DE102008022868A1 - Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstücks für Fensterbänke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstücks für Fensterbänke Download PDF

Info

Publication number
DE102008022868A1
DE102008022868A1 DE102008022868A DE102008022868A DE102008022868A1 DE 102008022868 A1 DE102008022868 A1 DE 102008022868A1 DE 102008022868 A DE102008022868 A DE 102008022868A DE 102008022868 A DE102008022868 A DE 102008022868A DE 102008022868 A1 DE102008022868 A1 DE 102008022868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
horizontal
miter
gleitendstückes
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022868A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Beu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RBB ALUMINIUM PROFILTECHNIK AG
Original Assignee
RBB ALUMINIUM PROFILTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40790507&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008022868(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RBB ALUMINIUM PROFILTECHNIK AG filed Critical RBB ALUMINIUM PROFILTECHNIK AG
Priority to DE102008022868A priority Critical patent/DE102008022868A1/de
Priority to AT09004863T priority patent/ATE550508T1/de
Priority to EP09004863A priority patent/EP2116684B1/de
Publication of DE102008022868A1 publication Critical patent/DE102008022868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstückes für Fensterbänke aus einer geraden Profilschiene aus Metall, welche einerseits von einem ersten Steg begrenzt ist und in parallelem Abstand dazu einen Doppelsteg aufweist. Um bei einem derartigen Verfahren zu erreichen, dass es weniger aufwändig ist und zu keinen nachteiligen Veränderungen an der Sichtseite des Gleitendstückes im montierten Zustand führt, soll es nach dem Vorschlag der Erfindung folgende Verfahrensschritte umfassen: - es wird als Ausgangsmaterial eine Profilschiene (1) gewählt, welche andererseits vom äußeren Steg (3a) des Doppelsteges (3) begrenzt ist; - von einer derartigen Profilschiene (1) wird ein Teilstück (1') abgelängt, welches in seiner Länge jeweils dem horizontalen und vertikalen Abschnitt (5a, 5b) des späteren Gleitendstückes (5) entspricht; - am Übergang von horizontalem zu vertikalem Abschnitt (5a, 5b) wird, ausgehend vom ersten Steg (2), ein dreieckiges Teilstück (4) von dem abgelängten Teilstück (1') der Profilschiene (1) derart abgetrennt, dass sich anschließend der vordere Abschnitt (5b), welcher über den ersten Steg (2) mit dem hinteren Abschnitt (5a) verbunden bleibt, bis zum Anschlag an einer von den Trennlinien (6a, 6b) gebildeten Gehrung abwinkeln lässt; - zur dauerhaften Sicherung des Endzustandes werden der horizontale und der vertikale Abschnitt (5a, 5b) des Gleitendstückes (5) im Bereich der Gehrung unlösbar miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstückes für Fensterbänke aus einer geraden Profilschiene aus Metall, welche einerseits von einem ersten Steg begrenzt ist und in parallelem Abstand dazu einen Doppelsteg aufweist.
  • Als Seitenabschlüsse für metallische oder für Kunststoff-Außenfensterbänke sind spezielle Fensterbankabschlüsse erforderlich. Sie bilden den Übergang zwischen den seitlichen Fensterbankenden und der Fensterlaibung. Dieser Übergang soll einerseits ästhetisch ansprechend sein und andererseits die Verbindung zur Fensterlaibung schaffen. Dabei ist es erforderlich, das Eindringen von Feuchtigkeit in den Putz bzw. das Mauerwerk zu vermeiden und die Längenausdehnungen der Fensterbank auszugleichen, die infolge von Temperaturschwankungen hervorgerufen werden. Da die Fensterbank zum Ausgleich der Längenausdehnungen in den Fensterbankabschlüssen gleitet, werden derartige Fensterbankabschlüsse auch als Gleitendstücke bezeichnet.
  • Es ist bekannt, Gleitendstücke als Kunststoffteil auszubilden oder im Aluminium-Druckguss-Verfahren herzustellen.
  • Davon abgesehen ist es bekannt, aus einer geraden Profilschiene aus Metall durch Umformen L-förmige Gleitendstücke zu gewinnen, wie es die DE 102 50 781 A1 offenbart. Obwohl sich jenes Verfahren als praxistauglich erwiesen hat, ist nicht zu verkennen, dass es noch verbesserungswürdig ist. Immerhin bedarf es eines hohen Materialeinsatzes, um die L-Form des Gleitendstückes aus einer Rechteckform ausstanzen und einen darüber hinausragenden Steg freistanzen zu können, der der vorderen Kante nachgeführt und damit verbunden werden muss. Dabei verbleibt an der Sichtseite eine offene Nahtstelle. Soweit dort zur Formsicherung Schweißpunkte angebracht werden, führen diese leicht zu optischen Veränderungen an der Oberfläche, was als Materialfehler, Gefügeveränderung, Korrosion oder als sonstiger Qualitätsmangel gewertet werden kann. Auch sind insgesamt verhältnismäßig aufwändige Verfahrensschritte erforderlich.
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umformverfahren anzugeben, welches weniger aufwändig ist und zu keinen nachteiligen Veränderungen an der Sichtseite des Gleitendstückes im montierten Zustand führt.
  • Diese Aufgabe kann auf überraschend effiziente und vollkommene Weise mit den vorgeschlagenen Verfahrensschritten nach Anspruch 1 gelöst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere folgende Verfahrensschritte:
    • – es wird als Ausgangsmaterial eine Profilschiene gewählt, welche andererseits vom äußeren Steg des Doppelsteges begrenzt ist;
    • – von einer derartigen Profilschiene wird ein Teilstück abgelängt, welches in seiner Länge jeweils dem horizontalen und vertikalen Abschnitt des späteren Gleitendstückes entspricht;
    • – am Übergang von horizontalem zu vertikalem Abschnitt wird, ausgehend vom ersten Steg, ein dreieckiges Teilstück von der Profilschiene bzw. dem abgelängten Teilstück derart abgetrennt, dass sich anschließend der vordere Abschnitt, welcher über den ersten Steg mit dem hinteren Abschnitt verbunden bleibt, bis zum Anschlag an einer von den Trennlinien gebildeten Gehrung abwinkeln lässt,
    • – zur dauerhaften Sicherung des Endzustandes werden der horizontale und der vertikale Abschnitt des Gleitendstückes im Bereich der Gehrung unlösbar miteinander verbunden.
  • Das Ablängen von Teilstücken von der Profilschiene kann beispielsweise durch Sägen erfolgen, das Abtrennen von dreieckigen Teilstücken von den abgelängten Teilstücken durch Sägen oder Stanzen. Im Ergebnis gelingt es, mit geringem Materialeinsatz und einfachen Verfahrensschritten ein ästhetisch und funktional deutlich verbessertes Gleitendstück zu erhalten, welches weder offene Verbindungsnähte aufweist noch optische Veränderungen im sichtbaren Bereich (insbesondere infolge thermischer Einwirkung). Auf das Verfahren bezogen, kann man auch sagen, dass dieses eine wesentlich höhere Prozeßsicherheit beinhaltet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. So lässt sich das Arbeitsergebnis noch verbessern, wenn von dem Doppelsteg der innere Steg von dem abgelängten Ende bis mindestens zu der vorderen Trennlinie entfernt wird, während der äußere Steg nur bis in die Nähe der vorderen Trennlinie gekürzt wird. Das bedeutet, dass von dem inneren Steg im vorderen Abschnitt des späteren Gleitendstückes nichts mehr erhalten bleibt, von dem äußeren Steg aber sehr wohl. Diese Kürzung der Stege kann auch schon erfolgen, bevor das dreieckige Teilstück von der Profilschiene bzw. einem davon abgelängten Teilstück abgetrennt wird.
  • Am Ende der Gehrung bildet der verbliebene abgewinkelte äußere Steg einen Eckbereich, welcher für eine dauerhafte Formsicherung des vertikalen und horizontalen Abschnittes des Gleitendstückes in vorteilhafter Weise genutzt werden kann. Es ist ein Bereich, in dem die Gehrung auf besonders einfache und wirksame Weise geschlossen werden kann, wobei dieser im montierten Zustand des Gleitendstückes unsichtbar ist.
  • So kann dabei unbedenklich auf eine Punktschweißung zurückgegriffen werden. Es ist aber auch möglich, den vertikalen Abschnitt mit dem horizontalen Abschnitt entlang deren Trennlinien im Gehrungsbereich miteinander zu verkleben. Im Übrigen können Winkelstücke am Ende der Gehrung im Eckbereich des äußeren Steges eingesetzt werden, um vertikalen und horizontalen Abschnitt des Gleitendstückes besonders sicher und dauerhaft miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verkleben.
  • Mit dem Ablängen von Teilstücken von der Profilschiene wird für das erste Teilstück das Ende und gleichzeitig für das nächste Teilstück der Anfang geformt. Ein schräger Trennschnitt beispielsweise kann so gerichtet werden, dass er der gewünschten Endform des horizontalen Endes eines Gleitendstückes oder aber der Endform seines vertikalen Endes entspricht.
  • Zweckmäßigerweise wird dieser Vorgang jedoch nach der Endform des horizontalen Endes ausgerichtet, da dann damit keine weitere Nachbearbeitung mehr erforderlich ist. Bei dem vertikalen Ende sieht es in der Regel so aus, dass dort meist noch eine weitergehende Bearbeitung gewünscht wird, beispielsweise ein Abrunden o. dgl. Da bietet es sich an, bei Bedarf gleichzeitig noch weitere Veränderungen vorzunehmen, beispielsweise auch eine Veränderung des Abschlusswinkels.
  • Die hier beschriebene Erfindung lässt sich insbesondere auch dazu nutzen, in besonders einfacher Weise den Winkel zwischen vertikalem und horizontalem Abschnitt des Gleitendstückes zu variieren. Dazu braucht nur das abzutrennende dreieckige Teilstück als gleichseitiges Dreieck vorgesehen werden, wobei über dessen Winkel an der Spitze leicht ästhetische und funktionale Änderungen herbeizuführen sind.
  • Wird beispielsweise der Winkel an der Spitze kleiner als 90° gewählt, so kann damit das Gefälle des horizontalen Abschnittes ausgeglichen und der vertikale Abschnitt in eine Lage parallel zur Außenwand gebracht werden, oder aber bei einem noch kleineren Winkel so ausgerichtet werden, dass er sich von der Außenwand nach unten hin immer mehr entfernt, was ebenfalls aus optischen und technischen Gründen erwünscht sein kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Gleitendstück beschrieben, welches in der Zeichnung in verschiedenen Verfahrensstadien dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine Profilschiene, wie sie als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren zu wählen ist, in Vorderansicht,
  • 2 ein von der Profilschiene gemäß 1 abgelängtes Teilstück in Seitenansicht,
  • 3 den verkleinerten Gegenstand von 2 nach dem teilweisen Kürzen des Doppelsteges,
  • 4 den Gegenstand von 3 nach dem Nacharbeiten des vorderen Endes des Teilstückes,
  • 5 den Gegenstand von 4 nach dem Abtrennen eines dreieckigen Teilstückes,
  • 6 den Gegenstand von 5 im Zustand des Abbiegens des vorderen Abschnittes gegen den hinteren Abschnitt vor dem Schließen der Gehrung und
  • 7 den Gegenstand von 6 bei geschlossener und mittels eines Schweißpunktes gesicherter Gehrung (= Endzustand).
  • In 1 ist eine für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsmaterial zu wählende Profilschiene 1 aus Metall in Vorderansicht dargestellt. Sie ist an einer Seite von einem ersten Steg 2 begrenzt und weist in parallelem Abstand dazu einen Doppelsteg 3 auf mit einem äußeren Steg 3a und einem inneren Steg 3b. Der äußere Steg 3a begrenzt dabei die Profilschiene 1 an der anderen Seite.
  • 2 zeigt ein von der genannten Profilschiene 1 abgelängtes Teilstück 1' in Seitenansicht. Das Ablängen ist dabei nicht rechtwinklig zur Längserstreckung der Profilschiene 1 erfolgt, sondern um ein davon um einige Grade abweichendes Winkelmaß, wie es für den Endzustand des Gleitendstückes am hinteren Ende gewünscht wird.
  • In einer verkleinerten Figurenfolge sind sodann die weiteren Verfahrensschritte bzw. deren Veränderungen an dem Teilstück 1' dargestellt.
  • Nach 3 erfolgt als nächster Schritt ein Kürzen des Doppelsteges 3, wobei der innere Steg 3b stärker als der äußere Steg 3a gekürzt wird.
  • Nach 4 wird das vordere Ende des Teilstücks 1' sozusagen begradigt (mit einem rechtwinkligen Abschluss versehen) und im Bereich des äußeren Steges 3a abgerundet.
  • Nach 5 wird als nächstes ein dreieckiges Teilstück 4 entfernt, welches mit seiner Spitze bis unterhalb den ersten Steg 2 reicht. Dort bildet das Teilstück 4 in etwa einen rechten Winkel. Die Spitze markiert den Übergang vom horizontalen Abschnitt 5a zum vertikalen Abschnitt 5b des späteren L-förmigen Gleitendstückes 5 (vgl. 67).
  • Zunächst sei jedoch noch bemerkt, dass von dem äußeren Steg 3a ein Stück vor dem abzutrennenden dreieckigen Teilstück 4 erhalten bleibt, während von dem inneren Steg 3b auch noch hinter dem abzutrennenden Teilstück 4 mindestens soviel abgetragen wird, dass keine Behinderung bei der nachfolgenden Umformung und Verbindung zu befürchten ist.
  • Nach den bisher genannten Verfahrensschritten kann nunmehr zügig die eigentliche Umformung erfolgen, wie sie in 6 schematisch dargestellt ist. Der vordere oder vertikale Abschnitt 5b ist weiterhin über den ersten Steg 2 mit dem hinteren oder horizontalen Abschnitt 5a verbunden und kann bis zum Anschlag (7) einer Gehrung abgewinkelt werden, den die Trennlinien 6a und 6b bilden. Die Winkelstellung des vertikalen Abschnitts 5b zum horizontalen Abschnitt 5a wird dabei durch den Winkel α an der Spitze des zuvor entfernten Teilstückes 4 festgelegt.
  • Die Form des Gleitendstückes 5 im Endzustand ist nach 7 durch einen Schweißpunkt 7 gesichert, welcher am Ende der Gehrung im Eckbereich des äußeren Steges 3a angebracht ist und damit außer Sicht des Gleitendstückes 5 im montierten Zustand liegt.
  • 1
    Profilschiene
    1'
    Teilstück (der Profilschiene)
    2
    erster Steg
    3
    Doppelsteg
    3a
    äußerer Steg
    3b
    innerer Steg
    4
    dreieckiges Teilstück
    5
    Gleitendstück
    5a
    horizontaler Abschnitt, hinterer Abschnitt
    5b
    vertikaler Abschnitt, vorderer Abschnitt
    6a
    Trennlinie
    6b
    Trennlinie
    7
    Schweißpunkt
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10250781 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstückes für Fensterbänke aus einer geraden Profilschiene aus Metall, welche einerseits von einem ersten Steg begrenzt ist und in parallelem Abstand dazu einen Doppelsteg aufweist, mit folgenden Merkmalen: – es wird als Ausgangsmaterial eine Profilschiene (1) gewählt, welche andererseits vom äußeren Steg (3a) des Doppelsteges (3) begrenzt ist; – von einer derartigen Profilschiene (1) wird ein Teilstück (1') abgelängt, welches in seiner Länge jeweils dem horizontalen und vertikalen Abschnitt (5a, 5b) des späteren Gleitendstückes (5) entspricht; – am Übergang von horizontalem zu vertikalem Abschnitt (5a, 5b) wird, ausgehend vom ersten Steg (2), ein dreieckiges Teilstück (4) von dem abgelängten Teilstück (1') der Profilschiene (1) derart abgetrennt, dass sich anschließend der vordere Abschnitt (5b), welcher über den ersten Steg (2) mit dem hinteren Abschnitt (5a) verbunden bleibt, bis zum Anschlag an einer von den Trennlinien (6a, 6b) gebildeten Gehrung abwinkeln lässt; – zur dauerhaften Sicherung des Endzustandes werden der horizontale und der vertikale Abschnitt (5a, 5b) des Gleitendstückes (5) im Bereich der Gehrung unlösbar miteinander verbunden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Doppelsteg (3) der innere Steg (3b) von dem abgelängten Ende bis mindestens zu der vorderen Trennlinie (6b) entfernt (gekürzt) wird, während der äußere Steg (3a) nur bis in die Nähe der vorderen Trennlinie (6b) gekürzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kürzung der Stege (3a, 3b) erfolgt, bevor noch das dreieckige Teilstück (4) von der Profilschiene (1) bzw. dem Teilstück (1') abgetrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass horizontaler und vertikaler Abschnitt (5a, 5b) des Gleitendstückes (5) am Ende der Gehrung im Eckbereich des äußeren Steges (3a) durch eine Punktschweißung unlösbar miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass horizontaler und vertikaler Abschnitt (5a, 5b) des Gleitendstückes (5) entlang der Gehrung miteinander verklebt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass horizontaler und vertikaler Abschnitt (5a, 5b) des Gleitendstückes (5) am Ende der Gehrung im Eckbereich des äußeren Steges (3a) mittels eines Winkelstücks miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstück mit horizontalem und vertikalem Abschnitt (5a, 5b) des Gleitendstückes (5) verklebt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängen von Teilstücken (1') unter dem für den horizontalen Abschnitt (5a) gewünschten Winkel erfolgt und beim entsprechenden vertikalen Abschnitt (5b) des nachfolgenden Teilstücks (1) später eine Nachbearbeitung (andersartige Abschrägung, Begradigung, Profilierung, Abrundung o. a.) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass als abzutrennendes Teilstück (4) ein gleichseitiges Dreieck gewählt wird mit einem Winkel (α) an der Spitze kleiner als 90°.
DE102008022868A 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstücks für Fensterbänke Withdrawn DE102008022868A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022868A DE102008022868A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstücks für Fensterbänke
AT09004863T ATE550508T1 (de) 2008-05-08 2009-04-02 Verfahren zur herstellung eines l-förmigen gleitendstückes für fensterbänke
EP09004863A EP2116684B1 (de) 2008-05-08 2009-04-02 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstückes für Fensterbänke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022868A DE102008022868A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstücks für Fensterbänke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022868A1 true DE102008022868A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40790507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022868A Withdrawn DE102008022868A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstücks für Fensterbänke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2116684B1 (de)
AT (1) ATE550508T1 (de)
DE (1) DE102008022868A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4382712A1 (de) 2022-12-09 2024-06-12 Lottmann Holding GmbH Abschlusselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250781A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Segmentierung eines Vordergrundobjektes in einem Bild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230442C1 (de) * 1992-09-11 1994-04-07 Udo Hoff Seitenabschluß für Außenfensterbank
JP2001003528A (ja) * 1999-06-23 2001-01-09 Vinyframe Kogyo Kk 笠木のコーナー部およびその加工方法
DE10052252B4 (de) * 2000-01-13 2006-10-19 Hermann Gutmann Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bordstücks für Fensterbänke
DE10250748B4 (de) * 2002-10-31 2006-11-23 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Verfahren zur Herstellung eines Fensterbankabschlusses
DK176099B1 (da) * 2004-02-03 2006-06-06 Skoubo Johansen Joergen Formgivning af hjörner på profiler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250781A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Segmentierung eines Vordergrundobjektes in einem Bild

Also Published As

Publication number Publication date
ATE550508T1 (de) 2012-04-15
EP2116684B1 (de) 2012-03-21
EP2116684A2 (de) 2009-11-11
EP2116684A3 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100360A1 (de) Zweiteiliges Eckschweißverbinderelement und Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE102014116642A1 (de) Verfahren zur In-Situ-Fertigung eines Eckverbinderelements in auf Gehrung geschnittenen Fenster- und Türprofilen und Eckverbinder-Fromelement dafür
DE2154627A1 (de) Zarge
EP2116684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstückes für Fensterbänke
DE102013000644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Türzarge
EP3354837B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe
EP2243650A2 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE102013114710A1 (de) Kunststofffenster- oder türrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffenster- oder türrahmens
EP1795683A2 (de) Tor und Zargenholm dafür
DE202015106530U1 (de) Türzargenseitenteil für eine mehrschalige Stahlblechtürzarge
AT402478B (de) Geschlossenes profil
EP2518253A1 (de) Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
EP2762669A2 (de) Profilanordnung mit einem Dichtungseinsatz
DE3643741A1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
EP2418347A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-förmigen Profilverbindung
AT13134U1 (de) Installationsteil
DE102016108815A1 (de) Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen
DE102016113932A1 (de) Kiesfangleiste und Verfahren zur Herstellung einer Kiesfangleistenecke
EP3181792B1 (de) Eckverbinder, abstandhalterrahmen, isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens
EP0738806A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE102015117544A1 (de) "Glashalter"
DE102013223355B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugaußenhautelements

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202