DE102008020616A1 - Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008020616A1
DE102008020616A1 DE200810020616 DE102008020616A DE102008020616A1 DE 102008020616 A1 DE102008020616 A1 DE 102008020616A1 DE 200810020616 DE200810020616 DE 200810020616 DE 102008020616 A DE102008020616 A DE 102008020616A DE 102008020616 A1 DE102008020616 A1 DE 102008020616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
deflectors
animals
deflector
white color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810020616
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020616B4 (de
Inventor
Volker Dr. Ing. Tank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200810020616 priority Critical patent/DE102008020616B4/de
Publication of DE102008020616A1 publication Critical patent/DE102008020616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020616B4 publication Critical patent/DE102008020616B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
    • A01M29/10Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like using light sources, e.g. lasers or flashing lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/18Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves using ultrasonic signals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen in landwirtschaftlich genutzten Flächen weist eine der Arbeitsbreite der eingesetzten Erntemaschine angepasste Anzahl von etwa keilförmig ausgeführten als taktile/optische Scheuche einsetzbaren Abweisern (1') auf, die aus einem entsprechend langen, als gefederte Teleskopstange ausgebildeten Schaft (2') mit den jeweiligen Pflanzabständen angepasstem Durchmesser bzw. angepasster Abmessung und einem Kopf (3a) mit einem nach hinten weisenden kegelstumpfartigen Körper (4a) mit jeweils abgerundeten rückwärtigen Kanten (5a) besteht. Ferner sind auf dem Kopf (3a) und/oder dem kegelstumpfförmigen Körper (4a) grell leuchtende blaue und/oder weiße Farbe und/oder zusätzlich Beleuchtungseinheiten aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen, wie Mäh- und insbesondere Häckselmaschinen, in landwirtschaftlich genutzten Flächen.
  • Seit Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft und mit dem Fortschreiten deren technischer Entwicklung nimmt die Gefährdung der Tierwelt durch Landmaschinen in den landwirtschaftlich genutzten Flächen ständig zu. Lange Zeit waren Unversehrtheit und Leben von Jungtieren und Bodenbrütern in der Setz- und Brutzeit (Mai, Juni) durch die Wiesenmand bedroht.
  • Rehkitze und Junghasen verhalten sich bei Gefahr immobil; sie fliehen meist sogar bei Berührung nicht, sondern „drücken” sich. Sie sind daher, wie auch die Gelege von Bodenbrütern, am besten zu schützen, indem sie rechtzeitig vor der Mahd/Feldbearbeitung entdeckt und gesichert werden. In den vergangenen Jahren sind zu diesem Zweck verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum rechtzeitigen Erkennen und Sichern der Tiere/Gelege entwickelt und erfolgreich eingesetzt worden.
  • Die in jüngster Zeit erfolgte und immer noch fortschreitende Intensivierung des Pflanzenanbaus für Nahrungs-, Futter- und vor allem Energiezwecke (Biogasanlagen) ist begleitet von einer stetigen Ausweitung des Anbaus einer Vielzahl von Pflanzenarten, wie Mais, Gräser, Getreide, Ölsaaten, sowie einer Zunahme bei den Erntemaßnahmen. Es finden häufig mehrere Schnitte in denselben Beständen während der gesamten Vegetationsperiode vom Frühjahr bis in den Herbst statt. Dazu werden Mäh- und insbesondere Häckselmaschinen mit großer Arbeitsbreite und hoher Arbeitsgeschwindigkeit eingesetzt. Davon sind Wildtiere jeder Art und jeden Alters betroffen.
  • Der Anteil ungestörten Lebensraums (Ruhe- und Rückzugsflächen) wird kleiner. Die Störungen in fast allen Flächen werden häufiger; Deckungsflächen (Einstände) verlieren durch „Kahlschlag” in kürzester Zeit großräumig und wiederholt ihre Schutzfunktion und das Nahrungsangebot bricht kurzfristig großräumig zusammen. Das Wild ist wiederholt und häufiger als bisher ge zwungen, neue Einstände und Nahrungsangebote zu suchen. Gleichzeitig findet bis zu einem gewissen Grade eine Gewöhnung statt – der häufige Feldeinsatz, von den Tieren primär erlebt durch starken Maschinenlärm und als langsam empfundene Fahrbewegungen, wird vermutlich als „gering gefährlich” wahrgenommen.
  • Es kommt daher überwiegend zunächst nur zu langsamen Rückzugsbewegungen vor den Erntemaschinen innerhalb der Deckung des bearbeiteten Bestandes. Dabei werden die Tiere durch die meist in Spiralform fortschreitende Ernte in der Mitte der Anbaufläche zusammengetrieben und verlassen die kleiner werdende Deckungsfläche schließlich in panischer Flucht erst kurz vor deren vollständigem Verschwinden.
  • Einerseits durch die Gewöhnung an die Maschinen und den Maschinenlärm, andererseits durch die Panik bei Verlust der Deckung kommt es immer wieder dazu, dass Tiere zu spät fliehen und von den Mäh- und Messerwerken der Maschinen erfasst, verstümmelt und/oder getötet werden.
  • Mais wird nur einmal im Jahr geerntet, er ist hochwüchsig und wird breitreihig angebaut und deshalb in der immer unruhiger werdenden Agrarlandschaft vom Wild als „sicherer” Einstand bevorzugt genutzt. Mais wird zum großen Teil mit Feldhäckslern geerntet, was mit starker Gefährdung von Rehen, Hasen und Federwild verbunden ist. Ähnliches gilt für Rübenschläge und deren Ernte in Bezug auf Hasen und Federwild.
  • Bedingt durch das Verhalten der bedrohten Tiere, die Wuchsdichte und -höhe des Mais, sowie die Arbeitsbreite und -geschwindigkeit der Erntemaschinen ist der Fahrer in der Regel nicht in der Lage, ein bedrohtes Tier so rechtzeitig zu erkennen, dass er durch Bremsen o. ä. die Gefahr abwenden könnte. Dies gilt in ähnlicher Weise für die Ernte anderer Pflanzen. Die Verfahren, die zur Detektion von sich drückenden Jungtieren und Gelegen entwickelt wurden, sind wegen der Mobilität der hier bedrohten Tiere von sehr begrenztem Nutzen.
  • Nachteilig ist auch, dass bisher keine Maßnahmen ergriffen und/oder keine Vorrichtungen im Einsatz sind, mit denen auch erwachsene Wildtiere vor der Gefährdung durch landwirtschaftliche Erntemaschinen geschützt werden. Nachteilig ist ferner, dass die zum Schutz von Jungtieren praktizierte Maßnahme der Detektion und in Gewahrsamnahme bei den zu schützenden, erwachsenen (auf jeden Fall mobilen) Tieren nicht anwendbar ist.
  • Gegenwärtig wird die Flucht durch das Zusammenwirken von Lärm und Bewegung der Erntemaschinen und deren Sichtbarkeit sowie den (letztlich vollständigen) Verlust der Deckung ausgelöst. Zu Schaden kommen Tiere, die zu spät fliehen, da die Erntemaschine bereits zu nah ist und/oder sie panisch in die falsche Richtung, nämlich nicht vom Mähwerk weglaufen; diese Tiere werden nachstehend Spätflieher genannt.
  • Besonders gefährlich ist bei großen Pflanzen, wie Mais, Raps, Getreide, die Mahd quer zu den Pflanzenreihen. Wird parallel zu den Reihen gemäht, können die Tiere, die sich im Gefahrenbereich (zwischen den zu bearbeitenden Reihen) befinden, die Maschine früh und weit entfernt erkennen und fliehen. Bei der Mahd quer/senkrecht zu den Reihen ist die Maschine hinter den Reihen verborgen und wird von Tieren erst als Gefahr erkannt, wenn das Mähwerk die Reihe durchstößt, hinter der sich das Tier befindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen, wie Mäh- und insbesondere Häckselmaschinen in landwirtschaftlich genutzten Flächen anzugeben, mit welcher vor allem auch erwachsene (Wild-)Tiere in solchen Flächen vor Verletzungen und Tötung durch die eingesetzten Erntemaschinen bewahrt werden. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 3 jeweils durch die Merkmale in deren kennzeichnendem Teil gelöst.
  • Eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren hat eine der Arbeitsbreite der eingesetzten Erntemaschine angepasste Anzahl von etwa keilförmig ausgeführten, als optische Scheuche einsetzbaren Abweisern jeweils bestehend aus einem entsprechend langem Schaft mit den jeweiligen Pflanzabständen angepasstem Durchmesser bzw. angepasster Abmessung und einem Kopf mit abgerundeter Vorderkante und mit einem nach hinten weisenden kegelstumpfartigen Körper mit jeweils abgerundeten rückwärtigen Kanten, wobei auf dem Kopf und/oder dem kegelstumpfartigen Körper grell leuchtende blaue und/oder weiße Farbe und/oder zusätzlich Beleuchtungseinheiten aufgebracht sind.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung hat eine der Arbeitsbreite der eingesetzten Erntemaschine angepasste Anzahl von als taktile Scheuche einsetzbaren Abweisern jeweils bestehend aus einem entsprechend langen als gefederte Teleskopstange ausgebildeten Schaft mit den jeweiligen Pflanzabständen angepasstem Durchmesser bzw. angepasster Abmessung und einem Kopf am freien Schaftende mit einem kegelstumpfförmigen Körper mit abgerundeten rückwärtigen Kanten. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind auf dem Kopf und/oder dem kegelstumpfförmigen Körper grell leuchtende blaue und/oder weiße Farbe und/oder zusätzlich Beleuchtungseinheiten aufgebracht.
  • Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird den bedrohten Tieren die Gefahr früher und damit in größerem Abstand vom Mähwerk auf verschiedene Art wahrnehmbar gemacht, indem früher und damit zuverlässiger (redundant) und auch intensiver ein Fluchtimpuls ausgelöst wird und die Flucht rechtzeitig einsetzt. Dies geschieht mittels der optischen Scheuche, die auf zweifache Weise wirkt, wodurch die erste Redundanz geschaffen ist. Die optische Scheuche ist zum einen bereits weit vor dem Mähwerk direkt und kontrastreich sichtbar (erster Auslöser des Fluchtimpulses) und zum anderen mechanisch so gestaltet, dass durch das bewirkte Schütteln der Pflanzenstängel eine starke, sichtbare Bewegung der Pflanzen weit vor dem Mähwerk und auf dessen ganzer Arbeitsbreite hervorgerufen wird (zweiter Auslöser des Fluchtimpulses).
  • Andererseits kann, falls die optische Scheuche nicht schon die gefahrlose Flucht auslöst, die Gefahr auch mittels einer taktilen Scheuche ohne Verletzung körperlich spürbar gemacht werden. (Dritter, zeitlich leicht versetzter Auslöser des Fluchtimpulses, durch den die zweite Redundanz geschaffen ist). Außerdem wird auch dem panischen Tier erkennbar, aus welcher Richtung die Gefahr droht.
  • Insgesamt wird bewirkt, dass beim Tier ein Fluchtimpuls früher als allein durch die lärmende und fahrende Erntemaschine ausgelöst wird; das Tier flieht also bereits nicht nur bei größerem Abstand zur Maschine, als das gegenwärtig Spätflieher tun, sondern auch in die richtige Richtung, weg vom Mähwerk, wodurch verhindert ist, dass potentielle Spätflieher in den akuten Gefahrenbereich der Maschine geraten. Zur Unterstützung der optischen oder taktilen Scheuchen können auch zusätzliche akustische Signale und aktive optische Signale (Blitzlampen, o. ä.) zum Einsatz gebracht werden.
  • Die taktilen und/oder optischen Scheuchen bestehen aus einem oder mehreren an die Arbeitsbreite angepassten und an einer Erntemaschine montierten mechanischen Abweisern, die in Arbeits-/Fahrtrichtung ausreichend weit über ein Mähwerk bzw. den Grünguteinzug des Mähwerks vorstehen, um den Tieren – wie bereits ausgeführt – nach einer Wahrnehmung auch bei schnellen Erntemaschinen die Flucht aus dem Gefahrenbereich zu ermöglichen. Beispielsweise ragen die Scheuchen bei Einsatzfahrten quer/senkrecht zu den Saatreihen mindestens deutlich über die zweite oder dritte voraus liegende Saatreihe hinaus vor, das heißt, der Abstand zwischen Grünguteinzug/Mähwerk und den Spitzen der Abweiser beträgt mindestens das Eineinhalbfache oder Zweieinhalbfache oder meistens mehr des üblichen Saatreihenabstandes im Falle großer Pflanzen, wie Mais, Feld-/Sojabohnen u. ä.. Bei eng gesätem Grüngut, wie Gras, Klee, u. ä., ist der Abstand bezüglich der Fahrgeschwindigkeit so groß dimensioniert, dass unter Berücksichtigung einer Reaktionszeit des Tieres noch eine sichere Flucht möglich ist.
  • Beispielsweise wird eine Fluchtreaktionszeit von bereits in Fluchtbereitschaft befindlichen Tieren von schätzungsweise 0,2 Sekunden angenommen. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h bewegt sich das Fahrzeug etwa 5,5 m/sec vorwärts. Ein Abstand zwischen Abweiserkopf und Grüngutein zug/Mähwerk von etwa 2 bis 3 Metern ist eine Richtgröße, um etwa 0,5 Sekunden Reaktionszeit zu gewährleisten.
  • Die Gestaltung in Größe, Farbe und gegebenenfalls eine zusätzliche Beleuchtung des den eigentlichen Fluchtreiz auslösenden Abweiserkopfs sorgt für dessen gute Sichtbarkeit. Im Gegensatz zum Menschen verfügen Rehe und Rotwild, Kaninchen und andere Säuger nicht über drei, sondern nur über zwei verschiedene Rezeptoren für die Farberkennung in ihren Augen. Alle diese Tiere sind gewissermaßen rotgrünblind.
  • Unter Berücksichtigung der diesen Tieren fehlenden Rotwahrnehmung ist auf den Abweiserköpfen blaue Farbe, beispielsweise mit einem spektralen Maximum des Reflexionsgrads bei 420 bis 450 nm Wellenlänge, oder auch weiße Farbe aufgebracht. Diese Farbgebung wirkt für die Tiere grell und in starkem optischem und farblichem Kontrast zur grünen Umgebung. Die im wesentlichen keilförmigen Abweiser sind so gestaltet, dass sie unter gleichzeitiger Sicherstellung einer guten Sichtbarkeit von vorne und der Seite einen guten Durchgang zwischen den Pflanzenstängeln auch und vor allem quer/senkrecht zur Saat-/Pflanzreihe ermöglichen, ohne den Erntevorgang zu beeinträchtigen.
  • Bevorzugt weist die im wesentlichen keilförmige Ausführung der Abweiser eine abgerundete Vorderkante auf, welche – parallel zu den Pflanzenstängeln ausgerichtet – im Betrieb quer/senkrecht zur Pflanzenreihe zwischen diesen leicht hindurch gleiten. Die Abweiser sind so breit, dass die Stängel auseinandergedrängt werden, ohne sie dabei zu knicken. Beim vollständigen Durchgang quer/senkrecht durch die Saatreihe löst der Abweiserkopf eine ruckartige Bewegung der Stängel dadurch aus, dass die hinteren Kanten der Abweiser leicht abgerundet sind und der Kopf auf einem entsprechend dimensionierten Schaft montiert ist, so dass die Stängel hinter den Kanten wieder zusammenschlagen. Durch die abrupte Stängelbewegung wird der Fluchtimpuls in Sichtweite befindlicher Tiere verstärkt.
  • Der rückseitige Übergang der Abweiserköpfe ist – obwohl geometrisch abrupt gestaltet – so ausgelegt, dass bei Rückwärtsfahrt die Stängel freigegeben und nicht geknickt werden; dadurch kann schadlos im Bestand rangiert werden. Zur für die Tiere guten Sichtbarkeit ist die Größe der Abweiserköpfe so gewählt, dass die aus jeder Sichtrichtung erscheinende Dimension beispielsweise etwa 15 cm mal 15 cm bis 20 cm mal 20 cm ausmacht. In der Breite wird gegebenenfalls durch größere Dimensionen sichergestellt, dass die Stängelbewegung auch bei größeren Pflanzenabständen bewirkt wird.
  • Die Sichtbarkeit der Abweiserköpfe wird erhöht durch ihre Anbringung in Sichthöhe der zu schützenden Tiere, beispielsweise für Hasen bodennah, für Rehe in deren Kopfhöhe. Die Tiere sehen dadurch die Bedrohung unmittelbar auf ihren Kopf zu kommen.
  • Der taktile Teil der Scheuche ist im Kontaktbereich an der Vorderseite der Abweiserköpfe weich und nachgiebig gestaltet, beispielsweise aus Gummi u. ä. und/oder durch eine in Stoßrichtung gefederte Lagerung, beispielsweise in Form einer gefederten Teleskopstange, die vorzugsweise in Rumpfhöhe der jeweils zu vertreibenden Tiere angebracht ist. Stöße erfolgen somit spürbar, aber nicht zu hart an weniger empfindlichen Körperpartien.
  • Die Vorrichtungen bewirken somit in ihrer Gesamtheit, dass die optischen Wirkungen der Scheuche, wie Erscheinen des Abweiserkopfes, Pflanzenbewegungen, sehr viel früher in eine als bedrohlich empfundene körperliche Nähe der Tiere (Fluchtdistanz) gelangen als das nachfolgende Mähwerk und daher frühzeitig den Fluchtimpuls auslösen. Flieht ein Tier aus irgendeinem Grunde trotzdem nicht, erfolgt unmittelbar darauf die körperliche Berührung mit der taktilen Scheuche, ein Ereignis, das mit Sicherheit zu panischer Flucht führen wird, weg von der näher kommenden Erntemaschine.
  • Die Abweiser sind in Anzahl, Position und Abstand so ausgelegt, dass sich bei einer Mahd entlang der Saatreihen jeweils mindestens ein Abweiser in der Mitte zwischen zwei Saatreihen befindet. Hierbei wird die Maschine so gesteuert, dass die optische Scheuche die Pflanzen auch bei weiten Saatreihen, wie die von Mais, Sojabohnen, Rüben u. ä. berührt und schüttelt. Bei dicht gesätem Grüngut (Gras, Klee, etc.) ist ihr Abstand in Anpassung an die Körperdimensionen der zu schützenden Tiere so gewählt, dass ein Tier nicht zwischen zwei Abweisern in das Mäh/Häckselwerk geraten kann.
  • Die Abweiser können auch Blitzlampen, vorzugsweise in blauer Lichtfarbe und/oder Sirenen/Lautsprecher aufweisen. Lampen senden Blitzfolgen mit einstellbarer Blitzfrequenz und Lichtintensität aus, Sirenen akustische Signale, wobei der Ultraschallbereich eingeschlossen ist. Frequenzbereich und Lautstärke sind einstellbar.
  • Bei einer Kombination von optischen und taktilen Scheuchen wird ein modifizierter Teilerkamm bodennah und/oder bis in die typische Rumpfhöhe sichernder Rehe geführt. Er hat nur eine abgerundete Vorderkante, welche die vorstehend beschriebenen Eigenschaften sowohl der optischen als auch der taktilen Scheuche kombiniert, d. h. sie ist elastisch gelagert, gut sichtbar und gegebenenfalls mit Blitzlampe und Sirene/Lautsprecher ausgerüstet. In noch einer weiteren Ausführungsform sind die Scheuchen als nach vorne weisende Verlängerung von vorhandenen oder anzubringenden Verschleißkufen des Mähwerks ausgeführt, was bei bodennahen Scheuchen vorteilhaft ist.
  • Die Abweiser können auch die Funktion der Teilerkämme übernehmen; dies bedeutet, Teilerkämme und Abweiser werden nicht getrennt und parallel realisiert, sondern beide Funktionen sind durch nur eine Vorrichtung ermöglicht. Bestimmungsgemäß sind beide Funktionen zeitlich/örtlich nacheinander erforderlich, das heißt die abweisende/teilende Vorrichtung ist im vorderen/mähwerksfernen Bereich entsprechend den Funktionen als Scheuche zu gestalten, im hinteren/mähwerksnahen Bereich als Teilerkamm. Die vorstehend beschriebene Gestaltung von Abweisern/Abweiserköpfen beeinträchtigt die Funktion des Teilerkamms nicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1c schematische Seitenansichten von zwei als optische Scheuchen einsetzbaren Abweisern;
  • 1b eine schematische Draufsicht auf einen der in 1a wiedergegebenen Abweiser;
  • 2a und 2b eine schematische Schnittansicht von kombinierten als optische und taktile Scheuchen einsetzbaren Abweisern, und
  • 3 eine schematische Darstellung von als optische Scheuchen einsetzbaren Abweisern im Feld, beim Durchgang quer/senkrecht durch Pflanzenreihen.
  • In 1a und 1c sind Seitenansichten zweier Ausführungsformen von als optische Scheuchen einsetzbaren Abweisern 1 mit im wesentlichen gleichen Aufbau dargestellt. Beide Ausführungsformen der Abweiser 1 haben einen langen unterschiedlich bemessenen Schaft 2 zur Aufnahme in einer nicht näher dargestellten Halterung an einer Erntemaschine, wie Häcksler, Mähwerk u. ä.. Die Schaftlänge ist entsprechend dem gewünschten Abstand zur eingesetzten Erntemaschine ausgelegt. Der Schaftdurchmesser bzw. die Schaftabmessungen der Abweiser 1 ist/sind angepasst an die Saat-/Pflanzabstände unterschiedlich groß.
  • Die Abweiser 1 in 1a und 1c haben jeweils einen keilförmigen Kopf 3a bzw. 3b mit einem nach hinten weisenden kegelstumpfartigen Körper 4a bzw. 4b mit jeweils abgerundeten rückwärtigen Kanten 5a, 5b, um die Pflanzenstängel beim Hindurchfahren durch enge Saatreihen oder quer/senkrecht zu Saatreihen auseinander zu drücken. Der keilförmige Kopf 3a bzw. 3b gleitet zwischen den Pflanzenstängeln hindurch. Die kegelstumpfförmigen Körper 4a, 4b sind so breit bemessen, dass die Stängel weit genug auseinander gedrückt werden, ohne sie dabei zu knicken.
  • Beim Durchdringen durch enge Saatreihen oder quer/senkrecht durch die Saatreihen bewirkt der Abweiserkopf 3a oder 3b eine ruckartige Bewegung der Stängel dadurch, dass die beiden hinteren Kanten 5a, 5b der kegelstumpfförmigen Körper 4a bzw. 4b abgerundet sind und der Kopf 3a, 3b auf einem demgegenüber dünnen Schaft 2 montiert ist, so dass die Stängel hinter den abgerundeten Kanten 5a, 5b des kegelstumpfförmigen Körpers 4a bzw. 4b wieder zusammenschlagen. Die beiden in 1 dargestellten Abweiser 1 unterscheiden sich im wesentlichen lediglich durch unterschiedliche Durchmesser bzw. Abmessungen der Schäfte 2. In 1b ist schematisch eine Draufsicht eines als optische Scheuche einsetzbaren Abweisers 1, insbesondere des Kopfs 3a dargestellt.
  • In 2a und 2b ist schematisch ein als taktile Scheuche einsetzbarer Abweiser 1' dargestellt. Hierbei ist der Schaft 2' des Abweisers 1 als eine gefederte Teleskopstange ausgeführt, deren Federmechanismus nicht näher dargestellt ist. Die Teleskopstange 2' besteht aus einem starren Teil 2a', der zur Montage an einer nicht näher dargestellten Halterung einer Landmaschine, wie Häcksler, Mähwerk u. ä. dient und einem beweglichen Teil 2b', welcher den Kopf 3a und den kegelstumpfförmigen Körper 4a trägt. Die beiden Schaftteile 2a' und 2b' sind beispielsweise zwei ineinander gesteckte und ineinander gleitend bewegliche Rohre.
  • In 2a ist der Teleskopschaft 2' in „Normalstellung” dargestellt, d. h. der bewegliche Teil 2b' des Teleskopschafts 2' mit dem Abweiserkopf 3a am oberen Ende ist ausgefahren und steht damit nach vorne in Richtung der jeweils eingesetzten Erntemaschine vor. In 1b ist der Fall dargestellt, dass der Kopf 3a des als taktile Scheuche einsetzbaren Abweisers 1' auf einen nicht dargestellten Tierkörper getroffen ist und dadurch der bewegliche Schaftteil 2b' ganz in den starren Schaftteil 2a' hineingeschoben ist. Der Abweiser 1' nimmt jedoch wieder die in 2a wiedergegebene Stellung ein, sobald kein Kontakt mehr mit einem Tierkörper besteht.
  • In 3 sind drei Abweiser 1 dargestellt, die parallel zueinander in gleichem Abstand an einer nicht näher dargestellten Erntemaschine montiert sind und von dieser senkrecht in eine nicht näher bezeichnete Pflanzreihe aus nicht näher spezifizierten Pflanzen gefahren sind.
  • In 3 ist angedeutet, wie die Pflanzen durch die Köpfe 3a' der Abweiser 3 auseinander gedrückt und dadurch in Bewegung versetzt werden. Ferner ist 3 zu entnehmen, wie die Köpfe 3a' der Abweiser 3 auf der anderen Seite der Pflanzreihen sichtbar werden.
  • Ferner ist beim linken Abweiser 1 dargestellt, wie sich die auseinander gedrückten Pflanzen nach Durchgang dessen Kopfes wieder aufrichten und dabei noch einmal bewegen. Bis eine in 3 nicht dargestellte Erntemaschine die in 3 dargestellten Pflanzreihen erreicht, hat das gefährdete Wild generell ausreichend Zeit für eine durch die Abweiser 1 initiierten Flucht.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen, wie Mäh- und insbesondere Häckselmaschinen in landwirtschaftlich genutzten Flächen, gekennzeichnet durch eine der Arbeitsbreite der eingesetzten Erntemaschine angepasste Anzahl von etwa keilförmig ausgeführten, als optische Scheuche einsetzbaren Abweisern (1) jeweils bestehend aus einem entsprechend langem Schaft (2) mit den jeweiligen Pflanzabständen angepasstem Durchmesser bzw. angepasster Abmessung und einem Kopf (3a; 3b) mit einem nach hinten weisenden kegelstumpfartigen Körper (4a; 4b) mit jeweils abgerundeten rückwärtigen Kanten, wobei auf dem Kopf (3a; 3b) und/oder dem kegelstumpfartigen Körper (4a; 4b) grell leuchtende blaue und/oder weiße Farbe und/oder zusätzlich Beleuchtungseinheiten aufgebracht sind.
  2. Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen, wie Mäh- und insbesondere Häckselmaschinen in landwirtschaftlich genutzten Flächen, gekennzeichnet durch eine der Arbeitsbreite der eingesetzten Erntemaschine angepasste Anzahl von etwa keilförmig ausgeführten, als taktile Scheuche einsetzbaren Abweisern (1') jeweils bestehend aus einem entsprechend langen als gefederte Teleskopstange ausgebildeten Schaft (2') mit den jeweiligen Pflanzabständen angepasstem Durchmesser bzw. angepasster Abmessung und einem Kopf (3a) mit kegelstumpfartigem Körper (4a) und jeweils abgerundeten rückwärtigen Kanten (5a) am freien Schaftende.
  3. Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen, wie Mäh- und insbesondere Häckselmaschinen in landwirtschaftlich genutzten Flächen, gekennzeichnet durch eine der Arbeitsbreite der eingesetzten Erntemaschine angepasste Anzahl von etwa keilförmig ausgeführten als taktile/optische Scheuche einsetzbaren Abweisern (1') jeweils bestehend aus einem entsprechend langen als gefederte Teleskopstange ausgebildeten Schaft (2') mit den jeweiligen Pflanzabständen angepasstem Durchmesser bzw. angepasster Abmessung und einem Kopf (3a) mit einem nach hinten weisenden kegelstumpfartigen Körper (4a) mit jeweils abgerundeten rückwärtigen Kanten (5a), wobei auf dem Kopf (3a) und/oder dem kegelstumpfförmigen Körper (4a) grell leuchtende blaue und/oder weiße Farbe und/oder zusätzlich Beleuchtungseinheiten aufgebracht sind.
DE200810020616 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen Expired - Fee Related DE102008020616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020616 DE102008020616B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020616 DE102008020616B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020616A1 true DE102008020616A1 (de) 2009-11-05
DE102008020616B4 DE102008020616B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=41130782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020616 Expired - Fee Related DE102008020616B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020616B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115176792A (zh) * 2022-06-27 2022-10-14 国网浙江义乌市供电有限公司 一种防小动物攀爬配电设备的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8316493U1 (de) * 1983-10-06 Toennissen, Hans, 4330 Muelheim Vorrichtung zum Aufscheuchen von Wild

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8316493U1 (de) * 1983-10-06 Toennissen, Hans, 4330 Muelheim Vorrichtung zum Aufscheuchen von Wild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115176792A (zh) * 2022-06-27 2022-10-14 国网浙江义乌市供电有限公司 一种防小动物攀爬配电设备的装置
CN115176792B (zh) * 2022-06-27 2023-10-20 国网浙江义乌市供电有限公司 一种防小动物攀爬配电设备的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020616B4 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020447B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP3272199B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
DD231272A5 (de) Fuehrungs-steuersystem fuer eine futtermittel-erntemaschine
DE102011081400A1 (de) Schneidwerk mit Querfördergurten und Sollbruchstelle
DE102018215616A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Höhe und/oder Neigung eines Erntevorsatzes zur Ernte stängelartigen Ernteguts
EP3804484A1 (de) Vorrichtung zur reb- und zeilenkulturpflanzenpflege und maschine zum betreiben der vorrichtung
DE102017222587A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verstellbarer Position und/oder Bodenandruckkraft
EP2803257A1 (de) Schneidwerk mit einem längenverstellbaren Schneidtisch
WO2014139496A1 (de) Maiserntevorrichtung
DE202016100346U1 (de) Pflanzenstoppelkreiselschläger
DE202013105582U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP1483953B1 (de) Hochschnitteinrichtung für Mähdrescher
DE3830141C1 (en) Method and apparatus for working the growth between the rows of young standing maize plants in maize-cultivation areas
EP0503468A1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
DE102008020616B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen
DE102016214323A1 (de) Mulcheinrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
EP2692222B1 (de) Erntevorrichtung zum Ernten von Mais
DE102016208511B4 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Schneidenanordnung zum Zerkleinern der Stoppeln
EP2628378B1 (de) Schutzvorrichtung für ein Schneidwerk eines selbstfahrenden Mähdreschers
EP3837976B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung unerwünschter lebewesen
EP1808062B2 (de) Messvorrichtung
DE102007035797B4 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut mit zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspitzen
AT524155A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE102016214321A1 (de) Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Werkzeug zur Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
DE102017223173A1 (de) Erntevorsatz mit einem Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee