DE102008022833A1 - Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlussseinrichtung - Google Patents

Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlussseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008022833A1
DE102008022833A1 DE102008022833A DE102008022833A DE102008022833A1 DE 102008022833 A1 DE102008022833 A1 DE 102008022833A1 DE 102008022833 A DE102008022833 A DE 102008022833A DE 102008022833 A DE102008022833 A DE 102008022833A DE 102008022833 A1 DE102008022833 A1 DE 102008022833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical protection
protection component
surge arrester
fusible element
shorting bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022833A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102008022833A priority Critical patent/DE102008022833A1/de
Priority to EP09706372A priority patent/EP2238658B1/de
Priority to KR1020107018898A priority patent/KR20100117623A/ko
Priority to PCT/EP2009/000514 priority patent/WO2009095205A1/de
Priority to JP2010544625A priority patent/JP5466178B2/ja
Priority to CN200980103765.5A priority patent/CN101933203B/zh
Publication of DE102008022833A1 publication Critical patent/DE102008022833A1/de
Priority to US12/840,929 priority patent/US8274775B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung beschrieben, das einen Überspannungsableiter (1) mit wenigstens zwei Elektroden (2) aufweist. Das elektrische Schutzbauelement weist wenigstens ein Schmelzelement (3) auf, das eine geometrische Form aufweist, die wenigstens einen Hohlraum (4) umfasst. An dem Überspannungsableiter (1) ist ein Kurzschlussbügel (5) angeordnet, wobei der Kurzschlussbügel (5) auf das Schmelzelement (3) drückt. Der Kurzschlussbügel (5) ist mittels des Schmelzelements (3) von den Elektroden (2) beabstandet.

Description

  • Aus der Druckschrift EP 0962037 B1 ist ein gasgefüllter Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlusseinrichtung bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Schutzbauelement anzugeben das eine Kurzschlusseinrichtung aufweist, die schnell anspricht.
  • Die Aufgabe wird durch ein elektrisches Schutzbauelement nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des elektrischen Schutzbauelements sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Es wird ein elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung angegeben das einen Überspannungsableiter mit wenigstens zwei Elektroden aufweist. Der Überspannungsableiter weist einen Hohlkörper auf, an dem wenigstens zwei Elektroden angeordnet sind. Ein 2-Elektroden-Ableiter weist einen einstückigen keramischen Hohlkörper auf. Bei einem 3-Elektroden-Ableiter ist der keramische Hohlkörper mittels einer mittleren Elektrode in zwei separate Teile unterteilt. Die beiden Teile sind mit einer ersten Seite an einer mittleren Elektrode angeordnet. An einer zweiten Seite der beiden Teile ist jeweils eine Endelektrode angeordnet.
  • Das elektrische Schutzbauelement weist wenigstens ein Schmelzelement auf. Das elektrische Schutzbauelement weist eine Kurzschlusseinrichtung auf, die an dem Überspannungsableiter angeordnet ist. Die Kurzschlusseinrichtung dient dazu, bei übermäßig starker Erwärmung des Ableiters, die Elektroden des Ableiters kurz zu schließen, so dass der Strom nicht mehr durch den Ableiter hindurch, sondern über die Kurzschlusseinrichtung fließt. Die Kurzschlusseinrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform einen Kurzschlussbügel, der vorgespannt ist und durch seine Federkraft auf das Schmelzelement drückt. Durch das Schmelzelement ist der Kurzschlussbügel von den Elektroden des Überspannungsableiters beabstandet.
  • Das Schmelzelement weist eine geometrische Form auf, wobei die geometrische Form wenigstens einen Hohlraum umfasst. Unter dem Hohlraum ist ein Raum zu verstehen, der durch Teile beziehungsweise Abschnitte des Schmelzelements gebildet wird. Dabei kann es sich sowohl um einen geschlossenen Raum handeln, als auch um einen Raum der nach wenigstens einer Seite hin eine Öffnung aufweist. Der Raum wird wenigstens durch zwei Flächen oder Abschnitte des Schmelzelements begrenzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schmelzelement rohrförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass das Schmelzelement die Form eines geschlitzten Rohrs aufweist. Der Schlitz kann teilweise oder ganz in Längsrichtung durch die Mantelfläche des rohrförmigen Schmelzelements reichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Schmelzelement die Form eines Hohlquaders auf. Der Hohlquader kann zu wenigstens einer Seite eine Öffnung aufweisen.
