DE102008019469A1 - Überschlagschutzsystem für Zweiräder - Google Patents

Überschlagschutzsystem für Zweiräder Download PDF

Info

Publication number
DE102008019469A1
DE102008019469A1 DE102008019469A DE102008019469A DE102008019469A1 DE 102008019469 A1 DE102008019469 A1 DE 102008019469A1 DE 102008019469 A DE102008019469 A DE 102008019469A DE 102008019469 A DE102008019469 A DE 102008019469A DE 102008019469 A1 DE102008019469 A1 DE 102008019469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
protection system
processing unit
signal processing
rollover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019469B4 (de
Inventor
Juergen Wrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Wrede Juergen Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrede Juergen Prof filed Critical Wrede Juergen Prof
Priority to DE102008019469.7A priority Critical patent/DE102008019469B4/de
Publication of DE102008019469A1 publication Critical patent/DE102008019469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019469B4 publication Critical patent/DE102008019469B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/261Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels specially adapted for use in motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/06Wheel load; Wheel lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • B62J45/4152Inclination sensors for sensing longitudinal inclination of the cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei Zweirädern gibt es beim Bremsen 2 gefährliche Situationen: Blockierendes Vorderrad auf rutschigem Untergrund und Überschlag des Fahrers samt Fahrrad über den Lenker bei Vollbremsung auf hohem Reibwert. Das neue System ist einerseits wirksamer und andererseits einfacher und kostengünstiger als bekannte technische Lösungen (z.B. mechanische Bremskraftbegrenzung, ABS im Motorrad) und somit speziell für Fahrräder geeignet. Das vorgeschlagene System besteht aus einer hydraulischen Felgenbremse, deren Bremsdruck nur am Vorderrad durch bekannte hydraulische Ventile modifiziert (abgesenkt) werden kann, wodurch sich das Blockieren oder der Überschlag verhindern lassen. Eine Elektronik wertet verschiedene Sensorsignale aus: Der in die Elektronik integrierte kostengünstige, mikromechanische Drehratensensor erfasst die Drehbewegung des Fahrrads um die Querachse (Überschlag), ein Drehzahlsensor am Vorderrad und ein ebenfalls in die Elektronik integrierter mikromechanischer Längsbeschleunigungssensor (statt teurem Drehzahlsensor an der Hinterachse) überwachen das Blockieren des Vorderrads. Ein Bremsdrucksensor für den Vorderraddruck unterstützt die korrekte Erkennung von Überschlag und Blockieren. Hydraulik, Elektronik und ein Großteil der Sensoren sind mit dem Bordcomputer zu einer kompakten Einheit zusammengefasst. Ein evtl. vorhandener elektrisch ansteuerbarer Dämpfer am Vorderrad, der bei drohendem Überschlag auf "hart" gestellt wird, kann ebenfalls als Stellglied ...

Description

  • Fachgebiete:
    • Dynamik von Fahrzeugen, Bremsen und Sicherheitssysteme in Fahrzeugen, Sensorik für Fahrsicherheitssysteme
  • Technisches Problem
  • Bei Zweirädern, speziell auch Fahrrädern, gibt es beim Bremsen 2 gefährliche Situationen: Ein blockierendes Vorderrad auf rutschigem Untergrund führt meist zum Sturz. Die Bremswirkung auf hohem Reibwert ist so stark, dass das Rad mit Fahrer sich nach vorne überschlägt.
  • Stand der Technik
  • Gegen das Blockieren der Räder helfen sogenannte Antiblockiersysteme (ABS), die beim Pkw und Motorrad weit verbreitet sind. Bei Motorrädern ist bekannt, dass ein Abheben des Hinterrads, d. h. drohender Überschlag durch die Raddrehzahlsensoren des ABS erkannt und somit verhindert werden kann.
  • Beim Fahrrad gibt es diverse rein mechanische Systeme auf dem Markt, jedoch kein elektronisch geregeltes System.
  • Beim Fahrrad beschreibt z. B. Pat. Nr. DE 101 58 382 A1 eine mögliche Ausführung eines Antiblockiersystems. Pat. Nr. DE 195 08 915 A1 beschreibt eine mögliche Ausführung eines Überschlagschutzes. Beide Patente wurden jedoch nach den vorliegenden Informationen nicht weiterverfolgt.
  • Nachteile der bekannten Lösungen
  • Die auf dem Markt angebotenen mechanischen Systeme sind meist Bremskraftbegrenzer und haben den Nachteil, dass sie nur auf eine bestimmte Fahrermasse und einen bestimmten Fahrbahnreibwert eingestellt werden können und somit in vielen Fällen falsch wirken.
  • Sie sind außerdem anfällig gegen Verschmutzung und ungewollte Verstellung. Die in den oben erwähnten Patentschriften beschriebenen Systeme sind speziell für Fahrräder zu aufwendig und zu teuer.
  • Problemlösung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt gemäß den Patentansprüchen ein System im Zweirad, speziell Fahrrad, vor, welches die oben aufgeführten Nachteile nicht aufweist.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Zur Funktionsbeschreibung des Systems siehe auch Schemazeichnung (Anl. 6-1):
    Beispielhaft wird die Erfindung an Hand eines Fahrrads beschrieben. Sie ist in gleicher Weise auf Zweiräder mit motorischem Antrieb, z. B. Motorräder, Roller, Fahrräder mit Hilfs- oder Elektroantrieb anwendbar.
  • Die Hinterradbremse (10) entspricht bei diesem System einer klassischen hydraulischen Felgenbremse und wird aus diesem Grund nicht näher beschrieben.
  • Das Stellglied (6) enthält folgende Komponenten:
    • 1. Dämpferkammer (1)
    • 2. elektr. Rückförderpumpe (2)
    • 3. Drossel (3)
    • 4. 2/2 Ventile, Ventil a (4a) ist stromlos offen, Ventil b (4b) ist stromlos geschlossen
    • 5. Speicherkammer (5)
    • 6. Drucksensor oder Druckschalter (8), auch Mikroschalter z. B. am Bremshebel bei mechanischer Bremsübertragung
  • Die Signalverarbeitungseinheit (7) enthält folgende Komponenten:
    • • Mikrocontroller μC (16)
    • • Display (15), zeigt Infos vom Mikrocontroller an (Geschwindigkeit, Status ABS, Wartungshinweise, etc.)
    • • Akku (14), Wiederaufladung durch Nabendynamo (13) möglich
    • • Beschleunigungssensor (18) in Längs-Richtung, (x-Richtung, s. Zeichnung 2, Anlage 6-2),
    • • Drehratensensor (Drehwinkelgeschwindigkeit) oder Winkel- bzw. Neigungssensor, (17) um Querachse (y-Achse, s. Zeichnung 2, Anlage 6-2)
    • • Eingang (20) für Weg- oder Beschleunigungssensor in z-Richtung (s. Zeichnung 2, Anlage 6-2) oder in Richtung der Federgabel-Einfederung oder in Richtung der Federbein-Einfederung an Hinterachse. Dieses Signal kann verwendet werden, um besser zwischen kritischen Nickbewegungen, die zum Überschlag führen, und Nickbewegungen auf Grund von Fahrbahnunebenheiten zu unterscheiden.
  • Am Vorderrad (11) ist ein Drehzahlsensor (12) angebracht, der seine Signale über Kabel oder drahtlos an die Signalverarbeitungseinheit (7) liefert.
  • Wird der Bremshebel der Vorderradbremse betätigt, so baut sich im Geberzylinder (9) ein Druck auf, der durch die Hydraulikleitungen auf den Nehmerkolben der Bremsbacken übertragen wird. Dadurch werden die Bremsbeläge in Richtung Felge gedrückt und es wird eine Bremskraft auf die Felge aufgebracht, wodurch es zur Verzögerung des Vorderrads und somit des gesamten Fahrrads kommt.
  • Folgende Sensoren übermitteln Werte an den Mikrocontroller (16) in der Signalverarbeitungseinheit (7):
  • Der Drucksensor (8) in der Bremseinheit erfasst, ob ein Bremsdruck anliegt oder nicht. Es kann auch der Gradient dieses Signals in der Signalverarbeitungseinheit berechnet und zur Optimierung der Überschlagerkennung verwendet werden.
  • Der Drehzahlsensor (12) am Vorderrad erfasst die Drehzahl, aus der im μC (16) die Geschwindigkeit und die Verzögerung des Vorderrads berechnet werden können (sowohl die rotatorische als auch die translatorische Geschwindigkeit).
  • Der in der Bedieneinheit integrierte Drehratensensor (17) erfasst die Drehwinkelgeschwindigkeit des Fahrrads um die Querachse (y-Achse in Zeichnung 2, Anlage 6-2), aus der im μC der aktuelle Neigungswinkel des Fahrrads berechnet werden kann. Alternativ kann der Neigungswinkel um die Querachse direkt mit einem Winkel-/Neigungssensor (17) oder Winkelbeschleunigungssensor erfasst werden. Der ebenfalls in der Signalverarbeitungseinheit (7) integrierte Beschleunigungssensor in Längs-Richtung (18) erfasst die Verzögerung in x-Richtung (s. Zeichnung 2, Anlage 6_2), aus der im μC die Geschwindigkeit des Fahrrads berechnet werden kann, zum Vergleich mit der aus dem Drehzahlsensor berechneten Radumfangsgeschwindigkeit und der Radverzögerung.
  • Es können 2 Fälle auftreten, die mit diesem System verhindert werden sollen. Zum einen kann es zum Blockieren des Vorderreifens und zum anderen zum Überschlag des Fahrrads kommen.
  • Der erste Fall tritt bei geringer Haftreibung zwischen Straße und Reifen auf. Hier kann die Bremskraft, die durch die Bremsbacken auf die Felge des Reifens aufgebracht wird, nicht auf die Straße übertragen werden, was ein Blockieren des Reifens zur Folge hat. Die Bremsung findet nicht mehr durch die Haftreibung zwischen Reifen und Straße, sondern nur noch durch die Gleitreibung statt. Vor allem aber geht die Seitenführung verloren, was meist zum Sturz des Radfahrers führt. Dies soll verhindert werden, indem der Mikrocontroller (16), sobald eine Bremsung ausgelöst und durch das Überschreiten eines bestimmten Drucks registriert wird, die Drehzahl (bzw. Geschwindigkeit des Reifens) überwacht und mit der Beschleunigung in x-Richtung (bzw. Geschwindigkeit des Fahrrads) abgleicht. Sollte ein bestimmter kritischer Schwellwert unterschritten werden, an dem die Reifenumfangsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Fahrrads bei Weitem unterschreitet, wird eine Aktion auslöst, um das Blockieren zu verhindern. Der Mikrocontroller (16) steuert zuerst Ventil 4a im Bremssystem an, wodurch der Druck an den Bremsbacken begrenzt wird. Sollte dies nicht reichen, wird zusätzlich Ventil 4b angesteuert, wodurch es zu einem Druckabbau an den Bremsbacken kommt. Wird der Bereich des kritischen Schwellwerts der Reifenumfangsgeschwindigkeit im Vergleich zur Fahrradgeschwindigkeit verlassen, steuert der Mikrocontroller (16) die Ventile in ihren Ausgangszustand zurück. Sollte nun abermals der kritische Schwellwert unterschritten werden, so wird erneut gegengesteuert. Dies geschieht so oft, bis das Fahrrad zum Stillstand kommt bzw. die Bremsung unterbrochen wird. Dämpferkammer (1), Drossel (3), Speicherkammer (5) und Rückförderpumpe (2) dienen wie bekannt zur Optimierung der hydraulischen Abläufe und sollen hier nicht näher erläutert werden.
  • Der zweite Fall tritt bei einer Verzögerung von ca. > 5 m/s2 in Abhängigkeit vom Gewicht des Fahrers und dessen Schwerpunktlage ein. Wird diese Verzögerung erreicht bzw. überschritten, kann es zum Überschlag kommen. Dies soll mit diesem System durch die Erfassung der Winkelgeschwindigkeit/Neigung des Fahrrads um die Querachse und eventuell der Verzögerung in Längsrichtung erkannt und verhindert werden. Auch hier gilt, wird eine Bremsung eingeleitet und durch das Überschreiten eines bestimmten Drucks registriert, wird die Winkelgeschwindigkeit und/oder der aktuelle Winkel/Neigung überwacht, ebenso wie die Verzögerung. Sollte die kritische Verzögerung erreicht werden und die Winkelmessgröße einen Anstieg zeigen, wird hier auch durch eine Bremsdruckbegrenzung und wenn nötig einen Bremsdruckabbau gegengesteuert. Auch dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis das Fahrrad zum Stillstand kommt bzw. die Bremsung unterbrochen wird.
  • Die Beschreibung erfolgte auf Basis von hydraulischen Felgenbremsen an beiden Rädern. Die wesentlichen Punkte lassen sich jedoch in gleicher Weise auf alle Arten von Radbremsen, speziell auch Trommelbremsen oder Scheibenbremsen, sowie andere Betätigungsarten, speziell durch Bowdenzug oder elektromechanisch, anwenden.
  • Stellglied sowie Signalverarbeitungseinheit können auch zu einer Baueinheit (19) zusammengefasst werden, wodurch sämtliche externen Kabelverbindungen entfallen. In einem weiteren Schritt kann auch noch der Geberzylinder für die Vorderradbremse mit angebautem Bremshebel in diese Einheit integriert werden.
  • Kern und Vorteile der Erfindung
  • Die Kernpunkte und wesentlichen Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind folgende:
  • a) Zum Erkennen des Überschlags dient ein Neigungs- oder Drehratensensor, wie er z. B. aus der Automobilindustrie bekannt ist.
  • Er misst die Drehbewegung des Fahrrads mit Fahrer um die Querachse und erkennt somit das Abheben des Hinterrads, was zum Überschlag führen kann. Diese Sensoren sind heute in mikromechanischer Technologie ausgeführt und damit sehr klein (wenige mm) und preiswert (wenige EUR) und bei entsprechender Verpackung auch robust. Dieser Sensor kann vorteilhaft in die Signalverarbeitungseinheit (Fahrradcomputer) integriert werden, was wiederum Kosten spart und gut ist für die Robustheit des Systems gegen Umwelteinflüsse.
  • b) Statt eines aufwendigen Drehzahlsensors an der Hinterachse wird ein Beschleunigungssensor in Längsrichtung verwendet.
  • Er misst die Längsbewegung des Fahrrads mit Fahrer und dient als Referenz für die Erkennung des Radblockierens an der Hinterachse. Diese Sensoren sind heute in mikromechanischer Technologie ausgeführt und damit sehr klein (wenige mm) und preiswert (wenige EUR) und bei entsprechender Verpackung auch robust. Dieser Sensor kann ebenfalls vorteilhaft in den Fahrradcomputer integriert werden, was wiederum Kosten spart.
  • c) Erkennung der Bremsbetätigung durch Bremsdrucksensor
  • Für die Regelung und Überwachung eines Bremssystems ist die Information wichtig, dass, wann und eventuell wie stark die Bremse betätigt wird. Dies erfolgt bei hydraulisch betätigten Bremsen vorteilhaft durch einen Drucksensor oder Druckschalter (nur Info, dass und wann gebremst wird, nicht wie stark). Er kann vollständig in die Bremseinheit integriert werden und ist zuverlässiger als ein mechanischer Schalter z. B. am Bremshebel. Derartige Sensoren sind durch die zunehmende Miniaturisierung inzwischen relativ günstig.
  • d) Erkennung des Überschlags aus Drehrate/Neigung und Verzögerung und evtl. Bremsdruck
  • Es kann schwierig sein, den drohenden Überschlag nur aus Drehrate oder Neigung zu erkennen, da sich auch z. B. beim Überfahren eines Hindernisses oder einer Kuppe die Fahrradneigung ändert. Durch zusätzliche Informationen lässt sich die Erkennung deutlich verbessern. Eine solche Zusatzinformation kann einerseits die Tatsache und Höhe der Bremsbetätigung sein, gemessen über den Bremsdruck am Eingang der Bremseinheit. Zum anderen liefert die Raddrehzahl des Vorderrades und/oder der Längsbeschleunigungssensor ein Verzögerungssignal. Nur wenn Bremsbetätigung und Verzögerung größer als ein jeweiliger Grenzwert sind, kann überhaupt ein Überschlag auftreten.
  • e) Die Aktorik (Eingriff in die Radbremse) wirkt nur an der Vorderachse, die Hinterachse bleibt konventionell.
  • Dadurch wird das System stark vereinfacht und kostengünstig – bei hydraulischer Bremse entfällt z. B. die gesamte Hydraulik (Ventile, Leistungsendstufen, etc.) für die Hinterachse und der Energieverbrauch wird geringer. Nur ein einziges Kabel verbindet die Signalverarbeitungseinheit (Fahrradcomputer) am Lenker mit der hydraulischen Bremseinheit.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Auslegung ist, dass die sicherheitstechnisch relevante Zweikreisigkeit automatisch gegeben ist. Wenn die Stromversorgung für das ABS am Vorderrad ausfällt, ist die konventionelle Hinterradbremse noch voll funktionsfähig. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Hinterrad nach wie vor blockieren kann – dies kann jedoch leicht durch den Fahrer beherrscht werden und ist somit akzeptabel. Kritisch sind Blockieren des Vorderrads sowie der Überschlag und diese werden vom vorgeschlagenen System verhindert.
  • f) Vollintegriertes Modul mit Hydraulik, Elektronik und Sensorik.
  • Drehraten- oder Neigungssensor sowie Längsbeschleunigungssensor sind in die Signalverarbeitungseinheit integriert, was zu einer kostengünstigen und robusten Lösung führt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind das Stellglied (6) inklusive Drucksensor (8), die Signalverarbeitungseinheit (7) sowie optional auch der Geberzylinder (9) für die Vorderradbremse mit angebautem Bremshebel zu einem kompakten Modul integriert, welches beispielsweise am Lenker angeordnet ist. In dem Mikrocontroller mit Display der Signalverarbeitungseinheit können auch die üblichen Funktionen eines Fahrradcomputers realisiert sein.
  • g) Als Stellglied kann neben der Radbremse auch eine elektronisch geregelte Dämpfung/Federung, vor allem an der Vorderachse, angesteuert werden.
  • Ein drohender Überschlag kann durch einen Eingriff in die elektronische geregelte Dämpfung/Federung an der Vorderachse beeinflusst werden. Dazu wird beispielsweise die Dämpfung bei Überschlaggefahr hart gestellt (blockiert), um ein zusätzliches Einfedern vorne zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10158382 A1 [0004]
    • - DE 19508915 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Überschlagschutzsystem für Zweiräder, bestehend aus einer Bremse für das Vorderrad, einem elektrisch betätigbaren Stellglied für die Bremse sowie einer Signalverarbeitungseinheit, welche Eingangssignale von Sensoren verknüpft und das Stellglied für die Bremse derart ansteuert, dass der Überschlag über den Lenker verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung eines auf Grund abhebender Hinterachse beginnenden Überschlags die Winkelbewegung (Nickbewegung) des Zweirads um die quer zur Fahrrichtung liegende Drehachse, insbesondere der Drehwinkel, der Neigungswinkel in Bezug auf die Schwerkraft, die Drehwinkelgeschwindigkeit (Drehrate) und/oder die Drehwinkelbeschleunigung als Eingangssignal der Signalverarbeitungseinheit zugeführt wird.
  2. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Winkelbewegung ein mikromechanischer Sensor verwendet wird.
  3. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Anspruch 1 genannte, die Winkelbewegung kennzeichnende Signal in der Signalverarbeitungseinheit weiterverarbeitet wird, insbesondere integriert oder differenziert wird.
  4. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Erfassung der Winkelbewegung in das Gehäuse der Signalverarbeitungseinheit integriert ist, also keine externen Leitungen zwischen beiden verlaufen.
  5. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterscheidung einer kritischen Winkelbewegung, die zum Überschlag führen kann, von einer zum Beispiel durch Fahrbahnunebenheiten ausgelösten Winkelbewegung weitere Informationen benutzt werden, insbesondere die Information, dass und wie stark der Fahrer die Bremse betätigt, sowie Signale von Weg- und/oder Beschleunigungssensoren, insbesonderen in vertikaler oder in Fahrtrichtung oder Einfederrichtung der Federgabel oder eines Hinterradfederbeins, sowie Signale von Radrehzahlsensoren an Vorder- oder Hinterrad.
  6. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beschriebene Überschlagschutzsystem mit einem Antiblockiersystem, welches das Blockieren des Vorder- und oder Hinterrades verhindert, räumlich und funktionell integriert ist und zumindest teilweise gleiche Komponenten, insbesondere Sensoren, Stellglieder und Signalverarbeitungseinheit benutzt.
  7. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beschriebene Signalverarbeitungseinheit auch die Funktionen eines gängigen Fahrradcomputers, insbesondere Anzeige der Fahrgeschwindigkeit und der gefahrenen Kilometer in sich vereint.
  8. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bremsbetätigung vom Handhebel zu den Bremsbacken einer Scheiben- oder Felgenbremse mechanisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgt und die Modulation der Bremswirkung, insbesondere Abbau und Erhöhung unabhängig vom Fahrer, durch ein elektrisch von der Signalverarbeitungseinheit ansteuerbares Stellglied erfolgt.
  9. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkomponenten Singalverarbeitungseinheit, Sensoren zur Überschlagerkennung sowie das Stellglied in einer kompakten Einheit baulich zusammengefasst sind.
  10. Überschlagschutzsystem für Zweiräder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied nur die Vorderradbremse ansteuert und die Hinterradbremse konventionell und völlig getrennt betätigt wird.
DE102008019469.7A 2008-04-18 2008-04-18 Überschlagschutzsystem für Zweiräder Active DE102008019469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019469.7A DE102008019469B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Überschlagschutzsystem für Zweiräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019469.7A DE102008019469B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Überschlagschutzsystem für Zweiräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019469A1 true DE102008019469A1 (de) 2009-10-22
DE102008019469B4 DE102008019469B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=41078629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019469.7A Active DE102008019469B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Überschlagschutzsystem für Zweiräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019469B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102343900A (zh) * 2010-07-28 2012-02-08 罗伯特·博世有限公司 带主动制动力限制器的制动设备和带该制动设备的双轮车
DE102011084601A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
WO2015032537A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung einer maximal zulässigen bremsverzögerung eines einspurigen fahrzeugs
WO2016026599A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
DE102015201932A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Bremskraftregulierung an einem Elektrofahrrad
DE102015207256A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Shimano Inc. Fahrrad-Bremssteuerungssystem
DE102015220658A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
EP3176064A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-07 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz
DE102016112487A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Brake Force One Gmbh Druckmodulator für ein ABS-System
DE102016119666A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Brake Force One Gmbh Druckmodulator, insbesondere für ein ABS-System, und hydraulische Bremsanlage
US10286886B2 (en) 2016-07-07 2019-05-14 Brake Force One Gmbh Pressure modulator for an ABS system
WO2019159029A1 (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自転車の液圧制御ユニット
IT201900014148A1 (it) * 2019-08-06 2021-02-06 High Tech Bca Performance S R L Apparato di frenata integrale per un ciclo o per un motociclo
US11046386B2 (en) 2017-10-31 2021-06-29 Shimano Inc. Control device and brake system
DE102021118362B3 (de) 2021-07-15 2022-11-10 Amprio Gmbh Pedelec und Verfahren zum Betreiben eines Pedelecs
WO2023025339A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische hinterradbremse für ein lenkergeführtes fahrzeug sowie fahrzeug mit der hinterradbremse
DE102021131530A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse
DE102022103226A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse
DE102022104264A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Bremssystem für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Verfahren zur Betätigung des hydraulischen Bremssystems
DE102012222058B4 (de) 2012-12-03 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für Zweiräder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508915A1 (de) 1995-03-11 1996-09-12 Magenwirth Gmbh Co Gustav Antiblockiersystem für ein Fahrrad
DE10158382A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Peter Hattwig Antiblockiersystem vorzugsweise für ein Fahrrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028995A1 (de) 2005-06-21 2007-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fahrdynamikregelung und Fahrdynamikregler für motorisierte Einspurfahrzeuge
DE102006027608B4 (de) 2006-06-13 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508915A1 (de) 1995-03-11 1996-09-12 Magenwirth Gmbh Co Gustav Antiblockiersystem für ein Fahrrad
DE10158382A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Peter Hattwig Antiblockiersystem vorzugsweise für ein Fahrrad

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102343900A (zh) * 2010-07-28 2012-02-08 罗伯特·博世有限公司 带主动制动力限制器的制动设备和带该制动设备的双轮车
DE102011084601A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
WO2013056953A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Zweirad, insbesondere mit elektroantrieb, mit fahrdynamikassistenzsystem
DE102012222058B4 (de) 2012-12-03 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für Zweiräder
WO2015032537A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung einer maximal zulässigen bremsverzögerung eines einspurigen fahrzeugs
WO2016026599A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
US20170267313A1 (en) * 2014-08-21 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for preventing a fall of a bicyclist
DE102015201932A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Bremskraftregulierung an einem Elektrofahrrad
DE102015207256A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Shimano Inc. Fahrrad-Bremssteuerungssystem
DE102015220658B4 (de) 2015-10-22 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
DE102015220658A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
US10556463B2 (en) 2015-11-27 2020-02-11 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Wheel unit
EP3611086A1 (de) * 2015-11-27 2020-02-19 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz
EP3176064A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-07 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz
DE102016112487B4 (de) 2016-07-07 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Druckmodulator für ein ABS-System für ein Zweirad
DE102016112487A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Brake Force One Gmbh Druckmodulator für ein ABS-System
US10286886B2 (en) 2016-07-07 2019-05-14 Brake Force One Gmbh Pressure modulator for an ABS system
US10246068B2 (en) 2016-07-07 2019-04-02 Brake Force One Gmbh Pressure modulator for an ABS system
DE102016119666A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Brake Force One Gmbh Druckmodulator, insbesondere für ein ABS-System, und hydraulische Bremsanlage
US11046386B2 (en) 2017-10-31 2021-06-29 Shimano Inc. Control device and brake system
US11807207B2 (en) 2018-02-14 2023-11-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulic pressure control unit, braking system, and bicycle
JPWO2019159029A1 (ja) * 2018-02-14 2020-12-03 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 自転車の液圧制御ユニット
JP7003163B2 (ja) 2018-02-14 2022-01-20 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 自転車
WO2019159029A1 (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自転車の液圧制御ユニット
IT201900014148A1 (it) * 2019-08-06 2021-02-06 High Tech Bca Performance S R L Apparato di frenata integrale per un ciclo o per un motociclo
DE102021118362B3 (de) 2021-07-15 2022-11-10 Amprio Gmbh Pedelec und Verfahren zum Betreiben eines Pedelecs
DE102021121905A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse
WO2023025339A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische hinterradbremse für ein lenkergeführtes fahrzeug sowie fahrzeug mit der hinterradbremse
DE102021131530A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse
WO2023098940A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische hinterradbremse für ein lenkergeführtes fahrzeug sowie fahrzeug mit der hinterradbremse
DE102022103226A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse
DE102022104264A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Bremssystem für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Verfahren zur Betätigung des hydraulischen Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019469B4 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019469B4 (de) Überschlagschutzsystem für Zweiräder
EP2146880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP1893458A1 (de) Verfahren zur fahrdynamikregelung und fahrdynamikregler für motorisierte einspurfahrzeuge
DE102012222058A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für Zweiräder
EP3656619A1 (de) Elektrische antriebs- und bremseinrichtung
DE102010038525A1 (de) Bremsvorrichtung mit aktiver Bremskraftbegrenzung sowie Zweirad mit solcher Bremsvorrichtung
DE102016102847A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines angetriebenen Anhängers, ein motorgetriebener Anhänger sowie eine Sensoreinheit hierfür
EP3260325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung eines überschlags eines zweirad
WO2006077211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der brems- und/oder der antriebskräfte eines einspurigen fahrzeugs
DE10235378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung
DE102011084601A1 (de) Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
DE102014201792A1 (de) Aktuatorvorrichtung für eine hydraulische Bremse eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zum Aktuieren einer hydraulischen Bremse eines Fahrzeugs
DE102013213413A1 (de) Aktuatorvorrichtung für eine Bremse eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zum Aktuieren einer Bremse eines Fahrzeugs
DE102017109048A1 (de) Elektrofahrrad
EP3183167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
DE102015202115A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schräglagenwinkels eines Zweirads
DE10357254B4 (de) Verfahren zum Kompensieren des durch eine Änderung des Abrollverhaltens eines Laufrades eines Fahrzeugs hervorgerufenen Giermoments
EP3077261B1 (de) Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter antriebs- und bremsleistungsbegrenzung sowie steuereinheit hierzu
WO2022084065A1 (de) Schalteinrichtung und schaltverfahren
DE10229455A1 (de) Einspurfahrzeug mit elektromechanischer Scheibenbremse
DE102013221084A1 (de) Radbremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Sensor- und/oder Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Radbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1521689B1 (de) Elektronisches system für ein kraftfahrzeug
EP2857274B1 (de) Verfahren und Fahrdynamikregelungseinrichtung zur Ermittlung kritischer Querbeschleunigungswerte eines Kraftfahrzeugs
EP4370388A1 (de) Verfahren zur bremsung eines fahrzeugs
DE102022100826A1 (de) Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WREDE, JUERGEN, PROF., 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

Effective date: 20150508

R016 Response to examination communication
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division