DE102014112436A1 - Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102014112436A1
DE102014112436A1 DE102014112436.7A DE102014112436A DE102014112436A1 DE 102014112436 A1 DE102014112436 A1 DE 102014112436A1 DE 102014112436 A DE102014112436 A DE 102014112436A DE 102014112436 A1 DE102014112436 A1 DE 102014112436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
hydrocarbons
catalyst
aromatic hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112436.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Assmann
Leslaw Mleczko
Rainer Bellinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102014112436.7A priority Critical patent/DE102014112436A1/de
Publication of DE102014112436A1 publication Critical patent/DE102014112436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/064Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle in combination with an industrial process, e.g. chemical, metallurgical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/892Nickel and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/894Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8946Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/405Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/46Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/48Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7049Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • B01J29/7088MWW-type, e.g. MCM-22, ERB-1, ITQ-1, PSH-3 or SSZ-25
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/76Iron group metals or copper
    • B01J29/7676MWW-type, e.g. MCM-22, ERB-1, ITQ-1, PSH-3 or SSZ-25
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/78Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J29/7876MWW-type, e.g. MCM-22, ERB-1, ITQ-1, PSH-3 or SSZ-25
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0238Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a carbon dioxide reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/84Energy production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe umfasst die Schritte: Einleiten eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in einen Reaktor; Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst; Abtrennen der aromatischen Kohlenwasserstoffe von dem Produktgas, wobei ein Abgas erhalten wird, welches Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst. Das Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator geschieht in einem Reaktor, welcher zumindest teilweise elektrisch beheizt wird und zumindest ein Teil des Abgases wird vorzugsweise in einer Verbrennungsmaschine eines Generators unter Erzeugung elektrischer Energie verbrannt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Reaktor zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe und ein System zur gekoppelten Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und insbesondere elektrischer Energie.

Description

  • Die Arbeiten, die zu dieser Erfindung geführt haben, wurden gemäß der Finanzhilfevereinbarung Nr. 229183 im Zuge des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Union (FP7/2007-2013)-NEXT-GTL (Innovative Catalytic Technologies & Materials for Next Gas to Liquid Processes) gefördert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe, umfassend die Schritte: Einleiten eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in einen Reaktor; Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst und Abtrennen der aromatischen Kohlenwasserstoffe von dem Produktgas, wobei ein Abgas erhalten wird, welches Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst. Sie betrifft weiterhin einen im Wesentlichen elektrisch beheizten Reaktor zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe und ein System zur gekoppelten Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und insbesondere elektrischer Energie.
  • Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Styrol, Xylol und Naphthalin stellen bedeutende Zwischenprodukte in der chemischen Industrie dar, deren Bedarf nach wie vor steigt. In der Regel werden sie durch katalytische Reformierung aus Naphtha gewonnen, das seinerseits aus Erdöl erhalten wird. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die weltweiten Erdölvorräte im Vergleich zu den Erdgasvorraten stärker begrenzt sind. Daher ist die Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Edukten, die aus Erdgas gewonnen werden können, eine inzwischen auch wirtschaftlich interessante Alternative. Die Hauptkomponente von Erdgas stellt üblicherweise Methan dar.
  • Eine mögliche Reaktionsroute zur Gewinnung von Aromaten aus Aliphaten stellt die nicht-oxidative Dehydroaromatisierung (DHAM) dar. Die Umsetzung erfolgt hierbei unter nicht-oxidativen Bedingungen, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff. Bei der DHAM findet eine Dehydrierung und Cyclisierung der Aliphaten zu den entsprechenden Aromaten unter Freisetzung von Wasserstoff statt.
  • Ein Überblick über den Stand der Forschung wird in dem Review-Artikel „Recent progress in methane dehydroaromatization: From laboratory curiosities to promising technology" von Xinhe Bao et al., Journal of Energy Chemistry 22(2013)1–20, gegeben.
  • Die Methan-Direktaromatisierung oder Methan-Dehydroaromatisierung (MDA), bei der Methan zu Benzol cyclisiert, zeichnet sich gegenwärtig durch geringe Umsatzraten von ca. 10% Methan-Umsatz aus. Somit werden große Mengen an Gas benötigt und nur kleine Raumzeitausbeuten erreicht. Zudem ist die Reaktion endotherm, so dass bei einer hohen Reaktionstemperatur von 700 bis 800 °C Wärme zugeführt werden muss. Schließlich müssen niedrige VHSV-Werte eingestellt werden (volume hourly space velocity; hier im Bereich von 1500 Nm3/h/t Katalysator) und nach kürzeren Perioden (1 bis 8 Stunden) der Katalysator ausgetauscht werden.
  • Bisher wurden im technischen Maßstab ausschließlich Wirbelschichtreaktoren vorgeschlagen. WO 2009/076005 A1 beispielsweise schlägt vor, dass Methan in einem zirkulierenden Wirbelschichtreaktor, der einen Dehydroaromatisierungskatalysator enthält, unter Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die ausreichen, um Methan zu dehydroaromatisieren und mindestens eine flüssige aromatische Verbindung und Wasserstoff zu erzeugen. Wie der zirkulierende Wirbelschichtreaktor betrieben werden soll, wird nicht in dieser Patentanmeldung offenbart. Modellversuche zu bestimmten Katalysatoren werden in einem Festbettreaktor durchgeführt. Das aus WO 2009/076005 A1 erteilte europäische Patent EP 2 229 349 B1 wurde dahingehend eingeschränkt, dass der Katalysator Montmorillonit, eine nicht-zeolithische Molybdänverbindung und mindestens einen Zeolith umfasst, der mindestens ein Element aus der aus Chrom, Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Rhenium, Ruthenium. Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Wolfram und Vanadium bestehenden Gruppe umfasst.
  • Generell kann die Wärmezufuhr in einen chemischen Reaktor durch Verbrennungswärme oder durch elektrisches Beheizen erfolgen. Elektrisch beheizte Reaktoren sind zum Beispiel solche Reaktoren, die in WO 2013/135660 A1 und in WO 2013/135668 A1 offenbart sind.
  • WO 2013/135660 A1 betrifft einen Strömungsreaktor zur Reaktion eines Reaktanden umfassenden Fluids, umfassend in Strömungsrichtung des Fluids gesehen eine Mehrzahl von Heizebenen, welche mittels Heizelementen elektrisch beheizt werden und wobei die Heizebenen von dem Fluid durchströmbar sind, wobei an mindestens einem Heizelement ein Katalysator angeordnet ist und dort beheizbar ist. Mindestens einmal ist eine Zwischenebene zwischen zwei Heizebenen angeordnet, wobei die Zwischenebene ebenfalls von dem Fluid durchströmbar ist.
  • WO 2013/135668 A1 beschreibt ein chemisches Reaktorsystem, umfassend einen ersten Strömungsreaktor zur Reaktion eines Reaktanden umfassenden Fluids und einen stromab vom ersten Strömungsreaktor und/oder parallel mit diesem verbundenen zweiten Strömungsreaktor zur Reaktion eines Reaktanden umfassenden Fluids. Der zweite Strömungsreaktor umfasst, gesehen in Strömungsrichtung des Fluids, eine Mehrzahl von Heizebenen, welche mittels Heizelementen elektrisch beheizt werden und wobei die Heizebenen von dem Fluid durchströmbar sind. An mindestens einem Heizelement ist ein Katalysator angeordnet und ist dort beheizbar. Mindestens einmal ist eine Zwischenebene zwischen zwei Heizebenen angeordnet und die Zwischenebene ist ebenfalls von dem Fluid durchströmbar. In der Zwischenebene kann ebenfalls Katalysator angeordnet sein, um die im Fluid gespeicherte Energie für einen weiteren Reaktionsumsatz zu nutzen und damit das Temperaturprofil zu regeln.
  • Bei einem elektrischen Beheizen des Reaktors muss immer die Frage beantwortet werden, aus welcher Quelle der erforderliche elektrische Strom erhalten wird. Dieses hat Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für ein geplantes Verfahren.
  • Im Stand der Technik besteht weiterhin ein Bedarf an wirtschaftlicheren Verfahren zur Methan-Dehydroaromatisierung. Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein solches Verfahren bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe, umfassend die Schritte:
    • – Einleiten eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in einen Reaktor;
    • – Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst;
    • – Abtrennen der aromatischen Kohlenwasserstoffe von dem Produktgas, wobei ein Abgas erhalten wird, welches Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst;
    wobei das Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator in einem Reaktor geschieht, welcher zumindest teilweise elektrisch beheizt wird und zumindest ein Teil des Abgases in einer Brennkammer thermisch genutzt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das thermische Nutzen zumindest eines Teils des Abgases dadurch, dass das Abgas in einer Verbrennungsmaschine eines Generators unter Erzeugung elektrischer Energie verbrannt wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das nicht umgesetzte Eduktgas keiner aufwendigen Abtrennung vom durch die Reaktion erhaltenen Wasserstoffgas unterzogen. Stattdessen wird das Abgas nutzbringend verwertet. Die elektrische Energie kann in ein Stromnetz eingespeist und somit verkauft werden und/oder zur Beheizung des Reaktors verwendet werden. Auf diese Weise verbessert sich die ökonomische Bilanz des MDA-Verfahrens.
  • Es ist vorgesehen, dass der Reaktor zumindest teilweise elektrisch beheizt wird. Dieses kann durch interne und/oder durch externe elektrische Heizeinrichtungen erfolgen.
  • Eine bevorzugte aromatische Zielverbindung ist Benzol. Dementsprechend ist Methan ein bevorzugtes Gas, welches in der Reaktion umgesetzt wird.
  • Als Beispiel sei die folgende MDA-Reaktion betrachtet: Erdgas (168 t/h) und CO2 (5 t/h) werden in einem MDA-Reaktor mit einer Ausbeute von 11% umgesetzt. Die Selektivität der Reaktion beträgt 83% für Benzol und 13% für Naphthalin. Hieraus ergeben sich 12,5 t/h Benzol und 2 t/h Naphthalin. Das Abgas aus der Reaktion (159 t/h) hat die Zusammensetzung 83% Methan und 16% Wasserstoff. Eine Verbrennung des Abgases liefert ca. 2,2 GW an Wärmeenergie, die sich in einer modernen Anlage (Wirkungsgrad 60–65%) zu ca. 1,3 bis 1,5 GW elektrischer Energie konvertieren lässt.
  • Erfindungsgemäß enthält das Eduktgas C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe. Zu diesen gehören beispielsweise Methan, Ethan, Propan, n-Butan, i-Butan, Ethen, Propen, 1- und 2-Buten sowie Isobuten. In einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Eduktgas mindestens 50 mol-%, bevorzugt mindestens 60 mol-%, besonders bevorzugt mindestens 70 mol-%, außerordentlich bevorzugt mindestens 80 mol-%, insbesondere 100 mol-% C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe. Unter den Aliphaten werden besonders bevorzugt die gesättigten Alkane verwendet. Das Eduktgas enthält dann bevorzugt mindestens 50 mol-%, bevorzugt mindestens 60 mol-%, besonders bevorzugt mindestens 70 mol-%, außerordentlich bevorzugt mindestens 80 mol-%, insbesondere 100 mol-% Alkane mit 1 bis 4 C-Atomen.
  • Unter den Alkanen sind Methan und Ethan bevorzugt, insbesondere Methan. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Eduktgas bevorzugt mindestens 50 mol-%, bevorzugt mindestens 60 mol-%, besonders bevorzugt mindestens 70 mol-% außerordentlich bevorzugt mindestens 80 mol-%, insbesondere 100 mol-% Methan.
  • Bevorzugt wird als Quelle der C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe Erdgas eingesetzt. Die typische Zusammensetzung von Erdgas sieht folgendermaßen aus: 75 bis 99 mol-% Methan, 0,01 bis 15 mol-% Ethan, 0,01 bis 10 mol-% Propan, bis zu 6 mol-% Butan, bis zu 30 mol-% Kohlendioxid, bis zu 30 mol-% Schwefelwasserstoff, bis zu 15 mol-% Stickstoff und bis zu 5 mol-% Helium. Das Erdgas kann vor dem Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Fachmann bekannten Methoden gereinigt und angereichert werden. Zur Reinigung gehört beispielsweise die Entfernung von gegebenenfalls im Erdgas vorhandenen Schwefelwasserstoff oder Kohlendioxid und weiterer, im anschließenden Verfahren unerwünschten Verbindungen.
  • Die in dem Eduktgas enthaltenen C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe können auch aus anderen Quellen stammen, beispielsweise bei der Erdölraffination angefallen sein. Die C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe können auch regenerativ (z.B. Biogas) oder synthetisch (z.B. Fischer-Tropsch-Synthese) hergestellt worden sein.
  • Falls als C1- bis C4-Kohlenwasserstoff-Quelle Biogas verwendet wird, kann das Eduktgas zusätzlich noch Ammoniak, Spuren von niederen Alkoholen und weitere, für Biogas typische Beimischungen enthalten.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Eduktgas LPG (Liquid Petroleum Gas) eingesetzt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Eduktgas LNG (Liquified Natural Gas) eingesetzt werden.
  • Dem Eduktgas kann zusätzlich Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff sowie ein oder mehrere Edelgase beigemischt werden. Vorzugsweise enthält das Eduktgas Wasserstoff, bevorzugt 0,1 bis 10 Vol.-% Wasserstoff, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Vol.-% Wasserstoff.
  • Dem Fachmann sind geeignete Katalysatoren wie auch Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Üblicherweise enthalten die DHAM-Katalysatoren einen porösen Träger und mindestens ein darauf aufgebrachtes Metall. Als Träger wird üblicherweise eine kristalline oder amorphe anorganische Verbindung verwendet.
  • Der Katalysator kann mindestens ein Metallosilikat als Träger enthalten. Bevorzugt werden als Träger Aluminiumsilikate eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden als Träger Zeolithe verwendet. Bevorzugt weist der in den Katalysatoren enthaltene Zeolith eine Struktur auf, die aus den Strukturtypen Pentasil und MWW ausgewählt ist und besonders bevorzugt aus den Strukturtypen MFI, MEL, Mischstrukturen aus MFI und MEL und MWW ausgewählt ist. Ganz besonders bevorzugt wird ein Zeolith des Typs ZSM-5 oder MCM-22 eingesetzt.
  • Die Bezeichnungen der Strukturtypen der Zeolithe entsprechen den Angaben in W. M. Meier, D. H. Olson und Ch. Baerlocher, "Atlas of Zeolithe Structure Types", Elsevier, 3. Auflage, Amsterdam 2001. Die Synthese der Zeolithe ist dem Fachmann bekannt und kann beispielsweise ausgehend von Alkalialuminat, Alkalisilikat und amorphem SiO2 unter hydrothermalen Bedingungen durchgeführt werden. Hierbei kann über organische Templat-Moleküle, über die Temperatur und weitere experimentelle Parameter die Art der gebildeten Kanalsysteme im Zeolithen gesteuert werden.
  • Die Zeolithe können neben Al weitere Elemente wie Ga, B, Fe oder In enthalten. Üblicherweise enthält der DHAM-Katalysator mindestens ein Metall. Üblicherweise wird das Metall ausgewählt aus den Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente (IUPAC).
  • Erfindungsgemäß bevorzugt enthält der DHAM-Katalysator mindestens ein Element ausgewählt aus den Übergangsmetallen der Hauptgruppen 6 bis 11. Besonders bevorzugt enthält der DHAM-Katalysator Mo, W, Mn, Tc, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au. Insbesondere enthält der DHAM-Katalysator mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe Mo, W, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu. Ganz besonders bevorzugt enthält der DHAM-Katalysator mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe Mo, W und Re. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt enthält der DHAM-Katalysator mindestens ein Metall als Aktivkomponente und mindestens ein weiteres Metall als Dotierung. Die Aktivkomponente wird beispielsweise ausgewählt aus Mo, W, Re, Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt. Die Dotierung wird beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, V, Zn, Zr und Ga, bevorzugt aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Cu. Weiterhin kann der DHAM-Katalysator mehr als ein Metall als Aktivkomponente und mehr als ein Metall als Dotierung enthalten. Diese werden jeweils aus den für die Aktivkomponente und die Dotierung angegebenen Metallen ausgewählt.
  • Das mindestens eine Metall wird nach den dem Fachmann bekannten Methoden nasschemisch oder trockenchemisch auf den Träger aufgebracht.
  • Insbesondere enthält der Katalysator 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators des mindestens einen Metalls.
  • Weiterhin kann der Katalysator mindestens ein Metall aus der Gruppe der Aktivkomponente in Verbindung mit mindestens einem Metall ausgewählt aus der Gruppe der Dotierung enthalten. In diesem Fall liegt die Konzentration der Aktivkomponente bei 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators.
  • Die Dotierung liegt in diesem Fall im Katalysator in einer Konzentration von mindestens 0,1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators vor.