  • Das Schmelzelement kann in einer weiteren Ausführungsform aus einem flächigen Material bestehen, das Knicke aufweist beziehungsweise gefaltet ist. Es ist auch möglich, dass das Schmelzelement eine gefaltete Folie umfasst, die zu einem mehreckigen Körper gefaltet beziehungsweise geformt ist.
  • Vorzugsweise ist das Schmelzelement an wenigstens einer Stirnseite des elektrischen Schutzbauelements angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass das Schmelzelement an weiteren Stellen des Überspannungsableiters angeordnet ist, wobei gewährleistet ist, dass der Kurzschlussbügel im Normalfall durch das Schmelzelement von den Elektroden des Überspannungsableiters beabstandet Ist.
  • Bei unzulässig starker Erwärmung des Überspannungsableiters schmilzt das Schmelzelement. Beim Schmelzen des Schmelzelements drückt der Kurzschlussbügel auf die wenigstens zwei Elektroden des Überspannungsableiters und verbindet diese über den Kurzschlussbügel elektrisch miteinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Überspannungsableiter eine Mittelelektrode auf. Der Kurzschlussbügel weist in einer derartigen Variante eine Verbindung zu der Mittelelektrode auf. Bei unzulässig starker Erwärmung des Überspannungsableiters wird durch den Kurzschlussbügel eine Verbindung der beiden Elektroden zur Mittelelektrode über den Kurzschlussbügel hergestellt.
  • Vorzugsweise besteht das Schmelzelement aus einem isolierenden Kunststoff. Hierzu eignen sich beispielsweise Polypropylen oder andere Kunststoffe die elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schmelzelement die Form eines Spritzgussformteils auf. Mittels eines Spritzgussverfahrens lassen sich beliebige geometrische Formen herstellen.
  • Bevorzugt ist das Schmelzelement derart angeordnet, dass die größte Steifigkeit des Schmelzelements in Richtung der vom Kurzschlussbügel ausgeübten Druckkraft gerichtet ist.
  • Das Schmelzelement weist wenig Material auf, wobei das Schmelzelement in Bezug auf die geringe Materialmenge jedoch eine hohe statische Festigkeit aufweist. Durch den Einsatz von möglichst wenig zu schmelzendem Material lässt sich ein schneller Schaltvorgang der Kurzschlussvorrichtung erreichen.
  • Im Vergleich zu einem elektrischen Schutzbauelement, bei dem eine Folie als isolierendes Element zwischen Kurzschlussbügel und Elektroden des Überspannungsableiters verwendet wird, kann bei einem elektrischen Schutzbauelement mit wie oben beschriebenem Schmelzelement ein größerer Abstand zwischen Kurzschlussbügel und Elektroden erzeugt werden. Dadurch verringert sich die Gefahr eines Funkenüberschlags, auch wenn sich das Schmelzelement nicht unmittelbar zwischen der Kontaktfläche des Kurzschlussbügels und dem Überspannungsableiter befindet.
  • Im Fall, dass die Elektroden des Überspannungsableiters mittels des Kurzschlussbügels kurz geschlossen sind, beziehungsweise bei unzulässig starker Erwärmung des Überspannungsableiters befindet sich vorzugsweise möglichst kein Kunststoffmaterial des Schmelzelements mehr zwischen den Kontaktflächen des Kurzschlussbügels und der Elektroden, so dass ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen dem Kurzschlussbügel und den Elektroden gewährleistet ist.
  • Durch die Wahl entsprechender Kunststoffe und Geometrien lässt sich somit ein entsprechend großer Temperaturbereich abdecken, wodurch auch das Ansprechverhalten der Kurzschlusseinrichtung beeinflusst werden kann.
  • Die oben beschriebenen Gegenstände werden anhand der folgenden Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen. Vielmehr können zur besseren Darstellung einzelne Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein. Elemente die einander gleichen oder die die gleiche Funktion übernehmen sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1a zeigt ein elektrisches Schutzbauelement in einer Seitenansicht mit rohrförmigen Schmelzelementen an den Stirnseiten,
  • 1b zeigt das elektrische Schutzbauelement gemäß 1a von der Stirnseite,
  • 2a zeigt ein elektrisches Schutzbauelement in einer Seitenansicht mit quaderförmigen Schmelzelementen zwischen dem Überspannungsableiter und dem Kurzschlussbügel,
  • 2b zeigt das elektrische Schutzbauelement gemäß 2a von der Stirnseite.
  • In den 1a und 1b ist ein elektrisches Schutzbauelement dargestellt, das einen Überspannungsableiter 1 mit zwei Hohlkörpern 9 und drei Elektroden 2, 6 umfasst. Der Überspannungsableiter 1 weist an den Stirnseiten jeweils eine Elektrode 2 auf. Zwischen den stirnseitig angeordneten Elektroden 2 weist der Überspannungsableiter 1 in der dargestellten Ausführungsform eine mittlere Elektrode 6 auf. Die Elektroden 2 und die mittlere Elektrode 6 sind mit Anschlussdrähten 7 versehen. An dem Überspannungsableiter 1 ist ein Kurzschlussbügel 5 angeordnet, der einen elektrischen Kontakt zu der mittleren Elektrode 6 aufweist.
  • An den stirnseitigen Elektroden 2 des Überspannungsableiters 1 ist jeweils ein Schmelzelement 3 angeordnet. Das Schmelzelement 3 weist einen Hohlraum 4 auf. Das Schmelzelement 3 ist vorzugsweise derart zwischen der Elektrode 2 und dem Kurzschlussbügel 5 angeordnet, so dass die größte Steifigkeit des Schmelzelements 3 in Richtung der auf das Schmelzelement 3 gerichteten Druckkraft des Kurzschlussbügels 5 gerichtet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schmelzelement 3 eine rohrförmige Gestalt auf, wobei das Schmelzelement 3 mit den Öffnungen des Rohres in Richtung Elektrode 2 beziehungsweise in Richtung Kurzschlussbügel 5 ausgerichtet ist. Ein rohrförmiger Körper weist in einer derartigen Anordnung seine größte Steifigkeit bezüglich einer senkrecht in Richtung der Längsachse auf das Rohr wirkenden Kraft auf. Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, ein Schmelzelement 3 zu verwenden, das im Vergleich zu seinen Abmessungen nur wenig Material aufweist. Der rohrförmige Körper des Schmelzelements 3 weist einen Schlitz 8 auf, durch den der Anschlussdraht 7 der Elektrode 2 geführt ist. Der Schlitz 8 ist in der 1b dargestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es sich auch um einen 2-Elektroden-Ableiter handeln, wobei der Kurzschlussbügel in diesem Falle beispielsweise mittels eines Rings oder eine Klammer im Bereich des Hohlkörpers mit dem Überspannungsableiter mechanisch verbunden ist.
  • Die 1b zeigt eine Ansicht des elektrischen Schutzbauelements aus 1a mit Blick auf die Stirnseite des Überspannungsableiters 1. Das rohrförmige Schmelzelement 3 weist einen Schlitz 8 auf, durch den der Anschlussdraht 7 der Elektrode 2 geführt ist. Bei dem dargestellten elektrischen Schutzbauelement handelt es sich um einen 3-Elektroden-Ableiter. Eine dritte, mittlere Elektrode 6 weist einen elektrischen Kontakt zu dem Kurzschlussbügel 5 auf. Im Falle einer unzulässig hohen Erwärmung des Überspannungsableiters 1 verbindet der Kurzschlussbügel 5 die Elektroden 2 des Überspannungsableiters 1 mit der mittleren Elektrode 6. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die mittlere Elektrode 6 einen größeren Durchmesser als der Körper des Überspannungsableiters 1 auf.
  • In den 2a und 2b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Schutzbauelements dargestellt. Der Überspannungsableiter 1 des elektrischen Schutzbauelements weist zwei Hohlkörper 9 und wenigstens zwei Elektroden 2 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen 3-Elektroden-Ableiter, der eine dritte, mittlere Elektrode 6 aufweist. Die Elektroden 2 und die mittlere Elektrode 6 sind zu Montagezwecken mit Anschlussdrähten 7 versehen. Der Überspannungsableiter 1 ist mit einer Kurzschlusseinrichtung versehen, die einen Kurzschlussbügel 5 umfasst. Der Kurzschlussbügel 5 ist mittels Schmelzelementen 3 von den Elektroden 2 des Überspannungsableiters 1 beabstandet. Der Kurzschlussbügel 5 ist vorgespannt und drückt auf die Schmelzelemente 3. Im Falle einer unzulässig starken Erwärmung des Überspannungsableiters 1 schmelzen die Schmelzelemente 3, wodurch der Kurzschlussbügel 5 einen elektrischen Kontakt zwischen den Elektroden 2 erzeugt. Dadurch wird ein Kurzschluss zwischen den beiden Elektroden 2 erzeugt, wodurch sich der Überspannungsableiter 1 nicht weiter aufheizt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verbindet der Kurzschlussbügel 5 die beiden Elektroden 2 mit der mittleren Elektrode 6. Das Schmelzelement 3 weist vorzugsweise einen Hohlraum 4 auf. Dadurch weist das Schmelzelement 3 eine im Vergleich zum Volumen des Schmelzelements 3 geringe Materialmenge auf. Durch die verringerte Materialmenge des Schmelzelements 3 schmilzt das Schmelzelement 3 bei unzulässig starker Erwärmung des Überspannungsableiters 1 schneller, als ein massives Schmelzelement 3. Der Hohlraum 4 des Schmelzelements 3 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Schmelzelement 3 in Richtung der auf das Schmelzelement 3 einwirkenden Druckkraft durch den Kurzschlussbügel 5 seine größte Steifigkeit aufweist.
  • Die 2b zeigt eine Ansicht des elektrischen Schutzbauelements aus 2a von seiner Stirnseite. Zum Schutz vor unzulässig starker Erwärmung und der daraus resultierenden möglichen Zerstörung des Überspannungsableiters 1, weist dieser eine Kurzschlusseinrichtung auf. Die Kurzschlusseinrichtung umfasst einen Kurzschlussbügel 5 der mittels zweier Schmelzelemente 3 von den Elektroden 2 des Überspannungsableiters 1 beabstandet ist. Der Kurzschlussbügel 5 weist einen elektrischen Kontakt zu einer mittleren Elektrode 6 des Überspannungsableiters 1 auf. Im Falle unzulässig starker Erwärmung des Überspannungsableiters 1 schmelzen die Schmelzelemente 3 und der Kurzschlussbügel 5 erzeugt zwischen den beiden Elektroden 2 und der mittleren Elektrode 6 einen Kurzschluss.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine beschränkte Anzahl möglicher Weiterbildung der Erfindung beschrieben werden konnte ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Es ist prinzipiell möglich jede beliebige Form des Schmelzelements zu verwenden, wobei geometrische Formen, die einen oder mehrere Hohlräume aufweisen und dadurch eine im Vergleich zu einem massiven Schmelzelement eine geringere Materialmenge aufweisen, besonders geeignet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anzahl der dargestellten Elemente beschränkt.
  • Die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände ist nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen soweit technisch sinnvoll beliebig miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Überspannungsableiter
    2
    Elektroden
    3
    Schmelzelement
    4
    Hohlraum
    5
    Kurzschlussbügel
    6
    Mittelelektrode
    7
    Anschlussdraht
    8
    Schlitz
    9
    Hohlkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0962037 B1 [0001]

Claims (11)

  1. Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung, aufweisend: – einen Überspannungsableiter (1), der wenigstens zwei Elektroden (2) aufweist, – wenigstens ein Schmelzelement (3), das eine geometrische Form aufweist, die wenigstens einen Hohlraum (4) umfasst, – einen Kurzschlussbügel (5), der an dem Überspannungsableiter (1) angeordnet ist, – wobei der Kurzschlussbügel (5) auf das Schmelzelement (3) drückt, – wobei der Kurzschlussbügel (5) mittels des Schmelzelements (3) von den Elektroden (2) beabstandet ist.
  2. Elektrisches Schutzbauelement nach Anspruch 1, wobei das Schmelzelement (3) rohrförmig ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Schutzbauelement nach Anspruch 1, wobei das Schmelzelement (3) die Form eines Hohlquaders aufweist.
  4. Elektrisches Schutzbauelement nach Anspruch 1, wobei das Schmelzelement (3) eine geometrische Form aufweist, die wenigstens einen Knick aufweist.
  5. Elektrisches Schutzbauelement nach Anspruch 1, wobei das Schmelzelement (3) eine gefaltete Folie umfasst.
  6. Elektrisches Schutzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmelzelement (3) an wenigstens einer Stirnseite des Überspannungsableiters (1) angeordnet ist.
  7. Elektrisches Schutzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmelzelement (3) bei unzulässig starker Erwärmung des Überspannungsableiters (1) schmilzt.
  8. Elektrisches Schutzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kurzschlussbügel (5) eine elektrische Verbindung zu einer Mittelelektrode (6) aufweist.
  9. Elektrisches Schutzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmelzelement (3) einen isolierenden Kunststoff umfasst.
  10. Elektrisches Schutzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmelzelement (3) ein Spritzgussformteil ist.
  11. Elektrisches Schutzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steifigkeit des Schmelzelements (3) in Richtung der vom Kurzschlussbügel (5) ausgeübten Druckkraft am größten ist.
DE102008022833A 2008-01-31 2008-05-08 Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlussseinrichtung Ceased DE102008022833A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022833A DE102008022833A1 (de) 2008-01-31 2008-05-08 Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlussseinrichtung
EP09706372A EP2238658B1 (de) 2008-01-31 2009-01-27 Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
KR1020107018898A KR20100117623A (ko) 2008-01-31 2009-01-27 단락 회로 장치를 구비한 전기 보호 소자
PCT/EP2009/000514 WO2009095205A1 (de) 2008-01-31 2009-01-27 Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
JP2010544625A JP5466178B2 (ja) 2008-01-31 2009-01-27 短絡装置を備える電気保護部品
CN200980103765.5A CN101933203B (zh) 2008-01-31 2009-01-27 具有短路设备的电保护器件
US12/840,929 US8274775B2 (en) 2008-01-31 2010-07-21 Electrical protection component with a short-circuiting device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006992 2008-01-31
DE102008006992.2 2008-01-31
DE102008022833A DE102008022833A1 (de) 2008-01-31 2008-05-08 Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlussseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022833A1 true DE102008022833A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022833A Ceased DE102008022833A1 (de) 2008-01-31 2008-05-08 Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlussseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8274775B2 (de)
EP (1) EP2238658B1 (de)
JP (1) JP5466178B2 (de)
KR (1) KR20100117623A (de)
CN (1) CN101933203B (de)
DE (1) DE102008022833A1 (de)
WO (1) WO2009095205A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9177899B2 (en) 2012-07-31 2015-11-03 Mediatek Inc. Semiconductor package and method for fabricating base for semiconductor package
DE102014103419B4 (de) * 2014-03-13 2018-05-24 Epcos Ag Überspannungsableiter mit Schutz vor Erwärmung
DE102015121438B4 (de) * 2015-12-09 2023-12-28 Tdk Electronics Ag Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung
US10741313B1 (en) * 2019-02-06 2020-08-11 Eaton Intelligent Power Limited Bus bar assembly with integrated surge arrestor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410610A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungselement fuer leitungen der elektrischen nachrichtentechnik
FR2575864A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Nozick Jacques Dispositif de mise en court-circuit pour parasurtension
DE9321371U1 (de) * 1993-04-21 1997-09-04 Siemens AG, 80333 München Gasentladungs-Überspannungsableiter
EP0962037B1 (de) 1997-02-21 2007-07-18 Epcos Ag Gasgefüllter überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303959A (en) * 1977-10-18 1981-12-01 Tii Industries, Inc. Fail safe surge arrester systems
US4422121A (en) 1982-05-28 1983-12-20 Reliance Electric Company Line protector for a communications circuit
FR2574589B1 (fr) * 1984-12-12 1989-06-02 Tubes Lampes Electriq Cie Indl Dispositif de mise en court-circuit exterieur de faible encombrement
JPH0227694U (de) * 1988-08-10 1990-02-22
JPH0297786U (de) * 1989-01-19 1990-08-03
US5029302A (en) * 1990-08-29 1991-07-02 Illinois Tool Works Fail safe gas tube
JP3290209B2 (ja) * 1992-08-22 2002-06-10 新光電気工業株式会社 避雷管
FR2704380B1 (fr) * 1993-04-23 1995-06-09 Pouyet Int Module de protection enfichable pour module d'interconnexion rapide de lignes telephoniques.
WO1995009468A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Russell William Adam Open circuit protection device
JP3662077B2 (ja) * 1996-07-19 2005-06-22 Necフィールディング株式会社 熱開閉器
US6864462B2 (en) * 2001-05-25 2005-03-08 Solar Wide Industrial, Ltd. Electronic drinking mug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410610A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungselement fuer leitungen der elektrischen nachrichtentechnik
FR2575864A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Nozick Jacques Dispositif de mise en court-circuit pour parasurtension
DE9321371U1 (de) * 1993-04-21 1997-09-04 Siemens AG, 80333 München Gasentladungs-Überspannungsableiter
EP0962037B1 (de) 1997-02-21 2007-07-18 Epcos Ag Gasgefüllter überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095205A1 (de) 2009-08-06
KR20100117623A (ko) 2010-11-03
US8274775B2 (en) 2012-09-25
CN101933203B (zh) 2015-02-25
EP2238658B1 (de) 2013-03-13
JP5466178B2 (ja) 2014-04-09
JP2011511405A (ja) 2011-04-07
CN101933203A (zh) 2010-12-29
EP2238658A1 (de) 2010-10-13
US20110013334A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065785C3 (de) Elektrischer Schalter
DE102008022794A1 (de) Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung
DE202011110468U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE202014002496U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung
DE69428824T2 (de) Steckbarer Schutzmodul für Module für schnelle Verbindung von Fernsprechleitungen
DE102010044856A1 (de) Widerstandsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements
EP2238658B1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
DE2248047C2 (de) Schutzvorrichtung für Fernmeldeeinrichtungen
DE2911109C3 (de) Überspannungsableiter für mehrere gemeinsam abzusichernde Leitungen
EP3282501B1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür
DE2508845B2 (de) Sicherungsleiste
DE2800932A1 (de) Schmelzsicherung
DE102013022355B3 (de) Schmelzsicherung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE4112076C2 (de) Chip-Schmelzsicherung mit variabler Zeit/Strom-Kennlinie
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE68922881T2 (de) Thermischer Schutz mit variablem Widerstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE202017006915U1 (de) Sicherung
EP2371045B1 (de) Überspannungsableiter mit einer kurzschlusseinrichtung
EP3218971B1 (de) Ableiter
DE102017105029A1 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung
DE102017207732A1 (de) Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug
EP3387718B1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
DE19925135A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung mit integrierter Unterbrechung
DE202021105100U1 (de) Überspannungsschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140508