DE102008022481A1 - Montagevorrichtung, Bolzen und Verfahren zum Bestätigen einer Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung, Bolzen und Verfahren zum Bestätigen einer Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008022481A1
DE102008022481A1 DE200810022481 DE102008022481A DE102008022481A1 DE 102008022481 A1 DE102008022481 A1 DE 102008022481A1 DE 200810022481 DE200810022481 DE 200810022481 DE 102008022481 A DE102008022481 A DE 102008022481A DE 102008022481 A1 DE102008022481 A1 DE 102008022481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
support body
mounting device
motor vehicle
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810022481
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022481A8 (de
Inventor
Harald Monsees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810022481 priority Critical patent/DE102008022481A1/de
Publication of DE102008022481A1 publication Critical patent/DE102008022481A1/de
Publication of DE102008022481A8 publication Critical patent/DE102008022481A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/04Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0066Connection with the article using screws, bolts, rivets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung (109 zum Festlegen eines Bolzens (12) in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils, mit einem Stützkörper (14), welcher an einem Steg (34) des Bolzens (12) abstützbar ist, und mit einem relativ zu dem Stützkörper (14) bewegbaren Zugkörper (16), mittels welchem auf den Bolzen (12) eine Zugkraft ausübbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Bolzen (12) sowie ein Verfahren zum Betätigen einer Montagevorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zum Festlegen eines Bolzens in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils, einen Bolzen zum Festlegen in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils und ein Verfahren zum Betätigen einer Montagevorrichtung.
  • Im Kraftfahrzeugbau ist es üblich, Kraftfahrzeugbauteile mittels Bolzen zu befestigen. Hierbei ist in dem Kraftfahrzeugbauteil eine Aussparung, beispielsweise eine Bohrung, vorgesehen, durch welche der Bolzen hindurchgeführt ist. Zum Halten des Kraftfahrzeugbauteils kann eine Mutter vorgesehen sein, welche auf ein Schraubgewinde des durch die Bohrung des Kraftfahrzeugbauteils geführten Bolzens aufschraubbar ist. Bei einem Abscheren des Bolzens und einem damit einhergehenden Verlust der das Kraftfahrzeugbauteil haltenden Mutter, muss gemäß dem Stand der Technik das Kraftfahrzeugbauteil demontiert werden. Anschließend ist der abgescherte Bolzen zu ersetzen. Insbesondere wenn der abgescherte Bolzen sich an einer schwer zugänglichen Stelle des Kraftfahrzeugs befindet ist für das Demontieren des Kraftfahrzeugbauteils und für das erneute Setzen des Bolzens ein besonders hoher Montageaufwand erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Montageaufwand beim Festlegen eines Bolzens in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Montagevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen Bolzen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und durch ein Verfahren zum Betätigen einer Montagevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung zum Festlegen eines Bolzens in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils weist einen Stützkörper auf, welcher an einem Steg des Bolzens abstützbar ist. Die Montagevorrichtung umfasst des Weiteren einen relativ zu dem Stützkörper bewegbaren Zugkörper, mittels welchem auf den Bolzen eine Zugkraft ausübbar ist. Die Montagevorrichtung ermöglicht somit ein Festlegen des Bolzens in der Aussparung, beispielsweise in der Bohrung des Kraftfahrzeugbauteils, ohne dass zum Festlegen des Bolzens in der Aussparung eine Demontage des Kraftfahrzeugbauteils erforderlich ist. Dadurch ist mittels der Montagevorrichtung ein besonders rasches, einen besonders geringen Montageaufwand erforderndes Festlegen des Bolzens in der Aussparung des Kraftfahrzeugbauteils ermöglicht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der, insbesondere als Reparaturbolzen ausgebildete, Bolzen an einer schwer zugänglichen Stelle des Kraftfahrzeugs festzulegen ist.
  • Aufgrund einer kompakten Ausbildung der Montagevorrichtung ist diese auch an schwer zugänglichen Stellen des Kraftfahrzeugs zum Einziehen des Bolzens, insbesondere des Reparaturbolzens, leicht zu handhaben.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die Montagevorrichtung durch geringen Wartungsbedarf und geringe Herstellungskosten aus.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der von dem Zugkörper ausübbaren Zugkraft ein oberhalb des Stegs angeordnetes Teilstück des Bolzens plastisch deformierbar. Dadurch ist der Bolzen in der Aussparung des Kraftfahrzeugbauteils mittels einer Presspassung besonders sicher festlegbar.
  • Der erfindungsgemäße Bolzen zum Festlegen in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils weist einen Steg auf, an welchem ein Stützkörper einer Montagevorrichtung abstützbar ist. Auf den Bolzen ist mittels eines relativ zu dem Stützkörper bewegbaren Zugkörpers der Montagevorrichtung eine den Bolzen bereichsweise deformierende Zugkraft ausübbar. Das Festlegen des Bolzens in der Aussparung kann dadurch ohne ein Demontieren des Kraftfahrzeugbauteils und somit mit besonders geringem Zeit- und Montageaufwand erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betätigen einer Montagevorrichtung gelöst, bei welchem ein Bolzen in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils festgelegt wird. Bei dem Verfahren wird ein Stützkörper an einem Steg des Bolzens abgestützt und mittels eines relativ zu dem Stützkörper bewegbaren Zugkörpers auf den Bolzen eine Zugkraft ausgeübt. Durch das gleichzeitige Abstützen des Bolzens und das Beaufschlagen eines Teilstücks des Bolzens mit der Zugkraft kann der Bolzen besonders einfach und sicher in der Aussparung des Kraftfahrzeugbauteils festgelegt werden, ohne dass das Kraftfahrzeugbauteil vorab zu demontieren ist.
  • Die für die erfindungsgemäße Montagevorrichtung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betätigen einer Montagevorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Montagevorrichtung zum Festlegen eines Bolzens in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils, mit einem Stützkörper und mit einem relativ zu dem Stützkörper bewegbaren Zugkörper; und
  • 2 einen Längsschnitt durch die Montagevorrichtung gemäß 1, wobei in ein Innengewinde des Zugkörpers ein Reparaturbolzen eingeschraubt ist.
  • 1 zeigt eine Montagevorrichtung 10, mittels welcher ein in 2 gezeigter Reparaturbolzen 12 in einer Aussparung eines vorliegend nicht gezeigten Kraftfahrzeugbauteils festlegbar ist. Die in 1 gezeigte Montagevorrichtung 10 umfasst einen Stützkörper 14 und einen Zugkörper 16, welcher relativ zu dem Stützkörper 14 bewegbar ist.
  • Der Stützkörper 14 ist als den Zugkörper 16 umgebende Hülse ausgebildet, wobei der Zugkörper 16 innerhalb des Stützkörpers 14 axial verschiebbar ist. Ein Verschiebeweg 18, um welchen der Zugkörper 16 in dem Stützkörper 14 axial verschiebbar ist, ist in 1 durch einen Doppelpfeil veranschaulicht. Durch das Ausbilden des Stützkörpers 14 als den Zugkörper 16 umgebende Hülse ist der Zugkörper 16 besonders gut in dem Stützkörper 14 gelagert.
  • An dem Zugkörper 16 ist ein Anschlag 20 angeordnet, welcher beim axialen Verschieben des Zugkörpers 16 in einem in dem Stützkörper 14 angeordneten Langloch 22 geführt ist. Anhand einer Position des Anschlags 20 in dem Langloch 22 ist auf besonders einfache Weise erkennbar, in welcher Verschiebeposition sich der Zugkörper 16 relativ zu dem Stützkörper 14 befindet, d. h. ein wie großer Verschiebeweg 18 noch zum Verschieben des Zugkörpers 16 zur Verfügung steht.
  • Der Zugkörper 16 ist vorliegend mittels eines Gewindebolzens 24 axial in dem als Hülse ausgebildeten Stützkörper 14 verschiebbar. Der Gewindebolzen 24, welcher vorliegend lagegesichert in einem Kopfbereich des Stützkörpers 14 gehalten ist, weist einen Schraubkopf 26 auf. Mittels eines an dem Schraubkopf 26 ansetzbaren Schraubwerkzeugs ist der Gewindebolzen 24 relativ zu dem Stützkörper 14 verdrehbar.
  • Der Zugkörper 16 umfasst vorliegend einen Zylinder an welchem der Anschlag 20 angeordnet ist. Der Zylinder weist ein erstes, endseitiges Innengewinde 28 auf, mit welchem ein Außengewinde des Gewindebolzens 24 in Eingriff bringbar ist. In der in 1 gezeigten Verschiebestellung des Zugkörpers 16 ist der Anschlag 20 gewindebolzenseitig in dem Langloch 22 mit dem Stützkörper 14 in Anlage gebracht. Der Zugkörper 16 ist also durch Drehen des Gewindebolzens 24 um den maximalen Verschiebeweg 18 axial hin zu dem Schraubkopf 26 des Gewindebolzens 24 verschoben.
  • Der Zugkörper 16 weist ein zweites, endseitiges Innengewinde 30 auf, welches mit einem korrespondierenden Außengewinde 32 des in 2 gezeigten Reparaturbolzens 12 in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß 2 befindet sich der Zugkörper 16 in einer um den maximalen Verschiebeweg 18 hin zu einem Fußbereich des Stützkörpers 14 hin verschobenen Verschiebeposition. Der Fußbereich des Stützkörpers 14 ist ein dem Schraubkopf 26 des Gewindebolzens 24 diametral gegenüberliegender Endbereich des Stützkörpers 14.
  • Der Anschlag 20 des Zugkörpers 16 ist gemäß 2 mit einer fußbereichsseitigen Wandung des Langlochs 22 in Anlage gebracht. Der Zugkörper 16 ist also in der in 2 gezeigten Verschiebeposition durch Drehen des Gewindebolzens 24 um den maximalen Verschiebeweg 18 zu dem Schraubkopf 26 des Gewindebolzens 24 hin verschiebbar.
  • Aus 2 ist des Weiteren erkennbar, dass der Reparaturbolzen 12 einen Steg 34 aufweist, welcher als außenumfangsseitig um den Reparaturbolzen 12 umlaufender Absatz ausgebildet ist. Das Außengewinde 32 des Reparaturbolzens 12 ist so weit in das Innengewinde 30 des Zugkörpers 16 eingeführt, das der Steg 34 mit einem fußbereichsseitigen Endstück 40 des als Hülse ausgebildeten Stützkörpers 14 in Anlage gebracht ist.
  • Durch das mit dem Steg 34 des Reparaturbolzens 12 in Anlage zu bringende Endstück 40 des Stützkörpers 14 ist ein Drucklager bereitgestellt.
  • Ein oberhalb des Stegs 34 angeordnetes Teilstück 36 des Reparaturbolzens 12 ist vorliegend plastisch deformierbar, indem auf ein das Außengewinde 32 aufweisendes Fußstück 38 des Reparaturbolzens 12 mittels des Zugkörpers 16 eine Zugkraft ausgeübt wird. Beim Ausüben der Zugkraft durch axiales Verschieben des Zugkörpers 16 innerhalb des als Hülse ausgebildeten Stützkörpers 14 ist der Stützkörper 14 an dem Steg 34 des Reparaturbolzens 12 abgestützt.
  • Zum drehfesten Halten des Stützkörpers 14 weist eine Mantelfläche des Stützkörpers 14 zwei Anlageflächen auf, mit welchen ein Maulschlüssel in Anlage bringbar ist. Selbstverständlich kann anstelle des Maulschlüssels auch ein auf die wenigstens eine Anlagefläche des Stützkörpers 14 abgestimmtes Hilfswerkzeug, insbesondere ein von dem Maulschlüssel verschiedener Schraubenschlüssel, oder gar eine Flachzange zum drehfesten Halten des Stützkörpers 14 verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Montagevorrichtung 10 kann der Reparaturbolzen 12 anstelle des Außengewindes 32 ein Innengewinde aufweisen, welches mit einem korrespondierenden Außengewinde des Zugkörpers 16 in Eingriff bringbar ist. Ebenso kann der Gewindebolzen 24 ein Innengewinde aufweisen, welches mit einem korrespondierenden Außengewinde des Zugkörpers 16 in Eingriff bringbar ist.
  • Zum Festlegen des Reparaturbolzens 12 in der vorliegend nicht gezeigten Aussparung des Kraftfahrzeugbauteils wird beim Betätigen der Montagevorrichtung 10 das oberhalb des Stegs 34 angeordnete Teilstück 36 in die Aussparung eingeführt und anschließend mittels der von dem Zugkörper 16 ausgeübten Zugkraft plastisch deformiert. Dadurch ist zwischen dem Teilstück 16 des Reparaturbolzens 12 und der Aussparung in dem Kraftfahrzeugbauteil eine Presspassung erzielbar.
  • Die Aussparung in dem Kraftfahrzeugbauteil kann als randliche Ausnehmung, als Sackloch, als Durchtrittsöffnung, insbesondere als Bohrung, oder dergleichen ausgebildet sein. Zum Festlegen des Reparaturbolzens 12 in der Aussparung kann die Aussparung auch nach dem plastischen Deformieren des Teilstücks 36 zumindest bereichsweise durch das deformierte Teilstück 36 hintergriffen sein.
  • Die vorliegend gezeigte Montagevorrichtung 10 ist insbesondere dafür geeignet, einen abgescherten Schweißbolzen, mittels welchem ein Kraftfahrzeugbauteil an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs festlegbar ist, zu ersetzen. Hierbei wird zunächst der abgescherte Schweißbolzen aufgebohrt, wobei ein Bohrdurchmesser geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser des Teilstücks 36 des Reparaturbolzens 12. Der Reparaturbolzen 12 wird anschließend in die Aussparung des Kraftfahrzeugbauteils, insbesondere in die Bohrung, eingeführt. Durch Ausüben der Zugkraft auf das Teilstück 36 des Reparaturbolzens 12 mittels des Zugkörpers 16 der Montagevorrichtung 10 wird das Teilstück 36 durch Zusammenziehen verkürzt und hierbei zumindest bereichsweise aufgeweitet.
  • So kann ein Reparaturbolzen 12, dessen oberhalb des Stegs 34 angeordnetes Teilstück 36 etwa einen Durchmesser von 7,3 mm aufweist, in ein Bohrloch von 7,5 mm Durchmesser eingepasst werden.

Claims (9)

  1. Montagevorrichtung (10) zum Festlegen eines Bolzens (12) in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils, mit einem Stützkörper (14), welcher an einem Steg (34) des Bolzens (12) abstützbar ist, und mit einem relativ zu dem Stützkörper (14) bewegbaren Zugkörper (16), mittels welchem auf den Bolzen (12) eine Zugkraft ausübbar ist.
  2. Montagevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei mittels der von dem Zugkörper (16) ausübbaren Zugkraft ein oberhalb des Stegs (34) angeordnetes Teilstück (36) des Bolzens (12) plastisch deformierbar ist.
  3. Montagevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stützkörper (14) als den Zugkörper (16) zumindest bereichsweise umgebende Hülse ausgebildet ist.
  4. Montagevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zugkörper (16) mittels eines Gewindebolzens (24) relativ zu dem Stützkörper (14) bewegbar ist.
  5. Montagevorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei der, insbesondere lagegesichert an dem Stützkörper (14) gehaltene, Gewindebolzen (24) einen Schraubkopf (26) aufweist.
  6. Montagevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zugkörper (16) einen ein Gewinde (30) aufweisenden Zylinder umfasst, wobei das Gewinde (30) mit einem korrespondierenden Gewinde (32) des Bolzens (12) in Eingriff bringbar ist.
  7. Montagevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Mantelfläche des Stützkörpers (14) wenigstens eine Anlagefläche aufweist, mit welcher ein Hilfswerkzeug, insbesondere ein Schraubenschlüssel, zum drehfesten Halten des Stützkörpers (14) in Anlage bringbar ist.
  8. Bolzen, insbesondere Reparaturbolzen (12), zum Festlegen in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils, welcher einen Steg (34) aufweist, an welchem ein Stützkörper (14) einer Montagevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 abstützbar ist, und auf welchen mittels eines relativ zu dem Stützkörper (14) bewegbaren Zugkörpers (16) der Montagevorrichtung (10) eine den Bolzen (12) bereichsweise deformierende Zugkraft ausübbar ist.
  9. Verfahren zum Betätigen einer Montagevorrichtung (10), bei welchem ein Bolzen (12) in einer Aussparung eines Kraftfahrzeugbauteils festgelegt wird, bei welchem ein Stützkörper (14) an einem Steg (34) des Bolzens (12) abgestützt wird, und bei welchem mittels eines relativ zu dem Stützkörper (14) bewegbaren Zugkörpers (16) auf den Bolzen (12) eine Zugkraft ausgeübt wird.
DE200810022481 2008-05-07 2008-05-07 Montagevorrichtung, Bolzen und Verfahren zum Bestätigen einer Montagevorrichtung Withdrawn DE102008022481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022481 DE102008022481A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Montagevorrichtung, Bolzen und Verfahren zum Bestätigen einer Montagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022481 DE102008022481A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Montagevorrichtung, Bolzen und Verfahren zum Bestätigen einer Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022481A1 true DE102008022481A1 (de) 2008-12-18
DE102008022481A8 DE102008022481A8 (de) 2009-04-23

Family

ID=39986345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022481 Withdrawn DE102008022481A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Montagevorrichtung, Bolzen und Verfahren zum Bestätigen einer Montagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112935812A (zh) * 2018-12-15 2021-06-11 烟台大丰轴瓦有限责任公司 轴瓦油线加工系统的镗孔标记中心

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112935812A (zh) * 2018-12-15 2021-06-11 烟台大丰轴瓦有限责任公司 轴瓦油线加工系统的镗孔标记中心

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022481A8 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054171B1 (de) Nietverbindungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3025066B1 (de) Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile
EP2636911A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202005011207U1 (de) Spreizwerkzeug
DE102014207340A1 (de) Blindnietsystem
EP1929163B1 (de) Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür
DE3322861C2 (de) Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors
DE102008022481A1 (de) Montagevorrichtung, Bolzen und Verfahren zum Bestätigen einer Montagevorrichtung
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
EP1353080A1 (de) Drehmomentbegrenzungselement für Spreizanker
EP1611361B1 (de) Spreizanker aus Metall
DE10325431A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Bauteile mit einem Blindniet und Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3144546A1 (de) Verbindungseinrichtung, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verindungseinrichtung
DE10234603B4 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke
EP1418347B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
EP1979557B1 (de) Vorrichtung zur kopplung zweier bauteile
EP2842779A1 (de) Lageranordnung
EP1710193B1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen
WO2018162267A1 (de) Verwendung eines spreizankers mit angeschraubtem ankerkopf
EP3969199B1 (de) Bearbeitungseinheit und bearbeitungsmaschine zur bearbeitung eines werkstücks an einer werkstückwand sowie verfahren zur herstellung einer bearbeitungseinheit der genannten art
DE10162094A1 (de) Heftnadel
DE19830682A1 (de) Befestigungselement
DE202004004741U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8196 Reprint pf faulty title page (publication); german patentblatt: part 1a6
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203