  • Ebenfalls kann der Katalysator mit einem Bindemittel vermischt. Als Bindemittel eignen sich die üblichen, dem Fachmann bekannten Bindemittel wie Aluminiumoxid und/oder Si-haltige Bindemittel. Besonders bevorzugt sind dabei Si-haltige Bindemittel; insbesondere eignen sich Tetraalkoxysilane, Polysiloxane und kolloidale Si02-Sole. Wenn der Katalysator ein Bindemittel enthält, liegt dies in einer Konzentration von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators vor, bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-%.
  • Ferner erfolgt nach Zugabe des Bindemittels ein Formgebungsschritt, in dem die Katalysatormasse gemäß den dem Fachmann bekannten Verfahren zu Formkörpern verarbeitet werden. Als formgebende Verfahren sind dabei beispielsweise Versprühen einer den Träger bzw. die Katalysatormasse enthaltenden Suspension, Sprühtrocknung, Tablettieren, Verpressen im feuchten oder trockenen Zustand und Extrudieren zu nennen. Zwei oder mehrere dieser Verfahren können auch kombiniert werden. Für das Verformen können Hilfsmittel wie Porenbildner und Anteigungsmittel oder auch andere, dem Fachmann bekannte Zusatzstoffe eingesetzt werden.
  • Porenbildner und/oder Anteigungsmittel werden nach der Verformung bevorzugt durch mindestens einen geeigneten Trocknungs- und/oder Kalzinierungsschritt aus dem erhaltenen Formkörper entfernt. Die dazu erforderlichen Bedingungen können analog zu den vorstehend für Kalzinierung beschriebenen Parametern gewählt werden und sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Geometrie der Katalysatoren kann beispielsweise kugelförmig (hohl oder voll), zylindrisch (hohl oder voll), ring-, sattel-, stern-, bienenwaben- oder tablettenförmig sein. Weiterhin kommen Extrudate beispielsweise in Strang-, Trilob-, Quatrolob, Stern- oder Hohlzylinderform in Frage. Weiterhin kann die zu formende Katalysatormasse extrudiert, kalziniert und die so erhaltenen Extrudate gebrochen und zu Split oder Pulver verarbeitet werden. Der Split kann in verschiedene Siebfraktionen getrennt werden. Der Katalysator kann als sprühgetrocknete Teilchen, vorzugsweise Sprühpulver, eingesetzt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um runde Teilchen.
  • Vorzugsweise werden Katalysatorgeometrien eingesetzt, wie sie aus dem FCC-Verfahren (fuel catalytic cracking) bekannt sind.
  • Die C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe werden unter Freisetzung von H2 zu Aromaten umgesetzt. Das Produktgas enthält daher mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Styrol, Xylol und Naphthalin. Besonders bevorzugt enthält es Benzol und Toluol. Weiterhin enthält das Produktgas nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe, entstandenen Wasserstoff und die im Eduktgas gegebenenfalls enthaltenen Inertgase wie N2, He, Ne, Ar, dem Eduktgas zugesetzte Stoffe wie H2 sowie bereits vorhandene Verunreinigungen.
  • Das Abtrennen der aromatischen Kohlenwasserstoffe von dem Produktgas kann in üblicher Weise, beispielsweise durch Absorption in Xylol mit anschließender Destillation, erfolgen.
  • Weitere Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend beschrieben. Alle Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geschieht das Verbrennen zumindest eines Teils des Abgases zur Erzeugung elektrischer Energie in einem kombinierten Gas- und Dampf-Kraftwerk. Solch ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas- und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, in dem die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert werden. Eine Gasturbine dient dabei als Wärmequelle für einen nachgeschalteten Abhitzekessel, der wiederum als Dampferzeuger für die Dampfturbine wirkt. Mit dieser kombinierten Fahrweise wird im thermodynamischen Kreisprozess ein höherer Wirkungsgrad erreicht als mit Gasturbinen im offenen Betrieb oder in konventionell befeuerten Dampfkraftwerken.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest ein Teil der elektrischen Energie zur Beheizung des Reaktors aus der Verbrennung des Abgases in der Verbrennungsmaschine des Generators erhalten. Vorzugsweise wird die maximal zur Verfügung stehende elektrische Energie aus dem Generator zur Beheizung des Reaktors verwendet. Insbesondere in Kombination mit einem GuD-Kraftwerk mit seinem hohen Wirkungsgrad können so die ökonomischen Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reaktor mittels im Reaktor vorliegender elektrischer Heizelemente beheizt. Vorzugsweise liegen die Heizelemente in Form von horizontalen Segmenten im Reaktor vor.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass der Reaktor mittels im Reaktor vorliegender elektrischer Mäander-Heizelemente beheizt wird, welche geradlinige Abschnitte aufweisen, die einen Abstand von ≥ 10 mm bis ≤ 100 mm, bevorzugt ≥ 40 mm bis ≤ 60 mm einnehmen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass im Reaktor von oben Katalysatorpartikel eingefüllt und am unteren Ende entnommen werden können. Hinsichtlich der Reaktionsdurchführung sind solche Abstände im Mäander-Heizelement nicht nachteilig. Eigene Berechnungen haben gezeigt, dass bisher auf eine große Fläche optimierte Heizwendel entsprechend modifiziert werden können, da im erfindungsgemäßen Verfahren eine wesentlich kleinere Heizfläche zur Beheizung des Reaktionsgemisches erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Reaktor als Schachtreaktor ausgeführt, in dessen oberes Ende Katalysatorpartikel eingefüllt werden und am unteren Ende Katalysatorpartikel entnommen werden können.
  • Vorzugsweise ist das untere Ende des Reaktors als perforierter Kegel oder als Doppel- oder Mehrfachkegel ausgeführt.
  • Der Reaktor kann als "moving bed"-Reaktor konzipiert werden In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher in den Reaktor kontinuierlich oder diskontinuierlich Katalysatorpartikel eingefüllt und entnommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird weiterhin das Auftreten von Koksablagerungen im Reaktor und/oder auf dem Katalysator überwacht, bei Erreichen eines vorbestimmten Ausmaßes von Koksablagerungen werden die Koksablagerungen zu CO2 oxidiert und im Reaktor ein Prozess ausgewählt aus Dry Reforming von Methan, umgekehrte Wassergas-Shift-Reaktion und/oder Methan-Dampfreformierung wird durchgeführt.
  • Auf diese Weise können Koksablagerungen im Reaktor und/oder am Katalysator, welche ansonsten die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens herabsetzen würden, nutzbringend abgebaut werden. Die Reaktionsprodukte des oben genannten Prozesses oder der Prozesse können unter Energiegewinnung verbrannt werden. Das thermische Oxidieren der Ablagerungen durch die oben aufgeführten endothermen Reformingreaktionen erfolgt zweckmäßigerweise durch die im Reaktor vorhandenen Heizelemente, durch die die Reaktionswärme ganz oder teilweise zugeführt werden kann. Alternativ ist auch eine oxidative Entfernung der Koksablagerungen denkbar. Allerdings gelingt bei solchen exothermen Reaktionen die Wärmeabfuhr schlechter, so dass mit geringen Reaktionsraten und kleinen Sauerstoffkonzentrationen gearbeitet werden muss. Solche Oxidationsreaktionen lassen sich besser in nachgeschalteten Reaktoren ausführen, in die der Katalysator zur oxidativen Regeneration transportiert wird, s. unten.
  • Die Reaktionen sind das Dry Reforming von Methan (DR, CH4 + CO2 ⇄ 2CO + 2H2), die umgekehrte Wassergas-Shift-Reaktion (RWGS, CO2 + H2 ⇄ CO + H2O) und die Methan-Dampfreformierung (SMR, CH4 + H2O ⇄ CO + 3H2).
  • Geeignete Katalysatoren können beispielsweise neben Molybdän/Zeolith-Katalysatoren ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend:
    • (I) ein Mischmetalloxid der Formel A(1-w-x)A'wA''xB(1-y-z)B'yB''zO3-delta wobei hier gilt: A, A' und A'' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Tl, Lu, Ni, Co, Pb, Bi und/oder Cd; B, B' und B'' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, Al, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Mg, Li, Na, K, Ce und/oder Zn; und 0 ≤ w ≤ 0,5; 0 ≤ x ≤ 0,5; 0 ≤ y ≤ 0,5; 0 ≤ z ≤ 0,5 und –1 ≤ delta ≤ 1;
    • (II) ein Mischmetalloxid der Formel A(1-w-x)A'wA''xB(1-y-z)B'yB''zO3-delta wobei hier gilt: A, A' und A'' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Mg, Ca, Sr, Ba, Li, Na, K, Rb, Cs, Sn, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Tl, Lu, Ni, Co, Pb und/oder Cd; B ist ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, Al, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Bi, Mg, Cd, Zn, Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und/oder Pt; B' ist ausgewählt aus der Gruppe: Re, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und/oder Pt; B'' ist ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Sn, Al, Ga, Sc, Ti, V, Nb, Ta, Mo, Pb, Hf, Zr, Tb, W, Gd, Yb, Bi, Mg, Cd und/oder Zn; und 0 ≤ w ≤ 0,5; 0 ≤ x ≤ 0,5; 0 < y ≤ 0,5; 0 ≤ z ≤ 0,5 und –1 ≤ delta ≤ 1;
    • (III) eine Mischung von wenigstens zwei verschiedenen Metallen M1 und M2 auf einem Träger, welcher ein mit einem Metall M3 dotiertes Oxid von Al, Ce und/oder Zr umfasst; wobei hier gilt: M1 und M2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd und/oder Pt; und M3 ist ausgewählt aus der Gruppe: Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu;
    • (IV) ein Mischmetalloxid der Formel LOx(M(y/z)Al(2-y/z)O3)z; wobei hier gilt: L ist ausgewählt aus der Gruppe: Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Sn, Pb, Pd, Mn, In, Tl, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu; M ist ausgewählt aus der Gruppe: Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Zn, Cu, Ag und/oder Au; 1 < x ≤ 2; 0 < y ≤ 12; und 4 ≤ z ≤ 9;
    • (V) ein Mischmetalloxid der Formel LO(Al2O3)z; wobei hier gilt: L ist ausgewählt aus der Gruppe: Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Sn, Pb, Mn, In, Tl, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu; und 4 ≤ z ≤ 9;
    • (VI) ein oxidischer Katalysator, der Ni und Ru umfasst.
    • (VII) ein Metall M1 und/oder wenigstens zwei verschiedene Metalle M1 und M2 auf und/oder in einem Träger, wobei der Träger ein Carbid, Oxycarbid, Carbonitrid, Nitrid, Borid, Silicid, Germanid und/oder Selenid der Metalle A und/oder B ist; wobei hier gilt: M1 und M2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd, Pt, Zn, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu; A und B sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe: Be, Mg, Ca, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu; und/oder Reaktionsprodukte von (I), (II), (III), (IV), (V), (VI) und/oder (VII) in Gegenwart von Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Wasser bei einer Temperatur von ≥ 700 °C.
  • Der Begriff "Reaktionsprodukte" schließt die unter Reaktionsbedingungen vorliegenden Katalysatorphasen mit ein.
  • Vorzugsweise wird der Prozess in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, der ausgewählt ist aus der Gruppe:
    • (I) LaNiO3 und/oder LaNi0,7-0,9Fe0,1-0,3O3 (insbesondere LaNi0,8Fe0,2O3)
    • (II) LaNi0,9-0,99Ru0,01-0,1O3 und/oder LaNi0,9-0,99Rh0,01-0,1O3 (insbesondere LaNi0,95Ru0,05O3 und/oder LaNi0,95Rh0,05O3).
    • (III) Pt-Rh auf Ce-Zr-Al-Oxid, Pt-Ru und/oder Rh-Ru auf Ce-Zr-Al-Oxid
    • (IV) BaNiAl11O19, CaNiAl11O19, BaNi0,975Ru0,025Al11O19, BaNi0,95Ru0,05Al11O19, BaNi0,92Ru0,08Al11O19, BaNi0,84Pt0,16Al11O19 und/oder BaRu0,05Al11,95O19
    • (V) BaAl12O19, SrAl12O19 und/oder CaAl12O19
    • (VI) Ni und Ru auf Ce-Zr-Al-Oxid, auf einem Oxid aus der Klasse der Perowskite und/oder auf einem Oxid aus der Klasse der Hexaaluminate
    • (VII) Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd, Pt, Zn, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu auf Mo2C und/oder WC.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die durchschnittliche Aufenthaltszeit des Katalysators im Reaktor ≥ 1 Stunde bis ≤ 20 Stunden, vorzugsweise ≥ 2 Stunden bis ≤ 15 Stunden und mehr bevorzugt ≥ 5 Stunden bis ≤ 10 Stunden. Die optimale Standzeit ergibt sich aus einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die den Aktivitätsverlust des Katalysators und damit den verminderten Umsatz bei hoher Standzeit und die höheren Kosten für die Regenerationen bei geringer Standzeit berücksichtigt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Reaktor zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Umsetzen eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in Gegenwart eines Katalysators, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, wobei der Katalysator die nicht-oxidative Dehydroaromatisierung (DHAM) von C1- bis C4-Kohlenwasserstoffen katalysiert, der Reaktor mittels im Reaktor vorliegender elektrischer Heizelemente beheizt wird und der Reaktor als Schachtreaktor ausgeführt ist, in dessen oberes Ende Katalysatorpartikel eingefüllt werden und am unteren Ende Katalysatorpartikel entnommen werden können.
  • Es ist wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass der Reaktor mittels im Reaktor vorliegender elektrischer Mäander-Heizelemente beheizt wird, welche geradlinige Abschnitte aufweisen, die einen Abstand von ≥ 10 mm bis ≤ 100 mm, bevorzugt ≥ 40 mm bis ≤ 60 mm einnehmen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass im Reaktor von oben Katalysatorpartikel eingefüllt und am unteren Ende entnommen werden können. Hinsichtlich der Reaktionsdurchführung sind solche Abstände im Mäander-Heizelement nicht nachteilig. Eigene Berechnungen haben gezeigt, dass bisher auf eine große Fläche optimierte Heizwendel entsprechend modifiziert werden können, da im erfindungsgemäßen Verfahren eine wesentlich kleinere Heizfläche zur Beheizung des Reaktionsgemisches erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist das untere Ende des Reaktors als perforierter Kegel ausgeführt, durch den das Eduktgas zugeführt wird.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass das untere Ende des Reaktors als Doppel- oder Mehrfachkegel ausgeführt ist, so dass durch die Spalte zwischen den Kegeln das Eduktgas zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System zur gekoppelten Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Energie, umfassend:
  • einen elektrisch beheizten Reaktor, in dem zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – Einleiten eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in einen Reaktor;
    • – Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst;
    eine Trenneinrichtung, in der zumindest der folgende Schritt durchgeführt wird:
    • – Abtrennen der aromatischen Kohlenwasserstoffe von dem Produktgas, wobei ein Abgas erhalten wird, welches Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst;
    und
    eine Brennkammer, in der zumindest ein Teil des Abgases thermisch genutzt wird. Vorzugsweise ist der im System eingesetzte Reaktor ein wie zuvor beschriebener erfindungsgemäßer Reaktor, auf dessen Einzelheiten und bevorzugte Ausführungsformen zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht erneut eingegangen werden soll.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Brennkammer Teil eines Generators, in dem zumindest ein Teil des Abgases in einer Verbrennungsmaschine unter Erzeugung elektrischer Energie verbrannt wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist der Generator Teil eines kombinierten Gas- und Dampf-Kraftwerks.
  • Vorzugsweist ist das System so eingerichtet, dass zumindest ein Teil der elektrischen Energie zur Beheizung des Reaktors aus der Verbrennung des Abgases in der Verbrennungsmaschine des Generators erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 einen Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 elektrische Heizwendel im Reaktor
  • 1 zeigt schematisch einen Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie er auch in einem erfindungsgemäßen System zur gekoppelten Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und elektrischer Energie eingesetzt werden kann. Der Reaktor 100 liegt in Form eines Schachtreaktors vor. Das untere Ende des Reaktors 100 ist als Doppelkegel 300 ausgeführt. Innerhalb des Reaktors 100 sind mehrere Gruppen von elektrischen Heizelementen 200 angeordnet, welche das im Reaktor vorliegende Reaktionsgemisch heizen. Am unteren Ende des Reaktors 100 befinden sich schematisch dargestellt Einlässe für das Eduktgas, welches hier vereinfacht als Methan bezeichnet wird. Das in Schwerkraftrichtung gesehen von unten nach oben strömende Eduktgas wird im Inneren des Reaktors zu Benzol und Wasserstoff umgesetzt. Die Produktgasmischung mit Benzol, Wasserstoff sowie nicht reagierte Edukte verlassen den Reaktor 100 am oberen Ende.
  • In den Reaktor 100 werden in Schwerkraftrichtung von oben Katalysatorpartikel CAT eingefüllt. Die Katalysatorpartikel katalysieren die nicht-oxidative Dehydroaromatisierung (DHAM) von Methan. Sie durchlaufen den Reaktor und werden nach einer vorbestimmten Zeit am unteren Ende des Reaktors entnommen. Auf diese Weise wird erreicht, dass möglichst wenig durch Verkokungen desaktivierter Katalysator im Reaktor vorliegt.
  • 2 zeigt schematisch ein elektrisches Heizelement 200, wie es im Reaktor gemäß 1 eingesetzt werden kann. Der Durchmesser des Heizelements 200 kann in einem Bereich von ca. 5 m liegen. Innerhalb eines Rahmens ist ein mäanderförmiger Heizdraht untergebracht, dessen Dicke ca. 5 mm betragen kann. Der Abstand zwischen einzelnen geradlinigen Abschnitten 400, 400' des Heizdrahtes ist so bemessen, dass Katalysatorpartikel hindurchfallen können. Er kann beispielsweise ≥ 10 mm bis ≤ 100 mm, bevorzugt ≥ 40 mm bis ≤ 60 mm betragen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass im Reaktor von oben Katalysatorpartikel eingefüllt und am unteren Ende entnommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/076005 A1 [0007, 0007]
    • EP 2229349 B1 [0007]
    • WO 2013/135660 A1 [0008, 0009]
    • WO 2013/135668 A1 [0008, 0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Review-Artikel „Recent progress in methane dehydroaromatization: From laboratory curiosities to promising technology“ von Xinhe Bao et al., Journal of Energy Chemistry 22(2013)1–20 [0005]
    • W. M. Meier, D. H. Olson und Ch. Baerlocher, "Atlas of Zeolithe Structure Types", Elsevier, 3. Auflage, Amsterdam 2001 [0028]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe, umfassend die Schritte: – Einleiten eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in einen Reaktor; – Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst; – Abtrennen der aromatischen Kohlenwasserstoffe von dem Produktgas, wobei ein Abgas erhalten wird, welches Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator in einem Reaktor geschieht, welcher zumindest teilweise elektrisch beheizt wird und dass zumindest ein Teil des Abgases in einer Brennkammer thermisch genutzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das thermische Nutzen zumindest eines Teils des Abgases dadurch erfolgt, dass das Abgas in einer Verbrennungsmaschine eines Generators unter Erzeugung elektrischer Energie verbrannt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Verbrennen zumindest eines Teils des Abgases zur Erzeugung elektrischer Energie in einem kombinierten Gas- und Dampf-Kraftwerk geschieht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei zumindest ein Teil der elektrischen Energie zur Beheizung des Reaktors aus der Verbrennung des Abgases in der Verbrennungsmaschine des Generators erhalten wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reaktor mittels im Reaktor vorliegender elektrischer Heizelemente beheizt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Reaktor mittels im Reaktor vorliegender elektrischer Mäander-Heizelemente beheizt wird, welche geradlinige Abschnitte (400, 400') aufweisen, die einen Abstand von ≥ 10 mm bis ≤ 100 mm einnehmen.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Reaktor als Schachtreaktor ausgeführt ist, in dessen oberes Ende Katalysatorpartikel eingefüllt werden und am unteren Ende Katalysatorpartikel entnommen werden können.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei in den Reaktor kontinuierlich oder diskontinuierlich Katalysatorpartikel eingefüllt und entnommen werden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei weiterhin das Auftreten von Koksablagerungen im Reaktor und/oder des Katalysators überwacht wird, bei Erreichen eines vorbestimmten Ausmaßen von Koksablagerungen die Koksablagerungen zu CO2 oxidiert werden und im Reaktor ein Prozess ausgewählt aus Dry Reforming von Methan, umgekehrte Wassergas-Shift-Reaktion und/oder Methan-Dampfreformierung durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Prozess in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe: (I) LaNiO3 und/oder LaNi0,7-0,9Fe0,1-0,3O3 (II) LaNi0,9-0,99Ru0,01-0,1O3 und/oder LaNi0,9-0,99Rh0,01-0,1O3 (III) Pt-Rh auf Ce-Zr-Al-Oxid, Pt-Ru und/oder Rh-Ru auf Ce-Zr-Al-Oxid (IV) BaNiAl11O19, CaNiAl11O19, BaNi0,975Ru0,025Al11O19, BaNi0,95Ru0,05Al11O19, BaNi0,92Ru0,08Al11O19, BaNi0,84Pt0,16Al11O19 und/oder BaRu0,05Al11,95O19 (V) BaAl12O19, SrAl12O19 und/oder CaAl12O19 (VI) Ni und Ru auf Ce-Zr-Al-Oxid, auf einem Oxid aus der Klasse der Perowskite und/oder auf einem Oxid aus der Klasse der Hexaaluminate und/oder (VII) Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Re, Ru, Rh, Ir, Os, Pd, Pt, Zn, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und/oder Lu auf Mo2C und/oder WC.
  11. Reaktor (100) zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Umsetzen eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in Gegenwart eines Katalysators, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator die nicht-oxidative Dehydroaromatisierung (DHAM) von C1- bis C4-Kohlenwasserstoffen katalysiert, der Reaktor (100) mittels im Reaktor vorliegender elektrischer Heizelemente (200) beheizt wird und der Reaktor (100) als Schachtreaktor ausgeführt ist, in dessen oberes Ende Katalysatorpartikel eingefüllt werden und am unteren Ende Katalysatorpartikel entnommen werden können.
  12. System zur gekoppelten Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Energie, umfassend: einen elektrisch beheizten Reaktor (100), in dem zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden: – Einleiten eines Eduktgases, welches C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst, in einen Reaktor; – Kontaktieren des Eduktgases mit einem Katalysator, wobei ein Produktgas erhalten wird, welches aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst; eine Trenneinrichtung, in der zumindest der folgende Schritt durchgeführt wird: – Abtrennen der aromatischen Kohlenwasserstoffe von dem Produktgas, wobei ein Abgas erhalten wird, welches Wasserstoff und nicht umgesetzte C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe umfasst; und eine Brennkammer, in der zumindest ein Teil des Abgases thermisch genutzt wird.
  13. System gemäß Anspruch 12, wobei die Brennkammer Teil eines Generators ist, in dem zumindest ein Teil des Abgases in einer Verbrennungsmaschine unter Erzeugung elektrischer Energie verbrannt wird.
  14. System gemäß Anspruch 13, wobei der Generator Teil eines kombinierten Gas- und Dampf-Kraftwerks ist.
  15. System gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei das System so eingerichtet ist, dass zumindest ein Teil der elektrischen Energie zur Beheizung des Reaktors aus der Verbrennung des Abgases in der Verbrennungsmaschine des Generators erhalten wird.
DE102014112436.7A 2014-08-29 2014-08-29 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe Withdrawn DE102014112436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112436.7A DE102014112436A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112436.7A DE102014112436A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112436A1 true DE102014112436A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112436.7A Withdrawn DE102014112436A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210275995A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Korea University Research And Business Foundation Dissimilar metal-supported catalyst for the production of aromatics by methane dehydroaromatization and method for producing aromatics using the same
US11958047B2 (en) 2018-06-29 2024-04-16 Shell Usa, Inc. Electrically heated reactor and a process for gas conversions using said reactor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076005A1 (en) 2007-12-05 2009-06-18 Dow Global Technologies Inc. Continuous process for oxygen-free conversion of methane
WO2013135660A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Axialer strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen
WO2013135668A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Chemisches reaktorsystem, umfassend einen axialen strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076005A1 (en) 2007-12-05 2009-06-18 Dow Global Technologies Inc. Continuous process for oxygen-free conversion of methane
EP2229349B1 (de) 2007-12-05 2012-12-26 Dow Global Technologies LLC Kontinuierliches verfahren zur sauerstofffreien umwandlung von methan
WO2013135660A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Axialer strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen
WO2013135668A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Chemisches reaktorsystem, umfassend einen axialen strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Review-Artikel "Recent progress in methane dehydroaromatization: From laboratory curiosities to promising technology" von Xinhe Bao et al., Journal of Energy Chemistry 22(2013)1-20
W. M. Meier, D. H. Olson und Ch. Baerlocher, "Atlas of Zeolithe Structure Types", Elsevier, 3. Auflage, Amsterdam 2001

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11958047B2 (en) 2018-06-29 2024-04-16 Shell Usa, Inc. Electrically heated reactor and a process for gas conversions using said reactor
US20210275995A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Korea University Research And Business Foundation Dissimilar metal-supported catalyst for the production of aromatics by methane dehydroaromatization and method for producing aromatics using the same
US11919832B2 (en) * 2020-03-06 2024-03-05 Korea University Research And Business Foundation Dissimilar metal-supported catalyst for the production of aromatics by methane dehydroaromatization and method for producing aromatics using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417058B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen abtrennung von wasserstoff aus einem reaktionsgemisch
EP1943201B1 (de) Verfahren zur synthese von aromatischen kohlenwasserstoffen aus c1-c4-alkanen und verwertung von c1-c4-alkan-haltigem produktstrom
EP2935098B1 (de) Parallele herstellung von wasserstoff, kohlenstoffmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen produkt
EP2291341B1 (de) Verfahren zur erzeugung von benzol, toluol (und naphthalin) aus c1-c4-alkanen unter örtlich getrennter ko-dosierung von wasserstoff
EP2473463A2 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus methan
EP2417083B1 (de) Verfahren zur umsetzung von erdgas zu aromaten mit elektrochemischer abtrennung von wasserstoff und elektrochemischer umsetzung des wasserstoffs zu wasser
EP2595943B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromaten aus methan
CN108699449A (zh) 用于由包含多环芳烃的烃进料生产单环芳烃的方法
JP2017537773A (ja) 熱除去プロセス
CN103459560B (zh) 单环芳香族烃的制造方法
CN103562351A (zh) 降低费-托产物流的烯烃含量的方法和系统
DE102014112436A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe
US20110098494A1 (en) Method of hydrotreating feeds from renewable sources with indirect heating using a catalyst based on nickel and molybdenum having a particular atomic ratio
WO2004018391A1 (de) Isothermes verfahren zur dehydrierung von alkanen
DE10150811A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von C2-C30-Alkanen
WO2009147226A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff an einem als transportwirbelschicht zyklisch geführten partikulären wärmeüberträger
CN109701620B (zh) 催化剂体系及其使用方法
EP2094627B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von benzol und ammoniak ausgehend von aliphatischen kohlenwasserstoffen und stickstoff
CN107540502A (zh) 含氧化合物原料催化转化为乙烯、丙烯和芳烃的方法
CN109701615B (zh) 多功能催化剂体系及其应用
WO2015140058A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen organischer verbindungen mit einem siedepunkt von 15 °c oder höher aus einem methan enthaltenden gas
CN104557400B (zh) 一种石脑油催化裂解产丙烯的方法
DE102005052094A1 (de) Verfahren zur Synthese von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus C1-C4-alkanhaltigem Produktstrom
US20120022309A1 (en) Method for producing aromatic hydrocarbon
JP2004105963A (ja) 芳香族炭化水素化合物の転化用触媒および転化方法

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned