DE102008020807A1 - Client und Server für ein Video on demand-System - Google Patents

Client und Server für ein Video on demand-System Download PDF

Info

Publication number
DE102008020807A1
DE102008020807A1 DE102008020807A DE102008020807A DE102008020807A1 DE 102008020807 A1 DE102008020807 A1 DE 102008020807A1 DE 102008020807 A DE102008020807 A DE 102008020807A DE 102008020807 A DE102008020807 A DE 102008020807A DE 102008020807 A1 DE102008020807 A1 DE 102008020807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
client
files
time
subset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020807A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Dr. Skogvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITV SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
ITV SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITV SOLUTIONS GmbH filed Critical ITV SOLUTIONS GmbH
Priority to DE102008020807A priority Critical patent/DE102008020807A1/de
Priority to PCT/EP2009/054909 priority patent/WO2009130287A1/de
Priority to EP09733933A priority patent/EP2272231A1/de
Publication of DE102008020807A1 publication Critical patent/DE102008020807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6587Control parameters, e.g. trick play commands, viewpoint selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23406Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving management of server-side video buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2401Monitoring of the client buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44004Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video buffer management, e.g. video decoder buffer or video display buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8456Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments by decomposing the content in the time domain, e.g. in time segments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/85406Content authoring involving a specific file format, e.g. MP4 format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Clienten mit einem Datenanschluss, einem Speicher und einem Prozessor, der mit dem Datenanschluss und dem Speicher verbunden ist, zum Herunterladen einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen eine Gesamtmenge bilden und ein zusammenhängendes, eine zumindest annähernd bekannte Gesamtwiedergabedauer dauerndes Werk repräsentieren, zur Wiedergabe des Werkes oder eines Werkteils davon über Lautsprecher und/oder einen Bildschirm, einen Projektor oder dergleichen, wobei der Client ausgebildet ist, zunächst eine erste Teilmenge der Teil-Dateien herunterzuladen, im Speicher zu speichern und die Wiedergabe des gesamten Werkes oder des Werkteils davon dann automatisch zu starten, wenn eine Wiedergabedauer des Werkes oder des wiederzugebenden Werkteils davon mindestens so lang ist, wie eine aus der Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit für das Herunterladen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteil davon wiederzugeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Client und ein Multimedia-Wiedergabe-Gerät zum Herunterladen von Multimedia-Dateien, einen Server zum Bereitstellen und Übertragen von Multimedia-Dateien an einen Client, eine Anordnung aus einem Server und einem Client, auf ein Verfahren zur unterbrechungsfreien Übertragung von Multimedia-Dateien und ein Computerprogrammprodukt auf einem maschinenlesbaren Datenträger zum Herunterladen von Multimedia-Dateien.
  • Die Technologie der Wiedergabe von Informationen, wie zum Beispiel Fernsehprogrammen und Radioprogrammen oder anderen Multimedia-Inhalten hat sich vom bisher üblichen Rundfunk zur individuellen Abfrage von Informationen von Datenquellen durch die Teilnehmer entwickelt. Bei der Rundfunktechnologie empfangen alle Teilnehmer, die einen Kanal gewählt haben, dasselbe Programm zur selben Zeit. Die Programmauswahl erfolgt ausschließlich durch die Auswahl eines Kanals. Bei der „Video auf Abruf Technik” (englisch video an demand) kann jeder Benutzer individuell seinen gewünschten Programminhalt auswählen und zu jeder Zeit wiedergeben. Die Programminhalte können Audio/Videoinhalte, Audio-Inhalte oder andere Multimedia-Inhalte sein. Ein Benutzer wählt dabei die gewünschten Inhalte von einem Multimedia-Daten-Anbieter auf einer zugehöri gen Datenquelle aus und lädt die Inhalte mit einem sogenannten Client von der Datenquelle herunter. Die Datenquellen werden als Server bezeichnet, und die Clienten fungieren als Empfangs- und Wiedergabeeinheiten. Die Übertragung der Inhalte von der Datenquelle zum Client erfolgt dabei nicht notwendigerweise in Echtzeit, wie bei der Rundfunkausstrahlung, sondern richtet sich zumeist nach der Bandbreite des Übertragungsmediums.
  • Mit Übertragungsmedium wird eine Technologie zur Datenübertragung von der Datenquelle zum Client, wie zum Beispiel eine Funkübertragungstechnologie oder das Internet, eine DSL- oder LAN-Technologie oder eine Kombination aus diesen bezeichnet. Die Bandbreite des Übertragungsmediums ist dabei immer durch das Element mit der geringsten Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann auch durch die maximale Geschwindigkeit der Datenquelle begrenzt sein, insbesondere, wenn mehrere Client gleichzeitig darauf zugreifen.
  • Die Inhalte werden üblicherweise in Form von digitalen Daten übertragen. Dabei sind die Inhalte in Form von Dateien, die auch als Multimediadateien bezeichnet werden, auf den Datenquellen gespeichert. Die Bandbreite des Übertragungsmediums richtet sich nach der gesamten Bandbreite des Übertragungsmediums und der Anzahl der das Übertragungsmedium gleichzeitig verwendenden Clienten. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Inhalte kann oberhalb der Wiedergabegeschwindigkeit oder unterhalb der Wiedergabegeschwindigkeit des Multimediainhalts liegen. Die Wiedergabegeschwindigkeit des Multimediainhalts ist die Geschwindigkeit, bei der die Daten bei der Wiedergabe eines Werkes in Ton oder Bild umgesetzt werden. Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit der Daten unterhalb der Wiedergabegeschwindigkeit der Inhalte der Daten liegt, würde es zu Wiedergabeunterbrechungen beim Client kommen, wenn der Client den Inhalt direkt von der Datenquelle über das Übertragungsmedium wiedergibt. Deshalb ergibt sich die Notwendigkeit, dass ein Client die wiederzugebenden Daten zwischenspeichert. Es sind Video-on-demand-Verfahren bekannt, bei denen der Benutzer den Programminhalt im vorhinein auswählt, und der Client des Benutzers den Programminhalt von der Datenquelle vollständig herunterlädt und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergibt. Der Download kann hier zum Beispiel über Nacht oder zu vorgegebenen Übertragungszeiten zum Beispiel über Satellit geschehen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass die Inhalte nicht zeitnah nach der Programmauswahl durch einen Benutzer wiedergegeben werden können.
  • Auch wenn die Inhalte noch während des Herunterladens wiedergegeben werden sollen, ist es, wie oben beschrieben, notwendig, dass Daten vom Client zwischengespeichert werden. Dabei muss ein Zwischenspeicher, ein sogenannter Puffer (engl. Buffer), so dimensioniert werden, dass es zu keinen Unterbrechungen bei der Wiedergabe der Inhalte kommt, weil bereits vor Beginn der Wiedergabe eines Werkes eine genügend große Datenmenge zwischengespeichert ist. Die Größe des Zwischenspeichers richtet sich dabei nach der Bandbreite des Übertragungsmediums. Der Zwischenspeicher muss mindestens so groß gewählt werden, dass es auch bei der geringsten verfügbaren Bandbreite des Übertragungsmediums zu keiner Unterbrechung der Wiedergabe kommt. Wie oben beschrieben, hängt die Bandbreite des Übertragungsmediums von verschiedenen Faktoren ab und ist daher Schwankungen unterworfen. Der Nachteil eines Puffers vorgegebener Größe ist, dass immer die gleiche Datenmenge gepuffert werden muss, die sich nach der geringst möglichen Bandbreite des Übertragungsmediums richtet. Die Wiedergabe des Inhalts startet dann, wenn der Puffer voll ist. Die Verzögerung zwischen Downloadstartzeitpunkt und Wiedergabestartzeitpunkt richtet sich dabei wiederum nach der geringst möglichen Bandbreite des Übertragungsmediums.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Client vorzuschlagen, der die Puffergröße optimal an die Bandbreite des Übertragungsmediums anpasst. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Server zum Bereitstellen und Übertragen von Multimedia-Dateien an den Client und eine Anordnung aus einem Server und einem Client sowie ein Verfahren zum Übertragen eines Werkes repräsentiert durch eine Multimedia-Datei bereitzustellen, die die oben genannten Schwierigkeiten überwinden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Client mit einem Datenanschluss zum Herunterladen einer Vielzahl von Teil-Dateien gelöst, die zusammengenommen eine Gesamtmenge bilden und ein zusammenhängendes, eine zumindest annähernd bekannte Wiedergabedauer dauerndes Werk repräsentieren, zum Zwecke der Wiedergabe des Werkes oder eines Werkteils davon. Die Wiedergabe kann dabei über Lautsprecher und/oder einen Bildschirm, einen Projektor oder dergleichen erfolgen. Der erfindungsgemäße Client ist ausgebildet, zunächst eine erste Teilmenge der Teil-Dateien herunterzuladen und die Wiedergabe des gesamten Werkes oder des Werkteils davon dann automatisch zu starten, wenn eine Wiedergabedauer des Werkes oder des wiederzugebenden Werkteils davon mindestens so lang ist wie eine aus einer jeweils aktuell gemessenen Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit, für das Herunterladen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die unter zugrunde legen der so erfassten aktuellen Datenübertragungsgeschwindigkeit benötigt wird. Die restlichen nach Wiedergabestart noch herunterzuladenden Teil-Dateien werden dabei benötigt, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteil davon wiederzugeben.
  • Der vorteilhafte technische Effekt des erfindungsgemäßen Client ist, dass das wiederzugebende Werk oder der Werkteil während des noch andauernden Downloads der das Werk repräsentierenden Datei, in welcher das Werk maschinenlesbar gespeichert ist, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit unterbrechungsfrei und gleichzeitig so früh wie möglich wiedergegeben werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils erst nach einer Verzögerung, nach dem schon begonnenen Datei-Download gestartet wird, wenn die zwischengespeicherte Teilmenge an Teil-Dateien, die bereits heruntergeladen wurde (Buffer) so groß ist, dass die zwischengespeicherte Teilmenge an Teil-Dateien während der Wiedergabe des Werkes nicht aufgebraucht wird, andererseits aber auch nicht übermäßig groß ist. Das ist wichtig, wenn die Datenübertragungsgeschwindigkeit beim Download der Datei geringer ist als die entsprechende Wiedergabegeschwindigkeit der das Werk repräsentie renden Datei. Dies kann sich auch auf die Wiedergabe eines Werkteils beziehen, wobei der Werkteil von einer Wiedergabestartzeitposition innerhalb des Werkes bis zu einer Wiedergabeendzeitposition innerhalb des Werkes abgespielt werden soll. Mit „Zeitposition” ist gemeint, dass sich die so bezeichnete Position auf Zeitpunkte innerhalb eines Werkes beziehen. Wenn die Wiedergabestartposition auf den Anfang des Werkes und die Wiedergabeendposition auf das Ende des Werkes fällt, wird das gesamte Werk wiedergegeben. Die Wiedergabe eines Werkteils wird zum Beispiel dann nötig, wenn ein das Werk wahrnehmender Benutzer die Wiedergabe an einer anderen Wiedergabezeitposition, als dem Anfang des Werkes startet, oder wenn die Wiedergabe gestoppt und fortgesetzt wurde, z. B. aufgrund eines Buffer-Underruns. Ein Buffer-Underrun kann dann vorkommen, wenn die Datenübertragungsgeschwindigkeit der das Werk repräsentierenden Datei geringer war, als dessen Wiedergabegeschwindigkeit, und die zwischengespeicherte Teilmenge an Teil-Dateien (Buffer) bereits vollständig wiedergegeben wurde. Ein solcher Buffer-Underrun soll allerdings mit dem erfindungsgemäßen Client weitgehend ausgeschlossen werden. Der Client gemäß der Erfindung bietet jedoch nach einem Buffer-Underrun den Vorteil, dass der restliche, wiederzugebende Teil des Werkes mit einer hohen Wahrscheinlichkeit unterbrechungsfrei wiedergegeben werden kann. Die Zeitverzögerung zwischen Start des Downloads und dem Start der Wiedergabe bleibt dabei möglichst gering. Die Wiedergabe startet z. B. sofort nach Herunterladen der ersten Teilmenge an Teil-Dateien, wenn die extrapolierte Restdownloadzeit geringer ist als die Wiedergabedauer des Werkes oder des wiederzugebenden Werkteils davon. Das ist beispielsweise immer dann der Fall, wenn die Datenübertragungsgeschwindigkeit größer ist als die Wiedergabegeschwindigkeit, bezogen auf die Dateigröße des Werkes oder des Werkteils.
  • Der Download endet erst, wenn der Benutzer den Download abbricht oder das Werk oder der Werkteil vollständig heruntergeladen wurde. Der Download kann auch vom Client abgebrochen werden, wenn die Wiedergabe endgültig vom Benutzer gestoppt wurde.
  • Das Herunterladen der ersten Teilmenge an Teil-Dateien ist zur Berechnung der extrapolierten Restdownloadzeit nötig. Die erste Teilmenge an Teil-Dateien ist dabei eine für die Berechnungen der Rest-Download-Zeit repräsentative Teilmenge von Teil-Dateien. Eine repräsentative Teilmenge an Teil-Dateien kann eine vorbestimmte Teilmenge sein, die sich im Tests bewährt hat, oder die Entscheidung, ob eine Teilmenge repräsentativ ist, kann vom Client je nach Schwankung der Datenübertragungsgeschwindigkeit beim Herunterladen der ersten Teilmenge von Teil-Dateien gewählt werden. Je größer die Schwankung der Datenübertragungsgeschwindigkeit ausfällt, umso größer sollte eine repräsentative Teilmenge an Teil-Dateien sein. Die repräsentative Teilmenge kann auch durch eine bestimmte, heruntergeladene Teilmenge an Teil-Dateien in einer vorbestimmten Zeit bestimmt sein. Wenn der Client die Entscheidung trifft, ob eine Teilmenge repräsentativ ist, muss die Datenübertragungsgeschwindigkeit aus der heruntergeladenen Teilmenge dividiert durch die dafür benötigte Download-Zeit berechnet werden. Diese wird üblicherweise in Bits pro Sekunde (bps) angegeben. Sie kann aber auch in Teil-Dateien pro Zeiteinheit gemessen werden. Dies vereinfacht die Berechnung nochmals.
  • Mit Werk wird im hier beschriebenen Zusammenhang eine wahrnehmbare Repräsentation einer aufgezeichneten oder erstellten Multimediadatei bezeichnet. Die Multimediadatei kann nach ihrer Aufzeichnung nachbearbeitet, also z. B. geschnitten, mit Musik unterlegt, mit Navigationsmenüs versehen oder mit Effekten versehen sein. Typische Multimediadateien sind Audio- oder Audio/Video-Dateien, wie Filme, Computerspiele oder Sequenzen davon oder dreidimensionale, virtuelle Räume oder deren Texturen sein. Die Multimediadateien können in manchen Fällen interaktiv sein, wie Filme mit steuerbarem Handlungsverlauf oder Computerspiele. Andere Multimediadateien können aufgezeichnete, oder am Computer erstellte Musikdateien sein. Ein Werk kann auch eine komprimierte Multimedia-Dateien sein. Übliche Dateiformate sind z. B. MPEG, DIVX, MP3, AAC, WMF etc..
  • Es werden im Folgenden vorteilhafte Ausführungsformen des Clients beschrieben. Der Client kann beispielsweise ausgebildet sein, die Wiedergabe des Wer kes oder des Werkteils automatisch dann zu starten, wenn der Client mindestens die erste Teilmenge an Teil-Dateien heruntergeladen hat, dabei eine aktuelle Datenübertragungsgeschwindigkeit ermittelt hat, mit der diese Teil-Dateien heruntergeladen wurden, und aus der aktuellen Datenübertragungsgeschwindigkeit und einem Sicherheitsfaktor < 1 eine mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit bestimmt hat und weiterhin bestimmt hat, dass die Wiedergabedauer des Werkes oder des Werkteils mindestens so lang ist, wie die unter Berücksichtigung der mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit benötigten Restdownloadzeit.
  • Die aktuelle Datenübertragungsgeschwindigkeit kann berechnet werden, indem die Größe der ersten Teilmenge an Teil-Dateien (Datenvolumen) durch die Downloaddauer beim Herunterladen der ersten Teil-Dateien dividiert wird. Der Sicherheitsfaktor < 1 wird entsprechend so gewählt, dass mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine unterbrechungsfreie Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils noch während des Downloads der Teil-Dateien gewährleistet ist.
  • Als vorteilhaft hat sich ein Sicherheitsfaktor mit Werten zwischen 0,6 und 0,7 heraus gestellt. Vorzugsweise hat der Sicherheitsfaktor einen vorbestimmten Wert von 0,7.
  • Die durchschnittliche, aktuelle Datenübertragungsgeschwindigkeit kann auch nach jedem Herunterladen einer Teil-Datei als Quotient der durch die bereits herunterladen Teilmenge von Teil-Dateien repräsentierten Datenmenge (Datenvolumen) durch die für das Herunterladen dieser Teilmenge von Teil-Dateien benötigte Zeit erfolgen. Es kann dabei auch für jede bereits heruntergeladene Teil-Dateien eine jeweilige Datenübertragungsgeschwindigkeit gespeichert werden. Dadurch können Schwankungen in der Übertragungsgeschwindigkeit während des Herunterladens der ersten Teilmenge an Teil-Dateien detektiert werden.
  • Das hat den Vorteil, dass der Sicherheitsfaktor sowohl an die durchschnittliche Datenübertragungsgeschwindigkeit als auch an deren Schwankung angepasst werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Client ausgebildet, mit mindestens einer der vor der Berechnung eines Wiedergabestartzeitpunkt bereits heruntergeladenen Teil-Dateien eine Dateigrößen-Information über eine Gesamtdateigröße herunterzuladen. Die Gesamtwiedergabedauer des Werkes kann dann aus der Gesamtdateigröße des Werkes dividiert durch eine durchschnittliche Kodierungs-Bit-Rate (in bps) berechnet werden. Die Gesamtdateigröße ist das Datenvolumen der Gesamtmenge an Teil-Dateien des Werkes. Die durchschnittliche Kodierungs-Bit-Rate kann dabei anhand der bereits heruntergeladenen Teilmenge an Teil-Dateien des Werkes und der zugehörigen Wiedergabedauer dieser Teilmenge an Teil-Dateien berechnet werden. Mittels der durchschnittlichen Kodierungs-Bit-Rate kann aus der Gesamtdateigröße des Werkes die Gesamtwiedergabedauer berechnet werden und umgekehrt. Die durchschnittliche Kodierungs-Bit-Rate hängt von der Art des Werkes, wie z. B. Audio- oder Video-Datei, der Auflösung und der Kompressions-Technik sowie der Kompressions-Rate ab. Eine Information über die Kodierungs-Bit-Rate kann in der das Werk repräsentierenden Datei gespeichert sein. Sie kann auch innerhalb gewisser Grenzen variabel sein.
  • Eine Wiedergabe-Information über die Gesamtwiedergabedauer des Werkes kann auch, wenn sie mit mindestens einer der ersten heruntergeladenen Teil-Dateien bereitgestellt wird, heruntergeladen werden. Dann ist keine Berechnung notwendig und kein weiteres Wissen über die Kodierungs-Bit-Rate. Die Gesamtwiedergabedauer und die Gesamtdateigröße wird dann für die Berechnung eines Wiedergabestartzeitpunkts, an dem die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils automatisch gestartet wird, herangezogen.
  • Die Vielzahl der herunterzuladenden Teil-Dateien kann ein zumindest annähernd gleiches Datenvolumen oder eine zumindest annähernd gleich lange Wiedergabedauer aufweisen. Dadurch können Berechnungsschritte, die der Client ausführt, vereinfacht werden. Z. B. kann die Berechnung des Datenvolumens von bereits heruntergeladenen Teil-Dateien vereinfacht werden, weil nur eine Anzahl von gleich großen Datenvolumina addiert werden müssen. Auch die Wiedergabe- Information und die Dateigrößen-Information können in einer Anzahl an Teil-Dateien angegeben werden. Das vereinfacht die Berechnungsschritte weiter.
  • Das Werk kann dabei auf der Anwendungsebene in annähernd gleich große Teil-Dateien zerteilt und zusammengesetzt werden, und nicht auf einer der tieferen Ebenen nach dem OSI-Referenzmodell, wie der PHY-Schicht (physikalische Schicht) oder der MAC-Schicht. Es ist so nicht die Bestimmung der Größe des einzelnen, zu addierenden Datenpakets notwendig.
  • Eine Zerteilung des Werkes in Datenpakete auf der die TCP/IP-Ebene und Berechnung eines Datenvolumens bestehend aus einer Vielzahl solcher Datenpakete ist aufwendig, weil jedes TCP/IP-Paket ein unterschiedliches Datenvolumen haben kann.
  • Es kann auch vorkommen, dass der Benutzer das Werk nicht von Anfang an wiedergeben möchte, sondern von einer Wiedergabezeitposition innerhalb des Werkes, von der aus der Werkteil wiedergegeben werden soll. Dann kann es sinnvoll sein, nicht die Teil-Dateien des Werkteils vor der benutzergewählten Wiedergabezeitposition herunterzuladen, sondern nur die Teilmenge von Teil-Dateien, die notwendig ist, um den Werkteil von der Wiedergabezeitposition an wiederzugeben beginnend mit der ersten wiederzugebenden Teil-Datei.
  • Bevorzugt ist der Client dabei ausgebildet, die noch herunterzuladende, restliche Teilmenge an Teil-Dateien aus einer Gesamtdateigröße des Werkes, bestehend aus der Gesamtmenge an Teil-Dateien, minus der Größe der bereits heruntergeladenen Teilmenge von Teil-Dateien zu berechnen und eine restliche Wiedergabedauer aus der Gesamtwiedergabedauer des Werkes minus einer aktuellen Wiedergabezeitposition innerhalb des Werkes, von der aus das Werk oder der Werkteil wiedergegeben werden soll, zu berechen.
  • Weiterhin ist der Client bei dieser Ausführungsform ausgebildet, die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils von der aktuellen Wiedergabezeitposition an zu starten, wenn die mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsge schwindigkeit mindestens so groß ist wie die restliche Teilmenge von Teil-Dateien dividiert durch die restliche Wiedergabedauer.
  • Die Bedingung für den automatischen Wiedergabestart ist hier: (Gesamtdateigröße – bereits heruntergeladenes Datenvolumen)/(Gesamtwiedergabedauer – Wiedergabezeitposition) < (Datenübertragungsgeschwindigkeit·Sicherheitsfaktor)
  • Die Berechnungen können jeweils in Anzahl von Teil-Dateien durchgeführt werden. Dabei ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit in Teil-Dateien pro Zeiteinheit (Sekunde) angegeben. Der Vorteil dieser Unterteilung ist, dass die Berechnungen vereinfacht werden. Alternativ kann herkömmlich mit Datenvolumina gerechnet werden.
  • Der verwendete Sicherheitsfaktor kann vor dem Herunterladen des Werkes vorbestimmt sein, und dabei für den Client voreingestellt oder manuell einstellbar sein. Andererseits kann der Client ausgebildet sein, den Sicherheitsfaktor automatisch an eine Variation der Datenübertragungsgeschwindigkeit während des Herunterladens der ersten Teilmenge an Teil-Dateien anzupassen, indem der angepasste Sicherheitsfaktor umso kleiner gewählt wird, je größer die Variation der Datenübertragungsgeschwindigkeit während des Herunterladens ist.
  • Wenn die Variation der Datenübertragungsgeschwindigkeit während des Downloads groß ist, kann angenommen werden, dass das Ergebnis der Extrapolation der Restdownloadzeit besonders fehlerbehaftet ist, weil dieses Ergebnis von der Datenübertragungsgeschwindigkeit während das Herunterladens der ersten Teilmenge an Teil-Dateien abhängt. Deshalb kann der Sicherheitsfaktor vom Client automatisch heruntergesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Client dabei ausgebildet, einen jeweiligen angepassten Sicherheitsfaktor und eine Netzwerkadresse (URL oder IP-Adresse) einer zugehörigen jeweiligen Datenquelle, von der die Teil-Dateien heruntergeladen wer den, zuzuordnen und zu speichern und den gespeicherten, der jeweiligen Datenquelle mit zugehöriger Netzwerkadresse zugeordneten, angepassten Sicherheitsfaktor beim nächsten Download von derselben Datenquelle wiederzuverwenden.
  • Weiterhin kann der Client ausgebildet sein, einen Wiedergabestartzeitpunkt oder ein Wiedergabestart-Signal, an dem die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils davon automatisch gestartet wird, von einem Server, von dem das Werk oder der Werkteil heruntergeladen wird, zu empfangen. Das hat den Vorteil, dass der Client keine Informationen über Wiedergabedauer oder Dateigröße haben muss, weil die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts auf dem Server ausgeführt wird. Dazu muss allerdings der Server ausgebildet sein, diese Berechnungen durchzuführen.
  • Soweit Ausführungsformen zum ersten Aspekt der Erfindung aufgeführt wurden, können diese, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschließen, miteinander kombiniert werden. Dadurch ergeben sich neue Gegenstände.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, wird die Aufgabe durch ein Multimediawiedergabegerät mit einem Speicher, einer Dateneingangsschnittstelle zum Herunterladen einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen ein Werk ergeben, einer Datenausgangsschnittstelle zum Ausgeben eines Wiedergabe-Signals des Werkes oder eines Werkteils davon und einem Prozessor, der mit der Dateneingangsschnittstelle der Datenausgangsschnittstelle und dem Speicher verbunden ist, und einem Client gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder einer der Ausführungsvarianten gelöst, wobei der Datenanschluss des Clients mit der Dateneingangs- und Datenausgangsschnittstelle verbunden ist. Das Multimediawiedergabegerät kann den selben Speicher und Prozessor verwenden, wie der Client.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Multimediawiedergabegerät eine Ausgabeeinheit zur Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils. Dabei wird das Wiedergabe-Signal an die Ausgabeeinheit geleitet und dort für einen Benutzer wahrnehmbar ausgegeben. Eine solche Ausgabe kann vorzugsweise durch Schall oder Bildinformation erfolgen. Es sind aber auch andere Ausgabeformen denkbar, die einen der fünf Sinne des Menschen betreffen. Bevorzugt handelt es sich bei einer solchen Ausgabeeinheit um Lautsprecher oder einen Bildschirm oder Projektor.
  • Das Ausgabe-Signal enthält dabei die für die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils davon notwendige Information.
  • Das Multimediawiedergabegerät kann bei einer Ausführungsvariante auch eine Drahtlos-Kommunikationseinheit enthalten, die mit der Dateneingangsschnittstelle verbunden ist. Die Drahtlos-Kommunikationseinheit eignet sich dabei zum Empfang der Vielzahl von Teil-Dateien.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird nach einem dritten Aspekt durch einen Server zum Übertragen einer Vielzahl von Teil-Dateien an einen Client gelöst. Der Server hat einen Speicher, eine Datenschnittstelle und einen Prozessor, der mit dem Speicher und der Datenschnittstelle verbunden ist. Die Teil-Dateien bilden zusammengenommen eine Gesamtmenge und repräsentieren ein zusammenhängendes, eine zumindest annähernd bekannte Gesamtwiedergabedauer dauerndes Werk. Erfindungsgemäß ist der Server ausgebildet, die Gesamtmenge zu speichern und eine erste Teilmenge an Teil-Dateien des Werkes über die Datenschnittstelle an den Client zu übermitteln. Der Server ist weiterhin ausgebildet, ein Wiedergabestart-Signal automatisch an den Client zu übertragen, wenn die Gesamtwiedergabedauer des Werkes so lang oder mindestens so lang ist, wie eine aus der Zeit für das Übertragen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit für das Übertragen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk wiederzugeben.
  • Der Server hat die zum ersten Aspekt der Erfindung erläuterten Vorteile, wie die Möglichkeit das Werk mit einer großen Wahrscheinlichkeit unterbrechungsfrei auf dem Client noch während des andauernden Downloads wiedergeben zu können.
  • Die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts erfolgt dabei auf dem Server. Der Server gibt dann dem Client das Wiedergabestart-Signal.
  • Das Werk kann als eine Vielzahl von Teil-Dateien auf dem Server gespeichert sein oder der Server kann ausgebildet sein, eine das Werk repräsentierende Gesamt-Datei in annähernd gleich große Teil-Dateien zu teilen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Server ausgebildet, eine erste Teilmenge an Teil-Dateien des Werkes an den Client zu übermitteln und ein noch zu übermittelndes, restliches Datenvolumen der restlichen Teilmenge an Teil-Dateien aus einer Gesamtdateigröße des Werkes, repräsentiert durch die Gesamtmenge an Teil-Dateien, minus eines Datenvolumens der ersten bereits übertragenen Teilmenge von Teil-Dateien zu berechnen.
  • Der Server ist bei dieser Ausführungsform weiterhin ausgebildet, eine mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit aus einer durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit, die aus dem Datenvolumen der ersten Teilmenge an Teil-Dateien dividiert durch die Zeit für deren Übertragen ermittelt wurde, multipliziert mit dem Sicherheitsfaktor zwischen 1 und 0 zu berechnen.
  • Der Server ist außerdem ausgebildet, das Wiedergabestart-Signal an den Client zu übertragen, wenn die mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit so groß oder mindestens so groß ist wie das restliche Datenvolumen der restlichen Teilmenge von Teil-Dateien dividiert durch die Gesamtwiedergabedauer.
  • Der technische Effekt dieser Ausführungsform ist, dass in die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts, an dem das Wiedergabestart-Signal an den Client übertragen wird, ein Sicherheitsfaktor eingeführt wird. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Werk unterbrechungsfrei auf dem Client wiedergegeben werden kann.
  • Bei einer hierauf basierenden Ausführungsvariante ist der Server weiterhin ausgebildet, eine restliche Wiedergabedauer aus der Gesamtwiedergabedauer des Werkes minus einer aktuellen, client-seitigen Wiedergabezeitposition innerhalb des Werkes, von der aus das Werk oder der Werkteil wiedergegeben werden soll, zu ermitteln. Der Server ist hier ausgebildet, das Wiedergabestart-Signal an den Client zu übertragen, wenn die mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit so groß oder mindestens so groß ist wie das restliche Datenvolumen der restlichen Teilmenge von Teil-Dateien dividiert durch die restliche Wiedergabedauer.
  • Der technische Effekt diese Ausführungsvariante ist, dass der Server berücksichtigen kann, von welcher zeitlichen Wiedergabeposition, also Wiedergabezeitposition, das Werk auf dem Client wiedergegeben werden soll. Die Information von welcher Position aus wiedergegeben werden soll wird vorzugsweise vom Client an den Server übertragen z. B., indem der Client die Wiedergabe von einer Wiedergabezeitposition innerhalb des Werkes startet.
  • Der Server kann ausgebildet sein, mit einer der zuerst übertragenen Teil-Dateien eine Dateigrößen-Information über eine gesamte Dateigröße (Gesamtdatenvolumen) des Werkes oder eine Wiedergabedauer-Information über eine gesamte Wiedergabedauer des Werkes an den Client zu übertragen.
  • Der technische Effekt ist, dass ein Client über eine Dateigrößen-Information oder eine Wiedergabedauer-Information vom Server verfügt und selbst die Berechnung eines Wiedergabestartzeitpunkts durchführen kann, wie unter dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben.
  • Der Server kann ausgebildet sein, mit jeder an den Client übertragenen Teil-Datei eine Dateigrößen-Information über ein restliches, noch zu übertragendes Datenvolumen der Gesamtmenge zu übertragen. Dadurch hat der Client nach der Übertragung jeder Teil-Datei eine Information, welches Datenvolumen noch zu übertragen ist. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass der Client die aktuell günstigste Wiedergabestartzeit berechnen kann.
  • Der Server kann weiterhin ausgebildet sein, nach jeder an den Client übertragenen Teil-Datei die momentane, durchschnittliche Datenübertragungsgeschwindigkeit zu ermitteln, anhand der momentanen, durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit einen aktualisierten Wiedergabestartzeitpunkt zu ermitteln und an den Client zu übertragen.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Anordnung zur Übertragung einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen ein Werk ergeben, mit einem Server nach Anspruch 13 oder 14 und einem Client nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einem Server nach einem der Ansprüche 15 bis 17 und einem Client gelöst.
  • Bei der ersten Alternative des vierten Aspekts der Erfindung wird die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts auf dem Client durchgeführt, bei der zweiten auf dem Server.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Übertragung einer Vielzahl von Teil-Dateien von einem Server zu einem Client gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren enthält die Schritte:
    • – Bereitstellen der Vielzahl von Teil-Dateien auf dem Server,
    • – Anfordern eines Werkes durch den Client,
    • – Übertragen und Speichern einer ersten, für das Herunterladen der Gesamtmenge an Teil-Dateien des Werkes repräsentativen Teilmenge an Teil-Dateien vom Server zum Client,
    • – Berechnen eines Wiedergabestartzeitpunkts, an dem die Wiedergabe des Werkes automatisch gestartet wird und an dem eine Wiedergabedauer des Werkes mindestens so lang ist wie eine aus der Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit für das Herunterladen einer restli chen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteil davon wiederzugeben,
    • – Übertragen von weiteren Teil-Dateien bis zum Wiedergabestartzeitpunkt vom Server an den Client,
    • – automatisches Starten der Wiedergabe des Werkes zum Wiedergabestartzeitpunkt und weiteres Herunterladen der restlichen Teil-Dateien des Werkes während der Wiedergabe auf dem Client.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass beim Herunterladen eines Werkes, z. B. einer Multimediadatei, anhand der tatsächlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit während der Übertragung ein geeigneter Wiedergabestartzeitpunkt ermittelt wird, zu dem das Werk noch während des Downloads wiedergegeben werden kann.
  • Die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts kann dabei auf dem Client oder auf dem Server stattfinden. Wenn die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts auf dem Server stattfindet kann der Server ein Wiedergabestart-Signal an den Client übertragen, wonach der Client unmittelbar mit der Wiedergabe des Werkes beginnt. Der Server kann auch eine Wiedergabestartzeit-Information an den Client übertragen, die die zeitliche Information über den geeigneten Wiedergabestartzeitpunkt enthält.
  • Wenn die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts auf dem Client stattfinden soll, kann der Server eine Dateigrößen-Information an den Client senden und der Client berechnet den geeigneten Wiedergabestartzeitpunkt.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens kann vor dem Schritt des Bereitstellens der Vielzahl von Teil-Dateien eine zusammenhängende Gesamt-Datei des Werkes in die Vielzahl von Teil-Dateien erfolgen.
  • Der technische Effekt dieser Ausführungsform ist, dass das Werk nicht schon als Vielzahl von Teil-Dateien vorliegen muss, sondern nachträglich aufgeteilt wird.
  • Dies ist z. B. von Interesse, wenn das Werk als Gesamt-Datei auf einem Datenträger vorliegt und vor dem Übertragen in Teil-Dateien aufgeteilt wird.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Schritt des Berechnens des Wiedergabestartzeitpunkts auf dem Server durchgeführt. Dabei enthält der Schritt des Berechnens des Wiedergabestartzeitpunkts den zusätzlichen Schritt des Übertragens eines Wiedergabestartsignals zum Wiedergabestartzeitpunkt vom Server zum Client. Daraufhin startet der Client die Wiedergabe des Werkes.
  • Bei einer alternativen Ausführungsvariante des Verfahrens wird der Schritt des Berechnens des Wiedergabestartzeitpunkts auf dem Client ausgeführt. Dabei enthält das Verfahren vor dem Schritt des Berechnens die Schritte:
    • – Bereitstellen einer Dateigrößen-Information über eine Gesamtdateigröße, einer Gesamtmenge an Teil-Dateien oder einer Gesamtwiedergabedauer des Werkes auf dem Server,
    • – Übertragen der Dateigrößen-Information über die Gesamtdateigröße, die Gesamtmenge an Teil-Dateien oder die Gesamtwiedergabedauer des Werkes vom Server an den Client.
  • Der technische Effekt dieser Ausführungsvariante ist, dass der Client die Dateigrößen-Information über eine Gesamtdateigröße erhält. Diese geht bei einem Download üblicherweise nicht aus den heruntergeladenen Daten hervor und muss extra vom Server zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Übertragung der Vielzahl von Teil-Dateien vom Server zum Client enthält der Schritt des Berechnens des Wiedergabestartzeitpunkts die Schritte:
    • – Ermitteln einer aktuellen, durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit mit der die erste Teilmenge an Teil-Dateien heruntergeladen wurde,
    • – Berechnen einer mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit aus der aktuellen, durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor kleiner 1 und
    • – Extrapolieren der Restdownloadzeit unter Berücksichtigung der mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit.
  • Die Extrapolation der Restdownloadzeit unter Berücksichtigung der mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit geschieht, indem die Gesamtdateigröße minus dem Datenvolumen der ersten Teilmenge zusammen dividiert durch die mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit berechnet wird. Restdownloadzeit = (Gesamtdateigröße – Datenvolumen der ersten Teilmenge)/(Datenübertragungsgeschwindigkeit·Sicherheitsfaktor)
  • Es soll angemerkt werden, dass sich das Verfahren auch auf die Wiedergabe eines Werkteils des Werkes anwenden lässt. An Stelle der Gesamtdateigröße tritt dann die Dateigröße des Werkteils.
  • Bei einer Variante der vorigen Ausführungsform enthält der Schritt des Ermittelns der aktuellen Datenübertragungsgeschwindigkeit nach jedem Herunterladen einer Teil-Datei die Berechnung der durchschnittlichen, aktuellen Datenübertagungsgeschwindigkeit als Quotient der durch die bereits heruntergeladenen Teilmenge von Teil-Dateien repräsentierten Datenmenge (Datenvolumen) und der für das Herunterladen dieser Teilmenge von Teil-Dateien benötigten Zeit.
  • Der Vorteil dieser Variante ist, dass zur Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts immer aktuelle Werte für die Datenübertragungsgeschwindigkeit vorliegen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weisen die Teil-Dateien jeweils ein zumindest annähernd gleiches Datenvolumen oder eine zumindest annähernd gleiche Wiedergabedauer auf.
  • Der technische Effekt dieser Ausführungsform ist, dass Berechnungsschritte mit Anzahlen von Teil-Dateien vereinfacht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens wird die Wiedergabe des Werkes an einer vorgegebenen oder einstellbaren, zeitlichen Wiedergabestartzeitposition innerhalb des Werkes, von der aus ein Werkteil wiedergegeben werden soll, gestartet. Das Übertragen von Teil-Dateien beginnt dabei bei einer Teil-Datei, die zur Wiedergabe von der Wiedergabestartzeitposition innerhalb des Werkes benötigt wird.
  • Der technische Effekt dieser Ausführungsvariante ist, dass keine unnötigen Teil-Dateien übertragen werden, wenn die Wiedergabe des Werkes von einer anderen Wiedergabezeitposition innerhalb des Werkes gestartet werden soll als der Anfangsposition.
  • Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt auf einem maschinenlesbaren Datenträger gelöst, das ausgebildet ist einen Computer bei dessen Ausführung zu veranlassen, eine Vielzahl von Teil-Dateien herunterzuladen, die zusammengenommen ein zusammenhängendes, eine zumindest annähernd bekannte Gesamtwiedergabedauer dauerndes Werk repräsentieren, zur Wiedergabe des Werkes oder eines Werkteils davon über Lautsprecher und/oder einem Bildschirm, ein Projektor oder dergleichen gelöst.
  • Das Computerprogrammprodukt ist erfindungsgemäß ausgebildet bei seiner Ausführung durch einen Computer diesen zuveranlassen, zunächst eine erste Teilmenge der Teil-Dateien herunterzuladen, im Speicher zu speichern und die Wiedergabe des gesamten Werkes oder des Werkteils davon dann automatisch zu starten, wenn eine Wiedergabedauer des Werkes mindestens so lang ist wie eine aus der Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Rest-Download-Zeit für das Herunterladen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteils davon wiederzugeben.
  • Ein Computer ist eine Vorrichtung mit einem Speicher, einer Leseeinheit zum lesen eines maschinenlesbaren Datenträgers, und einem Prozessor, der mit dem Speicher und der Leseeinheit verbunden ist. Die Funktion des Prozessors oder der Prozessoreinheit wird durch die vorgegebenen Daten oder Steuerbefehle des Computerprogrammprodukts bestimmt.
  • Bei einer Ausführungsform des Computerprogrammprodukts ist das Computerprogrammprodukt ausgebildet einen Computer bei dessen Ausführung zu veranlassen, eine aktuelle, durchschnittliche Datenübertragungsgeschwindigkeit mit der die erste Teilmenge an Teil-Dateien heruntergeladen wurden zu ermitteln, eine mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit aus der aktuellen, durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor kleiner 1 zu berechnen und die Restdownloadzeit unter Berücksichtigung der mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit zu extrapolieren.
  • Ausführungsformen des Computerprogrammprodukts können auf die Ausführungsformen des Verfahrens erweitert werden, solange sie sich nicht eindeutig ausschließen.
  • 1 zeigt ein zeitliches Ablaufdiagramm eines Datei-Downloads eines Werkes.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Dateidownloads eines Werkes.
  • 3 zeigt schematisch eine Anordnung aus einem Client und einem Server.
  • 1 zeigt ein zeitliches Ablaufdiagramm 100 eines Datei-Downloads eines Werkes 102. In der Mitte befindet sich eine kontinuierliche Zeitachse, die mit t beschriftet ist. Die Datei des Werkes 102 ist beim Download von einem Server zu einem Client in annähernd gleichgroße Teil-Dateien 110, 114 etc. unterteilt, die zusammengenommen eine Gesamtmenge 102 an Teil-Dateien 110, 114 bilden. Die Teil-Dateien können wiederum in Datenpakete 106, wie TCP/IP-Datenpakete 106 unterteilt sein. Man bewege sich auf der Zeitachse t von links nach rechts. Eine erste Zeitmarke ist eine Download-Startzeit TD, an der die Übertragung der Teil-Dateien des Werkes an einen Client beginnt. Eine zweite Zeitmarke ist der Berechnungszeitpunkt TC, bis zu welchem die erste Teilmenge an Teil-Dateien heruntergeladen wurde, und die Berechnung eines Wiedergabestartzeitpunkts TS durchgeführt wird. Hier wird bestimmt zu welchem Wiedergabestartzeitpunkt TS eine Wiedergabedauer 120 des Werkes mindestens so lang ist, wie eine Restdownloadzeit 108, unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors.
  • Eine dritte Zeitmarke ist der Wiedergabestartzeitpunkt TS, an dem die Wiedergabe 118 automatisch gestartet wird. Zwischen diesen Zeitpunkten wurde eine Teilmenge an Teil-Dateien 104 heruntergeladen. Die Zeit zwischen diesen Zeitpunkten kann als Datei-Download-Vorhaltezeit 104 bezeichnet werden. Genau am Wiedergabestartzeitpunkt TS beginnt die Wiedergabe des Werkes 118 und dauert bis zu einem Wiedergabeende TWE an. Dies ist die Wiedergabedauer 120. Vor dem Wiedergabeende TWE endet der Datei-Download 104, 108 zum Download-Endzeitpunkt TE. Zwischen diesen Zeitpunkten liegt eine zeitliche Wiedergabeüberhang-Zeit 122. Vom Wiedergabestartzeitpunkt TS aus gesehen ergibt sich eine Restdownloadzeit 108 welche erfindungsgemäß kürzer ist als die gesamte Wiedergabezeit 120. Die Wiedergabeüberhang-Zeit 122 ergibt sich durch einen Sicherheitsfaktor zur Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts TS. Im Extremfall, wenn der Sicherheitsfaktor gleich 1 gewählt wird und die Datenübertragungsgeschwindigkeit konstant ist, wird die Wiedergabeüberhang-Zeit 122 zu 0. Dann fallen die Punkte TE und TWE aufeinander. Dem Wiedergabestartzeitpunkt kann eine Position innerhalb der in der Reihenfolge ihrer Wiedergabe geordneten Daten zugeordnet werden, die als Wiedergabestartzeitposition bezeichnet wird.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm 100 eines Dateidownloads eines Werkes. Das Werk liegt dabei in Form von Teil-Dateien vor, die zusammengenommen eine Gesamtmenge bilden. Es werden folgende Schritte dargestellt:
    • 102 Bereitstellen der Vielzahl von Teil-Dateien auf dem Server.
    • 104 Anfordern eines Werkes durch den Client.
    • 106 Übertragen und Speichern einer ersten, für das Herunterladen der Gesamtmenge an Teil-Dateien des Werkes repräsentativen Teilmenge an Teil-Dateien vom Server zum Client.
    • 108 Berechnen eines Wiedergabestartzeitpunkts, an dem die Wiedergabe des Werkes automatisch gestartet wird und an dem eine Wiedergabedauer des Werkes mindestens so lang ist wie eine aus der Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit für das Herunterladen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteil davon wiederzugeben.
    • 110 Übertragen von weiteren Teil-Dateien bis zum Wiedergabestartzeitpunkt vom Server an den Client.
    • 112 automatisches Starten der Wiedergabe des Werkes zum Wiedergabestartzeitpunkt und weiteres Herunterladen der restlichen Teil-Dateien des Werkes während der Wiedergabe auf dem Client.
  • Das Extrapolieren der Restdownloadzeit in Schritt 108 kann dabei unter Berücksichtigung einer mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit erfolgen. Wenn die Datenübertragungsgeschwindigkeit hoch genug ist, d. h. höher als die entsprechende Wiedergabegeschwindigkeit, kann der Wiedergabestartzeitpunkt auch mit dem Berechnungszeitpunkt zusammenfallen. Dann entfällt Schritt 110 oder wird infinitesimal klein.
  • 3 zeigt schematisch eine Anordnung 300 aus einem Client 302 und einem Server 310 zum Herunterladen einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen ein zusammenhängendes Werk repräsentieren. Der Client und der Server kommunizieren dabei über ein Übertragungsmedium 318, wie z. B. das Internet oder eine drahtlos Verbindung. Der Client enthält dabei einen Speicher 304, einen Datenanschluss 308 und einen Prozessor 306, der mit dem Datenanschluss 308 und mit dem Speicher 304 verbunden ist. Der Client ist weiterhin an eine Ausgabeeinheit 320 zur Wiedergabe des Werkes, wie z. B. einen Lautsprecher, oder einen Bildschirm, angeschlossen. Der Server 310 enthält einen Speicher 312 eine Datenschnittstelle 316 und einen Prozessor 314, der mit der Datenschnittstelle 316 und dem Speicher 312 verbunden ist. Die Berechnung des Wiedergabestartzeitpunkts kann in diesem Aufbau 300 sowohl auf dem Client 302 als auch auf dem Server 310 erfolgen.
  • 100
    Ablaufdiagramm eines Datei-Downloads.
    102
    Datei des Werkes.
    104
    Teilmenge eines Werkes.
    106
    Datenpakete der Teilmenge des Werkes z. B. TCP-Pakete.
    108
    Restdownloadzeit (noch herunterzuladende Teilmenge des Werkes).
    110
    Repräsentant einer Teil-Datei.
    112
    Zeitliche Dauer einer Teil-Datei.
    114
    Repräsentant einer Teil-Datei.
    116
    Erste Teilmenge an Teil-Dateien.
    118
    Wiedergabe des Werkes.
    120
    Zeitliche Wiedergabedauer des Werkes.
    122
    Zeitlicher Wiedergabeüberhang (durch Sicherheitsfaktor).
    t
    Kontinuierliche Zeitachse.
    TD
    Downloadstartzeit.
    TS
    Wiedergabestartzeitpunkt.
    TE
    Download-Endzeitpunkt.
    TC
    Berechnungszeitpunkt (des Wiedergabestartzeitpunkts).
    TW
    Wiedergabeendzeitpunkt.
    TE–TS
    Restdownloadzeit (= 108).
    TS–TD
    Download-Vorhaltezeit (= 104, Download-Dauer vor dem Wiedergabestartzeitpunkt).

Claims (29)

  1. Client mit einem Datenanschluss, einem Speicher und einem Prozessor, der mit dem Datenanschluss und dem Speicher verbunden ist, zum Herunterladen einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen eine Gesamtmenge bilden und ein zusammenhängendes, eine zumindest annähernd bekannte Gesamtwiedergabedauer dauerndes Werk repräsentieren, zur Wiedergabe des Werkes oder eines Werkteils davon über Lautsprecher und/oder einen Bildschirm, einen Projektor oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, zunächst eine erste Teilmenge der Teil-Dateien herunter zu laden, im Speicher zu speichern und die Wiedergabe des gesamten Werkes oder des Werkteils davon dann automatisch zu starten, wenn eine Wiedergabedauer des Werkes oder des wiederzugebenden Werkteils davon mindestens so lang ist, wie eine aus der Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit für das Herunterladen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteil davon wiederzugeben.
  2. Client nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils automatisch dann zu starten, wenn der Client mindestens die erste Teilmenge der Gesamtmenge der Teil-Dateien heruntergeladen hat und während des Herunterladens dieser Teilmenge an Teil-Dateien eine aktuelle, durchschnittliche Datenübertagungsgeschwindigkeit, mit der diese Teil-Dateien heruntergeladen wurden, ermittelt hat, und aus der aktuellen, durchschnittlichen Datenübertagungsgeschwindigkeit und einem Sicherheitsfaktor kleiner 1 eine mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertagungsgeschwindigkeit bestimmt hat und weiterhin bestimmt hat, dass die Wiedergabedauer des Werkes oder des Werkteils mindestens so lang ist, wie die für das Herunterladen der restlichen Teilmenge an Teil-Dateien benötigte Restdownloadzeit unter Berücksichtigung der mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit.
  3. Client nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, nach jedem Herunterladen einer Teil-Datei eine durchschnittliche, aktuelle Datenübertagungsgeschwindigkeit als Quotient der durch die bereits heruntergeladene Teilmenge von Teil-Dateien repräsentierten Datenmenge (Datenvolumen) und der für das Herunterladen dieser Teilmenge von Teil-Dateien benötigten Zeit zu berechnen, auf Basis der so berechneten, aktuellen, durchschnittlichen Datenübertagungsgeschwindigkeit und eines Sicherheitsfaktors die zu erwartende Restdownloadzeit zum Herunterladen der restlichen Teil-Dateien der Gesamtmenge aller Teil-Dateien zu extrapolieren und die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils dann automatisch zu starten, wenn eine der restlichen Teilmenge von Teil-Dateien entsprechende restliche Wiedergabedauer des Werkes oder des Werkteils mindestens so lang ist wie die so extrapolierte Restdownloadzeit.
  4. Client nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, zusammen mit mindestens einer der vor der Berechnung eines Wiedergabestartzeitpunkts bereits heruntergeladenen Teil-Dateien eine Dateigrößen-Information über eine Gesamtdateigröße, repräsentiert durch die Gesamtmenge an Teil-Dateien des Werkes, herunterzuladen und dann die Gesamtwiedergabedauer des Werkes aus der Gesamtdateigröße des Werkes und einer durchschnittlichen Kodierungs-Bit-Rate [bps (in Bit pro Sekunde)] der bereits heruntergeladenen Teilmenge an Teil-Dateien des Werkes zu berechnen oder alternativ eine Wiedergabe-Information über die Gesamtwiedergabedauer des Werkes und die Dateigrößen-Information über eine Gesamtdateigröße herunterzuladen und in beiden Fällen die Gesamtwiedergabedauer und die Gesamtdateigröße für die Berechnung eines Wiedergabestartzeitpunkts, an dem die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils automatisch gestartet wird, heranzuziehen.
  5. Client nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, eine Vielzahl von Teil-Dateien herunterzuladen, die ein zumindest annähernd gleiches Datenvolumen oder eine zumindest annähernd gleich lange Wiedergabedauer aufweisen.
  6. Client nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, ein noch herunterzuladendes, restliches Datenvolumen der restlichen Teilmenge an Teil-Dateien aus einer Gesamtdateigröße des Werkes, repräsentiert durch die Gesamtmenge an Teil-Dateien, minus eines Datenvolumens der ersten bereits heruntergeladenen Teilmenge von Teil-Dateien zu berechnen und eine restliche Wiedergabedauer aus der Gesamtwiedergabedauer des Werkes minus einer aktuellen Wiedergabezeitposition innerhalb des Werkes, von der aus das Werk oder der Werkteil wiedergegeben werden soll, zu berechen, eine mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit aus einer durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit, die aus dem Datenvolumen der ersten Teilmenge an Teil-Dateien dividiert durch die Zeit für deren Herunterladen ermittelt wurde, multipliziert mit dem Sicherheitsfaktor zwischen 1 und 0 zu berechnen und die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils von der aktuellen Wiedergabezeitposition an zu starten, wenn die mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit mindestens so groß ist wie das restliche Datenvolumen der restlichen Teilmenge von Teil-Dateien dividiert durch die restliche Wiedergabedauer.
  7. Client nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsfaktor ein vorbestimmter Sicherheitsfaktor ist, der entweder voreingestellt oder manuell einstellbar ist (vom Werk oder manuell, individuell eingestellt) oder der Client ausgebildet ist, den Sicherheitsfaktor automatisch an die Variation der Datenübertragungsgeschwindigkeit während des Herunterladens der ersten Teilmenge an Teil-Dateien anzupassen, indem der Client den angepassten Sicherheitsfaktor umso kleiner einstellt, je größer die Variation der Datenübertragungsgeschwindigkeit während des Herunterladens ist.
  8. Client nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, einen jeweiligen angepassten Sicherheitsfaktor und eine Netzwerkadresse (URL oder IP-Adresse) einer zugehörigen jeweiligen Datenquelle, von der die Teil-Dateien heruntergeladen werden, zuzuordnen und zu speichern und den gespeicherten, der jeweiligen Datenquelle mit zugehöriger Netzwerkadresse zugeordneten, angepassten Sicherheitsfaktor für die Berechnung eines Wiedergabestartzeitpunkts, an dem die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils automatisch gestartet wird, wiederzuverwenden, wenn der Client ein weiteres Werk oder einen weiteren Werkteil von der jeweiligen Datenquelle herunter lädt.
  9. Client nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Client ausgebildet ist, einen Wiedergabestartzeitpunkt oder ein Wiedergabestart-Signal, an dem die Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils davon automatisch gestartet wird, von einem Server, von dem das Werk oder der Werkteil heruntergeladen wird, zu empfangen.
  10. Multimediawiedergabegerät mit einem Speicher, einer Dateneingangsschnittstelle zum Herunterladen einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen ein Werk ergeben, einer Datenausgangsschnittstelle zum Ausgeben eines Wiedergabe-Signals des Werkes oder eines Werkteils davon und einem Prozessor, der mit der Dateneingangsschnittstelle, der Datenausgangsschnittstelle und dem Speicher verbunden ist, und einem Client nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Datenanschluss des Client mit der Dateneingangs- und Datenausgangsschnittstelle verbunden ist.
  11. Multimediawiedergabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Multimediawiedergabegerät eine Ausgabeeinheit zur Wiedergabe des Werkes oder des Werkteils enthält.
  12. Multimediawiedergabegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Multimediawiedergabegerät eine Drahtlos-Kommunikationseinheit enthält, die mit der Dateneingangsschnittstelle verbunden ist, zum Empfang der Vielzahl von Teil-Dateien.
  13. Server zum Überfragen einer Vielzahl von Teil-Dateien an einen Client, die zusammengenommen eine Gesamtmenge bilden und ein zusammenhängendes, eine zumindest annähernd bekannte Gesamtwiedergabedauer dauerndes Werk repräsentieren, mit einem Speicher, einer Datenschnittstelle und einem Prozessor, der mit dem Speicher und der Datenschnittstelle verbunden ist, wobei der Server ausgebildet ist, die Gesamtmenge zu speichern, eine erste Teilmenge an Teil-Dateien des Werkes an den Client zu übermitteln, ein Wiedergabestart-Signal automatisch an den Client zu übertragen, wenn die Gesamtwiedergabedauer des Werkes so lang oder mindestens so lang ist, wie eine aus der Zeit für das Überfragen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit für das Übertragen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk wiederzugeben.
  14. Server nach Anspruch 13, der ausgebildet ist, eine das Werk repräsentierende Gesamt-Datei in annähernd gleich große Teil-Dateien zu teilen.
  15. Server nach Anspruch 13 oder 14, der ausgebildet ist, eine erste Teilmenge an Teil-Dateien des Werkes an den Client zu übermitteln, ein noch zu übermittelndes, restliches Datenvolumen der restlichen Teilmenge an Teil-Dateien aus einer Gesamtdateigröße des Werkes, repräsentiert durch die Gesamtmenge an Teil-Dateien, minus eines Datenvolumens der ersten bereits übertragenen Teilmenge von Teil-Dateien zu berechnen und eine mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit aus einer durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit, die aus dem Datenvolumen der ersten Teilmenge an Teil-Dateien divi diert durch die Zeit für deren Übertragen ermittelt wurde, multipliziert mit dem Sicherheitsfaktor zwischen 1 und 0 zu berechnen und das Wiedergabestart-Signal an den Client zu übertragen, wenn die mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit so groß oder mindestens so groß ist wie das restliche Datenvolumen der restlichen Teilmenge von Teil-Dateien dividiert durch die Gesamtwiedergabedauer.
  16. Server nach Anspruch 13, 14 oder 15, der ausgebildet ist, eine erste Teilmenge an Teil-Dateien des Werkes an den Client zu übermitteln, ein noch zu übermittelndes, restliches Datenvolumen der restlichen Teilmenge an Teil-Dateien aus einer Gesamtdateigröße des Werkes, repräsentiert durch die Gesamtmenge an Teil-Dateien, minus eines Datenvolumens der ersten bereits übertragenen Teilmenge von Teil-Dateien zu berechnen und eine mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit aus einer durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit, die aus dem Datenvolumen der ersten Teilmenge an Teil-Dateien dividiert durch die Zeit für deren Übertragen ermittelt wurde, multipliziert mit dem Sicherheitsfaktor zwischen 1 und 0 zu berechnen und eine restliche Wiedergabedauer aus der Gesamtwiedergabedauer des Werkes minus einer aktuellen, client-seitigen Wiedergabezeitposition innerhalb des Werkes, von der aus das Werk oder der Werkteil wiedergegeben werden soll, zu ermitteln, das Wiedergabestart-Signal an den Client zu übertragen, wenn die mit dem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit so groß oder mindestens so groß ist wie das restliche Datenvolumen der restlichen Teilmenge von Teil-Dateien dividiert durch die restliche Wiedergabedauer.
  17. Server nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, der ausgebildet ist, mit einer der zuerst übertragenen Teil-Dateien eine Dateigrößen-Information über eine gesamte Dateigröße (Gesamtdatenvolumen) des Werkes oder eine Wiedergabedauer-Information über eine gesamte Wiedergabedauer des Werkes an den Client zu übertragen.
  18. Server nach Anspruch 13, 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Server ausgebildet ist, mit jeder an den Client übertragenen Teil-Datei eine Dateigrößen-Information über ein restliches, noch zu übertragendes Datenvolumen der Gesamtmenge zu übertragen.
  19. Anordnung zur Übertragung einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen ein Werk ergeben, mit einem Server nach Anspruch 17 oder 18 und einem Client nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einem Server nach einem der Ansprüche 13 bis 16 und einem Client.
  20. Verfahren zur Übertragung einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammen eine Gesamtmenge von Teil-Dateien bilden, die ein Werk repräsentiert, von einem Server zu einem Client, das die Schritte enthält: – Bereitstellen der Vielzahl von Teil-Dateien auf dem Server, – Anfordern eines Werkes durch den Client, – Übertragen und Speichern einer ersten, für das Herunterladen der Gesamtmenge an Teil-Dateien des Werkes repräsentativen Teilmenge an Teil-Dateien vom Server zum Client, – Berechnen eines Wiedergabestartzeitpunkts, an dem die Wiedergabe des Werkes automatisch gestartet wird und an dem eine Wiedergabedauer des Werkes mindestens so lang ist wie eine aus der Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Restdownloadzeit für das Herunterladen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteil davon wiederzugeben, – Übertragen von weiteren Teil-Dateien bis zum Wiedergabestartzeitpunkt vom Server an den Client, – automatisches Starten der Wiedergabe des Werkes zum Wiedergabestartzeitpunkt und weiteres Herunterladen der restlichen Teil-Dateien des Werkes während der Wiedergabe auf dem Client.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, das vor dem Schritt des Bereitstellens der Vielzahl von Teil-Dateien den Schritt enthält: – Aufteilen einer zusammenhängenden Gesamt-Datei des Werkes in die Vielzahl von Teil-Dateien.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem der Schritt des Berechnens des Wiedergabestartzeitpunkts auf dem Server geschieht mit dem zusätzlichen Schritt: – Übertragen eines Wiedergabestartsignals zum Wiedergabestartzeitpunkt vom Server zum Client.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, das vor dem Schritt des Berechnens die Schritte enthält: – Bereitstellen einer Information über eine Gesamtdateigröße, einer Gesamtmenge an Teil-Dateien oder einer Gesamtwiedergabedauer des Werkes auf dem Server, – Übertragen der Information über die Gesamtdateigröße, die Gesamtmenge an Teil-Dateien oder die Gesamtwiedergabedauer des Werkes vom Server an den Client.
  24. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem der Schritt des Berechnens des Wiedergabestartzeitpunkts die Schritte enthält: – Ermitteln einer aktuellen, durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit mit der die erste Teilmenge an Teil-Dateien heruntergeladen wurden, – Berechnen einer mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit aus der aktuellen, durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor kleiner 1 und – Extrapolieren der Restdownloadzeit unter Berücksichtigung der mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Schritt des Ermittelns der aktuellen Datenübertragungsgeschwindigkeit nach jedem Herunterladen einer Teil-Datei die Berechnung der durchschnittlichen, aktuellen Datenübertagungsgeschwindigkeit als Quotient der durch die bereits heruntergeladenen Teilmenge von Teil-Dateien repräsentierten Datenmenge (Datenvolumen) und der für das Herunterladen dieser Teilmenge von Teil-Dateien benötigten Zeit enthält.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dem die Teil-Dateien jeweils ein zumindest annähernd gleiches Datenvolumen oder eine zumindest annähernd gleiche Wiedergabedauer aufweisen.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, bei dem – die Wiedergabe des Werkes an einer vorgegebenen oder einstellbaren, zeitlichen Wiedergabestartzeitposition innerhalb des Werkes, von der aus ein Werkteil wiedergegeben werden soll, gestartet wird, und bei dem – das Übertragen von Teil-Dateien bei einer Teil-Datei beginnt, die zur Wiedergabe von der Wiedergabestartzeitposition innerhalb des Werkes benötigt wird.
  28. Computerprogrammprodukt auf einem maschinenlesbaren Datenträger zum Herunterladen einer Vielzahl von Teil-Dateien, die zusammengenommen ein zusammenhängendes, eine zumindest annähernd bekannte Gesamtwiedergabedauer dauerndes Werk repräsentieren, zur Wiedergabe des Werkes oder eines Werkteils davon über Lautsprecher und/oder einem Bildschirm, einen Projektor oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt bei seiner Ausführung durch einen Computer bewirkt, dass zunächst eine erste Teilmenge der Teil-Dateien heruntergeladen wird, im Speicher gespeichert wird und die Wiedergabe des gesamten Werkes oder des Werkteils davon dann automatisch gestartet wird, wenn eine Wiedergabedauer des Werkes mindestens so lang ist wie eine aus der Zeit für das Herunterladen der ersten Teilmenge der Teil-Dateien mit bekanntem Datenvolumen extrapolierte Rest-Download-Zeit für das Herunterladen einer restlichen Teilmenge an Teil-Dateien, die benötigt werden, um das gesamte Werk oder den wiederzugebenden Werkteils davon wiederzugeben.
  29. Computerprogrammprodukt auf einem maschinenlesbaren Datenträger nach Anspruch 28, das bei seiner Ausführung auf einem Computer bewirkt, dass dieser eine aktuelle, durchschnittliche Datenübertragungsgeschwindigkeit, mit der die erste Teilmenge an Teil-Dateien heruntergeladen wurde, ermittelt, eine mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierte Datenübertragungsgeschwindigkeit aus der aktuellen, durchschnittlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor kleiner 1 berechnet und die Restdownloadzeit unter Berücksichtigung der mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten Datenübertragungsgeschwindigkeit extrapoliert.
DE102008020807A 2008-04-23 2008-04-23 Client und Server für ein Video on demand-System Withdrawn DE102008020807A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020807A DE102008020807A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Client und Server für ein Video on demand-System
PCT/EP2009/054909 WO2009130287A1 (de) 2008-04-23 2009-04-23 Client und server für ein video on demand-system
EP09733933A EP2272231A1 (de) 2008-04-23 2009-04-23 Client und server für ein video on demand-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020807A DE102008020807A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Client und Server für ein Video on demand-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020807A1 true DE102008020807A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40940399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020807A Withdrawn DE102008020807A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Client und Server für ein Video on demand-System

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2272231A1 (de)
DE (1) DE102008020807A1 (de)
WO (1) WO2009130287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006834A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Itv Solutions Gmbh Steuerung der datenrate eines medien-downloads anhand von client-wiedergabestatusinformation
WO2017132434A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Arris Enterprises Llc Variable buffer handling for adaptive bitrate streaming

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI528798B (zh) * 2012-10-11 2016-04-01 緯創資通股份有限公司 串流資料下載方法及其電腦可讀取儲存媒體
CN113691859A (zh) * 2021-09-16 2021-11-23 百果园技术(新加坡)有限公司 一种视频缓存方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314466B1 (en) * 1998-10-06 2001-11-06 Realnetworks, Inc. System and method for providing random access to a multimedia object over a network
WO2001024474A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Partitioning of file for emulating streaming
AU2002352099A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-10 Ibrahim Evsan Transmission and playing of media data
AU2003215853A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transmission method combining downloading and streaming

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006834A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Itv Solutions Gmbh Steuerung der datenrate eines medien-downloads anhand von client-wiedergabestatusinformation
DE102009027773A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Itv Solutions Gmbh Steuerung der Datenrate eines Medien-Downloads anhand von Client-Wiedergabestatusinformation
WO2017132434A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Arris Enterprises Llc Variable buffer handling for adaptive bitrate streaming
US9894366B2 (en) 2016-01-28 2018-02-13 Arris Enterprises Llc Variant and buffer handling for adaptive bitrate streaming

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009130287A1 (de) 2009-10-29
EP2272231A1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004436T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Verarbeitungsprogramm zum Empfangen und Wiedergeben von Daten
DE112007003305B4 (de) Verfahren zum Herunterladen einer Multimediadatei aus einem Server an eine Anwendervorrichtung, Anwendervorrichtung und Server
DE60213297T2 (de) Multimediadatenübertragung durch vorwärtsgerichtetes Streamen
US8660181B2 (en) Method of compressing video data and a media player for implementing the method
KR101702562B1 (ko) 멀티미디어 스트림 파일의 저장 파일 포맷, 저장 방법 및 이를 이용한 클라이언트 장치
DE112015002650B4 (de) Systeme und Verfahren zur prädiktiven Auslieferung von Inhalten mit hohen Bitraten zur Wiedergabe
CN103929684B (zh) 一种基于流媒体选择码流分段的方法、播放器和终端
CN102204272A (zh) 流媒体中播放时间点跳转后的处理方法及装置
US7450600B2 (en) Method and apparatus for managing a data carousel
DE102008020807A1 (de) Client und Server für ein Video on demand-System
DE102020111960A1 (de) Dynamische vergabe von rechenressourcen zur erzeugung von höhepunkten in cloudspiel-systemen
US20160360299A1 (en) Video Processing Method, Terminal and Server
WO2013034203A1 (de) Verfahren zum betreiben eines detenempfängers und datenempfänger, insbesodere in einem fahrzeug
DE102018208496A1 (de) Persistente kennung für offline-zugriff auf gestreamte medien
EP2016734B1 (de) Versenden und Empfangen von Blockdaten in zeitlich coordinierter Manier
DE69834792T2 (de) Datenverteilungssystem, Verteilungseinrichtung, Terminaleinrichtung und Datenverteilungsverfahren
CN103780921A (zh) 一种播放直播视频信息的方法和设备
EP1340352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der übertragung und wiedergabe von digitalen signalen
DE102016209279B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fortsetzung einer laufenden Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer ersten Quelle nach einer vorübergehenden Unterbrechung oder Überlagerung der der laufenden Wiedergabe durch eine Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer zweiten Quelle
JP2017225044A (ja) コンテンツ配信システムのクライアント装置、コンテンツの取得方法及びプログラム
CN111432230A (zh) 一种移动端视频预加载方法
DE102018115737B4 (de) Verfahren zum automatisierten Ausspielen von Videos, Recheneinheit und Computerprogrammprodukt
CN113259688B (zh) 一种视频资源的存储分配方法和装置
DE10020168B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms
DE102017214237A1 (de) Medienwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von inhaltsgleichen Mediensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101