withdrawn DE102008023042A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors und Ausbildung dieses Reaktors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008023042A1 (de)
WO (1) WO2009135942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219306A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Hydrogenious Technologies Gmbh Reaktor-Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Trägermediums mit bzw. von Wasserstoff sowie Anlage mit einer derartigen Reaktor-Vorrichtung

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419997A (en) 1943-03-05 1947-05-06 Houdry Process Corp Catalytic dehydrogenation of aliphatic hydrocarbons
US3475508A (en) 1967-12-14 1969-10-28 Badger Co Dehydrogenation of alkyl aromatic compounds in the presence of nickelbearing alloy steels
US3515763A (en) 1968-04-22 1970-06-02 Universal Oil Prod Co Production of styrene
JPS4939971A (de) 1972-08-26 1974-04-15
JPS4939972A (de) 1972-08-28 1974-04-15
US3918918A (en) 1972-03-15 1975-11-11 Lummus Co Catalytic reactor
US4551571A (en) 1984-03-14 1985-11-05 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Production of alkenylbenzenes
US4880603A (en) 1984-04-10 1989-11-14 Uhde Gmbh Device for achieving a uniform distribution of the gas flowing radially through a catalyst bed
EP0457352A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Instytut Chemii Nieorganicznej Reaktor mit internem Wärmeaustausch und mit festem Katalysator
US5250270A (en) 1992-07-17 1993-10-05 The M. W. Kellogg Company Catalytic reactor bed
JPH06111838A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Corp 改質器、改質システム、及び燃料電池システム
US5567398A (en) * 1990-04-03 1996-10-22 The Standard Oil Company Endothermic reaction apparatus and method
US6096937A (en) 1996-11-08 2000-08-01 Fina Technology, Inc. Process for dehydrogenation of ethylbenzene to styrene
US6180846B1 (en) * 1998-09-08 2001-01-30 Uop Llc Process and apparatus using plate arrangement for combustive reactant heating
US6482375B1 (en) * 1995-04-13 2002-11-19 Gastec N. V. Method for carrying out a chemical reaction
US6620386B1 (en) * 1998-07-09 2003-09-16 Stone & Webster, Inc. Radial flow reactor
EP0871537B1 (de) * 1995-04-25 2003-11-12 Energy And Environmental Research Corporation Verfahren und System zur Wärmeübertragung mit Hilfe eines Materials für die unvermischte Verbrennung von Kraftstoff und Luft
US20070054801A1 (en) 2005-09-02 2007-03-08 Sud-Chemie Inc. Catalytically inactive heat generator and improved dehydrogenation process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5839572B2 (ja) * 1979-04-03 1983-08-31 東洋エンジニアリング株式会社 反応器およびその使用法
US7973207B2 (en) * 2005-09-02 2011-07-05 Sud-Chemie Inc. Endothermic hydrocarbon conversion process

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419997A (en) 1943-03-05 1947-05-06 Houdry Process Corp Catalytic dehydrogenation of aliphatic hydrocarbons
US3475508A (en) 1967-12-14 1969-10-28 Badger Co Dehydrogenation of alkyl aromatic compounds in the presence of nickelbearing alloy steels
US3515763A (en) 1968-04-22 1970-06-02 Universal Oil Prod Co Production of styrene
US3918918A (en) 1972-03-15 1975-11-11 Lummus Co Catalytic reactor
JPS4939971A (de) 1972-08-26 1974-04-15
JPS4939972A (de) 1972-08-28 1974-04-15
US4551571A (en) 1984-03-14 1985-11-05 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Production of alkenylbenzenes
US4880603A (en) 1984-04-10 1989-11-14 Uhde Gmbh Device for achieving a uniform distribution of the gas flowing radially through a catalyst bed
US5567398A (en) * 1990-04-03 1996-10-22 The Standard Oil Company Endothermic reaction apparatus and method
EP0457352A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Instytut Chemii Nieorganicznej Reaktor mit internem Wärmeaustausch und mit festem Katalysator
US5250270A (en) 1992-07-17 1993-10-05 The M. W. Kellogg Company Catalytic reactor bed
JPH06111838A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Corp 改質器、改質システム、及び燃料電池システム
US6482375B1 (en) * 1995-04-13 2002-11-19 Gastec N. V. Method for carrying out a chemical reaction
EP0871537B1 (de) * 1995-04-25 2003-11-12 Energy And Environmental Research Corporation Verfahren und System zur Wärmeübertragung mit Hilfe eines Materials für die unvermischte Verbrennung von Kraftstoff und Luft
US6096937A (en) 1996-11-08 2000-08-01 Fina Technology, Inc. Process for dehydrogenation of ethylbenzene to styrene
US6620386B1 (en) * 1998-07-09 2003-09-16 Stone & Webster, Inc. Radial flow reactor
US6180846B1 (en) * 1998-09-08 2001-01-30 Uop Llc Process and apparatus using plate arrangement for combustive reactant heating
US20070054801A1 (en) 2005-09-02 2007-03-08 Sud-Chemie Inc. Catalytically inactive heat generator and improved dehydrogenation process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219306A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Hydrogenious Technologies Gmbh Reaktor-Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Trägermediums mit bzw. von Wasserstoff sowie Anlage mit einer derartigen Reaktor-Vorrichtung
US10589247B2 (en) 2015-10-06 2020-03-17 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Reactor apparatus for loading a carrier medium with hydrogen and/or unloading it therefrom and plant comprising a reactor apparatus of this kind

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135942A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943201B1 (de) Verfahren zur synthese von aromatischen kohlenwasserstoffen aus c1-c4-alkanen und verwertung von c1-c4-alkan-haltigem produktstrom
EP2780105B1 (de) Rohrbündelreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
EP2739592B1 (de) Verfahren zur oxidativen umwandlung von gasförmigen alkanen in einem wirbelschicht-membran-reaktor und ein reaktor zur durchführung dieses verfahrens
EP2101900B1 (de) Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren
DE60203315T2 (de) Katalytischer reaktor
WO2010069488A1 (de) Verfahren zur oxidativen kupplung von methan und herstellung von synthesegas
EP1289919A2 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure
WO2007071654A1 (de) Verfahren der kontinuierlichen heterogen katalysierten partiellen dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden kohlenwasserstoffs
DE1808911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffreichem Gas
EP2150518A2 (de) Verfahren der inbetriebnahme einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsäure oder von methacrolein zu methacrylsäure
DE10316039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigstens einem partiellen Oxidations-und/oder Ammoxidationsprodukt eines Kohlenwasserstoffs
DD219758A5 (de) Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden gases
WO2012143096A1 (de) Membranreaktor zur erzeugung von wasserstoff
EP1809587A1 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung von propan zu propylen
WO2019233673A1 (de) Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE10003482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C9-Alkoholen und Verfahren zur integrierten Herstellung von C9-Alkoholen und C10-Alkoholen
DE2227769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE10150811A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von C2-C30-Alkanen
DE10237514A1 (de) Isothermes Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen
DE102008023042A1 (de) Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen Durchführung einer endothermen Reaktion unter Einsatz eines katalytischen Reaktors und Ausbildung dieses Reaktors
DE10156092A1 (de) Verfahren zur katalytischen Methanolherstellung sowie Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE102018113737A1 (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE863653C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE102014112436A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE102005052094A1 (de) Verfahren zur Synthese von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus C1-C4-alkanhaltigem Produktstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201