DE102008019481A1 - Medizinisches Handgerät - Google Patents

Medizinisches Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008019481A1
DE102008019481A1 DE102008019481A DE102008019481A DE102008019481A1 DE 102008019481 A1 DE102008019481 A1 DE 102008019481A1 DE 102008019481 A DE102008019481 A DE 102008019481A DE 102008019481 A DE102008019481 A DE 102008019481A DE 102008019481 A1 DE102008019481 A1 DE 102008019481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
tool according
hand tool
disposal line
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019481A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Geuder
Dieter Frauenfeld
René DRAHEIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Priority to DE102008019481A priority Critical patent/DE102008019481A1/de
Publication of DE102008019481A1 publication Critical patent/DE102008019481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/94Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00429Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping with a roughened portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00455Orientation indicators, e.g. recess on the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • A61B2017/00482Coupling with a code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes

Abstract

Ein medizinisches Handgerät, insbesondere chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem einen Griff (2) zum Halten des Geräts umfassenden Gehäuse (1) und einem vom Griff (2) oder von einem sich an den Griff (2) anschließenden Kopf (3) getragenen Werkzeug (4), wobei das Werkzeug (4) ein vom Griff (2) oder Kopf (3) abragendes Rohr (6) oder dgl. umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine externe Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) vorgesehen ist, die von außerhalb des Gehäuses (1) mit dem Rohr (6) bzw. dem Werkzeug (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Handgerät, insbesondere chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem einen Griff zum Halten des Geräts umfassenden Gehäuse und einem vom Griff oder von einem sich an den Griff anschließenden Kopf getragenen Werkzeug, wobei das Werkzeug ein vom Griff oder Kopf abragendes Rohr oder dgl. umfasst.
  • Medizinische Handgeräte sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen aus der Praxis bekannt. Solche Handgeräte sind – je nach Bedarf – mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet, wobei häufig das Werkzeug austauschbar ist. Bei den Werkzeugen kann es sich um Scheren, Messer bzw. Skalpelle, Beleuchtungseinrichtungen, Absaugeinrichtungen, etc. handeln. Lediglich beispielhaft sei auf die EP 0 870 472 A1 verwiesen, aus der ein Diamant-Skalpell bekannt ist.
  • Insbesondere in der Ophthalmologie werden chirurgische Handgeräte unterschiedlichster Bauart und mit unterschiedlichsten Funktionen eingesetzt. Beispielsweise dienen sogenannte Cutter zum Schneiden und Abtragen organischen Materials. Nicht selten verfügen solche Handgeräte über Versorgungsleitungen, um beispielsweise das Werkzeug mit einem Fluidum oder Luft zu versorgen. Auch besteht ein Bedarf zum Absaugen, wobei dies durch das das eigentliche Werkzeug umfassende Rohr erfolgt.
  • Der Anschluss einer Versorgungsleitung ist in konstruktiver Hinsicht problematisch, zumal das Werkzeug und/oder der das Werkzeug tragende Kopf und/oder der Handgriff austauschbar gestaltet sind. Insoweit ist es erforderlich, bei einer im Inneren des Handgeräts verlaufenden Versorgungsleitung entsprechende Kopplungsstellen auszubilden, um nämlich ein Zusammenfügen und Lösen der einzelnen funktionalen Teile gewährleisten zu können, ohne dass dabei – im zusammengebauten Zustand – die Funktion des Handgeräts beeinträchtigt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Handgerät der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei einfachster Konstruktion die Vorkehrung einer Versorgungs-/Entsorgungsleitung möglich ist, ohne dabei die Funktion des Handgeräts in Bezug auf den Zusammenbau bzw. den Werkzeugwechsel zu beeinträchtigen. Es soll auch möglich sein, entsprechend einzuwechselnden Kopf mit Werkzeug bzw. dieses extern zu versorgen bzw. entsorgen, wenngleich das Handgerät insgesamt – per se – nicht entsprechend ausgestattet ist.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das gattungsbildende medizinische Handgerät dadurch gekennzeichnet, dass eine externe Versorgungs-/Entsorgungsleitung vorgesehen ist, die von außerhalb des Gehäuses mit dem Rohr bzw. dem Werkzeug verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es nicht nur möglich sondern von ganz besonderem Vorteil ist, wenn man das Werkzeug bzw. Rohr extern versorgt/entsorgt, wenn man nämlich eine externe Versorgungs-/Entsorgungsleitung vorsieht, die von außerhalb des Gehäuses mit dem Werkzeug bzw. Rohr verbunden ist. Dabei sei angemerkt, dass der Begriff Versorgungs-/Entsorgungsleitung im weitesten Sinne zu verstehen ist, nämlich all diejenige Versorgungen und Entsorgungen umfasst, die mit irgendwelchen Rohren, Kanälen, Leitungen, etc. bewerkstelligbar sind.
  • In vorteilhafter Weise mündet die Versorgungs-/Entsorgungsleitung unmittelbar in das Rohr bzw. Werkzeug oder in den das Werkzeug tragenden Kopf. Dabei kann die Versorgungs-/Entsorgungsleitung aus einem im Wesentlichen formstabilen bzw. in sich steifen Material bestehen, so dass sie an das Handgerät mehr oder weniger anformbar ist. Auch ist es denkbar, die Versorgungs-/Entsorgungsleitung aus einem im Wesentlichen elastischen bzw. flexiblen Material herzustellen, so dass sich diese mehr oder weniger flexibel entlang dem Griff und/oder dem Gehäuse zum Werkzeug hin erstreckt.
  • Im Konkreten kann es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um einen Dosierschlauch oder einen Infusionsschlauch handeln. Des Weiteren ist es denkbar, dass es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um einen Schlauch zum Absaugen handelt, nämlich zum Absaugen des das Werkzeug tragenden Rohrs oder zum Absaugen mittels Sonde.
  • Im Rahmen einer weiteren Alternative ist es denkbar, dass es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um ein ein- oder mehradriges elektrisches Kabel handelt, um nämlich das Werkzeug mit Strom zu versorgen. Auch ist es denkbar, dass es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um einen Lichtleiter handelt, vorzugsweise um eine Lichtleitfaser oder um ein Lichtleitfaserbündel. So könnte es sich bei dem Werkzeug – originär – um eine Beleuchtungseinrichtung handeln. Auch ist es denkbar, dass das Werkzeug zusätzlich mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet ist.
  • In Bezug auf den Verlauf der Versorgungs-/Entsorgungsleitung ist es von Vorteil, wenn diese zumindest bereichsweise außen an dem Gehäuse bzw. an dem Griff befestigt und dadurch entsprechend geführt ist. Dazu könnte am Gehäuse bzw. am Griff eine Rastnase, ein Clip oder dergleichen vorgesehen sein, wodurch es möglich ist, die Versorgungs-/Entsorgungsleitung entsprechend dem Bedarf anzuschließen oder aber auch wieder zu entfernen oder auszutauschen, nämlich gemäß dem im Einsatz befindlichen Werkzeug mit entsprechendem Kopf.
  • In Bezug auf den Verlauf der Versorgungs-/Entsorgungsleitung ist es denkbar und in Bezug auf eine sichere Führung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung von Vorteil, wenn diese von außerhalb des Gehäuses durch das Gehäuse hindurch wieder nach außen geführt ist. So könnte im Gehäuse, möglichst vor dem Handgriff, ein Durchgang vorgesehen sein, durch den hindurch die Versorgungs-/Entsorgungsleitung schiebbar bzw. steckbar ist. Durch diese konstruktive Maßnahme ist eine sichere Führung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung gewährleistet, wobei diese auch insoweit einfach austauschbar ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es durchaus auch denkbar ist, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung fest mit dem Werkzeug bzw. dem Rohr oder einer Sonde verbunden ist, so dass der Austausch der Versorgungs-/Entsorgungsleitung gemeinsam mit dem das Werkzeug tragenden Kopf bzw. dem Werkzeug erfolgt.
  • Jedenfalls ist es grundsätzlich möglich, die Versorgungs-/Entsorgungsleitung quer durch das Gehäuse zu führen, ohne dabei den lösbaren bzw. austauschbaren Charakter der Versorgungs-/Entsorgungsleitung aufzugeben. Wesentlich dabei ist, dass sich die Versorgungs-/Entsorgungsleitung durch das Gehäuse und nicht etwa durch austauschbare Bereiche hindurch erstreckt, so dass die Handhabung der drehbaren, schraubbaren bzw. austauschbaren Teile des Handgeräts unbeeinflusst bleibt. Weiter ist wesentlich, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung im Bereich des Griffs in etwa parallel zu diesem außen verläuft, nämlich von außen zugänglich ist.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung unmittelbar in das Werkzeug bzw. Rohr oder in eine entsprechende Sonde mündet. Alternativ dazu könnte die Versorgungs-/Entsorgungsleitung in den Kopf münden, der das Werkzeug trägt. Zur besseren Handhabung, insbesondere zur Gestaltung eines sicheren Anschlusses, könnte die Versorgungs-/Entsorgungsleitung über ein besonderes Anschlussstück in den Kopf oder in das Werkzeug bzw. Rohr oder in die Sonde münden, wobei die Versorgungs-/Entsorgungsleitung entweder entfernbar oder fest mit dem Anschlussstück verbunden ist. Das Anschlussstück kann integraler Bestandteil des Werkzeugs, des Rohrs, der Sonde, des Kopfes, etc. sein.
  • In Bezug auf die Handhabung des erfindungsgemäßen Geräts ist es von Vorteil, wenn die Griffigkeit begünstigende Haltebereiche im bzw. am Griff ausgebildet sind. Eine die komplette Oberfläche betreffende Riffelung ist nicht erforderlich. Auch ist es möglich, den Haltebereichen eine weitere Funktion zuzuordnen, nämlich eine das Werkzeug identifizierende Kodierung, die durch die Haltebereich selbst gebildet bzw. definiert ist. Somit dienen die Haltebereiche einerseits zur Begünstigung der Griffigkeit und andererseits zur visuellen oder haptischen Erkennbarkeit des jeweiligen Handgeräts bzw. des darin befindlichen Werkzeugs.
  • Das Werkzeug kann beispielsweise an einem einteiligen Handgriff unmittelbar befestigt sein. Ebenso ist es denkbar, dass sich an den Griff ein das Werkzeug tragender, auswechselbarer Kopf anschließt, der mit entsprechenden Haltebereichen ausgestattet ist. Zum Werkzeugwechsel wird der gesamte Kopf getauscht, der einerseits die Griffigkeit begünstigende Haltebereiche und gleichzeitig – mit den Haltebereichen – eine das Werkzeug identifizierende Kodierung umfasst. Die Haltebereiche können beispielsweise eine Handhabung des Kopfes begünstigen, und zwar nicht nur beim Anbringen oder Entfernen des Kopfes. Beim Einsatz könnte beispielsweise die Notwendigkeit entstehen, den Kopf definiert zu drehen. Auch insoweit sind dort entsprechende Haltebereiche erforderlich bzw. von Vorteil.
  • Die Haltebereiche sind in weiter vorteilhafter Weise zonal ausgebildet, wobei diese im Konkreten symmetrisch entlang dem Umfang ausgebildet und angeordnet sein können. Auch ist es denkbar, eine asymmetrische Anordnung vorzusehen, um nämlich der handhabenden Person vorzugeben, in welcher Winkelstellung das Handge rät zu halten hat. Beliebige symmetrische und asymmetrische Ausgestaltungen und Anordnungen der Haltebereiche sind denkbar.
  • Bereits zuvor ist ausgeführt worden, dass die Haltebereiche haptisch erfassbare Informationen beinhalten können. Dazu ist es von Vorteil, wenn sich die Haltebereiche gegenüber der sonstigen Griffoberfläche abheben. Im Konkreten ist es denkbar, dass die Haltebereiche gegenüber der sonstigen Griffoberfläche erhaben sind. Dabei können sie punktuell erhaben bzw. genoppt sein. Rasterartige Ausführungen sind denkbar. Auch könnte mit den Noppen eine Art Blindenschrift realisiert sein, um nämlich eine eindeutige Identifizierung vornehmen zu können.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Haltebereiche gegenüber der sonstigen Griffoberfläche vertieft sind. Auch dadurch lässt sich eine Kodierung realisieren. Im Konkreten könnten die Haltebereiche als Mulden zum Einlegen jeweils eines Fingers ausgeführt sein. Auch dadurch kann das Ergreifen des Handgeräts vorgegeben sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Alternative ist es denkbar, dass die Haltebereiche in der Ebene der Griffoberfläche liegen. Sie könnten sich durch Rauhigkeit bzw. Oberflächenbeschaffenheit gegenüber der sonstigen Griffoberfläche abheben.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Haltebereiche ergonomisch ausgeformt und entsprechend angeordnet sind.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, ist es von Vorteil, wenn die Kodierung durch die Haptik der Haltbereiche definiert ist. Dazu ist es von weiterem Vorteil, wenn die Kodierung durch die Form und/oder Anordnung der Halterbeiche definiert ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Kodierung durch die Farbe der Haltebereiche definiert ist, wobei dies durch unterschiedliche Farben bzw. durch eine unterschiedliche Farbfolge in den jeweiligen Haltebereichen möglich ist.
  • Die Haltebereiche sind aus einem rutschhemmenden bzw. rutschfesten Material hergestellt. Dabei ist es von Vorteil, wenn diese aus weichem Kunststoff, weicher als das Material des Griffs, oder aus Gummi bestehen. Sofern es sich bei dem Griff und/oder bei dem Kopf um Kunststoffteile handelt, ist es in Bezug auf die Fertigung von Vorteil, wenn die Haltebereiche im Overmouldingverfahren, d. h. spritzgusstechnisch, hergestellt sind.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen medizinischen Handgeräts anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Handgeräts werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die
  • einzige Fig. in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Handgeräts zur Anwendung in der Ophthalmologie, wobei es sich im Konkreten um einen Cutter handelt.
  • Die einzige Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Handgeräts, nämlich ein chirurgisches Handgerät zur Anwendung in der Ophthalmologie. Genauer gesagt handelt es sich dabei um einen sogenannten Cutter, der als Werkzeug eine Schneideinrichtung in einem Rohr bzw. in einer Sonde umfasst. Auf die konkrete Ausgestaltung des Werkzeugs kommt es hier nicht an. Insoweit ist der Begriff Werkzeug im Sinne eines beliebigen Werkzeugs zu verstehen.
  • Der einzigen Fig. ist zu entnehmen, dass das Handgerät ein Gehäuse 1 mit einem Griff 2 umfasst. Der Griff 2 dient zum Halten des Geräts.
  • An den Griff 2 schließt sich ein Kopf 3 an, der wiederum das Werkzeug 4 trägt. Bei dem Werkzeug 4 handelt es sich um eine Art Sonde bzw. Rohr, dem durch Zusammenwirkung eines Außenrohrs mit einem Innenrohr die Funktion eines Cutters bzw. Schneidrohrs zukommt. Jedes beliebige Werkzeug mit vergleichbarer Ausgestaltung ist denkbar.
  • Erfindungsgemäß ist eine externe Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 vorgesehen, die von außerhalb des Gehäuses 1 mit dem Rohr 6 bzw. dem Werkzeug 4 verbunden ist. Genauer gesagt mündet die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 in ein An schlussstück 7, welches zwischen dem Kopf 3 und dem eigentlichen Werkzeug 4 bzw. dem Rohr 6 angeordnet ist bzw. das Werkzeug 4 im Kopf 3 hält.
  • Des Weiteren ist in der einzigen Fig. angedeutet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 mittels Clip 8 am Gehäuse 1 befestigt ist. Beliebige Halterungen kommen in Frage, wobei die hier vorgesehene Rastung bzw. der dazu dienende Clip 8 insoweit vorteilhaft ist, als sich die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 einfach entfernen und wieder anbringen lässt.
  • Die einzige Fig. zeigt des Weiteren, dass sich die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 schräg durch das Gehäuse 1 hindurch erstreckt, wodurch eine sichere Führung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 begünstigt ist. Ansonsten verläuft die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 parallel zum Gehäuse 1 an dessen Außenwandung entlang.
  • Die einzige Fig. zeigt auch, dass der Griff 2 sowie der Kopf 3 mit Haltebereichen 9 ausgestattet ist, die gleichzeitig als das Werkzeug 4 und/oder die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 5 identifizierende Kodierung dienen. Die Haltebereiche 9 sind als gummierter Überzug oder gummierte Einlage zu verstehen und wirken haptisch. Darüber hinaus sind sie farblich ausgelegt, dienen somit zusätzlich als farbige Kodierung bzw. entsprechende Identifizierung.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erläuterung des erfindungsgemäßen Handgeräts dient, dieses jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Griff
    3
    Kopf
    4
    Werkzeug
    5
    Versorgungs-/Entsorgungsleitung
    6
    Rohr
    7
    Anschlussstück
    8
    Clip
    9
    Haltebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0870472 A1 [0002]

Claims (24)

  1. Medizinisches Handgerät, insbesondere chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem einen Griff (2) zum Halten des Geräts umfassenden Gehäuse (1) und einem vom Griff (2) oder von einem sich an den Griff (2) anschließenden Kopf (3) getragenen Werkzeug (4), wobei das Werkzeug (4) ein vom Griff (2) oder Kopf (3) abragendes Rohr (6) oder dgl. umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine externe Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) vorgesehen ist, die von außerhalb des Gehäuses (1) mit dem Rohr (6) bzw. dem Werkzeug (4) verbunden ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) unmittelbar in das Rohr (6) bzw. Werkzeug (4) oder in den Kopf (3) mündet.
  3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) aus einem im Wesentlichen formstabilen bzw. in sich steifen Material besteht.
  4. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) aus einem im Wesentlichen elastischen bzw. flexiblen Material besteht.
  5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) ein Dosierschlauch oder ein Infusionsschlauch ist.
  6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) ein Schlauch zum Absaugen ist.
  7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) ein ein- mehradriges elektrisches Kabel ist.
  8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) ein Lichtleiter, vorzugsweise eine Lichtleitfaser oder ein Lichtleitfaserbündel, ist.
  9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) zumindest bereichsweise außen an dem Gehäuse (1) bzw. an dem Griff (2) befestigt und dadurch entsprechend geführt ist.
  10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) eine Rastnase, ein Clip (8) oder dgl. am Gehäuse (1) bzw. am Handgriff vorgesehen ist.
  11. Handgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) von außerhalb des Gehäuses (1) durch das Gehäuse (1) hindurch wieder nach außerhalb des Gehäuses (1) geführt ist.
  12. Handgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) quer durch das Gehäuse (1) geführt ist.
  13. Handgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) im Bereich des Griffs (2) im Wesentlichen parallel zu diesem außen verläuft.
  14. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) in den Kopf (3) mündet.
  15. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) unmittelbar in das Werkzeug (4) bzw. Rohr (6) mündet.
  16. Handgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) über ein Anschlussstück (7) in den Kopf (3) oder in das Werkzeug (4) bzw. Rohr (6) mündet.
  17. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) und/oder der Kopf (3) die Griffigkeit begünstigende Haltebereiche (9) aufweist bzw. aufweisen und dass die Haltebereiche (9) eine das Werkzeug (4) und/oder die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (5) identifizierende Kodierung umfassen.
  18. Handgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) symmetrisch entlang dem Umfang, vorzugsweise zonal, ausgebildet und angeordnet sind.
  19. Handgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) gegenüber der sonstigen Griffoberfläche erhaben sind, beispielsweise punktuell erhaben bzw. genoppt sind.
  20. Handgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) gegenüber der sonstigen Griffoberfläche vertieft sind, beispielsweise als Mulden zum Einlegen jeweils eines Fingers ausgeführt sind.
  21. Handgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) in der Ebene der Griffoberfläche liegen.
  22. Handgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) ergonomisch ausgeformt und angeordnet sind.
  23. Handgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung durch die Haptik der Haltebereiche (9) definiert ist, wobei die Kodierung durch die Form und Anordnung der Haltebereiche (9) und zusätzlich durch die Farbe der Haltebereiche (9), insbesondere durch unterschiedliche Farben bzw. durch eine unterschiedliche Farbfolge definiert sein kann.
  24. Handgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (9) aus einem rutschhemmenden bzw. rutschfesten Material, vorzugsweise aus weichem Kunststoff oder aus Gummi bestehen.
DE102008019481A 2008-04-17 2008-04-17 Medizinisches Handgerät Withdrawn DE102008019481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019481A DE102008019481A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Medizinisches Handgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019481A DE102008019481A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Medizinisches Handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019481A1 true DE102008019481A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019481A Withdrawn DE102008019481A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Medizinisches Handgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018195482A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Elie Levy Ergonomic scalpel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490085A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Storz Instrument Company Transducer für Phacoemulsifikation mit rotierbarem Griff
EP0870472A1 (de) 1997-04-07 1998-10-14 Anton Meyer & Co.AG Diamant-Skalpell zum Öffnen der Hirnhaut
WO2004054626A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Gmp Surgical Solutions, Inc. Lighted cautery knife
EP1530954A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 prodonta S.A. Griff für ein zahnärztliches Instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490085A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Storz Instrument Company Transducer für Phacoemulsifikation mit rotierbarem Griff
EP0870472A1 (de) 1997-04-07 1998-10-14 Anton Meyer & Co.AG Diamant-Skalpell zum Öffnen der Hirnhaut
WO2004054626A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Gmp Surgical Solutions, Inc. Lighted cautery knife
EP1530954A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 prodonta S.A. Griff für ein zahnärztliches Instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018195482A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Elie Levy Ergonomic scalpel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001490A1 (de) Schneidwerkzeug
EP3165193B1 (de) Dental-handwerkzeug
EP0862899A2 (de) Zahnärztliche Behandlungsvorrichtung
EP2756928A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
DE202014104588U1 (de) Werkzeugmaschine sowie Tragstruktur hierfür
DE102014113881A1 (de) Werkzeugmaschine sowie Tragstruktur hierfür
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
EP2131696A2 (de) Mobile beleuchtungsvorrichtung für eine pinzette
EP2191074B1 (de) Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
EP3727960B1 (de) Saugreinigungsvorsatz
DE102008019481A1 (de) Medizinisches Handgerät
DE102015120311A1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Pitchmarken
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
DE202011050045U1 (de) Instrumentenhandgriff für eine medizinische Diagnostikleuchte und medizinische Diagnostikleuchte
DE102008019790A1 (de) Medizinisches Handgerät
DE102008019312B4 (de) Ophthalmologisches Handgerät
EP3219226A1 (de) Mundhygienehaltegriffvorrichtung
EP0617298A2 (de) Lichtschranke, insbesondere für eine Ablageeinrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Handinstrumente
DE102011003121A1 (de) Farbrollerhandteil und Farbauftraggerät mit einem solchen Farbrollerhandteil
DE202010004932U1 (de) Universalmesser für den Handwerksbereich mit Schreibfunktion
DE202015008562U1 (de) Bohr- und/oder Schraubhilfe für Handbohrer- oder Schraubmaschinen
DE202006007313U1 (de) Teichreinigungseinrichtung
DE102016206635A1 (de) Hirnspatel mit Lichtquelle
WO2019224066A1 (de) Schreibstift
DE202010018587U9 (de) Auftraggerätebund und Auftraggerät geeignet hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee