DE102008017990A1 - Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen und Einsatz dieser Zellen in in-vitro Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen und Einsatz dieser Zellen in in-vitro Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102008017990A1
DE102008017990A1 DE200810017990 DE102008017990A DE102008017990A1 DE 102008017990 A1 DE102008017990 A1 DE 102008017990A1 DE 200810017990 DE200810017990 DE 200810017990 DE 102008017990 A DE102008017990 A DE 102008017990A DE 102008017990 A1 DE102008017990 A1 DE 102008017990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
dendritic cell
dendritic
cell
keratinocytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810017990
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wanner
Maximilian Schreiner
Dagmar Briechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810017990 priority Critical patent/DE102008017990A1/de
Publication of DE102008017990A1 publication Critical patent/DE102008017990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/24Immunology or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Das technische Gebiet der Erfindung ist die Biotechnologie. Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellungsverfahren eines neuen Typs dentritischer Zellen, bezeichnet als dentritische zellähnliche Zellen. Die Erfindung betrifft weiterhin den Einsatz dieser Zellen in In-vitro-Verfahren zur Bestimmung des Einflusses einer Testsubstanz, wie z.B. deren sensibilisierendes Potential. Die Generierung der dentritischen zellähnlichen Zellen erfolgt aus humanen Monozyten durch Kokultur mit allogenen Keratinozyten. Es resultieren dentritische zellähnliche Zellen, die sich bezüglich der Expression von Oberflächenproteinen, insbesondere von CD1a und CD1c, von bisher bekannten natürlichen und in-vitro hergestellten dentritischen Zellen unterscheiden. Die dentritischen zellähnlichen Zellen sind ökonomisch interessant, da bei ihrer Generierung der kostenintensive Einsatz von Cytokinen und der Zeitaufwand erheblich reduziert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung eines neuen Typs Dendritischer Zellen, bezeichnet als Dendritische Zell-ähnliche Zellen (Dendritic cell-related cell, DCrc), charakterisiert als CD11c+, HLA-DR+, CD86+, CD14, CD1a, CD1c, Langerin Zellen (+-positiv, -negativ). Diese Zellen werden in-vitro generiert aus geeigneten Vorläuferzellen, wie Monozyten, mittels einer Kokultur mit Keratinozyten und bevorzugt unter Zugabe der Cytokine IL-4 und TGF-β, mindestens von TGF-β. Exogenes GM-CSF muss nicht zugegeben werden. Die Erfindung betrifft weiterhin den Einsatz der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen in in-vitro Testkits zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen sowie das Herstellungsverfahren der Testkits.
  • Stand der Technik
  • Dendritische Zellen sind vorwiegend in umweltzugewandten körperlichen Regionen, wie der Haut, den Schleimhäuten oder dem Bronchialepithel lokalisiert. Ihre Aufgabe besteht im Aufspüren von eingedrungenen körperfremden Stoffen und der Aktivierung einer geeigneten Immunantwort dagegen. Im Lauf der Evolution haben sich auf der Oberfläche und im Zellinneren der Dendritischen Zellen Rezeptoren ausgebildet, die typische Merkmale pathogener Organismen, wie Bakterien, Pilzen oder Viren, erkennen. Der Kontakt mit solchen gefahrsignalisierenden Molekülen aktiviert die Dendritische Zelle. Sie wandert zu einem nahegelegenen Lymphknoten und durchläuft dabei einen Reifeprozess, der sie zur Antigenpräsentierenden Zelle macht. Im Lymphknoten kontaktiert sie diejenigen T Zellen, die zum präsentierten Antigen passen und aktiviert sie. Dieser Prozess wird als Sensibilisierung bezeichnet. Er ist Vorraussetzung für die Einleitung einer spezifischen Immunantwort. Eine Sensibilisierung kann aber nicht nur gegen pathogene Moleküle von Mikroorganismen erfolgen. Eine Sensibilisierung gegen allergene Substanzen, körpereigene Moleküle oder transplantierte allogene Zellbestandteile ist möglich.
  • Natürliche Dendritische Zellen differenzieren aus Vorläuferzellen des Knochenmarks. Peripher werden zwei Haupttypen Dendritischer Zellen voneinander unterschieden: die myeloiden und die plasmacytoiden Dendritischen Zellen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lokalisation im Körper, ihrer spezifischen Aufgaben und der entsprechenden Proteinausstattung. Die typischen myeloiden Dendritischen Zellen der Epidermis werden als Langerhans-Zellen bezeichnet, die in der Dermis als Dermale Dendritische Zellen.
  • Dendritische Zellen exprimieren MHC II-Moleküle (HLA-DR+). Plasmacytoide Dendritische Zellen exprimieren das Antigen CD11c nicht (CD11c), myeloide Dendritische Zellen sind CD11c+. Plasmacytoide Dendritische Zellen exprimieren das Antigen CD123 auffallend stark (CD123high). Langerhans Zellen exprimieren das Protein Langerin (CD207+). Dermale Dendritische Zellen dagegen exprimieren das Protein DC-SIGN (CD209+). Langerhans Zellen und Dermale Dendritische Zellen exprimieren die Antigene CD1a und CD1c (CD1a+; CD1c+) [1; 2].
  • Es ist bislang kein Verfahren bekannt, mit dem sich natürliche ex-vivo isolierte Dendritische Zellen in einer Zellkultur länger als 3 Tage vital halten lassen. Dadurch entziehen sich diese Zellen einer eingehenderen zellbiologischen Erforschung und biotechnologischen Anwendungsmöglichkeiten. Daher wurden Anstrengungen unternommen, Zellen in-vitro zu generieren, die in Ausstattung und Leistung physiologischen Dendritischen Zellen nahe kommen. Für die Generierung solcher Ersatzzellen für myeloide Dendritische Zellen (CD11c+) werden als Vorläuferzellen Monozyten aus dem peripheren Blut oder CD34+-Stammzellen in Zellkultur genommen, wobei den Zellkulturmedien Cytokine beigefügt werden.
  • Dabei wurden als Cytokine unterschiedliche Mischungen von IL-4, TGF-β, TNF-α und/oder IL-3 zugegeben, bei Generierung aus CD34+-Zellen auch zur Anreicherung IL-1 und IL-6. Gemeinsam ist das Einbeziehen des Cytokins GM-CSF in definierten Konzentrationen (angegeben in IU/ml oder ng/ml), so dass die generierten Zellen das Oberflächenantigen CD14 nicht weiter aufweisen (CD14) und das Oberflächenantigen CD1a aufweisen (CD1a+) [3–9].
  • Im Patent DE4412794 wird beschrieben, mit welchen Wachstumsfaktoren und Cytokinen CD34+-Zellen in Kultur zunächst vermehrt und dann zu Dendritischen Zellen differenziert werden. Der Schritt der Differenzierung schließt die Zugabe von GM-CSF ein. Es entstehen CD1a+, CD1c+ Dendritische Zellen.
  • Im Patent EP 1259592 werden zwei Subtypen Dendritischer Zellen beschrieben, die sich aus Monozyten ableiten. Bei der Generierung wird GM-CSF eingesetzt. Einer der beschriebenen Subtypen ist CD1a, der andere CD1a+. Beide sind CD1c+.
  • Im Patent EP1280889 wird zur Generierung eine Kombination aus dem Cytokin IL-15 angegeben und einem hier als Wachstumsfaktor bezeichneten Stoff, der bevorzugt GM-CSF ist. In Beispiel 7 des Patents wird dargestellt, dass das Weglassen von GM-CSF bewirkt, dass keine funktionellen Dendritischen Zellen entstehen, sondern dass es bei CD14+-Vorläuferzellen bleibt.
  • Im Patent WO0240646 werden Vorläuferzellen durch Zugabe von IFN-β/IL-3 zu Dendritischen Zellen differenziert. Im Patent WO03 038072 wird als zusätzlicher Differenzierungsfaktor eine Kokultur mit γδ-T Zellen beschrieben. Beide Methoden, die auf Zugabe von GM-CSF verzichten, generieren Dendritische Zellen, die weiterhin das für Monozyten typische Oberflächenprotein CD14 exprimieren und denen das Oberflächenprotein CD1a fehlt (CD14+, CD1a).
  • Im Patent US2005112762 bezieht sich die Beschreibung von Zellkulturbedingungen ohne Zugabe exogener Cytokine nicht auf das Generieren von Denditischen Zellen aus Vorläuferzellen, sondern darauf, die Vitaltät der wenigen im Blut bzw. in PBMC-Präparationen bereits enthaltenen physiologischen Dendritischen Zellen kurzfristig zu erhalten.
  • Im Patent FR2853905 werden Monozyten zur Generierung Dendritischer Zellen in einem Medium kultviert, in dem vorab mesenchymale Stammzellen kultiviert wurden. Die Erfinder vermuten, dass die mesenchymalen Stammzellen unter anderem das Medium mit GM-CSF konditionieren. Es resultieren Dendritische Zellen, deren Phänotyp typischen für 6 Tage mit GM-CSF und IL-4 aus Monozyten generierten Dendritischen Zellen gleichkommt (damit CD1a+, CD1c+).
  • Im Patent EP0857971 werden Bedingungen von Kokulturen aus Keratinozyten und Vorläuferzellen Dendritischer Zellen, bevorzugt CD34+, beschrieben. Ohne Zugabe von Cytokinen entstehen hierbei CD1a+-Zellen, die Charakteristika von Langerhans Zellen (Birbeck-Granuli, damit Langerin+) aufweisen.
  • Im Patent DE10297513 werden Bedingungen von Kokulturen aus Keratinozyten und Vorläuferzellen Dendritischer Zellen, bevorzugt Monozyten, beschrieben, wobei GM-CSF exogen zugegeben wird.
  • Da Dendritische Zellen unter anderem an der Entwicklung von Allergien beteiligt sind, bietet sich die Verwendung dieser Zellen in tierversuchsfreien Testverfahren zur Bestimmung des sensibilisierenden Potentials einer Substanz an. LCSA (loose-fit coculture-based sensitization assay) ist ein solches in-vitro Testverfahren [10]. In diesem Test werden normale humane Keratinozyten und allogene Monozyten in einem serumfreien Medium bevorzugt für 6 Tage kokultiviert, wobei dreimalig die Cytokine IL-4, GM-CSF und TGF-β zugegeben werden. Dabei werden die Keratinozyten aktiviert und die Monozyten in Richtung Dendritische Zellen generiert mit dem resultierenden Phänotyp CD14, HLA-DR+, CD86+, CD1a, CD1c+, Langerin. Die Testsubstanzen werden zu diesen Zellen zugegeben und bevorzugt nach 2 Tagen wird die Veränderung in der CD86-Expression als Parameter für erfolgte Sensibilisierung bestimmt.
  • Die Erfindung
  • Bei den Arbeiten zur Verfeinerung des LCSA ist den Erfindern aufgefallen, dass die mit Keratinozyten in serumfreiem Medium kokultivierten Monozyten nach einmaliger Zugabe der Cytokine IL-4, GM-CSF und TGF-β bereits nach 2 Tagen Dendriten ausbilden. Experimente mit bekannten Kontaktallergenen zeigten, dass diese Zellen zur Bestimmung des sensibilisierenden Potentials geeignet sind. Gemessen wurde mittels Durchflusszytometrie die Kontaktallergen-induzierte Zunahme der Mittleren Fluoreszenzintensität (MFI) von CD86. Zellen aus 6-tägigen Kokulturen mit 3-maliger Zugabe von GM-CSF, IL-4 und TGF-β zeigten gleiche Ergebnisse hinsichtlich der Erhöhung der CD86-Expression wie Zellen aus 2-tägigen Kokulturen mit einmaliger Zugabe der Cytokine. In weiteren Experimenten wurden die Cytokine IL-4, GM-CSF und TGF-β in Kombinationen aus 2 Cytokinen oder einzeln zu den Kokulturen aus Keratinozyten und Monozyten zugegeben. Es zeigte sich, dass auch bei Zugabe von IL-4 + TGF-β und von nur TGF-β jeweils ohne Zugabe von GM-CSF ein Zelltyp entsteht, der zur Bestimmung des sensibilisierenden Potentials geeignet ist. Der Phänotyp dieses neuen Zelltyps ist CD11c+, HLA-DR+, CD86+, CD14, CD1a, CD1c, Langerin. Damit weist dieser neue Zelltyp einerseits Eigenschaften Dendritischer Zellen auf, andererseits fehlen charakteristische Merkmale bisher bekannter Dendritischer Zellen. Daher wurde für diesen neuen Zelltyp die Bezeichnung Dendritische Zell-ähnliche Zelle gewählt. In der englischsprachigen Fachliteratur werden diese Zellen als „Dendritic cell-related cell” (DCrC) bezeichnet werden.
  • Die kokultivierten normalen humanen Keratinozyten und allogenen Monozyten bilden ein komplexes System mit vielfältigen und bislang nicht erschöpfend charakterisierten Interaktionen aus, die temporäre Zellkontakte und den Einfluss wechselseitiger Signalsubstanzen einschließen. Wesentlich ist, dass die Keratinozyten in ein aktiviertes Stadium gelangen, erkennbar z. B. an einer hohen Sekretionsrate der Metalloproteinase MMP-9. Das zentrale exogene Cytokin für die Aktivierung der Keratinozyten und die Generierung der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen ist TGF-β. Die Keratinozyten sezernieren geringe Mengen an endogenem GM-CSF ins Kulturmedium, wobei aber sicher ist, dass in Verfahren zur Generierung Dendritischer Zellen aus Vorläuferzellen in Monokultur eine Verminderung der exogen zugegebenen Konzentration an GM-CSF auf das Niveau des von kokultivierten Keratinozyten sezernierten GM-CSF nicht zur Entstehung des neuen Zelltyps der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen führt.
  • Die Integration der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen in das LCSA-Verfahren [10] reduziert dessen Kosten durch Ersparnis an Zeit und an kostenintensiven Cytokinen. Die Erfinder haben im so verfeinerten LCSA die Kontaktallergene TNBS, PPD, Isoeugenol, Hexylcinnamaldehyd, Nickel und Cobalt, sowie das Irritans SDS, das bakterielle pathogene Antigen LPS und den Lösungsvermittler DMSO getestet. Die Schwelle zur allgemeinen Toxizität der Testsubstanzen kann über die Aufnahme von 7-AAD oder von Propidiumiodid in die Testzelle bestimmt werden. Die Suche nach Parametern zusätzlich zu CD86 zur Erfassung des sensibilisierenden Potentials führte zum Einbeziehen der Bestimmung der Sekretion des inflammatorischen Cytokins IL-6 und des Chemokins MIP-1β [11] mittels ELISA. Dabei zeigte sich, dass von den getesteten Kontaktallergenen nur die Metalle eine Induktion der Sekretion von IL-6 und MIP-1β induzieren.
  • Weitere Experimente der Erfinder zeigten, dass Messungen von T Lymphozytenproliferation integriert werden können und zusätzliche Parameter zur Beurteilung der immunologischen Aktivität von Testsubstanzen liefern können.
  • Zitierte Literatur
    • 1 Steinman R. M., Banchereau J. (2007) Taking dendritic cells into medicine. Nature 449, 419–426
    • 2 Medzhitov R. (2007) Recognition of microorganisms and activation of the immune response. Nature 449, 819–826
    • 3 Sallusto F., Lanzavecchia A. (1994) Efficient presentation of soluble antigen by cultured human dendritic cells is maintained by granulocyte/macrophage colony stimulating factor plus interleukin 4 and downregulated by tumor necrosis factor a. J. Exp. Med. 179: 1109–1118.
    • 4 Schuler G., Brang D., Romani N. (1995) Production and properties of large numbers of dendritic cells from human blood. In: Dendritic Cells in Fundamental and Clinical Immunology. Eds. J. Banchereau and D. Schmitt. Vol. 2, pp. 43–52. Plenum Press, New York.
    • 5 Steckel F., Degwert J., Hoppe U. (1995) Phenotype and alloactivating capacity of dendritic cells generated under different culture conditions from human peripheral blood. In: Dendritic Cells in Fundamental and Clinical Immunology. Eds. J. Banchereau and D. Schmitt. Vol. 2, pp. 355–357. Plenum Press, New York.
    • 6 Chapius F., Rosenzweig M., Yagello M., Ekman M., Biberfeld P., Gluckman J. C. (1997) Differentiation of human dendritic cells from monocytes in vitro. Eur. J. Immunology 27, 431–441.
