DE102008018614A1 - Klemme für elektrochirurgische Anwendungen - Google Patents

Klemme für elektrochirurgische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008018614A1
DE102008018614A1 DE200810018614 DE102008018614A DE102008018614A1 DE 102008018614 A1 DE102008018614 A1 DE 102008018614A1 DE 200810018614 DE200810018614 DE 200810018614 DE 102008018614 A DE102008018614 A DE 102008018614A DE 102008018614 A1 DE102008018614 A1 DE 102008018614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
spring
clamp according
branches
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810018614
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018614B4 (de
Inventor
Thomas Butsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEBUMEDICAL GmbH
Original Assignee
HEBUMEDICAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEBUMEDICAL GmbH filed Critical HEBUMEDICAL GmbH
Priority to DE200810018614 priority Critical patent/DE102008018614B4/de
Publication of DE102008018614A1 publication Critical patent/DE102008018614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018614B4 publication Critical patent/DE102008018614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/0013Coatings on the energy applicator non-sticking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/12Shape memory

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bipolare Klemme für elektrochirurgische Eingriffe. Zwei Klemmenteile (10, 12) sind über einen Schluss mechanisch schwenkbar miteinander verbunden. Eine zusätzliche Verbindung zwischen beiden Branchen besteht in einer elastischen Feder (20). Beide Klemmenteile weisen an ihren proximalen Enden ringförmige Griffvorrichtungen (16, 14) auf. An ihren distalen Enden bilden sie ein Maul (26, 28), mit welchem Gewebe gefasst werden kann. Dort wird über Elektroden (30, 32) hochfrequenter Strom durch das Gewebe geleitet, wodurch eine Koagulation hervorgerufen wird. Eine Steckvorrichtung am distalen Ende einer Branche dient dem Anschluss an einem dafür vorgesehenen Hochfrequenzgenerator (24). Gemäß der Erfindung erfolgt die weitere Stromführung über die Feder (20), die beide Branchen miteinander verbindet und dort isoliert angebracht ist (22). Beide Klemmenteile sind an weiteren Stellung vollständig gegeneinander isoliert. Die in der Gelenkverbindung eingebrachte Schraube bzw. der Bolzen oder Ähnliches (18), besteht gegebenenfalls aus isolierendem Material. Dies ist nötig, sollten sich beide Pole direkt auf dem elektrisch leitenden Material der Branchen befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme für elektrochirurgische Anwendungen, umfassend zwei Klemmenteile, die mechanisch schwenkbar über eine Gelenkverbindung sowie durch eine zum Klemmenmaterial isoliert angebrachte Feder miteinander verbunden sind, die an ihren proximalen Enden vorzugsweise ringförmige Griffeinrichtungen aufweisen, an ihren distalen Enden ein Maul bilden, um Gewebe zu fassen, wobei die Wirkflächen der Klemmen aus elektrisch leitendem Material bestehen und den Durchfluss des Koagulationsstroms erlauben, welcher durch eine Stromzuführungseinrichtung an einer Branche über das bzw. im Instrument zu den Elektroden geleitet wird.
  • Bereits seit mehreren Jahren zählen elektrochirurgische Instrumente zur Standardausrüstung für Operationen verschiedenster medizinischer Fachgebiete. Sie werden vor allem zur Blutstillung durch Veröden der Blutgefäße genutzt. Hierfür weist die bipolare Methode gegenüber der unipolaren deutliche Vorteile in Bezug auf Handhabung und Sicherheit auf. Durch mechanischen Druck, der beim Schließen der Klemme erzeugt wird, werden die Gefäßwände aufeinander gepresst. Bei der Erhitzung durch hochfrequenten Strom kommt es zur Koagulation und zur endgültigen Versiegelung des Gefäßes. Ein derartiges Instrument stellt beispielsweise die Klemme aus der WO 99/23959 dar. Hier wird hochfrequenter Strom von zwei Polen eines bipolaren elektrochirurgischen Generators über je eine Branche zu den sich am distalen Ende befindenden Elektroden geleitet. Dazu befinden sich an beiden proximalen Griffen Stromzuführungseinrichtungen, wodurch eine komfortable Handhabung eingeschränkt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bipolare Klemme für elektrochirurgische Anwendungen zu entwickeln, bei welcher hochfrequenter Strom über nur eine Zuführungseinrichtung auf das Instrument geleitet wird, ohne dass stromführende Leiter durch die Gelenkverbindung hindurch verlegt werden müssen, was aufgrund von Abnutzungserscheinungen und Abrissgefahr als ungeeignet angesehen wird.
  • Die im Patentanspruch 1 vorgestellte Merkmalskombination entspricht einer Lösung dieser Aufgabe. Vorteilhafte Erweiterungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung beruht in erster Linie auf der Herstellung einer Stromverbindung zwischen beiden Klemmenteilen. Die Überleitung über eine Rasterverriegelung am proximalen Ende wird nicht in Betracht gezogen, da hier der Stromfluss nur in der geschlossenen Position möglich ist, was wiederum die Handhabung deutlich einschränkt. Eine geschwungene Feder, welche beide Branchen miteinander verbindet, soll den Stromweg überbrücken.
  • Diese Lösung lässt sich durch eine bipolare Klemme, deren beiden Branchen über eine Gelenkverbindung und eine Feder miteinander verbunden sind, erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Maulteile der bipolaren Klemme aus einem isolierenden Material, vorzugsweise einer Keramik oder Kunststoff. Die Branchen selbst bestehen aus einem korrosionsbeständigen, härtbaren Stahl.
  • In einer weiteren Ausführungsform bestehen die Maulteile der Klemme aus harteloxiertem Aluminium. Die Branchen selbst bestehen aus einem korrosionsbeständigen, härtbaren Stahl.
  • Die Maulteile werden vorzugsweise so montiert, dass sie mit einfachen Handgriffen vom Klemmenkorpus gelöst und ausgetauscht werden können.
  • An einem Klemmenteil befindet sich eine Stromzuführungsvorrichtung, über welche die Verbindung zum HF-Generator hergestellt werden kann. Die Stromweiterleitung zur gegenüberliegenden Branche geschieht über einen elektrisch isolierten Leiter, der durch einen gebohrten Kanal oder eine auf der Branchenoberfläche eingefräste Nut zum Federkontakt geleitet wird.
  • Die Montage der Feder geschieht über zwei zuvor in die beiden Branchen eingelassene Hohlzylinder, die aus isolierendem Material bestehen.
  • In einer ersten Ausführungsform der Stromführung zu den Elektroden am distalen Klemmenende dient das Klemmenmaterial selbst als Strompfad, sodass lediglich die vorstehend erläuterte Verbindung als isoliert eingelassener Leiter hergestellt werden muss. Somit besteht jedoch eine Spannungspotentialdifferenz zwischen beiden Branchen.
  • Um einem Kurzschluss entgegenzuwirken, wird auf beide Klemmenteile eine Isolations- und Schutzschicht aufgebracht. Um die Isolationswirkung zwischen beiden Branchen zu verstärken, wird zusätzlich isolierendes Material an der Gelenkverbindung eingesetzt. Dies kann ebenfalls durch einen geringen Abstand zwischen den Klemmenteilen erreicht bzw. verstärkt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform verläuft die gesamte Stromführung über isolierte Leiter, welche in gebohrten oder gefrästen Kanälen im Klemmenmaterial verlaufen. Besondere Isoliermaßnahmen sind hier nicht notwendig, da das Klemmenmaterial selbst nicht unter Strom steht. Dennoch ist eine evtl. isolierende Schutzschicht empfehlenswert.
  • Die Elektroden, welche sich an den Wirkflächen der Klemme befinden, dienen der Stromführung durch das zu koagulierende Gewebe. Sie sollten aus einem elektrisch und thermisch leitfähigen, hochfesten Material bestehen, um die entstehende Wärme schnell ableiten zu können, sodass das Ankleben von Geweberesten am Material vermieden bzw. verringert wird.
  • Um ein Ankleben des Gewebes an den Elektroden zu verhindern, werden die Elektroden mit einer Anti-Haft-Beschichtung versehen.
  • Die Elektroden werden in die Maulteile eingelegt und fest verbunden, um ein Herauslösen beim Austausch der Maulteile zu verhindern.
  • Um ein Herausgleiten des Gewebes beim Greifen zu verhindern, kann die Geometrie der Maulteile dementsprechend variiert werden.
  • Auf diese Weise wird eine bipolare Klemme zur Verfügung gestellt, bei welcher hochfrequenter Strom über nur eine Zuführungseinrichtung auf das Instrument geleitet wird, ohne dass stromführende Leiter durch die Gelenkverbindung hindurch verlegt werden müssen.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine vollständig dargestellte erfindungsgemäße bipolare Klemme in der Draufsicht, während
  • 2 eine Detailansicht der montierten Feder und deren Isolierung darstellt,
  • 3 eine zylinderförmige Federisolierung dar,
  • 4 eine Ausführung der elastischen Verbindungsfeder,
  • 5 eine perspektivische Detailansicht der Maulteile.
  • Die in 1 dargestellte bipolare Klemme besteht im Wesentlichen aus zwei Klemmenteilen bzw. Branchen 10, 12, die über einen isolierenden Bolzen bzw. eine Gelenkverbindung 18 schwenkbar miteinander verbunden sind. An den proximalen Enden der Klemme befinden sich Griffvorrichtungen 16, 14 sowie an einer Branche 10 eine Stromzuführungsvorrichtung 24 zum Anschluss an einen HF-Generator. In einer Ausführungsform befindet sich die Stromzuführungseinrichtung 24 an der Griffvorrichtung 14 einer Branche 10. Beide Klemmenteile bzw. Branchen 10, 12 sind zusätzlich über eine elastische Feder 20 verbunden, über die einer der beiden Pole der Koagulationsstromquelle mit der anderen Branche 12 verbunden ist. Die Feder ist derart ausgebildet, dass sie sich bei einem Öffnungswinkel der Klemme von ca. 20° im entspannten Zustand befindet, beim Schließen jedoch keine Kontaktstellen mit sich selbst oder dem Klemmenmaterial bildet. Vorzugsweise ist die elastische Feder stromleitend und besteht aus Nitinol. An den Wirkflächen der Klemme befinden sich Elektroden 30, 32, die dem Fassen von Gewebe sowie der Stromführung durch das Gewebe dienen.
  • Maulteile 26, 28 einer dargestellten Klemme befinden sich distal an den Branchen 10, 12, bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material und sind mittels einer Bajonett-Verbindung an den Klemmenteilen bzw. Branchen 10, 12 befestigt. Durch die Bajonett-Verbindung sind die Maulteile 26, 28 einschließlich der Elektroden 30, 32 ohne Hilfsmittel durch einfache Handgriffe austauschbar. Die Bajonett-Verbindung kann durch andere, denkbare, einfach lösbare Verbindungen ersetzt werden, wie z. B. Schraub- oder Steckverbindungen. Die Branchen 10, 12 bestehen aus einem härtbaren, korrosionsbeständigen Stahl.
  • Eine Bohrung an der entsprechenden Stelle beider Branchen (nicht sichtbar) dient der Montage einer zylinderförmigen Federisolierung 22. Ein Teil des Zylinders mit größerem Durchmesser 36 liegt auf der Branche auf, sodass eine direkte Berührung mit der Feder 20 vermieden wird, während ein hinterer, hohler Teil 38 komplett in die Bohrung eingelassen ist und die Feder 20 isoliert zu einem Lötschacht leitet. Durch eine Öffnung 34 ist die Feder 20 in den Isolierzylinder 22 eingebracht. Rückseitig bzw. an oder im Hohlzylinder kann die Feder 20 mit der stromführenden Leitung verlötet werden. Somit ist die Feder 20 elektrisch isoliert an beiden Branchen 10, 12 angebracht.
  • Der Stromweg über die Branche 12 von der Federkontaktstelle zur Elektrode 32 bzw. an Branche 10 von der Steckvorrichtung zur Elektrode 30, verläuft über das Klemmenmaterial selbst, sofern dies elektrische Leitfähigkeit aufweist, d. h. zwischen beiden Klemmenteilen bzw. Branchen 10, 12 besteht eine Spannungspotentialdifferenz.
  • Die Branchen 10, 12, die Maulteile 26, 28 sowie die Feder 20 sind in einer Ausführungsform komplett isoliert, während an der Gelenkverbindung 18 zwischen den Branchen 10, 12 zusätzlich isolierendes Material angebracht ist.
  • Beide Branchen 10, 12, die Maulteile 26, 28 sowie die Feder 20 sind in einer weiteren Ausführungsform mit einer isolierenden, korrosions- und kratzfesten Pulverbeschichtung beschichtet.
  • Die Elektroden 30, 32, welche den HF-Strom durch das Gewebe leiten, bestehen in einer weiteren Ausführungsform aus einem elektrisch und thermisch leitfähigen, hochfesten Material, vorzugsweise einer elektrisch leitfähigen, hochfesten Legierung, wie beispielsweise einer Hartaluminiumlegierung, oder alternativ aus reinem Silber. Durch diese Materialien ergibt sich auch ein Anti-Haft-Effekt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Elektroden auch aus einem der vorstehenden erwähnten Materialien oder einem anderem Material gebildet sein, das zusätzlich mit einer Anti-Haft-Beschichtung versehen ist.
  • Um zu gewährleisten, dass sich das gegriffene Gewebe auch auf den Elektroden 30, 32 befindet, wird in einer bevorzugten Weiterbildung durch eine Sperre 40 ein Zurückgleiten des Gewebes zur Gelenkverbindung 18 verhindert.
  • Zusätzlich dient die Sperre 40 als Abstandshalter zwischen den Elektroden, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Dadurch wird erreicht, dass sich beim Schließen der Klemme die beiden Wirkflächen, welche die Elektroden beinhalten, nicht vollkommen berühren, sondern in einem bestimmten Abstand parallel zueinander stehen.
  • 10
    Branche
    12
    Branche
    14
    Griffvorrichtung
    16
    Griffvorrichtung
    18
    Gelenkverbindung
    20
    Elastische Federverbindung
    22
    Federisolierung und -montagestelle
    24
    Steckverbindung zur Stromzuführung
    26
    Maulteil
    28
    Maulteil
    30
    Gewebekontaktelektrode
    32
    Gewebekontaktelektrode
    34
    Federpassung
    36
    Federauflage
    38
    Hohlzylinder der Federisolierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/23959 [0002]

Claims (13)

  1. Klemme für elektrochirurgische Anwendungen, umfassend zwei Branchen, die mechanisch schwenkbar über eine Gelenkverbindung sowie durch eine zum Klemmenmaterial isoliert angebrachte Feder miteinander verbunden sind, die an ihren proximalen Enden vorzugsweise ringförmige Griffvorrichtungen aufweisen, an ihren distalen Enden ein Maul bilden, um Gewebe zu fassen, wobei die Wirkflächen der Klemmen aus elektrisch leitendem Material bestehen und den Durchfluss des Koagulationsstroms erlauben, welcher durch eine Stromzuführungseinrichtung an einer Branche über das bzw. im Instrument zu Elektroden geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strompfad zur der der Stromzuführungseinrichtung (24) gegenüber liegenden Branche (12) von der Stromzuführungseinrichtung (24) bis zur Befestigung der Feder (20) über einen isoliert geführten Leiter und danach über die Feder (20) verläuft.
  2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromzuführungseinrichtung (24) an der Griffvorrichtung (14) einer Branche (10) befindet.
  3. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich distal an den Branchen (10, 12) befindenden Maulteile (26, 28) aus einem elektrisch isolierendem Material bestehen.
  4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile (26, 28) vorzugsweise einem Kunststoff oder einer Keramik bestehen.
  5. Klemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile (26, 28) inklusive der Elektroden (30, 32) durch einfache Handgriffe ohne Hilfsmittel austauschbar sind.
  6. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (30, 32) aus einem elektrisch und thermisch leitfähigen, hochfesten Material bestehen.
  7. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (30, 32), welche im direkten Gewebekontakt stehen, eine Beschichtung mit Anti-Haft-Effekten aufweisen.
  8. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromüberleitung zur Branche (12), welche der Stromzuführungseinrichtung (24) gegenüberliegt, über die elastische Feder (20) geschieht.
  9. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) stromleitend und superelastisch ist und aus Nitinol besteht.
  10. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) elektrisch isoliert an beiden Branchen (10, 12) angebracht ist.
  11. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Branchen (10, 12) verbindende Feder (20) sich bei einem Öffnungswinkel der Klemme von ca. 20° im entspannten Zustand befindet, während dem Schließen jedoch keine Kontaktstellen mit sich selbst oder dem Klemmenmaterial bildet.
  12. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromführung zur Kontaktelektrode (30) seitens der Stromzuführungseinrichtung (24) bzw. auf der gegenüberliegenden Branche (12) von der Federhalterung zur Elektrode (32), über einen elektrisch isolierten Leiter oder über das Klemmenmaterial selbst geschieht, sofern dies elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  13. Bipolare Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen der Klemme sich die beiden Wirkflächen, welche die Elektroden (30, 32) beinhalten, nicht vollkommen berühren, sondern in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander stehen.
DE200810018614 2008-04-11 2008-04-11 Klemme für elektrochirurgische Anwendungen Active DE102008018614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018614 DE102008018614B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Klemme für elektrochirurgische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018614 DE102008018614B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Klemme für elektrochirurgische Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018614A1 true DE102008018614A1 (de) 2009-10-29
DE102008018614B4 DE102008018614B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=41111514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018614 Active DE102008018614B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Klemme für elektrochirurgische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018614B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053682A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument
GB2503035A (en) * 2012-06-15 2013-12-18 Silvertronic Ltd Bus-bar clamp
GB2535222A (en) * 2015-02-13 2016-08-17 Gyrus Medical Ltd End effector for electrosurgical instrument
US9867655B2 (en) 2012-02-16 2018-01-16 Aesculap Ag Electrosurgical instrument having an arcuate electrode section
CN108110441A (zh) * 2017-12-12 2018-06-01 杭州华春科技有限公司 夹式穿刺取电装置
US10092350B2 (en) 2012-01-04 2018-10-09 Aesculap Ag Electrosurgical instrument and jaw part therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023959A1 (en) 1997-11-12 1999-05-20 Valleylab, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
DE10205093A1 (de) * 2001-06-05 2003-01-23 Erbe Elektromedizin Bipolare Klemme
DE10323533A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Klemme für chirurgische Anwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023959A1 (en) 1997-11-12 1999-05-20 Valleylab, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
DE10205093A1 (de) * 2001-06-05 2003-01-23 Erbe Elektromedizin Bipolare Klemme
DE10323533A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Klemme für chirurgische Anwendungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053682A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument
US9603655B2 (en) 2011-09-16 2017-03-28 Aesculap Ag Electrosurgical instrument
US10092350B2 (en) 2012-01-04 2018-10-09 Aesculap Ag Electrosurgical instrument and jaw part therefor
US9867655B2 (en) 2012-02-16 2018-01-16 Aesculap Ag Electrosurgical instrument having an arcuate electrode section
US10575896B2 (en) 2012-02-16 2020-03-03 Aesculap Ag Electrosurgical instrument having an arcuate electrode section
GB2503035A (en) * 2012-06-15 2013-12-18 Silvertronic Ltd Bus-bar clamp
WO2013186571A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Silvertronic Limited A clamp
GB2535222A (en) * 2015-02-13 2016-08-17 Gyrus Medical Ltd End effector for electrosurgical instrument
US10413354B2 (en) 2015-02-13 2019-09-17 Gyrus Medical Limited End effector for electrosurgical instrument
GB2535222B (en) * 2015-02-13 2020-08-12 Gyrus Medical Ltd End effector for electrosurgical instrument
CN108110441A (zh) * 2017-12-12 2018-06-01 杭州华春科技有限公司 夹式穿刺取电装置
CN108110441B (zh) * 2017-12-12 2024-01-23 杭州华春科技有限公司 夹式穿刺取电装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018614B4 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE102008018614A1 (de) Klemme für elektrochirurgische Anwendungen
WO2002098313A1 (de) Bipolare klemme
WO2001015614A1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102008030285A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE10316132A1 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
DE202011000800U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
EP3033022B1 (de) Bipolares chirurgisches instrument mit mehrweghandgriff und einwegwerkzeug
EP0596436B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP0092170B1 (de) Bipolare Pinzette
DE102011107783B4 (de) Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
DE102008008309A1 (de) Endoskopische Zange mit Abstandhalter
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes
EP4000548A1 (de) Verbindungsvorrichtung und monopolares kabel für monopolar und bipolar betreibbare chirurgische instrumente, chirurgisches instrument und chirurgisches system
DE10323533B4 (de) Klemme für chirurgische Anwendungen
DE202010017918U1 (de) Elektrochirurgisches bipolares Skalpell
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
DE102005053040B4 (de) Bipolares Elektrochirurgieinstrument
DE102011003520B4 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929