DE102008019828A1 - Folienwärmetauscher - Google Patents

Folienwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008019828A1
DE102008019828A1 DE102008019828A DE102008019828A DE102008019828A1 DE 102008019828 A1 DE102008019828 A1 DE 102008019828A1 DE 102008019828 A DE102008019828 A DE 102008019828A DE 102008019828 A DE102008019828 A DE 102008019828A DE 102008019828 A1 DE102008019828 A1 DE 102008019828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coupling elements
wall
foil
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019828A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Huber
Uli Dr. Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLARNEXT AG, DE
Original Assignee
SOLARNEXT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLARNEXT AG filed Critical SOLARNEXT AG
Priority to DE102008019828A priority Critical patent/DE102008019828A1/de
Publication of DE102008019828A1 publication Critical patent/DE102008019828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es soll die Herstellbarkeit vereinfacht werden. Lösung: Folienwärmetauscher, bei dem eine Folien aufweisende Wärmetauscherplatte so angeordnet ist, dass an wenigstens einer ihrer Plattenseiten ein am Wärmeaustausch beteiligtes Fluid L entlangströmen kann, mit folgenden Merkmalen: a) Die Wärmetauscherplatte weist zwei flüssigkeitsdichte Außenwand-Folien (AF1, AF2) auf; b) bei Betriebsdruck eines Wärmetauschmediums (W), das zwischen die Außenwand-Folien durchleitbar ist, bilden beide Außenwand-Folien (AF1, AF2) mit ihren Außenflächen Furchen (F) aus, die längs zu einander parallelen Streifen (S) verlaufen; c) die beiden Außenwand-Folien sind durch Koppelelemente (Z) miteinander verbunden, die an den Streifen angreifen; d) die Koppelelemente (Z) sind so gestaltet, dass das Wärmetauschmedium (W) vorwiegende quer zu den Furchen (F) zwischen den Außenwand-Folien (AF1, AF2) hindurch an den Koppelelementen vorbeiströmen kann. Besondere Eignung als Luft/Wasser-Wärmetauscher.

Description

  • Die Erfindung geht von der Gattung aus, wie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben.
  • Wärmeübertrager Wasser-Luft (oder umgekehrt) sind bekannt, z. B. als Luftkühler mit Kaltwasser, Wasserkühler mit Umgebungsluft.
  • Bevorzugt wird eine Luftströmung zwischen flachen Wasserkanälen, keine Rohrstruktur, sondern ähnlich Plattenwärmetauscher-Prinzip eine Struktur mit vielen parallel durchlaufenen, nebeneinander angeordneten schmalen Flächenkanälen; jede Kanalwand wirkt als Wärme übertragende Fläche. Eine möglichst turbulente Flüssigkeitsströmung ist für guten Wärmeübergang wasserseitig wichtig. Dabei haben alle Oberflächen eine Wellenstruktur. Das sorgt für eine turbulente (Flüssigkeits-)Strömung. Wichtiger ist noch eine vergrößerte Oberflächen bei gleich bleibendem Gesamtvolumen.
  • Luftseitig dagegen sind möglichst glatte, flache Oberflächen, möglichst keine Engstellen oder Richtungsänderungen wichtig für möglichst geringen Strömungsdruckverlust.
  • Die beiden Medien (Fluida) sollen möglichst senkrecht zueinander strömen, d. h. im Kreuzstrom. Dadurch kann flüssigkeitsseitig entlang der Wellenlinien eine turbulente Strömung erreicht werden, luftseitig entlang der Berg- bzw. Tal-Linien ist die Strömung ungestört (wählt man die Luftkanäle enger bzw. einen höheren Luftdurchsatz so erreicht man auch hier beliebig turbulente Strömung).
  • Verschiedene angeströmte Kanaldurchmesser für die beiden Medien können unabhängig voneinander verwirklicht werden.
  • Wasserseitig kann zudem durch einfache Einteilungen eine mäanderförmige Strömung innerhalb der einzelnen Flächenkanäle erzwungen werden. Somit ist ein sog. Kreuz- Gleichstrom oder auch ein Kreuz-Gegenstrom zu erreichen.
  • Durch das Kreuzstromprinzip ergibt sich die Zuführung der beiden Medien auf verschiedenen Seiten. Strömt etwa die Luft von unten nach oben so kann man Wasser auf den Seiten in die einzelnen Kanäle leiten. Damit sind die Lufteinlässe in ihrem freien Querschnitt nicht zusätzlich durch die Wassereinlässe beschränkt.
  • Dieses Prinzip ist beispielsweise mit Edelstahl-Platten (z. B. 0.5 mm Materialstärke) mit Wellblech-Profil zu verwirklichen. Diese würden jeweils paarweise einen wellenförmigen Spalt bilden, als Wasserkanal. Durch ein Gerippe im jeweils angrenzenden Luftkanal können die Platten gegen den Wasserdruck gegenseitig stabilisiert werden.
  • Vorteile dieses Prinzips etwa gegenüber parallel umströmten Rohrbündeln liegen vor allem in der Möglichkeit, das gasförmige oder auch zu verdampfende Medium (zum Beispiel als Rieselfilm) in senkrechten Kanälen ohne Engstellen mit gleichmäßigen, technisch einfach zu verwirklichenden Wandflächen mit der Flüssigkeit im Wasserkanal in thermischen Kontakt zu bringen.
  • Vor allem bei Direktverdampfer-Anwendungen werden die Wärmeübergangs-Koeffizienten auf der Seite des zu verdampfenden Rieselfilms höher, je weniger die Richtung beispielsweise der Plattenstrukturierung eines gewöhnlichen Plattenverdampfers von der Senkrechten abweicht. Gewöhnliche Plattenwärmetauscher sind als Rieselfilmverdampfer daher meist ungeeignet, da bei einer steilen Plattenprägung (etwa beim verbreiteten Fischgrät-Muster) gleichzeitig der Wärmeübergang auf der Flüssigkeitsseite durch die abnehmende Turbulenz geringer wird.
  • Die hier beschriebene Kreuzstromführung zwischen einfachen Wellblech-Platten ergibt für beide Medium-Seiten die jeweils optimalen Bedingungen.
  • Solche Lösungen gibt es im großen Maßstab mit prinzipiell analogem Prinzip etwa als Verdampfer für die Fruchtsaft-Konzentrierung. Für klimatechnische, kleine Anwendungen ist die direkte Anwendung solcher Speziallösungen allerdings zu aufwendig. Hierfür wäre eine Konstruktion etwa von den oben beschriebenen Platten in Kunststoffrahmen gestapelt sehr einfach denkbar.
  • Folienwärmetauscher: Die Verwendung von Kunststoffen als Wandmaterial in Wärmetauschern ist naturgemäß durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit nur eingeschränkt möglich. Kann man die Wanddicke jedoch stark verringern, hin zur Verwendung von Kunststoff-Folien, so bietet sich unter Umständen eine sehr günstige Alternative, wie einige Luft-Luft-Wärmetauscher aus gerade noch selbst stabilisierenden Kunststoff-Matrizen auf dem Markt gezeigt haben.
  • Relevanter Stand der Technik ist in folgenden Druckschriften wiedergegeben:
    • – In der DE 698 01 982 T2 (entspricht EP 0 952 913 B1 ), 2 bis 4, ist ein Wärmetauscherelement beschrieben, bei dem die Außenwände einer Wärmetauscherplatte durch zwei Folienwände gebildet sind. Jeweils zwischen zwei linienförmig miteinander verbundenen Folien werden durch Dampfdruck Kanäle aufgebläht, zwischen denen einander parallele Furchen verlaufen.
    • – Bei dem Plattenwärmetauscher entsprechend der US 3,157,229 , 3, wird ein Wärmetauschmedium zwischen zwei gewellten Metallwänden im Zickzack durch Löcher einer metallischen Mittelwand geführt.
    • DE 23 32 944 C2 , 2, zeigt einen Wärme- oder Massentauscher, bei dem ein Wellblech beidseitig mit einer Membran überzogen ist, die durch den Druck von Blut, das außen über die Membranen fließt, etwas in die Wellentäler des Wellbleches gedrückt wird. Durch den verbleibenden Querschnitt der Wellblechtäler strömt in Längsrichtung Sauerstoff.
    • – Die EP 0 013 075 , 3 und 4 sowie Spalte 7, Zeilen 7 bis 10, und Spalte 6, Zeilen 16 bis 41, offenbart einen Massen- oder Wärmetauscher, bei dem in drei Etagen angeordnete Kanäle für zwei hindurch strömende Flüssigkeiten zueinander parallel verlaufen. Die Strömungen sind verwirbelt, so dass sie Querkomponenten aufweisen, die aber nur in den äußeren Etagen dadurch verstärkt sind, dass die Kanäle Öffnungen zu ihren Nachbarkanälen derselben Etage aufweisen. Die mittlere, beidseitig gebauchte Etage weist sich Öffnungen nicht auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung mit relativ hoher Wärmetauschleistung zu schaffen, die sich mit mäßigem Aufwand herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass der spezielle Aufbau aus Folien die kontinuierliche Serienfertigung mit Hilfe von Folienbahnen erleichtern kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nun näher erläutert. Dabei deuten gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren auf einander entsprechende Teile und/oder Funktionen hin.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1: einen Querschnitt durch zwei Grundbausteine eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Folienwärmetauschers,
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes von einem Grundbaustein eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Folienwärmetauschers,
  • 3: einen Querschnitt durch einen Stapel mit mehreren Grundbausteinen entsprechend 2.
  • 4: einen Teil eines schematischen Schnittbildes durch einen Grundbaustein nach 2,
  • 5: einen Teil einer schematischen Draufsicht eines Grundbausteins nach 2.
  • Gemäß dem Schnittbild nach 1 enthält ein Grundbaustein des ersten Ausführungsbeispiels eine Wärmetauscherplatte, die an das Fluid (z. B. Luft L) grenzt, von dem oder zu dem Wärme zu transportieren ist. Dabei besteht die Wärmetauscherplatte aus zwei Außenwand-Folien AF1, AF2, die entlang von zueinander parallelen Streifen S miteinander derart alternierend lückenhaft verschweißt oder verklebt sind, dass ein Wärmetauschmedium W (z. B. Kühlwasser) quer zu den Streifen S von einem Zuflusskanal Wz zu einem Abflusskanal Wa durch Lücken der Schweiß- bzw. Klebenaht und quer durch Tunnel T fließen kann, wobei die Tunnel dadurch entstanden sind, dass die Folien AF1, AF2 jeweils zwischen den Streifen S durch den Betriebsdruck des Wärmetauschmediums aufgebläht sind.
  • Zwischen zwei Tunneln sind längs den Streifen S Furchen F entstanden, die in Richtung senkrecht zur Zeichenebene gewellt sind, weil zum einen verschweißte/verklebte Stellen und zum anderen aufgeblähte Durchlässe für das Wärmetauschmedium W einander abwechseln.
  • Von den drei Linien, die im Bereich der Streifen S in der Zeichnung dargestellt sind, verdeutlicht die mittlere Linie eine geschnittene Schweiß-/Klebestelle (im Folgenden Koppelelement Z genannt), wo die Außenwand-Folien AF1, AF2 miteinander verbunden sind; die beiden äußeren Linien zeigen in der Ansicht die zwischen zwei (senkrecht zur Zeichenebene aufeinander folgenden) Schweiß-/Klebestellen aufgeblähten Folien AF1 und AF2, wobei dort zwischen AF1 und AF2 ein Durchlass für das Wärmetauschmedium W entstanden ist.
  • Unterhalb des oberen Grundbausteins (Wz, Z, T, F, S, AF1, AF2, Wa) ist in der Zeichnung noch ein zweiter Grundbaustein derselben Art angeordnet. In der Praxis kann man weitere solche Grundbausteine ergänzen und in prinzipiell bekannter Weise in ein Gehäuse einbauen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 dienen wiederum Folien AF1, AF2 als flüssigkeitsdichte Außenwand-Folien einer Wärmetauscherplatte. Diese besteht (wie sich aus dem Folgenden noch ergeben wird) aus drei miteinander verbundenen Folien AF1, G, AF2.
  • Bei Betriebsdruck eines Wärmetauschmediums W, das zwischen den Außenwand-Folien AF1, AF2 durchleitbar ist (um dort strömend Wärme zu transportieren), bilden beide Außenwand-Folien AF1, Af2 mit ihren Außenflächen Furchen F aus, die zueinander parallel und längs Streifen S verlaufen und zwischen denen sich Ausbauchungen bilden.
  • Die beiden Außenwand-Folien AF1, AF2 sind durch Abstand haltende Koppelelemente Z miteinander verbunden, die jeweils an zwei benachbarten Furchen F unterschiedlicher Außenwand-Folien angreifen.
  • Die Koppelelemente Z sind so gestaltet, dass das Wärmetauschmedium W vorwiegend quer zu den Furchen F zwischen den Außenwand-Folien AF1, AF2 hindurch an den Koppelelementen vorbei strömen kann.
  • Einer relativ leichten Herstellbarkeit kommt zugute, dass die Koppelelemente Z Bestandteile eines Foliengitters G sind, das an den Furchenbereichen, das heißt längs den Streifen S an den Außenwand-Folien AF1, AF2 befestigt ist. Weiterhin wirkt es sich erleichternd auf den Herstellungsprozess aus, dass das Foliengitter G aus einer gelochten Folie besteht.
  • Bei kontinuierlicher Herstellung eines erfindungsgemäßen Folienwärmetauschers aus Folienbahnen, ist es von Vorteil, dass das Foliengitter G – quer zu den Furchen F einer Folge von Furchen entweder der einen (AF1) oder der anderen (AF2) Außenwand-Folie gemessen – die gleiche Länge aufweist wie jener Bereich der entsprechenden Außenwand-Folie, welcher die entsprechende Folge von Furchen F aufweist. Mit anderen Worten: Im nicht aufgeblähten Zustand (also bei der Herstellung sowie noch vor Inbetriebnahme) sind die Folien AF1, G und AF2 untereinander gleich lang in Richtung senkrecht zu den Streifen/Furchen.
  • 3 deutet an, wie ein im Querschnitt gezeigter Stapel von mehreren Grundbausteinen nach 2 angeordnet sein kann. Der Stapel ist in an sich bekannter oder weiterentwickelter Weise in ein Gehäuse einzubauen, und die Räume zwischen den Grundbausteinen werden im Betrieb von dem Wärme abgebenden oder aufnehmenden Fluid (beispielsweise Luft) durchspült.
  • Für die Herstellung eines Grundbausteins kann die EP 0 952 913 B1 (= DE 698 01 982 T2 ) Anregungen geben.
  • Wenn in der Wärmetauscherplatte Wasser als Wärmetauschmedium fließt, kann sie auch als Wasser-Flächenkanal bezeichnet werden. Dieser besteht entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel aus drei ursprünglich ebenen Folienlagen, die in Richtung senkrecht zu den Streifen S untereinander gleich lang sind, nämlich:
    • – Foliengitter G: Dickere Trägerfolie (z. B. 150–200 μm), mit regelmäßigem Lochmuster (z. B. 4 mm Lochdurchmesser, 6 mm Lochmittenabstand in beiden Dimensionen), welche die Koppelelemente Z enthält,
    • – Zwei Außenwand-Folien AF1, AF2: evtl. dünner (z. B. 50–100 μm), einfache Folien.
  • Die zwei ursprünglich ebenen Außenwand-Folien werden entlang den Streifen S1, S2, S und den (sich erst im Betrieb bildenden) Furchen F in einer Dimension zwischen den Löchern des Foliengitters mit diesem fest, dauerhaft und bevorzugt durchgehend dicht verbunden (z. B. Klebe- oder Schweißnaht, z. B. 1 mm breit). Dies geschieht mit einer der Außenwand-Folien auf einer Seite nach jeder zweiten Lochreihe (d. h. z. B. Linien-Nähte, jeweils im Abstand von z. B. 12 mm), mit der anderen Außenwand-Folie auf der anderen Seite des gelochten Foliengitters an jeder vorher frei gebliebenen Linie.
  • Dadurch entstehen Tunnel T jeweils zwischen dem Foliengitter- und der Außenwand-Folie entlang der Nähte. Diese Tunnel sind nun in Querrichtung durch die Löcher im Foliengitter G miteinander verbunden; es entsteht ein Flächenkanal für das Wärmetauschmedium W (z. B. Wasser). Prinzipiell kann dieser Flächenkanal in jeder Richtung durchströmt werden.
  • Um jedoch einen Kreuzstrom zu verwirklichen, wird Wasser in diesem Flächenkanal durch die Löcher senkrecht zu den Nahtlinien fließen, das zu kühlende Medium (z. B. Luft) hingegen außerhalb, und zwar jeweils in Richtung der Nahtlinien (Streifen S/Furchen F).
  • Durch den Wasserdruck stabilisiert sich ein Folienstapel gemäß 2 (und 2) von selbst; es genügt daher, wenn man die Ränder in einen geeigneten Rahmen mit geringer mechanischer Beanspruchung spannt.
  • 4 und 5:
    Alle Nähte sollen nicht durchgehend bis zum Rand einer Folienfläche gehen, sondern von den Außenwand-Folien soll bevorzugt auf allen Seiten ein Rand stehen bleiben. Aus diesem kann man einerseits, evtl. in Verbund mit einer stärkeren Folie oder einem stabilen U-Profilrahmen die Zuflusskanäle/Verteilung der Flüssigkeit herstellen und andererseits durch nachträgliches Verschweißen/Verkleben auf den Seiten, auf denen keine Flüssigkeits-Zuleitung nötig ist, den Flächenkanal auf sehr einfache Weise dicht abschließen. Dies zeigt 4 (schematisches Schnittbild durch einen Grundbaustein nach 2) bzw. die entsprechende Seitenansicht in 5.
  • Beim Verschweißen der Folien können bevorzugt jeweils zwei Schichten (Foliengitter, Außenwand-Folie) gleichzeitig miteinander verbunden werden, und die Materialien müssen den gleichen Schmelzpunkt haben (z. B. alles aus Polypropylen).
  • Die Beengung des Luftströmungsquerschnitts (also der Abstand zwischen den Grundbausteinen in 3) kann sehr gering gehalten werden, da die Breite des an dieser Stelle bereits verschlossenen Wasserkanals für einen Kanal zur Querverteilung der Lösung auf die einzelnen flachen Zwischenräume ausreicht. Dazu wird die Endnaht der Wasserkanäle ausreichend breit bzw. doppelt ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69801982 T2 [0015]
    • - EP 0952913 B1 [0015, 0038]
    • - US 3157229 [0015]
    • - DE 2332944 C2 [0015]
    • - EP 0013075 [0015]
    • - EP 69801982 T2 [0038]

Claims (11)

  1. Folienwärmetauscher, bei dem eine Folien aufweisende Wärmetauscherplatte so angeordnet ist, dass außen an wenigstens einer ihrer Plattenseiten ein am Wärmeaustausch beteiligtes Fluid entlang strömen kann, mit folgenden Merkmalen: a) die Wärmetauscherplatte weist zwei flüssigkeitsdichte Außenwand-Folien (AF1, AF2) auf; b) bei Betriebsdruck eines Wärmetauschmediums (W), das zwischen den Außenwand-Folien durchleitbar ist, bilden beide Außenwand-Folien (AF1, AF2) mit ihren Außenflächen Furchen (F) aus, die längs zueinander parallelen Streifen (S) verlaufen und zwischen denen sich Ausbauchungen ausbilden; c) die beiden Außenwand-Folien sind durch Koppelelemente (Z) miteinander verbunden, die an den Streifen angreifen; d) die Koppelelemente (Z) sind so gestaltet, dass das Wärmetauschmedium (W) vorwiegend quer zu den Furchen (F) zwischen den Außenwand-Folien (AF1, AF2) hindurch an den Koppelelementen vorbei strömen kann.
  2. Folienwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (Z) jeweils längs den Streifen (S) angeordnet sind und durch eine mehrfach unterbrochene Verbindungsnaht zwischen den Außenwand-Folien (AF1, AF2) gebildet sind.
  3. Folienwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vebindungsnaht als unterbrochene Schweißnaht ausgebildet ist.
  4. Folienwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vebindungsnaht als unterbrochene Klebenaht ausgebildet ist.
  5. Folienwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstand haltende Koppelelemente (Z) vorgesehen sind und diese jeweils an zwei benachbarten Furchen (F) unterschiedlicher Außenwand-Folien angreifen.
  6. Folienwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (Z) Bestandteile eines Foliengitters (G) sind, das abwechselnd an Furchenbereichen der einen (AF1) oder der anderen Außenwand-Folie (AF2) befestigt ist.
  7. Folienwärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Foliengitter (G) aus einer gelochten Folie besteht.
  8. Folienwärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Foliengitter (G) – quer zu den Furchen einer Folge von Furchen (F) einer Außenwand-Folie (AF1 bzw. AF2) gemessen – die gleiche Länge aufweist wie jener Bereich dieser Außenwand-Folie, welcher die entsprechende Folge von Furchen F aufweist.
  9. Folienwärmetauscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Foliengitter (G) dicker ist als eine Außenwand-Folie.
  10. Folienwärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand-Folien untereinander gleich dick sind.
  11. Folienwärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmetauschmedium (W) eine Flüssigkeit, insbesondere Kühlwasser dient und dass Mittel vorgesehen sind, um das außen an der Wärmetauscherplatte entlang strömende Fluid, insbesondere Luft, im Wesentlichen parallel zu den Furchen (F) zu leiten.
DE102008019828A 2008-04-19 2008-04-19 Folienwärmetauscher Withdrawn DE102008019828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019828A DE102008019828A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Folienwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019828A DE102008019828A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Folienwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019828A1 true DE102008019828A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019828A Withdrawn DE102008019828A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Folienwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019828A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157229A (en) 1959-12-23 1964-11-17 Scparator Ab Plate heat exchanger for promoting turbulent flow
US3238703A (en) * 1963-03-07 1966-03-08 Engelhard Ind Inc Diffusion purification of gases
DE2552559A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Heinz Dipl Chem Dr Piffko Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
DE2608302A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Geb Speiser Ingrid Schwarz Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
DE2850678A1 (de) * 1977-11-23 1979-07-05 Sunthone Sonnenkollektor
EP0013075A1 (de) 1978-11-22 1980-07-09 Brian John Bellhouse Membran-Diffusionsvorrichtung
US4289117A (en) * 1979-02-01 1981-09-15 Butcher Harry L Solar panel unit and system for heating circulating air
US4328790A (en) * 1980-04-14 1982-05-11 Kircus John D Insulated inflatable solar collector with strengthening matrix configuration
US4383921A (en) * 1979-11-21 1983-05-17 Bellhouse Brian John Apparatus for heat or mass transfer
DE2332944C2 (de) 1972-06-28 1987-10-22 National Research Development Corp., London, Gb
EP0952913B1 (de) 1997-01-20 2001-10-10 Hadwaco Ltd. Oy. Wärmetauscherelement für einen folienwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157229A (en) 1959-12-23 1964-11-17 Scparator Ab Plate heat exchanger for promoting turbulent flow
US3238703A (en) * 1963-03-07 1966-03-08 Engelhard Ind Inc Diffusion purification of gases
DE2332944C2 (de) 1972-06-28 1987-10-22 National Research Development Corp., London, Gb
DE2552559A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Heinz Dipl Chem Dr Piffko Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
DE2608302A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Geb Speiser Ingrid Schwarz Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
DE2850678A1 (de) * 1977-11-23 1979-07-05 Sunthone Sonnenkollektor
EP0013075A1 (de) 1978-11-22 1980-07-09 Brian John Bellhouse Membran-Diffusionsvorrichtung
US4289117A (en) * 1979-02-01 1981-09-15 Butcher Harry L Solar panel unit and system for heating circulating air
US4383921A (en) * 1979-11-21 1983-05-17 Bellhouse Brian John Apparatus for heat or mass transfer
US4328790A (en) * 1980-04-14 1982-05-11 Kircus John D Insulated inflatable solar collector with strengthening matrix configuration
EP0952913B1 (de) 1997-01-20 2001-10-10 Hadwaco Ltd. Oy. Wärmetauscherelement für einen folienwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE69801982T2 (de) 1997-01-20 2002-04-04 Hadwaco Ltd Oy Helsinki Wärmetauscherelement für einen folienwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE202009015586U1 (de) Wärmeaustauschernetz
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE112007002451T5 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
WO2003080233A1 (de) Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager
DE19628561C1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3734857C2 (de)
DE102007056995A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
WO2012113087A1 (de) Flachwärmetauscher
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE102007015171A1 (de) Membranvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Membranvorrichtung
DE102008019828A1 (de) Folienwärmetauscher
DE102008019829A1 (de) Einrichtung zum Massentransport zwischen zwei Fluida durch eine Membran
DE10304077A1 (de) Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
EP2045544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
DE202016101597U1 (de) Einbauelement zum Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARNEXT AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARNEXT AG, 83253 RIMSTING, DE

Effective date: 20130416

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101