    • 7 Caux C., Vanbervliet B., Massacrier C., Dezutter-Dambuyant C., et al. (1996) CD34+ hematopoietic progenitors from human cord blood differentiate along two independent dendritic cell pathways in response to GM-CSF+TNF alpha. J. Exp. Med. 184, 695–706.
    • 8 Geissmann F., Prost C., Monnet J., Dy M., et al. (1998) Transforming growth factor b1, in the presence of granulocyte/macrophage colony-stimulating factor and interleukin 4, induces differentiation of human peripheral blood monocytes into dendritic Langerhans cells. J. Exp. Med. 187, 961–996.
    • 9 Patente KR20070101233 ; WO2007131575 ; US2007154877 ; FR2891551 ; US2005008623 ; US2003134419 ; US5849589 ; US6274378 ; WO0109288 ; WO03 050271
    • 10 Schreiner M., Peiser M., Briechle D., Stahlmann R., Zuberbier T., Wanner R. (2007) A loose-fit coculture of activated keratinocytes and dendritic cell-related cells for prediction of sensitizing potential. Allergy 62, 1419–1428.
    • 11 Hirota M., Moro O. (2006) MIP-1beta, a novel biomarker for in-vitro sensitization test using human monocytic cell line. Toxicol. In Vitro 20, 736–742; JP2005278628
  • Das Verfahren zur Generierung der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen wird angegeben. Zudem werden Anwendungen der Zellen in Testkits zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen und das Herstellungsverfahren der Testkits angegeben. Die angegebenen Beispiele erläutern die Erfindung, ohne dass sie einschränkend zu verstehen sind.
  • Verfahren zur Generierung der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen
  • 1. Vorarbeiten
    • 1.1 Menschliche Haut kann in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki als übrigbleibendes Material nach plastischer Chirurgie erhalten werden. Eine Suspension von Keratinozyten kann nach üblichen Verfahren, wie z. B. in [10] beschrieben hergestellt werden. Dabei werden nach Inkubation in Dispase I (z. B. von Roche, Mannheim) epidermale Streifen von der Dermis abgezogen und dann in PBS/0.25% Trypsin (z. B. von Biochrom, Berlin) inkubiert. Zellvereinzelung wird erreicht durch Passagieren durch ein 40 μm Zellsieb (z. B. von BD, Heidelberg). Die Zellen werden mit PBS gewaschen, in ein serumfreies Zellkulturmedium, wie z. B. KGM-2 von PromoCell (Heidelberg) überführt und dann in Zellkulturflaschen, z. B. von Corning (Schiphol-Rijk, Niederlande) ausgesät. Die Keratinozytenkulturen werden bis zum Erreichen der Konfluenz bei Mediumwechsel an jedem 2. Tag kultiviert. Die Ernte erfolgt mittels Trypsinierung. Die Zellen können direkt verwendet oder für eine spätere Verwendung cryokonserviert werden, z. B. in FCS/10% DMSO (FCS z. B. von Biochrom, DMSO z. B. Hybrimax von Sigma (München)).
    • 1.2 Mononukleäre Zellen des peripheren menschlichen Blutes (PBMC) können z. B. aus buffy-coat Präparationen (erhältlich z. B. von DRK Blutspendediensten) durch Dichtegradientenzentrifugation über Ficoll-Paque (z. B. von Biochrom) angereichert werden. PBMC können direkt verwendet oder cryokonserviert werden (z. B. wie oben für Keratinozyten beschrieben). Alternativ kann aus PBMC eine weitere Anreicherung von Monozyten erreicht werden z. B. über positive Selektion CD14+-Zellen nach Markierung mit magnetisierten anti-CD14 Antikörpern (z. B. von Miltenyi Biotech, Bergisch-Gladbach). Gereinigte Monozyten können direkt verwendet oder z. B. wie oben beschrieben cryokonserviert werden.
  • 2. Ansetzen der Kokultur und Generierung der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen
  • Keratinozyten werden z. B. auf 12-Loch Platten (Costar) mit einer Dichte von 2–6 × 104 Zellen/cm2 z. B. in KGM-Medium ausgesät und kultiviert bis etwa eine ¼ bis ganze Konfluenz erreicht ist. PBMC werden z. B. in KGM aufgenommen und auf die Keratinozyten mit einer Dichte von 1–3 × 106 Zellen/cm2 ausgesät. Nach einer Inkubation von typischerweise 2 h werden nicht-adhärente Zellen abgespült. Alternativ zu dieser Methode der Monozytenreinigung können vorab magnetisch isolierte Monozyten auf die Keratinozyten ausgesät werden. Hierbei wird für die Monozyten eine Dichte von 2–5 × 105 Zellen/cm2 gewählt. Wahlweise kann auch hierbei zur noch weiteren Reinigung der Monozyten nach 2 h ein Abspülen nicht-adhärenter Zellen erfolgen.
  • IL-4 (z. B. von Immuntools, Friesoythe) in Konzentrationen von 10 ng/ml bis 1000 ng/ml, bevorzugt 100 ng/ml und TGF-β (z. B. TGF-β1 von R&D, Wiesbaden-Nordenstadt) in Konzentrationen von 1 ng/ml bis 100 ng/ml, bevorzugt 10 ng/ml werden zugegeben oder nur TGF-β in Konzentrationen von 1 ng/ml bis 100 ng/ml, bevorzugt 10 ng/ml wird zugegeben. Innerhalb von 2–3 Tagen generieren die Monozyten zu Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen mit dem Phänotyp CD11c+, HLA-DR+, CD86+, CD14, CD1a, CD1c, Langerin.
  • Testkit zur in-vitro Bestimmung des Einflusses exogener Testsubstanzen auf die Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen, bestehend aus einer lockeren Kokultur von Keratinozyten und beweglichen Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen, die aus Monozyten durch das Cytokin TGF-β allein oder in Kombination mit dem Cytokin IL-4 in Anwesenheit der Keratinozyten generiert werden und das Herstellungsverfahren des Testkits
  • Ein Testkit wird z. B. in einer 12-Loch Testschale (z. B. Costar Cell Culture Cluster von Corning Inc.) mit Zellen hergestellt, wie im Abschnitt „Verfahren zur Generierung der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen”, „2. Ansetzen der Kokultur und Generierung der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen” beschrieben.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • Bestimmung der Konzentration, bei der eine möglicherweise sensibilisierende Testsubstanz eine halbmaximale Erhöhung der CD86-Expression auf den im Testkit enthaltenen Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen induziert
  • Ein Testkit wird wie im oben angegebenen Verfahren zur Herstellung eines Testkits hergestellt. Die zu testende Substanz wird in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Wasser, DMSO, Ethanol, Ölgemische) in maximal möglicher Konzentration gelöst. Den Vertiefungen der Testschale mit den Kokulturen wird zu jeweils 2 ml Zellkulturmedium KGM-2 mit Supplement Mix (PromoCell) [als Beispiel für mögliche serumfreie Zellkulturmedien] die Testsubstanz in einer Verdünnungsreihe zugegeben. Dabei wird die Testsubstanz vor Zugabe zum Testkit so verdünnt, dass in den Kokulturen gleiche Endkonzentrationen des Lösungsmittels vorliegen. Es werden mindestens Doppelwerte angelegt.
  • Das Testkit wird nach Zugabe der Testsubstanz 12–72 h lang in einem Brutschrank inkubiert, wobei eine Inkubationszeit von 24 h bevorzugt wird. Danach werden die nicht-adhärenten Zellen mit dem Zellkulturmedium abgezogen und in FACS-Röhrchen überführt (z. B. 5 ml Polystyrene Round-Bottom Tube, BD Falcon, Heidelberg, Deutschland). Nach einer Zentrifugation (bevorzugt 330 rpm, 4 min., 20°C) werden für spätere ELISA-Assays die Medien abgenommen, ihr exaktes Volumen bestimmt und bei –80°C gelagert. Die Zellen werden 2× in PBS gewaschen und mit je 5 μl der Antikörperlösungen CD11c:FITC (z. B. von Serotec) und CD86-PE (z. B. von BD) für die FACS-Analyse gefärbt. 10 Minuten vor der Messung im FACS wird mit 20 μl 7-AAD (z. B. Cell Viability Solution von BD) gefärbt. Es werden nur Proben mit mehr als 85% vitalen Zellen hinsichtlich ihrer CD86-Expression ausgewertet. Die mittleren Fluoreszenzintensitäten (MFI) für CD86 werden für CD11c-positive Zellen bestimmt. Die MFI-Werte der Testsubstanz-Proben werden durch den MFI-Mittelwert der entsprechenden Lösungsmittel-Proben dividiert. Die resultierenden Faktoren werden gegen die Konzentration der Testsubstanz aufgetragen, und aus der Kurve wird die Konzentration der Testsubstanz bestimmt, die zu halbmaximaler Erhöhung der MFI-Werte für CD86 führt. Nach Durchführung unabhängiger Tests unter Verwendung von Zellen, die von jeweils verschiedenen Spender für die Keratinozyten und für die Monozyten stammen, ergibt sich die Konzentration, die eine mittlere halbmaximale CD86-MFI-Erhöhung bewirkt.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Bestimmung der immunstimulatorischen oder immunsupprimierenden Eigenschaften einer Testsubstanz
  • In diesem Beispiel wird die Testsubstanz-abhängige Reifung der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen mit einem anschließenden T Lymphozyten-Proliferationstest verbunden. Das Testkit wird angesetzt, wie in Anwendungsbeispiel 1 beschrieben. Ebenso werden die Testsubstanzen zugegeben und deren Einfluss z. B. 24 h nach Zugabe der Testsubstanz auf die Expression von CD86 bestimmt. Zusätzlich werden aus den Kulturmedien durch ELISA die sekretierten Mengen von IL-6 (z. B. IL-6 DuoSet, R&D Systems, Wiesbaden-Nordenstadt) und MIP-1β (z. B. CCL4/MIP-1 beta DuoSet, R&D Systems) untersucht. Ein Aliquot der Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen wird mit frischen allogenen T Lymphozyten z. B. im Verhältnis 1:10 gemischt und erneut in Kultur genommen. Als Medium kann z. B. KGM-2 dienen. Die T-Lymphozyten können z. B. aus buffy coat Präparationen (z. B. von DRK Blutspendediensten) durch Dichtegradientenzentrifugation über Ficoll-Paque (z. B. von Biochrom) angereichert und durch magnetisches Sortieren (MACS, magnetically activated cell sorting) (Pan T Cell Isolation Kit II, human, Miltenyi, Bergisch Gladbach) weiter gereinigt worden sein. Vor dem Mischen mit den Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen werden die gereinigten T Lymphozyten mit dem Farbstoff CFSE (z. B. CellTrace CFSE Cell Proliferation Kit, Invitrogen-Molecular Probes, Karlsruhe) angefärbt. Nach einer Inkubationszeit der Kokulturen aus T Zellen und Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen von z. B. 6 Tagen wird die Proliferationsrate der T Zellen im FACS über die Verdünnung des ursprünglich inkorporierten CFSE bestimmt. Wahlweise können auch autologe T Zellen eingesetzt werden.
  • Für die Bestimmung immunsupprimierender Eigenschaften einer Testsubstanz wird der oben beschriebenen Kokultur aus T Lymphozyten und Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen ein Aktivator der T Lymphozytenproliferation (z. B. Dynabeads CD3/CD8 T Cell Expander, Invitrogen-Dynal, Karlsruhe) zugegeben (z. B. 1 bead pro 10 T Zellen ohne Zugabe von exogenem IL-2) und der mögliche hemmende Einfluss der Testsubstanz durch Vergleich mit einem Kontrollansatz ohne Testsubstanz über CFSE-Verdünnung im FACS gemessen.
  • In einem weiteren Ansatz können regulatorische CD4+CD25+FoxP3+ T Zellen, gereinigt aus PBMC z. B. mittels CD4+CD24+ Regulatory T Cell Isolation Kit (Miltenyi) in die Kokultur aus T Lymphozyten und Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen integriert werden, z. B. in einem Verhältnis von T Zellen/regulatorischen T Zellen von 1/1 (wie beschrieben in Peiser M., Recht A., Wanner R. (2007) Allergy 62, 773–780).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4412794 [0007]
    • - EP 1259592 [0008]
    • - EP 1280889 [0009]
    • - WO 0240646 [0010]
    • - WO 03038072 [0010]
    • - US 2005112762 [0011]
    • - FR 2853905 [0012]
    • - EP 0857971 [0013]
    • - DE 10297513 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Peiser M., Recht A., Wanner R. (2007) Allergy 62, 773–780 [0028]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen, wobei diese aus Vorläuferzellen wie Monozyten in Kokultur mit Keratinozyten unter Zugabe von TGF-β allein oder in Kombination mit IL-4 in serumfreiem Medium generiert werden, und wobei IL-4 in einer Konzentration von 10 ng/ml bis 1000 ng/ml zugegeben werden kann, und wobei TGF-β in einer Konzentration von 1 ng/ml bis 100 ng/ml zugegeben wird, und wobei die resultierenden Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen charakterisiert sind durch den Phänotyp CD11c+, HLA-DR+, CD86+, CD14-, CD1a-, CD1c-, Langerin-.
  2. In-vitro Testkit zur Bestimmung des Einflusses exogener Testsubstanzen auf die Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kokultur von Keratinozyten und Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen hergestellt nach Anspruch 1 enthält.
  3. Verwendung von in-vitro Testkits zur Bestimmung des Einflusses exogener Testsubstanzen auf die Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Testkits eine Kokultur von Keratinozyten und Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen hergestellt nach Anspruch 1 enthalten.
DE200810017990 2007-02-07 2008-04-04 Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen und Einsatz dieser Zellen in in-vitro Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen Withdrawn DE102008017990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017990 DE102008017990A1 (de) 2007-02-07 2008-04-04 Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen und Einsatz dieser Zellen in in-vitro Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006736 DE102007006736B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 In-vitro Testkit zur tierversuchsfreien Bestimmung des sensibilisierenden Potentials einer Substanz
DE200810017990 DE102008017990A1 (de) 2007-02-07 2008-04-04 Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen und Einsatz dieser Zellen in in-vitro Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017990A1 true DE102008017990A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=39645737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006736 Active DE102007006736B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 In-vitro Testkit zur tierversuchsfreien Bestimmung des sensibilisierenden Potentials einer Substanz
DE200810017990 Withdrawn DE102008017990A1 (de) 2007-02-07 2008-04-04 Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen und Einsatz dieser Zellen in in-vitro Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006736 Active DE102007006736B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 In-vitro Testkit zur tierversuchsfreien Bestimmung des sensibilisierenden Potentials einer Substanz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007006736B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104001216A (zh) * 2014-06-04 2014-08-27 柯亭羽 利用皮肤来源的祖细胞制备组织工程皮肤的方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412794A1 (de) 1994-04-14 1995-12-14 Univ Ludwigs Albert Verfahren zur Herstellung von dendritischen Zellen, so erhaltene Zellen und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0857971A1 (de) 1997-02-11 1998-08-12 L'oreal Prozess zur Bewertung der Sensibilitäts- und/oder Irritations- und/oder Allergieerzeugungspotential eines Produkts
US5849589A (en) 1996-03-11 1998-12-15 Duke University Culturing monocytes with IL-4, TNF-α and GM-CSF TO induce differentiation to dendric cells
WO2001009288A1 (fr) 1999-07-29 2001-02-08 Centre Hospitalier Universitaire Procede d'obtention de cellules dendritiques, les cellules dendritiques ainsi obtenues et leurs utilisations a des fins cliniques
US6274378B1 (en) 1997-10-27 2001-08-14 The Rockefeller University Methods and compositions for obtaining mature dendritic cells
WO2002040646A1 (en) 2000-11-14 2002-05-23 Universite Libre De Bruxelles Generation and use of dendritic cells
EP1259592A1 (de) 2000-01-11 2002-11-27 Maxygen, Inc. Monozyten abgeleitete dendritische zellen untegruppen
EP1280889A2 (de) 2000-05-11 2003-02-05 Baylor Research Institute Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von antigen-präsentierenden zellen
WO2003038072A1 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Universite Libre De Bruxelles Generation and use of new types of dendritic cells
WO2003050271A2 (en) 2001-12-10 2003-06-19 Coletica In vitro production of dendritic cells from cd14+ monocytes
US20030134419A1 (en) 1992-04-01 2003-07-17 Steinman Ralph M. Method for in vitro proliferation of dendritic cell precursors and their use to produce immunogens
FR2853905A1 (fr) 2003-04-15 2004-10-22 Corbin Assia Eljaafari Production de cellules dendritiques humaines derivees de monocytes, a l'aide de cellules souches mesenchymateuses
US20050112762A1 (en) 2002-11-26 2005-05-26 The Corporation Of The Trustees Of The Sisters Of Mercy In Queensland Method for culturing dendritic cells
JP2005278628A (ja) 2004-03-05 2005-10-13 Shiseido Co Ltd 感作性物質のインビトロ評価法
FR2891551A1 (fr) 2005-10-03 2007-04-06 Jaafari Assia El Procede technique de preparation de cellules dentritiques a partir de progeniteurs hematopoietiques en deux etapes sans purification ou enrichissement prealable en cellules souches hematopoietiques.
US20070154877A1 (en) 2005-12-07 2007-07-05 Gerold Schuler Method for the direct culture of dendritic cells without a preceding centrifugation step
KR20070101233A (ko) 2004-10-07 2007-10-16 아고스 쎄라퓨틱스, 인코포레이티드 성숙 수지상 세포 조성물 및 그의 배양 방법
WO2007131575A1 (en) 2006-05-12 2007-11-22 Fondazione Centro San Raffaele Del Monte Tabor Tolerogenic dendritic cells, method for their production and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743817B1 (fr) 1996-01-23 1998-03-13 Oreal Equivalent de peau comprenant des cellules de langerhans
DE102004061289B4 (de) 2004-12-20 2009-04-02 Euroderm Gmbh Testkit mit Testzellen und Immunzellen sowie Herstellverfahren hierfür

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030134419A1 (en) 1992-04-01 2003-07-17 Steinman Ralph M. Method for in vitro proliferation of dendritic cell precursors and their use to produce immunogens
DE4412794A1 (de) 1994-04-14 1995-12-14 Univ Ludwigs Albert Verfahren zur Herstellung von dendritischen Zellen, so erhaltene Zellen und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
US5849589A (en) 1996-03-11 1998-12-15 Duke University Culturing monocytes with IL-4, TNF-α and GM-CSF TO induce differentiation to dendric cells
EP0857971A1 (de) 1997-02-11 1998-08-12 L'oreal Prozess zur Bewertung der Sensibilitäts- und/oder Irritations- und/oder Allergieerzeugungspotential eines Produkts
US6274378B1 (en) 1997-10-27 2001-08-14 The Rockefeller University Methods and compositions for obtaining mature dendritic cells
WO2001009288A1 (fr) 1999-07-29 2001-02-08 Centre Hospitalier Universitaire Procede d'obtention de cellules dendritiques, les cellules dendritiques ainsi obtenues et leurs utilisations a des fins cliniques
EP1259592A1 (de) 2000-01-11 2002-11-27 Maxygen, Inc. Monozyten abgeleitete dendritische zellen untegruppen
EP1280889A2 (de) 2000-05-11 2003-02-05 Baylor Research Institute Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von antigen-präsentierenden zellen
WO2002040646A1 (en) 2000-11-14 2002-05-23 Universite Libre De Bruxelles Generation and use of dendritic cells
WO2003038072A1 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Universite Libre De Bruxelles Generation and use of new types of dendritic cells
WO2003050271A2 (en) 2001-12-10 2003-06-19 Coletica In vitro production of dendritic cells from cd14+ monocytes
US20050008623A1 (en) 2001-12-10 2005-01-13 Nicolas Bechetoille In vitro production of dendritic cells from CD14+ monocytes
DE10297513B4 (de) 2001-12-10 2007-06-14 Engelhard Lyon S.A. In vitro Herstellung von dendritischen Zellen aus CD14+ Monocyten
US20050112762A1 (en) 2002-11-26 2005-05-26 The Corporation Of The Trustees Of The Sisters Of Mercy In Queensland Method for culturing dendritic cells
FR2853905A1 (fr) 2003-04-15 2004-10-22 Corbin Assia Eljaafari Production de cellules dendritiques humaines derivees de monocytes, a l'aide de cellules souches mesenchymateuses
JP2005278628A (ja) 2004-03-05 2005-10-13 Shiseido Co Ltd 感作性物質のインビトロ評価法
KR20070101233A (ko) 2004-10-07 2007-10-16 아고스 쎄라퓨틱스, 인코포레이티드 성숙 수지상 세포 조성물 및 그의 배양 방법
FR2891551A1 (fr) 2005-10-03 2007-04-06 Jaafari Assia El Procede technique de preparation de cellules dentritiques a partir de progeniteurs hematopoietiques en deux etapes sans purification ou enrichissement prealable en cellules souches hematopoietiques.
US20070154877A1 (en) 2005-12-07 2007-07-05 Gerold Schuler Method for the direct culture of dendritic cells without a preceding centrifugation step
WO2007131575A1 (en) 2006-05-12 2007-11-22 Fondazione Centro San Raffaele Del Monte Tabor Tolerogenic dendritic cells, method for their production and uses thereof

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Caux C., Vanbervliet B., Massacrier C., Dezutter-Dambuyant C., et al. (1996) CD34+ hematopoietic progenitors from human cord blood differentiate along two independent dendritic cell pathways in response to GM-CSF+TNF alpha. J. Exp. Med. 184, 695-706
Chapius F., Rosenzweig M., Yagello M., Ekman M., Biberfeld P., Gluckman J. C. (1997) Differentiation of human dendritic cells from monocytes in vitro. Eur. J. Immunology 27, 431-441
Geissmann F., Prost C., Monnet J., Dy M., et al. (1998) Transforming growth factor b1, in the presence of granulocyte/macrophage colony-stimulating factor and interleukin 4, induces differentiation of human peripheral blood monocytes into dendritic Langerhans cells. J. Exp. Med. 187, 961-996
Hirota M., Moro O. (2006) MIP-1beta, a novel biomarker for in-vitro sensitization test using human monocytic cell line. Toxicol. In Vitro 20, 736-742
Medzhitov R. (2007) Recognition of microorganisms and activation of the immune response. Nature 449, 819-826
Peiser M., Recht A., Wanner R. (2007) Allergy 62, 773-780
Sallusto F., Lanzavecchia A. (1994) Efficient presentation of soluble antigen by cultured human dendritic cells is maintained by granulocyte/macrophage colony stimulating factor plus interleukin 4 and downregulated by tumor necrosis factor a. J. Exp. Med. 179: 1109-1118
Schreiner M., Peiser M., Briechle D., Stahlmann R., Zuberbier T., Wanner R. (2007) A loose-fit coculture of activated keratinocytes and dendritic cell-related cells for prediction of sensitizing potential. Allergy 62, 1419-1428
Schuler G., Brang D., Romani N. (1995) Production and properties of large numbers of dendritic cells from human blood. In: Dendritic Cells in Fundamental and Clinical Immunology. Eds. J. Banchereau and D. Schmitt. Vol. 2, pp. 43-52. Plenum Press, New York
Steckel F., Degwert J., Hoppe U. (1995) Phenotype and alloactivating capacity of dendritic cells generated under different culture conditions from human peripheral blood. In: Dendritic Cells in Fundamental and Clinical Immunology. Eds. J. Banchereau and D. Schmitt. Vol. 2, pp. 355-357. Plenum Press, New York.
Steinman R. M., Banchereau J. (2007) Taking dendritic cells into medicine. Nature 449, 419-426

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104001216A (zh) * 2014-06-04 2014-08-27 柯亭羽 利用皮肤来源的祖细胞制备组织工程皮肤的方法
CN104001216B (zh) * 2014-06-04 2016-01-27 柯亭羽 利用皮肤来源的祖细胞制备组织工程皮肤的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006736B4 (de) 2012-01-12
DE102007006736A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chen et al. Induction of immunomodulatory monocytes by human mesenchymal stem cell-derived hepatocyte growth factor through ERK1/2
Boyette et al. Phenotype, function, and differentiation potential of human monocyte subsets
Freud et al. Evidence for discrete stages of human natural killer cell differentiation in vivo
Asakura et al. Side population cells from diverse adult tissues are capable of in vitro hematopoietic differentiation
Castro-Manrreza et al. Human mesenchymal stromal cells from adult and neonatal sources: a comparative in vitro analysis of their immunosuppressive properties against T cells
Dagur et al. MCAM-expressing CD4+ T cells in peripheral blood secrete IL-17A and are significantly elevated in inflammatory autoimmune diseases
Abomaray et al. Human chorionic villous mesenchymal stem cells modify the functions of human dendritic cells, and induce an anti-inflammatory phenotype in CD1+ dendritic cells
DE69729455T2 (de) Methode und zusammensetzungen zum erlangen reifer dendritischer zellen
DE10297513C5 (de) In vitro Herstellung von dendritischen Zellen aus CD14+ Monocyten
Kadekar et al. Differential ability of MSCs isolated from placenta and cord as feeders for supporting ex vivo expansion of umbilical cord blood derived CD34+ cells
US10408848B2 (en) Skin model
Ohnishi et al. Hematopoietic growth factor production by cultured cells of human nasal polyp epithelial scrapings: kinetics, cell source, and relationship to clinical status
El-Sayed et al. Immunomodulatory effect of mesenchymal stem cells: Cell origin and cell quality variations
CN109609584A (zh) 间充质干细胞免疫调节能力的检测方法
Betancourt New cell-based therapy paradigm: induction of bone marrow-derived multipotent mesenchymal stromal cells into pro-inflammatory MSC1 and anti-inflammatory MSC2 phenotypes
Tomić et al. Functionalization-dependent effects of cellulose nanofibrils on tolerogenic mechanisms of human dendritic cells
DE60309927T2 (de) Gen 2.2 dendritische zelllinien
DE102008017990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dendritischen Zell-ähnlichen Zellen und Einsatz dieser Zellen in in-vitro Testverfahren zur Bestimmung des Einflusses exogener Substanzen
KR20090049620A (ko) Cd14+ 단구로부터 랑게르한스 세포 및/또는 진피/간질성 수지상 세포를 생성시키는 방법
Hymery et al. Improvement of human dendritic cell culture for immunotoxicological investigations
Beikzadeh et al. Phenotypic and functional comparison of two distinct subsets of programmable cell of monocytic origin (PCMOs)-derived dendritic cells with conventional monocyte-derived dendritic cells
EP1179179B1 (de) Verwendung eines antikörpers zur detektion von basophilen und/oder mastzellen
DE102004061289B4 (de) Testkit mit Testzellen und Immunzellen sowie Herstellverfahren hierfür
Ayala-García et al. Participation of epidermal langerhans cells in human pathology and their potential as targets for drug development: a review of literature
Mielcarek et al. Identification and characterization of canine dendritic cells generated in vivo

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007006736

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0005080000

Ipc: C12N0005071000