DE102008018916A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Gehörganges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Gehörganges Download PDF

Info

Publication number
DE102008018916A1
DE102008018916A1 DE102008018916A DE102008018916A DE102008018916A1 DE 102008018916 A1 DE102008018916 A1 DE 102008018916A1 DE 102008018916 A DE102008018916 A DE 102008018916A DE 102008018916 A DE102008018916 A DE 102008018916A DE 102008018916 A1 DE102008018916 A1 DE 102008018916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
suction device
cleaning liquid
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018916A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Prof. Dr. Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bionorica AG
Original Assignee
Bionorica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bionorica AG filed Critical Bionorica AG
Priority to DE102008018916A priority Critical patent/DE102008018916A1/de
Priority to PCT/DE2009/000480 priority patent/WO2009127193A2/de
Publication of DE102008018916A1 publication Critical patent/DE102008018916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/67Containers incorporating a piston-type member to create suction, e.g. syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/72Cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/81Piston pumps, e.g. syringes
    • A61M1/815Piston pumps, e.g. syringes the barrel serving as aspiration container, e.g. in a breast pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/82Membrane pumps, e.g. bulbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0662Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen des äußeren Gehörganges eines Ohres mittels einer Druck-Saug-Vorrichtung unter Verwendung einer nativen Reinigungsflüssigkeit. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen des äußeren Gehörganges eines Ohres mittels einer Druck-Saug-Vorrichtung mittels einer Reinigungsflüssigkeit ausgewählt aus nativen Pflanzenölen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Stand der Technik:
  • Aus der DE 36 36 535 A1 ist ein Ohrentropfenapplikator mit Austrittsdüse bekannt, bei der die Austrittsdüse als Düsenstummel ausgebildet und Teil eines auf ein Ohrentropfenbehältnis aufsetzbaren Sprühkopfes ist, der im Abstand oberhalb des Düsenstummels eine vorstehende Positioniereinrichtung hat, die zu einer die Düsenlängsachse enthaltenden Ebene symmetrisch ist und für körperlichen Kontakt mit dem Ohr so gestaltet ist, dass sie bei Betätigung des Sprühkopfes den Düsenstummel zwangsweise in Fluchtung mit dem äußeren Gehörgang ausrichtet. Dabei ist die Länge des Düsenstummels derart bemessen, dass er in die Ohrmuschel einzuhängen ist und mit seiner Öffnungsfläche einen kurzen Abstand zum äußeren Gehörgang einhält.
  • Eine Zubereitung zum Einbringen in das Ohr ist aus der DE 20 2005 004 183 U1 bekannt und umfasst einen oder mehrere mehrwertige Alkohole sowie toxisches Dimethylsulfoxid.
  • Aus der DE 103 23 565 B4 ist ein Gerät zur Spülung des menschlichen Ohres mit einem Spülflüssigkeitsbehälter, einer mit dem Inneren des Spülflüssigkeitsbehälters in Verbindung stehenden Spülflüssigkeitsleitung, einer an ein medizinisches Absauggerät anschließbaren Absaugleitung bekannt, wobei die Spülflüssigkeitsleitung und die Absaugleitung in einem Griffstück gelegen sind und in eine Spülöffnung einer in den Gehörgang des Ohres einführbaren Spülspitze münden. Im Griffstück ist zusätzlich eine Nebenluftleitung vorgesehen, welche über eine mit dem Finger einer Bedienungsperson verschließbare Öffnung mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Die Spülflüssigkeitsleitung, die Absaugleitung und die Nebenluftleitung enden in einer in der Spülspitze vorgesehenen Unterdruckkammer, in welcher unter Wirkung der angesaugten Nebenluft Luftbläschen entstehen, die zur Verbesserung der Reinigung über die Spülöffnung zusammen mit der Spülflüssigkeit in den Gehörgang eindringen.
  • Reinigungsflüssigkeiten und Vorrichtungen zum Reinigen des Gehörganges sind weiterhin in den Druckschriften WO03/103748A1 , DE1796332 , DE68907208T2 und DE20304302U1 offenbart.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist der hohe und daher kostenintensive Aufwand an technischen Vorrichtungen, die große Anzahl an Einzelteilen und deren komplizierte Handhabung. Ferner ist der Einsatz von teilweise aggressiven Reinigungsmitteln nachteilig, die zu Reizungen im Gehörgang führen und eine Entzündung begünstigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen des äußeren Gehörganges eines Ohres unter Verwendung einer optimierten Reinigungsflüssigkeit anzugeben, dessen Handhabung einfacher und sicherer ist, sowie den äußeren Gehörgang vor Reizungen und Verletzungen schützt. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereit gestellt werden.
  • Eine erste Teilaufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte:
    • a.) Einführen des proximalen Endes einer Druck-Saug-Vorrichtung in den äußeren Gehörgang;
    • b.) Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit aus der Druck-Saug-Vorrichtung in den äußeren Gehörgang;
    • c.) Verbleiben der Reinigungsflüssigkeit für einen vorbestimmten Zeitraum im äußeren Gehörgang, um die Verunreinigungen aufzuweichen;
    • d.) Absaugen der Reinigungsflüssigkeit mit der Druck-Saug-Vorrichtung; und
    • e.) Entfernen des proximalen Endes der Druck-Saug-Vorrichtung aus dem äußeren Gehörgang
    gelöst.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Verwendung einer einfach zu handhabenden Druck-Saug-Vorrichtung, die von seinen Abmessungen her die Beobachtung des äußeren Gehörganges während der gesamten Handhabung zulässt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung werden die Schritte:
    • a.) Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit aus der Druck-Saug-Vorrichtung in den äußeren Gehörgang;
    • b.) Verbleib der Reinigungsflüssigkeit für einen vorbestimmten Zeitraum im äußeren Gehörgang, um die Verunreinigungen aufzuweichen; und
    • c.) Absaugen der Reinigungsflüssigkeit mit der Druck-Saug-Vorrichtung;
    mehrfach durchgeführt.
  • Der Begriff „mehrfach” umfasst ebenfalls das intervallartige, teilweise Einbringen und Absaugen der Reinigungsflüssigkeit.
  • Durch das mehrmalige Einfüllen und Absaugen der Reinigungsflüssigkeit werden alle Verunreinigungen aus dem äußeren Gehörgang nachhaltig entfernt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zum Reinigen eines äußeren Gehörganges eines Ohres mit einer Reinigungsflüssigkeit dadurch gelöst, dass die Vorrichtung als Druck-Saug-Vorrichtung ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung als Druck-Saug-Vorrichtung kann die Reinigungsflüssigkeit vorsichtig in den äußeren Gehörgang eingebracht und mit derselben Vorrichtung wieder abgesaugt werden. Der Druck wird ausschließlich von der Bedienungsperson aufgebracht und gesteuert.
  • Als bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, die Druck-Saug-Vorrichtung in der Ausführungsform eines Druckballs mit Einführschlauch oder Schlauchabschnitt auszubilden. Derartige Vorrichtungen sind kostengünstig herzustellen und in ihrer Funktion ausgereift. Der Druckball samt Einführschlauch oder Schlauchabschnitt kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Ebenfalls kann der Druckball äquivalent als Ballon, Kartusche, Druckpatrone oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, die Druck-Saug-Vorrichtung als Kolben-Zylinder-System auszubilden. Die die Druck-Saug-Vorrichtung handhabende Person kann das Einbringen und Absaugen der Reinigungsflüssigkeit mit dieser Vorrichtung vorteilhaft genau und feinfühlig steuern, da bei einem Kolben-Zylinder-System die zum Einbringen und Absaugen erforderliche Kraft nur in eine Richtung aufgebracht werden muss.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das Kolben-Zylinder-System als Spritze oder als Pipette auszubilden. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung besteht darin, dass diese Systeme und deren Handhabung bekannt sind und auf dem Markt in unterschiedlichen Varianten erhältlich sind und eine leichte Dosierung des Reinigungsmittels erlaubt.
  • Eine weitere Vereinfachung wird dadurch erzielt, dass die Druck-Saug-Vorrichtung oder das Kolben-Zylinder-System, insbesondere Spritze oder die Pipette mit einem Einfülltrichter verbunden ausgebildet ist. Durch den Einfülltrichter kann das Einbringen der Reinigungsflüssigkeit genauer beobachtet werden, da beispielsweise der Zylinder und der Einfülltrichter transparent ausgebildet sind und daher die Reinigungsflüssigkeit sichtbar ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der Einfülltrichter oder der Schlauchabschnitt auf seinem Umfang beispielsweise eine Tiefenbegrenzung aufweist, die verhindert, dass das proximale Ende des Einfülltrichters mit dem Trommelfell in Berührung kommt. Eine einfache Ausführung besteht aus einer kreisförmigen Scheibe, die am Ohr anliegt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsmittel erfindungsgemäß ein natives Pflanzenöl, wie Weizenkeimöl (174–176 mg/100 g), Sonnenblumenöl (60 mg/100 g), Leinsamenöl (57 mg/100 g), Walnussöl (39 mg/100 g), Maiskeimöl (31–34 mg/100 g), Distelöl (29–45 mg/100 g), Sesamöl (28 mg/100 g), Erdnussöl (25 mg/100 g), Rapskernöl (25 mg/100 g), Mandelöl (25 mg/100 g), Palmöl (25 mg/100 g), Rapsöl (20 mg/100 g), Sojaöl (17–25 mg/100 g), Olivenöl (12–40 mg/100 g), Schwarzwurzelöl (6 mg/100 g), Leinöl (5,8 mg/100 g). Die Klammern weisen den Anteil an Vitamin E im jeweiligen Öl aus.
  • Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass ein solches natives Pflanzenöl aufgrund der Inhaltsstoffe, neben einem pflegenden Effekt ebenfalls einen kurativen Effekt aufweist. Zum einen löst ein natives Pflanzenöl besonders schonend das Cerumen und weist zudem eine antibakterielle Wirkung auf. Ferner weisen diese Pflanzenöle einen hohen Gehalt an Vitamin E aus, so dass der äußere Gehörgang vorteilhaft mit dem natürlichen Antioxidationsmittel Vitamin E versorgt werden kann.
  • Insbesondere native Pflanzenöle erlauben aufgrund der Viskosität das erfindungsgemäße mehrfache Ein- und Ausspülen der Reinigungsflüssigkeit, ohne jedoch seitlich am Ohr auszuströmen. Ferner vermittelt es dem Benutzer ein angenehmes Ohrgefühl mit belebendem Frischegefühl.
  • Besonders vorteilhaft erweisen sich erfindungsgemäße Druck-Saug-Vorrichtungen für den Einsatz von nativen Pflanzenölen, da sich diese nativen Pflanzenöle angenehm und schnell in das Ohr einträufeln lassen.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass die nativen Pflanzenöle keine nachteiligen Effekte auf andere anliegende Organe und Funktionalitäten am Ohr (wie Auge, innerer Gehörgang, etc.) aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Reinigungsflüssigkeit mindestens ein zusätzlicher Stoff oder Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe Vitalstoffe, Vitamine, Phytopharmaka, wie Artischocke, Ginseng, Baldrian, Hopfen und/oder Lecithin, Pantothensäure, Lutein, Zeaxanthin hinzugefügt. Diese Stoffe und Bestandteile unterstützen vorteilhaft den curativen Effekt der nativen Pflanzenöle.
  • Die Anteile können variieren, bevorzugt ist jedoch, dass das native Pflanzenöl zu 70 Gew.-% vorzugsweise 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 95 Gew.-% in der Reinigungsflüssigkeit enthalten ist.
  • Daher wird die eingangs gestellte Aufgabe vorteilhaft durch den Verfahrensanspruch 1 oder den Vorrichtungsanspruch 7 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung samt in den schematischen Zeichnungen dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 in Vorderansicht eine Druck-Saug-Vorrichtung;
  • 2 in teilweise geschnittener Vorderansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Position; und
  • 3 in Vorderansicht ein erfindungsgemäßes Reinigungsset.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Druck-Saug-Vorrichtung (4) in Form eines Ballons mit einem Schlauchabschnitt. Der Schlauchabschnitt wird in den äußeren Gehörgang (2) eines Ohres (3) eingeführt. Durch Zusammendrücken des Ballons wird die darin befindliche Reinigungsflüssigkeit (1) aus dem Ballon in den äußeren Gehörgang (2) gedrückt. Nach einer vorbestimmten Einwirkzeit, die abhängig ist von den Inhaltsstoffen der Reinigungsflüssigkeit, wird die Reinigungsflüssigkeit mit dem aufgelösten Cerumen samt vorliegendem Staub, Schmutz, abgestorbenen Hautzellen u. a. in den Ballon eingesaugt. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
  • In 2 ist dargestellt, wie die Reinigungsflüssigkeit (1) durch Ziehen an Druck-Saug-Vorrichtung (4) bzw. dem Kolben-Zylinder-System (4) in Pfeilrichtung mit dem aufgelösten Cerumen in das Kolben-Zylinder-System eingesaugt wird. Sollten sich weitere Verunreinigungen (5) im äußeren Gehörgang (2) befinden, kann dasselbe Kolben-Zylinder-System für die Durchführung eines weiteren Reinigungsvorganges verwendet werden. Damit das proximale Ende des Einfülltrichters (6) nicht mit dem Trommelfell in Berührung kommt, ist auf dem Umfang bzw. der Oberfläche des Einfülltrichters (6) eine Tiefenbegrenzung (7) angebracht. Diese besteht beispielsweise aus einer kreisförmigen Scheibe, die radial absteht und bei Erreichen der vorherbestimmten Tiefe am Ohr (3) anliegt.
  • In 3 ist beispielsweise ein Reinigungsset, bestehend aus einem Kolben-Zylinder-System in Form einer Spritze mit eingefüllter Reinigungsflüssigkeit, einem Verschlussstopfen (8), einem Einfülltrichter (6) mit Tiefenbegrenzung (7) und einer Verschlusskappe (9) für den Einfülltrichter (6), dargestellt. Die Spritze wird mit Reinigungsflüssigkeit (1) gefüllt und mit dem Verschlussstopfen (8) verschlossen angeliefert. Vor der Reinigung wird der Verschlussstopfen (8) entfernt und der Einfülltrichter (6) aufgesteckt. Nach der Reinigung wird eine Verschlusskappe (8) auf den Einfülltrichter (6) gesteckt oder der Einfülltrichter (6) wird von der Spritze angenommen und der Verschlussstopfen (9) wird aufgesteckt.
  • 1
    Reinigungsflüssigkeit
    2
    Äußerer Gehörgang
    3
    Ohr
    4
    Druck-Saug-Vorrichtung
    5
    Verunreinigungen
    6
    Einfülltrichter
    7
    Tiefenbegrenzung
    8
    Verschlussstopfen
    9
    Verschlusskappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3636535 A1 [0002]
    • - DE 202005004183 U1 [0003]
    • - DE 10323565 B4 [0004]
    • - WO 03/103748 A1 [0005]
    • - DE 1796332 [0005]
    • - DE 68907208 T2 [0005]
    • - DE 20304302 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Reinigen des äußeren Gehörganges (2) eines Ohres (3) mittels einer Reinigungsflüssigkeit, gekennzeichnet durch die Schritte: a.) Einführen des proximalen Endes einer Druck-Saug-Vorrichtung (4) in den äußeren Gehörgang (2); b.) Einbringen der Reinigungsflüssigkeit (1) aus der Druck-Saug-Vorrichtung (4) in den äußeren Gehörgang (2); c.) Verbleiben der Reinigungsflüssigkeit (1) für einen vorbestimmten Zeitraum im äußeren Gehörgang (2), um die Verunreinigungen aufzuweichen; d.) Absaugen der Reinigungsflüssigkeit (1) mit der Druck-Saug-Vorrichtung (4); und e.) Entfernen des proximalen Endes der Druck-Saug-Vorrichtung (4) aus dem äußeren Gehörgang (2), wobei die Reinigungsflüssigkeit (1) mindestens ein natives Pflanzenöl, insbesondere Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Leinsamen, Walnussöl, Maiskeimöl, Distelöl, Sesamöl, Erdnussöl, Rapskernöl, Mandelöl, Palmöl, Rapsöl, Sojaöl, Olivenöl, Schwarzwurzelöl, Leinöl enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte: a.) bis c.) mehrfach durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (1) mindestens einen zusätzlichen Stoff oder Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe Vitalstoffe, Vitamine, Phytopharmaka, wie Artischocke, Ginseng, Baldrian, Hopfen und/oder Lecithin, Pantothensäure, Lutein, Zeaxanthin enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druck-Saug-Vorrichtung (4) ein Druckball, Ballon, Kartusche, Druckpatrone mit einem Schlauchstück, einteilig oder mehrteilig, verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Druck-Saug-Vorrichtung (4) ein Kolben-Zylinder-System verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kolben-Zylinder-System eine Spritze oder Pipette verwendet wird.
  7. Vorrichtung zum Reinigen eines äußeren Gehörganges (2) eines Ohres (3) mit einer Reinigungsflüssigkeit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Druck-Saug-Vorrichtung (4) ausgebildet ist und die Reinigungsflüssigkeit ein natives Pflanzenöl, wie Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Leinsamenöl, Walnussöl, Maiskeimöl, Distelöl, Sesamöl, Erdnussöl, Rapskernöl, Mandelöl, Palmöl, Rapsöl, Sojaöl, Olivenöl, Schwarzwurzelöl, Leinöl ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Saug-Vorrichtung (4) als Ballon, Kartusche, Druckpatrone mit einem Schlauchabschnitt, ein- oder mehrteilig, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Saug-Vorrichtung (4) als Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben-Zylinder-System eine Spritze oder eine Pipette ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Saug-Vorrichtung (4) an seinem proximalen Ende mit einem Einfülltrichter (6), ein- oder mehrteilig, ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Saug-Vorrichtung (4) oder der Einfülltrichter (6) mit einer Tiefenbegrenzung (7) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (1) mindestens einen zusätzlichen Stoff oder Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe Vitalstoffe, Vitamine, Phytopharmaka, wie Artischocke, Ginseng, Baldrian, Hopfen und/oder Lecithin, Pantothensäure, Lutein, Zeaxanthin enthält.
DE102008018916A 2008-04-14 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Gehörganges Withdrawn DE102008018916A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018916A DE102008018916A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Gehörganges
PCT/DE2009/000480 WO2009127193A2 (de) 2008-04-14 2009-04-14 Verfahren und vorrichtung zum reinigen des gehörganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018916A DE102008018916A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Gehörganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018916A1 true DE102008018916A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40941683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018916A Withdrawn DE102008018916A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Gehörganges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018916A1 (de)
WO (1) WO2009127193A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112791252A (zh) * 2021-01-11 2021-05-14 覃启权 一种五官科用耳道冲洗机器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104510569B (zh) * 2014-12-11 2016-09-28 成都佳美嘉科技有限公司 耳科剥离器
CN112656584A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 邹平市人民医院 耳鼻喉疾病治疗装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796332U (de) 1958-05-12 1959-09-24 Hermann Braunmiller Ohrenspueler.
DE3636535A1 (de) 1986-10-27 1988-04-28 Hofmann Igl Ernest Ohrentropfenapplikator
DE68907208T2 (de) 1988-03-18 1994-02-03 Olle Berg Vorrichtung zum spülen von körperhöhlungen und/oder zum einführen von aktiven substanzen in solche höhlungen.
WO2003103748A1 (en) 2002-06-05 2003-12-18 John Macrae Ear irrigation device
DE20304302U1 (de) 2003-03-18 2004-04-08 Hoffmann, Michael Reinigungsflüssigkeit für die Ohren
DE202005004183U1 (de) 2005-03-14 2005-05-25 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Ohrentropfen zum Einbringen in den Gehörgang
DE10323565B4 (de) 2003-05-26 2006-10-05 Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. Gerät zur Spülung eines menschlichen Ohres

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879768A (en) * 1956-03-13 1959-03-31 Anderson Roy Algot Two-way ear syringe
US3651808A (en) * 1969-11-10 1972-03-28 Ira C White Ear syringe
US4258714A (en) * 1978-12-20 1981-03-31 Norbert Leopoldi Ear syringe
AUPQ302499A0 (en) * 1999-09-22 1999-10-21 Rambukwelle, Werasera Y Flow nozzle and syringe
US20050004519A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Werner Desmond Van Jaarsveldt Ear syringe tip
GB2416125A (en) * 2004-07-15 2006-01-18 Michael James Hill Device for supplying fluid to an ear
US20060253087A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-09 Aner Vlodaver Medication delivery device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796332U (de) 1958-05-12 1959-09-24 Hermann Braunmiller Ohrenspueler.
DE3636535A1 (de) 1986-10-27 1988-04-28 Hofmann Igl Ernest Ohrentropfenapplikator
DE68907208T2 (de) 1988-03-18 1994-02-03 Olle Berg Vorrichtung zum spülen von körperhöhlungen und/oder zum einführen von aktiven substanzen in solche höhlungen.
WO2003103748A1 (en) 2002-06-05 2003-12-18 John Macrae Ear irrigation device
DE20304302U1 (de) 2003-03-18 2004-04-08 Hoffmann, Michael Reinigungsflüssigkeit für die Ohren
DE10323565B4 (de) 2003-05-26 2006-10-05 Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. Gerät zur Spülung eines menschlichen Ohres
DE202005004183U1 (de) 2005-03-14 2005-05-25 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Ohrentropfen zum Einbringen in den Gehörgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112791252A (zh) * 2021-01-11 2021-05-14 覃启权 一种五官科用耳道冲洗机器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127193A3 (de) 2009-12-17
WO2009127193A2 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010455T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen oder entnehmen von flüssigkeiten aus dem inneren des uterus eines tieres
EP1865885B1 (de) Implantationswerkzeug für intraokularlinsen
DE2600360A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion der nasenhoehlen
DE102010051458B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder eines Implantats in den lebenden Körper, insbesondere für ophthalmologische Eingriffe und gebrauchsfertiges Set umfassend diese Vorrichtung.
DE2743781A1 (de) Endoskop
DE3518547A1 (de) Hohlnadel eines biopsiebestecks
DE102007041666B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
WO2016095884A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport eines transplantats oder implantats
DE102018218429A1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen Applikation von Fluiden
EP2334363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines zugangs zu einem hohlorgan
DE102008018916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Gehörganges
EP3512592B1 (de) Katheter zur applikation eines mediums in das mittelohr
WO2010149572A2 (de) Verfahren und anlage zur konservierung anatomischer präparate
DE102009032186A1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper
DE202019001370U1 (de) Zweiteilige Absaugkanüle für dentalmedizinische Behandlungen
AT510823B1 (de) Vorrichtung zur reinigung des äusseren gehörgangs
WO2013153050A2 (de) Ballonkatheter und verfahren zu dessen verwendung
DE102013004077A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
EP3720380B1 (de) Schutzhülle als überzugshülle für eine medizinische spritze
EP2345450A1 (de) Applikator, Schlauchhülle für Applikator, Applikations-Set und Implantationsbesteck
DE102008042798A1 (de) Katheter mit einer Applikationsvorrichtung für flüssige Wirkstoffe
EP1674056A1 (de) Set für chirurgisches Instrument für die Augenchirurgie und chirurgisches Instrument
DE102014103512A1 (de) Injektor zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids in ein Auge sowie Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluids
DE102022108107A1 (de) Verabreichen eines Präparats an eine lebende Gehölzpflanze

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination