DE102008020196B4 - Vernetzungsmittel und dessen Verwendung, diaminisch vernetzte AEM- und ACM-Elastomere sowie daraus hergestellte Dichtungen - Google Patents
Vernetzungsmittel und dessen Verwendung, diaminisch vernetzte AEM- und ACM-Elastomere sowie daraus hergestellte Dichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008020196B4 DE102008020196B4 DE102008020196A DE102008020196A DE102008020196B4 DE 102008020196 B4 DE102008020196 B4 DE 102008020196B4 DE 102008020196 A DE102008020196 A DE 102008020196A DE 102008020196 A DE102008020196 A DE 102008020196A DE 102008020196 B4 DE102008020196 B4 DE 102008020196B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crosslinking agent
- aem
- elastomers
- acm
- crosslinking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 title description 5
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 8
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical class NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQHUYDRSDBCHN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-2-propan-2-ylbutanenitrile Chemical group CC(C)C(C)(C#N)C(C)C XSQHUYDRSDBCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(N)=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZHDTXTDHBRADLM-UHFFFAOYSA-N hydron;2,3,4,5-tetrahydropyridin-6-amine;chloride Chemical compound Cl.NC1=NCCCC1 ZHDTXTDHBRADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-methylphenyl)guanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N\C(N)=N\C1=CC=CC=C1C OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 7
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 4
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 4
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XXUJMEYKYHETBZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-nitrophenyl ethylphosphonate Chemical compound CCOP(=O)(CC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XXUJMEYKYHETBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- -1 synthetic softeners Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 2-(diaminomethylideneamino)guanidine Chemical compound NC(N)=NNC(N)=N ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJAWGGOCYUPCPS-UHFFFAOYSA-N 4-(2-phenylpropan-2-yl)-n-[4-(2-phenylpropan-2-yl)phenyl]aniline Chemical compound C=1C=C(NC=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 UJAWGGOCYUPCPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical class OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 230000003390 teratogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3415—Five-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Vernetzungsmittel für diaminisch vernetzbare AEM- und ACM-Elastomere, umfassend einen diaminischen Vernetzer, einen Beschleuniger vom Typ 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und einen Moderator vom Pyrrolidon-Typ.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vernetzungsmittel für diaminisch vernetzbare AEM-Elastomere (Ethylenacrylatelastomere) und ACM-Elastomere (Polyacrylatelastomere) sowie dessen Verwendung, diaminisch vernetzte Elastomer-Materialien sowie daraus hergestellte Dichtungen.
- AEM- und ACM-Elastomere sind relativ kostengünstige Elastomermaterialien, die in einer Vielzahl von Applikationen einsetzbar sind, insbesondere auch im Bereich von Dichtungen. Die beiden Elastomeren können auch in Mischung untereinander als Elastomermaterial eingesetzt werden.
- Die AEM- und ACM-Elastomere, die einer diaminischen Vernetzung zugänglich sind, weisen so genannte Cure-Site-Monomereinheiten auf, deren Gehalt im Elastomeren üblicherweise ca. 1 bis ca. 5 phr beträgt.
- Die Einsatzmöglichkeiten dieser Elastomermaterialien im Bereich der Dichtungen reichen von statischen Dichtungen wie z. B. Zylinderkopf-, Ventildeckel- oder Ölwannendichtungen, Schaltgetriebe- und Automatikgetriebedichtungen, O-Ringen, Dichtungen im Bereich von Ansaugkrümmern und Abgasrückführungen bis zu dynamisch beanspruchten Dichtungselementen wie z. B. Kolbendichtringen, insbesondere auch so genannten Bonded-Piston-Seals.
- AEM-Elastomere sind z. B. unter der Handelsbezeichnung VAMAC® von DuPont erhältlich. ACM-Elastomere werden z. B. unter der Handelsbezeichnung Nipol® und HyTemp® von Zeon Chemicals vertrieben.
- Darüber hinaus bieten Tohpe Corporation, Unimatec und Nippon Mectron diaminisch vernetzbare Elastomere des ACM-Typs an.
- Herkömmlich werden diaminisch vernetzbare AEM- und ACM-Elastomere mit Vernetzungsmitteln wie z. B. Hexamethylendiamincarbamat, N,N-Dicinnamylidendiamincarbamat, 4,4-Diaminodicyclohexylmethan, m-Xylendiamin, 4,4-Diaminodiphenyimethan, 4,4-Diaminodiphenylether und 2,2-Bis[4-(4-amino-phenoxy)phenyl]propan vernetzt, die einzeln oder in Mischung verwendet werden können. Andere geeignete diaminische Vernetzungsmittel gehören zur Klasse der Hexamethylendiamine.
- Die vorstehenden Vernetzersysteme werden zusammen mit einem Beschleuniger eingesetzt, der bevorzugt aus Substanzen der Guanidinklasse entnommen wird. Hierzu gehören insbesondere die Beschleuniger ortho-Tolylbiguanid (OTBG), N,N'-Di-ortho-tolylguanidin (DOTG), Diphenylguanidin (DPG) und/oder Biguanidin.
- Diese Beschleuniger wurden seit einiger Zeit als toxisch bedenklich eingestuft und wirken darüber hinaus teratogen bei Hautkontakt.
- Im Hinblick auf die Reach-Verordnung der Europäischen Union erscheint die künftige Verfügbarkeit solcher Beschleuniger in der Zukunft fraglich.
- Als Alternativen wurden für diese Beschleuniger tertiäre Amine vorgeschlagen wie z. B. vom Typ 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), die jedoch zu den Guanidin-Beschleunigern keine gleichwertige Alternative darstellen, da sie bei gleichem Gehalt der Vernetzerkomponente schlechtere elastische Eigenschaften des vernetzten Elastomeren ergeben, insbesondere leidet der Wärme-Druckverformungsrest erheblich.
- Darüber hinaus ist die Lagerstabilität dieser Beschleuniger gegenüber den Guanidin-Beschleunigern in der fertigen Mischung des Elastomeren mit dem Vernetzersystem deutlich verringert.
- Eine mit einem AEM- oder einem ACM-Elastomer versehene Dichtung ist beispielsweise aus der
EP 1 617 112 A1 bekannt. - Das Informationsmaterial ”Replacement of DOTG in Zeon HT-ACM Elastomers – Further Studies –” des ZEON European Technical Service vom März 2008 beschreibt Versuche, DOTG bei der Vernetzung von ACM-Elastomeren durch verschiedene Beschleuniger vom Typ DBU zu ersetzen, nämlich gegen Vulcofac® ACT 55 der Firma Safic-Alcan, Rhenogran® XLA 60 der Firma Rhein Chemie und Alcanpoudre® DBU 70 der Firma Safic-Alcan.
- Die Möglichkeit eines Ersatzes von DOTG durch Vulcofac® ACT 55 bei der Vernetzung von AEM- und ACM-Elastomeren wird in dem technischen Datenblatt ”An alternate accelerator for DuPontTM Vamac® terpolymers: Vulcofac® ACT 55” der Firma DuPont von 2007 erläutert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vernetzungsmittel für AEM- und ACM-Elastomere vorzuschlagen, welches gleichwertig mit den bisher verwendeten guanidinhaltigen Vernetzungsmitteln ist, jedoch ohne die toxisch bedenklichen, teratogen wirkenden Guanidine auskommt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Vernetzungsmittel des Anspruchs 1 gelöst.
- Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die diaminischen Vernetzer erfolgreich mit DBU-Beschleunigern eingesetzt werden können, wenn die Reaktionsgeschwindigkeit der DBU-Beschleuniger über eine moderierend wirkende Substanz vermindert wird. Insbesondere haben sich hierbei Pyrrolidone als retardierend wirkender Moderator bewährt. Durch die Verwendung von Pyrrolidonen als Moderator gelingt es, die Reaktionsgeschwindigkeit der DBU-Beschleuniger so weit abzusenken, dass eine inhomogene Vernetzungsstruktur vermieden werden kann, während trotzdem noch eine ausreichend hohe Reaktionsgeschwindigkeit für die Vernetzungsreaktion erhalten bleibt.
- Darüber hinaus erhält man durch den Zusatz von Pyrrolidonen eine verlängerte Lagerstabilität, die vergleichbar ist mit den früher erzielten Lagerstabilitäten der Guanidin enthaltenden Vernetzungsmittel.
- Der Zusatz von Pyrrolidonen zu dem Vernetzungsmittel empfiehlt sich insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von DBU zu Pyrrolidon von 1:1 bis 7:1, vorzugsweise 1,5:1 bis 5:1. Diese Bereiche gelten für das besonders bevorzugte 2-Pyrrolidon als Moderator.
- Möglich sind auch N-Methylpyrrolidon oder Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einer höheren Dosierung.
- Als diaminischer Vernetzer kommen vorzugsweise die eingangs genannten Vertreter zum Einsatz, das heißt insbesondere Hexamethylendiamincarbamat, N,N-Dicinnamylidendiamincarbamat, 4,4-Diaminodicyclohexylmethan, m-Xylendiamin, 4,4-Diaminodiphenylmethan, 4,4-Diaminodiphenylether und 2,2-Bis[4-(4-amino-phenoxy)phenyl]propan sowie Hexamethylendiamine.
- Typischerweise kommt der Beschleuniger in einem Gewichtsverhältnis zum diaminischen Vernetzer von 1:1 bis 3:1 zum Einsatz. Insbesondere wird das Gewichtsverhältnis im Bereich von 1,5:1 bis 2,5:1 verwendet.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines Vernetzungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung zur Vernetzung von diaminisch vernetzbaren AEM-Elastomeren.
- Hierbei kommt das Vernetzungsmittel vorzugsweise mit einem Anteil von 0,8 phr bis 3 phr, insbesondere 1 phr bis 2,5 phr zum Einsatz.
- Typische, bevorzugte Gehalte an Beschleuniger liegen im Bereich von 1,5 bis 6 phr.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen Vernetzungsmittels zum Vernetzen von diaminisch vernetzbaren ACM-Elastomeren. ACM-Elastomere lassen sich unter vergleichbaren Bedingungen vernetzen. Dies gilt insbesondere für die Gehalte an Vernetzungsmittel.
- Daneben können ACM- und AEM-Elastomere gegebenenfalls in Mischung miteinander eingesetzt werden, wobei sich dann aus den oben genannten Bereichen ableitbare Anteile von Vernetzungsmittel in der Elastomermischung empfehlen.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren diaminisch vernetztes AEM-Elastomer und/oder ACM-Elastomer, hergestellt unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Vernetzungsmittels.
- Daneben können die erfindungsgemäßen diaminisch vernetzten Elastomere herkömmliche Verarbeitungshilfsmittel, synthethische Weichmacher, Füllstoffe etc. enthalten.
- Schließlich betrifft die Erfindung eine Dichtung, umfassend ein Elastomer-Dichtungselement, wobei das Elastomer-Dichtungselement aus einem erfindungsgemäßen Elastomeren oder einer erfindungsgemäßen Elastomermischung hergestellt ist.
- Die erfindungsgemäßen Dichtungen können im Wesentlichen vollständig aus dem Elastomer-Dichtungselement bestehen, das heißt vollständig aus dem erfindungsgemäßen Elastomermaterial hergestellt sein, beispielsweise in Form eines Flächenmaterials mit einer Dicke von einem bis mehreren Millimetern, welches als solches handhabbar ist.
- In anderen Anwendungsfällen umfasst die erfindungsgemäße Dichtung ein Substrat, insbesondere ein Kunststoffsubstrat, ein anorganisches Substrat oder ein Substrat in Form eines metallischen Trägers, beispielsweise eines Metallblechs.
- Das Substrat wird bei den erfindungsgemäßen Dichtungen gemäß einer der Ausführungsformen mindestens bereichsweise, gemäß einer anderen Ausführungsform vollständig in dem Elastomer-Dichtungselement eingebettet sein.
- Hierbei übernimmt das Substrat eine Verstärkungsfunktion für das Elastomer-Dichtungselement. Die Schichtdicke der Elastomermaterialien kann in diesen Fällen minimiert werden. Typische Schichtdicken liegen in einem weiten Bereich von 5 μm bis 10 mm oder mehr.
- In den Anwendungsfällen, in denen das Substrat im Wesentlichen vollständig in dem Elastomermaterial eingebettet ist, ist ersteres praktisch an keiner Stelle frei an der Oberfläche zugänglich. Das Substrat ist damit von dem Elastomermaterial vollständig eingehüllt und beispielsweise gegen chemische Angriffe geschützt.
- Bei der Verwendung von Substraten in den erfindungsgemäßen Dichtungen wird, um eine bessere Haftung zu dem Substrat zu erzielen, insbesondere bei der Verwendung eines metallischen Trägers als Substrat, ein Haftvermittler auf der Substratoberfläche aufgetragen, bevor die Beschichtung mit dem Elastomermaterial vorgenommen wird.
- Für die Herstellung der Elastomer-Dichtungselemente bei den erfindungsgemäßen Dichtungen bieten sich verschiedene Verfahren an. Insbesondere können die Elastomermaterialien mittels Injection-Molding-Verfahren, dem Transfer-Molding-Verfahren oder auch einem Compression-Molding-Verfahren gebildet werden.
- Andere geeignete formgebende Verfahren sind die Extrusion und die Kalandrierung, die ebenso für die Erzeugung der erfindungsgemäßen Dichtungen bzw. Elastomer-Dichtungselemente verwendet werden können.
- Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beispiele noch näher erläutert.
- Beispiele 1 bis 9:
- Als AEM-Elastomer kommt die Type VAMAC® GLS zum Einsatz. Alle in der folgenden Tabelle 1 enthaltenen Werte sind Gew.-Teile und beziehen sich auf 100 Gew.-Teile dieses Elastomers. Tabelle 1
Komponente Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Füllstoff (Ruß) 75 75 75 75 75 75 75 75 75 Verarbeitungshilfsmittel 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Fließhilfsmittel 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Entformer 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Alterungsschutz 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Weichmacher 1 17 17 17 17 17 17 Weichmacher 2 17 17 17 Vernetzer 1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 Vernetzer 2 1,87 Beschleuniger 1,50 1,50 2,50 2,50 3,50 3,50 4,50 4,50 4,50 Moderator 0,8 0,8 0,8 0,8 1 1 1 1,2 0,8 Eigenschaften Härte [Shore A] 62,3 62,3 61,3 65,0 61,1 64,2 62,5 66,5 Druckverformungsrest [%] 49,1 55,2 43,2 53,3 38,8 44,0 33,8 41,0 31,8 - Die in der Tabelle 1 enthaltenen Härtewerte sind nach DIN EN ISO 868 gemessene Shore A-Werte.
- Die Werte des Druckverformungsrests, so genannte DVR-Werte, ergeben sich nach einer Verpressung der Probe um 25% bei 150°C und einer Haltezeit bei dieser Temperatur von 24 Stunden. Die Proben wurden aus der Prüfvorrichtung in kaltem Zustand (RT) ausgebaut. Die DVR-Werte wurden nach einer Relaxationszeit von 30 min bestimmt (ISO 815-1-2).
- Für die in der Tabelle 1 genannten Komponenten wurden folgende spezifische Produkte eingesetzt:
Füllstoff (Ruß) Corax® N772 Verarbeitungshilfsmittel Stearinsäure Fließhilfsmittel Armeen® 18D (Octadecylamin) Entformer Vanfre® VAM (Polyoxyethylen-octadecylether-phosphat) Alterungsschutz Dusantox® 86 (4,4'-Bis(1,1-dimethylbenzyl)-diphenylamin) Weichmacher 1 Santicizer® 409A (Poly(1,3-butan/1,2 propandiol)-adipat) Weichmacher 2 Bisoflex® T810T (1,2,4-Benzoltricarbonsäuredecyloctylester) Vernetzer 1 Vulcofac® HDC (Hexamethylendiaminocarbamat) Vernetzer 2 RT AdvancureTM HD (1,6-Hexandiamin) Beschleuniger Vulcofac® ACT55 (Ameisensäuresalz von DBU, CAS-Nr. 51301-55-4) Moderator 2-Pyrrolidon - In der folgenden Tabelle 2 sind weitere Prüfergebnisse von Proben der Beispiele 1 bis 9 enthalten, die aus Zugprüfungen (ISO 730) und Druckspannungsrelaxationstests erhalten wurden.
- Für die Bestimmung der Druckspannungsrelaxationswerte wird der Probenkörper zunächst auf 75% seiner ursprünglichen Dicke verpresst. Die dazu notwendige Kraft ist die sogenannte statische Vorlast. Aufgrund von Relaxationsvorgängen im Probenkörper nimmt im Laufe der Zeit die Kraft ab, die für die Verpresssung auf 75% der ursprünglichen Dicke erforderlich ist. Die am Ende der 30-minütigen Haltezeit erforderliche Kraft ist in der letzten Zeile der Tabelle 2 notiert. Die Prüfung erfolgte insgesamt bei 23°C. Tabelle 2
Messwert Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Reißfestigkeit [MPa] 11,1 14,3 12,6 12,6 13,5 13,8 13,6 14,5 8,4 Reißdehnung [%] 262 274 257 242 272 258 252 284 175 Spannungsmodul M 25% [MPa] 1,10 1,20 1,10 1,20 1,10 1,20 1,30 1,20 1,20 Spannungsmodul M 50% [MPa] 1,71 1,95 1,84 2,07 1,81 2,04 2,07 1,85 2,03 Spannungsmodul M 100% [MPa] 3,30 4,00 3,80 4,40 3,90 4,50 4,50 3,70 4,50 Spannungsmodul M 200% [MPa] 8,05 10,04 9,43 10,88 9,71 10,90 10,71 9,79 Statische Vorlast [N] 240,3 268,1 259,8 257,5 210,8 240,3 204,5 171,1 221,7 Nach 30 min Relaxation [N] 118,7 135,2 131,5 131,8 119,0 118,7 122,4 99,3 137 - Beispiel 10:
- Als Elastomer kommt hier ein AEM-Elastomer des VAMAC® GLS-Typs zum Einsatz. Die Rezepturbestandteile ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle 3. Tabelle 3
Komponente Gew.-Teile [phr] Füllstoff (Ruß) Corax® N772 54 Verarbeitungshilfsmittel Stearinsäure 2,00 Fließhilfsmittel Armeen® 18 D 0,75 Entformer Vanfre® VAM 1,00 Alterungsschutz Dusantox® 86 2,00 Weichmacher 2 Bisoflex® T810T 17 Vernetzer 1 Vulcofac® HDC 2,00 Beschleuniger (DBU) Vulcofac® ACT55 1,50 Moderator 2-Pyrrolidon 0,80 - Die Reißfestigkeit des Elastomeren betrug 11,2 MPa, die Reißdehnung wurde zu 314% bestimmt, und die Härte wurde gemäß Shore A zu 54,6 bestimmt.
- Der Druckverformungsrest der Elastomere ist in Tabelle 4 für mehrere Haltezeiten der Proben zusammengefasst. Die Messbedingungen entsprachen denen der Beispiele 1 bis 9. Tabelle 4
Messwert/Haltezeit [h] 24 72 168 336 Druckverformungsrest [%] 31,1 41,0 49,1 55,4 - Vergleichsbeispiele 11 und 12; Beispiel 13:
- Anhand der Vergleichsbeispiele 11 und 12 sowie Beispiel 13 werden der Einsatz verschiedener Beschleuniger und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Elastomere gezeigt. Die Rezepturen der Beispiele sowie einige wichtige mechanische Eigenschaften sind in der Tabelle 5 zusammengefasst. Die Anteile der Komponenten in der jeweiligen Rezeptur sind in Gew.-Teilen angegeben pro 100 Gew.-Teile VAMAC® GLS Elastomer. Tabelle 5
Komponente Vergleichsbeispiel 11 Vergleichsbeispiel 12 Beispiel 13 Füllstoff (Ruß) Corax® N772 56 56 56 Verarbeitungshilfsmittel Stearinsäure 2 2 2 Fließhilfsmittel Armeen® 18 D 0,5 0,5 0,5 Entformer Vanfre® VAM 1,5 1,5 1,5 Alterungsschutz Dusantox® 86 2 2 2 Weichmacher 1 Santicizer® 409A 17 17 17 Weichmacher 2 Bisoflex® T810T Vernetzer 1 Vulcofac® HDC 1,2 1,2 1,3 Beschleuniger 1 DOTG 8 Beschleuniger 2 (DU) Vulcofac® ACT 55 5,1 4,5 Moderator 2-Pyrrolidon 1 Eigenschaften Druckverformungsrest [%] 30,0 41,5 28,0 Reißfestigkeit [MPa] 10,8 9,6 13,6 Reißdehnung [%] 420 290 360 - Im Ergebnis zeigt sich, dass die erfindungsgemäß erhältlichen Druckverformungsparameter (Beispiel 13) mit denen herkömmlicher Rezepturen (Vergleichsbeispiel 11) vergleichbar sind. D. h., der Ersatz der gesundheitlich bedenklichen Beschleunigertype DOTG gelingt, ohne dass bei den wichtigen mechanischen Eigenschaften der Elastomere Nachteile in Kauf genommen werden müssen, wie dies bei der Verwendung von DBU-Beschleuniger der Fall ist (Vergleichsbeispiel 12). Diese Feststellung kann auch durch Langzeittests belegt werden (vergleiche die Werte der Tabelle 6). Tabelle 6
Monate Vergleichsbeispiel 11 Vergleichsbeispiel 12 Beispiel 13 Max. Volumen [mm3] Max. Flowspeed [mm3/s] Max. Volumen [mm3] Max. Flowspeed [mm3/s] Max. Volumen [mm3] Max. Flowspeed [mm3/s] 0 2577 188,3 2413 151,2 2067 159,3 1 1952 125,2 1760 98,2 1805 106,0 2 1683 106,2 1442 76,1 1550 99,0 4 644 34,1 337 16,0 525 28,0 5 375 21 216 12 - Das in Tabelle 6 zusammengefasste Fließverhalten wurde in einer Rheovulkameter-Langzeitstudie bestimmt bei 20 bar, 190°C und einer Aufwärmzeit von 5 Sekunden.
Claims (13)
- Vernetzungsmittel für diaminisch vernetzbare AEM- und ACM-Elastomere, umfassend einen diaminischen Vernetzer, einen Beschleuniger vom Typ 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und einen Moderator vom Pyrrolidon-Typ.
- Vernetzungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von DBU-Beschleuniger und Pyrrolidon-Moderator 1:1 bis 7:1, vorzugsweise 1,5:1 bis 5:1 beträgt.
- Vernetzungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrrolidon-Moderator 2-Pyrrolidon umfasst.
- Vernetzungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleuniger in einem Gewichtsverhältnis zum diaminischen Vernetzer von 1:1 bis 3:1 enthalten ist.
- Vernetzungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der diaminische Vernetzer ausgewählt ist aus Hexamethylendiamincarbamat, N,N-Dicinnamylidendiamincarbamat, 4,4-Diaminodicyclohexylmethan, m-Xylendiamin, 4,4-Diaminodiphenylmethan, 4,4-Diaminodiphenylether, 2,2-Bis[4-(4-amino-phenoxy)phenyl]propan sowie Hexamethylendiaminen.
- Verwendung eines Vernetzungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Vernetzung von diaminisch vernetzbaren AEM-Elastomeren.
- Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem AEM-Elastomeren das Vernetzungsmittel mit einem Anteil von 0,8 phr bis 3 phr, insbesondere 1 phr bis 2,5 phr zugegeben wird.
- Verwendung eines Vernetzungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Vernetzung von diaminisch vernetzbaren ACM-Elastomeren.
- Diaminisch vernetztes Elastomermaterial, umfassend ein AEM- und/oder ACM-Elastomer, hergestellt unter Verwendung eines Vernetzungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
- Dichtung umfassend ein Elastomer-Dichtungselement, hergestellt aus einem Elastomermaterial gemäß Anspruch 9.
- Dichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Substrat umfasst, auf welchem das Elastomer-Dichtungselement angeordnet ist.
- Dichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Substrat umfasst, welches teilweise oder vollständig von dem Elastomer-Dichtungselement umhüllt ist.
- Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung im Wesentlichen aus dem Elastomer-Dichtungselement besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008020196A DE102008020196B4 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Vernetzungsmittel und dessen Verwendung, diaminisch vernetzte AEM- und ACM-Elastomere sowie daraus hergestellte Dichtungen |
US12/386,145 US8048964B2 (en) | 2008-04-15 | 2009-04-14 | Crosslinking agent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008020196A DE102008020196B4 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Vernetzungsmittel und dessen Verwendung, diaminisch vernetzte AEM- und ACM-Elastomere sowie daraus hergestellte Dichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008020196A1 DE102008020196A1 (de) | 2009-10-22 |
DE102008020196B4 true DE102008020196B4 (de) | 2013-10-17 |
Family
ID=41078751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008020196A Active DE102008020196B4 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Vernetzungsmittel und dessen Verwendung, diaminisch vernetzte AEM- und ACM-Elastomere sowie daraus hergestellte Dichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8048964B2 (de) |
DE (1) | DE102008020196B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026254A1 (de) * | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Contitech Mgw Gmbh | Schlauch mit medienbeständiger Innenschicht, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung |
TWI509007B (zh) | 2010-10-06 | 2015-11-21 | Vanderbilt Chemicals Llc | 彈性體產品及其製造方法 |
CN103724904B (zh) * | 2013-12-31 | 2016-01-20 | 南京金三力橡塑有限公司 | 一种低压变丙烯酸酯橡胶材料及其制备方法 |
DE102016115464A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Elringklinger Ag | Vernetzungsmittelzusammensetzung für Elastomere |
JPWO2020261975A1 (de) * | 2019-06-28 | 2020-12-30 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1617112A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-01-18 | Federal-Mogul Sealing Systems Bretten GmbH | Dichtung mit Träger und deren Herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010063149A1 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Lanxess Deutschland Gmbh | SILANE-GRAFTED α-OLEFIN-VINYL ACETATE COPOLYMER CONTAINING CROSSLINKABLE SILYL GROUPS, PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF AND USE FOR THE PREPARATION OF INSULATION OR SHEATH MATERIALS FOR CABLES OR LINES |
-
2008
- 2008-04-15 DE DE102008020196A patent/DE102008020196B4/de active Active
-
2009
- 2009-04-14 US US12/386,145 patent/US8048964B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1617112A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-01-18 | Federal-Mogul Sealing Systems Bretten GmbH | Dichtung mit Träger und deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090270549A1 (en) | 2009-10-29 |
US8048964B2 (en) | 2011-11-01 |
DE102008020196A1 (de) | 2009-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008020196B4 (de) | Vernetzungsmittel und dessen Verwendung, diaminisch vernetzte AEM- und ACM-Elastomere sowie daraus hergestellte Dichtungen | |
DE1650105C3 (de) | Dichtungswerkstoff | |
AT399156B (de) | Verbundwerkstoff auf basis von polyvinylidenfluorid mit verbessertem physikalischem verhalten und daraus hergestelltes rohr | |
DE102008001377B4 (de) | Transmissionsriemen und Verfahren zur Herstellung eines Transmissionsriemens | |
DE102016209098A1 (de) | Kautschuk- oder elastomerzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
AT512907A4 (de) | Flammgeschützte polymere Zusammensetzung | |
DE102007032149B4 (de) | Elastomer-Dichtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006014059B4 (de) | Vibrationsdämpfende Gummizusammensetzung | |
DE3409414C2 (de) | Polyamid-Gummi-Gemisch | |
DE69811029T2 (de) | Acrylelastomer-Zusammensetzung | |
DE102011055316A1 (de) | Kautschukmischung und Schlauch enthaltend die Kautschukmischung | |
EP3904483A1 (de) | Kurzfaser-verstärktes fluorkautschuk-weichstoffdichtungsmaterial, aus diesem hergestellte weichstoffdichtung sowie herstellungsverfahren einer weichstoffdichtung | |
DE102017103485A1 (de) | Kunststoffzusammensetzung, aus der Kunststoffzusammensetzung geformtes Produkt und Verbindungsstruktur eines aus der Kunststoffzusammensetzung geformten Produkts | |
DE102019114135A1 (de) | Bremsscheibe, welche eine Entkohlungsschicht und eine Nitrid-Verbundschicht aufweist, und Herstellungsverfahren davon | |
WO2016207352A1 (de) | Mit amin vernetzbare kautschukzusammensetzung mit hellem füllstoff | |
DE102017200351A1 (de) | Zusammensetzung für eine Kautschukbuchse, die Vibrationsisolierung und Ermüdungsausdauer-Charakteristika aufweist | |
DE60122239T2 (de) | Vibrationsdämpfendes Kautschukteil mit ausgezeichneter Dauerhaftigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015103646A1 (de) | Fluor enthaltendes gummigemisch und dichtungsteil | |
EP0767205A1 (de) | Reversionsfreie Vulkanisation von Natur- und Synthesekautschuk durch Beschleunigung mit Dithiophosphat | |
EP3500624B1 (de) | Vernetzungsmittelzusammensetzung für elastomere | |
DE112021000043T5 (de) | Schwingungsisolierungskautschukzusammensetzung und schwingungsisolierungskautschukelement | |
EP2106511B1 (de) | Gummizahnriemen | |
DE102016109620A1 (de) | Elastomere Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1589068B1 (de) | Kautschukmischung enthaltender Reifen | |
DE10039026B4 (de) | Verwendung einer Dichtungsmassenzusammensetzung auf EPM- und/oder EPDM-Basis zur Ausbildung von Dichtungselementen sowie Flachdichtungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08K0005170000 Ipc: C08K0005000000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140118 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |