DE102008022005B4 - Multifunktionsflansch eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Multifunktionsflansch eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008022005B4
DE102008022005B4 DE200810022005 DE102008022005A DE102008022005B4 DE 102008022005 B4 DE102008022005 B4 DE 102008022005B4 DE 200810022005 DE200810022005 DE 200810022005 DE 102008022005 A DE102008022005 A DE 102008022005A DE 102008022005 B4 DE102008022005 B4 DE 102008022005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
steering gear
commercial vehicle
radiator
towing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810022005
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022005A1 (de
Inventor
Christoph Ertelt
Klaus Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200810022005 priority Critical patent/DE102008022005B4/de
Publication of DE102008022005A1 publication Critical patent/DE102008022005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022005B4 publication Critical patent/DE102008022005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/209Arrangements for the mounting of vehicle hitches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/488Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted directly to the chassis of the towing vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/56Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper
    • B60D1/565Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper having an eyelet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical

Abstract

Nutzfahrzeugfahrgestellrahmen mit zwei Längsträgern (1a; 1b), an deren vorderen Enden (2) ein Kühler (3) einer Motorkühlanlage angeordnet ist und zumindest mittelbar eine Abschleppeinrichtung (4) angreift und mit einem Lenkgetriebe (5), das mittels eines außermittig am Fahrgestellrahmen (7) befestigten Flansches (6) mit einem Längsträger (1a; 1b) verbunden ist, wobei der Flansch (6) gegenüber dem Längsträger (1a; 1b) nach vorne ausragt und die Abschleppeinrichtung (4) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) seitlich am Fahrgestellrahmen (7) angeordnet ist und gegenüber dem Längsträger (1a; b) nach außen ausragt und das Lenkgetriebe (5) aufnimmt, wobei das Gehäuse (8) des Lenkgetriebes (5) in den Flansch (6) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nutzfahrzeugrahmen mit einem Flansch, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 042 177 A1 ist ein Fahrzeugrahmen für ein Nutzfahrzeug mit zwei Rahmenlängsträgern bekannt, welche mit Querträgern verteilt über der Fahrzeuglänge mehrfach miteinander verbunden sind. Die in Fahrtrichtung gelegenen Frontbereiche der beiden Rahmenlängsträger sind mit einem Frontquerträger über Verbindungskörper miteinander verbunden, wobei eine Blattfederung in einem Führungsauge gelagert ist und eine Lenkungsanordnung mit einem Lenkgetriebe und einem Lenkstockhebel zumindest vom Verbindungskörper aufnehmbar ist. Der Frontquerträger nimmt als rahmenförmige, multifunktionale Trägereinheit zumindest ein Kühlmodul auf, wobei das Kühlmodul in Fahrtrichtung vor dem Führungsauge der Blattfederung angeordnet ist und zumindest das Lenkgetriebe hinter dem Kühlmodul angeordnet ist. Das endseitig am Lenkstockhebel ausgebildete Schubstangengelenk liegt zumindest nahe dem Momentanpol der Blattfederung. Damit wird ein Fahrzeugrahmen für ein Nutzfahrzeug geschaffen, welcher den An- bzw. Einbau eines großen Kühlmoduls und einer Lenkungsanordnung ermöglicht, sodass sowohl eine hohe Kühleffizienz als auch eine von der Fahrwerkskinematik im Wesentlichen unbeeinflusste Lenkung erzielbar bzw. möglich ist.
  • Aus der DE 198 09 209 A1 ist ein Nutzfahrzeugfahrgestellrahmen mit zwei Längsträgern bekannt, an deren vorderen Enden ein Motorkühler angeordnet ist. Durch ihre Anordnung in einem Rohrquerträger ist eine Abschleppeinrichtung mittelbar an den vorderen Enden der Längsträger befestigt. Ein Lenkgetriebe ist über einen Flansch mit einem Längsträger verbunden. Der Flansch ist seitlich am Fahrgestellrahmen angeordnet und ragt gegenüber dem Längsträger nach außen und vorne heraus und nimmt darüber hinaus das Lenkgetriebe auf. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der DE 198 09 209 A1 dadurch, dass der Flansch außermittig angeordnet ist und die Abschleppeinrichtung aufnimmt.
  • Als gattungsbildender Stand der Technik wird die DE 196 37 920 A1 angesehen, die einen Nutzfahrzeugfahrgestellrahmen mit zwei Längsträgern offenbart, an deren vorderen Enden ein Kühler einer Motorkühlanlage angeordnet ist und zumindest mittelbar eine Abschleppeinrichtung angreift. Ein Lenkgetriebe ist über einen außermittig am Fahrgestellrahmen befestigten Flansch mit einem Längsträger verbunden. Der Flansch ragt gegenüber dem Längsträger nach vorne heraus und nimmt die Abschleppeinrichtung auf.
  • Nachteilig ist, dass die lichte Breite der Längsträger maßgeblich ist für die Breite des Kühlers der Motorkühlanlage des Nutzfahrzeugs. Wünschenswert wäre es daher, an den vorderen Enden der Längsträger angeordnete Einrichtungen wie z. B. das Lenkgetriebe und die Abschleppeinrichtung so zu gestalten, dass sie in ihrer Funktion von der Breite des Kühlers unbeeinflusst bleiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen entsprechend verbesserten Nutzfahrzeugrahmen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im modernen Nutzfahrzeugbau erfordert die ständig zunehmende Vergrößerung der Motorleistung der Fahrzeuge eine konsequente Erhöhung der Leistung der Motorkühlanlage. Eine Möglichkeit, die Kühlleistung zu erhöhen, besteht in der Vergrößerung der Kühleroberfläche über die lichte Breite der Längsträger hinaus und oberhalb und unterhalb der Längsträger. Denkbar ist es dabei, den Kühler in Fahrtrichtung gesehen vor den Längsträgern anzuordnen. Erfindungsgemäß werden im Bereich der Vorderachse des Nutzfahrzeugs angeordnete Einrichtungen wie das Lenkgetriebe und eine Maulkupplung zum Abschleppen des Nutzfahrzeugs mittels Flanschen in Bezug zu den Längsträgern außermittig und seitlich an dem Fahrgestellrahmen angeordnet. Zur seitlichen Umgehung eines sich über die lichte Breite der Längsträger hinaus erstreckenden Kühlers wird erfindungsgemäß ein Flansch vorgesehen. Der Flansch kann ein Multifunktionsflansch sein, der wenigstens die Abschleppeinrichtung aufnimmt. Im Weiteren wird vereinfachend der Begriff Flansch verwendet. Mit einem seitlich und nach vorne ragenden Flansch kann z. B. eine Abschlepp-Maulkupplung mittelbar am Längsträger angeordnet werden, damit ein Abschleppen des Nutzfahrzeugs auch bei Verdeckung wenigstens eines der Längsträger durch den Kühler möglich bleibt. Vorstellbar ist, dass sich ein Kühler auf einer Seite über den Längsträger hinaus bis zu den Scheinwerfern erstreckt. Auf der anderen Seite reicht der Kühler bis zur Außenkante des Längsträgers. Der erfindungsgemäß seitlich am Längsträger abstehende und nach vorne gerichtete Flansch ermöglicht, dass die Abschleppkräfte einseitig, direkt in einer Flucht mit dem Rahmenlängsträger an der Aufnahme für die Abschleppkupplung in den Rahmen eingeleitet werden. Vorstellbar ist, dass die Wärmetauscher dabei ebenfalls direkt hinter dem Stoßfänger angeordnet sind. Durch den Wegfall eines Frontquerträgers werden die Abschleppkräfte seitlich vom Kühler im Flansch in der Kupplung der Abschleppvorrichtung aufgenommen und in die Rahmenlängsträger und Querträger übertragen. Denkbar ist, dass das Lenkgetriebe über wenigstens zwei Fügeflächen mit dem Flansch verbunden ist. Zusätzlich kann an dem Flansch auch ein Fahrerhausfederbein angeordnet sein. Der erfindungsgemäße Flansch ermöglicht in einer Ausführungsform eine Komponentenfertigung bestehend aus einem Flansch mit einem Lenkgetriebe und einer Abschleppeinrichtung, die vor der Endmontage am Fahrergestell vormontiert werden kann. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse des Lenkgetriebes in den Flansch integriert. Dazu ist das Lenkgetriebe mit einem angepassten Gehäuse versehen, sodass es mittragend in den Flansch integrierbar ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist an dem vorderen Ende der beiden Längsträger je ein nach außen und vorne ragender Flansch angeordnet, von denen einer das Lenkgetriebe und der andere die Abschleppeinrichtung aufweist. Die hinreichende Festigkeit wird dadurch erreicht, dass der Flansch z. B. aus Gusseisen mit Kugelgraphit gefertigt ist. Die durch den Abschleppvorgang ausgeübte Kraft ist über den Flansch auf den Längsträger übertragbar. Hierbei kann am Flansch ein Lenkgetriebegehäuse angebracht sein. Denkbar ist auch, dass das Lenkgetriebegehäuse ein tragender Bestandteil des Flansches ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung übernimmt das Lenkgetriebegehäuse die kraftübertragende Funktion des Flansches. Zur Gewährleistung einer zufrieden stellenden Krafteinleitung ist eine biegesteife Gestaltung des Flansches denkbar. Durch die symmetrische Gestaltung von Lenkgetriebe und Abschleppeinrichtung können diese sowohl für Links- als auch für Rechtslenker-Fahrzeuge einsetzbar sein.
  • Als Alternative zu einem mittragenden Lenkgetriebe bietet es sich an, das Lenkgetriebe an den Flansch anzuformen. Das Lenkgetriebe ist dabei so gestaltet, dass das Gehäuse sowohl für Links- als auch für Rechtslenker-Fahrzeuge verwendet werden kann. Durch die Bearbeitung der Fügeflächen reduzieren sich bei gleicher Zustellung die möglichen Form- und Maßabweichungen auf die Nachgiebigkeit der Bearbeitungsmaschinenführung. Das Lenkgetriebegehäuse wirkt dabei stabilisierend auf den Flansch oder kann als selbsttragender Bestandteil des Flansches ausgebildet sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Abschleppeinrichtung einem vorderen Flanschende zugeordnet. Das Flanschende kann dabei je nachdem, ob ein Links- oder Rechtslenker vorliegt, dem einen oder dem anderen Längsträger zugehören.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegen die beiden vorderen Flanschenden außerhalb der Kontur des Kühlers. Auf diese Weise können bei vergrößerter Kühlerleistung notwendigerweise erforderliche Einrichtungen wie Abschleppmaulkupplung und Lenkgetriebe unter Zwischenschaltung eines zusätzlichen Flansches bei Wahrung ihrer Betriebsfunktion am Lenkträger angeordnet sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegt nur der die Abschleppeinrichtung aufweisende Flansch außerhalb der Kontur des Kühlers.
  • Zusätzlich kann das die Abschleppeinrichtung tragende Flanschende mindestens bis zur Frontfläche des Kühlers (Wärmetauschers) in Fahrtrichtung nach vorne ragen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist denkbar, dass das Lenkgetriebe über einen Lenkstockhebel mit einem Schubstangenkopf verbunden ist, wobei der gemeinsame Bewegungsraum des Lenkstockhebels mit dem Schubstangenkopf hinter dem Kühler angeordnet ist. Hierdurch kann eine Vergrößerung des Volumens des Kühlers auch durch eine Verbreiterung des Kühlers bewirkt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugrahmen mit einem als Flansch ausgebildeten Lenkgetriebe-Gehäuse und
  • 2 den erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugrahmen mit einem Flansch und einem separatem Lenkgetriebe.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Längsträgerpaar 1a; 1b eines Nutzfahrzeugfahrgestellrahmens 7 mit einem in Fahrtrichtung 11 vor den vorderen Enden 2 der Längsträger 1a; 1b angeordneten Kühler 3.
  • In 1 ist am in Fahrtrichtung 11 gesehen linken Längsträger 1a ein Flansch 6 angeordnet. Der Kühler 3 überragt zu beiden Seiten der Längsträger 1a; 1b die lichte Breite 12 des Fahrgestellrahmens 7. Der Flansch 6 ist außermittig und seitlich am Fahrgestellrahmen 7 angeordnet und ragt gegenüber dem Längsträger 1a nach außen und in Fahrtrichtung 11 nach vorne heraus. Dabei schließt der Flansch 6 etwa mit der Front 13 des Kühlers 3 ab. In 1 ist der Flansch 6 als Lenkgetriebegehäuse 8 ausgebildet, das eine Abschleppeinrichtung 4 aufnimmt.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Längsträgerpaar 1a; 1b eines Nutzfahrzeugfahrgestellrahmens 7 entsprechend der Darstellung in 1. Der Unterschied zu 1 liegt darin, dass in 2 der Flansch 6 eine Abschleppeinrichtung 4 mit dem Längsträger 1a verbindet. Der Flansch 6 weist dabei wenigstens eine Krümmung 15 auf, in die sich das Lenkgetriebe 5 zur festen Verbindung mit dem Flansch 6 einfügt.
  • In 1 und 2 ist jeweils ein Flansch 6 dargestellt, der eine Abschleppeinrichtung 4 mit dem Längsträger 1 verbindet.
  • Der Flansch 6 nach 1 ist aus dem Gehäuse des Lenkgetriebes 5 gebildet, das zusätzlich eine Abschleppeinrichtung 4 aufweist.
  • Denkbar ist, an jedem der Längsträger 1a; 1b einen Flansch 6 anzuordnen. Hierbei kann an jedem der Längsträger 1a und 1b entweder ein Flansch 6 nach der Ausführungsform der 1 oder der 2 angeordnet sein. Vorstellbar ist zusätzlich, an dem einen Längsträger einen Flansch 6 der Ausführungsform nach 1 und am anderen Längsträger einen Flansch 6 in der Ausführungsform nach 2 vorzusehen. In 2 ist der gemeinsame Bewegungsraum 9 des Lenkstockhebels mit dem Schubstangenkopf (beide sind nicht gezeigt) in Fahrtrichtung 11 hinter dem Kühler 3 und aus der Draufsicht zumindest teilweise unterhalb des Flansches 6 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a; 1b
    Längsträger
    2
    vordere Enden der Längsträger
    3
    Kühler
    4
    Abschleppeinrichtung
    5
    Lenkgetriebe
    6
    Flansch
    7
    Fahrgestellrahmen
    8
    Gehäuse des Lenkgetriebes
    9
    Bewegungsraum
    10
    11
    Fahrtrichtung
    12
    lichte Breite des Fahrgestells
    13
    Front des Kühlers
    14
    15
    Krümmung

Claims (7)

  1. Nutzfahrzeugfahrgestellrahmen mit zwei Längsträgern (1a; 1b), an deren vorderen Enden (2) ein Kühler (3) einer Motorkühlanlage angeordnet ist und zumindest mittelbar eine Abschleppeinrichtung (4) angreift und mit einem Lenkgetriebe (5), das mittels eines außermittig am Fahrgestellrahmen (7) befestigten Flansches (6) mit einem Längsträger (1a; 1b) verbunden ist, wobei der Flansch (6) gegenüber dem Längsträger (1a; 1b) nach vorne ausragt und die Abschleppeinrichtung (4) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) seitlich am Fahrgestellrahmen (7) angeordnet ist und gegenüber dem Längsträger (1a; b) nach außen ausragt und das Lenkgetriebe (5) aufnimmt, wobei das Gehäuse (8) des Lenkgetriebes (5) in den Flansch (6) integriert ist.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Enden (2) der beiden Längsträger (1a; 1b) je ein nach außen und vorne ragender Flansch (6) angeordnet ist, von denen einer das Lenkgetriebe (5) und der andere (6b) die Abschleppeinrichtung (4) aufweist.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschleppeinrichtung (4) an dem vorderen Flanschende (9) angeordnet ist.
  4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorderen Flanschenden außerhalb der Kontur des Kühlers (3) liegen.
  5. Nutzfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur der die Abschleppeinrichtung (4) aufweisende Flansch (6) außerhalb der Kontur des Kühlers (3) liegt.
  6. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abschleppeinrichtung (4) tragende Flanschende (9) mindestens bis zur Frontfläche des Kühlers (3) ragt.
  7. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe (5) über einen Lenkstockhebel mit einem Schubstangenkopf verbunden ist, wobei der gemeinsame Bewegungsraum (9) des Lenkstockhebels mit dem Schubstangenkopf hinter dem Kühler (3) angeordnet ist.
DE200810022005 2008-05-02 2008-05-02 Multifunktionsflansch eines Nutzfahrzeugs Active DE102008022005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022005 DE102008022005B4 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Multifunktionsflansch eines Nutzfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022005 DE102008022005B4 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Multifunktionsflansch eines Nutzfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022005A1 DE102008022005A1 (de) 2009-11-12
DE102008022005B4 true DE102008022005B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=41152502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022005 Active DE102008022005B4 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Multifunktionsflansch eines Nutzfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022005B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637920A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Scania Cv Ab Fahrgestellteil
DE19809209A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102005042177A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeugrahmen mit Lenkungsanordnung für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637920A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Scania Cv Ab Fahrgestellteil
DE19809209A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102005042177A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeugrahmen mit Lenkungsanordnung für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022005A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219750B4 (de) Aufprallaufnahmestruktur in einem kraftfahrzeug
DE102006013226B4 (de) Fahrzeugchassis-Frontaufbau
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
EP2457807B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102008039949B4 (de) Querträger für ein Nutzfahrzeug
DE102006009289A1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
EP2834093B1 (de) Schwerlastanhänger mit macpherson-einzelradaufhängung
DE2536060A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP2138381B1 (de) Frontquerträger eines Nutzfahrzeugs
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
EP2605951B1 (de) Lageranordnung einer sattelkupplung
DE102005018830B3 (de) Rahmenkonstruktion zur Aufnahme eines schwenkbar gelagerten Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE102007045912A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102005042177B4 (de) Fahrzeugrahmen mit Lenkungsanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102008022005B4 (de) Multifunktionsflansch eines Nutzfahrzeugs
DE102006023051A1 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
EP3158842B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
DE102007010821A1 (de) Versteifungsbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
EP2397391B1 (de) Vorbaustruktur für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE102017106550B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102008023133B4 (de) Nutzfahrzeugkühler
DE102015015613B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122471A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19928107C2 (de) Frontabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE102007023233B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Crashkräften für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE